• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1887.06.11 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1887.06.11 nr 23"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

Ocîîcntli(|cr f e i g e r .

(Beilage aum «ImtsBtatt bet königlichen Regierung ju ©anaig ^o . 23).

M 23. Sündig, Den 11. 3mrt 1887.

^ o H ä e Ü ld je a iu g e le g c H lie ite n . , S 9 1 5 ¡3n ber UnterfjchungSfa dje wtber ben

9Mhlenbefifeet 97einholb «Schlecht aus Statgarb t.JßoOT.

weaen ootjählicher ® ronbfttf tung in mehreren galten n>irb um Auslunft über Den Aufenthalt bes a 18 âeugen

îu ottnehmenben 9Kütlerg efetten g ra n j ^efebmatm, ge»

beren am 31. ÜJÎat 1850 in S to lp , e riu ^t.

©targarb i. fßom., ben 28. 9)iai 1887.

D e r UnterfuchungSrichter bei bem Sönigt. Sanbgertchie.

3 9 1 6 D e r ©tenabiet S a ri gütgens bes 3. ©aroe*

®renabier»0teaiment6 Sönigin Slifabetß, am 28. 97o*

oember 1849 ju ©chlcfs Äatt^of im Steife lüîartenburg geboten, weißer ftß am 21. September 1871 etgen»

mächtig ben feinem £ruppent)eil entfeint IM , Vötrb hiermit aufgeforcert, ju berafelben jurüdiutehten.

®Ieich|eitig »erben alle 9)iilitair» une 6t»u6e»

bßrben bienftergebenft e r fü ll, bem p. gütgcnS, weiße*

in feinen SiöilBerhdltniffen 3iegelei»3nfpectot i|t, tm

©eti etungSfalle »et&aften unb feine DranSportcrung hierher »etanlaffen su wollen.

Spanbau, ben 1. 3 u n i 1887.

SöniglidjeS Sommanbatttur>®eri<ht

Ä « t l D e r Arbeiter g ra n j 9)7arcbleœsft, geboten am 22. Äuguft 1863 ju Dtibenj Kreis Sulm, fatholifch, hat fiß bet fßolisei.Aufficht butch heimliche Sntrernung Don h i« endogen.

©ämmtliche ‘¡ßoliiei»93eh»tben unb getreu ®en barme »erben erfucht, auf ben p. 9)7atchteffiSti_ &u faljnben unb im SrraittelungSfalle uns feinen Aufenthaltsort m iiiutheilen.

Sulm , ben 24. SD?ai 1887.

D ie Çoliat^SBetwaltung.

9 ® f 8 D er Arbeiter gran$ 3 l ct°wSl6 3>ah*e alt, geboren ju ©nebenan Kreis Sulm , welcher unter sßolUei-Aufficht geftellt Werben foll, hat ftß am / • n °!

oembtr o. 3 . oon hie* tta<h ®*iebenau abgemetbet, ift bott aber nicht eingetroffen.

Alle ^ßoliiei'SSehörcen unb ® *nba* men tt>eï5cf n eriucht, auf ben p. Btotowêli ju fa^nbeu unb tm Sc»

mittclungSfalle uns feinen Aufenthaltsort ansujetgett.

Sulm , ben 26. SDiai 1887.

D ie ^cligei.lßetttattung.

« 3 1 9 D e r Arbeiter SSatentin Üîebbtg, geboren am 6. SRonember 1859 ju ^irfebberg Sreis Sffiartenburg, fatbolifCfeet ^Religion, jule&t wohnhaft tn Debrong Stets SSartenburg, welcher unter ffSotiiei-Aafficht gefteüt toerben foü bat lieb am 1. 2J7ai 1885 non hier nach äöt^orfee abgemelbet, ift bert aber nicht ein getroffen unb fetn gegenwärtiger Aufenthalt nicht ju ermitteln gewefen.

Äüe Ißeliaei-SSehötben unb fe tte n © m bar men Werben ergelenft erfudft, auf ben p. 97et>btg ju fahnbin unb im (Ermittelung «falle uns leinen Aufenthalt m ttjU '

^ eiie” s.utm, ben 24. SDiai 1887.

D ie ^clijei»33erwaltnng.

3330 D e r Kanonier gohann S ß iljn e ib ber 1. reitenben ©alterte hefftfeben 5 elb»ArttUetie» |e flin ie n ^ 97r. 11, geboren ben 19. Dctober 1864 ja C§6nfyQX\i Kreis SÜiarienburg ütegierungS-Begtrl D attjtg, ift burß ba« am 25. ». 9)7. bet bem hiefigeu Sotpegettcbt wifcev ihn ergangene, ben 31. b. 9)7. lebigtich beftatiflte^Irteg>§- rechtliche S rfm n tn ifi wegen eines fc^tDcren Dtebftal)!^

unb Wegen eines einfachen Dtcbftahls gegen Kameraben fowie wegen eines weiteren einfachen DtebftahlS im erpen 97ücf fall m it 2 Sabten gußthaus, »coon 2

butch tie erlittene UnterfuchungShaft f ur Dehr6^ t ( äf]

erachten, m it S n tfetnung au« ctem _ ^ 'm . u" b

ber bürgerlichen Shrenrcchte auf 3 3ahte beftraft, auch teffen Stellung unter 9)olijeiiAuificht für julalicg erfiürt

worben. „ ,

Saffel, ben 3. ^ u n t 1887.

Königliches ® e rt^ t beS 11. Armee»Sorps.^

S S l Ä l 3 n einer StmittelungSfache ift t t eS fl ft eil tut g etforbevlich, ob te r am 4. 3 u li 18°5 ju D jtw a l (Kreta K o r n ) Sporen Arbeiter 9)7ichael Sowatsft, jefet unbe*

fannten Aufenthalts, am 23. Oltober 1866 noch am geben gewefen ift. DieSbejügliche 9)7itthetlungen werben

*u be« Alten J. 2581/86 erbeten.

Dhotn, ben 1. 3un i 188 c.

Sßnigliche ©taatSanwalifchaft.

@ t e cf b r i e f e.

2 3 3 3 D e r ©renabier grwbvich Dii^cttb Soed ber feieffeitigen 3. Kompagnie hat fiep am 28 . b.

mittags auS bem Kafetncment cn‘ fa n ‘

niebt uitüc?ptie6tt, ct bev ^cit)rteiifluc^t

* b ä rtig . SS werben bähet alle ‘ißoüieibehötben btenft»

| ergebest erfucht, auf benfetben ¡u »ifliluen, J n tm i Antreffungsfaüe airetirc« nnb ter nachften ^ ta,vu feehötre behufs ¿ertransports überliefern taffen S«

h>0UCn © ignalem ent: ®efeurtSovt Slbing, JftegierungS»

© e jltf D a n jig , Alter 24 ftahre 7 9J7onate 20 Dage,

©iBfje 1 m 69 cm, iM ig to n fatcjoUfd? ^rcref|u.n Arbeiter, $aare blonb, ® titn ntebrtg, Augen blau Augenbrauen blonb, ©cbuuttbart tm Smltegeu, ¿aljne ootljähtig, Sinn rutib, ©efichtsbilbung ooal.

(2)

3S2 * S e i feinem gforigehen War berfelbe belleibet m it

Sudjangug, ©eitmgemehr nefeft Seppel unb ©ptra^Stühe.

© anjig, ben 31. S ta i 1887.

ßommanbo be8 1. SataillonS 3. SDfi^reit^if^en

®renabier*fftegimenis S t. 4.

2 2 2 3 ©egen ben ©cßloffergefeüen Sintou (S^aqi^nifi au« ©Verona, 23 ^ ( ) t e alt, tathol'fch, ©oftn ber ÄbaI6ert unb SKtoine geb. ^ lN S ija c jtm b fijd ie n ffi^eteute Vi ©rgpfflna, welcher ftc^ »erborgen halt, ift bie Unter*

fucbungShaft wegen ß ö rp ’ roerlefcjng »erhängt,

©8 Wirb erfucßt, benfet6en gu »erhaften unfc in ba« @eric^ti5*®efängni§ ju Sulmfec abjuliefern.

©ulmfee, ben 26. S ta i 1887.

ii5niglt^e§ Stmte>ie: ic^t.

2 2 2 4 ©ecen ben Qnftmann Slnton Sthlifcti au«

glotowc, »eichet fid) »erborgen hält, ift bie Unter*

fudjußgbljaft wegen »erfu^ter Sothgucht »errängt.

@8 w irb erfuc^t, beufelben gu »erßaften unb in ba8 näc^fte @eric^(«*®efängrii§ abjuliefern. V I. 1002 — J. 566/87.

jTljorn, ben 27. S ta i 1887.

D e r UnterfuchungSridjter bei bem Königlichen Sanbgerichte.

* » 2 5 ©egen ben Arbeiter T a b ö Siebtfc, ebne feiten Söohnfrh, geö. am 22. Secember 1849, augeblich auf ber Steife »on sJJomm. ©targarb nach Sufftfch*

So:en, eoangeltfh, m e lie r flüchtig ift, ift bie Unter*

fuchung8haft roegeu lü ebftah l unb U nterfilagung §. 242, 246 @ t.*® .*S . »erhängt.

w irb erfocht, fcenfrt&e« ju b e reiten unb in bas ®erid)!8=®efängmi3 gu ©ulm abjuliefern. V . D.265/86.

© ul ui, ben 25. S ta i 1887.

königliches 8lmt8gericht.

2 * 2 © ©egen ben S t surergefeßen ^ a u i Sartfch, gute^t in Ofterobe, meiner fich oerborgen halt, ift bie linterfudjintgSljait Bregen' SOiajcftätS&eleietgwng »erhängt.

©8 wirb erfragt, benftlbeu gu »erhoffen, tn bas näd&fte 3uftij*@ efängni§ abjuliefern, unb bter|er gu ben Sitten V . M. 1. 36. 87 SaJ)tid)t ju geben.

Stllenftein, ben 26. S ta i 1887.

königliche ©taatSanWaltfchaft.

S 9 3 I ©egen rie Kellnerin Siathtlbe gifahn au«

üborn, geboren ben 19. Stärg 1863 ju S o rm b itt kreis Sraun8berg, Mochtet ber Sintern mtD ©lifabeth geb. Sraun fffi ia bnfien ©beleute, welche fluchtig ift, feil eine butch Urtßeil teS königlichen Schöffengericht« gu SDanjig oom 15 S ta i 1886 ertannte ©elrftcofe Den 15 S ta rt, int Unoambgenäfaüe eine breitägige ®e*

fangnififtrafe »ollftredt werten.

©8 totrb erfueßt, oon berfetben bie ©clbftrafe beigutreißen eoentuell biefelbe wegen ber fu&ftiutrten

©efängitljjftrafe ju oerhaften U'.ib in ba8 näcßfte ®e*

ricßt8gefängnt§ abrultefern unb oon bem ©efch-’henen ga tiefen «Uten X. D. 1527/85 Sadjricht geben gu wollen.

®angig, ben 24. S ta i 1887.

königliche® Slmt«geeicht 12.

9 2 S H ©egen beu Arbeitet Qof)ann Heinrich Seu*

mann aue © t. SIl&re#t, geboren am 13. Slpttl 1861

eßenbafelßft, fatljolifchet Religion, S efem ft, Weichet flüchtig ift ober fich »erborgen hält, fo ll eine buv<h rotlfiredbare« U rtbeil be8 königlichen üanbgeridjt« Ju

| SDangig »om 26. ibiarg 1887 ertannte ©efängt&ftcar i »on 9 Stonaten »oUfirecft roerben. wirb erfud/t, I benfelbea gu »erijaften unb in ta« nähfte ® e rii> ^ ] gefängnig abguliefern. (M . 32/87.)

© anjig, ben 28 S ia t 1887.

königliche ©taatëanwatîfdjaît.

; S S S S tö ©egen ben fianbtoirtlj unb ^anbeleman1’

I SRicßoel (Sgaja au« 9tu|bovf, kre is ©artlfaii«. geboren

| am 15. October 1835 gu Socgbwo, £atholifd>, weMt«1' j flüchtig ift ober fich »erborgen hält, foll eine bureß

| »ollftrectbareä Ut%heii be6 Sänfiid&en gansgerießt« l.u 2)angig »om 9. Itoüem&ec 1886 eitannte ©efängni^ftiafe

»on 9 ÜJÎonaten roilftretft werben. ©8 wirb crjU iO benfelben gu »etljaften unb in ba« nächfte ®eridjt«ge' fättgniß asguliefecn. (M . I. 65/83.)

äDangig, beu 27. S ia t 1887.

königli<he ©taatianwaltfcbaft.

9 9 3 0 ©egen bie nachfteijenb aufgeführten SJeh^

pflichtigen :

1. ben Diefcroiften Äuguft ® »ib ïa u b nfee, geböte«

am 1. S ia t 1860 gu §atenborf, kreis ©Ibittg»

gule^t aufhaltfam in t l . Staa^borf,

] 2. beu Sleferöiften ©ufta» Dîubolph Sieben, geboren am 23. iDegember 1859 gu Sroeêfe, Ärei«

Starienburg, gule^t aufhaltfam bafelbft,

t 3. ben SBïehrmann ijîeter SBohigemuth, jeboren aut 15. Sluguft 1853 gu fKüdtenau, kreis S la rie tt' Ï bürg, gule^t aufoaitfam in D r loff,

| foü eine burch rechtäträftigeS grtenneni^ bes fiftttg * j liehen ©chöffengecicht« gu îiegenhof oom 6. Sïpril 1887 i Wegen Ueb.rtretung beä § 360 ad 3 © t.«® .*S . feft*

gefegte © träfe oon je btei&ig S la rt eo. gehn lagen tpafc »oüftrecfi werben.

@8 w irb um © trafoollfiretfung unb Nachricht gu ben Sitten E. 61/86 e rfü llt.

ïiegenhof, ben 24. S ia i 1887.

königliches Slratc'gertcht

2 * 3 1 ©egen ben SBurftmacher gf. Sobtä au8 ©Ibtttg, guleht in $ r . §otlanb aufhaltfam, welker fich oerborgen hält, foll eine butch U rtßeit be8 Söniglithen ©dhöffen*

geiich'S gu ©Ibing oom 9. Sooember 1886 ertannte

©Ubflrafe oon 39 S ta rt, int 9lichtbeitreibung8falle eine

§aftftrafe oon 6 Sagen oollftretft Werben. @8 w irb erfucht, beufelben gu oerhaften unb falls er nicht fefort b e ©elbftrafe m it 39 S ta rt begabt, in baä nädhfte

©ertcßtigefäügnit abguliefern, aud) gu ben Slfien V. E.

302/86 Sadjricbt gtt geben.

©Ibing, ben 16. S ta i 1887.

königliches Slmtägericht.

2 2 3 2 ©egen

1. ben k n ehe $ a u l O rlo w ift auch grang ©d/marg, gulefet in ©üterberg wohnhaft, geboren am 9. S ta i 1866 in © t. #alfenaii, kreis Starienwerber, tatholifch,

(3)

2. £<* Knecht ^oíjatm SBafielewefi, ¿uíelgt tu u ^ re n ^ o lj H>of>«f>afí, geboten am 6 . Auguft 1866

*u ft(. SBhrembh, j?rei3 ‘¡¡Jtarienteerbec, fatholifeb, a 1>63 m grog,

k'n ytv&eiter tU iajim ilian ©gcgufowSft, gulefjt in aal)teuí;oíj wohnhaft, geboren am 1 2 . D ítober

'366 gu ©artenberg, Kreis ©chteetj, fatíjoüfd?, 4 1,71 m grog,

«en Arbeiter SBalentin DiintotoSti, gule^t tn ®uter*

fotg wohnhaft, geboren am 13. gebruar 1865 iu ®tabau, Stets fßr. ©targarb, ía t^ o tijé , 5 1.67 m grog,

ben Arbeiter ©onrab gebmann, gute^t in tobten*

bolg öjoi)nt)aff, geboren am 30. Januar 1864 in

® r. ©utoiotfe, Kreis $ r. © targarbt, fatljolifcb, K 169 m grog,

°;n Arbeiter ©ermann ^r^n te , gulefet tn (M tc r*

5*tg wohnhaft, 21 S abl'e alt» geboren gu

«reis fReuftdtin, © ta tu r ftäftig, ©aar tu n t ei,

^ugen bían, (Sefichtsbiloung unb Sinn ru n t,

»6ne 53art, m it bitnííera 9tocf, ©efe unb © u t bleibet,

W ? flüchtig finb. ift bie UntctfudgungS&aft wegen mebensbruchS unb quäl. Körpereerlehung »errängt.

bqs . ,®s wirb ctfud^t, biefetben gu oergaften unb in Affige ®erid>t«gefängnig abguliefern.

®traS6ura i. U., ben 31. UJlat 1887.

Königliches Amtsgericht.

ífbo» * ©egen ben @ta&lfc|mieb fUíichaeí Kledja;

jtj[cJ n am 2 . ©fiober 1831 gu Kölln SBtflpr. unb ift p. in SDUoa aufhaltfam gewefen, m e lie r flüchtig fi<h »erborgen halt, ift bie Unterjuchungshafi ' n -Seleibigutsg »erhängt.

W . « s w irb erfHdjt, bmfet&en gu »erbaften, in bas beq ^.ei’<bt3gefängoig gu goppot abguliefern unb gu

^ i ' n Ulb. J. 278/87 hierher fJlaibricht gu geben.

™ef$ 'ttb u n g : Alter 55 ^a^re, ®iö§e 1,68 m, íc k .^ 9rog, ©aare f^tearg, Ö a rt grau, Augenbrauen

% )[$ ' Augen braun, 3 ä&ne befeft, tin itjo b a l, ©eficht Sefitgtsfarbe gef unb, ©prache beulfch unb 1 «h Steibang: 2 Qaquetie, 2 i !ate ©ofen, 1 ©ernbe,

. 1 ©batet, 1 UJiüije utvo l fßaar ©chut)c.

£ fonbere Kmngeicben: &gt einen I8 ru<h,

®an¡|ig, ben 31. 33?at 1887.

%%>»* Königliche ©taatSanwoftfchaft

©egen ben fo rm e t J u liu s ffiigorfe au«

fieberen am 23T gebruar 1866 in ©pgenborf,

* « ftti ' ‘ ‘ '" v ' ' --- M

;

CÍO, welcher flüchtig ift unb fiel) »erborgen 'ft tie Unterfu^ungbbaft ruegen »orfäfcltcber - 4 t r SDiiggantlung m ittels eines gefährlichen Xh* m »errängt.

N r * ® teirb erfuhr, btnfclben gu » e r s te n unb in m ^ fle fä n g n ig gu föücoro abguliefetn. D. 79/87.

®ütom, ben 3. 3 u n i 1887.

ftöniglt^eS ilmtegeridjt.

@4,,, ® Segen bie oereljelicgte 9iofalie © il^elm ine 1 8e6- S a rt aus © anjtg, geb. am 19. Üliai 1833

gu R M bau fen , itnegeli^e Sotbicr te r Scnife ® « rt toeld^e fic^ »erborgen gält, feil eine b u t$ Urtbeil beS .ßöniglictien ©cböffengeriAtS grt ®angig »om 7. Oitober 1886 ertannte ©efängnigftrafe »on einem £agc »ou*

ftredtt teerten. tetrb etfudjt, biefelbe gut 93erbüg«ng biefer © träfe ju »erbaften unb in baS nädjfie ©eriebts^

gefänanig abiuliefern, fotoie »cn bem ©efd^eljeKctt gu biefen Sitten X. D. 213/83 gefl. 9?a^rtc^t geben gu teoüen.

jDangig, ben 31. SDfcti 1887.

tömglicbes StmtSßeridjt 14.

9 9 3 6 ©te in 91r. 1868, re|>. 1959, ref». 2069 beS öffentlichen SlngeigerS fceS SlmtiblattS einqeriicEte

©etanntmaebung teirb half in berichtigt, bag te r unter sjtr. 3 aufgeführte Slngetlagte nicht ©ogfetle fonbern

f ogtette beigt. I I E. 20/87.

ßrbpot, ben 31. 2)7ai 1887.

© er ©eri^itSfdhreibcr beS Sönigli^en Slnüsgeri(bi§

© t e d b r t e f s » @ r n e u e r u n g e n .

9 9 3 ? ©egen ben SDiecbaniter 3J?af 8ei»unboteitb auS ©aSpe, geboren am 14. gebtuar 1860 gu ißuirS, welcher flüchtig ift, ift bie Unterfutgungshaft »°c0cn öe*

truges unb Unlerfchlaguttg »erbangt.

@s teirb erfucht, benfeiben gu »¡rhäfien unb tn bas ramtsgerichtSgefängnig gu ©a«pe abgulitfcrtt.

J 2362 85

©efefneibung : Sitter 26 Qabve, © rig e 1,73 m,

© ta tu r fcftlanf, ©aare bunfel, © tim hoch, buntlet

© etnurrbart, Slugenbrauen buniel, «fugen braun ir.tt blauen Gingen, üiafe fpiU unb etaas getrüwmt, «tun runb, (Sefi^t länglich, ©efiebtsfarbe gefunb.

©agen, ten 24. gfcbruar 1886.

königliche ©faatsanteattfehaff.

©orftegenber ©tccEortef wirb gicrburch erneuert,

©agen, ten 28. © ia i 1887.

königliche ©taotSar.toaltfihait- 9 9 3 H © er h'uier ben ©tafer .©evmasu

aus ©eeburg. unter bem 4. Sluguft 1886 eiloifer.e

©tedbrief wirb hietbuuh erneuert.

SBomrbitt, 25. SOiat 1887.

königliche® 8mtsgerichf-

9 9 3 fb © er in 9 ir 47 beS Am tsblatts «om 20. Ücooember 1886 unter 9ir. 4535 behufs Gsrgreiiung beS entwichenm ßteangSgög ings 3gnc^ ©oroteSft et-, laffeiic ©teefbrief w irb in Erinnerung gebracht,

©empetburg, ben 27 SJiai 1887.

® ^r © irigent

ber ißto»ingia(=3i»attgbCIä*i *i,in3®on? a‘i - 9 f - 4 : 0 © er unterm 23. gebruar 1885 h m ü t ten Uhrmacher Qacob ^appa erlaffene ©tedbrief w irb eiv neuert. Äiteng. L . II. 65/84.

Königsberg, ben 27. 2Rai 1887.

tönigt. ©taatsatttealifchaft.

9 9 4 1 © er unterm 3. Auguft 1887 hinter ben Kaufmann ©uftao töenjamin ülfitller erlaffene ©ted>

brief tetrb erneuert. Alteng. J. I I . 1885/80.

- 'e rg, ten 27. ÜJiai 1887.

königl. ©taalSanteciltldjafr.

(4)

354

» » 4 ® © e t hinter ben ÜHauttr 3oijatin ©aletoSfi, unterm 24. 3un i 1885 erlaffene © tedbrief w irb er»

neuert. I. M . 1. 26/85.

© a n jig , 27. SDiai 1887,

Königliche ©taat«an»altfchaft

9 ® 4 3 © e r hinter ben R a in e r g ra n j 9?ittoto«fi au« SBeißenberg, Steife« ©tuhm, geboren im 3ahre 1836 ju Qatifchau, unter bem 12. A p ril 1883 er*

loffene ©tedbrief rnirb erneuert. Actenj. K . 7/83.

Elbing, ben 27. Stflat 1887.

Königliche ®taatS>AntoaUfchaft.

9 9 4 4 © e r hinter bie Angeflagten:

1. ben ?anbtoehr * U nteroffijier griebrtdh Hermann

© isfom sft, ju lejjt in Dfterobe wohnhaft,

2. ten Siefercegefreiten griebridj Sfofep^ Signet, ju«

lefet wohnhaft iu EjierSpienten,

3. ten 8anbwehr»®efreiten ®uftao Ätolph ©chmarf, rutefct wohnhaft in Siebemühl,

4. ten Sanbwehr»®renabier dlltchaei ffrje m n ib fi, juie^t wohnhaft in ©»bringen,

5. ten ebemaligen Sßehrmann, g üfitie r Auguft ®om»

fottöli, gulebt wohnhaft in ® r. ®roeben,

6. ben iReferüiften, Küraffiet ©ottfrieb ©ergolla, julebt wohnhaft in Oflermein,

unter bem 16. September 1885 erlaffene ©tedbrief toirb h i« butch erneuert. Aftenj. I. E. 11/85.

Ofterobe, ben 31. ÜJiai 1887.

Königliches Amtsgericht.

9 9 4 5 © er hinter ben Arbeiter Anton 8rof<h aus stemming, Krei« SRoeffet, 31 3ahre alt, unterm 16. ©eptember 1886 erlaffene ©tedbrief wirb hiermtt in Erinnerung gebraut. Slttenj. IV . D . 199/85.

Aflenflein, ten 25. 3ttai 1887.

Königliches Amtsgericht.

9 9 4 0 © er unterm 19. September 1885 hinter ben gieglermeifter Johann tßtufchniemsü au« Sellen erlaffene ©ted6rief wirb erneuert. M . 2. 66/85.

© tta S h trg äßeftpr., ben 1. 3 u n i 1887.

© er Königliche ©taateanwalt.

9 9 4 V © e r hinter ben ©uchhaiter ftön« 3enfen (Diormeger) im Sinniger pro 1885 © tü d 29 ©eite 398 9 ir. 27.44 erlaffene ©tedbrief w irb erneuert. Alten»

¿eichen J. I. 359/85.

Königsberg, ben 3. SDtat 1887.

Königliche ©taatsanwaltfchaft.

9 9 4 S © e r hinter ben äße^ri>ftidbtigen E a rl ©etnttcb fiablau unb ©eneffen unter tem 9. ÜRat 1882 in

© tü d 25 ©eite 497 97r. 3085 unb hinter ten ©Sehr»

pflichtigen Abolph S rib Setnharb Äraufi¡ unter tem 22. 9looember 1882 in © tü d 49 «ette 9o9 97r. 6334 be« öffentlichen Anieiger« pro 1882 erlaffene ©ted»

brief wirb erneuert.

©ejüglich be« E m il SBiay Ewcrt (auch @ t« 0 unter 31 w iib terfelbe jutüdgenommen. Actcnjeichen

M . U L 6/82. , nor,

Königsberg, ten 2. 3 u n i 1887.

© et Erfte ©taat« anmalt.

9 9 4 9 © e r h in t« be» Einwohner © ottfrieb «Ritter au« ©teegen in 97o. 21 ad 1915 in bem öffentlichen

Anzeiger be« ^iefigen Am tsblatt« erlaffene ©tedbrtef mirb bierburch erneuert. IX . D. 21/82.

© anjig, ten 1. Q uni 1887.

Königliche« Amtsgericht 12.

© t e d b r i e f « » E r l e b i g u n g e i t .

9 9 5 0 © er hinter ben SRaurergefeUen Johann

©rofehinsti aus Elbing unter bem 20. üOiat 1887 erlaffene

©tedbrief ift cvlebigt.

Elbing, ben 27. ÜJlai 1887.

© er Erfte ©taatsanwalt.

9 9 5 1 © e r ^tnfcr ben ^immergefelleit gcvbinanb

©arwich unter bem 23. 332ai er. erlaffene ©tedbrief ift erlebigt.

Elbing, ben 31. ÜRai 1887.

© er Erfte Staatsanw alt.

9 9 5 9 © er gegen ben Sßehtmann E m il A lepanht

© raubtm üllcr aus ^alfchau nrtevm 23. Dltober 1883 erlaffene ©tedbrtef ift erlebigt.

ÜDtarienburg, ben 20. SD?ai 1887.

Königliches Amtsgericht.

9 9 5 3 © e t gegen ben iüialergehilfen E a rl @uflao Abolf griebrich ©peer aus Königsberg 97. 2R. unter bem 30. A p ril 1887 erlaffene © te tfitie f w iib ¿utiitf»

genommen.

© te ttin , ten 24. SRat 1887.

© e t Erfte Staatsanwalt.

9 9 5 4 © e r unterm 12. 3anuor 1885 h 'n t« bi«

untereheli^te Augufte Kuechler erlaffene ©tedbrief ift erlebigt.

Königsberg, ben 28. © to i 1887.

Königliche ©taotöanWaltfchaft.

9 9 5 5 © er h in t« ben Knecht ^riebrich Ziehet aus

^ e rm s to if unter bem 24. gebtuar 1887 erlaffene

©tedbrief ift erlebigt.

Elbing, ben 2. $ u n i 1887.

© e r Erfte ©taat«*AntooIt.

9 9 5 0 © er hinter ben §ancelsmann fttiebtich

©chabeifow au« Sanbed, Kreis ©(hlodjau in 97t. 11 pro 1887 unter 1069 erlaffene ©tedbrief ift erlebigt.

©chabeitoto ift ergriffen unb befinbet fid) im ^tefigen

®eri(htsgefängni|.

©cljneibemitbl, ben 3. $ u n i 1887.

Königliche ©taatSanioattfchaft.

9 9 5 V © er unterm 12, $ u ti 1886 hinter ben

£tfchlergefeiten ®ufta» SDiat erlaffene ©tedbrief (9 ir. 2815) ift erlebigt.

ißr. §otlanb, ben 3. 3 u n i 1887.

Königli^e« Amt«gericht.

5 © c r ftc iß c r m tn e n .

9 * 5 8 ®aS im ®runbbuche üom ©orfe Emaus, Krei« © a n jig , ©anb 2 © la it3 5 auf ben 97amen: 1. ber Oeteheli^ten © efi^er © rigitte äßiHjeimine ©anbtfe geborene SBiibo, 2. be« ßimmergefetien ÜRithaet

^errm ann ißiifco, eingetragene, jn © anjig, Karthäufer Efjauffee 97r. 27 belegene © runbftüd foil auf An»

trag be« 3'tnmergefeilen IDiithaet SBiifco,

»extreten burch ben 3ie<ht«anmalt Eitron h i« / Swm

(5)

t S ? ' lc r Äuäcinanbetfefeung unter ben UJiitetgen- Ä ern am 8 . « J u li 1 8 8 5 , Sorm itlag« 1 0 '/,U & r cm.** ** llnterjeie^neten ®eridjt — an ®ericbt«fteüe - r

" et!tabt 3'tmmer4'2 $»ang«»eife oerfteigert »erben.

unb ¡fPa§ ® nm bftud bat eine F ^ e öon 0,1790 £>eftar öctoJ, m't 1240 R if. RufcungSroertlj gur ®ebäubefteuer U t j ?8t- Sln«gug au« ber ©teuerrolle, beglaubigte b e f f '1 be« ©runbbudjblatt« unb anbere ba« © runbftüd tön*'*etibe Sia^ujeifungen, fotoie befonbere Sauf bebingnngen 8 < C in 1 « ®eticbt«febreiberei V III, «ßfefferftabt,

^ 4 3 eingefeben »eroen.

ptejenigen, weiche ba« © gentium be«’ ®runb*

be« i'aniprutben, »eroen aufgeforbert, oor ©cßtu§

faL^Witeigerungaterminö bie ©tnfteüung re« Ser*

^ et^e* iufäi,'ren, mibrigenfaü« nach erfolgtem bieJ®» ta« ftaufgelb 'in Segug auf ben Slnfprmb an

«teile■'hc be« ©runbftücf« tritt.

.«itk ®a« Urtbeil über cte E rte ilu n g be« ¿ufcßlag«

H em. 9 - 3 u li 1887, M ittag« 12 Ußc an ®ericbt«<

’ 3»imec R r. 42, cerliinbet »erben.

Gängig, ben 2. tfJtai 1887.

SBnigltd?e« 81mt«gericbt 11.

iip 3m ©ege ter

3

»anp«»oflitrfcfung feil ba«

¡B[3¡»«Mudje »om Dorfe ©tutttjof, Srei« Dangtg Del > ^ auf ben Planten ber Rlartin uni Florentine

^ ‘ ÖTeitoaib^atbfe’fiben Seeleute eingetragene, gu

| a ri)aberiampe Ro. 221 belegene §of*®runbftü<i am lei*: 3 u l i 1 8 8 5 , Sorm. I t Ut>r »or tem untere faiJie‘en ®eri<ßt an O rt uttö ©teile ju ©tocrOuöcv*

v betfteigert »erben.

bitb •i)ö8 ® ru nbfifid tft m it 250,08 931!. Reinertrag itii, .?*** Fläche bon 8,9212 $eftar gur © m nbfteutr, SU, , Ruigungbwertb gur ©ebäufcefteuer oeranlagt.

% iU8 au« t er ©teuerrolle, beglaubigte Slbfcbrift be«

• ^ 6lattS, unb anbere ba« ©runbftücf betreffenbe in k 1ju n g e n , fe»ie befonbere Saufbebingungen fönnen e iJ J * ®cricbt«fcßreiberei 8, fcfefferftabt, Bünmer 43

'' »erben.

bot, t f Qe föealberedjtigten »erben aufgeforbert, bie nicht betJeL6ft auf Den © fie le t überge^enben Sfafprttcbe, N „

{ ^eit ber Eintragung be«

bon ö!!.rt50r8ina» inSbefonbere

-•-II «uf pen tär,iepei uoergeytiioeH

ju t "J ~ 0*banbenfein ofcel' ® itra 8 auS ,bem ®Punbbuii>e

»m -,..VU1 Hof,“ab,‘at

SerfteigerungSoermctf«

berartige Forberungen Soft.:;T «u, 3infen, »ieoertebrencen Hebungen ober fo rt.,, 'Wiepen« im Serfteigetunggtermin oor beriluf*

fall« r 8 *ur 2lbga6e oon ®e boten angumelben unb, t i * te , betreibente gläubiger »iberfpritßt, bem @e*

1tt6ßaft gu machen, roibtigenfaü« tiefel6en bei C ‘f> g be« geringften ®ebot« nicht berüeffiebttgt btvüI r “ nb bei Sertbeilung Be« taufgelbe« gegen bte

’^ ‘ ‘gten «nfprücße im »lange gurücftreten.

^tyenigen, »elcße ba« E ig e n tu m be« ®runb>

le« J 5eaniprucben, »erben aufgeforbert, oor ©<§lufi fabv.^tfteigerungStermin« bie Einfteüung be« S er*

äbffcr* ^rbeigufüßren, »ibrigenfaU« natb erfolgtem bit &.q8 ba« faufgelo in Segug auf ben Slnfprucß an

!eUe be« © ru n b ftü i« tritt.

Tia$ Urtbeil über bie Ertbeiluttg be« ¿ufcblog«

toitb am 1 4 .3 u K 1887, ÜHittag« 12U ß r, an ® e r« |t*- ftefle, Sfefferflabt ¿immer 42 oertünbet »erben.

Dangig, ben 10. 2D?ai 1887.

Hbniglicße« Slmt«gericßt 11.

9 9 6 0 3 m ©ege ber 3»ang«»ollftrectung foll ba«

im ©nmfebuebe bon ^oßenfiein S ta tt 42 auf ben Ülamen ber Dlefiaurateur floßann ffiilß elm unb 9lnna geutfe geb.9leu6auir*@cßmibt’i^e n Eheleute eingetragene, im Dorfe ßobenftein 9tr. 35 belegene ©runfefiüd am 1 8 . S lu ftu fl 1 8 8 5 , S o rm itta g « 1 0 'U Ußr oor bem unter geit^neten ®erib^t 3tm m er 9 lr. 42 cetPetgert werben.

D a« ® runtftücf tft m it 44,64 331!. Reinertrag unb einer glätße bon 3,54,60 £>eftar gur ©rnnbfteuer, m it 210 SD?f. 91ufeung«»enß gur ©ebäubeftener oeranlagt.

2Iu«gug au« ber ©teuerrofle, beglaubigte Slbfcßrift bc«

®runbbuc|6latt8 unb anbere ba« © runbftüd betreffenbe Radbwetfungen, fewie befonbere «taufßebingungen Iönnen in ter ®eri$tSf$reiberei 8 3< »m er 43 ^fefferftabt eingefeßen »erben.

«Ile Realbered&tigten »erben aufgeforbert, bie nie^t oon felbft auf ben Erfteßer überge^enben » n * fprüc^e, beren Sorfjanbenfein ober Setrag au« bem

®runbbucße gur 3^1 ber Eintragung be« Serfteigeiung«*

beimert« niißt ßeroorging, in«befonbere berartige gor*

berungen ben Kapital, 3 i ni en' »teberfefirenben Hebungen ober Jloften, fpäteften« im Serfteigerungbtermin oor ber 91ufforbermtg gur Slbgabe oon ®eboten angumelben unb, fall« ber betreibenbe ©lirubiger »iberfpeießt, bem ®eric^te glaubhaft gu machen, »ibtigenfaÜ« biefelbett bei F eP ' fteüungbe« geringften ®ebot« nidpt betücffidjtigt »erben unb bei Sertbeilung be« Kaufgelbe« gegen bie beuta*

fiißtigten Slnfprütbe im Range gurücftreten.

Diejenigen, »elcße ba« E ig e n tu m be« ®tnnb»

ftücf« beanfprud^en, »erben aufgeforoert, oor © » litB be« Serfteigerung«termin« bie Einfteüung be« Ser*

fahren« berbeigufüßren, »tbrigenfaü« naeß erfolgtem ßufüjiag ba« Saufgelb in Segug auf ben 3lnfprucb an bie ©teile be« ®rnnbfiücf« tritt.

D a« Urtbeil über bie Ectbeilung be« 3ufcßtag8

» irb cm 19. Äaguft 1887, 9Jlittag« 12 U ^r an ©erteßts*

fteüe ¿immer 9 ir. 42 berfüntet »erben.

Dangig, ben 27. 93lat 1887.

Söniglicße« SlmiSgericßt 11.

9 9 6 1 3m ©ege ber 3 »ang«ooüflredung foü ta«

im ®runb6ucße ton 8e«gno Sanb I. S ta tt 1 auf ben Ramen be« 3l(ejanber o. ®rncßaüa eingetragene, tn SeSgn# belegene ©runbfiücf am 9 6 . 3 « l i 1 8 8 t , S o m it tag« 10 U lir oor bem untergeicfjnetm ®erta,t

— au ®ericßt«fteüe — 3im m er R r. 22 cerfteigert

»erben.

Da« ©runbftücf ift m it 537,12 ÜJII. Reinertrag unb einer Fläche oon 89 Defiar 58 Sir 50 Duabratmeter gur ®runbfteuer, m it 300 9JH. Rubungeweitb gur

! ®ebaubefteuer oeranlagt. SluSgug au« ber ©teuerroße,

* beglaubigte ^ b f ^ r ift be« ® runbbu$blatt« etwaige «b*

(6)

356 fd&äfeangeit mtb anbere bas ©runbftücf betreffenbe ©adj>

weifungen, fowie befonbere Saufbebingungen fömten in bet ©eritbtsfdjrctbetei, A b te ilu n g 3 cingefeijcn werben.

ffitle SReal&erec^tigtert Werben aufgeforbert, bie nidjt oon felbft auf ben ©rfteber übetgebenben Slnfpvüc^e, bereit Vorbanbenfein ober betrag aus beut ©runb&ucbe sur ber ©iniragn^g be§ VerfieigernngSoermerfS n i^ t Ijeroorging, inSbefonbere berarttge gorberungen bon ÄGpital, ¿infen, wieberfeßrenben Hebungen ober Sofien, fpäteftens im VerfteigerungStermin oor cer Stuf*

fovfcerung gur Abgabe oon ©e&oten angumelben unb, faÜS ber fcetreibenbe ©Hubiger Wiberfpriept, bem ©e»

vicble glaubhaft gu machen, wierigenfaüs biefeibeu bei öeftfteßung beS geringften ©ebots nidfot beriicffiktigt Werben unb bei Verkeilung beS SaufgdteS gegen bie berwffidftigfen «nfprüd&e imSRange gurücftreten.

diejenigen, weldfe baS ©igenkmn beS ®runb=

ftucfs beanfprucben, werben aufgeforbert, oor beS VerfieigerungSterminS bie ©inftedung bes Verfahrens berbeigufübren, wibrfgenfads nach erfolgtem ¿ u fk la g bas Sanfgeib in ©egug auf ben A n fp ru k in bie Siede beS ©runbftücfs tritt.

d a s Unheil über bie (grtfieilung beS SufdbiagS wirb am 27. ^ u li 1887, W ittags 1 2 U b r, an m t i t i t l fiede üerfüntet werben.

© arkaus, ben 22. © ta i 1887.

SBniglicbe« Amtsgericht.

. ® * ® ® SSSfl« ber ¿wangSüodftrecfung fod bas tm ©runbbucbc oon 9teimerswake ©anb l ‘ © la tt 9 auf ben tarnen ber pof* unb fDiühienbefker Auguft unb 3/iarie geb. ßie&^annem ann’fchen öbeleute etn»

in WeimecBwalbe belegene W fiftiengrunbftü« am

^ u l i 1 8 8 1 , Vorm ittags 10 Uf)r, bor bem wert1 *e* ^ nete° — an ® eA(htSftede — oerfteigert

d a « © runbfiüd ift m it 67,50 SE&Ir. Üieinerirac un° Cotl 7/06.20 p e fta r g»r ©nmbfteuer mtt 126 'Jwarf 9tufcungsmerk ¿ur ©ebäubefteuer Der.

auiagt. AuSgug aus ber Steuerrode., beglaubigte Abfdjrifl beS ©runbbucbtiatts, etwaige Abfkähungen unb anbere baS ,©runbftücf betreffenbe SiacbWetfungen, fowie befonbere Kaufbefcmgungen fönnen in ber ©eridbtsfcbrei&erei 1 etngefeben werben.

Ade fRealberektigten Werben aufgeforbert, bie nicht oon felbft auf ben ©tfteher übergeßenten Anfprücbe, bereit Vorpanbenfein ober ©eirag aus bem ©runbbucbe gur ¿ett rer ©intragung beS VerfteigerungSoermertS mißt perüorging, inSbefonbere berartige fforbetungen o;n Sapttal, ¿tnfeu, toieberfefjreöbea Hebungen ober Soften fpäteftens im VerfteigeruugStermine bor te r Aufforbe»

rtmg gur Abgabe oon ©eboten angumelben unb fadS berbetreiber.be ©laubiger wiberfpricßt, bem S e nate glaub, bajt gu machen, wibrigenfadS biefelben b-.i gefiftedunq beS geringfter. ©ebots nicht berüdficßtigt Werben unb b ti V e rkeilun g bes SaufgelbeS gegen bie b erüdficbtiqten

infptuche im Stange gurücftreten.

diejenigen, welche ßas Sigent^um beS ©runbftücfs

i beanfpt'udßcn, werben aufgeforbert, oot- .Scßiu§ beS V ;r«

j ftcigernngSterminS bie ©inftedung bei? Verfa'jrc.is per«

beigufübren, wibrtgenfadS nac^ erfolgtem ^ufcßlag baS Saufgelb in ©egug auf ben fn ip ru tß an bie Stelle beS ©runbftüdS tritt.

d a s Urt&eil über bie ©rtbeilung bes SufdblagS wirb am l. I u g u f t 1887, Vormittags 11 Ü fjr an'®cridßiS- ftede Oerlünbet werben.

diegenbef, ben 28. 3)iui 1887.

Sbnigl. SlmtSgeridbf.

Srn Viegc ber 3®oK8®ö»üftreiung fod baS im ©runbtwdie oon ©Ibing ©anb V I I I . © (a tt 433 auf ben Warnen ber Arbeiterfrau VMlbelmiue Seibler ge*

bereue äßoinowsli, in ©ütergemeinfdjaft m it griebricß Seibler lebenb, eingetragene, in ©Ibing 6eleq?ne ©cunb»

ftücf ©Ibing I I . 9tr. 236 am 8 . Ü im u iji 1 8 8 S , VormitiaaS 1 0 % Ußr Oor bem untergeicßneten ©ericßt

— an ©eridßiSftede — ¿im m er Wx. 12 oerfteigert werben.

d a s © rnnbftüii, eine ©ittcberwerfftätte, ift m it 105 üttf. ißii^ungswerib gut ©ebäubefteuer oeranlaqt.

AuSgug aus ber <ateuerrode, beglaubigte A&fcßrift bes

©runbbmbblatteS, etwaige Abfebätgungen unb anbere bas

©runbftudt betreffenbe Siabßweifungen, fowie befonbere Saufbsbingungen tonnen in ber ®evi^tsfd;reiberei

¿immer 97r. 11 eingefe^en werben.

Ade 9lealberecl)tiqten werben aufgeforbert, bie nicfjt Oon felbft auf ben ©rfteßer übergeffenben Anfprüdtc beren Vor^anbenfein ober ©eirag aus bem ©rumbueüe gur ¿eit ber ©iniruquug teS Vcrfteigerungsoermerfs ntcßt ßeroorgtug, inSbefonbere beraritge gorterungen oon S a p ita l, ¿infen , wieberfeßrenben ebungett oiser Soften, fpätefiens tm VevfteigerungStermin oor ber Auf»

foreernng gut Abgabe oon ©eboten angumelben uns, fads ber betreibenbe ©laubiger w im fp rid jt, bem ©ericßte glaub*

baft gu macßen, wtbrigenfadS biefelben b ä g-efiftedung beS geriugften ©ebotS nicßt birüdfficßttgt W rben unb bei V erkeilung bes SaufgelbeS gegen bie berüdfiiptiaten A nforüke im Stange gurücftreien.

diejenigen, weldje baSgigentbum beS © ru n b ftiitfs beanfprudjeit, werben aufgeforbert, oor Sdßluß bes VetfleigerungSiermtnS He ©inftedung beS Verfahrens betbägufikren , WtsrigenfadS n a # erfolgtem ¿ufdbtaq baS Saufgelb in ©egug auf ben Anfprucß' an bte Stede bes © ru n b fiü is tritt.

d a s llttfie il über bie ©rtbeiluna bes ¿ufc&fagS w irb am 11. Auguft 1887, Vormittags 11 Ußr an ®e*

ric|tsftede ¿imm er 9ir, 12 bei funbet werten.

©Ibing, ben 23. © ia i 1887.

Sönigltcbes AmtSgeridßt.

2 3 6 4 Qm 303ege ber ¿wangsooditretfung fod baö im © lu tib uke oon dangig dom in.tS»pian © im t 26 auf ben ©amen ber Oerwittweten ¡5rau lötane Jpenriette pepn geb. g ifkte eingetragene, gu dangig, fof)ienm a>ft34 belegene ©ebäubegrunbftütf am 1 7 . ^ l u g u f t 1 8 8 i Vorm ittags lO 1/^ U bt bot- bem untergeiebneten ©eribbt

(7)

~~ alt ©erichtSfteile — ¿immer 9t r. 42 berftcigert Werten.

T)a8 ©runbftücf hat eine gläc^e oon 0,(1171 £>eftar

>mb ift m it 2500 3Rf. ^uhungswerth gur ©ebänbefleuer beranlagt. Au«gug ait« ber ©teuerrolle, beglaubigte flbfd^rift be« ©rnnbbudhblatt« unb anbere ba« ©runb»

ftüdf betrcffenbe ¿Rachweifungen, forcie befotibere kauf»

hebütgnngen iönnen in bei ©erid^tsf^reiberei 8, ¿immer 9ir. 43 eingeiefjen werben.

Sitte ¿Realberechtigten »erben aufgeforbert, bie oon felbft auf ben ©rfteher übergehenben Sn»

fbritcbe, bereit ¿Bovhanbenfein ober ¿Betrag aus beut

®runbbudje gur ¿eit ber ©itttragung be« Perftetgerung«»

bevttierf« rid^t bfröorging. in«befonbere berartige Sorberungen oon kapital, ¿infen, Wteberfehrenben pe»

Zungen ober Soften, fpätenen« im ¿BcrfteigerungStermin bor ber Aufforderung gut Abgabe bon ©eboten angu*

Welten unb, falls her beireibenbe ©laubiger witer»

N?l »<ht, bem ©ertcbte glaubhaft gn machen, mibr igenfaß«

btefelben bei geftficüung bei geringen ©ebot« nicht Oerüdfid^tigt »erben unb bei ¿Bertheitung Des ta u f»

9plffS gegen bie t>erüdfrd;!tgien Anfprüdije im ¿Range Uinicftreiett.

¿um ¿werfe ber öffentlid^ett ¿ufteilung wirb biefer Ansgng ber klage beiannt gemacht.

Sangig, ben 12. Söfai 1887.

t r e t f d & m e r ,

©erichtäfchreiber be« königlichen Cotibgerid^t«.

] ® ® 6 9 S ie SÖiaurerfrau §>n£ta ©cpu[(} geborene

i

@arbin gu Sangig, oertreten bnreh bie ¿Rechtsanwälte : ¿Rofenheim unb © te in h a rtt, in Sangig, iiagt gegen ibren ©bemann, ben ¿¡Raurer © arl §einrich ¿Ricparb unbetaunten Aufenthalt«, »egen @f?efc^eibung m it bem Anträge, ba« gttifcheit ben Parteien befiehenbe

®anb ber ©he gu trennen unb ben Peüagten für ben aüein fcbulbtgcn Sheil gu trllä re n unb labet fcen Sie»

: flagten gur münbltchen ¿Betljanbiung te§ ¿RecbiSftreit«

Oor bie erfte ©ioüfammer be« königlichen Sanbgetiht«

gu Sangig auf ben i 8 . i O f t o i i e t 1 8 8 9 , ¿Bor»

mittags 11 U§r, m it ber Aufforderung, einen bet bem gebachten (Berichte gugdaffenen Anw alt ga heftelleti.

¿um ¿werfe ber öffentlichen ¿ufteilung wirb biefer AuSgug ber k la g ; beiannt gemäht.

Sangig, ben 6. ¿¡Rai 1887.

Ä r e t f h n t e r ,

©csichtbfhv i&ec -beS glichen ganbgerichtd Siejcnigen, »elhe ba« ©igenthum be« ©runb»

RiittS beanfpntcpen, »erben aufgeforbert, oor © chlu|

, Eii ¿BerfteigcrnngStemin« bie ©¡nflellung t>e« ¿Ber»

fahren« berbeigufiihren, »ibrtgenfall« nah erfolgtem

¡onfhlag ba« kcufgelb in ¿Begug auf ben Attfpruch an tie ®telle be« ©runbftürf« tritt.

S a« Urtheit über bie ©rtijeilung be« ¿ufchlag«

u3 r "; am 18. Auguft 1887, ÜRitlag« 12 U iir an ©e*

t l ht«ftelle ¿imm er ¿Rc. 42 berfünbet »erben.

Sangig, ben 27. ÜRai 1887.

königliche« Amtsgericht 11.

* » 0 5 ¿ n ber ©oluaSfifchen ¿mangSoerfieigerungS*

^ahe ift in bem ¿Patent bom 16. ¿¡Rai 1887 gufolge fiüc« Schreibfehler« bem gu oerfteigernten © runbfiiitfe 0;e ©runbbuhbegeihnung « it» kl)fh a u ¿Blatt 21 bei»

•fe»gt »orten, »äbrenb ba« © runbfiitcl bie ©runbbuh^

0fgfihmmg S lt» khfh au ¿Blatt 23 führt.

¿Pr. ©targarb, ben 4 3nn i 1887.

königliche« Amtsgericht 3 a.

( $ b tftn l= ® ita tt0 u c u ttttb ä in ftjc ito tc . J ® 0 © S ie rerehetihte Arbeiter Anna ¿Rhobe geb.

h.'tfh fim g fi j U (Sgattfau, »ertreien bnrh ben ¿uüigvath r 'h'ber in Sangtg, tlagt gegen ihren @h?mann, Ai»

euer cjgeter gtuguft ¿Rhobe oen ©gattfau, jc^t nnbe»

«»inten Aufenthalt«, »egen ©hettennung mit bem An»

He ©he ber ‘Parteien gu trennen ntib ben loh ®tf n fü r ben allein fd&ulbigen SS^eil gu erachten un:i

ben ©etiagten gur m ünblihen ¿Berhanblung be«

o K r e it s tsor bie erfte ßioilfamm er be« königlichen

^ n tg e v ih ts gnSangig auf ben » S . c O f t o b e t 1 8 9 9 , bttutiagg 11 Uhr, m it ber Aufforberung, einen bei 111 äfbahiett © erihte gugelaffenen Anwalt gu befteilen.

3.

5.

® ® 0 8 S ie nahftehenb aufgeführten ¿Referoifien unb

¿BSehrmänncr:

1. kü ra ffie r 3ohamt © arl o. ©ra&owofi, geboren am 2. ¿RcöemHr 1859 ja SBenforth, k re is ©arfhau«, guleht in gangfuhr wohnhaft,

2. kationter ©arl ¡peinlich g rie b tih ¿Beloto, ge*

bocen am 7. September 1857 gu © tralfun b, gulegt in Öcgan wohnhaft,

©efreiter Sriefcrih ® h»arg, geboren am 10. A p ril 1859 gu klenau, kre is iörannSberg, guieht in Sangig wohnhaft,

Pionier ©hriftian Uohanne« gciebrich, geboren am 5. Februar 1859 gu Pu^ig, gule^t wohnhaft in Sangig,

ipufar Heinrich 3nlia« © m il gengier, geboren am 18. ¿ u ii 1857 gu SRarienwetber, gule^t in Sangig wohnhaft,

werben tefhuloigt, als beurlaubte ¿Referoifien unb ÜBehrmattner her ßanbweijr ohne ©rlaubnig auSge»

wanbert gu fdn.

llebertrctnng gegen § 360 SRv. 3 be« ©irafge*

fthluhe«.

Stefelfcen werben auf Anorbnutig fec« königltcfen Amtsgericht« ^icrfel&ft auf fcen 58©,

1 8 8 9 , ¿Bormittags 9 Uhr, oor ba« königliche Schöffengericht hier, ¿Reugarten 27, ¿immer 1 tute 2 parterre, gar ^aupioerhanblung gclabea.

¿Bei unentf'hulbigtem Ausbleiben werben biefelben auf © runb ber nach § 472 fcer ©trafprogc^or nung oon bem königliihett S3eghi«<©ommanöo gu Sangig auSgeftettten © rilärung Oerurtheilt werben. IX E 986/87.

Sangig, ben 13. ¿¡Rai 1887.

¿ ¡ R e i n t e ,

©erichtsfchreiber be« königlichen Amtsgericht« 13.

(8)

358

W

2 2 ß 9 © er SBehrpflidftigc Auguft SBeiicr, geboren am 4. Ditober 1864 p ® u t kle«pmen, p te ^ t in ÜRieltnj Ärei« ÜRarienburg aufhaltfam geroefen, wirb befthulbigt, als SB'fjtpflidjtiger in ber Abfxcht, fic^ bem

© n tritte in ben ©teuft be« fic^enben feeres ober ber glotte p entließen, ohne Srlanbniß ba« ©unbe«gebiet

»etlaffen ober nach erreichtem militärpflichtigen Alter fich außerhalb be§ ©unbe«gebte(e« aufgehalten p haben,

©ergehen gegen § 140 Abf. 1 Sir. 1 © tr.s® .*© .

©erfelbe Wirb auf ben 1 9 . @ e p t c m b c r 1 8 8 f ,

©ormittag« 9 Uhr »oc bie © tra ffa m m » be« tönig»

lieben Sanbgeridjt« p (Slbing, ¿im m er 9ir. 39 p r

^)auptoerboni>tung gelacen.

©et unentfefeuffeigtem Ausbleiben wirb berfelbe auf ®rnnb ber nadf § 472 ber © trafprojejjorbnung

»on bem königlichen SCanbrathe p ©arfehmen als Sioiloorfifcenben ber Srfa&commiffion be« Greifes Bar»

fermen ii^er bie ber Auflage p ®runbe liegenben $ ^a t*

fae^en auSgeftellten Grrfiärung »erurtijeiit »erben.

(Slbing, ben 20. 2Rai 1887.

königliche ©taatSanwaltföhaft.

‘4 i i 7 O 3n ber ©rioatllaaefache te« B '^ rg e fe lle n Jpernnann 'lüdet au« Abbau fRiefenburg fe it unbefanntea Aufenthalt«, ©rtbat'kiägecS, roicec ben Rentier §ece»

mann ÜÄafowäft au« IRiefenbarg, Attgeflagten, »egen

©eleibigung, w irb ber © ri»atfläger, B ieglerg eftlli fperr*

mann Elidel p r |>auptoer^unt>lung über bie bon ihm gegen buS U r t e il te« königlichen Schöffengeriet« p üliefer.bitrg oom 14. ©ejembec 1886 eingelegte ©e»

rufnng auf Anordnung ber © irafiam m er bei bem Söntgl.

Amtsgerichte fftofenberg ©3eftpr. bor biefelbe auf ben 2 2 . & e p te m b e v 1 8 8 V , ©ovmtttag« 9 lUfr, ge»

laben. ©Senn berfelbe »eher felbft, noch feurep einen mit fcptiftlicher ©oHmadft oetfepenen SRecpteanwalt er»

fcheint, fo »trb bie ©erufung »ertoorfen werben.

3um 3 ® b ie ber öffentlicben 3 !lftedu ng » trb biefer » u « p g ber Sabung befannt gemacht.

®lbing, ben 24. ÜJfai 1887.

© a a fc ,

®erichtefchreifeer be« kötttgl. 8anbgett<btS.

* 4 3 1 1 ^ n ber ©rioalftagefache ber ködhln ©otlhel*

mine © u j, au« ©raun«»albe jefet unbefanntea Auf»

enthalt«, ©rtöntflägerin, »ibec ben (Sutibefifcer ®cjjroeter au« ©vaunswalbe, Attgeflagten, »egen 'JJfifjbanbluug, w irb bie ©rtoatflägetin, köcfjin ©Silhelmine ©u£

p r guuptoeihanblung über bie oon ih r gegen ba« Urtbeil be« königlichen ©cpöfiengerlch t« gu

© tubm oom 16. 2Rär* 1387 eingelegte ©evufuna auf Anorbttung ber ©traffam m er bet bem JJönigl. Amt«»

getickte ju SRofenberg löeilpr. oor biefelbe auf ben 2 2 - S e p t e m b e r 1 8 8 1 , ©ormittag« 9 U ijr, gelaten.

iöentt biefelbe Weber feibft, noch burch einett m it j$ riftlid?er ©cdmach: Prrfchenen Dtec^tJanWalt erfc^eint, fo wirb bie ©erufung verworfen werben,

3u m 3 » ei* e ber öffentlichen ßufteHurta 101 biefer Ä u « p g ber Sabung befannt gem alt.

(Slbing, ben 24. üRai 1887.

© a a fc,

®eri^t«f(^reiber be« königlichen SaHbgeiic&i*

2 2 7 2 @« finb eingetragen im ©runbbuche "

lung 3 (Solonne „©eranbernngen“ oon:

1. ©engelroalbe 3 unter isÜr. 1 0 : „ a. fü r ben minberfabrigen SBalter 9tein’ e «

Aßtnftein 3000 fDiarf,

b. für bie frühere äBittme jriortenfia jK « 0 ' je%t »treheltcbie ffiefifcer fRofenwaffei i

©orgenort 1000 © fa tf. ,,

© ie 3infen ju 5 % ÜOm 1- 1^55 ab 9' bubten auf 2eben«äett ber SBittwe 3/iarte fReinf«, 9e ‘ SÖ3ien« p Slbing.

© te ©oft lautet urfpriinglidh außer btefen früh{^

4procentigen 4000 'JRf. noch über eine ¡pcchieitSfl11.

ftattung, 8eben«unterhalt unb ein Äoflgelb ber ^ J lrt

© au unt> ift nach Söfchung biefer tRebenoeipflithtüng'1 unter (Srhühitng be« 3 ‘ nefuSe8 auf 5 ©rocent a f^räuietn geleite © i bert in D'ierferb«waibe unb fobat an bie jehtgen ©laubiger abgetreten.

© er ^hhotbefenbrief über biefe ©oft ift nach ^ tretung terfelben an gräulein ©teberi aut 8. 2Rat 1“ "

gebtlbet worben, auf ihm finb bie ermähnten 8öfthu% t oom 28. 2Jfat 1883 unb bte Abtretungen »om 28. ©‘9 1883 unb 8. ÜJfai 1885 »ermerft, m itth m ift »etbut»' bie Ausfertigung be« gerichtlichen ©vbreceffe« b9 8. SWai 1885.

©on biefern ^>i?pot^eienfeviefe ift am 8, 9$®*

1885 ein 3»etgbocumcnt üb;r bie lOOOÜRarf ber 3'tJ fRofenwaffer gebtlbet, beftehenn an« einer beglaubigt.

Abfchrift te« ^l?pott)efcn6rttfeS, auf »ftchem tiefe« 111 ber © rm erf noch gültig auf 3000 üRarf notirt ift-

2. ©engelroalbe © la tt 3 unter sRr. 12.

8 ü r bie frühere ifißittwc .ftorttnfia IReinfe geb. ©Jefi«1 feist »ereijetiebte ©efife» fRofenroaffer p ©org«110’ . 2000 3Rf. © a rü h tt nebft 5 ©rojent 3 tni en fet( fc ■>

1. ÜRai 1885. © e r ^in^genuß ftefet auf 8eben«ie'1 feer ©Jitt»e ©iatte fRetnfe, geb. 3Bien« ju . A u f tc®

|>hpothefenbriefe über bte urfprünglich bem j fie b e rt p Dbetferb«»albe gehörige ©oft oom 28. 2W 1883 befintet fich ber Abtretungsocrmerf »om 8. SPtJ 1885, m it ihm ift berfcunben eine Ausfertigung r{

nctariellen ©chulburfunoe »om 16. 2Rai 1883.

3. i?önig«borf © la tt 15, unter fRr. 10: , f Sür bett Rentier ©amuel © ^ u lj - g ii^ 815 900 3Ra|' ■>

rücfftänbige« kaufgelb nebft 5 ©reetnt 3tnfen feit 18. ÜRai 1870. ©iefe ©oft ift m it Binfcn ö*<”

1. Februar 1887 »on feen £rben ber @ ^ u lj bU,w notari Ile ©effion »om 7. gebruar 1887 an bie nnoelV, ehelichte .fpenriette © chulj p 8?othebute abgetreten >

fte ftanb urfprünglich auf ben iRamen ber SBittwe ©aer'

©ei te r Umfehreibung auf ©amuel ©chulj unter 'i I ' höhuitg be« 3in«fufje« auf 5V2 ©roccnt, w o # ^ V , ©rocent unter Sir. 14 eingetragen ift, würbe et,1f

i

(9)

H m t m x t m i t flebltbet au§ ben

notatieüen »ethanblnngen com 1. 6. 7. 3°. JJfaa unc 1. 1867 bet getiitiicben Sbethunblung oom

« . M b 1» Ü « 1861 « I f . W f t o » « ' « Uni <£tbbefd)timgung com 19. September 1857 unc

Seffion com 18. 3Jiai 1870, auf berfelben ift cetmerjt }** u rjp tü r glich« (¡Eintragung fü t tie f fitf t» 6 fo®«

* 3inS«l)Cbung unb Seffion fur

X)tefe Utlunbe tft ocrbunben m it ttnttn ©hpo

%tenauSgug oom 23. 3 “ 1' 1870; „ , Mrtx .• vYP;

D ie «often ad 1 - 3 oalibttea nod), bte bxet l'xtun:en ad 1 - 2 finb angeblich cerioien ««a«»#«“ , lie ad 3 ift infofern oerftümmett, ba§ ent p e l t bet

^rbanblnttg Com 1. SJlarg 1867 unb tie Eintragung 5 l^m e ile auf tetfelben festen.

* u f SCntrag:

1. bet cete^etid)ten « e t ©etfenfia SJoientcaffet m © otaenoit ju t fid) im »eiftanbe i^teS ®he' iuamieä8@oitfn«b ttofenwaffer uns «18

beS minbetjahrigen iö a lte t tKetnte ad ' 2. bet nnoerehelicpten © einriettt e $ u lj ju ^ e'

<c«benUb ita3nbabet bet obengenannten

Atfoibert, fpateftens) in bem cot bem untevjeKbneten '^mtsaericbte auf fcen * 1 . @ e *te m 1 » e t I S » » , Jotn S tto ff* 10 U bt, 3im m ei ’J it. 1, “ n6" ® g J J ie tm ia ik e tHec^te anjumelten unb bte UtfimDtn

botjulegen, roibrigenfallS ceten Scaftloeerttarung behuf«

«euer Ausfertigung erfolgen wirb.

«faiienhutg, ben 25. meat 1886 Mönigliipes »mtsgerubt 1-

» » 1 8 Aufgebot oetlotenct ©ppotheienbotumente:

1. b e * * » iP l« f i u f l u j t 3®f*P$ ^ enoJ

Ub bae übet bte im ©tunbbu^e oon ® a tjlu b ißiatt 16 in «fctftettunfl 3 unt« $ r - 3 e fut b^j Sotjann « e in $ a rb M e n a u m a n te ^n u n g auf tünuifltS dRuttererbe überwtefenen rucfftanbigen Saufgelbet eingetragene uno 6£P

meiftet «uguft Webet ta n k t ju

« o ü in ©öbe con 344 S ta le r 19 y +>T i 6. » a tjU b , ben 28. 3 « 1 8 « . beS 6inttaaung§oeimetIe* oom 25. 3 u lt 18/1, ö^pottjetenbub^ßauSS“ Se®.un^ l ^ x e t b u g * netmeriiS oom 27. 3Jiai 1876),

2. beS »efifeetS O tto ®ol)fe ju ® k to e f# in bf . ufc£

bie im Itunbbuche con ©Umoftbtn StaU ö m SbÄeilung 3 unter 37t. 6 fut ben Rentier ® « I m i. L e l ’J ie u iit* i» eingetragene bem

«fairoächter fRobert ffteufird) JU S w trcp n S fc ab»

« S n e « o ft con 1200 3Rat! gebitbete ©hpo*

f S c u m V t i ; (Ä uifettigung bet « a n b ung d d «uteia ben 7. Ottober 1881, beS 0)tunß

buisauäiuge« unb EintragungSoermerieS com 2 C e m b e t 1881 unb bes U m iJ « ib u n 8«cet^

merles oom 3. *p ttt 1884), a ufjubieten,

werben ade biefenigen, »et«e at« 3 «|a6 « ^ » o t f t e J m b bejcic^neten © l}poti,efenbocumente Ä n fp tu g e t|b e u

s ä as Ä » n i , ! Ä fü<

ira ftio s erflärt werben icüen.

«u^ig, ben 24. SOiai 1887.

SöniglicbeS «mtsgeric^t 2.

‘2 2 7 4 SebufS ihrer Eintragung als ©igentpm erin bat bie unoereVW te 3Jiarte ©eien? » ra u b t ja ©oppen^

brnm baä Aufgebot beS (SigentätbnergrimbftiKts ©oppeui S ‘ ¿ « b l ' W 427 61. * t 30 M W >

«t»fc m l. tinem »tu n b itm e t.S iitn e rtta a i: »o»i 1 . « * ■ ur.b einem ®ebäubeiteaet=97uguiig«icetth con 36 JJi.

« a m * w w< “ f‘ w r i f «et ^t unb IDiarte @tifabetb geb.

Ä m » l t t ® aeiotfbne EemäB-SBeiiW «i S K .tu le

S i t ? . 4 w » . « - i « » ¿ S S T “

* r r s s

orät-nbenfen beS (Srunbftüi © jpp enbru^ » U - t 4^

mi» te t Ituflage geloben, fpäteften« tut ie rm n S ie ®igent1jamSanfptüd)i a numelb:« mibngen, falls fte mir ii)b‘ n ettorigeu Unipru^en aabge»

9 tt^ b re m ^ Ä u fe n th a lt nach unbefannien @igen- jße fi V Änna ©cinriette «ohlmann geb. ®emsit,

«nna glorentine »repnäineti geb. ®eniSti, Dorothea S a r^tfa m geb. © * » {» ,

werben unter ber »ertoarnung oorgelaoen b«6 menn Ho firb niebt in bem 5£ermtn mellen unb it)t 46tDet' in r„ K r e d it be in n ig e n , bie beabfidjtigte (Sigentpüinv

\ Z a 5 i? ^e rfo lg e n ¿nb ihnen überlaffen tcetoen lotrb, ihre 2lnfprü.be i 11 einem ’&e' onreli:en ^ l0 l el i e iU oet:a

^ l8 m ’« ia r i5nbarg, ben 1. 3 u n i 1887 SöniglifbeS ilmtbgencht 1.

» i i S Ä ® er fliefcut, Seefahrer »uguft ,fle' Poren ben 6. « p r il 1866 ju ©ospe, heim a thltj ebenba*

foinft weldiet im iia&re 1887 für bte JJ?a .roftii •

© toifion ausgehoben unb fich auf Seereifen begeben hat, tft bisher n i i t wieber jurüefgetehrt-

D er ®enann!e toirb besljidb aufgefopert, fnh

unfehlbar am t . 1 mt »ureau

beS Unterzeichneten ©ommanboS, ©oljfchnetbcga|je 6 ju X r ij m f « « » 8<9e» ¡C» M a « « " 4 f * « ' fahren wegen gahnenflmht eittgeltttet werben wtrb.

® a n jig , ben 5. ^ u n t 1887.

l a ¡Königliche^ »ejirtS'&om m anbo.

' » » 1 6 ® e r ffteirnt, S n e^t g ra n j 3 )ote, 3e^ x^

am 1 1 . 'Jiooember 1863 *u SÖreftn ü w §

heimath»* eben^afeloft, ift tm »ahre 188G fu t baS

(10)

360 SuaimSBataiüon H r . 1 auSgefjoSen unb oljtt« m il itärifche Abutflbung nach unbetann1; oerjogen.

i 'e t ©enanrte wirb bce^itb aufgeforbett. fi<h u n ft^ibar am 1 . S e p te m b e r 1 8 8 1 im © iircau i,e§ Unterzeichneten ©ommanbos potsfebneibegaffe 9fr. 6 , u geftetien, wibrigenfatls gegen tijn bas gerichtliche

© e rfa h r« wegen gähnen flucht eingeleitet werfen wirb.

® o n jig , ben 5. g u n t 1887.

«öniglidieS © e^iris ©ommanto.

3 S J J ® ie in H t . 18 te« öffemlichen Anzeigers unter 1768 publicitte Öabung giebt in goige eines ® r u i*

fcbierS als le rm in ju t £>auptO;r aitbiurtg ben 80. 3 u l i 1887 ©ormütags 9 Uhr cn, w aljenb btefer Termin KUf ben 8 0 . S ß t i i 1 » » » , ©«»mittags 9 Uhr aubeiaumt ift. ®ie8 Wirb hiermit benötigt.

^5u^tg, ben 27. 3Jiat 1887.

königlich«# Amtsgericht. j

g je fa m ttm a tty m tg e n

« h e r g e fd jlo ffe n e <g*je« 3 S e rtr ä g e .

3 ® y 8 ® cr ©ejirlsfelbtoebel ©uftao 5Eölt in ©ulnt j unb beffen ©hefrau Hßilhelmine ©onftantia Sioelf geb. j

® ß ti$ baten, lefctete nad) crr.ic^fer ©reffiahngfeit, bte

©eweaiichaft bet © üter unb beS ©iroerbe? mit ber ©e» \ ftitmmmg, ba§ bas »on ber grau ®oelf in bte ß^e ein» j gebrachte unb währenb terfelben oon ih ’c burch ©efchenfe, I

©lüdSfäüe, ©tbfehaft oter lauft erworbene Vermögen tte Statut beS ootbefjaltenen Vermögens ^aben uno betn

©bemanne baran weset ©efifc. rod? ©etwaitung, noch Htefsbtawh gufteben feil, laut Vertrages oem 7. ü)Jai 1887 auSgefcbtoffen.

©ulnt, ben 12. ÜJfai 1887.

königliches Amtsgericht.

9 2 7 9 ® e t Kaufmann Abolph £>iri<h&ruch f)ier unb bas gräulein g e rline k fin s ti aus ©ofen haben oor ©in- getjung ihrer ©he bie ©etnetnfdiaft ber ©üter uno beS

©rwetbeS laut ©ethanblung Oottt 11. b. ©?tS. aaSge«

fchloffen utto fall baS ©ermögen ber g ra u bie ’JJatur bei ©orbehaltenen fabelt.

©Ibing, ben 16. ÜJtai 1887.

königliches Amtegericht.

3 4 8 0 ® e t Staufmann ©eorg ©ottlieb © rnft '¿JictoeS unb reffen ©hefrau a}jötte Augufte geb. @tmon, Sefetere im © eiftante beS HechiSanwaltS keruth, fäuunt*

lieh aus ® anjtg, l)aben nach ©ingeljmjg ihrer am 13. Ottober 1»86 gefc^loffenen ©he gernäff § 392 Süjeii I I S itel 1 A . £.-H . ih r ©erwögen buidj Vertrag cant 14. SJfai 1887 con einanber abgefonbert uns bie bisher beftanbene ©utergemeinfehaft auSgefchloffen.

® a n jig , ben 14. ÜJtai 1887.

königliches Amtsgericht 2.

3 3 » ! © e t Schlaffer SBil^elnt Auguft Qetartch 3Jtaa| unb bie berwittwete ©chneiber Hofa Qafffe ge­

borene ©iefthie, Sefcterc im ©eiftanbe beS ©etichtS*

» ftu a r Sßitweifcfh, fämmtiieh aus ® a tijig , haben »or

©ingth'ang ihrer ©he bte ©emeinfehaft ber ©üter unb tes ©rwerbeo laut © h fb ^ 110^ ooni l y - i8 8 7 m it ber ©eftimmung auSgelihloffen, ba^ bas ben ber

fiinftigen ©hefran einjubringenbe, foiote bas währenb ber ©he burch ©rbfehaften, ©lüctsfä ie, S^enfungen ober fonft gu ermerbenee ©ermögen, tic 9fatar bei ©er*

behettenen haben foll.

® anitg, ben 12. SOfai 1887.

königliche-? Amtsgericht 2.

3 3 83 ® er kaufmann griebridj Hermann Olfthcmsfi, unb beffen ©hefran iffia rth i ©tara geb. ©rtefcwih, früher in ißröfnlS in O ftpr., üehte« im ©eiftanbe ihres

©aterS, ceS üJialermeifterS 3u(ias ©-iefewt^ aus ®anyg haben oor ©itrgehung ihr?r ©he bte (Semeinfchaft ber

®üter unb beS ©rwecbeS laut ©hebertrag d d. ® a ittig ben 9. ^ u ti 1886 m it ber ©eftintnung auigefchloffen, ba| baS oon ber ©ßefrau cingebradjie, fowie bas währenb ber ©he burch ©rbfehaften, ©lütfsfäil?, Schcnfuugen ober fonft ju eewetbenbe ©ermögen, bie 9?atur beS

©orbehaltenen hn-en foü, was h'c’rourch bei ©erlegung ihres Söohnfil}eS Oon ©rölulS in 0 ftp r. nach ©angig bon Steuern belannt gemacht wirb.

® anjtg, ben 16. © fai 1887.

königliches Amtsgericht I I I .

3 3 8 3 © er kaufin nn O.-car © iiille r uns beff.n

©betrau g ra n jisfa geb. krtoff, früher tn Slbtng, jeht in © a n jig wohnhaft, 8e§tere im ©eiftance uno mit

©enehmigung ihres © ite rs bs« Schabmah-’rmetfterS

! ©otifrieb Änoff auS ©ibing haben oor ©ingehnng ihrer i ©he bie ffiemeinfihaft bet ©üter unb beS ©cwerbeS iaut 1 ©heoert'ag d. d. ©ibing ren 2 7 .'3:ptent 'er 1880 aus»

I ge chloffen.

1 © anjig, ben 18. 3Rai 1887.

königliches Amtsgericht I I .

! 3 3 8 4 ®te iöittm e ©ertha ©rgeginSfi gcfw.en j (gsanieh aus ©chönect unb rer kaufmaan Heinrich

@d>wabe aus Heuftibt ©Jeftpr. haben für bie uott ihnen t eiitjugehcnbe ©he burch ©ertrag öom 5. © iat er. bie

©emeinfehaft ber © iiter unb bc« ©cwerbeS m it ber©c:

ftimmung anSgefchloffen, ba§ baS oon ber © raut in bie

¿he eingubftagenae unb währenb berfelhen auf irgenb eine A rt, auch burch ©eichente, ©röfchaften unb © liid s - fäüe ju erwerbenbe ©ermögen bie ©igenfehaft beS ©orbe­

haltenen haöen feil.

Henftabt Söeftpr , ben 14. SOiai 1887.

königliches Amtsgericht.

3 3 8 5 ® e t ©ihuhmahermeifter gertinanb © o ri ans Tintenburg U“ b bie © te llm a ^.tw ittw e Sßtlhelmine 8icbtfe geb. ©öttchet aus S prtabt haben oor ©ingehungihrer

©he bie ©¿meinfdhaft ber ©üter unb beS ©cwerbeS m it ber

©efiimmung, bah »KeS, was bie © raut befil^t ober was ihr fpäter burch ©thenlungen ober antere ©lüdsfäüe ju fä iit, bie H atur bes gefehliih ©orbehaltenen haben foll, laut©erhanblung oom heutigen 2ageauSgefchloffen.

Heumburg, ben 16. 9Jtai 1887.

königltbheS Amtsgericht.

3 3 8 6 ® er Altfifeer g ra n * ©ichoSg aus Hiebecf unb bie S ittw e ©arbata D ftrorosfi geb. koftufei; in Oftrowo haben oor ©ingehnng ihrer ©he bie ©emein- fdjaft ber © iitc r m it ber iütahgabe, Alles, »aS bie

(11)

®l?eftau fpüter erUniH, bie 9tulur tcs Sorbebatteticn haben feil, lernt S nijanblung oem 10. SDiat 1887 au«- 9efd?loffcn.

©altbultS, ben 15. SDiai 1887.

K ö n ig lth p «rategetimt.

« * ¿ » 7 T e t Gutsbefiber Guftao (Sperling aus

©ötibbufccn imb baS gräutein (Sunna Rehling, 2e'bteve ttn Seiftanbe il)teS SSaterö, beS SefifeerS ieopolb Rehrina, beibe au« S lu h 'R ie fcerung, ha6en Bot © in- gebut.g ’ h ie r ©he bie Gemeinfhaft ber Güter unb beS

©uoeibeS m it ber Seftimmung, bef? W*«». was bie

©heftau in bie ©he einbtingt unb ^oaS fit ttähieub bei- (Sbe r u th © heriun gm , ©tbft^aften unb GlücfS- falle aller Sltt eitoirbt, bie R atur te« gefefeli^ cot*

behaltenen SetmögenS haben faß, laut ©heöeritag oem 17. g jla i 1887 auSgcfchlcffen.

©hnftburg, ben 17. SDiai 1887.

königliches iim tSgeiiht.

2 2 8 8 T ic GutSbefifcer £ n n t;h R o b n t unb S w .f e «anee geborne 2Rafcbfe«3)torgenflernihen ©he- leute ictet hiev wohnhaft, haben oor ©ingehung h « r

©he ' He Gemeinfhaft b e le ih e t unb HS ©ttoerbes laut Seitrage» d. d. Königsberg ten 30. 3¡m i 1858 ausgefhioffett unb fotl bas Sermögen bei g rau bie Rm ur bes Scrbe&altemn haben.

©tblng, ben 17. HJiat 1887.

Königliches Stmtegeiitfd.

2 2 89 Tev Kaufmann Tscar g tie b tih Söilbelnt Daanbt aus T a n jig u n b ta s g rM e tn SBeit^a «nialie feebmig SBergematn aus S ra u ft im ® f iitante u«b m it Genehmigung ihre* Sätet», tes 2RauietmeiftetS Secpolb S5e; aeuiann ehtUtaher haben Bor ©ingehung ih ic r ©he bie Genninfchaft bei Güter unb HS ©noerbes laut

©bcoerttug ccm 17. ÜJiat 1887 m it ber Seftimmung ausqeiÄlcffcn. ta& baS oen ber fünftigen ©hefvau ein*

(CubrinHente, fomie bas »eihrenb bei ©he buich ©rb- fehaiten, Glücfefätte, ©henfungen ober fonft ju ettoerbente S.rmöacn bie R atur bes Sor behaltenen haben fotf.

T a u iig , ten 17. ÜJtai 1887.

Köntgl. SlmtSgeriht 111.

2*280 T e t Obet-ßajäteih’ Gehilfe SöilOelm S^eoöor Jeim ann Kufhet au« T a n jig unb baS gväulein O lga Seata iicmta Sergemcx n ouS g ra u lt, bie Schere im lötiftanbe unb m it Genehmigung ihres S >te S, beS SDlaunimetfttis Seopole Setgemaim ebentaher haben ser ©ingehung ih ie i ©o* bie Gemtinfebaft bei Güter unb beS ©itoetbeS laut ©heoeitag ßom 17. S la i 1887 n.it bet Seftimmung auSgefchloffcti, bag c-aS von bei lünfiigen ©hefrau etnjubringenDe, fotoie baS mäh- tenb te t ©h« buich ©ibfcpaften, GLücíSfáíie, ©dhentun^en ober fonft ettoetbenbe Sermögen, bie Ratur beS Sol»

behalt, tun haben feil. , T a n lig . ber 17. 2Jfat 1887.

R öntg lA m tsgericht Ul.

2281 Ter Panbmtrth »uguft peinlich Sipoioéfi aus gugbum, ur.b baS gräutein liouife £>enriette ^¡ngie

ehenba haben oer ©ingebucig ihrer @he bie Gemein * fdbaft te r Gitter unt>'te§ ©itoetbeS laut ©heoerttag Bom 16. 'JRai 1887 m it ber Seftimmung auSgefhtoff n, ba| bas Bon ber lunftigen ©heftau ¡uigubnngense, foroie baS mähtenb ber ©he burch ©rhfcha'ten, Giücis- {alle ©cheuiungen ote t fonft %u errcechenbe Setmögen bie ’Jia tu i ree Sorbehalten haben fotl.

Oaugig, ben 16 3Jtai 1887.

Königl. Slmtögericht 111

2292 T ic 3'iau ©ophie SU?yiuS geb. IRogalSti tn Diencgiau hat m it ¿uftim mung ihres ©hemannS, beS aUüürrS ^ ra n j Serbinanb Gotttieb atepiu« au§ IRencj3

!au, ba berfelbe meht ©chulteu als Setmögen in bie eidliche Güteigenieinfdhaft eingibeadft hat, innerhalb gweier gahie nach oolltogener ©t)t laut Seibanblutu d. d. Thorn, ben 13. ÜJiai 1887 ihr eigenes Sermögen fotoie ben juliinftigen ©tfoerb Bon bemjenigen ih«S

©hentanneS abgefotUert. TaS Sermögen ter g l in foli bie 9iatut beS retttagSmd^ig oorbehaicenen SitmögetrS haben.

Thom , ben 13. 2Uai 1887.

Königli-heS SmtSgericht.

2 2 9 3 T ev T eftilia te u r 9gna^ ©taniSlauS Torna- galsii in Th°vn u n t taS gtäuiein ©mma ©iife tu g iiiie SJlarp in Tbotn haben »ot ©ingehung ihrer ©he bie Geraeiufchaft te r Güter unb beS ©rtoetheS (aut Sh>

hanblung d, d. 2ho«6 ben 14. S ia i 1887 mit te t Seftimmung auSgefchloffen, bap baS Sermögen bet grau tie S a tu r teS «ertragSmähig Borbehaltenen Ser- möger.s haben foü.

Thorn, ben 14. tDJai 1887.

Königliches ImtSgericht.

229 2 T e r Rittergutsöefifeer Stop ffiein&eig tu S illa tu il Kreis ©ulm unb ras gtäulein Stariha Roth- mann ¡m Seiftanbe ihres Sater«, ce§ Kaufmanns 3uiiu8 'Rothmann in S e rlin ha .-en oor ©ingehaitg ihrer

©he bie ©em einf^aft ber Guter unb beS ©uoerbeS laut SertrageS oom 7. R ia i 1887 auSgefchloffen.

©utm, ben 20. 3Rai 1887.

KöutglitheS Slmt,»geliebt.

2 2 9 5 T e t Arbeiter gohanti G atjiforoS it unb He unoerehelichte ©aroltne § ? ltf, betbc aus @^ör.fee, haben : oor ©irgehung ihrer ©he bie Gemeinfhaft te r Güter ur,b beS ©rtoevbeS m it ber Seftimmung, ba& taS Ben ber s ,a u t in bie ©he einge&tic&te unb oon ihr roährenb berfetben burh Gefchente, ©rtfdmften, GlüdSfalle ober fonp ettnorhene Sermög.-n bie R atur be§ oocbehaltenen S rmögens haben unb tem@hemmne taran m eH rS :»

noh Sertoaltung, ned) R ie fr-ra u h juftehen foll, laut SertrageS oom 13. S in 1887 auSgefchloffen.

©ulm, ben 13. R ta i 1887.

Königliches ilratsgeriht-

2 2 9 6 T e r Kaufmann GuftaO S«eu§ ans T a n jig uno ras gräulein Unna ffltooiafomSti, im Seiftanbe ihres SatetS, beS SiehhäntlerS Guftaö ©tantslaus

Cytaty

Powiązane dokumenty

gür btejenigen Siliere unb ©egenftänbe, welche auf ben unten bejeiobreren Ausfüllungen auegefteUt ... ...&gt; unoeriauft bleiben, wirb eine DraiiSporOcgünftigung in

Königliches Amtsgericht Abtiß. fRufjungSmerth ju r ©ebäubefteucr, oeranlagt. fRuhungSWerth Zu r ©ebäubefteuer Oeranlagt. AuSgug auS ber Steuergröße, beglaubigte

ade SReaiberedbttgten werben aufgefotbert, bie nicht con felbft auf btn Erfteljer übergebenben «nfprüde, beren Votbanbeniein ober Setrag aus bem @runb6u&lt;hc gur

3anuar 1886 wegen Stebftabl« erlannte ©efängnijjftrafe bon einer SBocije »ottftredt Werben.. Wirb erfucht, ben|'el6en ju berbaften unb in ba« näcbfte

mögen beß Saufmannß ffibuarb Sffitenß ju SEiegenbof, in g irm a : ffibuarb SEBienß, ift ju r ©eftblujjfaffung über bie ben SDiifgliebern beß

, ^ e. ^nlbereibtigten »erben aufgeforbert, bie man bon felbft auf ben grfteher übergehenben Anfprüche, beten Vorhanbenfein ober Vetrag aus bem ©runbbncbe o eit ber

'M e ©ealberecptigten Werben aufgeforbert, bie ! nicht Bon felbft auf ben örfteper übergepenbcn Sinfprüc^e, beten ©orpanbenfein ober ©etrng au« bcm ©runbbucpe j

gegenfteijenbeS Kecfct haben, »erben aufgeforbert, üor ber Ertheilung beS ¿ u fh la g ö bie Slufi)ebung ober einftmeiüge Einftellung be« Verfahrens tierbeijufü^ren,