• Nie Znaleziono Wyników

Real-Schule I. Ordnung zu St. Johann - Danzig. Ostern 1867. Zu der Freitag, den 5. April, Vor- und Rachmittags, stattfindenden öffentlichen Prüfung des Schüler und Entlassung der Abiturienten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Real-Schule I. Ordnung zu St. Johann - Danzig. Ostern 1867. Zu der Freitag, den 5. April, Vor- und Rachmittags, stattfindenden öffentlichen Prüfung des Schüler und Entlassung der Abiturienten"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

Ш. 8 (46). Wfll-Sd)tilf Լ toma ții St. Jaljann. - Șaiiiig.

Often։ 1867.

;խ bet

Freitag, beit 5. ՏԽր itttb ^iadnuitta^,

ftattftnbeiiben

(EiitlalTuiiij hrr Abituririitru

labet

ini 9lmitett h ce äcl)rer=6oUcflium§

ց<ա$ etgebenft eiiť

1> r. а n f c u.

Յւփէմէ

:

1 3<tíireè6cridjt. Or. pauten.

2. 9Rttt6eilungen über baé iSorfoinmeit u n b bie ©ntrottfeluitg einiger łiljfotmen. Or. Sail.

iDanjiiț.

5Bet>el’¡í6e .Șof6u<bbtucterei.

1867.

(2)
(3)

I. Se^rverfttffuttn»

ШгГфпк.

Crocite Mafie» örbtnariué : jperr $ugcn.

SRdtßtott, 2 St. to.— £>ugen. ©rjaíjlungen aud ber biblifdjen ®efd)id)te bed Üllten Seftamentd.

®ie Sdjüler lernten toodientlidt 2 IBibelfprüdie, monatlid) ein tűrjed Sird?enlieb uni) in Den fünfma=

ligen ßerien Ded ûafyred Dad erfte ^auptftüd Ded Sutfyerifdjen Satedjidmud.

ŐCfi’lt, 6 St. to. — §ugcn. (ărfte iJlbtfyeilung: Sefeübungen հո Síéin= Sinberfreunbe von Br. ťofd)in unb Œiebererőien bed ©elefenen; ՝5toeite ăbtljeilung : SBorfenfyagend llebnngdbitd).

ÎCtltl'd) unb £rtl)üßbUl)()ic, 4 St. го.— gingen. Śopiren and Dem íefebudje, 'Siftirübungen Sennen lernen bed £>aupt=, ®genfdjaftd= unb ^eittoorteë, fo toie ber Beugung berf eiben, íDíemoriren Keiner ®ebid)te unb Sieberverfe unb Sßefpredjitngen barüber, foroie über bie gelernten ißibelfprüdje unb Sirdjenlieber.

i)lcd)ltcit, 6 St. ro. — tpugen. ’Jiumeriren. SDie vier Specied in unbenannten ßapien.

Sopfredjnen.

SdjrcibCit, 6 St. to. — £>ugen. Hebungen nadj Söorfdjriften von ber ipanb bed SeȘrerd in beutfdjer unb latcinifAer Sdirift mit Sluroeubung ber Sarftair’fdjen SJietljobe.

Stltgcit, 2 St. to. — Meinte. Hebungen jur iöilbung bed ®el)örd unb ber Stimme. £eid)te fieber unb dljoräle rourben nad) bem ®el;ör eingeübt. ®er Sept baju tourbe burd) 95orfpred)en audtoenbig gelernt.

(Srftc ÄUffe. Orbtnariuê : ,рсгг łlttiikr.

61)iUtflCltfd)cr 'JieligtiMteuntmidjt, 2 St. tu. — Steinte. (žrjätjtungen auS ber ЬіЬОДен ®e=

fd)id)te Deb Stenen DeftanientS. Berniettionen f. (Srfte 35orfdjüítíaffe.

Äat^ulifdjev í)lcligionêuntmid)t, — Pfarrer Dr, Ste oner. S. Duarta A.

¿cutid), 8 St. id. — 9t c i n f e. а) Spradjunterridjt, 2 St. to. Die Beljre dou ben SegriffStoörtern, bereu gríeçion; ber ®ebraud) ber Safttô burd) münbítcbe unb fdjriftlidje æeifpieie er=

läutert. Hebungen in ber Dr^ograpȘie unb im ntüubïidjçn Sortrage. — b) Befeübungen, 6 St. to.

cinjein unb int ©роге. DaS ©elefene mürbe eriíärt unb non ben Sdjüíern toiebererjäplt.

9icd)ltClt, 6 St. to. — Sieiníe. Die oier Species in unbenannten ßaplen grünblid) toie=

berpolt, in benannten Bagien Die Stefolution, Stebuttion, ülbbition, Subtraktion unb ¿eitrecȘnung tut Stopfe uno fdjrifttid) eingeübt.

®COgra|)|tC, 2 St. to. — $ u gen. Die Sorbegriffe jitr ©eograppie aus beut erften unb jtoeiten ©urfus oon SßoigtS Seitfaben tourben burdtgenontnten unb bie Sauber ber öftlicpen tpaibfugel mit befonberer iöerüd'fid)tigung Europas an ber Starte eingeübt.

Sdjrcibcii, 6 St. to. — Steinte. Hebungen nach Sorfdjriften an ber ÜBaubtafel oon ber Jpanb beS Sekrets. Säglid) päuS(id)e Hebungen.

Bcidjncn, 2 St. 10. — Steinte, freies £>anbjeid)tten nad) SBüplerS „tpunbert $oríege- bíättern."

Singen, 2 St. to. — Steinte, ßortgefekte Hebungen jur SBilbung beS ©epörS. ©inftint=

tnige Bieber nad) bent ®epör gelernt, toobei ©rts unb ©raefê Sieberfrauj benuțșt tourbe. ©poraié.

(4)

4 ШаІГфик.

fertil. Ճօէսճ A. Drbinarùrê: ťpcrr jődjulbe.

6"DlUlflCli|'d)Cr 3icligioit5untmid)t, 3 St. in. — ýarbt. ֊ sBiblifd)e ®efd)id)te bed Յէ. X., bad erfte un b jroeitc ÿauptftüd ; Sirdjeníieber un b Vibclfprücbe würben tood)ent(id) gelernt.

Sliltl)i)ÍÍfd)iT 9iCÎiflt01tSUtttcn’id)t, 2 St. ГО. — Pfarrer Dr. 3Îebner. S. Duarta A.

©Clltjd), 4 St. to. — Sdjmibt. Sefen, ©eciamiren; ®urd)nal)me ber ©ectination unb Kott- jugation; fRcction ber ^rapefitionen; bie Xtyeile bed Sailed ; ortl)ograpt)ifd)e Hebungen; fdiriftlicbed unb niiinbltcbed 9íad)erjäí)íen vorgelef citer Stüde, 3lufertigung fteiner Briefe.

Őtttcttt, 8 St. to. — Sd)iuibt. Sum, bie 5 ©ectinationen, bie Komparation, bie ¿apltoörter.

Pronomina, bie 3 erften Konjugationen. Sdjeele S. 1—43; überfegt S. 65—85. ¿afdreidte Kp=

temporalien.

9lcd)ttl’ll, 5 St. to. — Sd^utge. ÜBieber^oiung ber vier Specied in unbenannten ¿apíen.

©ie vier Specied in benannten Zagten. Zeitrechnung. Vorbereitung junt Vrudjredmeit. Stbbition ber 93rüd)c.

(S>COțțrnpl)ic, 2 St. ív. — Sd)ulge. ©er erfte Kurfud von Voigt’d Seitfaben tourbe eilige»

übt, bie bßro\)injen fßreujjend unb einige ber bebeuteubften Stabte Kuropad unb ber anbern ÆSeltfbeile würben gelernt.

®cfd)id)te, 1 St. ro. — Ճ ol) in eper. Sagen aud ьег gried;ifd)en unb rötnifd)cn ®efd)id)te.

9iiltlll'țțCid)id)tf, 2 St. ro. — S d) u I g e. 3nt Sommer ißflanjen, im äSinter Ueberftdjt bed Xgierreidtd.

Sd)ťCÍbnt, 3 St. го. — Äral)it. ©eutfd)c ititb lateinifdje Sd)rift. Xaftfdjreiben.

Seid)ttClt, 2 St. to. — Sd)ulge. farcied $anb)eid)iten.

StitflCH, 1 St. to. — 3Î einte. Senntnițj ber Pfoten; Viíbung ber Xonleiter Xreffübungen nad) Vől)ttided Kborgefangfdțute. 3m Uebrigen wie in ber erften Vorfd)uítíaffe.

. (Scçta» Ճօէսճ B. Drbinariuê: jperr jSdjniibt.

ЗВіе Seyta А., bei getrennter Unterricfetêert^eilnng Ctefelben Serrer unb bief eiben 8el;rgegenftűnbe.

t^Uintn. Ճօէսճ A. £)rbinariit§: tpcrr $arM.

(Shanfldifdjer SiclifliotlSUltterrtdjt, 3 St. го. — țparbt. Sie biblifdte ©eftpicpte beg ՝Jr. ճ.

(geographic von ißaläftina. $i6eífunbe. ЗЗІЬеПе|еп.. . Sie brei elften £>auptftürfe. Sprüche unb Sircheníieber.

.Siatl)oiiid)i'ľ ilielilfionsiinterridjt, 2 St. го. — Pfarrer Dr. Webner. S. Duarta A.

Sentid), 4 St. го. — ipar b t. Befen wit logifdț=granintat. (Srtlarung, 'Jtadber^ahlen. Sag=

lehre. Orthographie. Seclaniiren. ăluffâtșe.

gatein, 6 St. го. — $arbt. ІКаф Scheele bie (Konjugationen ; Ueberfeßen mit SInalpfiren unb (Konftruiren, $oca6eln, iÖientoriren einiger über] eç ter gabeln; гоофепіііф ein (Kpercitiunt unb ein (Sptemporale.

grattsöfifd), 5 St. ro. — S-opiuepcr. ф(ё(з I. (Kurfug Section 1—56. (Kpercitien unb (Sptemporalien.

Cd)ПСП, 4 St. ro. — Stehler. Sie itirud^rechnuug, einfache 9tegel be tri unb jinored)=

nung. kopfrechnen.

bk'dlțfilpljic, 2 St. ro. -— Söhnte per. iBoigt (Տսրքսճ I. repetir!, (Kurfug II. eingeübt. He­

bungen int kartenyidtnen. . /

(5)

$cfd)i(t)te, i St. ГО. — ť о t; m е l) er. ®ie 05 e f d) i d։ t e ber ntorgenlänbifdien Götter; au8ge=

wählte ílbfdmitte ber griedtifdfen @efd)id)te.

sJíaturgC|d)Íd)tC, 2 St. го. — S d) u l У e. 3m Sommer Notant! : ťinnéifcbeé Softem ; die niederen Spiere. 3m SBinter ißieberljolung bež xíyerreidjď unb einige ber befanntefteu Mineralien.

SdjVftbCH, 2 St. ro. -— ftral) 11. $eut[die unb tateinifdje Sd)rift. Sdwiifdireiben.

ЗсіфіІСП, 2 St. ro. -— ftrafyn. ©rablinige Ülufriffe oon (Segenftänben, einfache Ornamente.

Singen, 2 St. ro. — 9Îeinte. ®ie weniger begabten Sdjüler beider ßötud ber V. unb IV. ft taffe waren ju einer Singabtljeitung combinirt. Melodii, fRtyiftfymif, Sltynaniif Würben ertlärt unb geübt, die befannten ®ur- unb Molltonarten gelernt. Einübung ein= unb jweiftimmiger lieber nach (Srf’d Viebertranj I. SfyeiL ßlforäle nad; Dr. ftniewel.

ճւււււէօ» ճօէսՏ B. Drbtnariug ,V)err í'oljmcijtr.

(S

bűnflclijdjcr 'Jîciigiimeuittmidjt, з

S

t

.

tv

. —

^arbt. 3Bie d

ß

tub а.

.1iatl)Uliirt)Cľ StcllgionguntemĄt, 2 St. го. — Pfarrer Dr. Ж с V ner. S. Quarta А.

Seutfd), 4 St. ro. — iVcel)ler. Sațjletyre, Vejen, drflärung von ®ebid)ten, 3)ec(amiren, or=

tljograpljifdje Hebungen unb leidste äluffäfce.

Vit trill, 6 Si. го. — Stifter. Sie pormentesre bib հա ben unregelmäßigen Serben nad) Sdjeeïe, UeberfeÇung ber Uebungbftütfe von 1—26, djercitien unb djtemfroralien.

praitSŐftfd), 5 St. го. —Votymetyer ЗВіе dötiib A.

tli cd) 11 СП, 4 St. го. — 9Äel)ler. ЗВіе dotub А.

(ScOQïfipl)tc, 2 St. tv. — íoí)mei)er. ЗВіе dßtub A.

(§Cfd)id)tc, 1 St. to. — Sobmetjer. ЗВіе dßtub A.

sJi(ltUtgC)d)id)tC, 2 St. to. — Sdjutije. ЗВіе dßtub A.

Sereiben, 2 St ro. — Sratjn. ЗВіе dßtub A.

3eid)nen, շ St. to. — Sralpt. ЗВіе dö tub A.

Stltflcn, 2 St. ro. — gteinfe. ЗВіе dßtub A.

ճսօրԽ. ճօէսճ A. Ճյրհսարհւճ : (pen ^üfkr.

(S6nitflclifd)cr ãícligtoilêimterridjt, 2 ©t. to- — ißretiger (ճօԱսւ iluś Superé Sated)ig=

muž tourbe gelernt unb ertlärt: Tag elfte ^auptftiitf unb bon bent ¿weiten ber erfte nub ¿»eite 2lr=

• titel. íDag diriftlid)e Sirdienjabr. Tie ®(eid)ni(;reben 3efu Gíbrifti. SBibeïfprüdfe unb Sirdienlieber tourben memo lirt.

Mntl)iUijd)cr 9teligiün5untcrrid)t, 2 ©է. ». — ’Pfarrer Dr. diebner, comb, mit $ог[фиІ=

Haffe I., mit VI., V. unb IV. B. Sieligionžlebre nad) bem Tiöcefan=Satecbigmug. — íBiblifdfc ®e=

fdfcbte beg 'JÙ X. — Siblifdfe ®efebi(fte beg 31. T. erfter T^eil.

©CUtfd), 3 ©t. ». — Säfte r. Tie Sebre bon ben ©aßtb eilen, oon ber ißeibiribung o er

©äße unb bon ber -Snterpunction ; analptifcbe Uebungen, ©tiläbungen, 3№emoriren bon ©ebidjten unb Uebung im freien ©ргефеп.

Valci ti, 6 ©t. ». — Suffer, ©rammatif 3 ©t. Dîepetition unb (Erweiterung ber gormen=

lebre; mehrere ber widfigften fpntactifdjen Siegeln; Sjercitien unb (Extemporalien. — Seetüre 3 ©t.

(Eornel. 9iepoś : Spfanber, Sllcibiabež, Tbrafpbuliig ; ißhäbrug (ed. Stafdfig) gab. 14—24.

grailjüftfd), 5 ©t. to. — Dr. Ճ r ait bt. Seetüre 2 ©t. ißlöß unb dWagerg Sefebudj TȘeil L;

paff énbe ©tüete memortrt. — ©rammatif 3 ©t. -ßlöß Sect. 41—91; einige unregelm. ^Serben. Tie beutfdjen ©tűdé alg Ь^иййфе (Epercitien. (Extemporalien ¿uni Tb^ mit Siäďfidit auf baž Sateinifdje.

Steine gragen unb ilnttoorten in franjöfifcber ©pradje memorirt.

sJJirttl)cmatit, 6 ©t. 10. — Feßler.

а. praftifcbeS Sie dinen 2 ©t. ßufammengefeßte Siegel be tri, ¿ing=, Siabatt=, Settern unb ®efedfd)aftgredfnung.

(6)

6

b. Ջ[ r i t í> nt e t i f 2 St. SDecimalbrüdje, proportionen, entgegengefe^te ©roßen uno Anfänge Oer i8uctyftabenrectynung.

c. ©eometrie 2 St. ®ie Setyre вон ben áöinfeln, paralleílinien unO graolinigeit fvigu-- ren плф 'Díetylerž „fpaitptfätye ber Slementar=9Jłattyematif" ț? 1—47. Söfung von Aufgaben.

(gi’Oflttlpljic, 2 St. то. — So fynt e ty er. 'Лий ŽBoigtž brittem Surfitž o er allgemeine ijtyeil unb Europa, repetition bež ճսրխՏ II. Яагіепзеіфпеп.

©e|d)irt)tc, 2 St. то. — Öfter, állté ©efctyictyte nacty ^irfcty Sabeűen I.—III.

9tttttItQCfd)td)tc, 2 St. то. — Dr. Sail. Յա Sommer baž ïünftlictye pfíanjenjtyftem erläu=

tert an lebenben templaren. Slűgemeiner lleberbticf über baž Sbierreidt. Siriqebenbe iöetradjtunq ber Säugettyiere.

Հ.rijľCibi'H, 2 St. to. — Är а ty n. ÍDeutfdje unb (ateinifd^e Sd^rift. Sctyneűfctyreiben.

3çtd)ttCll, 2 St. то. — Äratyn., Ornamente, ©efäßc unb leichte Sanbfctyaften.

Sinken, 2 St. to. — ГеіпІе. S. V. А.

.Öuartrt» fèötuë B. Drbhiariuê: .gterr Dr. ^åranbt.

(Sbiroițcltfdicr iHcligioit5Uiltcmd)L 2 ©t. И). — 'ÿreb. Soííin. Же Ճօէսճ А.

,%at^olifd)cr íHcíinimiSllllterridjt, 2 ©t. ГО. ֊ Pfarrer Որ. 9íebner. ©. Sötuá A.

Sentid), 3 ©t. ГО. —- §arbt. Же Ճօէսճ А.

Vпtein, 6 ©t. го. — 2 ©Լ ßarbt. KepoS $amiícar, Hannibal, ' Spfanber, Sígefilauá, £pe=

miftotleg. 4 ©ț. Dr. Sranbt. Defiere Жеьефіипд auê bem Duintaner=fßenfum. 4Södient=

liebe gereiften unb gptemporalien. ülnalpfe unb ©a£conftruction. Ace. c Inf., Abi. abe.; Die totdftigften Sonjunctionen, ©iberti=ä)ieiring gap. 52—60 unb 87. Ŕíeine fragen in lateinifcber Sprane gefțeKt unb Beantwortet — Phaedrus (1 ©t.) mit Slirötoa^l gelefen unb memorirt.

8ratt$Öfifd), 5 ©t. to. — Dr. Brano t. Же ®tu8 А.

9Äatt)ematif, 6 ©t. го. — 3)1еь 1er. Же (íötuo А.

(^eOtțțdplic, 2 ©t to. — Ճ o l; m e p e r. Же SotuS A.

®Cjď)td)tC, 2 ©t. to. — ©többe. Же ԹօէսՏ А.

ÜlatUîflCfd)id)tC, 2 ©t. го. — Dr. Bail. Же @rtu3 A.

Sdjrclbctt, 2 ©t. to. — RraȘn. Же (Ճօէսճ А.

3ctd)ttCîl, 2 ©t. to. — Ärat;n. Же gëtitê A.

©ingeit, 2 ©t. го. — Keinfe. ©. V. A.

Xcrtirt. Ճօէսճ A. DrbhiariuS: .pen՜ jStobbt.

(Sbttltfldiidier 9teltflii)n§unterrid)t, 2 ®t. to. — "Breo. Eotliii. Klus Sutlers SatedpgntuS tourbe gelernt unb erfiärt : ber britte Slrtifel, bad britte, »ierte unb fünfte (pauptftüd. 3)ie (Bergpre- bigt geïefen unb ertlärt. ®te ÍDíeffianifdien Seiffagungen. Sirdienlieber unb æibelfprüd-e tnemorirt.

Äittl)U(i|'d)iT Ni'liiVUttSltlttemrtjt, 2 ®t. to. ֊ Pfarrer Dr. Webner. S, $rima.

Si'lttfd), 3 St. to. — ©többe. 3íu8geroäí)(te ©ebidjte von Schiller nad) Hubait unb górni befprodjen. — iVŕonatlid) ein ülnffa^. Einleitung յաս Didponiren unb Erörterung grammatiker fragen. — Hebungen tin freien $ortrage.

Vn teilt, 5 St. to. — Stob be. Seetüre 2 St. Eine SShtjafyl gabeln bež Phaedrus; Nepos:

Timoleon, Enmenes. Caesar bell. Gall. lib. IV. mit fd)riftlid)er Ueberfeßuug. — Oramntatif 2 St.

5)ie $eftanbtl;ei(e bed ®aßeg; Eonjunctionen; Ace. c. Inf.; Sei»re von bem ©ebrauefye beg Eafud nad) ®iberti=9Jieiring, eingeübt burd) münbtidjed Ueberfețșen aug äŔeiríngg „Hebungen jur (at. ©ranu malit für mittlere Staff en". — Extemporalien, 1 St., vom Seigrer țu (patife corrigirt.

(7)

7

/УГаіЦІІПІгі), 4 ©t. го. — Dr. S rant t. ©rammatit 2 ©է. plßß II. Xpl. Sect. 1—32 paffenbe Säße ing Sateimfpe retrovertirt unt umgeteprt. ®ie beutfpen ©tűdé A. (refp. B.i alg päuglidie Gyéreidén. ■— Seetüre 2 @t. Profaifpe unt poetifpe Stüde aug ăliager I. 2pi. 3nter«

pretation junt Zbeií in franjßfifper Sprache. ©aűieignten. ȘDÎentoriren einjeíner Stüde.

ßnßltfrf), 4 St. ro. — Di. Säubert. Sin einer Steife ter Gnglifpen ©efdjipte entnomme­

ner unt augroentig ju lernenter Sefeftüde rourten tie Siegeln ter Slug)pradie, fReptfpreflmng unt

©rammatit gelehrt, foroie Hebungen im Sfipören, Sprechen, Sereiben unt Ueberfeßen tamit verbunben.

Kurje, tvopenroeife vorgefpropene, tag geroöpnlipe Seben betreffente Säße tourten memorirt. Scenen aug Speaterftüden unt ©ebipten recitiri, tie ing ®eutfdje aufgenommenen Gnglifpeu grembtóörter fotóié tie Sejifferung ter SBiirterbüper erflärt.

S.lîtttt)cnmtit, 6 St. го.

a. prattifpeb {Rechnen 2 St. — profeffor ©rónán, Regula multiplex, Kettenregel, ßing-, ®igconto=, iprocent= unt ÜlUigationgrepnungen würben nebft anbern Aufgaben burpgenommen.

b. 'ilritpmetit 2 St. — ® er felbe. SBieberpolung ber geroipnlipen Srüpe unb bér 3)

ecimalbrüpe, entgegengefeßte ©roßen, Ginfpließunggjeipen, Supftabenrepnung, 'propor:

tionglehre, ¿otenjen, Slugjiehung ber Ünabrat= unb Kubifrourjeln, ©leidjungen teg erften

©rateg unb aritl)metifpe Proportionen.

c. ©e omettre 2 St. — Dr. ¿ail. iïReblerg ^auptfäße ter Glementar=tDíatpematit von Slnfang an roieberpoít unt tann big § 107 inel, burpgenommen. Sőfuug von Aufgaben.

Gküfll'itpljte, 2 St. го. — Dr. panten. Soigt’g Seitfaben Gurfug IV. Guropa tourbe де=

lernt, tie betreffenben Slbfpnitte aug Gurfug III. Würben tóieberpolt. Hebungen im Kartenjeipnen nap Sorbilbern ju $aufe, aug bem ©ebäptniffe in ter Klaffe.

®efd)id)tc, 2 St. tó. — Soptneper. ¿ranbenburgifp:preußifpe ©efpipte.

sJinturgeírt)Íd)tC, 2 St. го. — Dr. Sail. 3m Sommer gamilien teg natürlichen pflanjen:

fhftemg. 3m SB inter SRineralogie, erläutert an Gyemplaren. KrpftaUograppie.

Зі’іфіШІ, 2 St. го. — Krahn. fȘreieg $anbjeipnen (¿enturen unt augnapmgroeife аир fpattirt auggeführte ßeipnungen). Sinearjeipuen (planimetrifpe Slufgaben. Gientente ter Perfpective).

Singen, 2 St. ro. ;— {Ŕeinte. Gombinirt peilg mit IV., tpeilg mit I. unt II.

stertía

* (Ճօէսճ B. Orbinariuê: £>eir profeffor (tronau.

(Sbangctiidjcr 9teligton§lUttm*id)t, 2 St. го. — 'preb. (ž о Ilin. EPie (Sötité А.

Ŕati)OÍtfcl)i

*

r 'Jieligiintéltntcmdjt, 2 'St. го. — Pfarrer Dr. M ebner. S. 'prima.

Sentid), 3 St. то. — Sl it ft e r. Elnfangêgrünbe ber Wîetrif, audgeroätylte ®ebid)te trou Sdjiller nad; 3nȘalt unb gorro erläutert, memorirt unb beclamirt. Eluffäge nebft Einleitung թւու Diáponiren, Hebung im freien Bortrage.

Ճ at eilt, 5 St. ro. — Stobbe. Eßie (Sötud A.

geanjöftfd), 4 St. ГО. — Dr. В ran bt. EPie Ճօէսճ А.

(Sligliíd), 4 St. to. — Dr. ? au b er t. Eßte Ճօէսճ A.

'.UI(ttl)Clltatiէ, 6 St. ГО. — 'prof. @ronau. Eßie @ötu0 A.

(ÖCtJgnipljie, 2 St. го. — Dr. ф anten. SPie Sötud А.

tSc)d)id)te, 2 St. го. — Ջ о tyro e ty er. SPie ®5էս8 А.

Matlirgcjdjidjte, 2 St. ГО. — Dr. Bail. Eßie (SJ tuô A.

Beid)ПСП, 2 St. Го. — Strain. EPie Sötiig A.

Singen, 2 ®t. ro. — Meinte. EPie Ճօէսճ A.

(8)

8

ssecuitba. £)rbtnimitd: Dr. ganten.

(SöiUtflClijd)cr Dlcliițioitonittcnidjt, 2 St. id. — preb. ©о 1 lin. Die ¿ípoftelgefchichte tourbe gelef ей unb erflärt. Die Prolegumenen g it v ©lattbendlelne (Pcligion, Offenbarung, heilige (Schrift).

Miltl)ülüd)er 9leligioilôlltttcrľid)t 2 St. ID. — Pfarrer Dr Webner. S. priina.

ÎClltîd), 3 St. m. — Dr. Pranbt. Dibpofitionen, ¿luffäge. Seetüre audgewählter Stüde ber epifdyen Poefie, um an benfelben ben begriff unb bie ©efdyidyte her epifdyen Poefte հա enttoideln.

^reie ¿ertrüge im ¿lufdyluß an bie Seetüre unb Ërflärung Sdyillerfdyer Dramen.

ßttteill, 4 St. to. — S többe. а. Seetüre 2—3 St. Caesar bell. Gall. I. Curtins V.

VI. 40. Ovid. Metam. V. 342—571, 642—678. III. I—137, looDoit circa 100 Perfe memorirt mürben. — b. ©raminatif 1—2 St. ©percitien unb ©ytemporalien (mit bäuslidier ©orrectur bed Seßrerd) Հսր (Einübung ber Siyntay nach Stberti=Pleiring Kap- 9Հ-—104.

rt’tiUtyüfifd). 4 St. to. — Dr. Säubert. Die ©ramutaiil Don plög Surf. II. Sect. 24—57 burdygenommen, ©yerei tien unb ©çtemporalien. 91 ո ď Corrigé Lectures françaises tourben profaifdte une poetifdye ¿Ibfdymtte überfegt, fran%öftfd) erflärt, tlyeiltoeife audtoenbig gelernt, ind ©liglifdye über=

tragen unb հա Hebungen im ¿ertrage unb Dialoge bemißt. % ei tiren Don Scenen aud Suftfpielen unb Don ©ebidyteii.

(Stiglifd), 3 St. to. — Dr. Säubert. Die Äenntnifj ber ©rammatif tourbe im '¿htfdyluf; au ßimmermanu (Surf. II. 1—60 DerDoUftänbigt, ihre Çauptregeín in Piufterbeifpielen bei ber Seetüre herangezogen, ©yercitieii unb Extemporalien bamit oerfnüpft. Sângere, ber Umgangdfpracbe entlehnte Säge ober ©efprädye toocpenœeife memorirt. '¿lud Iperrigd First English reading book profaifdte unb poetifdye Stüde überfegt unb erflärt, tpeiltoeife audtoenbig gelernt unb ind ßran^öfifdte Übertrag gen; Hebungen int ipören, Portrageit unb int Dialoge barnít Derbimben, ©ebidțte unb Scenen aud Dramen recitiri.

Piiitl)CinntÍf, 5 St. to. — Profeffor ©roñan.

а. 2í r i t О m e t i է 3 St. Die potenjenielyre für negatioe uno gebrochene ©yponeitten, bie Sogarithmen, bie ©leidyungen bed erften ©rabed mit mehreren mibefamiten ©roßen, bie quabratifdyen ©leidyungen unb bie geometrifcȘen progreffioneit. Pon praftifdien Pc du mengen befouberd bie (ogaritlymifdy bebanbelte ßind Don 3¡nd=Pedymtng.

h. ©eometrie 2 St. Seenbigiing ber planimetrie ; Söfung geometrifeber '¿lufgaben. — Stereometrie.

©l'üflltlpljic, 2 St. — Dr. panten, '¿liiftralien, ¿(frita, mit befonoerer Püdfidyt auf ©nt=

beditng, Pevölferung, Probufte unb PertehrdDerbältniffe. repetition Don Deutfdylanb nach P°igt Surf.

III. IV. ßnr Prüfung bed ©elernten tourben Don ben Schülern Sartén aud beut ©ebächtniffe gezeichnet.

©i’fdjidjti', 2 St. to. — Dr. panten, repetition ber alten ©efdyidyte. ©efdțidtte bed Pîittelalterê.

9tûtnrtotffenfd)iiftcH, 6 St. m. — Dr. töa il.

a. Paturgef dyidyte 2 St. ¿Sieberlyolung ber Orei -Naturreiche, ¿(natomie unb piypftologie ber Pflanjen, Dlyiere unb Pienfcgen, erläutert burdy ¿Ibbiíoungen unb Präparate.

b. ©homie 2 St. Die PietaHoibe, burdy ©yperimente erläutert.

e. Ph p fit 2 St. Die einfacheren Säge and ber Piedyanif. Die Sehre oom Piagnetidmitd unb Don ber ©lectricität.

Зсіфисп, 2 St. to. — Strałyn. a. Q-reied Jpanbjeidyueit. Sdyattirt audgefitprie ßeid' nungen mit. ¿Imoenbung oerfdyiebener ßoidyeumaterialien. ©injelne Perfutpe int ßoidynen nady ber ratur, in ber Sdynelímalerei unb im Pialen mit ¿Pafferfarben. b. Sinearjeidynen. perfpectioH fdyed ¿eidynen ber Don ebenen unb gefrümmten ßlächen begrenzten Sörper. ©eometrifdte ©oitftruction ber in ber Dechnif unb Pautunft gebräuchlichen ©itroen.

SiltțțClt, 2 St. to. — Peinte. Die geübteren Sdyüler and V. IV. III. II. toaren յո einer Siugabtlyeitung vereinigt, in toeldyer ber oierftimmige ©lyorgefang forgfältig geübt tourbe, ©d rouroen and Pölynided ©lyorgefangfdyule III. ©urfttd, and bent jroeiten §efte Don ©rf unb ©räf’d Sänger- lyain oierftimmige ©lyoräle, Sieber uno .^Hymnen eingeübt.

(9)

9

^rttitd. £)rbtnarinS: Dr. ÿ anten!

©Danțțeltfdjer îHcltgionëunterrid)t, 2 St. го. preb. ©ollin. SerRömerbrief rourbe ge=

(efen unb erflärt. Reuere gird)engefd)id)te non 1517—1648. \ ÄntljUÍtfífjCľ fficligionenntcrriitlt 2 St. го. — Pfarrer Dr. Re b ner, fombinirt mit II. unb III. а. Sie ©laubenölepre nadj bem grßßern gatedjiömuö »on S et) arb e. — Sirdjengefdjidjte bib

$um fedjgjepnten Qaprpunbert.

ÎClltfd), 3 St. го. — Dr. pauten. Siöpofitionen. Auffäpe. ßreie Verträge. Seetüre auögeroäplter Sramen. ©efdiidjte ber beutfdien RationaUitteratur feit ber erften fdjlefifdten Sdjule.

Latein, 3 St. ro. — ©többe. 3m Sommer: Livius I. 55 — II. 50., imäßinter: Virgil.

Aen. V. VI.

Srnnsöfifd), 4 St. ro. — Dr. Säubert, repetition ber ©rammatif abfdjnittötoeife in fian- jöftfdjer Spradje. ©pereiden unb ©ptemporalien. Sie Äenntniß ber Umganggfpradje burd) ŽBorlefen aug ben Sageöblättern gefßrbert. Hebungen im ÍBortrage unb Sialoge. Au8 beutfd)cn ®efd)idjt8=

fdjreibern Abfdjnitte inb fjranjöfifdje übertragen, aud Horrigs France littéraire profnifdje uno poetifd)e Stüde überfeyt, franjo fifd) interpretirt, tpeiitoeife englifd) roiebergegeben. Sag Suftfpiei la joie fait peur nad) Гойей gelefèn. Auffäpe : le champ de Mars, l’Europe en 1766, l’Autriche depuis 1806, les historiens français de notre temps, la Bataille de Hastings etc.

©nglifd), 3 St. ro. — Dr. haubert. Sie ©rammatif toirb abfdjnittgroeife engtifd) roieber=

polt, (Sper ci tien unb ©ptemporalien bamit oerbunben. Sem 3biom angepörenbe Sape unb äßenbungen roöd)entiidj vorgefprodjen unb eingeprägt. Prescott’s history of Philip 33b. I. 215 bib ju ©tibe überfeÇt unb engtifd) interpretirt. Aug beutfd)en unb franjöfifcpen piftorifern rourben Abfdjnitte inb Snglifdje überfeyt. ßroei Suftfpiele Margery Daw unb Furnished Apartments nad) Rollen getefen.

Hebungen im SSerftänbniß Borgetefener Artikel aub ßeitfd)riften, im Vertrage unb Sialoge. Auf f äße:

From Zittau to Zwittau, How did Lorrain become French, Prescott the Historian, the dynasties dethroned since 1815, etc.

sJ)latl)Ciliatif, 5 St. ro. profeffor ©ronau.

a. Aritlpuetit 2 St. Slubifcbe ©leidmngen. Amortifationg= unb Rentenredjnungen.

b. ©eome trie 3 St. ipJieberfjoiung unb ©rtoeiterung ber Trigonometrie unb Stereometrie.

Äegelfdinitte. Söfung planimetrifdjer Aufgaben.

©cugrapljte, 2 St. ro. — Dl-, panten. Allgemeine оегдіеіфепье ©eograppie. Repetitionen.

©Cfd)tcl)tC, 2 St. ro. — Dr. panten. Repetition ber ©efd)id)te beö SRittelalterb. @efd)id)te beb 17. unb 18. 3afyrl)unbert8.

sJintimiitifciiirl)itftcn, 6 St. ro. — Dr. Sail.

a. pijtjfit 4 St. SPecbanif, Split. Aufgaben unb ©pperimente. Slieberpoiung ber Afuftif, ber 8epre ven ьег Alarme, oom SRagnetigmug unb bon ber ©lectricität.

b. ©penile 2 St. ÎRetalle. jßieberpolung ber SRetalloibe.

Зсіфпсп, 3 St. ro. — Sraljn. а. freies panbjeid)iien, roie in ber jtóeiten Slaffe.

b. linear jeidjnen. prattifdje Antoenbung ber perspective beim ßeidtnen nad) ber Ratur; geome=

trifdjc Projectionbleljre mit ©iiifdjluß ber Surdjfdjnitte ebener unb gekrümmter ßlädjen unb ber Don földjén eingefdjloffenen Sörper. Praftifdjè Hebung im ßelbmeffcn unter gefälliger Leitung beb perm Aßegebaumeifter garitoig.

pülllifd), big DRidjaeli 9RaforoSti, feitbem preb. SRill. ¿toeite Abtl). 2 St. ro. liefe- Übungen, Anfangögrünbe ber ©rammatif, tarje Säye aug bem Seutfdjen ing ißolnifdje ober umge»

teprt überfeyt, Aocabeln niemorirt. — ©rfte Abtl). 2 St. ro. Sie notljroenbigften Regeln ber ©ranima­

it, befonberg bie Seclinationen unb ©onjugalionen nad) Poplingti. Aug bem Uebunggbudje Wypis poínifdie ßefeftüde inö Seutfdje, bictirte beutfepe Abfd)nitte ing Polnifdje überfeçt. Aocabeln, Heine

©rjäplungen unb ©ebipte niemorirt.

turnen, im Sommer roöcpentlid) jrocimal I‘/շ St. — Surnleljrer S d) u b er t.

sSeaufjid)tigunfl unb sJiad)l)Ufc bei ipren Schularbeiten können bie Sdjüíer von ben .perien parbt, Sdjulye, p'ugen unb Reiate erbalten ; foro ie aud) Privatunterricht in ber Stenographie, im ßeidinen uno Schreiben von perm grapu unb ®efang= unb íRufíLUnterridjt von perm Reiate.

2

(10)

10

Шб căeijimittel werben non ben >djíil'ern gebrnndjt

Յո priitul : Collenberg lptlf«6uĄ für ben evangel. 3Íeligiončunterrid)t 7 '2lufl. — Copf unb paitífted, beutftpeč íefebitdi II. 2 llbtl). — ©iberti-Pleiring’8 íateinifdje ©rammatif. — Virgil, Aeneis.

— .Herrig , La France littéraire. — Ploetz, Nouvelle Grammaire française. — Baskerville, English Grammar for the use of Germans 2. Aufl. — Poigťč Seitfaben beim geograppifcpen Unterridite. — 'litlab von Poigt ober Spbotv. — ©ferate von Cotnig. — pppftf von Áoppe.

— Koppe’č planimetric unb Stereometrie. 8a 8anbe*8 matpematifcpe Zafeln.

3n Sctllllbii: Collenberg Çtlfgbud) für ben evaitgelifcben ^Religionsunterricht 7. Kufi. —- Copf unb pauífied, Deutfcpeč Sefebud) II. 2 'Я b ti). — SibertuPleiring’č lateinifdie ©rammatit. — Caesar beli. Gall., Curtius, Ovid. Metam, ed. Siebelis. — Herrig, Premieres lectures françaises. — plots , Selfrbud) ber frangöfifdien ©pradie H. ©urfuS. — Herrig, First English Reading Book.

— Baskerville, English Grammar for the use of Germans 2. Aufl. — Poigt, ©runcrip ber alten ©eftbicpte. — Poigťč Seitfaben beim geograppifdjen Unterrid) te. lit (ad von Poigt ober Spboiv. — dpemie voit Corntg. — Pppfif von Koppe. — Koppe’d planimetrie unb Stereometrie.

Յո Xcttirt : Copf uno pauífied, beutfd)ed 8efebud) II. 1. 'll b ti). — SibertLiDleiring’é lateinifcbe ©ram=

matiL Deffelben Hebungen ՝,ttr íateinifcben ©rautmatif für mittlere Klaffen. Caesar de bello Gallico. Phaedrus ed. Rasehig. — piötj, ßeprbitd) ber franjöfifфеп ©pradie II. Sitrfuč, gran^öfifdieS 8efebitd) von Plager, II. Ճսրխճ. — Poigt, ©runbrig ber Pranbenburg.-preug.

©efd)id)te. — ©efdjiditdtabellen von Dr. CMd). ■— Poigťč íeitfaben beim geograppifeben Un=

terridbt. Utlač von Poigt ober ©pbotv. — 8eunt8, Seitfabeit für Paturgefdiidite III. — Pleb=

ler’č ©ementarinatpematif.

3n Lliarta: preug, biblifepe ®efd)id)ten. — Copf unb pauífied, bentfdieď Vefebudi I. 3 llbtt). —

©iberti=Pleiring’č íateiuifcpe ©rammatif. Cornel. Nepos. ppäbruč, Httčgabe von fRafcpig. -—

píôb, ©lementargrammatit 5 Kufi. PJager’č gran%ôfifd)eč Vefebud) I. ©itrfuô. plop, Petit Vocabulaire. — ®efd)id)tČtabeHen von Dr. Cirfd). — Poigt’8 ßeitfaben beim geograppifepen Uit=

terriert. Utlač von Poigt ober ©pbotv. — Seunič, ßeitfaben für 9íaturgefcpi<pte II. — Pleti í er’d (Slementarmatpematif. ©tubba’č ÍRecbniiitgčaufgaben Çeft IV., V., VI.

Յո Vlttnta: preitp, biblifdie @efd)id)teu. — Copf unb pauífied, oeutfcbed ťefebudi I. 2 Ubil). —

©djeele, Porf diule $u ben lateinifd)en Klafft tern. — plöp, ©leraentargrammatif 5. illufl. plop, Petit Vocabulaire. -— Poigťč Seitfaben beim gevgrappifdien Unterridit. — Utlač von Poigt ober ©pbotv. — ©efd)id)t8tabellen voit Dr. Cirfcb. — 8ettitič, Seitfaben für Paturgefdiidite I.

-— ©tubba’č Aufgaben jum IRedinen. Ceft !©■

3n ©eyta : preug, biblifd)e ©efd)id)ten. — Copf unb pauífied, beutfdječ Sef ebud) 1. 1. llbtl). —

©d)eele, Porfd)ule )U ben (ateinifepen Klafftfern. — Poigťč Seitfaben beim geograppifdien Un ter=

rid)t. — ©tubba’č Aufgaben Հսա 9ied)iten. II. Ceft.

gür cen ®ciilllßlintcntd)t : Die ©poralmelobieit, peraučgegeben bei ©röning. — ճրէ unb ©raef, i-iebertrang I. Dpi. in ber Porfcpulc, VI. unb 2. ©ingabtpeitung՛. — peter Stein, llitčtvapl von ©efängen für gemifebten Spor 1. СФ für bie erfte ©ingabtpeilung.

IL ȘBerorbnungeît ber ä3el)örbcn»

1) Wiat 23. 1866. ®aê Sgl. фг.=®ф.-6оЦ. überfenbet bab neue Reglement für bie Prüfungen ber Kutnieet, madft barauf aufmertfam, baff bon SJïidjaeli 1868 ab nur geprüfte Kurnletjrer jugelaffen werben feilen unb forbert IBeridjt, ob Serrer ber Slnftalt an bem SSorbereitungbcurfub ber (Sentral=Kurnanftalt tpeilnefymen tooUeii.

2) Suli 27. 5)a8 Sgl. фг.=®ф.=@оИ. forbert bett 5. Suti bab &Șrer=(So [legiuni auf, für bie im Satire 1868 abjufyaltenbe

3)

irectoren=(Scnferenj geeignete 93era

Ą

uiig8tf

>

emata in %orfcblag հա bringen.

(11)

11

3) Debr. 31. Saut DJíin.-¡Refer. 27. 9îo»br. folien oie Urtpeile über bit Seiftungen im Durne«

fowopl in Ote Slbgangdjeugniffe alá aud) in oie Semefter=Senfuren aufgenommen werben.

4) Зап. 29. 1867. Der poèplöbl. ăRagiftrat beftimmt ben 19. Зап. с., baff ber balbjäbrlidie

¡Beitrag »on ben im II. Du arta [ bed SemefterS eintretenben Scpüíern niât ju ergeben fei.

5) $ebr. 1. Daá Sgl. ^г.=®ф.=6оІІ. tpeilt ben 22. Зап. bie für bie näcpfle Directoren=Sonfe=

renj audgewäplten Dpemata mit unb forbert jur ¡Begutachtung berfclben auf.

6) ßebr. 13. Daá Sgl. ißr.=Sd).=Sod. überfenbet ben 18. Зап. c. eine Verfügung bed DJíinift.

bom 19. Decbr. 1866, — begrünbet auf bad ®utad)ten ber mebicin. Slbtpeilung beá 9)íin. — baff in feiten »on Spoleraepibemien ber Sd)uljWang auf pőrén, eine ¡Schließung bet S dinien aber nicht ftattfinben foil.

III. ^rottif.

91 m 5 Decbr. 1865 patte nufer »ereprter Director, $err Br. 8 ö f d) i ո, wie im »origen ipro=

gramm audfüprlicp berichtet, bad geft fünfzigjähriger SlmtSfüprung gefeiert. ¡Balo barauf gab er bent

¡Patrone feinen SBunfcp ju ernennen, mit bem Schluffe beá Scpuíjapreá »on feinem Simte entbunben ju werben, unb 9J?agiftrat unb Staotverorbnete genehmigten caá ®efucp, inbem fie Ьпгф ¡Belaffung beá bisherigen (Sepaítd alá fßenfion 0en ¡Berbienften beá »ereprten 3ubilará bereitwillige Sínerfenttung gewährten. So fdjieb benn am léptén Sdmltage, am 20. ÍDíärj, ber würbige ©reis auá bem Streife, in meldjem er faft 42 Зарге alá Director, oft unter großen 9Jtüpen unb §inberniffen, fo fegendreiep gewaltet, er fd)ieb von ber unmittelbaren Sorge für bie 3ugenb, in bereu Srjiepung er feine Gebend­

aufgabe gefunben pnite. Die tiefe ¡Rührung, weldje ipn felbft bei feinen Slbfd)iebSWorten ergriff, er=

füllte alle, weldjc ipn umgaben. — Den in ben ¡Rupeftanb tretenben 3ubilar eprte Se. ÍDlaj. burd) bie Srtpeilung bed rotpen Slblerorbend britter Staffe mit ber Sd)leife.

¡Kit (Senepmigung bed ¡Pro»injiaï=Sd)ul=(Eollegiumd übertrug ber pocpíöbl. ilRagiftrat bem Un=

terjeidjneten bie interimiftifepe Verwaltung bed Directorates unb entbanb ipn bedpalb »on ber »oden gefeplicpen ¿api feiner ¿eprftunben. ¿unäepft galt ed nun einen Sr fap für bie audfadenben Sepr=

träfte ju erpalten, jurnal fiep bie ¡Rotpwenbigfeit perauSftedte, bie bid babin in ben ¡Religion dftunben combinirten Sötuë ber klaffen Dertia unb Cuarta für bief en Unterricptdgegenftanb ju trennen. Einige Sol=

legen übernapmen jwar bereitwillig jufammen 9 Stunben, ba aber jeber Seprer in nuferem Sode=

giunt bereits mit bem SRațimum feiner gefetjlidien SSerpflidjtmigen unb nod) barüber pinaud, perangejogen ift, fo reiepten nufere Sräfte adein niept ju, ben g au jen Sludfad ju beden. Sin glüd=

lidjer ¿ufad fügte ed, baß um biefelbe ¿eit ber biáperige orbentlitpe Seprer am Sodegium Fridericianum in Sönigdberg, §err (Sollin, alá Divifiondprebiger pierper »erfept würbe, unb fo tonnten mit ®e=

nepmigung ber vorgefepten ¡Bepörben biefem in feinem yadje bereits bewährten Seprer bie jWölf ¡Relu giondftunben in ben »ier oberen Staffen übertragen werben. Seiber nötpigte ber SluSbruch beS Srie=

ged benfeiben fépon Sube 991 at feine Dpätigfeit in nuferer Slnftalt ju unterbrechen, um als Sajaretp»

'preoiger ber Slrmee յո folgen. Stuf meine ¡Bitte patte jebotp §err Sonfiftorialratp ¡Reinid'e bie

®üte, bie Stedoertretnng für ben burd) fo ernfte sPflid)ten abberufenen SlmtSgenoffen fofort ju über­

nehmen, unb icp füple mich aufd tieffte »erpfliditet, bent potpvereprten ¡Dianne wieoerpolt im Diamen ber Slnftalt öffentlid) ju bauten für bie perjlicpe ¡Bereitwidigfeit, mit weltper er in ben bamaligen für bie Herren ®eiftlid)en unferer Stabt fo ftpweren ¿eiten und ju Ipilfe tam, uno für bie treue unb gewinnenbe SSeife, mit Welcper er in bem Steife ber Septet unb Stpüler fidj bewegte. -— '.Viii bem

¡Beginne bed SÖinterfemefterá, am 1. October, tonnte ý err Sollin wieber mit »oder unb frifeper Straft in feine Dpätigfeit eintreten.

Die Spoleraepibemie, weldje im »ergangenen Sommer mit niept unbebeutenber ßeftigteit unfere Stabt peimfud)te, ift nid)t opne ftörenben Sinfluß auf ben Un terri cp t geblieben, ©lüdlidjerweife pat bie Seudje Diiemanben aud unferer ¡Diitte pingerafft, ja taum chien angetaftet, aber bei ber fd)ledjten

¡Befcpaffenpeit unfered Sd)ulpaufcS, in beffen engen, niebrigen unb »erbauten ¿intmern eine reget mäßige unb anbauernbe Ventilation unmöglid) ift, erwied ed fid) aid bringenb nötpig, Snbe Sluguft unb Slnfang September Wöcbentlidi einige Stunben dRittagS ober 9iad)mittagS in regelmäßiger golge

(12)

12

auSf allen ju luffen. Slud) Խաւ ten feie äßünf dpe auStoärtS toolpnenber ©Item, tipien Söhnen f фо n női­

ben £>unbStagSferien ober поф паф benfeiben Urlaub ju getoäípreit, піфі jurii cfgetotefett toerben.

3Jłit fRücffidpt auf alle biefe SBerlpältniffe genehmigte aud) baž Sgl. sf>rooinjial=S^ul= Kollegium ben Eintrag bеё 3Ragiftrateë, bie ^erbftferien bereits in bie ßeit nom 15. September bis 1. October ju nerlegen. Die Эіаффеііе für ben regelmäßigen unb ftätigen Unterridpt, теіфе ber Sommer g ebradpt, haben fidp nur burd) bie angeftrengte Shätigfeit in bem langen äßinterfemefter toieber gut ntadien laffen.

Der (SeburtStag Sr. Wlajeftät beS Königs ift burdp ®efang (Salvum fac regem non Söroe) unb ßeftrebe gefeiert toorben.

2ln bem Empfange ber aus bem fiegreidpen Kriege in ihre ©arnifon h^mfehrenben Druppen tonnte bie Stule als foldpe fidp nidpt, mie beabfidptigt tnorben mar, beteiligen, ba bie Slnfunft ber

@if enbalpn jüge ju unregelmäßig unb unbeftimmt toar. Sei ber allgemeinen Illumination о er Stabt toar au dp baS Sdpulgebäube егіеифіеі.

Die Serien fielen in bent abgelaufenen Sdpuljahre ju Dftern nom 29. ÍOiärj bis 12. 2lpril, ju tfiugften nom 19. bis 24. ЭЙаі, int Sommer nom 16. Suli bis 13. Sluguft, ju ЭЛіфаеІі nom 17. September bis 10. October, ju äßeilpnadpten nom 20. December 1866 bis 3. Sanitar 1867.

©njelnc ßeiertage toaren ber ßi'bnleidpnamStag, ber Solpannistag, ber iïHartinëtag unb ber gaft=

иафіёіад p aufjerbent mufie ber ŠBahlen toegen ber Sdpulunterritt an mehreren Sagen ausfallen, ba baS Sdpulgebäube als Söalptíocal in Slnfprudp genommen tourbe.

IV. derítie^ritng ber ЗДтШеЬ

gür bie Sd)ltíbÍĎltiltl)Cf finb angefdjafft toorben: bie §ovtfe§ungen eon Sarften’S (žhci}clo=

pubie ber ißfjpfit', ©dflömildfS ¿eitfd^rift für äRathemnfif, ¿errig’ž Slrdfio für bie neueren

«Sprayen, (Srimm’S beutfdjem äßörterbudje, Petermann’S ©eographifdjen SLFÎittȘeiiungen, g о fj, 3eitfd)rift für preufjifdje (Śefdpdjte, Stiepl’g (Eentralblatt, Sremifer’S ÜRautifdjem Saptbudie.

Sobann : ¿)eírid)é, ¿er fRegierungëbejirl Sandig feit 1816, Sdjoof, äRatpemaltfcpe Stuf gaben, Sieumann, Sorlefitngen über Siiemann’S $t;eorie ber Slbelfdien integrale, beffelben baä Diridjtetfdje Princip, (Sroffe, Dafdjeubitcp ber glora von sJiorb= unb SRittelbeutfdflanb, Ședet, ăRorphologie.

%n @efd)enfen erhielt bie Sdjute Bon ben Verlegern : S фи mann'S Sețirbud) ber SIritl;metit uno Slïgebra, Śerlin, æeibmann, iß tofs, Manuel de la Littérature française 2 ed. Gertin, §>erbig, gén up, Sammlung Bon fRedjmtngëaufgaben, (Sffen, Säbefer, 8 en Г, Manuel de composition française,

Seriin, Söttdier, Simpe, íMotetten, Slfdierßleben, (íar ft eb.

§ür ben Ünterridjt in Ben ^iíltnúniffettfdjílftCtt mürben angefdjafft: Sotanifdje Slütbenmobelle вой Srenoe'l, (Ergänzungen ber (Epemtf altén unb ber ®егйфе für djemifdje uno pppfifalifèbe (Ex­

perimente.

giir ben Unterricht im ^CÍdjtlťít finte 434 Sorlegeblätter, namentlich für Saumfd)lag unb Örnamentif, ferner SRßfer’é ÙRobclle für barftellenbe Geometrie angefd)afft worben.

ßür ben Unterricht im gingen tourbe aug ber Sibíioťhef bed Șerrn 3)iufifoirector 9tepfelb eine Keine Sammlung îÎaffifcȘer Piufifalien, Partituren unb Stimmen, angefauft.

V.

Die 3aM ber Sdiüler betrug am Schluffe bed Bcrigen Sd)uljahreg в or Dftern 1866: 517.

Slbgegangen finte feitbem bis jur SRitte SJcär՝, 1867 im (Sanken 156, aufgenommen 108. Die gre=

quenj beträgt Ьешпаф jept (ȘDîitte Plärj c.) 469, unb ¿toar in ber Sorfd)ule 98 (53 in I., 45 in II.), in ber 9tealfdiule 371 (13 in I., 28 in II., 29 in III. A., 28 in III. B„ 41 in IV. A., 53 in IV. B., 46 in V. A., 41 in V. B„ 46 in VI. A., 46 in VI. B.)

(13)

13

Sínt Turnen, eon welchem außer ben gefeplid) baju berechtigten nur biejenigen Didpenfirt tour;

ben, roeldje in bief епт Зарге Dad Sd)toimtnen erlernten, nahmen bie Sd)üler unferer ¿Inftalt mit re­

gem (Sifer 3Li>e։I, fobaß faft burcȘfcȘnittÎicț» ¡ebedmal 82 procent gegenwärtig toaren.

VL ®if Abiturienten Prüfling

hat im vergangenen <Sd>uijat)re am 26. ¿Rärj b. 3. unter bem borfiáé bed fperrn ¿$rovmgial=Sd)u(;

ratped Dr. Scprab er unb in ©egentoart bed $erm Stabt;Sd)ulratb Dr. Krepenberg aid $a=

tronatd=(Somtniffariud ftattgefunben.

3u ihren f drriftíi феп Arbeiten hatten bie (Spaminanben f о igenbe Ťpemata erhalten : im Teutfcpen: ®íüdlid) beftanbene große (gefahren finb eine SBoȘithat für bie belfer,

im (Snglifcpen tourbe aid (Spercitium bie Ueberfepung von ©iefebredit (Sefcpicbte ber teutfdjen Kaifer- jeit I. pag. 419 — oljne ^piife bed Sepicond — angefertigr.

im granjöfifcpen: La Prusse 1640—1740.

in ber ¿Ratpematif:

(Geometrie: ßur (Sonftíuction eined Treiecfd ift gegeben ber Umfang, eine $öpe nnb Der fRabiud bed einbefd)riebenen Kretfed.

Algebra : (Sine ßapt ju finben, bereu Duaorat nebft ihrem ¿íeciprofen möglidift wenig, ein

¿Rinimum ift.

Trigonometrie : (Sin Treied ju beregnen, wenn gegeben finb bie Summe jmeier Seiten, ber von ihnen eingefcȘÎoffene ¿Binfeí uno bie baju gehörige $öpe.

Stereometrie: ¿roei Raffer von gleicher, gegebener форе h, von gleicher Spunbtiefe uiib von g leid) er ¿¿obentiefe haben, bad eine о en Kubifinpalt K, bad anbere ben Kubifinpalt E.

bei bem erften gaffe bilben bie Tauben bie ¿Räntel abgefürjter Kegel, bad anbere g af;

ift ein Tpeil eined (SUipfoibd. ¿Bie groß ift bie Spunbtiefe unb wie groß bie ¿¿oben;

tiefe bei biefen gäffern?

in ben îRaturtoif f en f cpa f ten:

¿¿ppfif ; 1- Ter (Splinber, weltper bie mittlere Schraubenlinie einer fladjgängigen Sdiraube enthält, beflißt ben Diab ind r. Ter Trud auf bie Spinbei in ber 9îid)tung ber Spinoel- ape fei Q; tpöpe eined Scpraubeiigaitged h, 9íeibungdcoefficient f. ¿Bie groß ift bie am Umfange ber mittleren Schraubenlinie anjubringenbe borijontal toirfenbe Kraft toenigftend ju macpen, bamit fie bad ýerabgleiten ber Spinbei verhütet? ßaplenbetfpiel: h — 3,393.

ľ — 3. Q — 5 tt. Ter Dieibiingdcoefficient f ift and ber Erfahrung abjuleiten, baß um eine ¿>latte von 2 iê'fr. ®emid)t and bent ¿Raterial ber Schraubenmutter auf einer poru jontalen ¿Katie aus Dem ¿Raterial Der Sdiraubenfpinbel mit gleichmäßiger ®ef<h»inbig=

feit fortjubetoegen 36 tt. erforbert werben. Sollte in Dem verlangten fRefultate ettoad

¿luffallcnbed liegen, fo mürbe eine (Srflärung toünfcpendtoertp fein.

2. Tie ben parallel jur ¿(pe einfatlenben Strapień jugemenbete Seite einer biconvepen, aid aplanatifd) ju betracptenben (Srowngladlinfe befiçt 10", Die entgegen;

gefepte Seite 60" Sîabiud. ¿¿reite Der Sinfe 6", ¿¿reepungdinbep Der rotpen Strahlen 1,5, ¿jrediungdinbep ber violetten Strapień 1,52. (Sd foil a. Die CpromatifCpe 8ängen=

abroeid)iing, b. Der Turcpmeffer bed ¿(btoeicpungdfreifed ber rotpen, c. ber violetten Strap;

len unb d. Der TurCpmeffer bed fleinften ¿Ibtoeicpungdfreifed bered)net werben.

Speníte: @d foil juerft Die gönnet für Die TarfteKung bed ¿jpoSpporcakiumd and 'Bpodppor unb Kalferbe aufgefunben werben; beťannt ift, baß Der entftepenbe ppodpporfaure Kalt bie gormel 2 Ca 0, P05 pat. Sobann ift ju berechnen, wieviel P. mit Ca О jtt g(ü=

pen ift, um foviel ißpodpporcalcium ju erpalten, baß nach beffen ¿¿epanblung mit ¿Baffer, unb nacpbent Daß Daburd) erhaltene ¿Jrobuct fid) to i eb er jerfept pat, 2 (Subiffuß gadför=

ungen Bpodpportoafferftoffd erpalten werben. 1 (Subf. HO — 61,74 Й, fpec. (Setoicpt ber Stift auf HO bejogen = ??֊ , fpec. ®ewid)t bed ißpodppormafferftoffgafed — 1,185,

¿(equivalent bed 0 = 31.

(14)

Son oen (Sțamtnanben :

1. ÜIrtl)ur Sorotobti, 20 3abre alt, 5 3. auf Oer ¡Sdiule, 2 tn L 2. 3ol)anne8 garant, 17*/» 3. alt, 11*/% 3. auf ber Śtfmle, 2 in L, 3. Serntiaro 3 a n t e, 18*/շ 3. alt, 53/» 3. auf ber Sdiuíe, 2 in L, 4. Stöbert 99tij, 18*/շ 3. alt, 12 3. auf ber ®d)UÍe, 2 in L,

5. griebrid) Scbto erb tfeger, 20 3. alt, 2*/շ 3. auf ber Sdfule, 2*/շ 3. in I., 6. ®ձդ՛ Siető ert, 192/з 3 alt, 2*/շ 3. auf ber ®diule, 2 in I.,

tourbe nad) cent 6efriebigenben ¿rgebniffe titrer fd)riftïid)en Arbeiten, burd) ben Sefdfíufj oer ißrüfung8=

(Eommiffion, 3ante unb Sd)toerbtfeger bab münbltdje (Sjamen erlaffeu unb io erben fie bab ^eug- niß ber Steife mit bem ißräbicate: gut be ft an ben erhalten ; ben übrigen tourbe nach ber mit itjnen abgeȘaltenen münbltdfen Prüfung gleitbfadb baS ßeugnig ber Steife unb ¿toar Soro mb ti unb Sietoert mit bem ^räbicate: gut, (jamnt unb 99t iy mit bem Sräbicate: genügenb beftanben

¿uertannt.

(15)

15

VII. SBertfieUung бег Stimmen unter Ne genrer im ^djitljňbre von Aftern 1866 biß 1867.

fibrer.

1

Mealfd)ult. Horfdnilt.

1 I. II. III. A. III. в. IV. А. IV. В. V. А. V. В. VI. А. VI. в. i I. IL !

1. ®irector : vaeat

2. Oberlehrer Stifter IVA 3 ®£ԱէքՓ6 Satein

3

ՋրսէքՓ

2 ®еіф. 6 Satein 20

3. Oberlehrer ÿrofeffor

(tronau III В 5 ŽDtath- 5 3Jtath. 4 ŽMatfy. 6 SJtatț). 20

4. Oberi. Dr. ֆօոէրո In.II2 (Seogr.

2 ©efeb.

3 ®entf<b

2 ®eogr.

շ ®ef$. 2 Seogt. 2 ®eogr. 15

5. Orbentlicber Serrer

Stobbe III А 3 Satein 4 Satein 5 Satein

3 ®entfĄ 5 Satein 2 ®е|ф. 22

6. Orbentlicber Serrer

Dr Säubert 3 Sngl.

4 gran).

3 (Engl.

4 gran). 4 (Sngl. 4 @ngl. 22

7. Orbentlicber Mehrer

Dr. Sail 6 Statur«

»iffenfeb.

6 Statur«

toiffenfeb.

2 Bíaturg.

2 ВЫ*. 2 Șftaturg. 2 Siaturg.

2 ՉԽէսրց.

22 8. ОгЬепНіфег Sebrer

Dr. Sranbt IV.B 3 ®eutfcb 4 Stans. 4 gran;. 5 gran;. 5 gran;.

4 Satein 25

9. Orbentlicber Sebrer

æteÇler 6 ȘHtatȘ. 6 ăltatȘ. 4 Steinen 4 Steinen4 Sentir 24

10. Orbentlicber Sebrer

Sdjmibt ѴІ.В 8 Satein

4 ®6ՈէքՓ 8 Satein 4 ®eutf$24 11. Orbentlicber Sebrer

Sdjuthc VLA

- . 1 2 SRaturg. 2 Slaturg.

շ Statnrg.

5 Кефпеп 2 ®eogr.

2 Зеіфпеп

•2 9Խէսրց.

5 ЭІефпеп 2 ®ecgr.

2 ßei^nen 26 12. Satlj. Stetig.«Serrer

Dr. theol. gtehner SatȘclifd; Эіеіідіоп in 2 Mbtbeiïungen 4

*Հր՜’ 13. Ißrebiger Goll in 2 Stetig. 2 Stetig. 2 ŽRelig. 2 Stetig. 2 Stetig. 9 Stetig.

■ 12

14. äßiffenfdj. Hilfslehrer

ÿreb.=3(.=($. -Șarbt V. A. 3 SĎeutfd)

2 Satein

3 Stetig.

6 Satein

4 ®eutfd)3 Stetig. 3 Stetig. 3 Stetig. 27 15. SSiffenfcb. Hilfslehrer

Sobnteyer V. В. 2 ®efd?. 2 ®е]ф. 2 ®eogr. 2 ©ecgr. 3®ef. @gr

5 gran). 3@ef. ®gr

5 gran). 1 @еіф. 1 @efd>. 26 16. Зеіфпеп« ц. ©фгеіЬ»

lehret Stabil 3 getanen 2 Зеіфпеи 2 Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 2 »Jeidjnen2 Schreib.

2 Эеіфпеп 2 ®фѵеіЬ.

2 3«фпеп 2 ©фгеіЬ.

2$еіфпеп

2 ©фгеіб. 3 ©фгеіЬ. 3 ®фгеі6. 31 17. (Slementarlebrer

■Húgén E. II. 2 ®eogr.

2 %eiig.

10®eutfcȘ 6 Seinen 6 ©фгеіб.

26

18. Slenientarlebrer

Չէ ei n fe E. L 4 Singen in 2 SlbtȘeilungen 1 ©ingeit

2 Kelig.

8 Seutfd) 6 Эісфпеп 6 ©cfjveib.

2 getanen 2 Singen

2 Singen 28

(16)

16

VIII. Ueberfid)t ber ftntifttfdien 18erl)tt£tnifîe ber 9teaLfd)itLe հա St Зйапа im Sdjul'iaür dou <5) Ilern 1866 bis õ)nern 1867.

(Sftitte արտ 1867.)

Verljältnißie ber Allgemeiner ťeljrplan.

ïitlalïcn unb Ötunbcn. S d) ü Irr Abiturienten ïfljrer.

fâcher. eb toerben

in toibmen ftd)

cntlaffen

6 28

34 41

1 60

46 56 49

Summa Summa 427 6

90 76 98

«Summa 494469 41 51 46 49 53

47 29

53 46 41 46

53 45

mit bem ßeitg»

tttfše ber Steife 2 i i i i.

II.

III.

III.

ív.

ív.

v.

V. в.

VI. А.

VI. в.

Singen...

SatÇolifctye ÍReítgion . фоіпііф...

religion...

©cutid)...

gatein...

granjöfifd) ....

Ênglifd)...

®efd)id)te u. ©eograpbie

՝Jiatuni՝i§eni<țaften . Siatțiematif u. Яіефпеп Зеіфпеп...

Sereiben ....

48 50 59

13 28 29

---oo2--- oc2 loci

——ос 2--- oo 2—— ос ---ՉՕ2--- 002 ОС

$сг)фиІеІ.

„ II.

bem Beamten«

jlanbc ȘDiilitair ÄaufmannS ftanbe Sorftfadje

©tubtumb.

Sțemte A.

B.

A.

B.

A.

Dr. Säubert Dr. Sail Dr Staubt Webler

®d)itttbf ãchitltje Dr. theol. ülebner Sirector : vacat

Oberlehrer -Stifter

„ ֆրօք. (Mrenou

„ Dr. ganten lr orbentl. ЗДгег Stobbr 2r

3r 4r Sr 6r 7r Pfarrer фгеЬідет Göttin äßiff. Hilfslehrer £arbt

„ „ Sobmeyer

¿eignem u. ®фгеіЫ. .Stabil ir Siementarieljrer ^ugen շր „ 'Äeinfe üebrer b. ^оіпііфеп 'JJreb. Witt

toaren am

•» s L® j Д

18 1 : 25 4 39 3 38 3

418

517 4

4 'S

a

ճ

ti 1

a

E

® 2 2 4 8 10 18

2

— 2

6 6 12 2 — 2 6 6 12

2 2 4

8

1

■շ fi 54 5

Я

U I

ճ

է

V.A

. V.В £2

(>"

EՉ 1

2 2 2 2 շ 8 3 3 3 24 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 34 3 4 5 5 6 e 6 G 8 8 57 4 4 4 4 0 5 öl 5 —

֊

36 3 з 4 4 — —

— —

֊

14 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 36 6 6 2 2 2 2 2 2 2 •2 28 5 5 6 6 6 6 4І 4 5 5 52 3 2 2 2 ճ

ճ

2 ճ 2

շ

21

— — 2 2 ՜շ

շ

3 3 14 33 3332 S 2 32 32 31 31 30'30 316

ճօո biefen »tunben fallen bet I. unb (I. 1 ЗеіФпеп^ип®е, bic

©ingftunben, 4 (Stunben für ben fatifolifclfen ^Religionsunterricht unb 4 Stunben für ißolnifch außerhalb ber Schulzeit. ®ie combinirten Sectio«

nen finb nur einfach gewählt.

©a« ßeicben oo bebeutet Sombination.

(17)

17

IX. ©rbttung ber offentligen Prüfung.

Vormittage 8% Щг, Sforăi u tt ï> (Sebet Quarta. A. S)eutf$ — Sïüfter.

A. unb B. ©eograpfyie — Sofymetyer.

B. Satein — Dr. Ջ r an b է.

îertta. B. ©ngíifcfy — Dr. Säubert.

A. unb B. ^Religion — Sollin.

A. 9ïaturgefd)i(tyte — Dr. Sail.

(Secunba. ăRatfyematit — ißrof. ®ronau.

Satein — <S többe.

^ßrinta. Śremie — Dr. SÖ a il.

®е|фіфіе — Dr. panten,

^ranjöftf^ — Dr. Säubert.

6 n 11 a f f u n g ber Abiturienten.

(B^lußgefang: SRotette non $at)bn.

tiadjmittags 2% III)r.

SBorfdjuíe: ato eite klaffe. Vefen 1 , Мефпп I -Gusen- e r ft e Staff e. ®eutfdj — 9íeinfe.

®eograț>Șie — £>ugen.

Sejta. A. unb B. Satein — <S$mibt.

A. unb B. ^Religion — ýarbt.

Quinta. В. Эіефпеп — ăRefyler.

A. unb B. 9?aturgefd;i$te — <S$utțșe.

A. Satein — tparbt.

Sèfyhtfêgefang.

2RitttooĄ, ben 10. Эіргіі, Senfur unb ŽBerfefcung, (Scruff bež ©cfyuljaȘreS.

X. 2tufnal)me neuer ®$üler<

3)er neue UnterricfytScurfuS beginnt 3)onnerftag, ben 25. Styrii. ßur Prüfung unb Slufnafyme neuer ©фйіег werbe іф am iöíontag ben 15. — unb jtear auSfdjliefflidj für bie bereits in bie Ejtyectantenlifte Eingetragenen —, am ©ienftag Den 16. unb SDÎitttood) ben 17., eon 9 bis 1 Ufyr Vormittags, in meinem OefdfäftSftimmer im SdjuHocale bereit fein.

Dr. ganten.

(18)
(19)

Mittlieiliiiigen über das

Vorkommen und die Entwicklung einiger Pilzformen von

Dr. Bail.

In den vorliegenden Blättern werde ich Einiges aus Gebieten mittheilen, mit denen ich mich seit langer Zeit eingehend beschäftigt habe. Es sind diese Gebiete, die ich durch drei besondere Geberschriften von einander trennen werde, durch vielfache, bis heut noch nicht vollständig blossgelegte, Fäden mit einander verbunden und nicht nur für den Pilzkundigen von Bedeutung, sondern sie greifen in sehr verschiedene Theile der Naturforschung und selbst in das praktische Leben über. Ich vermag jedoch in dieser Abhandlung nur einen Theil der Resultate, welche ich 1866 und 67 bei der Revision schon früher von mir publicirter Beobachtungen erlangt habe, zu besprechen und verweise deshalb die Leser, welche noch mehr über dieselben zu wünschen wissen, aut eine aus­

führlichere mit zahlreichen Tafeln versehene Arbeit, deren Veröffentlichung die natur­

forschende Gesellschaft zu Danzig mir freundlichst zu gesagt hat.

Abtheiliing I.

lieber die Gährung der Maische und Würze.

A. Allgemeine Griuidzüge der Bierbereitung.

Es ist bekannt, dass sich bei der Keimung der Gerstenkörner eine eigenthümliche, noch in mehrfacher Beziehung nicht genugsam gekannte Substanz, die „Diastase“, bildet, welche im Stande ist, das Stärkemehl zunächst in Dextrin und sodann in Traubenzucker umzuwandeln. Bald nachdem die Keimung begonnen, werden die Getreidekörner durch das „Darren“ getödtet und führen, nachdem sie durch Walzen zerquetscht worden sind, den Namen „Malzschrot.“ Wirft man dieses Product in kochendes Wasser, so erhält man eine Flüssigkeit, die sich durch den Geschmack, und ganz besonders durch ihre Blaufärbung bei Anwendung von Jodlösung als ungemein stärkehaltig zu erkennen giebt.

t

(20)

— 2

Bringt man dagegen das gesellrotene Malz in warmes Wasser, dessen Temperatur jedoch 75° C. nicht übersteigen darf, und lässt es unter beständigem Umrühren in demselben, so bewirkt die Diastase eine weitere Zersetzung, man erhält eine angenehm süss schmeckende, sehr zuckerreiche Flüssigkeit, die sogenannte Maische, die man, ohne dass sie eine chemische Veränderung erleidet, kochen und dadurch beliebig concentriren kann.

Kocht man die Maische, nachdem man ihr Hopfenzapfen zugesetzt hat, so ertheilen die kleinen gelben Drüsen, welche sich auf den Schuppen und Früchten der letztem finden und Lupulinkörnchen genannt werden, derselben eine aromatische Bitterkeit. Sie heisst nunmehr Würze. Diese wird aus den Braupfannen in grosse flache Gefässe, die „Kühl­

schiffe“, gebracht, in denen man durch verschiedene Mittel ein möglichst schnelles Ab­

kühlen herbeiführt.

Ich habe auf das Kühlen selbst früher wenig Gewicht gelegt, will aber schon hier dar­

auf hinweisen, dass bei demselben die Flüssigkeit wieder Luft aufnimmt, und dass bei Un­

tersuchungen über die Entstehung der Bierhefe dieser Umstand sehr beachtenswert!] scheint.

Wenn in dem Vorstehenden in grösster Kürze die verschiedenen, bei der Brauerei (wenigstens bei der der sogenannten bairischen Biere) bis zur Gährungserzeugung zu beachtenden, Stoffe und Prozesse an gedeutet wurden, so geschah dies nur, damit fortan die üblichen Ausdrücke ohne weitere Erklärung benutzt werden können.

Es sei mir gestattet diese Beschreibung durch einige Stellen aus meinem, im Jahre 1860, vor der fünf und dreissigsten Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Königsberg gehaltnen Vortrage zum Abschluss zu bringen.

„Würze ist durchaus noch kein Bier, sie hat vielmehr, bevor sie als solches erscheint, erst die bei weitem wichtigste Umsetzung zu erleiden. Das Wesen, dem wir diese verdanken — die Hefe — welche den nüchternen Gerstensaft zum schäumenden, gei­

stigen Getränke veredelt, musste lange Zeit der Menschheit als ein gütiges Geschenk vom Olymp erscheinen: Niemand wusste, was sie eigentlich sei, noch von wannen sie stamme, und doch befanden wir uns von Alters her in ihrem Besitze ; denn sie hat sich, indem sie stets aus einem Gebräu in das andere übertragen wurde, aus der mythischen Zeit des ersten Bierbrauers von Geschlecht zu Geschlecht, von Nation zu Nation vererbt."

Nach jenem Vortrage habe ich in meinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte, Danzig, von einer besonderen Art der Bierbrauerei, nämlich der des Jopenbiers, Kenntniss erlangt, welche ganz ohne Hefenzusatz erfolgt und ein neues Argument zu dem, von mir schon früher geführten, Nachweise der Entstehung der Hefe aus Pilzsamen liefert.

„Seit der Anwendung des Mikroskops hat man erkannt, dass die Hefe, ohne welche gewöhnlich die Zersetzung der gährungsfähigen Flüssigkeiten in Kohlensäure und Alkohol nicht eintritt, aus lauter gleichartigen Pflanzenzellen besteht, die sich fort und fort mit ausserordentlicher Schnelligkeit vermehren.“ Natürlich ist hierbei vorausgesetzt, dass ihnen die erforderlichen Nahrungsstoffe zu Gebote stehen.

„Die Hefenbläschen sind meist länglich-rund und im Bier ungefähr 3/noo bis 4/4oi>

Miliim. (oder 0,000339 bis 0,000453 Pariser Zoll) lang. Jedes von ihnen hat die Fähig­

keit an einer oder mehreren beliebigen Stellen sich auszustülpen. Der Vorsprung wächst, bis er die Grösse der ursprünglichen Zelle (des Hefenbläschens) erreicht hat“, worauf er und das ursprüngliche Bläschen sich als selbstständige Zellen von einander abgrenzen.

„So sind aus einer Zelle zwei Zellen entstanden. Die Tochter bleibt nun mit der Mutter

(21)

entweder in losem Verbände, oder sie isolirt sieb gänzlich, stets aber sprosst auch sie in der beschriebenen Weise in neue Zellen aus.

Wir haben hier den interessanten Fall vor uns, dass ein Samen, ohne sich zu ver­

ändern, die ausgebildete vegetative Pflanze darstellt; denn das eben erst durch Sprossung als Samen entstandene Bläschen erzeugt sofort neue Beproductionsorgane.

Die unverkennbare Aehnlichkeit, welche zwischen den Zellen der Hefe und denen der meisten niederen Pilze obwaltet, und welche sich unter Andern in der gänzlichen Abwesenheit des Blattgrüns documentirt, hat die meisten Forscher veranlasst, jene für selbstständige Pilze zu erklären, und so finden wir sie denn unter dem Namen Myco- derma Persoon oder Hormiscium Bon. als besonderes Genus in die meisten mycologischen Systeme eingereiht. Da aber die Arten dieser Gattung sich nirgends als in gährungs- fähigen Flüssigkeiten finden, und in diesen auch ohne Hefenzusatz entstehen — in den Weinmost fuhrt man, ich will nur dies eine Beispiel angeben, niemals Ferment ein — so glaubte man sich ihre Entstehung nur durch Generatio aequivoca (Urzeugung) erklären zu können. Als entschiedener Leugner der Urzeugung in der Gegenwart wünschte ich dieses wichtige Bollwerk derselben zu zerstören, auch hielt ich eine genaue Untersuchung der Hefe schon deshalb für wichtig, weil der gänzliche Mangel eines Wurzelgebildes, welches bei allen normal entwickelten selbstständigen Pilzen vorhanden ist, mich daran verhinderte, sie diesen beizuzählen.“

Durch anderweitige Beobachtungen glaubte ich mich zu dem Schlüsse berechtigt, dass die Keimung mancher Pilzsamen in Würze von der Keimung auf andern Substanzen verschieden sein müsste, „und ich versprach mir durch Aussaaten von Pilzsamen in Würze den Schlüssel zur Hefenfrage zu finden.

Aber welche Pilze sollte ich zu meinen Versuchen wählen? Ihrer grossem Ver­

breitung wegen entschied ich mich unbedenklich für die Schimmel und beschloss aus naheliegenden Gründen unter ihnen denjenigen den Vorzug zu geben, welche sich auf dem Hauptingredienz des Bieres, dem Malze, bilden würden.“

I!. Eigene Untersuchungen.

Capitel 1. Die Sehimmelfloren des gekochten. Malzes bei verschiedenem Gehalt an Zucker oder Stärke.

Zu dem bei weitem grössten Theil meiner Untersuchungen über Hefe wurde 1866 und 67, wie schon in den Jahren 1856 und 60, in Folge des soeben entwickelten Gedanken­

ganges, das Material zur Aussaat in die gährungsfähige Flüssigkeit dadurch gewonnen, dass ich selbstgekochtes Malz auf flachen Tellern ausbreitete und diese unbedeckt in der Nähe des Ofens bei einer Temperatur von meistens 12 bis 15° B. stehen liess.

Auf solche Teller fallen dann stets die Samen von Schimmelpilzen aus der Luft, keimen und bilden Wurzelgeflechte, aus denen sich sehr bald Schimmel-Basen oder Wäldchen ent­

wickeln. Ich gelangte nun während des letzten Beobachtungscyclus zur Kenntniss der Verhältnisse, unter denen regelmässig zuerst die Bildung von ganz reinen Basen eines bestimmten Schimmelpilzes, des Mucor racémosos Fres., erfolgte.

Für diejenigen Leser, welche nicht Pilzkenner sind, sei bemerkt, dass sie sich in diesem Gebilde einen Schimmelpilz vorzustellen haben, dessen dichte, zur Zeit der Beite rehfarbene Basen aus ungemein zarten Fäden gebildet werden, welche eine Länge von

1

*

(22)

einer Pariser Linie und darüber erlangen und mehrere seitliche, meist kürzere Aeste tragen. Auf diesen Aesten, wie an dem Ende des Stämmchens sitzt dann je eine kugelige Frucht, von in der Jugend fast wasserheller, später gelblicher und endlich bräunlicher Farbe. In das Innere derselben setzt sich der Stiel als ein mehr oder weniger länglich-rundes Säulchen fort, zwischen dem und der Fruchthaut eine sehr be­

trächtliche Anzahl von länglich-runden Samen gebildet wird, welche im Durchschnitt eine Länge von 0,00033 Pariser Zoll und eine Breite von 0,00027 P. Z. besitzen. Doch kommen in den Grössenverhältnissen Schwankungen vor, wie schon der Umstand beweist,

dass die grössten der gemessenen Samen 0,00040 P. Z. lang waren.

Dagegen bemerke ich für die Fachmänner, dass der in Rede stehende Mucor aller­

dings eine andre Form war, als die in meinem Aufsätze über Krankheiten der Insecten durch Pilze in dem „Amtlichen Bericht über die fünf und dreissigste Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte“ als Mucor Mucedo beschriebene und abgebildete, die sich von ihm meist durch die seltnere Verästung und die dunklere Färbung der Frucht unterschied, dass ich aber bei meinen vorjährigen Untersuchungen so grosse Verschiedenheiten in den Stiel- wie in den Fruchtverhältnissen ein und desselben Mucor unter verschiedenen äussern Bedingungen beobachtet habe,*) dass ich einen specifischen Unterschied zwischen Mucor Mucedo und racémosos Fres, nicht mehr annehmen kann.

*) Die Besprechung dieser Verhältnisse kann erst in den Schriften der Danziger naturforschenden Ge­

sellschaft erfolgen, da dieselben ohne meine Abbildungen der .End- und Gebergangsformen sich nicht anschaulich machen lassen.

**) Es dürfte ein Vergleich dieser auf einander folgenden Malztellerformen mit den von mir bereits in meiner Arbeit „Geber Hefe“ in der Regensburger Flora 1857 S. 423 u. folg, geschilderten nicht uninteressant sein, da ich damals ebenfalls ein successives Auftreten und zur Herrschaft Gelangen von verschiedenen Schim-

Eine von mir 1857 bereits beschriebene Eigenthümlichkeit kommt bei diesem Mucor racémosos ebenso häufig, wie bei Mucor Mucedo vor: es finden sich nämlich sehr oft in seinen fruchttragenden Stielen besondre langgestreckte oder rundliche Zellen, die ich als Gonidien bezeichnet habe.

Reiner Mucor racémosos nun bildete sich als erster Ansiedler immer auf solchem Malze, dessen Stärke durch regelrecht geleiteten Maischprozess (s. Seite 2 oben) so voll­

kommen, als möglich, in Zucker übergeführt war, vorausgesetzt, dass dasselbe mit so viel Flüssigkeit aus dem Topfe ausgeschüttet wurde, dass bis zur Mucor-Bildung sämmtliche Körner feucht blieben, ohne dass Flüssigkeit über ihnen stand. Ich half noch dadurch nach, dass ich von Zeit zu Zeit den Teller neigte und so auch den Stellen, die sonst ausgetrocknet sein würden, neue Feuchtigkeit zuführte.

Auf dem so beschaffnen Malze begann dann nach 3, spätestens aber nach 5 Tagen die Bildung des Mucor an verschiedenen Stellen, 24 Stunden später aber bedeckte der­

selbe fast stets schon den grössten Theil des Tellers. Dagegen stellten sich die ersten Pflänzchen des gewöhnlichen Pinselschimmels, Pénicillium glancom, der seine Samen in rosenkranzartigen Reihen frei auf den Enden der am obern Theile der baden entsprin­

genden aufrechten Aeste trägt, und der meist die blaugrünen Polster auf verderbendem Brote, faulenden Citronen und eingemachten Früchten bildet, hier allerfrühstens einen Tag nach dem Erscheinen des Mucor ein, mit dem er aber auch dann den Kampf um das Dasein eröffnete, aus dem er stets als Sieger hervorging, da schliesslich der ganze Teller mit Pénicillium überzogen war.**) Trockneten aber einige der obenaufliegenden

(23)

Malzkörner aus, so trat bisweilen die Bildung von Mucor und Pénicillium gleichzeitig auf dem Malzteller ein.

Noch muss bemerkt werden, dass die in Rede stehenden Teller auch nach Tagen und Wochen keinen andern, als den gewöhnlichen Schimmelgeruch zeigten.

Ganz andere Verhältnisse wurden mehrfach beobachtet, wenn das mit Wasser ver­

setzte Malz sehr bald zum Kochen gekommen war, also noch zum grössten Theile un­

veränderte Stärke enthielt, die sich schon dadurch zu erkennen gab, dass bei Zusatz von Jodlösung die abgegossene Flüssigkeit lebhaft violett bis blau gefärbt wurde, ich hatte ein paar Mal aus Mangel an Zeit die Bereitung der Maische nicht überwachen können. Als ich dieselbe nachher zur Erzeugung von Bier-Hefe aus Pénicillium in später zu beschreibender Weise benutzen wollte, und sie sich dazu als unbrauchbar erwies, erfuhr ich, dass das Malz von Anfang an gekocht worden war. Auf ihm bildeten sich, nachdem es locker auf flache Teller und Untertassen ausgeschüttet worden war, an den­

selben Stellen des Zimmers, an denen sonst nur die Bildung des Mucor racémosos erfolgte, die kräftigsten Rasen eines der reizendsten Schimmel, der Ascophora. elegans. Für die unserm Thema ferner Stehenden mag erwähnt werden, dass dieser Pilz sonst ganz, wie Mucor, gebaut ist und meist auch an dem Ende seines schlanken, gerade aufstrebenden Stielchens die oben beschriebene Mucor-Frucht trägt, dass aber sein Stamm am untern Theile häufig an einer oder mehreren Stellen Seitenäste entsendet, die entweder einzeln oder in wirtelförmiger Anordnung entspringen und, nachdem sie sich wiederholt und zwar bis 10 Mal in unter fast gleichen, stumpfen Winkeln auseinander gehende Aestchen gabelartig getheilt haben, endlich auf ihren äussersten und dünnsten Verzweigungen durchsichtige Kugeln tragen, in denen die, wie winzige Eier aussehenden, 3 bis 8, kleinen Samen eingeschlossen liegen. Ein solcher Seitenast wird auf diese Weise zu einem zierlich gerundeten Miniatur-Strauche, von dem ich ohne Abbildungen am besten eine Vorstellung bei denjenigen Lesern werde erwecken können, welche sich die in ganz ähnlicher Weise verzweigte Mistel einmal genauer angesehen haben, die ja grade in der nächsten Nähe Danzigs die verschiedensten Laubbäume bewohnt, ja in unsere Glacis und in Pelonken einige alte Laubbäume in immergrüne verwandelt, die, wegen ihres pitoresken Ansehens, der Beachtung eines Landschaftsmalers zu empfehlen sind. Nicht selten tragen die Pilzstämmchen auch die letztbeschriebene Fruchtform allein und zwar an ihrem Ende, ohne Mucor-Köpfchen. Von dieser Ascophora elegans hat De Bary neuerdings nachgewiesen, dass sie zu Mucor Mucedo gehört. Ich selbst werde später die Abbildung eines Rasens derselben, der aus einem nur den Mucorkopf und mehreren nur die eigentlichen Ascophora-Früchte tragenden Exemplaren besteht, veröffentlichen und habe auch Uebergangsstufen zwischen beiden Formen beobachtet und präparirt.

Hier sollte nur darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich nach Verlauf der gleichen Zeit an ein und demselben Orte, je nachdem das Malz mehr Zucker oder mehr Stärke enthält, zwei in ihrer typischen Ausbildung verschiedene Pilzformen entwickeln können. Noch in den letzten Wochen des vorigen Jahres wollte ich selbst wieder neue Maische, und zwar in einem eisernen, 2 Quart haltenden Topfe, bereiten, da dieselbe aber

melformen beobachtet habe, während sich, wahrscheinlich allein durch die verschiedenartige Behandlung des Malzes, auch nicht zu übersehende Differenzen in den Schöpfungen der genannten Jahrgänge herausstellten.

(24)

— 6

nur sehr wenig süss wurde, also zu viel Stärke enthielt, wurde sie sammt dem Malzè in dem Topfe bei einer Temperatur von 15° R. an denselben Ort im Zimmer gestellt, an dem immer die oben beschriebenen Teller standen. Dieselbe zeigte bereits am dien x Tage Gahrung, indem Blasen mit hefenartigem Schaume vom Grunde aufstiegen, und auch die ganze Oberfläche mit solchem Schaume bedeckt war. Auf diesem Schaume fanden sich zuerst nur Rasen der Ascophora elegans, zwei Tage später auch das Pénicillium.

Am 21. December war ein Teller mit gekochtem Malz und mit Maische, die starke Reaction auf Stärke zeigten, in demselben Theile meines Beobachtungszimmers aufgestellt worden. Das feuchte Malz war festgedrückt worden und wurde am 22. und 23. December mit derselben Stärkemaische angefeuchtet. Am 24. December, also 3 Tage nach dem Kochen, fanden sich auf demselben die ersten Pilze ein, indem sich zuerst ein ziemlich umfangreiches Wäldchen eines sehr charakteristischen Mucor, der sich besonders auf fleischigen Früchten findet, nämlich des Mucor stolonifer oder Rhizopus nigricans ent­

wickelte, der auch schon auf Tellern neben Ascophora elegans, seltner neben Mucor racémosos, und dann nur an aufgebrochnen Stellen der Malzmasse, erschienen war. Fast gleichzeitig aber entstanden auch Wäldchen des Mucor racémosos, in denen sich mehrfach monströse Exemplare zeigten, die ich in meiner grossem Arbeit abbilden will, und welche bewiesen, dass die äussern Verhältnisse die Ausbildung unsres Pilzes nicht von vornherein begünstigten. Am andern Tage begann dann auch hier die Bildung von Pénicillium. Das Malz selbst aber nahm sehr bald einen äusserst penetranten Ge­

ruch an, der dem des verdorbnen Kleisters glich.

Es genügt*mir hier, den Leser darauf hingewiesen zu haben, dass die Schimmel;

vegetation auf einem Substrate eben so von der chemischen, theilweise auch physikalischen Beschaffenheit dieses abhängt, wie durch die chemischen und physikalischen Bodenver­

hältnisse die Phanerogamen- (Blüthenpflanzen) Flora einer Lokalität bedingt wird.

Capitel 2. Die Entwicklung von Pilzsamen in Maische oder Würze.

Bereits im Jahre 1856 hatte ich die Gonidien und Samen des auf den Malztellern gebildeten Mucor Mucedo, wie die Samen einer verwandten Mucor-Form, ferner der As­

cophora elegans und des Pénicillium glaucum in Maische oder Würze gesät, in der vor­

her durch Kochen alle etwa vorhandenen organischen Keime getödtet waren. Ich ent­

deckte damals, dass sämmtliche erwähnte Organe der drei erstgenannten Pilze in diesen Flüssigkeiten nicht, wie auf andern Substraten, in Keimschläuche auswuchsen, sondern dass sie zuerst sich vergrösserten und kugelrund wurden und dann durch Sprossung lauter gleichartige Zellen erzeugten. Auch die Sprossung der Samen des Pénicillium glaucum habe ich damals beobachtet (Regensburger Flora 1857, S. 434 u. 35). Ich er­

klärte deshalb schon in der eben citirten Abhandlung „die Würze, oder überhaupt die gährungsfähigen Flüssigkeiten individualisiren Pilzzellen und modiflciren den gewöhnlichen Keimungsact vieler Fortpflanzung sor gane zur Sprossung, oder, was dasselbe heisst, zur Hefenbildung.“

Ich habe dann im Jahre 1860 diese Untersuchungen wieder aufgenommen und mich aus ihren Ergebnissen zu dem Schluss berechtigt gefühlt, dass zwischen den von mir erhaltenen Gebilden und der echten Bierhefe nicht nur eine morphologische Geber

Cytaty

Powiązane dokumenty

ben eine Idee wenigstens bekommen von der historischen Entwicklung der französischen Sprache und von den ältesten literarischen Denkmälern; sie müssen ferner darauf hingewiesen

Man wird nicht fehlgehen, wenn man gestützt auf diesen statistischen Nachweis èxètvoç für die ursprüngliche Form hält, statt deren schon zur Zeit Homers nach einem Wort mit

Schulnachrichten von Michaelis 1877 bis Michaelis 1878.. October 1877 und wurde durch gemeinsames Gebet, Einführung der neu aufgenommenen Schüler und Verlesung der

Regelmässige Formenlehre nach Franke-Bamberg bis zu den Verbis liquidis (inkl.). Übersetzungsübungen nebst Memorieren der Vokabeln aus Wesener „Griechisches Elementarbuch I.“

tionslehre. Caesar de bello Gallico lib. Grammatik nach Seyffert: Tempus- und Moduslehre. Wiederholung früherer Pensa. Exercitien und Extemporalien. — Auswahl aus

baltuiĄ ber Drbnung forbert. 6? mup alfo in ber Siegel аиф ba? ©фиІдеІЬ von ba ab unb für ba? volle Salbjapr Ьегіфііді werben, оЬдІеіф biefe? шопаНіф cingcforbcrt wirb

mäßigen Эіаит für 50 bid 75 Sdjüler. Db cd bann fd)on ben näd)ften ŚBinter wirb bezogen werben fönncit, wirb een bem Œrmcffen ber Sadpocrftänbigcn abhängen ; gewiß ift

bingd auch детсіппіфіде Äenntniffe lehren, aber fie foil ed in einer ăScife фин, bei welcher auch поф einem höheren giel angefirebt wirb. Sie foil bie о on