• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1934, Jg. 1 (11), Heft 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1934, Jg. 1 (11), Heft 1"

Copied!
46
0
0

Pełen tekst

(1)

■■ '

(2)

13rof. ©trauß 23li(f non 6er Slatma

(3)

D e u t f d j e ^ o n a t s ^ f t ß i n P o l e n fü r un 6 (B egentoatt i»ßö D e u tfd jtu m s in P o le n

3a^rgang 1 (11) * * 3utf 1934 •> * £eft 1

V ik to r K auder

ßltcf in isie 3dt

JDer ni'cfjf nur 6en (TagesereigniJJen nadjfäuft, ft>n6ern in befinnlidjen 6 tun6en 6ie läge überfd)aut tm6 baröber nadjbent’t, roas l)inter bem aufgeregten

^aften unferer Cage eigentlid) fid) rüfjrt, tmrö erfennen, baß es bie fragen bea menfd)h'd;en ©eins überfjaupt finb, bie unferer ^z ü tuieber gefteilt unb 3ut

©eftaitung aufgegeben finb. Cßecbor paeder bat unlängft im Citel eines Bu^es bie $rage geformt, bie Beantroortung be'fd)t; fie lautet: ©as ift ber ntenfd)?

iUeii mir burcb bie Sriegs= unb bie Hadifriegsgeit in unferen altgemobnten 2ln=

fdjauungen erfd)üttert, fooiel iTlenfd)enunroörbigea, bas fid) hinter iöealiftifd)er.

©d)leiern uerbarg, erleben mußten, feßen mir uns mieber gu <£ntfd)etbungen auf=

geforbert, bie in tiefften llebergeugungen rourgeln müffen, roenn fie erlofenb fein follcn. füenn neue (im ©runbe uralte) ©ebanfen für bie ©eftaitung bes menfd;lid)en ©emeinfdmftslebens (©taat, Dolf, ©tanb, Arbeit) aufgetaucßt finb unb gange Dolfer aus bem ©ebanfenfreife ber frangofifd^en Beoolution beraus=

füßren gu eigengeroadjfener ^orm ißres oolflidjen unb ftaatli^en ©eins, roetben mir es uerfteßen, baß aucß ein neues Bilb bes BTenfcßen geformt roerben foil, bas bie rationaliftifcßen 3öge ber 5lufflarungsgeit, bie ja in roefentlidjen 5ln=

fdjauungen bis gum IDeltfriege reidjt, abftreift unb bie feelifdjen, inftinft=

gebunbenen IBerte bes JTlenfdjfeins roieber in ben Doröergrunb ftellt. töeii man roieber in ©enerationen benft, tuiü man einen Blytßos bes Blutes, meil man ben bauerlidjen jTfenfdjen als ben ©runbftanb bes Dolfes erfannt ßat, bie Üer*

rourgelung ober IBieberocrmurgetung in ben Boben. ilud) bie ©efd)id)te foil rucffcßauenb in biefem ©inne (Blut unb Boben) umgewettet wevöen, da man bie ßiftorifdje Beftdtigung gegenwärtigen ©cfdjeßens fucßt. öas fogialiftifdje Clement ber Derpflußtung aller Dolfsgenoffen gu gegenfeitiger £)ilfe wirb aus bem Begriff unb ber ©atfadje ber Öolfsgememfdjaft entwicfelt, um ber ©eibft=

fudjt unb ber Dereingelung bes Onbioibuums einen öamm gu feßen. Miles bies formt ficß in öeutfdjlanb gum Borbilbe bes ßelbifcßen, fämpferifdjen Blenfdjen, gum ilbännerftaaf, als beffen ©egenbilb ber liberale, bürgerliche bargeftellt wirb, fliemanb wirb oerfennen, baß biefes Blenfcßenbilb aus ben beutfcßen ^elben^

fagen, als tiefer Normung beutfdjen fDefens, aus ber beutfcßen ©efcßkßte, aber aud) aus ber beutfcßen Pßilofopßie (Hießfcße) fid) ßerleiten läßt, wenn es aud) feine ftärffte Normung burd) ben ffieltfrieg erfaßten ßat. Biefes tttenfcßenbilb entfprid)t bem ibealiftifcßen ©runbgug beutfd)en IDefens. Unb bod) liegt barin, baß biefes Sjeroifcße oft nur im Meußeten fid) ausguteben fdjeint, bie große

©efaßr gu überfeßen, baß,’fa erft jene ©elbftüberwinbung bes Bofen unb ©ünb=

ßaften im JBenfcßen, wie fie bas Cßriftentum leßrt, ber innere ^ampf, bas

£jetbifcße gu fenem ßoßen töert oerebelt, ber ben Blenfdjen ©rlofung uerßeißt unb ißnen bie ©tärfe gibt im ©pfer unb in ber Eingabe für bie ©emeinfcßaft leßte ©rfüllung bes JTtenfdjfeins gu finben. ©s fann babei außer Mcßt gelaffen werben, baß bas ©cßeincßriftentum aud) innerhalb ber i?ircßen recßt umfangreid)

(4)

ift, 6er eroige llnfprud) 6er Botfcfjcift ©ottes fann 6a6urd) nfdjt cmgetaftet roeröen. <Es tx>i'r6 6es^alb aud) t)eufe nod), un6 feilte ftdrfer 6enn fe, 6er ©a^

6er Bibel, 6ag 6er Blenfd; 6as <£benbit6 ©ottes ift, fene $rage: „© as ift 6er iTlenfd)?" gültig beantroorten un6 6as Üorleben 3c|u Cbrifti uns 6en IBeg roeifen, rote roir uns in 6er © elt non fjeute guredjtfinben. Hidtts in 6er ©egenroort ift als 3eicben bebenflidjer als jene roeitnerbreitete adjriftlidje ^altung, 6ie 6ie tDerte un6 lofungen, 6ie 6ie d)riftlid)e Celjre für alle fragen 6es £ebens bietet, über=

^aupt nidjt fennt. tö ir roiffen, 6aß groifdjen öem abfoluten 31nfprud) biefer iefjre tmö 6er © irflid jfe it feit faft ^roei 3al)rtatifen6en m enf^li^e ©dtroadte immer roieöer nerfagt fyat un6 6ag aud) beide mieöer üiele falfdje 33ropl)eten ibre 3roede mit 6cm illa n tcl 6es Cl)riftcntums 6eden, 6ennod) glauben roir, 6aß nur eine l)et6if.d)e Hadjfolge €()riftt uns entfdjeiöenö helfen fann. ©o fel)r öiefe ©rfenntnis Ijeute umftritten roirö, fo feljr bilbet fie öen quellenben ürgrunb 6es ©efdjebens 6er ©egcnroart.

(Es ift fein IBunóer, bajj 6er l)ärteftc ^ampf um 6ie lebten €ntfd)ei6ungeu 6es fflenfd)feins ficb beute in Öeutfd;lan6 angubabnen fdjeint, ift öeutfdjlanö 6od) 6as jferjlanb (Europas unö 6er 6eutfd)e ittenfd) 6urd) 6as ©efdjeben 6er lebten 3abrgebnte am ftarfften aus feiner Bube aufgefdjredt. Hur lfurgftd)tige un6 roenig tiefe iTtenfd)en fonnen 6as, toas in Deutfdjlanó an Heufdtopfung oor fid) gebt, in 6er äußeren ©eftaltung oon ©taat, ©efetlfcbaft unö Kultur fid) er=

fcböpfen feben. fDenn aud) 6er ©infid)tige 6ie Heuentbedung fo roid)tiger oon

©ott gefelgter tröifd)er ©erte rote Baffe, Üolfsgememfcbaft, ^eimatgebunben- beit, alfo 6ie lüerte 6es ©rganifdjen, bed) einf^ätgen roirö, fann er 6od) nidjt überfeljen, baß erft bte Begegnung mit 6en dtriftlidjen 31ntroorten auf bie Erfragen 6er Utenfdjbeit bie frud)tbare €rfd)ütterung bringen fann, bie bas beutfdje Dolf über 6ie Beidjsgrengen b'nroeg gu öauernöen JLofungen befäbigen roirö.

*

öaß geiftige Beroegungen 6es beutfdjen Dotfes überall binbringen, roo Deutfdje roobnen, roiffen roir einbeutig feit öer Beformation. IBer fie burd) äußerlid)e B litte l aufgubatten ober unterörüden gtt fonnen meint, irrt, ©o b«t aud) bas gegenroärtige geiftige Bingen bes Btutteroolfes an öen Betdjsgrengen nidjt S)alt gemadjt, fonöern alle öeutf<ben Dolfsgruppen ergriffen, ©ie müffen ficb auf neue ©ege unb formen befinnen, in benen tf)r leben fid) geftalten foil, öaß bas nid)t oßne Sampf abgebt, ift oerftänöltd). ^ ©enerationenfpannung, unnatürlid) lange gurüdgebämmte Erneuerung ber politifdjen (Jübrung aus ben jüngeren ^lltersfdjidjten, erfdjredenöe roirtfd)aftlid)e Hot breitejter Greife baben im öeutfdjtum Polens biefe Kämpfe in gerftorenöer ^orm aufflammen laffen.

öa bte politifd)e Rührung nidjt iöeengetragen roar, roirb fie fid) auf bie Bauer gegenüber ber biologifd) fid) burdjfeigenben ©eile ber Dotfsberoegung, bie gegen fie aufgeftanben ift, nidjt Ijalten fonnen. öer entfdjeiöenbe Dorrourf, ben man biefer politifdjen Rührung madjen muß, ift, baß fie ntd)t unentroegt öanacb ge=

trautet bat, bte beutfdje Dotfsgruppe, bas gilt oor allem für öen ©eften Polens, gu roeiteftgebenber ©elbftbilfe, gum auslanöbeutfcben ©ein, gu ergieben. ©ie roar gu roenig oom Öotfe felbft abhängig unb but öarum gu roenig bie ^üljlung mit bem Dotfe gefud)t. 51ber aud) hierfür liegt ein ©eil ber ©djttlb an anöerer

©teile, leiber fdjeint aber aud) bie fämpfenöe, junge ©eneration, roenigftens in ibren fidjtbaren ©treitern, roeit baoon entfernt gu feben, roas benn eigentlid) an entfdjeiöenben ©tromungen Ijinter bem geitgebunbenen, ooröergrünöigen ©e=

fdjeben fließt. Pur fo laffen bie Mopffed)termetboöen fid) erftären, mit benen fie fämpft. Es ift bebe 3eit, baß junge, boöenftänöige JTtenfdjen, bte bte lebens=

fragen ber etngelnen ©eilgruppen öer öeutfdjen in Polen fennen unö bie ber

©efamtbeit bienen roollen, bte (Jüljrung befommen unb mit öer öemagogie

©d)tuß madjen, fonft roirb bas Ergebnis ber oerfanöenöen Bewegung eine 2

(5)

grenjenlofe €nttćmfd)ung 6er um if)r blanfes rDi'rtfdjaftlfd^es öafein fämpfenöen llbaffen fcm, óte óem öeutfdjtum fc^roeren <j5<f)a6en bringen tm'rb.

Das Deutfcf)tum fn "Polen toirb ftd) auf fefjr lange Cntoftflungen etn=

/teilen muffen. Hur non ber blologlfdten <5elte 6es ju r (Erbalhmg genugenben fiad)tDud)feö unb feiner Deutfd)erI)aUung tm'rb ble 3ufunft unferer DoIfa=

gruppe Iet3ten €nbes beftfmmt to erben. Das oerfagert bas @d)n)ergerold)t oon ben ftdbtffdjen Gelten unb oor altem aus ber Qnbuftrle In bfe bäuerlichen Deutfd)tumsgeblete unb erforbert oon einer roeltblbfenben Rührung ent=

fpred)enbe iTIafjnahmen. Dag ble Polfsgruppe ftarf bejlmlert toerben toirb, fa, bag oIeIIeId)t eine gange Öeneratlon unter ble 2\äber fommt, Ift heute fd)on ftar gu fegen. €s toltb oon bem ©ebanfengut bes fiatlonalfoglattsmus nur bas für uns oertoenbbar fein, toas auf bas ftänbifd;e Betougtfeln, ble foglallftlfdje ©rbnung ber Dolfsgemelnfdiaft glnglelt unb ber <$übrungsgebanfe, allerbings nur In ber oolfsoerbunbcnen $orm role £)ltler II)n oerforpert. 6 et)r toertooll Ift für uns ble gänglld) und)auoIm'ftIfd)e (Formulierung bes Dolfstumsgebanfens burd; ben Führer. 3ch mod)te fy m b ń aber bod) barauf hlntoelfen, bag ble llusroirfimgen ber Dotfstumsgebanfen eines gerber unb ber beutfdjen 2\omantIf, ble bod) gäng=

Ild) unpolltlfd) toaren, jene ble toeftflarolfcgen Dolfer fo ftarf befruegtenben Dbeen, legten ©nbes als gelftlge rDaffen gegen ble beutfegen ©ruppen, ble unter btefen Dolfern lebten, gefegrt mürben. 5lud) geute erfllngt mandje ©tlmme aus ben

•lagern ber polnIfd;en 3ugenb, ble bas nationale ausfcgllegllcg als £ebensraum=

forberung für flcg felbft beutet. Unb bles, obroogl man bort bas national*

foglallftlfcge ©cgrlfttum aufmerffam oerfolgt. Die ftaatsformenben ©ebanfen bes natlonalfoglallsmus flnb für febe beutfd;e ©nippe, ble Im fremben ©taate leben mug, lebensbebrogenb, roenn fle flcg mit ber oben fflgglerten Haltung gum Dotfstumsgebanfen oerblnben. Da aueg ble bemofratlfcg^partamentarlfdte

©taatsform Zugriffe auf bas lebensreegt ber beutfegen Dotfsgruppen nlcgt oer=

ginbert gat, gibt es eigentlich nur eine F ^ u i bes ©taates, In bem ble iTiInber*

gelt Igr lebensrecgt aueg buregfeigen fönnte, bas Ift ber oon ber cgrlgtHdjen iDelt*

anfegauung getragene unb oon ©atcgrlften geleitete. £DIr gaben Ign nlrgenbs, muffen aber als florm auf Ign glnroelfen. 3ur bIologIfd)en ©rgaltung bes Deutfcfytums in p)oten gegört ble ©rmbgllcgung bes rolrtfdjaftllcgen Dafelns.

DIefe flotroenblgfelt mltb febe neue Fügrung oorflnben, ebenfo ble ©cgrolerlg*

feiten, ble ber lofung btefer Frage oom ©taate unb oom ©taatsoolfe ger ent*

gegenftegen. Das gefcgrlebene Becgt, fomelt es uns auf ben ©eg ber Der*

ganblung mit ben Onftangen bes ©taates unb bann an bas Internationale Forum oerroles, gat nlcgt oerglnbert, bag mir In ble geutlge läge geraten flnb. ©s Ift ungerecht unb bemagoglfcg, gier ber fetglgen polltlf^en Führung alle ©cgulb In ble ©d)uge gu fd)Ieben, benn es feglte ble gangen 3agre über fene ©tlmmung bes Dertrauens grolfcgen ben Dölfern, ogne ble aueg ble beutfege Dolfs*

gruppe mit ben ©taatsbegörben nlcgt gebelgllcg oerganbeln fonnte. DIefen 3agren ber Feft9rfagrengelt gaben ^Itle r unb p itfu b s fl ble fonftruftloe Ubee einer neuen p o lltlf ber Derftanblgung gmlfcgen Deutfcglanb unb Polen ent*

gegengefetgt. ©lag bas Im 5lnfange aueg megr p o lltlf^ta ftlfcg gemeint gemefen fein, fo fonnte flcg boeg In langen, glüefgaften ilmftänben grolfcgen ben Hadfbar*

oolfern fenes Üevtvauen enfrolcfeln, bas au^ ber beutfdien ©ruppe In Polen In Igren breiten ©cgld)ten roleber ble rolrtfcgaftlld)e Bags gibt. Die BösrolHIgen, ble ben ffegnfagresoerfrag fo auslegen, als ob bie beutf^e Dolfsgruppe In Polen oon Deutfcglanb aufgegeben roorben fei, oerfcgroelgen, bag ber neue beutfege

©taat flcg als Derforperer beutfdien Dolfstums empflnbet unb bager, rolll er nlcgt felbft In Frage gellen, augergalb feiner ©rengen lebenbe ©eile bes beutfegen Dolfsforpers nlcgt aufgeben fann. 3rbenfalls mügen mir, unb bas gilt aueg oon benen, ble geute noeg ble £)ärte ber Dergältnlge am eigenen leibe fpüren, an unferer ©teile mltgelfen, blefes Dertrauen gu forbern, In ber ^o ff*

(6)

ntmg, óajj fid) aud) im leben 6er Dblfer bas 2^ed)te, ińe d jriftli^e ^altung, 6urd)=

fe^en muß, fatten mir nidjt an 6er 3ufunft 6es Jnenfd)engefd)Ied)tes cergmeifeln.

*

©enn mir, eine ©ruppe non jüngeren unö älteren STtenfdjen, mit btefem ifeft eine neue 3 ^tfd }rift für 6as öeutfdjtum in 'Polen eröffnen, fo foil 6urd) 6te obigen fh'jgenfjaften Ausführungen gefennjei^net merben, baß mir uns ber öerantmortung für tßre geifttge Gattung beroußt ftnb unb in meldjer Itn te fte Jtetjen fott: S e t b e n g l ä u b i g e n g e g e n b t e u n g l ä u b i g e n JTten = f <h e n t n f e b e m Ö e r ft a n b e. © tr füljlen uns tn btefer ^ettfdjrtft als ©erf=

geugfdjmtebe unb ©egberetter für alle jung füljlenben ©enfdjen, jung tn bem ftegljaften ©tauben an bte 3uf linfl öes beutfdjen Dolfes, an meld)em piaße ße au^ immer fteljen mögen unb motten an unferem ©eile mttfjelfen, einer neuen (Jüljrergeneration bte Äenntntffe unb ©rfenntntffe gu oermttteln, ofjne bte and) ber tbealfte ©tfer bas 3tel ntdjt erretdjen fann, u n f e r e b e u t f d j e Ö o l f s = g r u p p e gu f e f t t g e n u nb , a u f bt e r t d j t t g e n © r u n b l a g e n ge = ft e 111, a l s S r ü d e g m t f dj e n bem b e u t f dj e n u n b bem p o l = n t f d j e n D o l t e gu e r h a l t e n .

Das ijauptgebtet ber 3ettfd)rift mtrb bte (Erforfdjung bes Deutfdjtums tn allen feinen lebensäußerungen btlben: geograpfjtfdje llmroelt, ©cfdjtdjte,

©pradje, oolf'sfunbltdjes ©ut tn ©teblungsmetfe, Sausbau, Iteb, Sraudj=

tum, ©age ufm., gegenroärttge läge nad^ ©trtfdjaftsmetfe, gefeilt fdjaftltcfjem Aufbau, Seoölferungsberoegung, nad) nationaler, reltgtofer, fultu=

retter unb poltttfdjer Derfaffung unb ©rgantfatton, letftungen auf bem ©e=

btete ber fjotjen Śultur, tn Saufunft unb Dtdjtung, ©Ijeater unb ©reffe, ©edjntf,

© trtfdjaft unb ©tffenfdjaft. Auf allen btefen ©ebteten gilt es gunädjft, bte

©atfad)en gufammengutragen, bann, fte mtffenfdjaftltdj gu bearbeiten, tn größere gufammenljänge gu ftetten unb mit ben formen anberer Deutfdjtumsgebtete gu oergletd)en.

<£tn groettes ©toffgebtet merben bte Begießungen gmtfdjen bem beutfdjen unb bem polntfdjen Polfe unb ©taate in ©efdjtdjte, © trtfdjaft, geiftiger Sultur unb poltttfdjem leben btlben. Die 3eitfd)rift foil uns aber audj über ben ^ort=

gang bes gefamfbeutfdjen lebcns auf bem laufenben halten, ©chließltdj ftnb fattroetfe fdjöngeifttge, auf bas Deutfdjtum tn ©ölen ftd) begteßenbe Beiträge oorgefeßen.

Die etngelnen S ef te merben ftd) tn größere Auffäße, Heinere ©tttetlungen unb ©toffoeröffentltdjungen, fdjlteßltiß tn Sudjbefpredjungen gltebern. Heben ben attgemetnen füllen ©onberßefte erfdjetnen, entmeber über beutfdje ©aue tn

©olen ober über etngelne fa^ltdj abgegrengte lebensgebtete, etroa über ©cßuU mefen, t\trcßc, ©reffe, ftubenttfdje fragen, rotrtfdjaftltcße, fulturette unb polttifdje

©rganifattonen, ober über ©pracße, Dolfstunbe u. f. m. ©erabe btefe faißltdßen

©onberßefte, bte Ctuerfdjmtte burdj bas gefamte Deutfdjtum tn ©olen gießen merben, fönnen mel gum gegenfetttgen Sennen^ unb Derfteßenlernen bettragen.

On einer Beilage „Der Sücßerfreunb" fotten laufenb bte fdjöngetfttgen Heu=

erf<ßetnungen bes beutfdjen Bucßßanbels befprodjen merben.

©o foil ftd) ßter tn Hlttarbettern unb lefern ein ftrets geftnnungs=

oerroanbter Htenfdjen gufammenftnben, ber für bte 3uf unfl Deutfdjtums in ©olen arbeiten rottt.

4

(7)

Jrang © ifo ta ©ticfftoffroerf, €[)Di'3Dro

(8)

£)anö neumann Kolonie bei @d)mientod)ipmil3

(9)

Walter Kuhn

Dae Daitfcfytum m ^ongreßpolen un6 Ungarn ^

<Etn fpra<ł)infelfun6lid)er Dergletd).

1. © e l d ) i ( h t e ^ er ó e u t f d j e n © i e ó l u n g e n .

Ungarn un6 l)olen, 6te bei&en ßftltd) an Deutf<hlan6 angrengenöen

©taatenjyfteme, ftnó feit óem UUftelalter 6ie beiöen großen ©ntfaltungsgebiete ber beutfdjen ©ftfolonifation. ©ie geigen eine parallele ©ntroicfiung: eine Blüte»

gett im JTRittelalter, einen fafjen Bücfgang feit ettoa 1450, in Ungarn nod) ner=

fd)drft 6urd) 6ie IDtrhingen 6er Bfirfeni)errfd)aft, einen groeiten Uuffdjroung in 6er Üeugeit, im6 in 6er ©egenmart 6en hatten i^ampf 6es öeutfdttums um fein Dafein. Uber neben einer Beiije non ©emeinfamfeiten i)at jeber 6er beiben

©ieblungsraume feine eigene Uote. ©ine ©egenüberfteüung bicfer öerfd)ieöen=

beiten unb eine ^urüdfübrung auf ibre ©runburfadjen geroäbrt einen guten

©inbiicf in allgemeine ©efetjmäjjigfeiten 6es beutfdjen ©pradjinfellebens. On biefem ©inne foli ber folgenbe Dergleid) burdtgefübrt merben. ©r rie te t fid) in erfter lin ie auf bie j u n g e n b e u t f <b e n © p r a d> i n f e l n, bie feit bem 16.

unb 17. Oabi'bunbert in allmäbltdjer ©ntroichung in ben ebenen lanbfdjaften gu beiben ©eiten ber ^arpatljen entftanben finb. Om Horben ftcl)t Songre^polen im Dorbergrunbe, bas freilid) uor ben Teilungen Polens mit pofen unb bem üetjgebiet eine ©inbeit bilbete, im ©üben „©ransbanubien", bas la n b im fOeften ber Donau, unb bie ©bene ©übungarns2).

Uuf beiben ©eiten finb es p r i t> a t e © i e b I e r, bie na<b ber SBüftungs»

pertobe am ©«bluffe bes Uhttelalters bie Solonifation roieber aufnebmen. Om Horben finb bie ^ollanber fdjon um 1550 in uoUer ©ätigfeit, 1605 erreidjen fte, uer eint mit ©teblern aus bem Dangtger SB erb er, ben Boben bes b^dtgen Äongregpolen (©łońsf). 3u glet^er 3eit fdjließen fid) t'brem Dormarfd) bie Pommern an, etroas fpäter bie ©d)lefter.

Om ©üben iff bie Bewegung bis gut Derfretbung ber ©ürfen an ben engen Baum bes fatferltdjen Ungarn gebunben. Uls erften ©infaig bürfen toir roobt bie Begrünbung ber Dörfer auf ber großen ©djüttinfel anfpre<ben (©djilbern, Brucf), über beren Unfangsgefd)id)te mir im übrigen faum etwas tütffen. On Doller t r a f t entfaltete fid) bie beutfdje tolonlfation feit 1683. Obre

©räger waren erft Hlenfdjen bayrtfd)=ofterrei(btfd)on ©tammes, uor allem, fd)on als bie räumltd) nad)ften, bie Burgenlänber.

Ueber bie prinate tolonifation lagerte fid) bie b e n t f d) e ft a a 11 i d) e.

Ott Ungarn fonnte fte fdjon nad) ben ©ürfenfrtegen um 1720 einfeigen, gur Blüte gelangte fie nad) bem ©nbe bes ftebenjabrigen trieges (1763) in ber Periobe bes aufgeflärten Ubfolutismus. Polen würbe beutfcben ftaatlidjen ©tnflüffen erft feit ben ©eilungen gugänglicb, tongreßpoten tnsbefonbere erft feit 1763 begw. 1795. On btefer 3eit b«he bie ©ieblung als ftaatlidje Uufgabe üjre Bebeutung fd)on gutn großen ©eile eingebüßt. Der ftaatlidjen tolonifation fommt baßer für Ungarn eine uielfa^ größere Bebeutung gu, fowoßl nad) ber

©ieblergabl unb ber erfdjloffenen ^lädje, wie nad) ber tüeiterbilbung unb Bationalifierung ber ©ieblungsmetboben. Das geigt fid) fdjon an ber Htunöart ber beutf^en ©pradjtnfeln. Ratten fid) an ber prioaten tolonifation uor allem bie angrengenben beutfdjen ©tämme beteiligt, Hieberbeutfdje, ©djleficr unb

B Die Urbeit gefjt Don einem am 27. U pril 1932 in ber ijiftDnfdjen ©efellf«baft in Pcfen gefjaltenen Öortrage „Das Deutfdjtum tongreßpolens” aus.

2) Dgl. gur ©febiungsgefdjtdjte 21. B r e y e r. Die lanbfdjaftlidje ©liebcrung bes Deutf(btums in ITOttelpolen, in: Deutfdte ©djulgeitung in Polen. Og. 13, 1933, ©. 161 bis 165, unb ü. B i e y e r, Das Deutfdjtum in 2gumpfungarn, Bubapeft 1928.

(10)

©eftmeicfyet, fo f)oIt6 öer ©taat fein ©ieölermateuaf faft ausfd)tie^HĄ aus 6en 6idE)tbeDölferten £an6fd)affen 6es tüeftens, aus 6er "Pfalj, Reffen, Ißt^ringen, W ü tü m b e tq ufro. ünter 6eu jungen öeutfdjen ©pradjinfeln Ungarns beträgt 6arum 6er |u6roeft6eutfd)e 2tntei[ mefjr ats 6ret Di'ertet, tn ^ongregpoten m'djt emmal ein 3et)nte[. 4'er touröe er nod) 6aöurd) oermmöert, 6aß ein großer

©eil 6er [taatüd;en 6le6let 1814 nad; BeJJarablen toeltertuanöerte.

öle n a t i o n a l e K m tu ei t , tn roeldje öle Deutfdjen elntraten, roar Ißrem IDefen nad) ln bel6en ©taaten nlcfyt all3U oerfdjleóen. ö o rt roaren es ln erfter lln te 6ie Polen, ble itlagyaren: bel6es alte ©taatsoolfer mit glemll^ reifem Kulturleben un6 ausgeprägtem ^errenbcroußtfeln, ganj ober rorrolegenö fatljollfd) un6 6a6urd) feit etroa 1 0 0 0 n. Cfjr. 6em aben6län6lfd)en Kulturbereld) angefdjloffen, feit 3al)tl)unöetten m it beutfdjen formen óurdjtranft un6 tellroelfe 6urd> öeutfdje Kräfte ln lljrer ©taatlld)felt aufgebaut. 3m Olugen=

bilde 6er neujeltlldjen Kolonlfatlon ftanöen polen role iUaggaren auf einem

©lefpunfte lljrer nationalen (Entroldlung, ftrebten aber bal6 6arauf roleber empor gu Immer ftärferem Peroußtfeln t'brer ©Igenart, i'bres IPertes unö tljres gef^ldjtlldjen Äedjtes.

Die 6eutfdjen ©leölungen griffen 6urd; 6as (Beblet 6lefer Üolfer Ijlnöurd) und gelangten ln Ungarn fdjon frubgeltlg, ln polen metjr als bun6ert 3al)re fpöter, ln 6en Bereld) 6er grledjffdj=ortljo6o?cen oöer grledjlfdj-fatbollfdjen 0 ft = u o l f e r, 6er Slfralner unö lüelßruffen Im Horöen, 6et «Serben unö Rumänen Im <5üöen, öle eine geringere Cntroldlungsrelfe erlangt fja ^ n un6 gur 3elt 6er ©nroanöerung feine eigene ©taatlldjfelt befaßen3).

öle ftammlldjen öerfdjleöenbelten 6er Oeutfdjen rouróen fdjon angeöeutet.

öagu fommen öle ilnterfdjleöe 6er R e l i g i o n unö 6er r e 11 g I ö f e n £ a g e ln 6er Olnfleölungsgelt. öle öeutfdjen ln Polen finö mit gang wenigen 5lus=

nafjmen Proteftanten unö öurdj lljren «Slauben non 6er Hmroelt fdjarf getrennt.

«Sie lebten lange bis gum töarfdjauer ©raftat 1768, unter öem örude rellglofer Unfreiheit, 6er öle ausreldjenöe ©rganlfatlon eines Ktrdjenroefens hlnöerte. öle öeutfdjen itngarns ftnö gum überrolegenöen ©eile Katbollfen unö öamlt glaubensmäßig Ihrer Umgebung angeglldjen, foroelt ölefe nldjt fal=

olnlfd) oöer grlechlfd)=ortho6ox Ift. 3f)t flrdjlldjes leben ftanö Don Slnfang an unter öem Sdjuige 6es fathollf^en ijabsburgerftaates.

2. ö l e © l e ö l u n g s f o r m e n .

Ölefe ilnterfdjleöe liegen offen gu ©age unö finö au^ ln Ihrer Olus=

rolrfung nicht allgu fdjroer gu uberfehen. 2lber eine ^elhe pon Derfdjleöenhelten ln 6er ©egenroarteftruftur 6es öeutfchtums ln Polen unö Ungarn Ift roenlger ln Ihnen begrünöet als ln einer Kulturform, öeren Peöeutung man gunädjft faum fo h°d) elnfdjäigen roüröe: ln 6er ©leölungsroelfe. Oluf ölefe, Ihre ilrfadjen unö fPlrfungen näher elngugeljen, Ift öle eigentliche Aufgabe öer Por=

llegenöen Olrbelt.

öle Derfchleöenhelten öer öorf= unö ^ U rfo rm e n bei öen öeutfchen ln polen unö Ungarn ftnö fdjon ln öen g e o g r a p h l f «h e u D o r a u s = f e h u n g e n begrünöet. Kongreßpolen Ift eine öur<h öle ©lsgelt gebltöete iPoränenlanöfchaft pon glemHdjer ©lelchförmlgfelt Im gangen, aber mit unenö=

ll^ e r 3 e r f p l l t t e r u n g Im etngelnen. Uuf engftem Äaume liegen öle ftärfften Derf^leöenhelten öes lanöfchaftsbllöes unö öer Boöengüte neben- elnanöer: ijügelgüge unö fladje, oft pon <5een erfüllte Slbulöen, ©anöflädjen mit fpärlldjer Vegetation, mit Kleferroälöern unö iöadjhplöergebüfdjen oöer gar i^lugfanöboöen, fumpflge Flußauen, Uloore unö Prüdje, frudjtbares Uderlanö

3) Jur ©ypenglteöerung öer ©ftoolfer ogl. 31. K u h n, öeutfche ©prachlnfelforfdjung, ptauen 1934, © . 3Ó2 ff.

6

(11)

ufro. Das £an& i ft in fldnfte Cinfjdten aufgelBft. Dabei i ft, wenn öie gednge

€rtragsfai)igfEit roeiter ©treefen in ifauf genommen mirb, öie 5infie6hmg gninö=

fä^fid) überall moglkf); bas notige füaffer an ber €>berfiöcf)e ober in geringer tTiefe allenthalben guganglid).

Demgegenüber ift ©eft= mie ©übungarn ein burdjaus g r o ß r ä u m i g e s

£ a n b. £Üo bie nertifale ©lieberung eine ftarfere ift, mie in ©ransbanubien, überilcibet oft £oß alle fdjärferen formen bes üntergrunbes unb üerleil)t roeiten

©treefen bas ©epräge großer ©informigfeit. Der Boben ift non jiemlid) gleid)=

mäßiger, großer $rud)tbarfeit. Das Klima bes £anbes näßert fid) fd^on ftarf bem fteppenmäßigen bes füblidjen Bußlanb an. Die meiften ber fleineren tüafferläufe oerfiegen roäbrenb bes regenarmen ©ommers, ©runbmaffer ift erft in größerer ©iefe ?u erreid)en. ©o finb in erfter £inie bie ©icfenlinien bes

©elänbes für bie Einlage non Dörfern geeignet, in ©ransbanubien bie fd)arf eingefdjnittenen Biffe in ber £6ßbecfe.

©o forbert bie £anbesart in Ungarn bas BeifammentDof)nen ber STtenfdjen an ben günftigften ©teilen, in Kongreßpolen ermogli^t fie ein serftreutes

©iebeln. 3n bie fflirflid jfe it umgefeßt mürben biefe JBoglicbfeiten burd) bie g e f d) i d) 1 1 i <h e © n t ro i (f l u n g b e r © i e b l u n g s f o r m e n .

Die ifollänber, bie Baßnbredjer ber Kolonifation in tpolen, manbten in ben gunädjft oon ihnen erfddoffenen IBeichfelnieberungen bie in ben !flieber=

lanben her>-'fd)enben formen bes © i n g e l h o f3 unb bes Slb a r f <h h u f e n = b o r f e s an. Beim testeten liegen bie ©efjofte längs bes Dammes anein=

anber gereiht, mährenb bie gugehorigen gelber fenfred)t ba^u in einem einzigen

©treifen verlaufen. Bei ben fpäteren ©icblungen ber beutfd)en ©tämme in Kongreßpolcn mürbe biefe ©runbform auch auf anberes ©elänbe angemenbet, bann burd) bie Kolonifation ber preußifchen Begierung gum £ i n i e n b o r f4) geometrifiert, unb als fol^es bie allgemeine ©ieblungsform bei Heugrüm bringen unb Kommaffierungen in Baien unb ben angrenjenben ©ebieten Buß=

lanbs. ©ingelhof, iTlarfchhufenborf unb £mienborf fd)ließen bie gefamte iBirt=

fd)aftsfläd)e in einem ©tücfc gufammen, halten aber bie lüohngebäube in be=

träd)tlid)er ©ntfernung ooneinanber. ©ie oerhinbern baburd) bie Bereinigung größerer JTtenfdjenmengen an einem tDohnplaße, lofen ben einzelnen aus ber

©emeinfdjaft unb forbern ben Onbioibualismus unb bie ©elbftgenügfamfeit bes Bauern, ber mitten in feinem £anbe unb unabhängig oon feinen Hadtbarn lebt.

©eforbert mürbe bie Anlage fleinfter Dörfer nod) bur^ bie älteren

©ieblungsoerhältniffe bes £anbes. Die ©pra&infeln füllten nur bie £üden in bem fd)on giemlid) ausgereiften polnifd)en Dolfsboben. ©s gab feine großen abgerunbeten menfd)enteeren ,5lä(hen mehr, nur nod) fleine Dnfeln unb female Bänber entlang ber $lüffe. ©o finb bie Deutfd)en haute in fleinen ©nippen über meite ©ebiete oerteilt, in feinem einzigen B ejirfe Kongreßpolens haben Jie bie JTlehrheit.

Die im Dorbergrunbe ftehenbe 'Prioatrieblung, ob fie nun oon ben Bauern felbft ober oon ben 5lbeligen burd)gefüf)rt mürbe, oerfügte roeber über bie irtitte l unb £änbereien, noch ü^ar ben notigen üüeitblicf, um größere, fulturell Jelbftänbige Dörfer gu fchaffen. 5luch mo es ausreidjenbe ©ieblungsflädjen gab, mürben fie bod) eher mit oielen nebeneinanberliegenben 3roergfieblungen als mit roenigen großen erfüllt. Bei ber ftarren, fid) bem ©elänbe menig an=

f^miegenben Ü rt bes ©inienborfes fonnte es aud) öfters gefd)ehcn, baß ein unregelmäßigeres, oon ber Bedjtecfform ftarf abmeidjenbes £anbftücf bie ©teb=

lungsteilung ergmang.

Die burd)fd)ntttliche © i n r o o h n e r g a h l einer öeutfd)en Kolonie in Kongreßpolen beträgt heute etroa 1 0 0 ittenfehen ober 2 0 Familien. Breyer er=

4) tD. K u h n , Die regelmäßigen Jlurformen ber jungen öeutfd)en ©pradiinfeln.

Jeftfchrift für Carl Kf)lig 1932, ©. 1ó5f.

(12)

i-e<$net5) (ofjne C^otmeclanó) 1514 <5ieblungm m b ©nficMungen mit roemger de 50 Deutfd)en; gegenüber 671 größeren. Kolonien mit einer ©efamt=

bemofjnersa^t non übet 500 gibt es nur etma jroei Dußenö, öarunter not aüem 6ie ftaatiid^en preußifd^en. Otnöerfeifs finöen (id) ©ieötungen, öie nur aim gmei ober 6rei beutftyen Familien befteijen.

öie Senölferung ©üimngarno mar in öer ^ürfengeit oußerorbentlid;

gurüdgegangen, fie beftanö nieierorts nur nod) aus tjalbnomaöifdjen ©erben unö Rumänen. ©brooI)l öie tteufolonifation öurdjroegs an öie ehemaligen ungari=

fd)en öorfer anfnüpfte, ftanöen ihr öoch meite ©trecfen menfdjenieecen öanöes gut Verfügung, ©o gibt es h£ide im Bafonyertnalöe, in öer fd)®abifd)en Cürfei;

in öer iaatfihfa unö im Banat große gefdjtoffene öeutfche ©prad)f(äd)en, öie in einer ?teihe non Begirfen öie iltehrheit bilöen.

On tOeftungarn roar im Blitteialter unter öeutfdjem €infiuß non ©efter=

reid) h^r ^as ‘© t r a ß e n ö o r f öie nothettfdjeuöe ©leölungsform gerooröen.

Bei öer iBieöerbefieöeiung öer roüften alten Orte rouröe naturgemäß öieje öorf=

iorm beibehatten, umfo mehr, ais (ie öen erften €inroanöerern, öen Burgern länöcrn, aus ihrer ^eimat nertraut roar. Beim ©traßenöorfe liegen öie tl)irt=

fd)aftsgebauöe in einer ©traße eng gefd)(offen beteinanöer, roahrenö öie $(ur nad); öcm ©eroannfyftem »erteilt ift. 311 feöem Befiige gehört aifo eine oft fei)t große Olngafd »on §elöpargeilen in »erfd)ieöenen ©eilen öer öorfgemarfung.

öas ©traßenöorf ift in »iei hßhrrem Btaße eine fogiate ©emeinöe als öas ünicnöorf oöer gar öas ©mgelfioföotf. €s bringt öie Bbenfdjen einanöer nahe unö mad)t fie fd>on infofge öer ©emengelage öer $elöer »oneinanöer abhängig6).

öurd) öie Üofonifation öer öfterreid)ifd;en Regierung ging aus öem roeniget regelmäßigen ©traßenöorfe öas ftreng geometrifd) öurchgebiföete, gang an öie moöernen ©taötanlagen erinnernöe © d) a d) b r e 11 ö o r f heroor7), in öem eine beliebig große 3Ql)( »on ©irtfehaften in einem ©yftem groeier einanöer fenfredjt fdjneiöenöer ©traßenfd;aren oereint roeröen fann. On öen roeiten

€benen ©üöungarns entftanöen Ö^iefenanlagen, öer ©taat fofonifierte fa mit gang anöeren iflitte ln als öie prioaten ©runöbefiiger, unö nicht fo feßr um öes augenblidlicben Üorfeils als um öer fünftigen ©ntroicflung roillen.

Öie mittlere €inrool)nergaht öer öeutfdien Dörfer im Bafonyerroalö unö fr.

öer ©chroäbifdjen ©ürfei liegt heute bei 1000, in öer Batfd)fa unö im Banat fteigen öie meiften roeit öatübet hinaus unö eingelne erreichen öie 3ehntaufenöer=

grenge. ®rte unter 500 ©inroohnern finö feltene Ausnahmen, öer öurd)fd)nitt=

lid)e ©rößenunterfd)ieö groifchen öen ©prachinfelöörf'ern in ßongreßpolen unö üngarn beträgt alfo mehr als öas 3rhnfad)e.

öie Befieölungsöichte beiöer ©ebiete ift ungefähr gleid). Dollig oerfd)ieöen aber ift öas © i e ö l u n g s b i l ö. On Songreßpolen finö öie ^öfe gleichmäßig über öas ia n ö »erteilt, in manchen ©ebieten nehmen fie ftd) aus roic mit öem

©ieb öarüber »erftreut. On Ungarn ift öas £anö groifdjen öen gewaltigen JTtenfdiengufammenbaUungen öer ©roßgemeinöen fieölungsleer, foroeit nid)t in neuefter 3 rit nuf ©runö moöerner ©ed)nit (artefifd)e Brunnen) roieöer ©treu- fieölungen entftanöen finö, öie aber in öen öeutfehen ©ebieten nod) eine 'Uus=

nähme bilöen. Om ^ügellanöe öer ©chroübifd)en ©ürfei, roo öie öorfer in öie

©teiltaler öes £oß emgejdmitten finö, fann man auf öen £)öhen roanöern, ohne überhaupt eine menfdjlidje Beßaufung gu erblicfen.

6) 2t. B r e y e r, a. a. ©., © . 165.

6) c£. <5. B ü r g e r, Otufriß einer oergteicfjenóen rtaturgefhihte öer óeuffhen Dörfer Btälfrens. ©diriften öer öeutfhen Bauernfcfjule gu Bflö^SIIIersöcrf, ttr. 4, 1928.

7) Ü3. Stubn, Die regelmäßigen $lurfotmen . . . ©. 166.

8

(13)

iTH lly D anecfe (Jalu afju tte, @d)t»ientod)(ptDtl5

(14)

ftuöolf ttlyeUtotei? ^of)lenfud)er auf 6cr £)alöe

(15)

3. £> a s ID a cf) s f u m 6 e r © f e 6 f u n g e n.

Derartige ifnterfd)ieóe 6er ©leófungsroeife, 6urd) óte £an6esnatur ange=

fegt un6 6urd> 6ie ©ie6Iungsgefd)id;te geformt, oemadgfen fdgnelf mit 6er

©cfensart ber JTfenfd^en unb roerben gu einem felbftoerftanbfidjen unb unoertier=

baten ©tücf ifjreo fuffuteffen ©efi^ftanbes. 3n ben tT o d) t e r fiebfungen roerben fie beibefjaften, bei ber ^fusroanberung in entferntere ©ebiete mitgenommen.

■Jfud) bie jöngften Dörfer bes Banates geigen bie <5cf)acf)btettfotm, bie U)Dlf)ii=

niens, bas £tmenborf= ober €ingeIf)offgftem. Da, bie ©iebfungsgroge nimmt in Polen mit bem ^ortfdjrexten nad) ©ften immer mef)r ab, fie ift im €f)olmerlanbe unb in fDo[f)i|men geringer als im ^afifd)er unb lobger ©ebiete.

Der oerfdjiebene €f)arafter ber ©tebfungsformen aufjert fid) t'm befonberen bort, roo beutfd)e ©prad)infelborfer fid) burd) 3 u ^ a u f: ü 0 n i a n b in ber Öad)barfd)aft - meift oom ©rofjgrunbbefitge - erroeitern. Bei ©eroannborfern fann bas neue £anb, in pargeflen gegfiebert, bem alten angefd)foffen roerben, roie immer es aud) geformt ift, unb and) roenn es in betrad)tlid)er (Entfernung uom Dorfe liegt. IDenn neue fDirtfdjaften auf ibm begrünbet roerben, fonnen bie jugefjbrigen ©ebaube ben altbefiebeften ©tragenjugen angereif)t roerben, beim

©eroannborf ift fa bie £age non ^o f unb ijtur fret unb nid)t roefentlid). Der innere Ausbau ber óeutfdjen ©ieblungsftadje beroirft alfo roeniger eine Der=

mef)rung als eine D e r g r o ß e r u ng b e r D ö r f e r , ©o baben etroa bie beutfd)en Dörfer ber ©d)roabifd)en ©ürfei einen großen ©eil bes groifd)en ißnen liegenben ^Ibefsbefitgcs aufgefaugt, uor allem feit ber 51uff)ebung ber Unter- töixigfeit im 1848, oßne baß bas ©ieblungsbilb bes £anbes baburd) roefentlid) oeranbert roorben roare. Dn ©übungarn rourben übrigens fd)on bei ber ftaatfidjen Solonifation mand)e Dörfer ftufenroeife angelegt, namfid) fpäter burd) 3ubauten oergroßert.

Das £imenborf fann organifd) nur auf groei ^frten roacßfen, bie in ber föirfficbfeit aber nidjt allgu ßäufig uorfommen dürften: burd) Derlängerung ber eingeinen ^ufen nad) außen unb burd) Einfügung neuer £Öirtfd)aften entlang ber Dorfftraße. Dn ben meiften fallen muß bei 3u?auf oon £anb, gumat roenn es nicbt in unmittelbarer fladjbarfcfyaft liegt, gur Anlage neuer Dorfgeilen gefdjritten roerben. Der innere £anbesausbau beroirft affo eine D e r m e b r u n g b e r D o r f e r g a ß f , roäbrenb bie eingelnen ^ofonien nidjt road)fen. 2fu^ bas Denfen in fleinften ©ieblungseinbeiten, bas ben Bfenfdjen eigen geroorben ift, roeift in biefe Bid)tung. Die 3abl fefbftänbigen ©od)terfiebIungen ift barum in Äongreßpofen oief großer als in Ungarn, offne baß fd)on affein baraus auf eine ftarfere innere Dermeßrung ber Deutfdxen gefcßfoffen roerben bürfte. Die periobe ber ©od)tergrünbungen ift in Polen ßeute nod) nid)t gang beenbet, roäßrenb fie in Ungarn fd)on mit bem Beginne bes 20. Jaßrßunberts auffjorte unb fd)on feit 1850 nur nod) roenige neue ©ieblungen entftanben finb.

Die Bauart bes ffufenborfes, roelcßes bie bauevlidje tüirtfdjaft in einem eingigen £anbftücfe oereinigt unb als felbftänbiges ©anges aus bem ©ieblungs- gufammenßange ßerausßebt, ftarft naturgemäß bas Beftreben, biefe ©angßeit unb ©elbftänbigfeit aud) für bie ^ufunft gu roaßren. ©ie ift baßer ber ©rßaftung bes Sfnerbenrecßts günftig. Das Pargellenborf bagegen, bas bie Bealteilung räumtid) f»jon oorroegnimmt, füßrt leid)t bagu, fie aud) befifgreddlid) burcßgu- füßren. Jtrfprünglid) roar forooßl in tfongreßpolen roie in Stngarn bas 5fnerben=

recßt ßerrfcßenb, ßeute ßat fi^ bie ^reiteilbarfeit im ©üben roeit ftärfer burd)=

gcfeßt als im Horben. Daburd) ift eine Beiße roeiterer 51ufbauunterfd)iebe bebingt.

Das 5I n e r b e n r e d ) t forbert fefnerfeits bie Beroaßrung bet alten fogtafen Detfaffung bes Dorfes, erßält beffen rein bäuerücßen (Eßarafter, oer=

ßinbert ein ftärferes tÜacßstum unb bie Bilbung ftänbifcßer ©nippen mfttferen Befißftanbes. Dnbem es bie jüngeren ©oßne oom oäterlidjen ©rbe ausfdjließt,

9

(16)

fdjafft ee einen gregen Benolferungsfiberórutf un6 eine ftarfe ^(usroanóerung in €od)terfieó[ungen unö nad) außcrfiatb 5es £an6es. €tn iDadjstum biejer 5(rt gel)t in öie Breite. (Es nermeijrt 6en Beftanb burd) Einfügung immer neuer gleichartiger, rein bäuerlicher gellen, öie foIonifatDrif^en ^ähigfeiten ber 2in=

fangsgeit bleiben in hoheni iTlaße erhalten. Eitles bas trifft für Äongreßpolen gu.

Die B e a 11 e i l u n g geftattet eine ftarfe Derm ei) rung ber STtenfdjengahl an O rt unb ©teile. Das tDadjefum geht nun rocniger in bie Breite als in bie Bohe. Das gefellfdjaftlidje ©efüge roanbelt fich fchnell. Heben bie ©chicht ber DoEbauern treten lanbroirtfchaftliche ©nippen mit geringerem ©runbbefit}, meiters fjanbroerfer. Dn Ungarn roirb bie ftänbifdje Befonberung aud) burch bie urfprüngliche ©roge ber ©ieblungen unb ben Canbgufauf im 1 9. 3ahtf)unbert be=

günftigt. On ben meiften Dörfern gibt es neben ben Bauern im Äern ber <Drt=

fchaft eine äugen fiebelnbe, fogial fdjarf abgehobene i)anb:oerferfd)id)t, bie ihren Derbienft teilroeife in ber ^rembe finbet. On Dörfern non folcher ©roge unb Differenzierung finbet ber Ejanbel ein geeignetes $elb, aud) bie Bilbung einer gefeUfchaftlichen ©berfchidjt ift erleichtert, ©ine Beige grogerer Dörfer hat fid) gu Hiarften entroicfelf, unb in ber ©egenroart finb einige begünftigte in unoer=

fennbarer H m r o a n b l u n g j u r © t a b t begriffen. 2lugerorbentlief) for»

bernb m irft babei ber ftabtartige ©d)achbrettgrunbrig ber erften CEnfage. Der Dorgang ift 3. B. in Heu=lüerbas in ber Batfdjfa fd)ön gu beobadften. ©ine gentraf^ gelegene ©affe entroicfelt fi<h zur ©efcfjäftsftrage, bie Raufer roedjfeln tgre ©iebeffteEung allmahlid) in eine trauffeitige, in bie urfprünglidjen Bauern^

häufet toetben nach unb nach ©efdjäfte unb ftdbtifche Betriebe eingebaut, roagtenb fleh bie ©anbmirtfdjaft in bie ©eitengaffen zurüefziegt. Die beutfehen ©aue ge=>

minnen fo ihre eigenen fultureEen Hlittelpunfte, toenn aud) befcheibenen H'cag=

ftabes.

On Äongregpofen ift eine foldje ©ntroicflung oöEig unmöglich. Den ffeinen, lotfer gebauten, rein bäuerlid)en unb meift red)t armen Dörfern feglt febe äugere Htög[id)feit unb feber innere Auftrieb zur ©tabtroerbung. iDo nid)t bie ©ud)mad)erftäbte, bie einer ganglid) anberen ©iebfungsbetnegung igren Hrfprung oerbanfen, in bie Brefd)e treten, ba fann fiel) beutfehes ©tabtleben nur in (jorm oon © i n f i e b f u n g e n in bie polnifchen ober fübifdjen ©täbfe aus=

bifben, unb gelangt nie gu ©elbftänbigfeit unb freier ©ntfaltung.

4. D ie © r g a n i f a t i o n b e s D e u t f ^ t u m s .

Den ftarfften Busbrucf finbet bie Derfd)iebenheit ber ©ieblungsroeife in ber beiberfeitigen ©rganifationsfahigfeit ber beutfehen ©prachinfefn. Die beutfehen Dörfer Ungarns finb fuftureE felbftanbige (Drganismen, bie üongreg=

Polens ffeine ©plitter, bie nur burd) ben 3ufammenfehlug lebensfähig roerbeit.

Don ben erfteren, namentlief) benen in ©übungarn, ift febes ein fraftiges ©igen=

roefen für fieh, oont Ha^barborf oerfdjieben bureh ©ntftegung unb ©ntroieflung, fprachlidje unb religiöfe ^ufammenfetzung, IDirtfehaft, fultureEe £age, ©rganifa*

tion ufro. On üongregpoten gleiten einanber benaegbarte ©ieblungen oft roie ein ©i bem anbern, namentlich ln t>en guletgt erfehloffenen ©ebieten. ©ie finb gu fdjroad), um einen börflichen iperfönli^feitsdjarafter gu entroiefeln.

Die Dörfer Ungarns finb mit gang roenigen Ausnahmen felbftanbige p o l i t i f e h e © e m e i n b e n (bie in ©übungarn ©roggemeinben), bie

©ieblungen in Äongregpolen bagegen niemals. £)ier herrfd)t bas in rufEf^er 3eit ausgebilbete „©minen” = (©emeinben=)©gftem, bemgufolge feroeils eine groge Slngagl oon ©ieblungen, oft bis gu 1 0 0, in einer „©emeinbe" gufammen=

gefchloffen ift. Hur in groeien berfelben fmben bie Deutfcgen h^ute no^ bie H l eg rh eit.

_ Die beutfdjen Dörfer IDeftungarns bilben in ber Begel, bie ©übungarns faft immer ein eigenes ü i r cf) f p i e l, felbft roenn ge eng benachbart liegen.

10

(17)

relfgfofe JHmöerfjeitEn ftreben na<^ felbftonötger ©rgamfation. IDd mehrere

^onfefflDneit an einem ©rte gufammentDofjnen, óa ft'nöen fid) meift au^ mehrere Strdjen, o ft bis gu oier unb fünf (mancfjmaf ftef)en etroa öi'e enangeftf<f)=

lutbenfdje unö 6i'e reformierte ^tr<|e unmittelbar nebenet'nanöer). 23et alter

©roße 6er ©teblungen ftnö baßer 6te Si'rcßfptefe oerßättm'smaßi'g flem.

On ^ongreßpofen tft eine einzelne ©pracßmfel m'cßt tmftanbe, für f i^ allein eine Pfarre gu tragen, es müfjen fid) immer eine gange Steiße gufammenfcßtießen.

Jlbit roenigen 5lusnaßmen - unter benen tm'eber bie ftaatli(ß=preußifcßen Kolonien obenan fteßen - fommen bie öorfer nicßt einmal als ©itg ber Pfarre in ^tage, roobei aud) bie tief im bäuerlußen IDefen begrünbete Jfioalität ber Solonien unfereinanber mitfpielt. 6 o rüdt bie l?ird)e; ber ficßtbare JTtittelpunft bes fulturellen -Lebens, aus bem beutfcßen öorfe ßinaus, in bie einen neutralen Soben barftettenbe <5tabt, oft genug in ein unbebeutenbes fübifdjes Lanbftabtcßen, bas nocß immer eine größere Slngießungsfraft auf fie ausübt als eine etngelne üolonie. Diefe ©ntotcflung ßat ß<ß mit ber 3eit nur nocß oerfcßärft: etngelne

’Pfarren, bie guerft in Lanbgemeinben beftanben, mürben fpafec in bie ©täbte oerlegt.

Der Paftor rourbe aus ber fraftfpenbenben Berüßrung mit bem Lanboolfe geloft, er fam nur in größeren 3eitabftänben in bas eingelne Dorf, in früßeren feiten moßl nur ein- bis groeimal im 3aßre. ©inen ©eil feiner Munitionen unb feiner Bebeutung für bas Dorf übernaßm ber S a n t o r : ben fonntäglicßen

©ottesbienft, ©aufe, Begräbnis unb Sonfirmanbenunterricßt. Die meiften

©ieblungen maren nicßt einmal fäßig, für fid) allein ein Santorat gu bilben, aucß ßier mußten fid) meßrere benad)barte gufammenfdjließen.

^ iPäßrenb bie eingelnen ©ieblungen in Songreßpolen oiel Heiner finb als bie in Ungarn, finb bie p f a r r g e m e i n b e n b e t r ä cß 11 i d) g r o ß e r . Dor bem IDeltfrieg, ber bie 3aßl ber Proteftanten ftarf oerminberte, gaßlten fie burdif^nittfid) über 5000 ©eelen. Das be.beutet in Perbinbung mit ber meiten räumlidien 5lusbeßmmg natürlid) eine geringere ^oße ber fulturellen ©rganifa-.

tion. $lud) biefe Derßältniffe gcßen fdjon auf bie Hnfieblungsgeit gurücf. Das eoangelifcße Sirdienmefen in Songreßpolen entroicfelte fidi fa unter bem ßarfen Drude ber ©egenreformation, nur gang menige Sircßfptele ftammen aus ber 3eit oor bem iParfcßauer ©raftat. Damals rourbe bas für bas fongreßpolnlfdie Deutfcßtum unb feine Ableger fo fenngeid)nenbe Santorenfyftem ausgebilbet. His bie Meffetn bes^ ©laubens fielen, oermocßfe bie ©rganifation ben Dorfprung, ben bie ©ieblung in anberfßalb 3aßrßunberten geroonnen ßatte, nicßt meßr eingu- ßolen. Befonbers in ben feroeils füngfterfcßloffenen ©ebieten mtrb bas iPiß- oerßältnis ftarf. On IDolbpnien unb bem ©ßolmerlanbe gaßlen bie Sircßfpiele ßeute no^ bis 1 00 0 0 ©eelen, oor ben Derroüftungen bes IPeltfrieges roaren )Te nod) oiel großer.

P ie mit ber fircßlicßen, fo fteßt es mit ber © cß u l o r g a n i f a t i o n.

On Hngarn ßat febes ©pracßinfelborf feine eigene ©cßule, unb gmar faft immer eine meßrflaffige. Die größeren ©ieblungen ßaben es gu ßoßer organifiertcn

@d)u[fyftemcn gebraut: Bürgßrfdjulen bes alten 0fterrd(f)ftó=ungadfd)en ©ufteniö,

©ymnafien, Mcußfcßulen ufm.

Hlles bas gibt es in Songreßpolen nid)t. ^ie r fußt bas ©cßulroefen auf bem^ alten Santoratsfyftem. Der Santor ßatte früßer neben feinen geiftlicßen

©bliegenßeiten aud) ben Hnterricßt ber Sinber im Lefen unb ©^reiben gu er­

teilen, für ben er faum eine Porbilbung befaß, ijeute ift im beutfdßen Dorfe ber auemßerrfcßenbe, überall in gleicßer H rt roieberfeßrenbe ©yp bie einflafßge Dolfs- fcßule. ©ie ift ben iPenfdien fo felbftüerftänblicß, baß fie oor bem Sriege aud) öort niqjt auegebaut rDur6e; tüo es 1 0 0 unó mefyt ©d)u(dn6et gab*

Das Betßaus mar gugleicß bie ©d)ule. Diefe befeßeibene Sulturftatte bes Dorfes, im Heußeren nur burd) ein Sreug oon einem Bauernßaufe unterfeßieben,

11

(18)

rertjalt fid) 3u 6er fdjonen großräumigen &rd)e öes füöungarifdjen öorfes etroa toie eine einflaffige Santoratsfdjule p r od^tfiafrigen öo[fs= un6 Bürgerfdjuie, ober roie 6ie I»ei6erfeitigen fulturellen ijüfjrer, ^ier 6er roenig gebiI6ete un6 im Dorfe in nid;t allju großem 5fnfef)en fteßenöe Śantor, 6ort 6er feiner felbft be=

mußte Pfarrer. Das ßoßere ©dnilroefen gießt ficß in ^ongreßpolen, fo roie 6as Sirdienroefen, in 6ie <5tä6te, in 6enen 6ie Deutfdjen eine JTiin6erßeit biI6en.

Die natürh'cße ^oige 6er ©^uberßäftniffe ift eine fiarfe Derfd){e6enßeit 6er D o I f 0 b i I 6 u n g groifdten 6en Deutfdjen ifongrcßpolens unö Ungarns, bei 6er freilid) aud) 6ie beiöerfeitigen ftaatlidjen Derßältniffe in Bedjnung gu ftetlen fin6. 6 ie geigte fid; befon6ers fraß in früßeren 3eitabfd>m'iten. Bei 6er crften ruffifdten 3äßtung non IS9 78) fonnten dou 6en 407 274 Deutfcßen Buffifdj^Poiens nur ISO 497 o6et 44,3 progent lefen, ton 6en grauen fogar nur 42,3 Progent. 5tud) menn man nur 6ie Perfonen uon über 10 3aßren berücffidjtigf, fonnten immer erft 00 progent lefen. 3n 6en ifomitaten !Peft= unö ©üöungarns betrug öagegen I9 0Ö öie 6er 6es Defens u n ö ©djreibens Äunöigen runö 65 Progent”) 6er ©efamtbeoolferung, alfo etma SO Progent 6er über lOfäßrigen.

P f it anöeren iPorten: öie ^at)l 6er Qtnalpßabeten mar um öie QaßrßunöerD roenöe beim Deutfdjtum Songreßpolens mit 40 Progent 6oppeIt fo groß roie bei 6cm in Ungarn mit 20 Progent. ©eitßer ßaben fid) in beiöen länöern öie Der=

ßäitniffe gebeffert. ^ Uber nod) 1921 roar in öen gentrafen SPoferooöfdjaften Polens ein ooffes Diertef 6er €oangeIifcßen über 10 3':>ß«n Unafpßabeten10).

Dorfgemeinóe, ffirdje unö €5d)ule beöeuten öie äftefte ^bmsPmng 6er

©prad)infel. fPas für fie gilt, befteßt aud) für öie m 0 6 e r n e roirtfd)aftfid)e unö fufturelfe © r g a n i f a t i 0 n gu Bed;t. Cfn öen großen roirtfcßaftsfräftigen Dörfern Ungarns finóen Bereinigungen aller U rt einen guten Boöen. Bon öen Biefenöörfern 6er Batfdjfa unö öes Banates ßaben fogar mete eine eigene Banf, mancße ein eigenes ©feftrigitätsroerf, ^abrifen ufro. On ^ongreßpoten faffen lanöroirtfdjaftfidje unö fufturelfe ©rganifationsbeftrebungeu nur gang fangfam (Juß, ißre Beöeutung ift ßeute nod) gering.

5. U u s b i f ö u n g e i n e r ö e u t f e ß e n © b e r f c ß i c ß t .

Süz feöe öeutfcße ©pracßinfefgruppe fommt na<ß öer Perioöe öes €in=

rourgelns unö öer erften roirtfdjaftficßen Uusbreitung öer 3eftpunft, roo öie innere Uufgfieöerung aucß gur ©ntfteßung einer ©berfd)id)t oon ©ebiföeten füßrt, öie nun öie ^üßrung öes ©tammes in öie t)anö neßmen. 3n ffongreßpofen roie in €5üö= unö IPeftungarn ift öiefer Borgang öaöur^ oergogert rooröen, öaß öie beiöen ©taatsoölfer öer pofen unö Pfagyaren eine ftarfe Ungteßungsfraft auf ißre Pfinöerßeiten befilgen, fo öaß fie immer roieöer öie fid) biföenöen Unfafge einer öeutfdjen Ontetligengfdjicßt abfcßopfen unö fid) einoerleiben fonnten. © 0 finö öie Deutfdjen öiefer ©ebiefe fogar ßinter roefentlicß jüngeren ©pra(ßinfef=

gruppen gurüdgebfieben, roie ©ftgafigien unö öer Buforoina, öie im ©ften inner=

ßafb einer griecßifcß-fatßofifcßen oöer griecßifd)=ortßoöo>:en Umroeft liegen. 3m eingefnen roar öie geiftige Uuseinanöerfe^ung groifcßen öen Deutfd)en unö öem

©taafsooffe in Polen unö Ungarn recßt oerfeßieöen, roobei roieöer öie eben be=

fpro^enen Unterfdjieöe öer ©ieölungsroeife unö ©rganifation mitfpielen.

3n Ungarn roirften foröernö auf öie ©ntfteßung einer öeutfdjen ©berfdjidjt öie ©roße öer Dörfer mit ißrer öurcß öie Peafteifung beftfyleumgtm ftarfen

8) Releve ge ne ral p o u r to u t 1‘E m p ire des R esultats de d e p o u ille m e n t des donnees de p re m ie r recensem ent de la p o p u la tio n en 1897. Petersburg 1905, Bö. II, © . 104 ff.

°) 5t i e ß t, t)ie geograpßiftße öerbreitung öes Deutfcßtums in 5tumpfungam,

© tu ttg a rt 1927, © . 67.

10) Darüber feil in einem öer nöcßften Qefte eine befonöcre Sfrbeit ßanöefn.

12

(19)

K f l T T O U I I T Z i R Z E I T U n C

HCŁtuar jltsjanr<fiu

Hamiii Jtlu ~f.

Jtl! (. bl. jo«i.C [a tfmft

o IŁ Hlsurji 5 !ft ?nar|fłiu

«• njalaft.

W Umj«ii

e * i unn eł»wf rur-i Odm m«!ti

» UJjIŁutja O 26 TOfiolf ł ST Umlii C JŁ prali Stdlir W Sil PtlB’rap

«hrgl 3 O ST );fc

Jwa? wn <5a!.

S SO aidKinn i» fclcif.nntra

ś mnstlffllad

füifamtiQf HlCltUi

5 i jnnW^itam

* - sehfettai f •• 111. iPdtllt)»

PI. 0 vflrtmoRlao lletmnun

'• >.'C p. o. L PI

itlerdcier Patnaton IS !lKj-T*'clin

f «j^IłaiMW W weißer cwinwi

Pd/iSiSla 18 W*

Sfleftin emßaerLn n a.k i!r * Saiul/

0 92 .Scors

3 94 4iieiU I« 94 fll. prtnsflfel! 3

!H 92 p/higpmwitdo

-T. 6 2b Jef. flravH-

r »0 Jrciiiian?

» .TI ĘL Oreifoii.

flLLGEITlEinE TflGESZEITUne FÜR POLITIK URO LUIRTSCHflFT HflUPTGESCHfl’ FTSSTELLE: KflT0UJICE-3ITlflJfl12-TEL.7.8.10.

töilly £)eiei' ^alenóerentrourf mit ©d)rotf)ol3fifd)c in lagisf

(20)

SUfreö © lu p it Brücfe b d Cborgot»

(21)

jovialen Dfffereagi'erung, 6ie 5tnfät5e gu eigener ©taötbfföung, bas I)ol)er organic fterte ©cfjulroefen óer emgefnen 0rte unö ófe beffere allgemeine Dolfsbflbung,

■6er größere 3\etcl)tum ufm. 5llle öieje Dorausfeßungen m alten 6fe Deutzen aber guglei'd) and) aufgeld^loffener für ©nflüffe oon außen ßer. ©ie geigen baßer eine flärfere €lnti)lrfung 6er roeftlld^en ^DdlfatlonsfDrmen, g. B. Im Hausbau unö ln 6er SBlrtf^aftsfüfjrung, gugleldj - gumal ln 6er Batfd)fa unö Im Banat - einen ungemein ftarfen ©eburtenrödgang. ©le errolefen ßdj aber aud; als fefjr empfanglld) für öle fulturelle tüerbung 6er ildagyaren, unö geraöe öle öeutfdjen

©täötd)en unö JTtarftfleden bllöeten öen erften Ulnfalgpunft. Die ©leld)bett 6er Be- llglon mar öabel foröerlld). ©o Ift öle außeroröentlld) ftarfe 3nfeiligengproöiiftlon 6er Deutfdjen ln 6er erften 3elt faßt ausfdjlleßlld) öem Blagyarentum gugute ge=

fommen unö roanöte fld) o ft ln Ißren tölrfungen unmittelbar gegen öas ^er=

funftsuolf. 3n öen ©ebleten, öle öurd) öen llm fturg an ©üöflarolen unö Rumänien gefommen flnö, Ift ölefe ©ntmldlung unterbrochen rooröen. fiter be=

fligen öle Deutfdjen heute ftarfe ilnfätge einer eigenen 3ntelllgengfd)ldjt. Du Bumpfungarn bringen erft öle unmittelbare ©egenroart unö öas ©rlebnts öer

öeutfdjen Beoolutlon eine langfame füenöung gum Befferen.

Die Deutfdjen Hongreßpolens haben öemgegenüber, mle Im tDlrtfdjaftlldjen.

fo audj Im ©eellfchen, Ißre alte bäuerliche ,5lrt ftärfer bemahrt. Bus Ihren flehten

©leölungen mit öen fdjledjten etnflafftgen ©chulen flnö nur gang roenlge ©ebllöete Ijeroorgegangen, öle ln öer £age geroefen mären, ftärfere Begießungen gur Bußenroelt angufnüpfen. Der Bbfdjluß non öer polnlfdjen ilmroelt muröe audj öurd) öle Bellglonsuerfdjleöenhelt geftärft. ©o flnö öle ^remöelnflüffe auf öas Deutfdjtum nicht allgu groß, fte befchränfen fldj auf elngelne ftaötnahe Dörfer.

Den unbeölngt nötigen Btlnöeftbeöarf an gebllöeten Rührern - gur Buf=

redjterhaltung nur öes befchelöenften Kulturlebens braudjte man öodj rocm'gftens eoangellfdje paftoren - ftelltc gunädjft, nodj ln öen erften 3ahrgehnten öes 1 9. 3ahrhunöerts, öle 3uroan6erung aus D e u t f cß l a n ö. B is fle uerflegte, öa mußte öas ftäötlfdje Deutfdjtum Kongreßpolens ln öle Srefdje fprlngen, öle großen ©udjmadjerftäöte mle £oög unö Babfanlce, por allem aber öle flehten ö e u t f dj e n B f 1 11 ö e r ß e 11 e 11 ln ö e 11 f ü ö t f cß e n 1 a n 6 ft ä ö t dj e n.11) Bnö öamlt ftanö öas Deutfdjtum Kongreßpolens an einem frltlfcßen tüeiiöe=

punfte. 3ene öeutfdjen ©htfleölungen ln öen Klemftäöten befaßen rooßl beffere Busbllöungsmögllcßfelten ln öen ftäötlfdjen öolfs= unö ßößeren ©cßulen. Bber fle roaren ulel gu fdjmadj, um ein eigenes öeutfeßes Kulturleben füßren gu fönnen, )te ftanöen Int ©cßatten öer polnlfcßen Kultur, maren tuelfacß fogar feßon fpracß=

ließ ftarf entöeutfcßt. ©o naßm ein ©roßtetl öer öeutfeßen ©tuölerenöen öen Keim öer Polonlflerung fdjon aus öem ©Iternßaufe mit auf öle ijodjfcßule nadj Dorpat, mo öle Brbelt öer lanösmannfcßaft „polonie" ein Uebrtges tat. Bnö fo fonnte es öaßln fommen, öaß ßeute öle BTeßrgaßl öer eoangellfdjen ©elft=

ließen ln Kongreßpolen, öeutfeßer Bbftammung unö ^üßrer einer gu neun fjeßnteln öeutfeßen Klrcße, flcß öureßaus als Polen füßlen unö ln Ißren ©emelnöen ln ölefem ©htne arbeiten, namentlich öle Geltung öer Klrdje ift öureßaus ln pol=

nlfißen ^änöen.

B is unter rufftfeßem ftaafllcßen ©Influffe öle flrdjlldjen Kantoratsfcßulen allmäßltd) öurdj ftaatllcße ©lementarfdjulen abgeloft muröen, öa baßnte flcß eine äßnllcße ©ntrolcflung aueß beim £e ß r e r ft a n ö e an. Befdjleunlgt muröe fle naeß öem Bmfturge öureß öle Polonlflerung öes ©cßulroefens. Budj oon öen öeutfeßen Dolfsfdjulleßrern mit femlnariftlfcßer Bllöung ftammt ein großer ©eil

“ ) ftatiftlfdje Bnterfu^ung über öle ^e rfu n ft öer eoangetlfcßen Paftoren unö öer <£lementarlet)ter in Kongreßpclen roare eine örmgenöe roiffenfcßaftllcße Bufgabe unö roüröe uns mandie gunScßft fremö anmutenöe ötefes ©tammes beffer oerlteben leßren!

13

(22)

aus öem Bürgertum 6er polmfcfjen ^temftćióte, un6 uiele beljerrfdjen if)re JTlutter^

Tpradje nur me^r mongelbaft12).

(Es ift 6er bet;errfd)en6e $ug im 8 u ltu tb ü ö e 6es öeutf<f)tums in i^engreß- polen, 6aß auf einem rein 6eutfd)en Sinterbau ein 6urd;aus pofntfd) be^

fttmmte 0 berfd)td)t fit3t. öiefes Derfjättnts ift fo auffallenö, 6aß es felbft in 6en fnappften öarfteUungen immer roieöer befprod^en rnirb, meift als etmas €in=

maliges un6 Slnerflarlidjes. €s mar Aufgabe 6iefer Arbeit gu geigen, mie au^

öiefe ©onöerbarfeit ifjre iBurgel in 6en ©runbuorausfeßungen 6eutfd)en iebens in Hongreßpolen bat. Die ©efäljrlidjfeit öer potnifdien 0berfd)id)t roirb freilid) babmd) etwas geminbert, baß fie nad) ©ntftefjung unb lüefensart bem beutfdjen Bauern fremb bleibt, non iljm innerlid) abgelebnt ober offen befämpft mirb unb menig Bloglid)feiten tieferer ©inroirfung befißt. ©rot3bem ift es b i e iebens- frage bes fongreßpolnifdjen Deutfd)tums, ob es fid) in abfeljbarer 3eit eine roirf=

lidie beuffdje ©berfdjidjt unb einen beutfd)en Äulturapparat mirb f^affen fonnen.

5Infäße baju finb oorbanben.

On ben fjanben ber <5tamme3oberfd)id)t liegt aud) bie miffenfdjaftli^e €r=

forfcbung ber beutfd^en ©prad)infeln. ©ie ift in Ungarn alter unb roeiter ge=

bieljen unb mirb Ijeute oon einer größeren Slngafjl beutfdjer (Jorfdjer betrieben als in Hongrcßpolen, mo fie erft eigentlid) ein ^inb ber Hadjfriegsgeit ift unb f i^ nur roenige treue Jftanner um fie bemüben. ©borafteriftifd) für bie fultureHe tfage beiberfeits ift, baß in Ungarn überall bas D o r f ben 5lusgangspunft bilbet, in Hongreßpolen bagegen fid) lange 3eit bie $otfd)ung auf bas eoangelifcbe I? i r d) f p i e l rid)tete.

B ru no Brehm

D i e f y z i m h t y z / Hondle

5ln einem 3unitage bes 3abres 1915 ftieg um mer Ußr morgens auf bem Babnbofe oon lu g f ein langaufgefdjoffener btaffer ruffifdjer ©olbat aus, ber oor einer tDod)e aus einem ©pitale in ber ^ rim entlaffen morben mar. 5luf ber Bruft trug er am fdjmarggclben Banb bas ©eorgsfreuj, bas er fid) auf bem türfifd)en Äriegsfcbauplaß erroorben batte- Die paar tDocf)en €rl)olungsurlaub, bie i'bm gemdbrt morben maren nadj feiner fdjroeren Derrounbung, mollte er in ber Heimat, bei ben ©einen oerbringen. Der SBann, ber fd)on ein paar

©age unterroegs unb auf oielen Babnbofen betumgefollert mar, überlegte, ob er, nun am 3>el, marten follte, bis bie beutfd)en Bauern aus ben Kolonien entlang ber ©traßc oon C u jf nad) ©orqgn gegen SVtittag mieber in ibre ©ieb=

lungen jurüiffabren mürben, bamit er fid) bann einem biefer ©iebler anfdjließen fonnte, ober ob er fid) nid)t lieber gleich auf ben iBeg madjen follte. ©r mar feit einigen STlonaten ebne febe n a d )ri^ t oon babeim, es fd)ien i'bm unmöglid), nun aud) nur eine ©tunbe länger gu marten, ©eine ©eljnfudjt mar bis gum Unerträglichen geftiegen. ©r batte mabrenb ber langen Beife immer am tfenfter gefeffen unb batte auf bie roogenben ^ornfelber bes ©chmargerbelanbes binausgeblicft unb batte an bie nabenbe ©rnfegeit gebacht. IDie mochte es babeim fein? ©s mar ein gutes 3ab^ bas 3abi 1915, bie oorrüefenben Urmeen ber Deutfchen unb ber ©efterreidjer maren ftebengeblieben unb batten feine

£}eimat oerf<bonf. Hun mollte er, nach fD tanger ^e it, bie er im ©pitale oer=

12) ©rgo, Jur ©efdjihte ber beutfeben Santoratsfhulen in Songreßpolen, in: Deutfhe B lätter in Polen, 3g. 6, 1929, ©. 152.

14

(23)

brad)t fyatte, tDieöet; einmal ein óeutfcfjes tDoet p re n , öenn feit man ifjn aus 6em ©efedjt gegen öt'e Cörfen fortgetragen fjatte, mar fein 6eutfd)er la u t me^r an fein Ot)t geötungen.

Öor 6em 23af)nt)of in lu g f fjodten ein paar uerfcf)tafene 3u6en auf tfjren örofdjhn, im6 fd)on rooÜte fte öitfens, fo t)ieg unfer ©otöat, 6er aus 6cr Cürfet fam, anfpred^en un6 eine öeutf^e Stntroort fjoren, 6ann aber unterließ er es, mell er feine @prad)e nld)t ln 6iefer entftellten un6 oerserrten Sorm 311m erftenmal role6er ßoren mollte. 2tlfo madjte er fiel) auf 6en Weg unö betrat 6le breite, gepflafterte ©traße, 6le gegen töeften, nad) 6en Kolonien führte.

Öer illorgen mar frtfd) un6 6er fdiroere fihroarge tüaffenrocf 6er alten

$rleöensumform, öen man il)m beim i3erlaffen 6es ©pltals gegeben hotte, mar gera6e red)t, um feinen blutleeren Körper ein roenlg roarmjuhalten. 5luf 6er ©traße felbft fam Ihm nleman6 entgegen, aber 6as mar mohl 6eaholb, well es nod) fo früh am JTtorgen mar un6 mell 6le Slfralner erft auf 6as ^elb gehen, roenn 6le ©onne fdjon hod) om ^linrnel ftef)t.

€ r marfihlerte alfo, mandjmal ein roenlg 2ltem fd)opfen6, auf 6er breiten

©traße 6ahln, 6le fld) öurd) eine untiefe ©enfe Im roelten ^ügellanb sieht, 6as 6ort ein roenlg übertrieben Berglanö genannt rolrö. 2£us feinem Brotbeutel nahm er fo gegen neun ll f j t ein ©tücf ©chroargbrot, fdjnltt fld) ein 6erbes ©tüd' herunter un6 aß es mit ruhigen Stffen langfam auf. öann bog er oon 6er breiten ©traße nad) rechts ab ln 6as £)Ü9i>ll«n6 hinein, ö o rt oben, roo 6le elngelnen € id )m flehen, 6le letjten 2^efte 6es oon 6en öeutfdjen gerobeten fbalbes, 6ort oben mußte er auf 6le erfte 6eutfche ©leblung ftoßen. 5lls er aus 6em Bol)iroeg trat, fah er auch fdjon 6le Blocfhaufer 6er ©leöler oor ßch, 6le elnselltg an 6er ©traße lagen. Silber fein ffahnefraljen unö fein Bunöegebell fd)lug Ihm entgegen, öle roelten $elöer roogten nld)t anöers als 6as Bfeer, über 6as er mit 6em ©pltalfd)lff gefahren roar, Im leichten BShenromöe auf, öle

©aat ftanö hod), unö aus 6en paar fflrfchenbäumen oor 6em ©rtselngang fchroirrten öle ©fare auf.

ölrfens trat sum erften £)aus: es ftanö offen. (Er ging öurd) öle ©ür ln öen $lur: öas Baus leer. Die ©tuben roaren ausgeraumt, öle Bettftätten roaren ohne Bettgeug, öle Saften ohne ©efdn'rr, 6er £jevö ohne ^effel. 5lber nlrgenös roar eine ©pur oon ©eroalt 311 feßen, es fehlen, als habe man öas Baus frelrollllg oerlaffen. (Er trat mit bangem tfezz roleöer auf öle ©traße hinaus unö ging sum nächften Baus. 2tu<h ölefes roar leer unö öas fotgenöe a u ^; unö fo roar es ln öer gangen ©teölung. Der JTlann befam einen bitteren

©efdfjmacf Im JTlunö, öle öeutfdjen iBorte öer Begrüßung, auf öle er fld) fo lange gefreut hotte, öle öeutfdjen ©rüße, öle er oon feinen fernen Ifameraöen aus öer ©ürfel hotte mltbrlngen roollen, quollen Ihm im Btunöe auf, role Blffen, öle ftd) nicht hnumtertoürgen laffen.

ttun ftanö öle ©onne fchon hod), nun rouröe Ihm fein fdjtoarger Erlebens*

roaffenrod 311 heiß, nun mußte er Ihn auffnopfen unö öle ©olöatenmülse aus öer © tlrn fdjleben. füas htoo gefdjehen roar, fonnte er fld) nldjt erflären.

5lber er roollte es ln öer nächften Kolonie, etroas weiter örlnnen Im Bügellanö, erfahren. <£r ging eine holbe ©tunöe öur<h öle roogenöen ^elóer, aus öenen hm unö roleöer öle testen übriggebliebenen (Eldjenbäume aufragten. ©olB ein la n ö hier hatten öle Deutfdjen öem tüalöe abgerungen, hatten es geroöet unö ln Slcferboöen oerroanöelt. Der Bole unö öer üfram er roelchen öem IBalöe aus unö fteöeln öraußen Im ©raslanö. 2lber öer DeutfBe örang ln öen IBalö oor, roöete, reutete, fdjlug unö fällte Ihn, öen er fo liebte, auf öeffen ©runö unö Boöen er baute, öer als ©ehelmnls unö raunenöer Baum ln feinen ®rchen Immer roleöerfehrte. Bnö öeshalb faßt er auch 'u öem alfo gewonnenen la n ö fo tiefe ©urgeln tole ootöem öle Bäume, unö man muß Ihn felbft fällen, roenn man Ihn öaraus entfernen rolll.

15

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Proteftanten in IParfcbau, £emberg unö £rafau beoorgugen mithin nid)t nur öie Berufsarten, in öenen an fid) öie Beamten überroiegen, fie ßaben öarüber

Die gleidjen ©djicffale im neuen ©taate unö innerhalb öes polm'fdjen Hmoolfes, öie ^ufammenfaffung in öer gleidjen Sirdje, öer gegenfeitige iltenfcbeiu austaufch

ligten oerrlngert. öem ©eöanfen einer unbegrenzten fapltallftlfdjen Freiheit, roeld)e öle wirbelt rein als tüare behanöelt unö beöenfenlos öen ©efe^en öes

Ußre (Duelle ift in ßoßem illaße óie nmnólidje £leberlieferung. fjeute roitó nun aud) óiefer 2 lbfd)nitt óer 0 eutfcß=galigif&lt;ißen ©cfcßid)te allmäßlid)

@ie oerfübren leicbt ju bem Beftreben, möglidift oiele ©tubenten biefen £anbf«baften gujufdjreiben unb finb besbalb befonbers nadiguprtifen.. ©ine Darftellung ber

ftellung ber großen (Entroidlungstinien, ein tieferes (Einbringen in bie -Problem atif bes Ü luslanbbeutfdjtum s, m ar bei einer foldjen © lieberung faitm

[r]

©o laßt er fl(ß für bie fratijöftfdje^ Solonialatmee anroerben. 'Sunadjft ein Seutfdjcr unter Buffen, ein Bürgetlidier unter -BoIJcfieroifen, bann ein Jrember unter