• Nie Znaleziono Wyników

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. Sonderdruck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. Sonderdruck"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft.

S o n d e r d r u c k .

W e i d m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g

i B e r l i n S W . 68.

(4)
(5)

i C 7 V T T JJ VT \

Rl:..!O:\ALNA j ^ § 40.

I ' ---

Ost- und Westpreufsen. Deutscher Orden.

3V2>23 P. Simson.

f ~ / . “y (V e r w a n d te s in a n d eren §§ s. ‘H a n d b u ch ’ S . 44.)

— -— B ib lio g r a p h ie , V erein e , A r c h iv e . Di e wi e für 1901/2, so

auch für 1903 von R i n d f l e i s c h 1) sehr fleifsig und sorgfältig gearbeitete altpreufsische Bibliographie weist in ihren hergebrachten 6 Abteilungen 872 Nummern auf. — Ein eingehendes Namen- und Sachregister zu den bisher erschienenen 10 Heften der Mitteilungen der Literarischen Gesell­

schaft Masovia hat R o m a n o w s k i2) geliefert. — Ausführliche von den Vortragenden selbst angefertigte Vortragsberichte bringen die Vereinsnach­

richten3) des Westpreufsischen Geschichtsvereins für 1903/4, kürzere für die Zeit vom 21. Dezember 1903 bis 7. Oktober 1904 enthält die C hronik4) des Ermländischen GeschichtsVereins, der ein Bericht über die Vermehrung der Bibliothek und das neugegründete ermländische Museum in Braunsberg beigefügt ist. Der V ereinsbericht5) des Oberländischen Geschichtsvereins für 1903/4 berichtet hauptsächlich über die Vermehrung der Sammlungen.

— Zu gröfseren Vereinsgeschichten boten im Berichtsjahre zwei Jubiläen Anlafs. Die Geschichte des Coppernicus-Vereins in Thorn, der die Feier seines 50j. Bestehens beging, erzählt ausführlich sein langjähriger Vor­

sitzender B ö t h k e .6) Dieser Verein, ursprünglich gegründet, um das An­

denken des gröfsten Thorners zu pflegen, hat sich im Laufe der Zeit zu einem M ittelpunkte des wissenschaftlichen Lebens in Thorn herausgebildet und in seinen Mitteilungen auch vielfach historische Arbeiten geliefert.

Seine Geschichte zeigt ein schönes Bild idealer wissenschaftlicher Be­

strebungen unter den erschwerenden Verhältnissen einer ostdeutschen Mittel­

stadt. Die Nachrichten aus den älteren Zeiten muten heute schon ganz eigen an und zeigen den grofsen Wechsel, der durch Hebung des Verkehrs auch in das wissenschaftliche Leben entlegener Orte gekommen ist. — Die Schicksale des Westpreufsischen Geschichtsvereins, der erfolgreichsten und am wissenschaftlichsten arbeitenden historischen Gesellschaft der Provinz, die bisher einige Urkk.bücher, 3 Bände Quellen und Darstellungen, 47 Hefte der Zeitschrift, 4 Jahrgänge der Mitteilungen herausgegeben hat, während der ersten 25 Jah re seines Bestehens erzählt sein Vorsitzender D a m u s .7)

— Über die Entstehung des neuen Danziger Staatsarchivs, seine Bestände, die Auswahl der aus Königsberg dahin abgegebenen Urkk. und Akten und

§ 4 0 . O s t- u n d W e s tp re u fs e n . D e u ts c h e r O rd e n . S i m s o n . 1 1 ,8 9 1

1 ) W . R i n d f l e i s c h , A l t p r e u f s i s c h e B i b l i o g r a p h i e f ü r d. J a h r 1 9 0 3 . N e b s t N a c h ­ t r ä g e n z u d. f r ü h e r e n J a h r e n : A lt p r M s c h r . 4 1 , S. 3 6 8 — 4 1 7 . — 2 ) M. R o m a n o w s k i , P e r s o n e n - , O r t s - u . S a c h r e g is t e r z u H e f t 1 — 10 d. M L G e s M a s o v i a : M L G e s M a s o v ia H e f t 10, S. 2 6 5 — 3 7 0 . — 3 ) V e r e i n s n a c h r i c h t e n : M. d. W e s t p r . G e s c h v . 3, S. 1/7, 17 — 2 7, 51, 6 6 — 7 2. — 4r) C h r o n i k d. V e r e i n s : Z G E r m l a n d 15 , S. 4 7 3 — 8 0 . — 5 ) G. C o n r a d , V e r e i n s b e r i c h t : O b e rl ä n d G B ll . H e f t 6, S. 13 1 — 4 0 . - 6 ) K. B ö t h k e , Gesc h. d. C o p p e r n i c u s - v e r e i n s f ü r W i s s e n s c h a f t u. K u n s t zu T h o r n i n d. e r s te n h a lb e n J h . seine s B e s t e h e n s . F e s t ­ s c h r i f t z . F e i e r s e in e s 5 0 j. J u b e l f e s t e s a m 19 . F e b r . 1 9 0 4 . T h o r n , L a m b e c k . V II I , 2 3 2 S.

- ? ) R. D a m u s , D. W e s t p r e u f s i s c h e G e s c h i c h t s v e r e i n in d. e r s t e n 25 J a h r e n s e in e r

(6)

die dabei befolgten Grundsätze, die Aufstellung der Archivalien, die Bau­

lichkeiten und ihre innere Einrichtung berichtet eingehend B ä r 8) (vgL JBG. 25, II, 2611S).

P r ä h is to r ie. Aus dem auch für 1903 wieder in Vertretung von K u m m 9) gegebenen Jahresbericht des westpreufsischen Provinzialmuseums sind folgende Fundresultate hervorzuheben: ln die Steinzeit gehören Spuren einer bisher unbekannten Niederlassung in Scharnese, Kr. Kulm, zwei stein­

zeitliche Grabhügel mit Knochenresten und Steinbeigaben aus Kl.-Babenz, K r. Rosenberg, wie sie bisher in W estpreufsen erst selten aufgefunden und untersucht sind, und ein interessanter Hammer aus Hirschhorn, der in der Weichsel bei Kulm ausgebaggert wurde. Von Bronzefunden sind bemerkens­

wert ein Dolch aus Bildschön, Kr. Thorn, und ein Schwert aus Jastrow, Kr. Dt.-K rone, mit einem ganz eigenartigen, bisher im Museum noch nicht vertretenen Griff. 18 Gesichtsurnen sind dem Museum wieder zugeführt worden, darunter besonders wertvolle aus Kölln und Hoch-Redlau, Kr.

N eustadt, Saaben, Kr. Pr.-Stargard und Pottlitz, Kr. Flatow. Ganz besonders wichtig ist ein der älteren Eisenzeit angehöriger Fund in Kommerau, Kr.

Schwetz, der als Hauptstücke eine offenbar aus Italien im portierte Bronze­

kasserolle, wie sie in Westpreufsen zu den allerseltensten Funden gehört, und ein bronzebeschlagenes Trinkhorn von barbarischer Arbeit, beide wohl aus dem 2. nachchristlichen Jh., aufweist. Die arabisch-nordische Periode hat nur geringe Ausbeute geliefert. — Sehr bedeutsam ist die Arbeit von B e z z e n b e r g e r , 10) in der er das Resultat der chemischen Analyse einer grofsen Anzahl von vorgeschichtlichen Bronzen Ostpreufsens mitteilt und daraus wichtige Schlüsse zieht. So ergibt sich vor allem, dafs die Legierungen zahlreicher Bronzen genau mit denen der römischen Münzen der nachchrist­

lichen Zeit übereinstimmen. B. erk lärt das sehr ansprechend damit, dafs die römischen Bronzemünzen in Ostpreufsen als M aterial für den Bronzegufs benutzt wurden. Als bemerkenswert möchte ich noch B.s Einteilung der ostpreufsischen Bronzezeit in zwei grofse, scharf gesonderte Perioden, in die der Leichenbestattung und die der Leichenverbrennung, hervorheben, von denen jene bis etwa 800 v. Chr. reicht, diese ca. 600 v. Chr. beginnt, ohne dafs bisher zwischen beiden sich eine Verbindung ergeben hätte. — Über masurische G räberfelder berichten in gröfserem Zusammenhange H o l l a c k und P e is e r 11) in einer ungemein reich ausgestatteten Arbeit. Diese G räber­

felder ergeben sich als Reste von zwei aufeinander folgenden, von einander unabhängigen Kulturepochen, als Erzeugnisse von zwei verschiedenen Völkern.

Genauer beschrieben werden als Beleg hierfür die 1904 vorgenommenen Ausgrabungen von Moythienen im Kreise Sensburg, von denen ein voll­

ständiger Fundkatalog mit Abbildung aller Gegenstände beigegeben ist. — Über den Götterglauben der alten Preufsen stellt L u l l i e s 12) eine im

T ä t i g k e i t : Z W e s t p r G V . H e f t 4 7 , S. 1 — 16. | [ S i m s o n : M H L . 3 3 , S. 228. ]] — 8 ) M. B ä r , . D . B e g r ü n d u n g d. S t a a t s a r c h i v s z u D a n z i g : K B G V . 52 , S. 4 2 3 / 9 .

9) K u m m , 2 4 . a m t l i c h e r B e r i c h t ü b e r d. V e r w a l t u n g d. n a t u r h i s t . a r c h ä o l o g is c h e n u . e t h n o l o g i s c h e n S a m m l u n g e n d. w e s t p r e u f s i s c h e n P r o v i n z i a l m u s e u m s f ü r d. J a h r 1 9 0 3 . D a n z ig , K a f e m a n n . 4°. 4 2 S. (M it A b b il d g n . ) — 1 0 ) A. B e z z e n b e r g e r , A n a l y s e v o r g e s c h i c h t l i c h e r B ro n z en O s t p r e u f s e n s . K ö n ig s b e r g , G rä fe & U n z e r . 4° . X X V , 1 0 8 S.

(M it 1 3 6 A b b il d g n . ) — 11) E . H o l l a c k u . F . P e i s e r , D. G r ä b e r f e l d v. M o y t h i e n e n . K ö n i g s b e r g , G rä fe & U n z e r . 4°. 57 S. ( M it 4 9 A b b i l d g n . i m T e x t , 13 Tfln., 1 P l a n . ) - 12) H . L u l l i e s , Z. G ö t t e r g l a u b e n d. a l t e n P r e u f s e n . P r o g r . d. W i l h e l m s g y m n a s i u m s i n K ö n ig s b e r g . K ö n ig s b e r g , H a r t u n g . 4°. 2 0 S. | [ H i r s c h : M H L . 3 3, S. 10.]|

11,392 § 4 0 . O st- u n d W e s tp re u fs e n . D e u ts c h e r O rd e n . S i m s o n .

(7)

wesentlichen auf dem Buch von Usener ‘Götternamen’ beruhende Untersuchung an, in der er zu dem Resultate kommt, dafs die Götter der alten Preufsen und Litauer dieselben und mit Ausnahme des Perkunos nicht persönliche G ötter waren, sondern sogenannte Sondergötter, die nur einzelne Bedürfnisse des Lebens und einzelne Verrichtungen repräsentierten und beschützten, ganz ebenso, wie es bei den ältesten Griechen und Römern und ändern indogermanischen Völkern ursprünglich der Fall war.

Q u e lle n u n d Q u e lle n fo rsc h u n g . Eine für die innere Ge­

schichte Thorns sehr wichtige Quelle, die uns über die verschiedensten Seiten des städtischen Lebens Auskunft gibt, hat V o i g t 13) in den Thorner Denkwürdigkeiten veröffentlicht. Es sind das Auszüge aus den Ratsprotokollen, welche die inneren Angelegenheiten der Stadt betreffen. Das nach 1547 abgeschlossene Original der Denkwürdigkeiten ist wahrscheinlich bei dem grofsen Brande Thorns 1703 zugrunde gegangen, die vorliegende, dem Thorner Ratsarchiv angehörende Hs. ist nach einer ebenfalls verlorenen Abschrift 1740/4 von dem Sekretär Jänichen verfertigt und dann mit Zusätzen, die zum Teil von dem bekannten Karl Gotthelf Prätorius, dem Vf. des Thorner Ehrentem pels, herrühren, versehen. Die Ausgabe ist sehr sorgfältig, in zahlreichen Anmerkungen ist namentlich eine Anzahl anderer, teils gedruckter, teils ungedruckter Thorner Geschichtsquellen zum Vergleich herangezogen.

— W ertvolle Aufschlüsse über die Politik Herzog Albrechts bieten die von B e z z e n b e r g e r 14) als blofse Textausgabe veröffentlichten Berichte des Asverus von Brandt, der einer der vertrautesten und zuverlässigsten Räte und Diplomaten des Herzogs war. E r vertrat ihn in Frankreich, in Ungarn und Polen, sowie a u f den Reichstagen zu Nürnberg (1543), Speier (1544) und Worms (1545). Dem ersten, die Zeit von 1538— 45 umfassenden Hefte dieser Publikation sollen noch mehrere andere folgen, in deren letztem der Stoff geschichtlich und biographisch verwertet werden soll. — M a n s t e i n 15) veröffentlicht einen im 19. Jh. aus verlorenen, zwischen 1722 und 1775 ent­

standenen Graudenzer Annalen angefertigten Auszug, welcher die Zeit von 1563— 1660 umfafst, und versieht ihn mit guten erläuternden Bemerkungen.

— B e h r i n g 16) bringt aus einer Gothaer Hs. den ersten Teil dos Tage­

buches des bekannten Danziger Historiographen Stenzel Bornbach über den Krieg von 1577 zum Abdruck und ergänzt und kontrolliert seine Angaben nach den Hss. der Danziger Stadtbibliothek und der Archive von Danzig und Dresden. — Zu seiner umfangreichen Publikation von Briefen und Akten­

stücken aus dem Nachlasse Stägemanns (JBG. 22, II, 36613; 23, II, 27721;

25, II, 26228) hat R ü h l 17) einen Ergänzungsband erscheinen lassen, der

§ 4 0 . O s t - u n d W e s tp re u fs e n . D e u tsc h e r O rd e n . S i m s o n . 1 1 ,8 9 3

1 3 ) A. Y o i g t , T h o r n e r D e n k w ü r d i g k e i t e n v. 1 3 4 5 — 1 5 4 7 : M i tt e il . d. C o p p e r n i c u s - v e r e i n s f. W i s s e n s c h a f t u. K u n s t zu T h o r n H e f t 13. T h o r n , L a m b e c k . X X I I I , 2 5 3 S.

M. 7. — 14) A. B e z z e n b e r g e r , D. B e r i c h t e u . B rie fe d. R a t s u . G e s a n d te n H e r z o g A l b r e c h t s v . P r e u f s e n A s v e r u s v. B r a n d t n e b s t d. a n i h n e r g a n g e n e n S c h re ib e n in d. k g l.

S t a a t s a r c h i v z u K ö n ig s b e r g . Im A u f t r ä g e d. o s t p r e u f s i s c h e n P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g h rs g . I . : 1 5 3 8 — 4 5 . K ö n i g s b e r g , G rä fe & U n z e r . 4° . 2 Bl., 1 3 6 S. — 15) H. M a n s t e i n , D . A n n a l e n d. S t a d t G r a u d e n z v. 1 5 6 3 — 1 6 6 0 h rs g . P r o g r . d. O b e r r e a l s c h u l e in G r a u d e n z . G r a u d e n z , R ö t h e . 77 S. | [ l l i r s c l i : M HL . 3 3 , S. 3 6 / 7 . ] | — 1 6 ) W . B e h r i n g , Z. G esc h.

d. D a n z i g e r K ri e g e s 1 5 7 7 . S t e n z e l B o r n b a c h s K r i e g s t a g e b u c h n a c h d. O ri g in a lh s . h rs g . I . : 10. J u n i bis 6. S e p t . P r o g r . d. kg l. G y m n . z u E l b in g . E l b in g , K ü h n . 58 S. | [ S i m s o n : M. d. W e s t p r . G e s c h v . 3, S. 8 0 / 1 ; H i r s c h : M H L . 3 3 , S. 2 1 /2 .] | — 17) F. R ü h l , A u s d.

F r a n z o s e n z e i t . E r g ä n z u n g e n z u d. B r i e f e n u. A k t e n s t ü c k e n z. Gesc h. P r e u f s e n s u n t e r F r i e d r i c h W i l h e l m III., v o rz u g s w e is e a u s d. N a c b l a f s v. F. A. v. S t ä g e m a n n . Lei pz ig,

(8)

11,394 § 4 0 . O s t- u n d W e s tp re u f s e n . D e u ts c h e r O rd e n . S i m s o n .

lediglich Stücke aus der Franzosenzeit 1806— 15, im ganzen 246, enthält.

Im Gegensatz zu dem Hauptwerk erscheint hier Stägemann sehr viel häufiger selbst als Briefschreiber, im ganzen 128 mal. Seine Briefe sind zum weitaus gröfsten Teile an seine Gattin gerichtet. Daneben finden sich dann namentlich noch Schreiben Auerswalds, Altensteins und des Präsidenten Wifsmann in M arienwerder an Stägemann. Ist der ganze Band für die gesamte Zeit­

geschichte, für viele Fragen der grofsen Politik, für die Erkenntnis der Zustände und Stimmungen in den preufsischen Beamten- und Hofkreisen wieder von höchstem Interesse, so ist die Ausbeute für unsere Provinzial­

geschichte doch diesmal verhältnismäfsig viel geringer als bei seinen Vor­

gängern. — Aufser einem Nachtrag zu seiner vorjährigen Arbeit über die Geschichte des masurischen Städtchens Nikolaiken (JBG. 26, II, 37246) hat K o c h 18) 34 der Zeit von 1444— 1746 angehörende Urkk. zur Geschichte dieses Ortes aus dem Königsberger Staatsarchiv veröffentlicht. — C o n r a d 19) bringt 2 Urfehdebriefe von 1515/6 aus dem Dohnaschen Archiv in Lauck zum Abdruck. — P e r l b a c h 20) gibt Regesten von 8 von ihm in Zuckau und Putzig gefundenen Urkk. des 13. bis 15. Jh., von denen bisher nur 2 nach Abschriften in seinem Pommerellischen Urkk.buch gedruckt waren, und verzeichnet 8 ebenfalls von ihm in Zuckau aufgefundene kirchliche Hss. des 14. bis 18. Jh. — M a c h h o lz 21) gibt eine Übersicht über die in den masurischen Kreisen vorhandenen evangelischen Kirchenbücher. — P e r l b a c h 22) fafst die bisherigen Leistungen in der Veröffentlichung von Geschichtsquellen der Ordenszeit zusammen und macht vortreffliche Vor­

schläge für die Herausgabe der urkundlichen Geschichtsquellen des Ordens­

staates. — B o y s e n 53) berichtet über zwei Schriften eines schon seit längerer Zeit in der L iteratur genannten Königsberger Annalisten Hans Mülfelt, die von ihm in der Königsberger Universitätsbibliothek aufgefundenen Annalen und die in der Kgl. Bibliothek zu Berlin befindliche Chronik. Beide ge­

hören der zweiten Hälfte des 16. Jh. an und sind W artzmannchroniken (vgl. JBG. 23, II, 27833). Inhaltlich bieten sie nichts Besonderes, aber ihre Entstehungsgeschichte ist typisch für die Abfassung von Chroniken in je n e r Zeit.

P o litis c h e G esch ich te. O r d e n s z e it bis 1466. v. K g t r z y r i s k i 24) geht in seiner Schrift über den deutschen Orden und Konrad von Masovien, die eine erweiterte Bearbeitung seiner vorjährigen, in polnischer Sprache erschienenen Abhandlung (JBG. 26, II, 36823) ist, durchweg von nationalen V orurteilen aus, so dafs sie sich als eine grofse petitio principii erweist.

E r will beweisen, dafs Herzog Konrad von Masovien ebenso wie bereits

D u n c k e r & H u m b l o t . X X Y I , 3 2 6 S. |[LCB1. ( 1 9 0 5 ) , S. 8 1 5 / 6 ; T l i i m m e : F B P G . 18, S. 3 3 7 — 40.]] ( P u b l i k a t i o n d. V e r e in s f ü r d. G esch. v. O s t - u. W e s t p r e u f s e n . ) — 1 8 )

F . K o c h , N a c h t r a g u. U r k k . z. G e sc h. d. S t a d t N i k o l a i k e n : M L G e s M a s o v ia H e f t 10, S. 22 1 — 56 . — 19) G. C o n r a d , A us d. D o h n a s c h e n M a j o r a t s a r c h i v e n . 3. Zw ei o b e r ­ l ä n d i s c h e ü r f e h d e b r i e f e a u s d. J a h r e n 1 5 1 5 u. 1 5 1 6 : O b e rl ä n d G B ll . l i e f t 6, S. 1 1 5 / 9 . —

2 0 ) M. P e r l b a c h , Hss. u. U r k k . in Z u c k a u u. P a t z i g : M. d. W e s t p r . G e s c h v . 3, S. 7 2 /3 . - 21) E. M a c h h o l z , D. K i r c h e n b ü c h e r d. m a s u r i s c h e n K r e is e O s t p r e u f s e n s : M L G e s. - M a s o v i a H e f t 10, S. 1 9 2 — 2 0 1 . — 2 2 ) M. P e r l b a c h , D. E r s c h l i e f s u n g d. G e s c h i c h t s ­ q u e l l e n d. p r e u f s i s c h e n O r d e n s s t a a t e s : Z W e s t p r G V . H e f t 4 7 , S. 1 7 — 3 9. | [ S i m s o n : M H L . 3 3 , S. 2 2 8 ]| — 2 3 ) K. B o y s e n , D. K ö n ig s b e r g e r A n n a l i s t H a n s M ü l f e l t : A l t p r M s c h r . 4 1 , S. 3 5 7 — 67 .

24) W . v. K e t r z y r i s k i , D. d e u t s c h e O r d e n u . K o n r a d v . M a s o v ie n 1 2 2 5 — 3 5 . L e m b e r g , G u b r y n o w i c z & S c h m i d t . 1 8 8 S. M. 5. | [ L o h m e y e r : H Z . 9 4 , S. 4 9 2 / 3 ;

(9)

vorher König Andreas von Ungarn vom Orden in der gewissenlosesten Weise hintergangen und betrogen ist, und er beweist es damit, dafs er fast alle in Betracht kommenden U rkk. für Fälschungen des Ordens erklärt.

Alle U rkk., die ihm in seine Auffassung der Verhältnisse nicht hinein­

passen, sind ihm Fälschungen, und mit einem grofsen Aufwande von übel angebrachter Gelehrsamkeit geht er ihnen zu Leibe, verdächtigt einzelne W endungen und Sätze, spürt und bohrt hinein, wo er nur ansetzen kann, und ruht nicht, bis er sie als unecht nachgewiesen hat. Es ist das ein Verfahren, mit dem alles bewiesen werden kann, was bewiesen werden soll, aber nur scheinbar, von wirklich zwingenden Beweisen ist nirgends die Rede. So hat denn auch die ernsthafte deutsche K ritik die Arbeit rundweg abgelehnt, namentlich der kom petenteste Beurteiler Perlbach in zwei im folgenden Jah re erschienenen eingehenden Gegenschriften, während allerdings nicht verschwiegen werden soll, dafs von polnischer Seite Beifall erfolgt ist. Es ist bedauerlich, dafs nationale Parteilichkeit einen be­

deutenden Gelehrten, wie v. K. es ist, so völlig verblendet hat.

Z e i t der T r e n n u n g Ost- u n d W e s t p r e u f s e n s (14661772).

Ostpreufsen. Eine sehr fleifsige, fast ganz auf den ungedruckten M aterialien der Archive in Königsberg und Frauenburg beruhende Untersuchung hat K o l b e r g - 0) dem Geschicke Erm lands während des Krieges zwischen dem Hochmeister Albrecht und Polen von 1520/1 gewidmet, deren erster Teil bis­

her erschienen ist. W ährend das Bild Albrechts ganz dem von Joachim in seiner grofsen Publikation (über den einschlägigen zweiten Band vgl.

JBG. 17, II, 43030) entspricht, erfahren wir viel Neues über den Krieg im einzelnen. Es ist freilich ein wüstes Bild von planlosen Hin- und Herzügen, Belagerungen, Räubereien, das uns entrollt wird. An grofsen Zügen fehlt es dem Kriege ganz. Das Schicksal Ermlands war sehr traurig, hatte es doch von beiden Parteien zu leiden, aber das entsprach der haltlosen, schwankenden Haltung seines Landesherrn, des Bischofs Fabian von Losainen, der sein Vorbild in seinem Vorgänger während des 13j. Städtekrieges zu sehen schien, einer Haltung, die überhaupt für die ermländischen Kirchen­

fürsten in ihrer freilich schwierigen Stellung zwischen Polen und dem Ordensstaat bezeichnend war.

Westpreufsen. Über die viel erwähnten Händel des Danziger Pastors Ägidius Strauch hat H i r s c h 26) in einer sehr tüchtigen A rbeit, die aufser den Danziger Archivalien auch solche des Geheimen Staatsarchivs in Berlin und des Reichsarchivs in Stockholm verwertet, neues Licht gebreitet.

Aufser einer eingehenden Darstellung der Vorgänge in Danzig selbst 1673/5 berichtet sie über Strauchs Fortgang nach Greifswald, für den sie die Gründe aufdeckt, seine Gefangennahme durch brandenburgische Fahrzeuge, seine Gefangenschaft in Küstrin 1675/8, seine Befreiung und Rückkehr nach Danzig. Besonders wichtig ist der Nachweis, dafs der Grofse K urfürst Strauch deshalb so lange festgehalten hat, weil er, freilich mit Unrecht, meinte, dafs er in Danzig für Schweden und gegen Brandenburg tätig gewesen sei.

Ost- u n d W e s tp r e u js e n seit 1772. Sehr wertvolle Beiträge zur Geschichte des 1808 in Königsberg gestifteten Tugendbundes hat namentlich

§ 4 0 . O s t- u n d W e s tp re u fs e n . D e u ts c h e r O rd e n . S i m s o n . 11,395

K n ö p f l e r : LCB1. ( 1 9 0 5 ) , S. 1 0 8 6 / 7 ; K B I G L S i e b e n b ü r g e n s 2 8 , S. 9 — 10 .] | — 25) J*

K o l b e r g , E r m l a n d i m K r i e g e d. J a h r e s 1 5 2 0 . I : Z G E r m l a n d 15 , S. 2 0 9 — 3 9 0 . — 2 6 )

(10)

11,396 § 4 0 . O s t- u n d W e s tp re u fs e n . D e u ts c h e r O rd e n . S i m s o n .

nach Quellen des Berliner Staatsarchivs, von denen er eine Anzahl abdruckt, S t e t t i n e r 27) geliefert. E r deckt die allgemeinen geistigen Strömungen auf, die zur Stiftung des Bundes führten, zeigt die Stellung Gneisenaus, Scharnhorsts und Steins zum Verein, weist nach, dafs die Gegner des Ver­

eins in den Kreisen der preufsischen Reformfeinde zu suchen waren und dafs auf deren Veranlassung, nicht auf französische Einflüsse hin der Tugend­

bund 1809 aufgelöst wurde, und behandelt schliefslich die von denselben reaktionären Kreisen ausgehende spätere Legendenbildung über den Tugend­

bund bis 1819. — D e r s e l b e 28) bietet ein anziehend geschriebenes kurzes Lebensbild des bekannten ostpreufsischen Patrioten, des Kriegsrates Scheffner.

— Denselben Stoff behandelt A f s m a n n 29) unter besonderer Hervorhebung der Verdienste Scheffners um die ostpreufsische Volksschule, speziell seiner Bemühungen um die Schule auf seinem Gute Sprindlack im Kreise W ehlau, worüber er eine Anzahl recht interessanter M itteilungen macht. — Nach dem Tagebuch des Erziehers Delbrück berichtet H a l l i n g 30) über den U nterricht, die Erziehung und die Lebensweise der königlichen Prinzen in Memel im Jah re 1807. — S e m b r i t z k i 31) macht Angaben über den An­

kauf und die Versteuerung des Gold- und Silbergerätes in Ostpreufsen im Jah re 1809. — Dem letzten Sprofs aus dem Hause Hohenzollern-Hechingen, der Prinzessin Maria, die den gröfsten Teil ihres Lebens in Danzig und Oliva zugebracht hat und an dem letztgenannten Orte 1888 gestorben ist, hat S p l e t t 82) eine viel zu breite Monographie gewidmet, welche die Be­

deutung der Prinzessin allzu sehr auf bauscht. Schreibt der Vf. das sehr überflüssige Kapitel über die Burg Hohenzollern aus einer eigenen früheren Arbeit (JBG. 21, II, 41153) wörtlich wieder aus, so hat er sich auch nicht gescheut, aus einem ihm anvertrauten Ms. ohne Quellenangabe grofse P artien wörtlich zu übernehmen, wobei ihm mehrfach Mifsverständnisse unterlaufen. Von W ort ist nur der Briefwechsel der Prinzessin mit Mit­

gliedern der Kaiserfamilie, der aus dem Königlichen Haus- und Staats­

archiv und aus Privatbesitz abgedruckt ist.

O rtsr/esc h ich te. F i s c h e r 38) zeichnet nach dem M aterial, wie es in den Hanserezessen und in den preufsischen Ständeakten vorliegt, für die letzten Zeiten auch unter Heranziehung einiger ungedruckter Stücke des Königsberger Staatsarchivs, die Stellung Königsbergs in der Hause.

Freilich erhalten wir entsprechend der verhältnismäfsig geringen Bedeutung Königsbergs in der Hanse und dem geringen vorhandenen urkundlichen M aterial kein völlig ausgeführtes Bild, sondern nur Bruchstücke. — Zwei

F H i r s c h , D. G ro fs e K u r f ü r s t u. Dr. A e g id iu s S t r a u c h : Z W e s t p r G V . H e f t 4 7 , S. 12 1 — 2 5 2 . j [ S i m s o n : M U L . 3 3 , S. 2 2 9 — 31. ]| — 2 7 ) P. S t e t t i n e r , D. T u g e n d b u n d . P r o g r . d.

s t ä d t i s c h e n R e a l g y m n . zu K ö n ig s b e r g . K ö n i g s b e r g , H a r t u n g . 4°. 58 S. j [ H i r s c h : M H L . 3 3 , S. 3 1 / 2 ; S c h u s t e r : F B P G . 17 , S. 3 0 3 ff. ( a n e r k e n n e n d ) : LCB1. ( 1 9 0 5 ) , S. 1 4 9 5 ] | 2 8 ) i d . , J o h a n n G e o r g S c he ffn e r. E . L e b e n s b i ld a us d. Z e i t a l t e r v.

D e u t s c h l a n d s E r h e b u n g : M o n a t s h e f t e d. C o m e n i u s - G e s e l l s c h a f t H e f t 4 . 18 S. - 2 9 )

A f s m a n n , K r i e g s r a t S c he ffn e r. E. B e i t r a g z. K u n d e d. p r e u f s i s c h e n V o l k s s c h u l w e s e n s : O s t d e u t s c h e M o n a t s h e f t e f. E r z i e h u n g u. U n t e r r i c h t 1 ( 1 9 0 3 ) , S. 4 8 0 — 5 0 3 . — 3 0 ) K . H a l l i n g , P r i n z e n e r z i e h u n g in M e m e l im J . 1 8 0 7 : ib. S. 21 — 3 2, 8 9 — 11 8 . — 8 1 ) J- S e m b r i t z k i , Ü b e r d. A n k a u f u. d. V e r s t e u e r u n g d. G o l d - u. S i l b e r g e r ä t s 1 8 0 9 : O b e r l a n d . - G ß l l . H e f t 6, S. 1 2 5 — 3 0. — 3 2 ) F. S p l e t t , M a r ia v. H o h e n z o l l e r n . E. b i o g r a p h i s c h - h i s t . S t u d i e . Q r a u d e n z , R ö t h e . II , 96 S. M. 2. ( [ F r ö l i c h : M. d. W e s t p r . G e s c h v . 3, S. 6 4 / 6 . ] J

3 3 ) R. F i s c h e r , K ö n i g s b e r g als H a n s e s t a d t : A lt p r M s c h r . 4 1 , S. 2 6 7 — 3 5 6 . ( E . B r u c h s t ü c k is t u n t e r d. T i t e l ‘K ö n i g s b e r g s V e r d r ä n g u n g v . d. H a n s e t a g e n ’ e r s c h ie n e n in d.

F e s t s c h r i f t z. F e i e r d. 6 0 0 j . J u b i l ä u m s d. K n e ip h ö fi s e h e n G y m n a s i u m s zu K ö n i g s b e r g in P r .)

(11)

§ 4 0 . O s t- u n d W e s tp re u fs e n . D e u ts c h e r O rd e n . S i m s o n . 11,897

zur Zeit- und Handelsgeschichte nicht uninteressante Aktenstücke aus der Zeit der russischen Okkupation 1758— 62 veröffentlicht aus dem Königsberger Staatsarchiv Th. F i s c h e r . 84) — Einen ansprechenden kurzen Abrifs der Geschichte Danzigs mit besonderer Berücksichtigung der Kunstgeschichte gibt D a m u s . 35) — Mit grofsem Fleifs stellt K n e ts c h S6) aus gedrucktem und ungedrucktem M aterial, unter dem in erster Linie die Schätze des Danziger Archivs und zahlreiche Kirchenbücher stehen, alle Hessen, W aldecker und Frankfurter zusammen, die bis zum Beginn des 19. Jh. in Danzig ein- wanderteu, und gibt Nachrichteu über ihr Leben und iure Familien. — P e r i b a c h 3 7) weist nach, dafs die Mitteilungen einer Danziger Hs. über die Namen von 18 hingerichteten Personen sich auf die Unruhen von 1416 beziehen.38) — S a l z e r 39) teilt aus dem Danziger Archiv ein Schreiben des französischen Gesandten in Konstantinopel an Danzig aus dem Jahre 1613 mit, aus dem sich ergibt, dafs Danzig in der Türkei Handelsbeziehungen anzuknüpfen suchte. — Sehr interessant sind drei in die letzten Zeiten der Selbständigkeit Danzigs 1784/8 hineingehörende scharfe Satiren gegen den Rat der Stadt, die G ü n t h e r 40) aus Hss. der Danziger Stadtbibliothek zum Abdruck bringt. — Die Schrift von B o u r e l l y 41) über die Belagerungen Danzigs und die französische Herrschaft 1807 — 13 ist völlig wertlos. — Eine anerkennenswerte Arbeit ist die geschickt und umsichtig mit guter Aus­

nutzung gedruckter und ungedruckter Quellen geschriebene Geschichte des westpreufsischen Städtchens Schöneck von W a s c h i n s k i , 42) die auch einen Anhang von 19 bisher ungedruckten Aktenstücken vom 14. bis 18. Jh. bringt.

— Nicht dasselbe kann man von der Geschichte von P r. Friedland von B a r k o w s k i 43) sagen. Wenn dieses Büchlein auch eine ganze Menge wissenswerten Stoffes enthält, so fehlt doch die wissenschaftliche Durch­

arbeitung und ist die Anlage eine recht unglückliche. — Die Geschichte der Stadt Schwetz seit 1772 von K ö t z 44) bietet im wesentlichen statistisches M aterial, das mit grofsem Fleifs aus den verschiedensten gedruckten und un­

gedruckten Quellen zusammengetragen ist. — S c h n e i d e r 45) veröffentlicht Aufzeichnungen des späteren Generalleutnants v. Eberstein, die in an­

sprechender Weise, freilich ohne besonders Neues zu bringen, Eindrücke aus seiner in Gumbinnen verlebten Knabenzeit 1812/5 schildern. — Die An­

- 3 4 ) T h . F i s c h e r , A u s d. P r o t o k o l l d. M a g is tr a ts d. S t a d t K ö n i g s b e r g : ib. S. 2 5 7 / 9 .

— 3 5 ) R- D a m u s , D a nz ig in G e sc h. u. K u n s t : K B G V . 5 2 , S. 4 7 2 — 8 5 . ( A u c h im P r o t o k o l l e d. G e n e r a l v e r s a m m l u n g d. G e s a m t v e r . d. d e u t s c h e n G e sc h .- u. A l t e r t u m s v e r e i n e zu D a n z ig 1 9 0 4 . B e r l i n , M it tl e r. 1 9 0 5 . S. 1 1 — 3 1 . ) 36 ) C. K n e t s c h , H e ss e n , W a l d e c k e r u. F r a n k f u r t e r in D a n z ig : Z W e s t p r G V . H e f t 4 6 , S. 1 — 1 0 2 . — 37) M. P e r l ­ b a c h , D. D a n z i g e r H i n g e r i c h t e t e n v. 1 4 1 6 : M. d. W e s t p r . G e s c h v . 3. S 27 — 30 .

38) X O. G ü n t h e r , E b e r t F e r b e r in L ü n e b u r g : ib. S. 3 0 . — 3 9 ) E. S a l z e r , B e ­ z i e h u n g e n z w is c h e n D a n z i g u. d. T ü r k e i : ib. S. 5 8 /9 . — 4 0 ) O. G ü n t h e r , D a n zi g e r p o li ti s c h e S a t i r e n a u s d. Z e i t v o r d. p re u fs . A n n e x i o n : ib. S. 3 8 —4 8 . — 4 1 ) B o u r e l l y , L e s s ieg es de D a n z ig e t l ’o c c u p a ti o n fran<;aise ( 1 8 0 7 —1 3 ). P a ri s , Li br. m il it a ir e R. C h a p e l o t

& Co. 4 0 S. M. 1. |[G ü n t h e r : M. d. W e s t p r . G e sc hv . 4, S. 2 3 /4 ]| — 4 2 ) E.

W a s c h i n s k i , G esc h. d. J o h a n n i t e r k o m t u r e i u. S t a d t S c h ö n e c k , W e s t p r . Dan zig, B rü n in g . X X I I I , 2 0 6 S. M. 4. | [ F r e y t a g : M. d. W e s t p r . G e sc hv . 3, S. 5 9 — 6 2 . ]| — 4 3 ) A.

B a r k o w a k i , P r . - F r i e d l a n d v. 1 3 5 4 — 1 9 0 4 . Z. F e ie r d. 5 5 0 j. B e s t e h e n s d. S t a d t P r . - F r i e d ­ la n d , so wi e d. 3 5 0 j. B e s t e h e n s d e v a n g e li s c h e n K i r c h e n g e m e i n d e P r . F r i e d l a n d . P r . - F r i e d ­ la nd , T h i m m . 51 S. M. 0 , 6 0 . | [ S i m s o n : M. d. W e s t p r . G e sc hv . 4, S. 6 6 . ]| (M it 3 B ild e rn .) - 4 4 ) G. K ö t z , G e sc h. d. S t a d t S c h w e t z s e it d. p r e u f s i s c h e n B e s i t z e r g r e i f u n g ( 1 7 7 2 ) : Z H V A J a r ie n w e r d e r H e f t 4 3 , S. 41 — 82 . ( A u c h s e p a r a t e r s c h i e n e n . ) — 45) J . S c h n e i d e r , A u s G u m b i n n e n s V e r g a n g e n h e i t ( 1 8 1 2 / 5 ) . A u f z e i c h n u n g e n d. G e n e r a l l e u t n a n t s R o b e r t v.

E b e r s t e i n . P r o g r . d. R e a ls c h u le z u G u m b i n n e n . G u m b i n n e n , H i p p e l . 4 °. 12 S. | [ H i r s c h :

(12)

11,398 § 4 0 . O st- u n d W e s tp re u fs e n . D e u ts c h e r O rd e n . S i m s o n .

gaben des Trefslerbuches über die Städte Mühlhausen und Pr.-Holland stellt zusammen und versieht mit Erläuterungen T r e i c h e l . 46) — D e r ­ s e l b e 47) schildert nach Urkk.abschriften ausführlich einen Grenzstreit zwischen verschiedenen Gütern im Kreise Karthaus von 1720. — Mitteilungen zur Geschichte des in der Nähe von Königsberg liegenden Ortes W aldau und des seit 1870 dort bestehenden Lehrersem inars macht Z i e g l e r . 48) — Eine sehr nützliche Arbeit hat S e m b r i t z k i 49-60) geliefert, indem er nach den Amtsblättern der Regierungen zu Königsberg und Gumbinnen von 1811 bis 1902 resp. 1903 alle auf die Ortschaften der Kreise P r. Holland, Mohrungen, Osterode, Neidenburg, Orteisburg, Angerburg, Goldap, Oletzko, Lyck, Lötzen, Sensburg, Johannisburg bezüglichen topographischen, kom­

munalen, kirchlichen usw. Nachrichten, innerhalb der Kreise nach alpha­

betischer Reihenfolge der O rtsm m en geordnet, zusammenstellte. Es ist das eine sehr anerkennenswerte Vorarbeit für ein auch für Ostpreufsen recht erwünschtes historisch-geographisches Ortslexikon.51)

F a m i l i e n g e s c h i c h t e . Nachrichten über die Familie v. Legendorff in Preufsen, die er für die Vorfahren der heutigen Grafen Lehndorff hält, aus dem 13. bis 15. Jh. bringt So m m e r f e l d t . 52) E r ist der Meinung, dafs die Familie um 1328 in Preufsen schon anssäsig war, aber damals v. Maulen hiefs und ihren späteren Namen erst in der Mitte des 15. Jh.

von einem älteren Geschlechte dieses N am ens, mit dem sie in Ver­

schwägerung trat, übernommen hat. — Gegen Sommerfeldt wendet sich v. M ü l v e r s t e d t 63) in einer langen, vielfach Wiederholungen enthaltenden Abhandlung. Ihr Resultat ist, dafs die Lehndorffs von dem Geschlechte der Pfeilsdorf abstammen, dafs der Name von einer Begüterung Logendorf im Kreise Kulm herrührt und dafs den Namen Logendorf oder Legendorf im MA. drei in demselben Orte ansässige Geschlechter — Stange, Maulen und Swainchen — geführt haben. Jedenfalls weist v. M. mit Sicherheit nach, dafs der erste urkundlich festgestellte A hnherr der Lehndorffs, der 1545 gestorbene Amtshauptmann von Pr.-Eylau Fabian von Lehndorff, nicht der Sohn des 1484 verstorbenen gleichnamigen pommerellischen Woiwoden, der auch als Fabian v. Maulen erscheint, gewesen sein kann, wie Sommerfeldt meint, sondern vielmehr der Sohn des Fabian v. Maulen war, der auf Maulen im Gebiete Brandenburg safs, sich als ein treuer Anhänger des Ordens zeigte und möglicherweise der Vetter des pommerellischen Woiwoden war. — Mitteilungen über die Familie v. W iersbau im Neidenburgischen und zu Osterode während des 15. Jh. macht unter Abdruck m ehrerer Urkk.

des Königsberger Staatsarchivs S o m m e rfe ld t.54) — D e r s e l b e 55) liefert

M H L . 3 3 , S. 3 7 . ] j — 4 6 ) A. T r e i c h e l f , M ü h l h a u s e n u. P r e u f s . - H o l l a n d im M a r i e n b u r g e r T r e f s l e r b u c h e : Ob erl iin dG B ll. H e f t 6, S. 9 5 — 1 0 1 . — 4 7 ) i d . , G r e n z s t r e i t v . 1 7 2 0 z w is c h e n S c h l a w k a u , E g g e r s h ü t t e u. S t a r k h ü t t e , K re is K a r t h a u s : Z H V M a r i e n w e r d e r H e f t 4 3 , S. 3 3 /9 .

48) E* Z i e g l e r , W a l d a u . E. B e i t r a g z. G e sc h . d. O r ts u. d. S e m i n a r s : O s t d e u t s c h e M o n a t s h e f t e f. E r z i e h u n g u. U n t e r r i c h t 2, S. 1 5 1 — 6 5 . — 4 9 ) J . S e m b r i t z k i , D. t o p o ­ g r a p h i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n im o s t p r e u f s i s c h e n O b e r la n d e w ä h r e n d d. 19. J h . : O be rl ä n d G B ll . H e f t 6, S. 1 9 — 73. — 5 0 ) i d . , D. to p o g r a p h i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n in d. si eb en m a s u r i s c h e n K r e i s e n d. R e g i e r u n g s b e z i r k s G u m b i n n e n w ä h r e n d d. 19. J h . : M L G e s M a s o v ia H e f t 10, S. 10 — 5 9 . - 51) X A. K w i a t k o w s k i , E t w a s v. a l t e n S a s s e n l a n d e : ib. S. 2 0 2 / 8 .

5 2 ) G. S o m m e r f e l d t , D ie v. L e g e n d o r f f im 13. bis 1 5. J h . : Z W e s t p r G V . H e f t 46 , S. 1 0 3 — 19. — 5 3 ) v > M ü l v e r s t e d t , E . n e u e r B e i t r a g z. U n t e r s u c h u n g ü b e r d. G e s c h le c h t s v. L e h n d o r f f H e r k u n f t u. H e i m a t : M L G e s M a s o v i a H e f t 10, S. 6 0 — 1 1 7 . — 54) G. S o m m e r ­ f e l d t , Z. G e sc h . d. G e s c h le c h t s v . W i e r s b a u im N e id e n b u r g i s c h e n u. z u O s t e r o d e : O b e r -

(13)

§ 4 0 . O st- u n d W e s tp re u fs e n . D e u tsc h e r O rd e n . S i m s o n . 11,899

weitere Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes von W iersbitzki (vgl.

JBG. 23, II, 28267) auch unter Hinzufügung einiger Urkk. aus W arschau, Posen und D resden.66) — R e f . 57) macht nach ungedruckten M aterialien M itteilungen über einige Angehörige der Familie Chodowiecki, namentlich den Grofsoheim des Kupferstechers und dessen Kinder, der 1702— 26 Rektor der Petrischule in Danzig und auch auswärtiges Mitglied der Berliner Akademie w ar.58) — Ausführliche Stammtafeln der bereits 1400 in P r.- Friedland nachweisbaren Familie Rosenow, die später in verschiedenen Orten der Provinz Westpreufsen lebte, veröffentlicht ein Mitglied dieser F am ilie59) auf Grund urkundlicher Quellen. — Stammbäume der ermländischen Familien v. Birckhahn, v. Creytz seit dem Anfang des 18. und v. Quofs seit dem Anfang des 17. Jh. liefert A n h u t h . 60-62)

G e sch ic h te d e s K r ie g s w e s e n s . K r o l l m a n n 63) hat nach den M aterialien der Archive zu Berlin, Königsberg, Schlobitten und Lauck eine eingehende, gute Darstellung der Bestrebungen gegeben, die im Herzogtum Preufsen 1600/8 darauf ausgingen, die W ehrkraft des Landes militärisch zu organisieren und ein Heer von Landeskindern an die Stelle der Soldtruppen zu setzen. Hauptsächlich war dabei Fabian v. Dohna die treibende Kraft.

Aber seine Bemühungen scheiterten ebenso wie verwandte in anderen deutschen T erritorien an dem W iderstand der Stände und des Adels, der Schlaffheit der Beamten und der Mifsgunst Polens. — v. F l a n f s 64) führt seine Kriegsgeschichte von M arienwerder (JBG. 25, II, 26765; 26, II, 37468) bis auf die Gegenwart. Von Interesse sind darin vorwiegend die Ereignisse aus der Zeit der Freiheitskriege.

K ir c h e n g e s c h ic h te . K o lb e r g 65) veröffentlicht eine der Prager Universitätsbibliothek gehörige Hs. der Vita S. Adalberti vom heiligen Bruno im W ortlaut und in deutscher Übersetzung, die eine Anzahl wichtiger Varianten aufweist. Sie gibt die kürzere der beiden Textformen wieder, die K. als die ältere nachzuweisen versucht. In einem umfangreichen Vorwort beschäftigt er sich besonders auf Grund dieser Hs. mit den viel umstrittenen Fragen des Reiseweges und des Todesortes Adalberts. E r kommt namentlich unter Polemik gegen Voigt (JBG. 21, II, 41046; 24, II, 3265]) zu dem Resultat, dafs Adalbert von Guesen aus, das er an die Stelle von Danzig als Ausgangsort der Reise setzt, zu Schiff die Weichsel erreicht habe, diese bis zur Nogatabzweigung heruntergefahren sei, dafs sein Missions­

versuch westlich und östlich von der Nogat etwa in der Gegend des

län d G Bl l. H e f t 6, S. 10 2 — 14. — 5 5 ) i d . , Z. Ge sch . d. a lt a d e l i g e n G e s c h le c h t s d e r e r v.

W i e r s b i t z k i ( W i e r z b i c k i ) I I : M L G e sM a s o v ia H e f t 10, S. 2 0 9 — 16. — 56) X R. v. F l a n f s , D. A u fz e i c h n u n g e n d. in M a r i e n w e r d e r im J a h r e 1 7 0 6 g e b o r e n e n C h r i s t i a n F r e i h e r r n v. R o s e n ü b e r se in L e b e n u n d seine F a m i l i e : Z H V M a r i e n w e r d e r H e f t 4 3 , S. 2 5 — 32 . - 5 7 ) p . S i m s o n , Z. G esch. d. Fa m il ie C h o d o w i e c k i : M. d. W e s t p r . Gescliv. 3, S. 74/6.58) X G. C u n y , H e i n r i c h B o l w e l : ib. S. 7 3 /4 . — 5 9 ) L. R o s e n o w , D. S t a m m t a f e l n d. F a m il ie R o s e n o w a u s P r . - F r i e d l a n d . 6 Tfin. — 60) P- A n h u t h , D. e r m lä n d is c h e Z w e ig d. F a m i l i e v. B i r c k h a h n : ZG F .r m la n d 15 , S. 4 6 5 / 6 . — 6 1 ) i d . , D. e r m lä n d is c h e Z w e ig d. F a m il ie V. C r e y t z : ib. S. 4 6 7 / 8 . — 62) i d . , D. e r m lä n d is c h e L i n ie d. F a m il ie v. Q u o fs : ib. S. 4 6 9 — 72.

6 3 ) c. K r o l l m a n n , D. D e f e n s i o n s w e r k im H e r z o g t u m P r e u f s e n . I. D. B e g r ü n d u n g d. D e f e n s i o n s w e r k e s u n t e r d. M a r k g r a f e n G e o r g F r ie d r ic h u. d. K u r f ü r s t e n J o a c h im F r ie d r ic h . K ö n i g s b e r g e r Diss. B er li n , E b h a r d t & Co. 11 6 S. | [ S e r a p h i m : F B P G . 18, S. 32 4/ 7. ]]

- 64) R. v. F l a n f s , K r i e g s - u. H e e r e s g e s c h i c h t l i c h e s v. M a r i e n w e r d e r , I I I : Z H V M a r i e n ­ w e r d e r H e f t 4 3 , S. 1— 24.

65) A. K o l b e r g , D. v i t a II S. A d a l b e r t i v . hl. B r u n o nach d. P r a g e r Hb. X I I I ,

(14)

11,400 § 4 0 . O s t- u n d W e s tp re u fs e n . D e u tsc h e r O rd e n . S i m s o n .

Drausensees stattgefunden habe und der Ort seines Todes in der Gegend von Riesenburg zu suchen sei. Obwohl er seine Ansichten mit einem grofsen Aufwande von Gelehrsamkeit verficht, wollen sie mir doch fast durchweg als zu künstlich begründet und nicht haltbar erscheinen. — B l e c h 66) erzählt geschickt auf guter wissenschaftlicher Grundlage, aber in volkstümlicher Form die Geschichte der Ausbreitung des Christentums in Pommerellen bis zur Besitznahme des Landes durch den Orden. — F r e y t a g 67) stellt auf Grund der gedruckten Quellen die Begrenzung, E in­

teilung und Verfassung des Archidiakonats Pommerellen der Diözese Wloclawek bis zum Ende des MA. dar. — D e e g e n 68) berichtet nach Königsberger Archivalien über das 1480 gegründete, ca. 1527 schon ein­

gegangene Franziskanerkloster in Saalfeld, über die Schicksale seiner Bau­

lichkeiten und Grundstücke und seiner in die Königsberger Universitäts­

bibliothek übergegangenen Bücherei. — Eine kurze gute Übersicht über die Geschichte der Reformation in W estpreufsen hat F r e y t a g 69) geliefert. — K o c h 70-71) veröffentlicht aus dem Königsberger Staatsarchiv die Berichte über die ersten Kirchen Visitationen in Masuren, die der bekannte E rzpriester Michael M eurer 1529 und 15B1 vornahm, und berichtet auf Grund der in demselben Archiv erhaltenen Visisationsberichte eingehend über die durch den samländischen Bischof Mörlin 1568—70 in verschiedenen Gegenden des Herzogtums abgehaltenen Kirchenvisitationen. — Die interessante Geschichte des der Gemeinde Reichenberg im Danziger W erder gehörenden Abend­

mahlskelches erzählt F r e y t a g . 72) Über den Streit zwischen den L utheranern und Reformierten um den Besitz der T rinitatiskirche in Danzig im Jah re 1650, der mit dem Siege der Lutheraner und der Begründung des besonderen Sprengels der Trinitatiskirche endigte, berichtet auf Grund meist ungedruckten M aterials unter besonderer Berücksichtigung der Rechts­

frage S c h m id t.73) — D e s s e l b e n 74) Versuch, gegen Waschinski (vgl.

oben S. 39742) und Freytag (Rezension zu obiger Nummer) nachzuweisen, dafs der Bau der evangelischen Kirche zu Schöneck 1741 nur unter der Bedingung einer 24stündigen Bauzeit vom polnischen König gestattet worden sei, ist mifsglückt.75) — Die Chronik der evangelischen Gemeinde Rhein in Masuren von S a p a t k a 76) hat trotz Benutzung ungedruckten Materials aus dem Königsberger Staatsarchiv nur sehr geringen W ert, da es an

D. 2 0 : Z G E r m l a n d 15 , S. 1 — 2 0 8 . — 6 6 ) E. B l e c h , A lt c li ri s tl ic h e G l a u b e n s b o t e n in W e s t p r e u f s e n . ( = H e f t e z. w e s t p r e u f s i s c h e n K i r c h e n g e s c h . 1.) D a n zi g , E v a n g . V e r e i n s ­ b u c h h a n d l u n g . 20 S. M. 0 , 1 0 . - 6 7 ) H . F r e y t a g , D. A r c h i d i a k o n a t P o m m e r e l l e n d.

Diözese W lo c la w e k im M A . : A l t p r M s c h r . 4 1, S. 2 0 4 — 3 3 . — 6 8 ) E. D e e g e n , D. e h e ­ m a li g e K l o s t e r in S a a lf e ld , O s t p r . : O b e r lä n d G B ll . H e f t 6, S. 1 — 18. — 6 9 ) H . F r e v t a g , D . R e f o r m a t i o n i n W e s t p r e u f s e n . ( = H e f t e z. w e s t p r e u f s i s c h e n K i c h e n g e s c h . 2.) D a nz ig , E v a n g . V e r e i n s b u c h h a n d l u n g . 16 S. M. 0 . 1 0 . — 7 0 ) F. K o c h , D. ä l t e s t e n V i s i t a t i o n s ­ b e r i c h t e ü b e r m a s u r i s c h e K i r c h e n - u. S c h u l v e r h ä l t n i s s e a u s d. J . 1 5 2 9 u. 1 5 3 1 : O s t d e u t s c h e Mh. f. E r z i e h u n g u. U n t e r r i c h t 2, S. 5 7 1 — 8 3 . — 71) i d . , K i r c h e n - u. S c h u l v e r h ä l t n i s s e im H e r z o g t u m P r e u f s e n in d. J a h r e n 1 5 6 8 — 7 0 : ib. 1 ( 1 9 0 3 ) , S. 5 2 5 — 37 . — 72) H.

F r e y t a g , A u s d. Gesch. e. A b e n d m a h l s k e l c h e s : M W e s t p r G e s c h V . 3, S. 31 / 4 . - 73) P.

S c h m i d t , D. S t r e i t ü b e r d. Besitz d. D a n zi g e r T r i n i t a t i s k i r c h e i m J a h r e 1 6 5 0 : A l t p r . M s c h r. 4 1 , S. 14 5 — 7 9. — 74) i d . , D e r v. d. D a n z ig e rn im J a h r e 1 7 4 1 b in n e n 24 S t u n d e n a u s g e f ü h r t e K i r c h b a u in S c h ö n e c k , W e s t p r . D a n zi g , E v a n g . V e r e i n s b u c h h a n d l u n g . 2 3 S.

| [ F r e y t a g : M W e s t p r G e s c h V . 4, S. 23 .] | — 7 5 ) i d . , D. e h e m a li g e e v a n g e l i s c h e K i r c h e z u S t o l z e n b e r g be i Danzig, n a c h d. S c h i l d e r u n g v. K a r l F r i e d r i c h R i c h t e r : M W e s t p r G e s c h V . 3,

S. 7 - 1 0 . — 7 6 ) A. S a p a t k a , C h r o n i k d. e v a n g e l i s c h e n K i r c h e n g e m e i n d e R h e i n in O s t p r . z. 3 0 0 j. J u b i l ä u m i h r e r K ir c h e 1 6 0 4 — 1 9 0 4 . K ö n i g s b e r g , O st p r. D r u c k e r e i u. V e r l a g s a n s t a l t .

(15)

§ 4 0 . O st- u n d W e s tp re u fs e n . D e u ts c h e r O rd e n . S i m s o n . 11,401

ordentlicher Durcharbeitung fehlt und eine unbeholfene chronistische Form eingehalten ist, wobei sich der Mangel an Übersichtlichkeit, Zusammenhang und leitenden Gedanken sehr fühlbar macht. — Über (Jen aus Flatow ge­

bürtigen Judenmissionar Stephan Schultz (1714— 76) schreibt B o h n .77) — F r e y t a g 78) führt den Nachweis, dafs die rechtliche Stellung der evan­

gelischen Kirche in Danzig sich in den Bahnen entwickelt hat, die durch die Anschauungen der W ittenberger Reformatoren vorgezeichnet waren, dass im speziellen keine Trennung der weltlichen und geistlichen Gewalt vorlag, dafs der Rat, zum Teil in Verbindung mit den ändern weltlichen Behörden, das Kirchenregiment stets ausgeübt hat.

H e c h ts-, V e r w a ltu n g s - u n d W irtsc h a ftsg e sc h ic h te . R e f .79) schreibt die Geschichte des Danziger Spezialrechts, der sogenannten Willkür.

E r weist die fünf vorhandenen Redaktionen zum ersten Male vollständig nach, deren älteste, etwa 1455 entstandene er im W ortlaut wiedergibt, während von der zweiten, aus der Zeit zwischen 1479— 1500 stammenden, n ur die Kapitelüberschriften mitgeteilt werden. Die drei jüngeren Redaktionen gehören in die Jah re 1574, 1597, 1761. Die fünf W illküren werden mit einander verglichen, die Abweichungen und Veränderungen erklärt und ge­

würdigt, die Entstehung und das Verschwinden der einzeluen Willküren wird aktenmäfsig bis zur völligen Beseitigung der letzten im 19. Jh. ver­

folgt. — Sehr verdienstvoll ist die Untersuchung von B ä r , 80) die zum ersten Male Klarheit in die Gerichtsverfassung des polnischen Preufsens bringt und die verschiedenen Arten der Gerichte in Wesen und Geltungs­

bereich aufweist. — In scharfsinniger Weise übt K a r g e 81) auf Grund von jetzt im Danziger Staatsarchiv befindlichen Quellen Kritik an einer die Fischereiberechtigung eines Dorfes an der Weichsel betreffenden Urkk. von 1724 und zeigt, indem er sie mit dem damaligen Verwaltungsrecht in Über­

einstimmung bringt, dafs die Grenzen dieser Berechtigung nicht so weit gegangen sein können, wie es in einem Rechtsstreit der Gegenwart von einer P artei und auch von wissenschaftlichen Gutachtern behauptet wird. — In einer sehr gründlichen Untersuchung stellt K l e i n 82) die Finanz­

verwaltung des Deutschordensstaates zur Zeit des Marienburger Trefsler- buches, das dabei seine Hauptquelle ist, dar. E r kommt zu den Resultaten, dafs das Trefslerbuch das Rechnungsbuch der Kasse des Hochmeisters ist und dafs in jener Zeit ein Übergang von der selbständigen lokalen zu einer zentralen Finanzverwaltung erfolgte, dafs überhaupt in der damaligen Staats-

1 2 4 S. — 7 ? ) E. B o h n , S t e p h a n Sc h ul tz , e. J u d e n m i s s i o n a r a u s W e s t p r e u f s e n . ( = H e f t e z. w e s tp r e u f s is c h e n K i rc h e n g e s c h . 4.) Da nzig , E v a n g . V e r e i n s b u c h h a n d l u n g . 15 S. M. 0 , 1 0 .

78) H. F r e y t a g , D. r e c h tl ic h e S t e l l u n g d. e v a n g e li s c h e n K ir c h e im a lt e n D a n z ig : DZ K R . 14, S. 3 8 7 — 4 1 0 .

7 0 ) P. S i m s o n , G esc h. d. D a n z ig e r W i l l k ü r . ( = Q u e lle n u. D a r s t e l l u n g e n z. G esc h.

W e s t p r e u f s e n s , 3 ) Danzig, S a u n ie r. V I I I , 2 0 7 S. M. 5. | [ P e r l b a c h : D LZ . (1 9 0 5 ) , S. 1 7 3 / 5 ; LCB1. ( 1 9 0 5 ) , S 8 1 9 ; S e r a p h i m : F B P G . 18, S. 3 2 7 / 8 ; L o h m e y e r : H V js . 8 (1 9 0 5 ) , S. 4 5 2 / 3 . ]| — 8 0 ) M. B ä r , Ü b e r d. G e ri c h te in P r e u ß e n z. Ze it d. p ol ni s c he n H e r r s c h a f t : Z W e s t p r G e s c h V . H e f t 47 , S. 65 — 95. | [ S i m s o n : M U L . 3 3, S. 2 2 9 . ] | — 8 1) P. K a r g e , D. W ei ch s e lfi s ch e re i d. G n o ja u e r W a c h b u d e . I l i s t . - k r i t i s c h e S tu d i e z. p re u f s is c h - p o ln is c h e n V e r w a l t u n g s r e c h t d. 16. bis 18. J h . : ib. H e f t 46 , S. 1 2 1 - 3 9 . — 82) A. K l e i n , D.

z e n t r a l e F i n a n z v e r w a l t u n g im D e u t s c h o r d e n s s t a a t e P r e u f s e n am A n fa n g d. 15. J h . N a c h

<3. M a r i e n b u r g e r T r e f s le r b u c h . ( = S t a a t s - u. s o zi a lw is se n s ch a ft lic he F o r s c h u n g e n , h rs g. v.

S c h m o l l e r u. S e r i n g Bd. 2 3, I I .) Leipz ig, D u n c k e r & I lu m b lo t. V III, 2 1 4 S. M. 5, 40 . j[P e r l b a c h : DLZ. ( 1 9 0 5 ) , S. 1 1 9 5 / 7 ; S e r a p h i m : F B P G . 18, S. 3 1 5 — 2 0 ; S i m s o n :

J a h r e s b e r ic h te der G e s c h ic h ts w is s e n s c h a ft. 1904. II. 26

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die späteren, sicher damit im Zusammenhang stehenden Mordversuche auf Constanfin und Wielopolski konnten keinen Zweifel mehr aufkommen lassen, dass auch der auf

„Wir werden, weil wir standhaft bei unserm Glauben bleiben, durch die arglistigsten Kunstgriffe der Römischen Geistlichen aus den Staats­ ämtern verdrängt, von

fession zu sein, zu reinigen. 76) Dieser zeigt, dafs Herzog Albrecht 1551— 64 dauernd selbst als theologischer Schriftsteller tätig gewesen ist, und so schreibt

durch seine soziologischen Fragestellungen in vieler Beziehung über die zahlreichen gelehrt deskriptiven Einzeluntersuchungen wesentlich hinaus, die Geoirg Steinhausen der

wicklung des MA., die zahlreiche anregende Gedanken und Beobachtungen enthält und grofse Entwicklungsreihen überschaut, spricht P r u t z 26) auch über den Deutschen

richtsjahre erschienen. Mit Liebe hat er sich in die Schicksale des Städtchens versenkt und sie zu einer ansprechenden und belehrenden Darstellung zu verarbeiten

besitz, von denen einige im Anhang im W ortlaute mitgeteilt werden, ein anschauliches Bild von dem Aufenthalt und der vielseitigen Tätigkeit Napoleons auf dem

richten über die Zeit Herzog Älbrechts unter ihnen. Jed er Aufsatz enthält urkundliche Mitteilungen aus den Dohnaschen Archiven, dem Königsberger Staatsarchiv oder