• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1942, Jg. 8 (18), Heft 10/11/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1942, Jg. 8 (18), Heft 10/11/12"

Copied!
187
0
0

Pełen tekst

(1)

1 9 4 2

(2)

0 e u t j d ) e U l o n a f s ^ c f t c füc ©cfi^ldjte unó ©cgeRtoact 6es ©jltdcutjdjtums

On üecblnöung mit Dr. Stans Doubcf.Bedm, Jllfctb ßaraftf ■ iDitn, D. Jllfrcö ^(cfnöfcnjl > £i^tr.ann)łaót.

Dc. róoltec fiufjn^Bccslau/ Dc. ĄeUmut SDei^psfen, Dr. £uöu)i'o ©djnciö« * üitjniannfiaöt,

b e r a u o g e g e b e n o o n öiftor fiouicr un6 Dr. Jllfrcd £ottermünn.

(Erfcbeint monatlid) in 6cc ©täcfe ccn 2— 5 Bogen. Doppcifjofte finö oorgefefien.

Der Bejug erfolgt ćuccf) óen Dedag oon © . f iir je i in feipgig unó óurd) feóe Budjbanólung 311m greife oon 10 B łlt. ici!)did). «inaclijefte 1 B5Ti. 2lnfd)rift

óer © (briftlcitung: D iftor Rauóer, Sattoroi^ Ó^ebóanstoeg 3.

O n fialfso cc^iĄ n is ❖ Qeff 10/11/12

1. Sllfueó iatterm ann, S urt £ücf g e f a lle n ...375 2. (Ertjaró Soberffi, Der ©au ® b c rfd )te fie n ... 382 3. IDalter © reiff, Baumorónung unó töirtfdjaftspianung in 0berfd}iefien 423 4. Hina iDoftall, Die <DIfa oor ©eftben (© e ó id ;t)...437 5. Hina fPoftall, Die S T t u t t e r ...438 6. nina fDoftall, Das ©efdjencr £anó ( © e ó id jt) ...440 7. 3(rnofó iDienivfe, Der JITaicr S uó olf JItisiiroici? (8 Biióer) . . 441 8. fjano 3oad>im ÓTJofer, Die Óltufitieiffung © d jle f ie n s ...446 9. tDalter Sui)n, Der ©efdjener Proteftantiomus unó ©djlefien . . . 4Ó1 10. peter ©djonóorff, Der óeutfd)e A nteil an óen JHittelalterlidten Berg=

toerfs= unó ^uttenunterne[)mungen P ftfc b le fie n s ...476 11. Ju r Dolfafunóe óer ©ftóeutfdien: 2(óelf)eió Beil, Die Bcóeutung óer

bäueriidjen ©radit fü r óas B ie t e r D e u tfd ;tu m ...51Ó 12. Bud)befpred)ungen: Qans ©rimm, Sortfdjritte óer antfjropologifdjen

©rforfdjung ® ftó e u tfd ;Ia n ó s ...520

Beilage: Der Biidierfreunó Dg. 14 Joige 10/11/12.

Onbaitsocraeidjnis 1941/42.

B o i i f t i m f c r a »

Ist besser und gesunder |

(3)

O b c rfc h lc n fth Qr ficimatbunD 6 .0 .

K a tto a > i^

(4)

K u rt U d -

(5)

$ e u t j d ) e M o n a t ö ^ f t e füc un6 ®egenxoact des ®ftdeutfd)tum s 3afec0onB 8 ( 1 8 ) _________ fipeU/flloi/^un»_1942_________ fje ft 10/11/12

Alfred iTattcrmonn

& m t £ ü ( f g e f a l l e n .

€fnen fdjmcrcti, %unädyjt ta u m erfe^baren Der [u ft i) a t bic aftb e utfdjc t io lt s ^ forfdjung erKtten: jl'tit Dr. Kurt lü < f ift einer ber begabteften unb fleigigften bai)nbre(J)enben ©eleljrten non euroipäifd)em Ä n f «ub einer 5er unerfcfyrocfenftcn Dorfampfer 6er 6eutfd)ien Dolfogruppc im eijemaligcn 'Polen am 5. JUara 1942 im <Dften als ©onöerfüfjrer ben ® t 6atento6 geftorben. i l l i t feinem alten Dater, feiner #rau nn6 6rei jungen ©o'fmen bemaljren m ir, feine ^reunbe un6 M itarbeiter, 6ie unübetfeljbare ©djar 6erer, 6ie feine fPerfe ftubiert |aben, feine M itftreiter im Dotfstumsfampf unb 6ie beutfdjen Säuern aus 6em ©ften 6es ehemaligen polen

iljm ein eljrenbes ilngebenfen.

©elbft ©proß einer feit mehreren fjunbert 3uhr en lut rie^elanb anfä^tgen Sauernfamilie pommerfdjen ©tammes, mürbe M irt ^ a rl Slrfljur £üd am 28. 12.

1900 als ©otm bes Prioatbeamten ijriebtid) £ü<f unb feiner $rau 2lnna, geborenen fOotff in tfofmar geboren, befudjte brei ^aljrc bie bortige Dolfsfdjule, fedjs 3ubt£

bie Śealfdjute unb »on 191Ó— 18 Ws ^inbenburg=©berrealfd)ulc in Bromberg, roo er im Sdpril I 9IS bie notreifeprüfung macule/ um ins beutfdje ^eer einjutreten.

2tls nod) nii(bt flnn? 18=j'öl)riger nad) bem ^ufammenbru^ bes gmeiten Beidjes entlaffen, trat er in bie ,Srei>milligen=Śompagnie A bes 3nf.=2leg. 149 in ©d)ncibe=>

müfjl ein, naljm an ben erften ©efcdjten gegen bie aufftdnbifdjen polen teil unb mürbe am 8. 1. 1919 burd) einen ßnödjeifdjug nermunbet. 6m Slptil als nidjt mehr friegorerroenbungsfäljig entlaffen, tra t er nodjmals freimillig als M.©.»

©djüt3£ bet ber 1. Batt. bes ,5£lbatt.=Begt8. 53 ein, erfjM t bas € ^ . H, mürbe ins Beid)Siroehr=2lrt.=Begt. 42 übernommen, ßurge 3 £tt mirfte er aud) als Hilfslehrer an ber beutfdjen ©(hule in ©nefen.

On Breslau iftubierte er bann flarotfdje ©ptadjen unb Literaturen, roeiC et bet 2lnfid)t mar, bag mau am heften mit fremben Doffern umgehen fbnne, menn man ihre ©pradje unb ©eele fenne. ©r trat in ben „Detein Deutfdjer ©tubenten" unb bie ©oganifation ber auslanbbeutfdjen ©tubenten ein. föahtenb feines erften Ferienaufenthaltes in ber ingmifdjen an Derfaillespolen gefallenen, faft rein beutfd) befiebetten H£i'tuat im fiOinter 1920/21 mürbe er oon ben polen oerhaftet unb mugte im ©eföngnis tagelang bei grimmiger Ifülte in einer ©inaeljelle ohne Lager bei offenem ©itterfenifter jubringen. 2lts fOerfftubent unb m it ©tubienbeihilfen

— in bfefen ©agen lernten mir uns fennen — fdjlug er gd) in ber fdjmeren 3eit bet

©elbentroertung burd) unb arbeitete, umgeben oon ©tögen non Büdfetn, an feinet Differtation „Der Bauer im polntfdjen Soman bes 19. jfahrhunberts".1)

J) €rfd)ienen in tfe ft 6 ber „Öcuffdjen anf[enfrf)aft(irf)en J e itfd jtiff fü r p o le n ” (1925), Dcrlag ber fuftortfciien © efellfdjaft fü r Pofen.

(6)

rtacf) b n münöftdjEn örftotprüifung im 3anuar 1924 ging er nad) "poifen, cüo er b is S jetbft 1p26 in bet „(Befcfyäftaftelle be t beutjd)en 6e;m= uni @enflt0fl&geDrö=

neten" arbeitete, iie an ©teile 6es non öen im 3fll)te 1923 fufpenbierten

„öeutfcbfumsbunbes ,gur tüabrung 6er JUiniePfjeitsredjte" 6ie beutfc^en Se'Iange nertrat. € r überje^te un6 gab in öiejer 47 (Jotgen 6er „Poimfdjen ©efe^e un6 Derorinungen in ieutfdjer Siberfe^u;ng,' beraus, Hebenber ftuöierte er DoIf6=

m tb fd > a ft an óer>pDlnif<ben iln iv e tfitä t, gtünbete ben „Detein beutfdjet tfctyldtület"

in pofen, in .6em er 6en Dorfii? führte, un6 ceraulajjte 6ie ©ntftebunig 6er ent=

fpre^enien Öereine in Srafau unö tDarfdjau, fotbie 6er „Ontereffengemeinfdjaft beutfcber fy o fy jfy ü h t in Pallen", 6ie er groei Jcfyte lang geleitet bot-

3m ^erbft 1926 ging er im Aufträge ie r Leitung 6er 6eutlf(ben öotfsgruppe nad) 6er ifaupfiftabt SDeftoalbyniens, nad) iubb- -^ier mar er Pflitbegrünber 6er

©enaffenfcbaft „Ärebit", 6ie ben beutfdjen Bauern bes ©ebietes im ^ampf um ben Baben gegen bie Derirängungsmabnabmen 6er patn'ifdjen Regierung entfdjeibenbe

^ilfe leiftete. tDeiter fnüpfte er au<b auf 6em ©ebiet 6ea ©d)ul= unb Büd)erei=

tnefene Begiebungen gmifcb^n ©ałbynien unb pioifen an, beteiligte fi^ an bet

©rünbung ber IDccbenfdjrift „IPo'lbynifdjer Bote" unb führte bei ben ©efmroablen oon 1928 bie erfte groge palifilfcbe Äunbgebungemelle burcb- IBeil er auch in t>er=

f(b'iebenen fluffaljen auf bie beutf^roolbynif^e $rage bingeroiefen batte, m alten i’bn bie Polen furg aor ber tDabl baburcb umfdjäblid), baß pe ihn 5 £öod)en ein=

fperrten. Pan 1927—32 gehörte er bem „ fe n tta im a ljia u s fö u fi bet beutfdjen Doffs=

gruppe" an.

Don Wolhynien aus, roo er neben feinen polnifdjen aud) feine ufrainifd)en unb ruffifdien ©pradjfenmtniffe fo oerooßfommnete, baß er alle brei ©praßen fließenib beberrfdjte, nahm er M oud) ber non ber ©efabr bet üerpolung bebrobten 25.000 öeutfdjen im benadybarten Cbotmer unb iubtiner lanbe an, grünbete bie öar=

lebnsfaffe in R am ien bei ©fjolin, erforfdite ebenfo rufe in Wolhynien auf gablteidjen Wahrten beibe ©ieblungsgebiete, fartierte fie unb fdjrieb bie beiben uolfstümli^en ifeimafbüdfer „Die beutfd)en ©ieblungen in Wolhynien", biefes gufammen mit bem Bielißer Dotstunbler 9Iifreb üarafef, unb allein bas W etf „Pie beutfdjen

©ieblungen im ©bolmer unb iu b lin e t £anbe."2) £eßtere Arbeit ftellt bie erfte grünbli<be unb aflfeitige ©rfotfdjuttg biefer balboergeffenen öofsgruppe bar, beren Porlaufer feit bem 13. 3fl1brbunbert im ©[amentum oerfunfem maten, bie felbft alber nodj einen reifen ©djaß oolfstunblidier öberlfeferungen patte. Bei ber großen Sinberfterbli^feit ber ungemein nad}w ud)8teid)en Bauern forberte et ©duglings=

pflege unb mirtfdjaftlidje Betreuung, uerbanb alfo uorbilblid) bas politif^e unb bas roiffenfcbaftlidje Onfereffe. l ü c t fertigte auf feinen Wanberungen aud), fepr mele iidjtlbilber an, oon benen galjlreidje in fpateren Üeroffentlidjungen benufet mürben.

- ÜD" ^ a‘ 1932 bis 1933 arbeitete er, nad) Pofen gurücfgefebrt, als Mfsrem'fot im „Derbanbe beutfdter ©enoffenf^aften" unb übernahm ©nbe 1934 bie Leitung bes „Deutfcben Bücbereiuereins für Rolfen unb Pommerellen", ber aud) bas Budjereimefen m üongreßpolen unb Wolhynien mitoerforgte, mabrenb bie öeutfd)=

tumsgruppen in ben anberen Teilgebieten bes bamaligen Polen non ßattoroifc

nilrt ihpfroiir J

hs* ' 1,0,1 ö- Sauóor, Si- 3 u- 6; Wauen 193163tc-

376

(7)

Had) DorftuAien an 6en 2trd)icen in lembetg unA Ccemeffcn nodj con £uf]f aus aud) auf ©runA Aer D'ur^arb'eitung eines ungeheuren, üielfpradjigen «Schrifttums gab er fein öidleibiges, ülber § . fiainAls ,,©e'fd)id)'te 6er öeutfdjen in 6en Kar=

pathenlänbern" non 1907— 11 roeit hinausfuhrenöes tDerf „Deutfdhe 5tufbaufrafte in 6er (Entfundluwg poTens"3) hetaus, 6as -großes Stuffehen erregte unö na«ä) nier ittoinaten oergriffen toar. Pa er toegen Überarbeitung mit 6en Heroen gufammen*

gebrodjen mar, halfen ihm mehrere STtitarbeiter, es ju oolienben. hierin gab et erft=

malig einen großen überbltcf über 6ie iuberrafd)en6 ftarfen 6eutfd)en Otufbauhafte auf allen iebensgebieten fü r 6en ‘gangen öoppefftaat m it hefonberet Berüdfichttgung 6es oftgafigilfdjen Ttaumes. 3n bieifem fPerf erhob er guglei^. 6ie #or6etung an 6en neupofnifdjen Staat, 6ie -ge|fd)id)tllid)e Ceiftung 6es Peutfchtums anguerfennen un6 6er 6eutfd)en Doffsgruppe 6as ihr guftei>en6e lebensredjt einguraumen.

Piefes michti'ge Buch er 6er „S jiftD v ifd jc n ©efetlfdjaft fü r Poifen" gu ihrer 50=3ahrfeier gcroibmet, 6ie er als ihr Aamaliger ©elfdjäftsführer oorbereitet hatte unö im Htai- 1935 unter großer Beteiligung oon beutfdjen tDiffenfdjaftlern aus Polen, 6em Beid), 6er ©|fd)ed)o=SlDiroafei unö öem B altilum öurd)iführte. Bei öieifer ©elegenheit, bei 6er auch etrtE Stusftettung oon töerfen 6eutf<her Zünftler aus Pofen igegeigt mur6e, erflangen gum 51bfchlüß 6cut:fd>e Dolfslieöer aus H)ol=

hynien unö- ^ongreßipolen, 6ie er unö Bobert M att gefammelt unö unter öem ©itet

„Singenöes D olf"4) hotausgegeben hatten.

S e it 1955 mar £ücf Htitherauegeber unferer Porgangergettfdjrift, öer öamaligen

„Peutfchen Hlonatshefte in Polen",5) meiter Üorfiigenöer 6es „Peutfchen Büd)erei=

oereins", öer neuer,ftanöenen unö unter ©unter Beiffert eine erfreuli^e ^ohE erreidjenöen „Peutfchen Bühne Poifen", öer Ortsgruppe Poifen öer „211therren=

oereinigung 6es Dereins öeutfcher un^ Beiratsmitglieö 6es „Äant=

oereins” , 6er öie 6eutfd)en Stuöenteu im ehem. Polen foröerte, Htitglieö öes Pofe=

ner ^inöertburgbunöes, öer ^rontfümpfer unö anöerer Organifationen.

iDeiter mar er einer ö-er ^auptoorfampfer öer "Peutfchen Bereinigung", öer leßte Dorfißenöe ihrer pofener Ortsgruppe unö oon 1937 bis 1939 6er S«h;r ift5 leitet ihres 3ahef>uches „Peutfdjer ^eimatbote in Polen",6) 6as gegenüber 6er früheren mehr heimatlid)4iteirarifd)en <EinftelIung unter feiner Schriftleitung ein politif<hes ©epräge im Sinne öes Hationallfogiatismus erhielt. Olud) an anöeren Salenöern unö ^eitfdjriften mie öem meitoerbreiteten „ £anömirtfchaftlid)en Halen=

6er fü r Polen" arbeitete er feit 1924 mit. Sbenfo an öem „Peutfchen preffeöienft in polen" ( p p p ) . Stuf oielen politifdjen ifunögebuugen unö fultureüen Beran=

ftaltungen fprad) £ücf, nicht nur im Pofenfdjen, fonöern auch in Üßmdnnftaöt, 3öunfba=tDola, kattoroiß, By'bnvf, Hlysloroih, ©efdjen. Sr mußte feine Beöen gefdjidt unö leid)! faßlich gu formulieren unö feine f)orer mitgureißen, menn auch oielteicht fein ungeftümer Hampfgeift ihn in öen geitroeitigen Stuseinanöerfeßungen innerhalb öer Bolfsgruppe etmas meit gehen ließ. So m irfte er unermüölich gleich feinen oor ihm im Olften gefallenen jüngeren Hameraöen ©ero ^rl). 0. ©ersöorff unö ©isbert $rh. 0. Bömberg mit, Öas nationalfogialiftifdje ©eöanfengut unter öen Peutf^en öes ianöes gu oerbreiten.

3) (Dftdeutfdie $orfd)ungm, hrsg. oon D. ßaudec, Bö. 1; ptauen 1935.

4) Pofen: £jtftorifd)e S e fe llfh a ft fü r Pofen 1935.

5) © e it öiefem 3af)rgange auch im gleichen Deriage (bis 1940).

®) Pofen: Öeriag ttosmos, 39. 16— 18.

(8)

it t it in öiefe Äid)ttin.0 seprte cs, ©enn er im 1937 gujammen mit SHa0.

^c in j Secfmann ein ©tammibud) „B lu t unö Boöcn"7) »Dtbcrcitcic, bas in 3®ci Auflagen non ;e 10.000 © tud Ms in öas i)cutj§tum Rumäniens oerbreätet tourbc.

iDö^rcrtb fief) bis reicf)sbeiiijcf>en 5il>ncnpa^e, benen cs fonft entfprad), bamit bc=

gnügten, Mc rein f-amilienße|d)id)tiid)en Daten »0rgu|ei)en, erijielt biefes, um bie Bobenoermurjelung ber überroiegenb bäuerb'djen beuff^en Beuofferung gu fbrbern, ned) einige leere ©eiten für bie ©e.fcfjicfjte bes Heimatortes, foffite für €rmnerun(=

gen aus bem eigenen Xeben, bem ber ©fern unb ©ro0eitern unb für Dermerfe über bieife.

Da er bie pofitifcfje ttüfylicfyfcit bes bei ben "Polen beliebten polfstbmlidjeni fleinen S je im a tfö n fttu m s , bas leiber oft gur £jet$e gegen bie DeutjHen mi|braucE)t mürbe, erfannt Ijatte, begrünbete er 1937 eine Pleinformatige, reid)- bebilberte unb mit tüinfen gut ©ippenfotfdjung unb Öetaeidymffen beutf^er Dornamen aus.ge=

ftattete ©(^riftenreiie ber Hifto«fd>efi ©efettfd)aft Pofen „Sinfere tfe im a t", g. C.

erroeiterte ©onberbruefe aus bem ianbrairtfd)aftfid)en üalenber, bie es bis 1940 auf 16 Hefte brad)te. Die ©djriftenrer&ffentlidjung enthält entroeber bie ©ef^idjte bes öeutfcfjtums einer ©tabt ober eines Dorfes mit feiner Umgebung, getoot)nHd>

einer beutfdjen Potfsinfef, ober aber Purge Slbecfidjten über eine bletüanöfdjaft bes Deut|Jd)tunt8 in "Polen. biefer Beitie ifteuerte Xüd fetbft bas erfte Heft über­

feine HelwiQtftabt fiolmar, 3©ei ©eitere non ben „Hationalfojialiftifdjen JPonats- beften" als eine „mufterbafte DorfHronif" begeidmete über bas anläpcb eines fc r h n a u fm ty a ite ß vo n ifym erforfdjfe SjoUänöetÖDvf „fia tw e n b tu d ) an ber 0 ftfee", famie groei Ausgaben über -bie oo-n ibm befonbers genau evfov$d)ten d e u tfd jtu m ß * gruppen im 0ften: „Deutfdje ©iebler gmifHen tDieprg unb Bug” unö „Die Cl)oM mer unb Xubliner Deutifdjen Pebren beim ins Paterlanb” bei, foroie bas gunä^ift von p . 2öfr. Sleinbienft rerfagte Heft »Bie tOolbymenbeutfcben febren beim ins Beid)",8) bas Mer Auflagen erlebte unb ben ümfteblern eingebdnbigt ©urbe.

©ebr ge,fd)ieff unb unuerbroffen rerftanb l u d es, für feine Arbeiten Helfer unb JUitarbeiter aus ben Greifen ber Bauern, Xebrer, ©eiftlicben, Srgte berangugielyen.

unb Jte gum ©ammefn non ©pridymortern, iUSt^en, DotPsfiebern anguregen. ©in gtoger ©tab befonbers con ^otfdjern aus oerfebiebenen Xanbern ergangte ibm au<b ben uon i'bm (felbift gefammelten © toff für ben groeiten grogen Bänb feiner

„^orfebungen gur deutffcpcMföen ftadjbarfdjaft im oftmitteleuropaifcben Baum” , ben „itlytbos oom Deutfcben in ber polnifdjen Doltsüberlieferung unb Xiteratur",9) ben er bem 5lnbenfen feines im ttMtfriege gefallenen Brubers ©ibmete. Diefes BuH, bas fogar bas beutfd)feinblid)e „3nftytut ślą,sPi" ein „in Meier H»ifid>t böbnbeedyenbes IPecf" nannte, ging neue tPege. Die Xüd fenngeidynenbe tnntge- Derbmbung bes $orfd)ers unb P olitifers geigte fftb aud> barin, bag er bie Deutfcft=

tumsauffaffung ber Polen nid)t nur als eine feelenfunbli^e ^cage ber beutfd)-- potmfdjen Dolfsgrenge unb bes Berübrungsgürteis bebanbelte, fonbern aud) bie-

^orberung an bie polnifdyen ©d)riftfteiier ffeKte, in -einer Seit, in ber ber Öerfudt einer ©ntfpannung gmifdien ben bei ben Polfern gemalt ©urbe, non ben D ener- rungen unb Slbertreibungen ber Dergangenbeit abgurüden

’ ) tyreg. „Deutjdn Dereinigung”, Oerlag 5ibes, Bromberg.

*) Die Hefte 1,10 (2 ©eile), 8 u. 0.

^ M 7 i « ■ «’ ‘m m

378

(9)

ö e t ols ©ommetoerf öur^)gefü{)rte 6ritte Son6 öer n.a^barfi)aft9ft»:I^)unfl

„öeutfdje ©eftalter unó <Dr6ner im Often"10) jeigt am letensroerf con 35 6eutfd)en ckufibaupionieten „We etftauniidje öynam tf 6er ^eutfdjen ©inroanöerungen im Often". €ine Äeiije öeutfdjer ^orfdjer aus 6en t>erfcf)ie6enften iebensaftern un6 berufen legt barin, f)auptlfäd)lid) auf ©run6 bes polnvfdien ©c^rifttums, bie 23e=

beutung ein^einer ^ernorragenber Deutfdjet bar. t M feilbft fteuerte bie Beiträge über öen erften Organifatar ber po'Inif^en ©taatsfinanjen ^ans ßoner, ben ncm beutfdjen ©attlengefellen jum „potnifdjen" Baron aufgeftiegenen £I)omas ÜTlidjaei Oangel, ben erften Organifator ber polnifdjen ft)iffenfd)aft ©eotg ©amuel Banbtfe, einen 6er erften (Träger bes Orbens „D irtu ti m ilita ri" i-ubtoig iTle^ett unb ben

©ntbecfer ber Pflanjentoelt ©aligiens unb fDolbyniens föillibalb Beffer bei.

töenn leiftungen einen ^üfjruugsanfptucf) begrünben, fo mar aud) biefes B u ^ politifd) beutlicf)!

öas tüerf mar nod) nicfyt gebrucft, als bie immer unerträglicher merbenben Be»

brücfungen bes Deutf^tums in Decfaillesipolen bie ©ntmicflung auf eine fommenbe friegerifdje 5luseinanberifehung mit bem 3^ei^ jufteuerten. Oie polnifd>en Bebör=

ben oerfiegelten im 5luguft 1939 bie Deutfdje Büberei "pofen, mo lü c f arbeitete unb tool)in er auci) ben non ben Bolen arbeitslos gemalten Gilbert Breyer geholt hatte. Óorausifdjauenb hatte er einen ©eil ber Auflage bes non ihm hetausgege»

benen ©ebi^tbänbchens non ©igismunb Sanef „tü e rf unb tDehr"11) rechtzeitig in

©icherheit gebracht unb rerteilt. ©rombem ihn bie polnifd)e Preffe öfters ange»

griffen, bas in B aris eöfdjienene Buch „Das braune Jfle^" ihn als „einen Agenten t>on Dr. ©oebbels" bezeichnet hatte unb bas ©ericht ihn im 3uli zu 500.— 3 t

©elbftrafe, bjro. 5 tüochen ©efäugnis nerurteitt hatte, mar lü c f nicht ber Btann, non feinem Bla^e zu meidjen.

511s ihn am Dortage bes Kriegsausbruches bie B ali?61 perhaften roollte, gelang es ihm, ihr im lebten Olugertblid zu entfommen, um in einer einfamen fleinen tfaulänberei bie beutfdjen ©ruppen abzumarten. Um 4. ©eptember febod) pon einem pplnifdjen tüehrmaditstrupp aufgefpürt, mürbe er zur ©tfchielsung abgeführt, fonnte aber banf feiner pfydjologifchen Kenntnis ber Baien losfommen unb ftdj perbergen. Bad) gefährlichen, bangen ©agen mar es ihm pergonnt, am 10. ©ep=

tember gleichzeitig mit bem erften beutfdjen p a n z e r f p ä h r o a g e n in pofen aufzu»

taudjen unb ifpäter als ©precher bet burd) bie pofnifche Üerbrängungspolitif, Der»

ifchteppungen unb ©tmorbungen erf(hrecfenb zufammengef^molzenen beutfdien Be»

pölferung bie nadjrücfenben ©ruppenperbänbe roillfommen zu.heiBen.

B is Blärz 1940 leitete er bann bie „©efdjäftsftelle ber Dolfsbeutfchen" in Bofen^

bie in einer umfangreichen ©ätigfeit m it ben fid) neu aufbauenben beutfchen Behör»

ben unb ber tDebrrnadit znfammen arbeitete, bie erften Bereinigungen ber Dolfs»

zugehbrigfeit fü r Deutfdje unb Oftflaroen ausftellte, riachrid)ten über bie Der=

fchlepptenzüge unb zum ^eeresbienftgepreßtcn Deutfchen vermittelte unb bie erften Rohrten zur Bergung ber ©rmorbeten leitete, hieraus entftanb eine eigene ©räber»

zentrale.

lüegen feiner Kenntnis ber Derhättniffe in ben Oftpeblungsgruppen mürbe lücf, nad)bem er mit im © e f b f f f lp tätig gemefen unb bann als ff=^auptfturmführer übernommen morben mar, zu ihrer Bucffieblung herangezogen.

10) Üesgt. 3 6 . 12; Bofen; tfift. ©efellfd). im IDartbelanb 1940, bzro. le ip z ig : © . ^irz e l.

u ) Bofen 1939: ©oncotóia.

(10)

(Er ja m m e lti, von v ie lm JTlitflrbeitern unferftü^t, ‘Stoff ü'bsr 6i£ D e tlfd tlep p u n * gen óucd) die P o le n bei ßtiegeausbe ud) und ü b e t bas tragif<f)e <5d)i<Efat óer jtttn

^tetesóunff Emgejogcuen uni' meffacfj fpafer ^mfetrücfs etfcfjoffonen ÖEUtfc^en polni'fd)Er @taats3ugtf(DrigfEU uni gab im Aufträge öes „üalfsbunies für öas öeutf(f)tum im siusiani" iie k iie n Bänödim „fERarfdt b e t öeutlfdjen in 'polen’’

uni „boW ßbeutfifye &olbaten unter Poleno #a!)nen"12) 'fjeraus, die in je 20,000

©tüd1 oerbreitet mürben. Bei ben naä) iem ©ften fvmmenben neuen ieutfdsen Beam=

■ten und bei ben ben oftHdjen D in g en vie lfa d) natutgem üß ztem lid) a h n u n g s lo s gegen=

übetftefyenben binnenbeutifdjen Doffegenoffen oerfuc^te er auf Porfragsrelfen auf=

fläreni gu tovtlen u n i fp ta ^ aud) öftere oor tüebrmadjtsangeborigen im ©au felbft aus feinet tiefen Kenntnis ie r Üertjaltniffe beraus, roegen ieren er aud) eine Seitlang im <5augrenglan6amt öer U © D iip . mitarbeitete. ©eitere Steife erreichte ifein in ie r ©d)riftenreJl)e ber n © P 5 ip . in ^mei großen Auflagen betausgelom- meneo jufammenfaffenbeo £>eft „ö e r iebenoFompf im beutf^polnifdjen ©ceug=

raum".13)

3'ttm Äatsbetru ernannt unb in ben Beirat bet ®aul)fluptftabt Pofen berufen, arbeitete er an bet oon Plag. (Ernft Slocf glef^riebenen „Cbronif ber ©auljauptftabt Pofen"14) mit unb nal>m bie Dorbereitungen fü r ein groges ©ammetoerf über bie

©tabt Pofen in bie $anb. ©eiterWn Lefd)aftCgten ben Pnermüblidjcn bie Dot=

■bereitungen gu rieuauflagen feiner brei großen ©erfe gur beutfcbmolnMen riadi- barf^aft,

(für feine gtunblegenben, b u td ) galjlreidje 2luffü^e in oerifd)ieben'en jE iilf^riften unb Reifungen, fomie Befpredwngen ergänzten Arbeiten15) erhielt Ciicf 1035 bas filberne »geidjen ber beuff^en ffla b e m ie Plüncfjen unb bie Plitgfiebf^aff {f>tet n>ilfenfd)aftli(f)en Abteilung, foroie ber ^iftoriif^en Sommiffion für ©^lefien, 1937 bie filberne (EEuenplafette bes Öeutf^en itluslanbsinftitutes ©tuttgart unb ben erften uberfjaupt oertie)enen ^etborpreio b e t 3 Ą n m ~ - & o lf3a n g--e Be Ę e , m f łu n g burd) bie ilnm erfitat Königsberg. Bad) ber Befreiung tourbe ifjm bie Begrünbuna und Z e itu n g e in e t W a tfĄ a u e t jjm ig fte ü e bes „anftifuts für beuMe ©ftarbeit"

} n, angeboten, bod) roollte et in feinem Sfeimatgau bleiben, tro^bem gerabe S f ^ Beberrfcbung bes Buffif^en unb ttfram ifäen i^n für Aufgaben weiter oftlid) oorbeftvmmt etf^einen lieg.

n n fa m J 23o£ ^ tt,i ffen! n’e? I&ce8a!in' e r am 29- Juni 1941 als ©onberfü'brer if.

Ä S T ' nnJ t0n 9Enft ifa'\ö öter n^ t ,® 'n'ö'Se öer 51usmertun9 feiner s S f t ©pra^enntmffe, er beteiligte f i^ öfters an ©albetausfämmungen unb tfib S / S r 08” « a " i ^ Ö! £n‘ ^ Uf b n b’,e n K W * ’ trflf K n bas tobhdye Blef, ein ifergfdmg. ©erabegu fm n b ilb tia ft w ir f t es, bag mfammem mit ani £in W i m l l i g n eines ber oom Bolf^emfemus befreiten üolfer fielen. beten 5{ufflaruna -gatte er nocg gang hrrg oor feinem

©obe mit bem ermagnten ^remnttigen gmfammen eine ruffifdi gefdjriebene Ptopa=

2 £ .'UiW ct ® rten' S6’ 2 “ • 3l B « Iin 25 30: »erlag ©rense u Siuslanb 1940

a l f S T " ' ' ’ ' * " m ™ V -« * * ™ O“ « » “ « U Ä » L €6,,.

14) Bin.: €. §. tücifc 1941.

r o lr t M » “ " * K ' 5 » » » » » » . « im

380

(11)

gctn&a'brofdyüre „ittte bas Do® <5talin unö ben jubijdjm Bolfdietoismus t)agt"

Ijerausgeirad)!, bic mir guifammcn mit Einem fri[d)=|rD^tid)En B rie f unb einrr furgEn 6 d)'i[bErimg fEines lebten ©EfE(f)tEs erft na(| ber tp b e sn a ^rid jt guging.

<5d)on in ber fü r gen ^ s it bes Oftfelbgugee iroaren ifjm bas ifriegsoEröienftfreug ü . Maffe niiit ©djmertern unb bie '©pangs gum (EJŁ I I nerliEfjEn morberi1, bas er gufammen mit bfim f^roargen DEnrormbetEnabgEidjEn fEit 1919 bfifag.

lD.enn fsinEr tDitoe nac^ bsr öur^gabE bsr tta<f)rid)t non feinEm ^elbentobe burd) bsn BsutfdjIanblfEnbEr I)unbErtE non g. Z . ErlJdyüttErnben BeilEibsbEgEUigungen gugingsn, fo ftammtsn bisfs nid)t nur nan tDiffenfdjaftlern obsr non [Einen alten Sameraben im Bolfstumsfampf, fonbern aud) non folgen, benen er rein menfdjilid) v ie l bedeutet fyatte. ©eine imbänbtge Bebens- unb ©djaffensfraft rig fie mit empor, ©ein frofjlidjes unb bei allem Berougtifein ber eigenen Beiftungen liebens=

«nörbiges £Defen, feine Itnerfcgroefengeft unb bas Öorangegen in fdytnierigen Bagen, feine unbefangene ^Irt, fid) bas öertrauen aud) ber non Hatur aus etrnas net=

fd)loffenen unb migtrauifd)en Bauern nieberbeutfd)en ©tammes gu erinerben>

fdjufen ibm begeifterte ^reunbe unb Deregrer. Begtere fd)rieben ifym d a nn un=

gelenfe Briefe unb fudjten i'gri m it igren flöten auf. fl)enn er fid) einmal non feinen ©togen non Büdjern unb Papieren fosrfg, fang er abenbs gur Baute, bie er meifter'gaft iflpielte, eine ^lusitoalfl aus ber riefiigen fTlenge non Dolfsliebern net=

fd)iebener t) off er, bie er fennengelernt unb bei feinem guten ©ebädjtnis bemalten batte, unb fonnte ber frob'Iidifte ©efellfdjafter fein. <£r befag aber aud) in JTlage bie €igenfd)alft, bie fdĘ)on Bism ard bei ben öeutfd)en fo fdjmerg'fid) nermigt gat, bie 3Mufcoura,ge, gu feiner Sibergeugung gu ft egen, aud) tnenn fie nidjt gern gegört rourbe.

Die beuffdje Doifsfqrfdjimg nerliert in ü u rt Büd einen IDiffenf^aftter, beffen Werfe über ben Bereid) feines Öolfes hinaus beamtet, in gahtlofen Befpre^un=

gen gemürbigt unb aud) non ben amttidjen Parteiftellen als tnertnoll erflart tnurben. Wenn bas Deutfdje iluslanbinftitut © tuttgart nor einigen 3Qhrß!1 fle=

fchrieben hat, bag non ber bcutffgen $otfd)unQ in Polen fogar bie reidjsbeutf^e nod) lernen fönne, fo tnar bas nid)f gum rnenigften mit ein üerbienft non Büd, ber bie Dinge in grogen fjufammengangen gefegen unb g. ©. neue Wege getniefen gatte,

©ein ganges Beben tnar ein ftanibiger Kampf unb Dlerift fü r fein Dolf, roobei bie tniffenf(gaftli(ge Betätigung f i^ aus ber £infid)t ber m it feinem ^ingerfpigengefügl erfannten politifdjen notinenbigfeiten ergab. Dabei fonnte er eine ifcgarfe Klinge gegen polnifdje Üerbregungen unb ^älfcgungen führen, aber oerlieg felbft nie bas Selb ber ftrengen Wagbgaffigfeit.

hoffen mir, ba;g feine brei jungen ©ogne einft feine fo jäh, aber ftraglenb abge=

riffene Bebensarbeit fortfegen! ©ine ©hrenpfliid)t ber beutfcgen Wiffenfdjaft aber ift es, burcggufegeu, bag trog ber fricgsbebingten Papierfnappgeit fleuauflagen feiner oergriffenen Werfe erf^einen.

(12)

«Ecfyacó B o becffi

b n 6 a u < 2 > 6 e rfc ^ Iß fic n *

£age unó £an6[c{)afL

©berf^'Ien™ ift poU ttfd), roirt|d)afLli^ uni) als „öurdjgangs^ unb D vefypuntt geopoltttfdjet Staftitnten" (feit 3uf)tl)un6etten w ©uropa utiö feit óem €nöe öes IDeitfrieges in 6er übrigen ©eit p einem Begriff gerooröen. Slber SXmfong un6 5lu86ef)nung 6eö b^utiflfn ©oues ©berfcf)lejien, 6er im 6urcf> 6ie Teilung ©djlefiens in groei felbftänöige ©one gebil6et wuröe, beftefjen in 6er breiten ©ffentiidyfeit außerhalb ©cfjlefiens feine genauen Dorfteffungen.1)

B is ins 15. 3af)rf)un6ert i'ft für öen oftroarts 6er „©refefa" (©renjtoafö) gel£=

genen Ceil ©c^iefiens 6er fftame „©ppelner £an6" gebrau^Ii^ geroefen. 3m 3af)t 2 1469 tau^t p m erften ©lale urfunölidy 6ie Bezeichnung „©berfd)lefien" für öiefes

©ebiet auf. 3n 6er ©mgangsfpradje b ü tfte jebod) biefer iflame fdjon lange porßet perroenbet tporben fein.2) öas lüott ©dylefien felbft gefjt auf 6en ©tammesnamen 6er itpan6alif^en ©ilinger prücf.

3n ber preußifdjen ©Tonarcfjie tpat ©ppeln 6er fontinentalfte ©egierungsbegirf;

beute fann ©berfcblejien als 6er fontinentalfte ©au 6es ©roß6eutf<f)en ©eidjes Ibegeichnet roerben. 9tu'f 6ie ©ntfernungen gu 6en ©erb» unb ©übmeeren ©uropas tpirb bei 6er Sefyanbhing bee Derfebrs un6 6er perfebrsgeograpbifdjen £age naßer eingegangen. ©berfdblefien ift 6ie ifübSftlicbfte 2lusbu(btung 6er nor66eutf^en ©ief=

ebene im oberen ©uellgebiet pon ©6er uni) ©eid)fel. ©s ift 6as Sarpatenporlanb im roeiteren ©inne. £>eute ift faft 6er gefamtoberfcblefifd)e (Raum — abgefeben pon einem ©eil 6es (Jlltpaterporlanbes, 6er in 6en ©ubetengau eingeglieibert ift/

jebod) geograpbifd) unb biftorifd) ebenfo gu ©berfdvlefien gebbrt mie bas ©ebiet um 5(rialbrilfd)=®fttau — nach fabrbunberfelanger ilnterfteflung unter 6ie f)obeits=

gemalt oeffdjiebener ©taaten nunmehr auf 6em -©ebiet 6es ©aues ©berf^lefien pereinigt, öie ©ntroicflung 6er b^rgefteEten Raumeinbeit gur politifcben, mirt=

fd)aftli<ben unb fultureEen ©inbeit ift bie ©egenmarts= unö ^ufunftsaufgabe.

natürliche ©rengen -finó nur teilroeife porbanben, unö gmar im ©übmeften unb

©üben bie ©ubeten unb Besfiben unb an einigen ©teflen im ©ften 6er Srafauer 3uta. Dom nieberfdjlejifcben ©ebiet trennte bas £anb im ©littelalter ber ©reng- malögürtel ber Prefefa, bet fid) uom ©orben gur £infen bes ©tober bis gut ©6er unb füblicb baoon gur Redjten bes ©nterlaufs 6er ©la^er ©eiße bingog. ^eute perlauft bie IDeftgrenge pon ©immenau im Greife Äreugburg am ©tobet entlang etroa bis ©eburgaft, fchließt, na^ fDeften aus'bolenb, Öen Sreis ©rottfau ein unö erreicht unroeit ©rengtal bei Patfdyfau öas ©uöetentanö. öon biejem weftUd)ften Punfte ©berfdjlefiens perläuft bie ©renge, ausgenommen pon einer ©inbud)tung fübüd; T leuftabt, faft gerablinig nörblicb an ©täbrifcb=©ftrau Porbei gum 3ablunfa- paß (500 ©leter ©eebbbe), bem tiefften ©inifcbnitt bes SarpatenmaEes. Om ©üben trennen bie Besfiben öen ©au pon ber ©lomafei. Per fübli^fte P unft liegt auf ber Racga (1236 m) füblicb bes Surortes ^roatöon. ©orbroeftlid) bes bod)ften Besfiben-

© ©ber © d © . ift ein fe ft umfangtei^es © Ą rifttu m oorbanben. Onsbefonbere in ber y&fümmungsgett, aja bie „oberfcfiefifcfie Steige" bie SOettöffentUdEeit bewegte, rourbe oiel über bas £anb g e trieb en, ^ e r follen nur wenige tDerfe, oor allem bie aus ber neueften f ^ arfe Uni . . r 6en- z?1? u6t'8cnJ « a«f bas ausgegeicfjncte unb umfaffenbe tö e rf:

" “t Ct Ü iW f f A ) Ogi- Pattfcf), j . : ©cflefien, Canbesfunbe, Bb. 2, ©. BD? a BpU%e u l \ £ *na B 2«źe=Dogt 1938, oerwiefen.35.

382

(13)

A ) O stausläufer d e r m ittelschL Ackerebene 1. östliche LandrOdcenreglon

2. Namslau - Kreuzburg - (Tschenstochouer) Ackerland

3. Grottkau - Srieger Ackerland 6 ) N ordobersdilesisdies W aldgebiet

4. Falkenberger W aldplatte

5. Westliches Waidgebiet (um Stober und M alapane)

6. Osttetl des Waldgebietes (Rücken von Rosenberg - Loben - Wolschnlk) C ) M usdielka lkrucken

7. Annabergzug 8. Tarnow ltzeKHöhen D ) 9. Krakauer Jura

E j 10. Zentrales Industrierevier 0 11. Sudoberschlesisches Waldgebiet G ) 12. Oberschlesisches O d e rta l

und Nordteil der Mährischen Pforte (einsdil.

Oppa-Ostrawitza * Olsa-Mündungsgeblet)

H)

Ostsudetisches V orland 13. Mittleres und unteres Neissetal 14. Ackerland um Friedland und Oberglogau 15. lösshügelland von Neisse-Neustadt

l ) B eskidenvorland

18. Hügelland Loslau - Rybnik - Pless 19. Weichselsenke

20. Krakauer Hügelland 21. Teschen - ßielltzer Hügelland K ) W est-B eskiden

22. Solagebirge

23. Saybusdher G ebirgskessel 24. Hochbeskiden

25. Weichselgebirge

26. Jablunkauer Passlandschaft . 27. Jablunkauer Gebirge L) O st-S udeten

28. Gesenke

(14)

M . 1 : 1 0 0 0 0 0 0

N A T Ü R L I C H E L A N D S C H A F T E N

N A C H P R O F . D R . K N O T H E

v» / K '•A,A.A.Av5A ,A ,łf*n n » . .'—

XT \h.k.k' -AA.i I TTR

.A.A./: CU i :A.Ą; -A .« I ■*_/

‘.A T- /lv^ ? v /7 / V V«..

i-h .ji-.j9 . w < -\ ;A,.' OCłtmj

K \ h jr x & j ..x-.._. i.A.A.i

A0K>.A-.<* \X.A.A.AJ? ;A.A.A'.Tr.7;:A.A.A..

. V*\ ;v r ^ ^ V*' vw

iA.A.A.A.A.A-F. I,.

>V.*i .••*>'•/ ,v»-. ,*?

r l , : | Ä | V?a.aM < / 'J t A.A.A.;

W e ru scha u 3VAVA. .i-A-A.A."-. I .aA.A.-j.A. iA.A.A

•A.; A. .A.

a", a'/.£■.

:m-A.A,’> ... fA.A'. ,■»'•.•. ÄA.Ä

•- A A*-Ar--- _ . - A p A .A ł

BRESLAU ... iiRAVAs -•V.A.A .

■■A.A.A.A./

A./•"'■.A. Ai

. *Ä M

A.'/.Ä1. A.'AVA.fti A.A.A.A;'" A^A-A.jA . A‘Ä' Ä A

, . -• VA./

AjA/j..- .

A.A.A.A./:.

A.A.A.A.T.'Ał

’A.i. ^ .0Za!

■A.A.A'- : Ua _ -^.A.A.A.A ./..A.A./..A.A.1 VA.A

1 r '

“ U - 'v

a a a . .y A.A.A.A A.A.

S/vlso Vßi -r.R.ArA.A.A.Ai .Ä./..A.A.A.AJI .«’. A. \A.A.AA>.. / - l - r -I ri i ]

enstochä

'roffkau.

, . ,...y * ^a.äj..a.ä./Sv../ä.ä':x^

\ P -•:*/' .•■•.{ \ \ I A..A.A- A.A.A,A«7..A.A.A.A.rf?.\A.A.A.A-.t/.A.A.A.A;

fAir //'•A.A.- \ U A. A. A. A. VA .AM .A.A.; \ \ / ,A./. '».A.A-A.A/A.A. A^łła! V WA «\JA.A.«.A.A.A.A L

ł w m w t i k tarnow ił£^_ _ „

'iS

S b s i

\Hjpóenburgv

e r

i'v?Va) ^ ^

!a!a^!/

■ f .A,A .A.A

■: 'rV'.-

Z e i c h en er kl ä r un g :

R eiohsgrenze . . i c P ro vin zg re n ze

4l _ ] G o u ve rn e m e n tsg re n ze l P ro te kto ra tsg re n ze [ Reg. B e zirk s g re n z e

K re is g re n z e

H a u p tb a h n 2 g le is.

H a u p tb a h n 1 g le is, i R eich sa utob a h n

R eichsstrasse . F luss . K a n a l

G a u h a u p ts ta d t S ta d tk re is K re is s ta d t W a ld

Wicht. Industrie reviere

H ö h e n s c h i c h t e n

-tOOm. ] 100-150 1 150 J00 | 200-250 | 250 500 300 -40 0 |400-700 700-1000 |2 ili- y iiU '|

,ÄYL. ■A-ÄQ _ -

LANDESPLANUNGSGEMEINSCHAFT OBERSCHLESIEN

P a p ie r d ru c k , P osen

(15)

.

.

.

j -

: - ..., ..v . w .

s sfiK;

. rlÄSS

.

: I , ' "’

V- (

-

Ä..5

. '

-

> /

•y •

*

' ' ''

(16)

berges, 6er Babia ©ora (1725 m) treffen 6ie ©renjen öes Beides, 6er ©iotoafei unö 6es ©eneralgouoernements gufammen. £>ie oftiidje ©augrenje t>on ©ucfja bie IDuIfa Bruficfa im IDartijegau oerlauft faft fenfred)t in norölidjer, non töar=

tfjenau ab in noröroeftiidjer B ietung unter dtusfparung 6e8 ©tabtgebietes non C'fdjeniftodjau. <3ü6oftIicf) non ^renau reid)t bas ©augebiet bis auf 22 Siiometer an Ärafau l)eran. öie florögrenge bis ©immenau toeift jroifdten ^r^epice un6

£anösberg eine €inbud)tung nad) ©üben auf. öie fed)8 Ha^barn <Dber:fcf)[efiens finö 6ie ©aue SDartfjelanö, nieóerf^Iefien, ©uöetenlanb, 6as "Proteftorat iHä^ren, 6ie ©lomafei un6 óas ©eneralgounernement. öie faijrijunöertealte ©tellung als

©renggau Ijat ©berfdjiefien aud) Ijeute beijaiten.3)

Die €r6gefd)id)tsforfd)ung unterfd)ei6et örei nerfdjieöene ©inijeiten non ©eftein8=

maffen in 0ber;fd)lefient Die aitfatbonifdte formation (©teinfoijienibeden), bie jüngere tafelförmige Beöecfung ("Perm, ©rias, Äreibe, 3 u ^ ) unö öen alpinen Dedenbau 6er STtittelgebirge (©uöeten unö Besfiöen). Die ©rengen unö £.age 6er Sarbomfdji^ten 'finö in öem Sapitel „tDirtfdjaft" bei öer ©efdjidjte öes ©tein=

fofj'lenbergbaues angegeben. Die ©ntftefjung 6er ^arbonfdjidjt reidjt in öie ürgeit 6er ©röe gurüd1. töaijrenö einer 3al>rmißiotnen öauernöen töärmeperioöe beöedten riefige töälöer aus ©djadjtelijalmen unö tarnen unfer lanö. ©eroaltige fluten iiberfpülten fpäter öiöfe üppigen tüalöer unö beöedten fte mit ©anömaffen unö

©teingeroll. iln te r öer £aft öer ©römaffen entroidelte fid) eine ungefjeure ^iige, öie öie Derfoljlung öer gufammengepreßten Pflangen= unö ©ierrefte fjerbeifüfjrte.

©ine Perbrennuhg fonnte besfjalb nidjt erfolgen, roeil öer fjietgu nötige ©auerftoff öer L u ft feinen 3 u tritt fanö. ilber öie Sftädjtigfeit öer ^löge fei Ijid nur rermerft, öaß Bohrungen bei Parufdjoantg im Greife B ybnif oon 210 m unter ©age bis 2003 m 124 $loge m it einer ©efamtmädjtigfeit oon 172,3 m abbauituüröiger tfofjle ergeben fjaben. Bei einer anöeren Bofjrung bis gu einer ©iefe non 2239 m ftellte man 161 ^löge mit insgefamt 118,84 m abbaumütöiger So^le feft. Das ift ein in öer gangen IDeit eingigartiger (Jlogreidjtum.

iDaljrertö öef ©isgeit beöedten riefige ©letfder, öie ron ©fanöinaoien t>ocge=

btungen waren, aud) unferen Baum. Bei öen füanöerberoegungen bes ©iifes ent=

ftanben burd) 3e^t:eiben ber ©erö'Emaffen ©d)otter, ^ies, ©anö unö Lel)m. Der fruchtbare Lögboöen im Greife ^reugburg füölid) öes Snuifdjelfalfrüdens gmifdjen Buöa, ©öer unö IBei^fel, im Sarpatenoorlanö unö uor allem im „Leobfdjütger Lögbc^Iunb" ifinö öie wertoolle ^interlaffenfdjaft ber ©isgeit. Bis auf bie Bööen ber ^lujfnieöerungen geigen öie anöeren ©eile ©berfdjlefiens unfru^tbare ©efd)iebe=

unö ©alfanöe, öie nod) beute — foroeit nicht inöuftrielle oöer anöere Einlagen öort errid)tet würben — größtenteils mit tDalö bebedt finö. ©barafteriftifd) bafür finö bie ©ebiete auf ber rechten ©öerfeite gwiifdjen Buöa, Ätobnitg unb SHalapane unb öie ijalfenberger töalöer.

Die ibeöeutenöften Boöenerhebungen bes ©aues finö öie Ausläufer bes 5llt=

raters im ©übweften, öie Besfiöen im ©üöen, ber firafauer 3ura im ©ften unö öie fid) bis gur ©öer erftredenben ©arnowitger £)öf)en (ittufchelfalfrüden öes

©beim) mit öem Safaltfeget bes Bnnaberges in ber Lanöesmitte (410 m). Bisher galt bie Bilfcbofsfoppe (890 m) bei ffiegenbals als höchfter Berg IDeftoberfchlefiens.

3ebt finö bie ©ipfel ber Besfiöen im Greife ©aybufd) bie böchften ©rßebungen öes 3) Die natürlichen £anöfchaften ©berfchteficns finö in öem folgenöen Beitrag oon Dr.

© re iff „Jtaumorönung unö © irtfchaftsplanung in ©berfdjlcfien" in öicfem ^ e ft ausführlich behanöelt. 2luf öas beigegebene ßartenmaterial roirö befonöers hingetoiefen.

383

(17)

(Baues, öie ittarfcfjallfoppe (iBarfjalfotoa) 1343 m uni öie liporo^fa 1324 m, 6er P fiff o 1536 m. Un 6en tDeftbesiffien föilfd) Cefdjen ergeben ffff) öer ©roge polom 10Ó7 m u n i ie r Meine Polom 1058 m über iem PleeresfpfegeL 3n 6en Pft=

freffen roefft ie r Mafauer 3urn auf 6em ©augebfet (Erljebungen mit über 450 m

©eef)Dl)e auf.

pfe Bejef^nung Pberfdjlefiens als eines geograpijifdjen Plittelpunftes ©uropas finiet nod) ia rin itjre Beftätigung, iaß fjier 6ie lüafferfdjeiie ireier großer euro=

päifdjer ©tro-me, ie r öcnau, SPeidjfel unö © ier, liegt. 5In ien tDefttjangen ies

©cf)üfberges (Barania) entfpringt iie ©iifa, iie if)r iPaffer ju r © 6er fdjicft. iCn 6en noröfjängen óes ©djafberges fin 6en mir 6ie ©uellen ie r ©ei(^|fel, 6er i)auptoajfer=

a6er ©fteuropas. Dom ©übpfeiler 6es ©djafberges feniet iie C3a6ecfa als ein=

jiger Besfibenbad) iljr tüaffer über ©jernianfa, ^ifdju^, iPaag u n i öonau jum

©c^imarjen )Peer.

Pie © ie r I)at il)re Beieutung als iebensaier 6es geifamten fd)Iefifd)en Baumes geraóe in unferem 3a'f)rl)uniert grofeügiger Planungen uon föafferftragen jroif^en ien roidjtigften ©tromen ies Kontinents in üerftärftem Plage betjalten. tüeitaus iie Plebrgaf)! ie r ^lüffe unferes ©aues Jini Hebenflüjfe ie r © 6er. 2Iuf 6er red)ten

©ierfeite fin i gu nennen: Pie bereits ermähnte © I f a, ieren Harne als £an6=

iJdjaftsbejeidynung fü r ia s ©efdjener ©ebiet geläufig ift; 6ie B a u 6 e (Buöa), iie fü illi^ uon ©ograu im Kreife Bgbnif entfpringt unö über Bauien iurd) roeite iP ä lie t igren lüeg gut © ie r nimmt;. 6ie B i r ama, iie aus iem Kreife pieg fommt u n i iurd) ien $orft non 2lltf)ammer groifdjen ©leimig u n i Cofel fliegt;

iie K l o 6 n i g, öeren ©uelle füilid)' uon KattDmig=3iaroeid)e liegt u n i iie gmiifdjen

©leimig, Bifcgofstal u n i ©ofel ien 2löolf=^itler=Kanal fpeift; iie P i a l a p a n e iie oftroärts Cynforo im Kreife PJartgenau entfpringt u n i mit igrem iie Kreife Plartgenau, loben, ©oft-©leimig, ©rog=©trelig u n i ©ppeln iurdjquerenien iflug»

lauf nädjft ie r © ie r ie r längfte (jlug ies ©aues ift; fdjlieglid) ie r © t o b e r, ie r con Bofenberg aus über Kreugburg iie © ie r auf nieierfdjlefifdjem ©ebiet erreidjt.

Don ien linfen Pebenflüffen öer © ie r fommt iie © p p a nom 2lltoater ger, fliegt über3ägerniorf u n i ©roppau i u r ^ ien © ü ite il ies ^ultfrginer £änid)ens unö mün=

ie t nori'lid) uon Plägrifd)=©ftrau in iie ©öer; iie bei Kreugenöotf im Kreife £eob=

fdjüg entfpringenie 3 i n n a uereinigt fid) m it ie r © r o f a u n i tr ifft bei Bereniorf füilid) Batibor auf ien fjauptftrom. Pie ^ o g e n p l o g nimmt igren tDeg non

©roploroig über ©berglogau bis Krappig. 2lm ©lager ©djneeberg Fegt ias ©uell=

gebiet ier © l a g e r P e i g e, iie patfcgfau, ©ttmadjau uni Peige berügrt, fid) iann nad) Porien meniet, iie ©renge groifdjen ie n Kreifen ©rottfau unö ^alfen=

berg bilie t u n i norilid) non ©cgurgaft auf nieierfcglefifdjem ©ebiet fn iie ©öer müniet.

Pie P)eid)!fel gat auf oberfd)lefif(gem ©ebiet folgenie re^te Pebenflüffe: Pie B i a l a (^luglauf: Klimcgoif, Bielig, Pgieöig); iie © o l a (©uelle füilid) 3tt>at=

ion, ©aybufd), ©mga, Kenty, Olufcgroig); iie © f a m a (Babia ©ora, ©ucga, Plaioroig, ^ a tc t) . ü n fe Pebenflüffe ie r tbeicgfel: iie © o ft i n e (füilid) ©rgefcge, Paproganer ©ee, 5lufd)mig); iie p r g e m f a, in ier fid) bei ie r alten Prei=Kaifet=

©de unroeit Ptysloroig iie oom Krafauer 3ura aus öer ©egenö non Kolbarf fern»

menie roeige Prgemfa, iie im Kreife tDartgenau entfpringenie, Benisburg uni

©osnoroig berügrenie f(gmarge Prgemlfa u n i ie r alte ©rengflug „B r i n n i g e"

oereinigen u n i iie bei 5luf<giroig in iie ttlartge fliegt, üm Porien ies ©aues finien mir iie ©uelle ier H) a r t g e oftroärts ie r Kretsftaöt Partgenau, iie

(18)

«öuellen i>er i i g ro n r 11) e bei liffcro im Greife loben uiiö ber "p r o 6 n a, 6es alten ©rengfluffes im Äreugburger Äreis, bei Jvofenberg. ligtoartbe unö prosna fliegen in nbrólicl)ec 2\id)fung gur P a rtie .

JleigDolle lanbfdjaften, unenölidje töälöer, .burgengeftonte i)ügel unö ^ofjen, malerifdje ©ta6t= unö öorfbilber umfäumen ©betfdjlefiens ^löffe, bie nid)t toenig 6ie politifdjen ©rengen unb 6ie t’ulturelle unb roirtfd)aflli(^e ©ntoicflung bes lanbes beeinflugt gaben; fie roiirben es meet fein, in einem eigenen Kulturfilm geraus=

geftellt gu roerben.

Das K l i m a ©berfcglefieno fann im allgemeinen als gemagigt^fontinental begeidjnet roerben. öer ausgleidjenbe ©influg bea ^Heeres feglt. Kalte ©inter, fpater © intritt bea ^rügfagrs mit gäufigen Kalteröcffällen unb geige ©ommer finb (garafteriftiftg fü r bas Klima bes ©aues. Klimati|f(ge ifnterfegiebe gmifd)en ben fiorbfreifen unb bem ©bertal einerfeits unb ben ©ebirgsgegenben unb igrem Dorlanb anbererfeits finb burd> igre ^ogenlage bebingt. Die mittlere 3agres=

temperatur beträgt 7— 8° ©elfius, bie mittlere fliebenfcglagsmenge 500— 700 mm.

öer 0ften unb ber ©übteil bes fleiger Kreiifes gnb am nieberfcglagreidjften. ^äu=

fige ©onnentage im ©eptember unb ©ftober uerleigen im ^erbft ben oberfd)lefif<gen

©albern, in benen laub= unb nabelbäume in bunter Dielfalt nebeneinanber ftegen, ein befonbers malerif<ges 5lusfegen.

©efegiegte. BeoölBerung unb ©icblung.

öas erfte Auftreten non ©enfegen in ©berfcgleften lägt fieg bereits für bie ältere

©teingelt na<groeifen. $unbe bei Slnnaberg unb im Kreife ©leimig, nor allem bie SDlberrefte uom ©ammut unb gbiriftgen ftasgorn bei ©taumerber geigen bie

©enf(gen biefes Zeitalters als unftete 3öger.4) Kus ber mittleren ©teingeit (Beginn um 10000 tu Zto-) mürben gaglreicge ©eräte aus ©uargit unb fjorn aus=

gegraben, bie auf ausgebegnte ©ognftäiten unb ©erfpläge ginroeifen. Un ber jüngeren ©teingeit ift gmifegen 4000 unb 5000 v. J tw . bureg bie ©ägrifdje Pforte ber Bauernftamm ber fogenannten „öonaulänber" eingebrungen unb gat bie log=

gebiete an ber ©ber unb ©eicgfel befegt. ^aus= unb ©irtfegaftsgeräte, ^anb=

müglen, © irte l, ©eroidjte ufro. beuten auf ©etreibeanbau unb bie Anfänge einer t)ausroirtfcgaft gin. 3m folgenben 3agrtaufenb manberten non ber ©ft= unb florbfee inbogermanifege Dolfsteile allmäglicg bis na<g ©berifdjlefien. öie um 2500 v. Z'tm.

aus ©eften uorftogenben ©loefenbecgerleute (nad) ber ^orm igrer Keramit fo genannt) fannten bereits bas ©rg unb roaren ben inbogermanifegen, nur mit ©tein*

maffen ausgerüfteten Kriegern überlegen, öie ©locfenbecgerleute fpielten febo(g in ©berftglefien nur eine norübergegenbe unb geringfügige Bolle, ebenfo roie bie aus ©ften eingemanberten ©raget einer norbraffifegen Kultur, © it ber Bronge*

geit beginnt bie ©etaHbearbeitung, aus ber bie ©patenforfegung eine p ile non

©eräten, ©affen, ©cgmucfftüefen unb fonftigen ©egenftänben ans ©ageslicgt gebraegt gat. 3m gmeiten J a fyttau fe nb bemognen na<g Sluflofung bes inbogermani*

fegen Dolfes in ©eiluolfer als Hacgfolger ber ©teingeitmenfegen bie 3'Hyrer bas

©ebiet ©berjfeglefiens unb befiebeln es immer biegter. öie 3'llyrer gegoren gum inbogermanifegen ©praegftamm. öie ^lugnamen ©rofa unb örama finb illyrifegen ilrfprungs.

öie früggermanifege Befieblung bes lanbes burd) bie aus ©fanbinaoien fom=

menben !florb*3nbogermanen erfolgte etma um 700 v. Ztro- öiefe püggermanen 4) ©efdjiegte © glefiens, gersg. o. iferm ann blubtn, Bb. 1. 1938, © . 18.

385

(19)

öefynten 'ifjten lebcnsraum tneiter nad) ©ü&en aus. öie ©tamme ber Baftarnen unó © firen 6rangen um 300 v. 3to . bis gum ©cfiroargen Slleer oor. 5ius früf)getmamfcf)en ©teólungsperiobe 0berfd)le(tens liegen einmanbfreie Onfcfyriften in ilunenfdjrift auf einfachen, fjanögema^ten ©ongefägen aus 5em 3. 3n^rf)un6er£

v . 3to- use.5) €s bnubelt fid) ijier um bie älteften in Deutfdjianb bebannten Bunenifd)riften. 5tus bem fübiidjen 0eil ©berfdjlefiens mürben bie eingefeffenen DHgrer uon ben aus STtäijren oorrüdenben Gelten oerbrängt (ijunbe im Greife ieobfdjü^). Ben abmanbernben Baftarnen folgten etroa um 100 n. 3tro. bie aus flo rib 'jü tla n b obevaufw ävts giefienben tO anbalen. ©ie börften bie Bebeutung ©ber=

fdylefiens als ©d)lüj]elpunft bes ^anbels pnfdjen ben iHittelmeerlanbern unb ber Bernfteinfüfte erfannt tjaben. ©ie befehlen insbefonbere aud) bas ©fdjengebirge (mons Asciburgius), bas blutige ©efenfe (aus bem fiaroifdjen 3efenify entftan=

ben). ©an? ©ber!f<ble)ien ift bamals oon ben oftgermamfdyen iBanbalen befiebelt unb bebaut morben. 3a{)lreid)e Bobenfunbe an tDaffen, ©djmudftüden, ©eraten ufm. bemeifen bie bofe Śultutftufe biefes Doffsftammes. Der ilnnaberg roirb als Heiligtum germanifdjer ©ottbeiten angenommen, ©puren uon iangobarben unb

©oten finb ebenfaßs im oberfd)lefif<bcn Baum entbecft morben unb laßen oermuten, bag bas £anb au<b auf anbere germaniif<be öolfsftämme eine 5fn?iebungsfraft aus=

geübt bat.

Om 5. 3abrbun^ Ert n- 3^®. roanberte ber gr&Bte ©eil ber tDanbalen na ^ ©üben.

51ber felbft in 51frifa lóerB-i^teten fie, mie überliefert roirb, nidjt auf ibre Dobnfib^

in ber ^eimat. (Erft 200 3abEE fpüter rüdten oou ©ften bie flarotif(ben le ^ e n als 3ager unb (Jifdjet in bie manbatifdben ©ieblungsraume ein, lernten oon ben roentgen gurütEgebliebenen ©ilingern ben 5Icferbau, ben fie aber nur in einfacbfter tDeife betrieben (Babło = bbl3Erne,: ^afenpflug). blßmäblicb gingen bie Befte ber ©ilinger im flaroif<ben Dolfstum auf.

Die flaroiifdje ©ieblungsperiobe ift in tiefes Dunfel gebüßt, ^eugniffe einer boberen Kultur finb ni(bt gefunben roorben. Der fulturellen Blüte unter ben tDan=

balen ift ein ^sitalfer fulturellen ©iefftanbes gefolgt.

STlit Beginn ber ©btdft'anifierung bes ©ftens tritt au<b 0berfd)lefien in bas iit b t ber bur<b ifcbriftlicbe 3eugniffe überlieferten ©efd)'id)te. Slm bas 3abE 1000 unter- roarf ber polnifdje ^önig Boleslaus ber ifübne, ber Hadjfolger bes Hormannen Dago (SHififa, Btiesjfo), ber bas polnifdje Beid) gegrünbet bat, aud) ©berftbleften feiner t)errfd)aft, beffen groei ifaupfftämme bie ©polini am ©berlauf ber ©ber unb bie ©olenfici im ©roppau=£eob‘fd)über ioBgebiet roaren. Obm unterftanben eine geitlang aud) Bobmen unb Btabren. Om 11. unb 12. 3abEbanbert roar ber fd)Ieififd)e Baum ein ftänbiger ^anfapfel groifcben ben bobmijfcben unb polniifd)en Königen.

Der 1138 gur ^errfdjaft gelangte Polenbergog unb ^e rr über Srafau unb ©<ble)ten, iabislaus II., roar mit ber Babenbergerin eignes, einer ©odder ieopolbs oon

©fterreid) unb einer £jalbfd)roefter bes beutf<ben Honigs ^onrab III., oerbeiratet.

labislaus oeti]lud)te in Anlehnung an bas beutfcbe Bei<b bie ©inbeit Polens gu roabren. ©r unterlag aber in ben bauernben Kämpfen mit ben ©eilfürften unb bem 21bel unb fud)te am beutfdyen ^oriigsbofe 3uflud)t. Oils fein Hadtfolger, Bo=

laus IV. bie ©eilnabme am italienifcben ^etbgug oerroeigerte, gog ^aifer ijriebricb I.

Barbaroffa oon ^aße aus gegen ißn gu Jelbe (1157) unb groang ißn gum ©eiborfam unb gur leiftung bes lebenseibes. Der in ben nadjften 3abtEn eibbrüdßg geroor- bene fPolenbergog Boleslaus mußte fid) 1163 erneut bem ifaifer beugen unb nun-

5) ügl. fleterfen, ©ermanen in ©ddeften. 1939. 22/23.

(20)

niefjr <5<f)IeJien an ö'ic @ol)ne öes injiroifdjen oerftorbenen labialaus I)erau6'g2ben, 6ie famtlid) m it bem öeutfdjen Üaiferijaufe Aurd^ BIuts®erroanöt(^aft oerbunben un6 im beut|cf)en Äulturfreis ergogen maren. @ie naljmen ©Rieften als ein non Polen imabitangiges ^erjogtum in Pejię. Dn óiefem entfrfjeibenben Ja fyt 1163 vft ©Rieften aus 6em potnifdjen ©taatsoerbanöe ausgefdjieben, 6em es nur ru n i 150 3a^re angel)ört i>at. Om iCrentfdjiner Dertrag nom J a fy u 1335 erfannte ie r polnifdie £6riig ^afim ir iiefen jeit etroa 200 3af)ren beftel)enien 3uftani aus=

iröcflid) an. Äafimirs fladjfolger, Äonig Cuöroig, erneuerte öen Dergi^t auf

©djlefien im 3al)re 1372.

Donien©oI)nen ies iaöislaus erfiielt STiesfo (1163-1211) öie ©ebiete uon 33ati=

bor unö ©elfdjen, erroarb 1177 Peutljen, pieg, ©emerten, 5(ufd>mi^ uni 3ator I)'11?11 u n i ifdjloß na^ iem ©oie feines Pruiers, Boleslaus ies langen, aud) ©ppeln geroaltifam feinen Bedungen an. öam it roar faft gang ©berfdjlefien — auger Croppgu, Heige u n i Śreugburg ■— in einer £)ani oereinigt, öas <Jurftentum

©roppau, ia s bisiger gur iTlarfgraffdjaft STiägren gegort gatte, fam am Anfang ies 14. 3agrguniert8 gu ©berfdjlefien. 2in i^rafau oerloren gingen (1443) u n i 3(uf^roig (1457). On ien 3cigrgunierten piaftif^er ^ e rrf^ a ft rourien iie ober=

f<glefif<gen ^ergogtümer iurcg gäufige ©eilungen gerfpiittert. ©ppeln, ©efcgen, Patibor u n i Beutgen blieben iie ^auptfige ie r dürften, oon ienen oor aüem

€efd)en unter ftarfen ^ertfcgerpetfoniicgfeiten glangoolie 3eiten erlebte, öie fpäter beginnenien Kämpfe untereinanier uni oon äugen eingeirungene ^einie, oon ienen iie ^uffiten (1419-36) befoniers ferneren ©<gaien anrid)teten, fcgmacgten ias la n i, minierten iie Stladjt feiner dürften u n i gerftorten iie oergeigungsoolle ieutfcge Kulturarbeit. 5IIs legter p ia ft oon ©ppeln ftarb 1532 igergog 3ogannes.

On Ćef(gen regierten iie piaften no^ über 100 3agre. ©lifabetg lu fre tia , iie legte igergogin oon ©efcgen, ftarb 1653. Pas roicgtigfte politif^e (Ereignis unter ien piaften mar iie 5inerfennung ies Königs oon Bbgmen als legensgerrn im 3agre 1327. iflacg iem lo ie ies Bogmenfönigs lu im ig in ie r ©cgiadjt bei JTtogacg (1526) fiel ©berfdylefien an iie Habsburger.

Unter iem bereits erroäguten fgergog iTlesfo oon ©ef<gen-^atibor-©ppeIn u n i feinen fladjfolgern Kafimir (1211—1229), Ptesfo II. (1229—1246) u n i la iis la u s (1246— 1281) nagm aud) ©berfd)Iefien Anteil an einem SPerF, ia s man m it Becgt als iie grogte leiftung ies Peutfd)!tums im fiTlittelalter begeicgnet gat, an ie r Sefleilung u n i IM tioierung ies ©ftens iurd) ieutfcge Bauern u n i Bergleute, Bürger, ^aniroerFer u n i STIon^e. Präger ie r Befieilung maren neben iem ^ergog iie ailigen ©runigetren, ie r Bifcgof u n i iie Äiöfter. On ie r foucgtbaren lanifcgaft 1 gmifcgen 3inna, ^ogenplog uni Heige liegen fid ) iie erften PrecFs nieier. l e o b f d j ü g

u n i Heige (1223), Proppau uni J ä g e m b o tf rourien iie PlittelpunFte gaglreidjer ieutfdjer Öorffieilungen. fia ft gleid)geitig grüniete ie r Breslauer Bifcgof loreng iie © ta it Bifcgofstal (1223, früger ifjeft), eine fogenannte „tDeicgbilifteiiung", fo genannt, roeil ein Ärang oon Potfern einen folgen SUarFtflecfen umgab.

üm 1300 begann iie ©rfcgliegung ies Besfiienoorlanies. 5tfs © täite mit ieutfdjem Bed)t geroinnen Beieutung: 2Iufcgroig (1272), 3at£>r (1260), Senty (1277), loslau, ©ograu, iRatibor (1293), pieg (1327), ©rog=©treglig (1392), Po ft, loben u n i oiele aniere. Pie © ta it ©ftrau (oon ie r germanifcgen ©ottin

©ftara) an ier ©ftraroiga (©fterbacg) ro iri 1279 urFunilid) ermägnt, iie © ta it Bielig 1312. Bielig erfugr 200 3agre fpäter i u r ^ iie ©inroanierung nieierfcglefU fd)er Pucgmadjer um 1550 eine entfcgeiienie ©tärFung. Pie ieutfcgen fünfte fHloffen feien fremien Pinflug in ie r © ta it aus. On ie r Umgebung oon Bielig

387

(21)

lift ein iUeiB 6eutfd)er öotsfet entftcmöen, öie vtjr öeutfdjtum in melfaitiger ^crm bis ibjeutc beroaijrt fjaben (tÓilmesouer €rad)'t ufw.). 3m yiorbteit non ©berfdjIefiEn naijm Sreugbucg (1274 gegrönbet) eine füfjrenbe ©tellung ein. ZMe heutige ^uttuv=

ianbfcfjaft Öberfdjleftens fft in ben ©ntnbjügen bas tOerf jener ^eit.6)

3n ben iTlomgoIenftürmen non 1241 ijaben bie beutfdjen Soloniften bie erfte ijarte Beroäiijrungsprobe in iijrer neuen fjeimat befteijen müjjen. Halbem bie 0efai)t gebannt mar, mürbe bie (ErfdjlieJjung bes lanbes unb ber Aufbau in <5täbten unb öbrifern mit unoerminberter i?raft fortgefe^’t. Die Saftettaneien traten als iltittet=

punfte itjrer 0ebiete gegnüber ben aufbtüfjenben '©tobten in ben ^intergrunb.

iln te r „Döijtmns Dater", Safer Sari IV., bem 0rünber ber Uniuerfitat Iprag unb

©cfjbpfer ber 0olbenen Butte (1347— 1776), erlebte aud) ©berjdjtefien eine Blüte=

jeit. €in rootjtbabenbes Bauerntum unb M tu re lt regfames Bürgertum gaben bem Danb ein burd) unb burd) beufdjes 0eprage.

2ttlmat)tid) oerebbte ber beutfdje ©iebterftrom. Die ^uffiteneinfätle batten bem faroifdjen Clement roieber einen ftarfen Auftrieb gegeben. €in Detter bes pol=

ni(d)en Sonigs, ber titaufdjen P r in j Sorybut, trug ,fid)' mit bem ptan, 0ber)d)tefien gum Zentrum eines neuen fam fdjen Beides gu machen. 0teiroif, bas er 1430/31 befefgt hielt/fottte bie ijauptftabt tu erben. 0tücfIid)erroeife mißlang fein für ©ber=

fchlefen gefährlicher plan. Der śjajj unb Heib gegen bas mob'lhabenbe beutfdje Dotfstum nahm meiter gu. D'iefe unb nod) anbere 0rünbe trugen bagu bei, baß bas Deutschtum a'llmähli^ gurücfgebrängt rourbe. 2lud) ber 0ebrau<h ber beutfdjen

©pradje ging gurüC. 3m 15. 3abrbunbert fanb bas 0'fd)ed)ifd)e als itrfunben»

fprad)e Ciugang, bas bis 1740 nicht mehr uerfchroanb.

3m 16. 3ahrhunbert unterbradjen bie ^ohengollern bie ©laroifierungsbeftrebun=

gen. ffRarfgraf 0eorg ber fromme non Sranbenburg erroarb 1523 3agernborf unb Beuttjen, 1526 ©berberg burd) Sauf unb 1532 bie $ürftentümer ©ppeln—Batibor bur<h Crboertrag. Damit unterftanb ber größte ©eil bes ianbes feiner iferrfdjaft.

STlarfgraf 0eorg rief Bergleute, Ijanbroerfer unb Beamte n a ^ ©berfdfeßen, ermecfte ben eingegangenen Bergbau gu neuem -Leben unb grünbete 1526 Ćar=

nomifg. ©ein ©ahn 0eorg ^riebrid) feigte bas tDerf bes Daters fort. € t grünbete 1561 ©eorgenbetg im Steife ©arnoroiß. Unter ber £)erEjd)aift ber ^ohengollern hatte fid) in ihren unb ben anberen oberfdjlefif^en ©ebieten (©efchen, ©roppau, pieß, Heiße) bie Deformation roeitgehenb burdjgefetgt. Dieifes mag mit ein 0runb bafür geroefen fein, roeshalb bie Habsburger ben Hohengollern ihre Beifügungen roieber gu entreißen oerfudjten unb bie Crboerträge beanftanbeten. ©o mußte 0eorg ^riebrid) bie Hergogtümtr ©ppeln unb Datibor roieber herausgeben (1553).

3ägernborf, ©berberg unb Beuthen oerlor ber leßte Hahengollernfürft in ©ber=

f^lefien, 3ohann 0eorg, roegen feiner Parteinahme für ben „tOinterfonig" ^rie b ri^

non ber Pfalg. Die H^rrfdjaften Beuthen-©berberg erroarben fpäter bie Dei^s=

grafen Hendel oon Donnersmard.

Die burd) Deformation unb ©egenreformation heroorgerufenen inneren Sämpfe unb füirren brauten roieberum einen fdjroeren Düdfcßlag fü r bie ©ntfalfung bes Deutfdjtums. B is auf bie ©ebiete um ©ef<hen unb Sreugburg rourbe gang ©ber=

fd)lefien unter ^erbinanb II. unb ^erbinanb III, roieber fatholfd). Don ben

©djreden bes 30=ja;hrigen Srieges, ber burd) bie Sriegsgüge ©rnft non Dlansfelbs unb IDallenfteins bem Lanbe fchroere IDunben gefchlagen hatte, erholte es fich nur

6) Dgl. S irfe , <£.: Die nationale cEntroidlung © berf^lefiens bis I860, Deutfcbe Sltonats^

hefte in Polen, 3g. 5, 1938, Heft 2/3, © . 59.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ligten oerrlngert. öem ©eöanfen einer unbegrenzten fapltallftlfdjen Freiheit, roeld)e öle wirbelt rein als tüare behanöelt unö beöenfenlos öen ©efe^en öes

Ußre (Duelle ift in ßoßem illaße óie nmnólidje £leberlieferung. fjeute roitó nun aud) óiefer 2 lbfd)nitt óer 0 eutfcß=galigif&lt;ißen ©cfcßid)te allmäßlid)

Uls erften ©infaig bürfen toir roobt bie Begrünbung ber Dörfer auf ber großen ©djüttinfel anfpre&lt;ben (©djilbern, Brucf), über beren Unfangsgefd)id)te mir im

©o laßt er fl(ß für bie fratijöftfdje^ Solonialatmee anroerben. 'Sunadjft ein Seutfdjcr unter Buffen, ein Bürgetlidier unter -BoIJcfieroifen, bann ein Jrember unter

gebniffen, bie bie B obenfunbe nerm ittetn, in ©inManig ju bringen nerfud)t. präbiftorifdje 3eitfd)rift XXXIII, Berlin 1932 foroie Culture groups of Tardenoisian in

Diefer bebanóelt in genauefter Śarfteffung óie (Entroitffung óes politifdjen © picls feit óem iDeitfriege, óie £febecnabme óer ianóeeoemaltung butd) óen

D rud: Sattoroiger Budjbtuderei« unb

in Codex diplom.. bie oben gen.. lid)en Üolfef&lt;f)Ulen.. D as Sud) Iff Har unb Interesant gefcbrtebcn, bte 46 Slbbllbungen flnb Im allgemeinen gut ausgeroäblt.