• Nie Znaleziono Wyników

Aus der Mansarde : eine wahre Geschichte.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Aus der Mansarde : eine wahre Geschichte."

Copied!
196
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

g (Siflcnluiii ber iöiblioiljct <:

Itoenis

:? ÖOm S

$ Ijetl. Sfarl Jöorromaug <•

:J: 2ßer biintcn

ba3 Sud) nidjt riiefbringt, bejdfjlt für jeben :■:

£ ferneren Sag Sßfennig.^

(3)
(4)
(5)

-M4

Bus der maniarde.

(Sine wafyre ©efcfyicbte

non

QBilfjelm Äercfyenbad).

®it oier Sfaf)l|tid)en.

Gecbile Sluflage.

________ B'>'

Regensburg.

'Berlaasanftalt norm. ®. 3. ®an3, «ud>- unb ftunjtbrudierei

91..®,, <mn^n.®efle«WCOWWA ZŁOTNICZA P/rrfr Zimny

\ til. Gdaftska

|w budynku lecznicyiłtn zwtewat) 48 - VOQ GŁUBCZYCE

(6)

®ruct ber S?ertag8anftatt worin. ®- 3- in Kegen86urg

(7)

fórfles Äapitel.

SI uf roter @ r b e.

cSteber gefer, bu Ijaft wohl juweilen bon ber

„roten @rbe" gehört; bielleidjt toetfjt bu ober nicht, bafj man bamit ba« ßanb ber Weftfalen bezeichnet, tote man Srlanb mit bem SluSbrucfe „griin @rin"

belegt. Warum man Weftfalen fo nennt, ba« foll un« Ijier nidjt tiimmern; Wir wollen un« aber für einen Slugenbltcf bortljin verfemen, benn unfere ®e=

fcfyidjte beginnt gerabe auf ber roten @rbe.

©enfe bir eine Sergtuppe, Welche ringsumher bie Sßälber unb bie Xljäler beljerrfdjt, unb oben auf ber Spt^e eine Slnjahl bon Käufern, Welche au« ber luftigen £wlje neugierig in bie Welt flauen, Jo Ijaft bu ben Ort, ber un« für ben Anfang feffeln foll.

©a Wir feinen rechten tarnen au« triftigen ©riinben nidjt nennen biirfen, fo Wollen Wir ihm eine Benennung anbidjten unb belegen iljn mit bem Flamen Serghaufen.

3m ÜJlonat STcai ging ein wo^lgefleibetet SJlaitn burch bie Wiefen be« weiten tyateü, welche ®erg=

häufen bon allen Seiten umgeben. Sein Sluge heftete fich mit Wohlgefallen auf ba« faftige ®rün unb ben

J *

(8)

mit mannigfaltigen ©lumen burdjwirften SBiefenteppiclj.

.ßuWeilen blieb er an bem plätfd)eritben Jßaffer ber Stuljr fielen ober fefete fid) audj toofyl in ba« fyolje Sdjilf, Weldje« ba« Ufer fäumte, unb flaute bem

©anje ber farbigen ©Jafferjungfrauen j Über bie tlare ftillfdjleidjenbe glut fdjoffen mit iljren langen Spinnenbeineu fogenannte Sdjneiber £>in unb ^>er;

fleine gifdjleiu tummelten fidj ju ©aufenben in be=

megtidjer (Sile ncdje bem Ufer unb juweilen fdjoß ein größerer über ba« SBaffer in bie §ölje, al« ob er fid) bie ^ßrad)t be« grül)ling« befdjauen Wollte.

„@8 ift bodj fd)cn I>ierz" fpradj ber ÜJcanit ju fidj felber, „unb e« reut mid) Wal>rlidj nidjt, baß id) meinen ®efd)äften eine SCßodje entriffen Ijabe, nm mid?

in biefer frieblidjen Statur ju erpoleu. 3d) füt;le orbentlid), Wie meine Sterben fidj ftärfen, wie idj Sraft unb fronen Wlut au« jebem Süftdjen trinle. Sßaljrlid), ein Slrjt foüte in jebem 3aljre fo eine gruljlittgSreife madjen; e« tarne audj ben Stranten ju gute!"

©ie Sonne ftanb fdjon jiemlidj tief unb e«

bauerte nidjt lange, fo vergolbete fie bie genfter auf ber £ölje von ©erg^aitfen. „Slun wirb’« $eit, baß id) aufbredje," badjte ber Slrjt, „fonft mödjte idj mid; in bem Sßalbe, ber itad) bem ©örfdjen Ijinauffül)rt, verirren."

& erfyob fid) vom Sßaffer unb folgte einem fdjmalen Sßfabe, ber fidj burdj bie SSBiefen fd)längelte.

3e näl)er er bem ©erge tarn, befto meljr mußte er fid) an ber fd)önen Sage be« ©orfe« freuen.

©efonber« gefiel iljm ber alte Sirdjturm, ber bie

(9)

Raufer unb ©bftbäume hoch überragte unb in feiner altertümlichen gorm eilten frembartigen Sinbrucf machte.

„3<h Werbe ba oben einige Sage bleiben," fprach er,

„Wenn nur ein halbweg« orbentliche« S5irt«hau« ba ift."

3efet hatte er ben Eingang ju bem Sergwalbe erreicht; bte uralten Altchen mit ihren ungewöhnlich bieten «Stämmen bilbeten über feinem Raupte ein bichte«

ßaubbach, burch Welche« ba« nur fpärlidj auf ben fchmalen ißfab brang. @r blieb ftehen, ber Würjige SBalbbuft t^at ihm Wohl unb bie Suchenftämme, Welche wie fräftige Säulen ju bem Slätterbache hinaufragten, befchäftigten fein bewunberiibe« Singe. ,,®a« finb Säume," fprach er; „ich Weiß nicht, Wa« ich barum gäbe, Wenn wir ju $aufe einen folgen 2ßalb hätten!"

Sn ben grünen SBipfeln begannen jefct bie sJ?ach=

tigallen ihr SIbenblieb unb feffelten bon neuem feilten W SHt @ntjü(feii blieb er ftehen unb laufdjte, in=

bem er lifpelte: „SJeldj eine Seele hat ber Schöpfer in bie fiehle biefe« Söglein« gelegt! Sie tönuen fich boch alle nicht mit ber Nachtigall meffen, biefe be=

rühmten Säuger unb Sängerinnen, Welche bie SJelt mit ihrem Nufe erfüllen! Sie finb mit all ihrer fiunft armfelige Stümper gegen biefe SBalbfängeriit!"

Som (Sefange ber Nachtigall Witrbe er jefet burch ein laute« Sßeinen unterbrochen, welche« in feiner Nähe erfchoH. (Er eilte auf ben Son ju unb faub am Stamme einer Suche ein Stäbchen auf ber (Erbe fnieeit, Welche fich vergeben« abmühte, eine fchWere Siirbe bürren ^olje« auf feinen Äopf 31t heben.

(10)

3118 e« beS fremben £>errn anfichtig Würbe, hörte eS auf ju Weinen unb Watibte baS Sefidjt nach einer ankeren ®egenb.

z/^Run Stleine," fragte ber Slrjt, „Wo feljlt’S?

giirdjteft ©n ©idj im äßalbe?"

„Sich nein, lieber $err," antwortete baS Sftäbtfjen,

„ich fiirdjte mich nidjt, aber idj fann bie «33ürbe niept Ijeben unb muf? bodj eiten, bafj idj nadj §auje fomme."

„SGßetin’S Weiter nichts ift," entgegnete ber Slrjt,

„fo fann geholfen Werben, gege ben firattj auf ben Sopf, fo Wifi icij ©ir bie Siirbe hinaufheben."

„3dj Ijabe feinen Sranj," fagte fie in Weiner*

fidj em Słone.

„®o rolle ©eine (Sdjiirje jufammen!"

„3dj Ijabe audj feine Sdjürje, unb Wenn vfy eine fjätte, biirfte idj fie nidjt fo »erberbeit."

„3Iber ©n fannft bodj bie Ijarten «Steifen nidjt auf bem bloßen Stopfe tragen," fpradj ber 3lrjt; „fie würben ©ir ja Leuten Ijineinbrüifen."

«Sein 3Iuge patte nnterbeffen baS SDtäbd;en genauer betrachtet unb er fap, baß eS ganj in Sumpen gehüllt War. SDiitleibig bücfte er fiip nieber, raffte einige

§änbe tooö SWooS unb ®raS ptfammen, machte barauS ein Stiffen unb fegte eS bem SJiätdjen auf ben Stopf.

„Eigentlich barf ify baS auch wdj* tljun," fagte bas Wtäodjen, „SDtutter fagt, man müffe fich in be»

Qugettb abpärten, aber ehe ich oben bin, Wirb es gattj bunfef fein unb bann fann fie nicht fepen, baß ich wir’s bequem gemacht pake."

(11)

„Unfinn!" brummte ber 2Irjt; „abhärten ift gut, aber fidj ben Sdjäbel einbrüden taffen, ift bumm!"

& faßte nun bie ®ürbe, um fie bem Räbchen auf ben Sopf ju heben, aber er ließ fie fogleich wieber faßen unb wetterte: „3ft ba« eine Saft für ein Sinb?

@in SJlaun hätte genug baran ju fdjleppen. Sinbe ba« §>olj los unb madje jWei Seite baran«; ©u tannft morgen ben 9teft holen."

„21^, lieber (jerr," jammerte ba« Wb^en, „idj bitte, helfen Sie mir auf! Sffienu e« einmal auf bem

®opfe liegt, Werbe idj fdjon fertig bamit."

„Unfinn, Unfinn!" brummte ber 2lrjt; „bie $älfte ift eigentlich noch biel, ©u würbeft einen Sropf betommen, jum minbeften ©idj halbtot tragen."

„Seffer halbtot tragen, al« halbtot gefdjlagen Werben," fagte ba« SJläbdjen Weiuenb; „ich barf leinen Steden jurüdlaffen. 21 d), helfen Sie mir; ich bin fchon über bie 3eit bon §aufe unb follte läugft jurüd fein, aber ich habe mir einen bidcn ©orn in ben guß getreten unb ba ging ba« Sammeln langfam."

„Sßer giebt ©ir benn fo unfinnige befehle?"

fragte ber 2lrjt unwillig.

„@« ift Wohl nicht ju biel bedangt," erWiberte ba« Stäbchen, „ich bin ja fdßon ftarl unb muß boch mein ®rot berbienen."

©er ©ottor fdjüttelte ben flopf. @r mertte Wohl, baß fie in einem fchweren $odje jog, obfcfjon fie e« nicht auSbrüdlidj fagte. „9?a," fprach er, „ich Will ©ir bie Siirbe aufhelfen, um ©ir bie Schläge

(12)

ju fpnren, aber idj fage ©ir, eS tljut nidjt gut, Wenn

©u immer fo fdjWer auf bem $opfe trägft,"

©a« £olj lag feft auf bem ©raSbiinbel unb fie fdjrift munter ben ®erg Ijinan, um bie verlorene £eit einjuljolen; als aber ber ^Bfab fteiler Würbe, begann fie ju ädjgen unb ber ©ottor war nafje baran, bie 8aft felbft auf ben SRücfen ju nehmen, ©djon ftrecfte er bie $anb banadj aus; aber bas Wiäbdjen litt eS nitH „&> ift nur itocf) ein turjer ®eg," fagte fie, „unb bie^ürbe ift nidjt ljalb fo f$Wer, Wie ©ie glauben."

3efet ging eS fteiler unb fteiler aufwärts; baS SWäbdjen ^infte auf bem regten gufje unb bas deinen ftanb iljr nalje, aber fie verbiß es unb gab fidj äRülje, bas hinten ju verbergen, ©er 2lrgt aber fal) eS bod»

unb fragte: „£>aft ©u ben ©orn nodj im gujje?"

„Sldj ja," antwortete fie; „er ift fo tief in baS gieifcf) gegangen, bafj id; iljn nidjt faffen tonnte."

2lm SluSgange beS halbes tönte ifjnen ber SRuf entgegen: „fRofina, fRofinaI" ©er ©on, mit bem biefer 5Ruf auSgeftojjen würbe, verriet ben beften Empfang nidjt.

„3d; tomme fdjon!" antwortete fie mit fdjwadjer Stimme.

Sin junger SRenfdj Würbe jjefet fidjtbar; er trat auf SRofina ju uub fdjrie: „©u faules, nidjtsnufciges

©ing, Wo bleibft ©u fo lange. @6 ift Arbeit in ęutle unb gülle ju tljuu unb ©u luitgerft unten im SBalbe §erum. Slber warte nur, es foü ©ir fdjon eingeträntt Werben."

„3dj tonnte wirtlidj nidjt früher fommen," Ijaudjte

(13)

iRofina, „idj ^cxtte mir einen ©oru in ben guß ge=

treten."

„©djab’t ©ir nicht«," erWiberte ber flegelhafte SRenfdj; „ich tviinfdjte, ©u hätteft (jänbe unb §üße bell ©ornen unb ben 9?üden noch baju."

@r ftredte bie £>aub au« unb jaufte fie hin unb her, ba§ ba« £wlj bon ihrem Sopfe herunterfiel, ©a fah er ba« 2Roo«fiffen, Welche« ihr ber ©oftor gemacht hatte, unb begann ju fchimpfen: „©u weißt, baß ©u ba« nicht fbüft," fchrie er. „Sefct mußt ©u SRaulfchelleit haben."

©er ©oftor War einige Sdjritte hinter ihr fteheu geblieben unb noch bom ©ebüfdje berbedt; mit fteU genbem Unmute hatte er ben ^Roheiten be« jungen Slenfcfjen gugehört; jept fprang er »or unb ehe bie gebaute gauft ba« fDiäbctjen noch traf, griff er ben tBuben, fdjleiiberte ihn gegen ben Stamm eine« Saume«

unb fchrie mit einer Wahren ©onnerftimme: „Soll

©ich barbarifchen £>unb boch ein SBetter berfchlageu!

$aft gefunbe, ftarfe Slrme unb willft ba« ftywadje

®efchö|)f mißhanbeln, ftatt ihm ju helfen? ©en Slugen=

blid padft ©u bie Steden felber auf ober ich fdjfage ©ir einen nach bem anberen auf ©einem ©idfopfe eiitjwei."

So wa« War bem Suben noch nic^t borgelom*

men; er Wollte heulenb bie gtncfjt ergreifen, aber ber

©ottor War nicht faul, ergriff ihn am Slrme unb fchleuberte ihn auf bie Steden, baß ihm bie ©lieber fragten, ©abei hob er fein fpanifdje« 9?ohr in bie

§öhe unb madjte Slnftalt, ihm ba« gell ju gerben.

SU« ber Silbe fah, baß biefem fo plö^ich er=

(14)

fdjienenen SRenfchen fein ©roh entgegeujufefcen fet, griff er nadj bem 3Roo«franje, Welcher bon JRofina«

Sopfe gefallen war, unb Wollte fich benfelben anffefcen.

„9ltd)t8 ba," bonnerte ber ©ottor, ,,©u trägft bie 53iirbe fo, wie ©u e« bon JRofina berlangft." Kichel, fo tytefj ber ©übe, madjte nun feine Umftänbe mehr, fonbern fputete fidj mit ber Saft hinweg, um nur au«

bem ^Bereiche be« gefährlichen fjiremben ju fommen.

„Sich, ach," ftöhnte fRofina, „nun barf ich e«

nicht wagen, nach $aufe ju gehen. Kidjel unb meine SRutter fdjlagen mich tot!"

„Somni’ nur," entgegnete ber ©ottor, „ich ^erbe mit ©ir gehen. 2Iber, Wie fommt e« boch, baff ©eine 2Rutter fo hart gegen ©ich hanbelt?"

„Sie ift meine Stiefmutter," feufjte fRofiua,

„unb Kidjel ift ihr Sohn."

„Seht ©ein SSater nicht mehr?"

„©och, er lebt noch, aber er barf nicht« Jagen; ich glaube, e« thut ihm felbft weh, M ich fo behaubelt Werbe."

©er ©ottor ging fd;Weigenb mit bem Käbdjen Weiter, bi« fie au ein $äu«chen famen, Welche« JRofina al« ihre SBohnung bezeichnete. Son weitem hörten fie fchon, wie SRichel feiner Kutter erzählte, Wa«

borgefallen War, uub wie biefe ©rohungen ausftieß.

©er ©ottor öffnete bie ©h«re unb ftanb mit bem SKabdjen plofclich in ber erleuchteten Suche.

„ffia« ift ba« für eine ^eibenwirtfdjaft hier?"

rief ber Slrjt. „$hr behaubelt @uer Sinb wie einen Sflabeu! ©a« arme ©ing hat fich einen ©orn in

(15)

t>en getreten unb jener «enget bort Witt fie nodj mißhanbeln. «Jer einem Sinbe folcfje Saften jumutet, ber ift ftrafbar, mag e« «ater ober butter jein unb verlaßt @udj barauf, wenn idj lange hier bleibe, will idj (Sud) fchon ba« abfdjeulidje §anbrtetf legen. „Sefc’

©id) auf einen Stuhl, iRofiua."

Sie fefete fidj unb ber ©oEtor nahm ihren nacften Sujj unb jog mit einer Heinen «ßinjette, bie er bei fidt>

führte, ben ©orn Ijerau«, ber faft einen 3oÜ lang War. ,,©a fdhaut," rief er; „er follte eigentlich in Euerem £>erjen fteden, grau."

«3$ gehe jefct, aber ich fage Such, tljut bem Stnbe nicht« jitleibe uub Such, «ater, mache ich ber=

antwortlich bafür."

@in SWann, Welcher jufammengetauert in einem Stuhle faß, erhob ba« $aupt; er fah frant unb blag au«. „3a, lieber $err," fprach er h«ftenb, „wenn ich nodj ftart wäre, Wie früher, bann würbe idj mei=

neu «Sillen fehen burchfefcen, aber jefet mu& ich midj felbft in alle« fügen."

Dr. ^immelmann Wanbte fidh noch einmal gegen fRofiita« Stiefmutter unb «Kidjel, inbem er ihnen mit berben 9?eben au«einanber|efcte, baß fie an bem Äinbe auf Srben Werter unb «anbe unb in ber <£wig=

feit bie §ölle »erbienten, wenn fie fortfahren follten, fie ju quälen.

©ie 5rau War burdj ba« plöfclidje uub energifdje Auftreten be« fremben $errn ganj verblüfft Worben unb hatte be«halb gediegen; jjefet aber Eam fie jur

(16)

®efinnun8, bafj itt ięrejn $aitfe

unb uberfdjuftete i$„ mit einer Wen

©jungen, baß er ni^t me^r jum SBrrte fam

@r Wanbte fi<$ beg^alb um uub brummte im

fr”^en: „@s toirb . «ergbaufen

W M eine ©brigfeit geben." " ' "

@tltg foanbte er fi$ ber ^irdje m, htt.t 9?0fi„fl liege 'Xr^f' M "eBe“ berfef6e" bfle

hege, erregt fam er bafefbft au unb ließ fi* ein Binimer anweifen. ©em ®irt paffierte e/fleT

»»oko SB™ TS" *" 8I*'“1’ O'«»1"«'

• ®enn eg gefäaf», regnete er eg fi* jU einer

“ **' *" ®“f f'«

Stubien ju Begleiten. ©as tbat er au* ieut J" « f>«r tratę ,e 9,Bi6 Wn ,n* 1 P

»>« k®t"'™«» frant,

t f,i" * «““i', ftngie «»i

betreten. ,&K metnett @ie

ętmmefmann erjagte nun feine Begegnung mit bit Z"

Sßtrt fragte ft$ am «^fe unb meinte

e wme «tinti,,,, Wfnm nm w <

re” b“ M fo Wrm, tti< 8r“

(17)

13

Babelmann unb iljr nidjtSnufciger ©oljn; bem fet ober fo, fonbern bie «erlaufet feien im ©ur^

Wntife fef;r bertrćigli^e unb brave genie.

„ffiarum ma$eu benn bie Babelmanns eine fo Wtdpe SlitSnal^me?" fraöte $immelmann. „©aooii toare biel gu ersten," antwortete ber Sßirt, „id, wiH’8 a er nur mit rurgen SBorten ttmn. ©er arte Baber- wann ift ein herzensguter 3Rann, aber er $at einen bummen Streich gemalt, für ben er aße ©age bittere

©träfe ermatt. 2118 feine grau ftarb, war bie SRofina aum ein Ba^r alt unb er meinte, er tönne fein 2ln=

toefen nt$t gebei^ti^ bewirtföaften, wenn er M Mt wieber Verheirate. @6 paffierte nun, baß er ein örauengtmmer au« ber grembe in ©teuft betam. ©ie flriff wader bei ber Arbeit gu, war fanft uub liebreich

««b forgte für IRofina unb ihren Sßater gang bortrefflich

*U,t meinte Babelmann, er tönne bem ®inbe niemali eine beffere butter geben, al« bie ©orte Spannogel.

Slnbere meinten bas auch unb rieten ihm baju, aber bie ©orte hatte faum ben ©rauring am ginger, fo anberte fie ihr «ene^men unb behaubeite ben 8abel=

wann wie einen Unecht, ber nur ber airbeit Wegen ba ift diejenigen, Welche ihm gu ber betrat geraten Ratten, fta^elten ihn nun auf, fich nichts gu vergeben, fonbern als ORann aufgutreten. Gr verfugte es aü*

«ber jefct Würbe bie ©örte noch flimmer unb es ver=

ßtn0 fein ©ag, wo nid^t «Streit unb fogar Schlägerei t« Babelmanns §aufe ftattfanb. ©er arme ©rovf

^atte folger Bleien halb fatt, er fchwieg, bulbete

(18)

unb Wartete auf beffere Sage, aber bie Wieben au«, fie Würben fogar nodj flimmer, als ber UJlidjel auf bte Sßert tarn. $efct würbe bie SRofina rec^t wie ein

©tteffinb bejubelt. ®enn tynen aUe« ergäben m, mein werter £err, wa« fie bi« auf ben gütigen flg erbulbet, jo würbe idj in einer gangen Sßodje nic^t fertig, ©ie JRcfina $at me^r Silage unb gufc tntte befommen, wie alte Siuber von «ergbaufen gujammengenommen."

„Slber ba« finb f^redti^e Buftänbe," eiferte r. (jtmmelmann. „®iebt’8 benn Ijier feinen Pfarrer feinen Sürgermeifter, feinen jßoligeibiener? SJarum nimmt man ba« Sinb nid&t au« bem £au[e uub giebt e« in enter djriftlidjen gamilie in pflege?"

»3a, ba« tjat feinen (jäten," antwortete ber Sßirt

«man $at f^on be«^alb 23erfud&e gemalt, aber bić Sorte erftart, e« Ijabe fid) niemanb um iljre Äinber ju betummern, unb ber arme Babelmann will bie Otofina auä) nidjt miffeu, benn fie ift bie einzige jßerfon, bie Wn gern tjat, nnb bie fidj um iljn fümmert. S3iel=

fet^t liege fidj biefer SBiberftanb nodj ^eben, aber ©ie muffen wiffen, mein werter (jerr, bag bie Sauern nidjt gern Saften für anbere tragen unb an einen Srfafe ift nidjt gu benten, benn ber Babelmann ift arm geworben. @r Satte ni^t biel, al« er jum jweiten

“ heiratete, nun $at i$n bie Sorte bollenb« hinten

^uiau« gewirtf^aftet. ®ottlob ift fein @nbe ni*t ntefjr fern unb bi« ba^in wirb’« iljn Woljl au«Ija(ten

©te Sorte gWingt t$n, ein Sappen Sanb na$ bem

(19)

anberen ju toerfaufert, ater er t)at nur ba« leere SRadj- feljen babon, benn fie bringt ben @rlö« an einen fixeren £>rt, nm, Wie bie 8eute fagen, fidj nadj feinem Sobe irgenbwo ein SlnWefen ju taufen. Seljen (Sie, mein Sperr, auf biefe SSßeife Wirb bie Sorte jur ßrbin unb nidjt bie IRofina, Wie e« bem IRedjte unb bem

©efefje nadj fein müfjte."

„iRa, bie iöergljaufer finb mir faubere ißogel,"

antwortete Dr. ^immelmann. „Söenn e« bem SRedjte unb bem ©efe^e nac^ginge, fo müßten fie alle miteinan?

ber für foldje SBortommniffe berantWortlidj gemadjt Werben."

„Sie werben’« bodj nidjt änbern, lieber §err,"

entgegnete ber Sßirt, „audj nidjt, wenn Sie Ijier Wotjn=

ten unb mit eingreifen tonnten. Soldjer gamilien giebt’« faft in jeber ©emeinbe, unb idj glaube, Wenn Sie nadjbenfen, werben Sie berfelben audj in 3fjrer fjeimat finben."

Dr. £)tmmelmann fdjWieg, benn er falj, baß iljn ber ©ifer ju weit, Wenigften« in ein frernbe« ®e=

biet Ijineingetrieben Ijatte. „Sei allebem," badjte er,

„finb foldje gitftänbe für ba« arme SRäbdjen unerträg?

lidj. Slber freilidj, idj bin ja audj nidjt berufen, alle Unglüdlidjen glüdtidj ju madjen. 3$ Will wir bie iRofina au« bem Äopfe fdjlagen uub midj ber ©egenb freuen, um meine ©efmibljeit ju ftärten."

3n bicfer SIbfidjt ging er in bie ©aftftube fyinab unb ließ fidj fein SRadjteffen geben, ©ort war unter?

beffen audj ber ©ürgermeifter eingefefjrt itnb ba ifjm

(20)

16

ber äßirt toa^rf$einli$ l^eimlidß jugeflüftert batte fo'tourbe^ba«Sb" 8tCmbe Ö6er He ■3flWtnfltn’8 fd'

SSI! »übern S,Me „ltb orei)ritW^em @ 8 »T X' T w“'f “Mo ®»"

0 2l(« t|tt bte @onite toe(fte,

“ ®'"fte ""b W«« i" Ui ita«s. a»

• «e fern b„« mta, W5„ ( «

w„ „b(„ nRt

M< km Smlitt» grimme« MW«»,«

<-, Witt i^8 «Slt d„W(„ b;m g

«1 ^*"8 b“ *“*»

War Cr U"ktt Mltb eilte mit langen ftfieJVh eL^Cr0 ^"a6; 6e‘ d"er QireCe' bie 3wis toben Umett ÖUS ber®rbe frrUbeIte' bIieb *

frm an bem ®ei«urmet nnb ben

frifgrünen Käufern, toelc^e nm tobe üppig empor- Wma entgegen, ein großes Sn$ roß bürren ßaubeS fr 6 ‘Tb- ®fe 5umbeÜ£ mit betn ei««

5 ß f feljr, baß fie beftänbig ton einer ©eite mr

«n bereit fdjtoaiifte. ’

mmX’XX k“” 8*’" f'*'

“lann. „£>, tdj f^(a0e - •-

»in einigen Sagen toirb

bie gfT H einen^appen

bte SBunbe gelegt," fagte er bertoeifenb.

®ie Rumpelte mit bem einen

e« nidjt an," anttoortete fie;

eS fdton beffer fein."

um

(21)

„Sfy Ijatte feinen Sappen," antwortete fRofina,

„unb bie Sonntagsruhe burfte ich nicht anjiehen. @8 ift ba« aber auch galt; in ber ©rbnung, benn fie Würben im SSJalbe aüjufdjuelt toerfchletfjen." fBittenb fuhr fie fort: „Sieber §err, fagen Sie meiner SRutter boch fein böfes SBort mehr; fie fann es einmal nicht leiben, bafj bie Seute mich bemitleiben, unb ich — habe nur Schaben baoon."

„Sie hoben ©ich alfo Wohl noch geflogen?"

fRofina gab feine antwort, fonbern fenfte bie klugen ju löoben.

„Unb ich bin baran fdjulb geWefen," fefee er leifer hinju. „fRa, ich hab’s 0ut gemeint unb wollte ©ir uuhen unb nicht fchabeit; nun fehe ich aber boch, bafj mein alter Schäbel noch lange nicht flug genug ift.

Wirb am heften fein, ©u trägft ©ein Schicffal, fo lange eS möglich ift."

„3a, lieber §err," antwortete fRofina, „ich muff eS fd^on tragen; Wo Wollte ich auch hi«? SBenn ich auch einen guten ‘Blafc teufte, ich flW boch benn eS ift meine Pflicht, beim 93ater auSjuhalten, uub ich teerbe es thun."

©er ©oftor ergriff bie §anb beB SRäbchenS unb brücfte fie. „$aft recht, fRofina, holte an ©einem

©runbfafee unb eS Wirb ©ir fpäter gut gehen, ©ein ißater ift franf, höre ich; ba nimm biefen ©hfller nnb foche ihm juweilen etwas ®uteS."

©as 2Räbcpen fchMteJte mit bem Sopfe unb fprach:

„3<h fönnte mit bem (Selbe nichts anfangen, bie

§er<$enba<fi, auä b. CKanfarbe 2

(22)

SRutter leibet eß unter feiner Sebiugung, bag er etWaß anbereß erhält afß Kartoffeln unb ©djroarjbrot."

©ent ©ottor Wellte eß wieber fyeig unter ber ariiifee Werben, aber er Ijatte geftern gefeiten, Waß er bamit außridgtete, beß^alb fcielt er an fi$ unb fd;(en=

berte brummenb tiefer in ben «ffialb.

Zweites Kapitel.

©er arme gaficlmonn befommt enblidj Siuljc.

Dr. $immelmann §atte Sergljaitfeit »erlaffen unb gtofina begegnete iljm nidjt meljr im Sffialbe, aber fie muffte bodj immer an iljn beiden, beim fo frennb- lid; uub teilneljmenb wie er, war ipr nodj niemaub borgefommen. 3ubeß trat bodj halb ein Sreigniß ein, Weldjeß iljre ganje t^ätigfeit uub ©ebanfenWelt in Slnfpritdj naljm, fo bag Dr. ^immelmann ganj in ben ^intergrunb trat.

@tneß DJtorgenß Ijatte fie bie böfe ©orte nodj bor ©ageßanbrudj mit ©djeltworten ^inWeggetriebei/, Sutter für bie Kup ju fucpen. 9?afd& fleibete fie fiep au unb eilte bie treppe Ijiitab. 3m ©unfein nacp bem Korbe taftenb, ben fie fidj am geftrigeit Slbenbe mit ber ©idjel juredjtgefteHt patte, pörte fie ben Sßater ljuften, unb eß wollte i^r bebiinfen, bag eß bumpfer Hänge, wie gewöpnlidj. Sie ftanb ftille unb lauste, aber bon oben würbe ©örteß SKuf laut: „®enn ©n nidjt beit Slugenblitf gepft, fdjitfe idj ©ir ben 2Jiidjel nacp!"

(23)

SRofina wußte, was eS ju bebeuten Ijatte, wenn ber SÜltcfjel nadjfam; fie griff alfo rafdj nadj bem Äorbe unb »erließ baS §aitS. ©ie ©ämmeruitg bradj eben an, aber fie fonnte bie Reifen ber ©arten nodj nidjt unterfdjeiben, in benen fie grafen feilte. 9ladj=

benflidj fdjritt fie weiter; ber Jpuften wollte iljr nidjt aus bem Sopfe. „SBenn er fdjlimmer Wirb," badjte fie,

„fo muß meljr für iljn gefdjeljen unb befonberS muß er beffere Sla^rung ljaben. $uWeiIen felj’ iuj, Wie er fic^ vor bem fdjtedjten <£ffen fcfjüttelt unb eS nidjt tyerunterbringen tann. güt mid) ift eS freilidj nodj immer gut genug, beim idj bin jung unb mübe von ber Arbeit; ba fdjmedt es einem fdjon. SSSeiut nur bie SDlittter baju ju bewegen ift."

Sßäljrenb fie fo nadjbenfenb an ben ©arten bor=

überfdjritt, Ijellte fidj bie ©ämmeruug allmäfjlidj auf unb bie erften ©onneuftraljlen gitterten über bie ©rbe.

©aS war für fie eine SQlatjnung, feine 3^ Ver=

liereit; Wenn fie eine einzige ©efunbe fpäter fam, als iljre SOiutter für baS ©efdjäft uotwenbig Ijielt, banu würbe fie oljne ©nabe unb iöarnitjergigfeit abgefanjelt unb gefdjlagen. Unb ad), baS ©djlagen tljat iljr fo welje! ©ie Ijatte ja faum nodj einen einzigen gled am Seibe, ber nidjt braun unb blau ober gar mit einer prüfte überzogen War.

(Silig fenfte fie bie ©idjel in baS ©ras itnb be=

gann mit rafdjen ©djnitten ben Storb ju füllen. ©aS

©lüd Ijatte i>r gerabe gewollt, fo baß fie einen gled getroffen, auf Weldjem baS ©raS fdjon Ijodj aufgefdjoffen

2*

(24)

War unb fo tonute fie fdjon balb nacty £>aufe 3uritcf=

eilen. Sorte war nocty uidpt aufgeftanben, aber fie Wetterte bodj aus bem Sette heraus unb gab ityre Sefetyle: „güttere bie Suty, weite fie, macty’ ben Saffee unb fpriuge in ben Sßalb itadj (jolj unb Saub, wir muffen beibeö tyabeit, aber idj fage ©ir, fpute ©idj!"

9?ofina eilte juuäctyft in ben Stall unb warf ber Suty baS frifdjc ®ras vor. Sßätyreub biefelbe fidj an bem foftbaren grütyftüde gütlicty ttyat, mellte fie unb eilte baitn rafcty in bie Süctye, um geuer aujufdjüreii.

®a Iförte fie Wieber ben Ijobjlen £ntfien bes SaterS.

Sein Sager War neben ber Siidje in einem engen Serfctylage; borttyin Ijatte iljn Sorte bcrwiefen, Weil fie Wätjrenb ber 9?adjt nidjt bon feinem §uften ge=

ftört fein Wollte.

bRofina öffnete leife bie Sljiire uub fdjlidj an fein Sager. „SBeun idj nur etwa« SßarmeS ju trinten tyatte,"

„lifpelte er; eS ift mir fo rauty im §alfe, al« ob icty taufeub SJlefferfdjnitte barin tyatte."

9?ofina eilte jurütf, fctyötyfte mit einer Saffe SJlilcty aus bem äJielfeimer unb bractyte fie itym. „Srinf!"

fpracty fie, „fie ift nocty Warm bon ber Sutytyer."

3abelmann traul bie Saffe bis auf ben Solen leer. ,,©a6 tyat Wotylgettyau, mein Sinb," fpracty er.

„Sßenn ©u fannft, fo laß micty nodj einmal trinten!"

Sie bractyte nodj eine Saffe, bie er ebenfalls leerte, ©aritber waren einige ÜJlinuten bergangen;

fie mußte eilen, biefelben Wieber einjutyolen unb tonnte ficty jetyt mit bem Sater nidjt metyr untertyalten. IRafdj

(25)

loberte ba« geuer auf bem §erbe unb in furjer Beit fodjte ba« SBaffer. @ben war fie im begriffe, beu Kaffee in beu Sopf ju fcpiitten, al« bie Sorte polternb bie Sreppe permiterlam. „®ift ©u nodj nidjt fertig?

faule ©irne," rief fie. „Spute ©icp, ©u Sagebiebin, unb madje, baß ©u eine gehörige Saft £>olj peimbriitgft."

SRofina wartete niept ab, bi« fie ganj unten War, fonbern flog Wie ein SBinb au« bem §aufe. Sorte aber patte taum ben erften Scpritt in bie Äücpe ge=

tpau, al« ipr ®lid auf bie Saffe fiel, Woran nocp yjlilcp liebte. Sie fepaute in ben (Sinter uitb maß ben Snpalt mit ben Singen. ,,©ie »erflucpte £>epe pat ge«

nafepf," rief fie, „aber Wart’, icp will ipr’8 eiutränten!"

Sie trat in bie §au«tpüre unb rief ber cilenben Plofina itadj: „©eftpwinb tomm’ juritd!"

©a« Wläbdjen waubte fid) auf bem guße perum unb befanb fid) in wenigen Slitgenblicfen Wieber in ber JUidje.

Wüt bem 2lu«britde: ,,©u nitpt«nupige Wäjcperin,

©u paft mir bie palbe SDlildj au«getrun!en!" Würbe fie empfangen, „ßublicp bin icp bapinter gefommen. Scpon lange mertte icp, baß mir bie Wlilcp abpanben fam; aber

©uSpipbübinpaft©einen©iebftaplju»erbe(fengeWußt."

iöei bem lepten SBorte gab fie bem Wiäbcpen mit iprer großen £>attb einen fo ftarfeu Scplag in« Oefidjt, baß fie juriicftaumelte unb ben Sopf am Spitrpfoften Verwitnbete. ©a« ®lut lief ipr über ba« (paar per«

unter, aber fie wagte niept ju weinen. ,,(S« pat nie«

mal« einer »ort ber WHlcp getrunfen," ftammelte fie,

„nur peute morgen« ift e« gefepepen."

(26)

„Unb Warum tyaft ©u eS tyeute morgen gettyan?"

bornierte fie.

IRofina fctywieg, benn fie Wollte nm feinen ißreis ben tränten ©ater in Ungelegentyeit bringen, aber aucty nidjt gerabeju lügen.

„Sctyer’ ©icty aus bem £>aufe," fctyrie ©orte „unb benfe nidjt, bafj ©u einen ©roden 311 effen betommft, bie eigentliche Strafe für ©eine ©ieberei foll nodj fpäter fommeit."

£abelmann tyatte bie Ungerectytigleit in feinem

©erfctylage mit angetyort unb rief: „©orte, laß baS Stab in ^rieben, idj tyabe bie Tiilcty getrauten, Weil icty einen fo unbäitbigen ©urft tyatte."

„3a, ©urft itnb junger tyaft ©u immer.," fctyrte ba« entmenfctyte Sßeib, „aber arbeiten magft ©u nictyt.

©u unb ©eine ©odjter, ityr Wäret wert, baß man eucty mit ber ^unbStyeitfctye traftierte."

3abelmann arbeitete ficty ton feinem armfeligen Sager auf unb trat in bie Süctye. (Sr faty nodj blaffer unb tyagerer aus, als geftern, unb bie Slugen lagen itym fo tief im Sotyfe, als ob fie ganj in benfelbeu tyineinfinten wollten, „©orte," fprach er im tyotylen

©one, „bis auf ben ©ob tyaft ©u micty mit fatter

©oStyeit gebractyt, aber icty tyoffe, ©u Wirft micty Wenig;

ftenS rutyig fterben laffen."

©orte faty ityn mit einem ganj erftaunten ©lide an, beun fie wußte bie 3^t nictyt metyr, wo ficty ityr Wianu tyerauSgenommen tyatte, ityr $u wiberfprectyen.

Sie begnügte ficty bamit, itym inS ©efidjt ju lactyen;

(27)

bann wanbte fie fidj Wieber an fRofina unb goß einen ganjen Strom »on Stfjimpfreben über fie ans. SaS arme $Unb lejjnte fdjweigenb an ber Sljüre, als fie aber bon oben Ijerab ben Sdjritt SlidjelS Ijörte, ba eilte fie Ijittweg, um fidj neuen Staublungen ju enthielten.

3m Sßalbe angetommen, fefete fie fidj auf bie Sßurjeln eines Saume« unb Weinte bitterlidj; iljr eigenes Unglüd fdjlug fie nur gering an; fie meinte, es fei nodj ju ertragen, aber baß ber tränte Sater fo bejubelt würbe, baS fernerjte fie unausfpredjlidj.

„3ßie frant er Ijeute auSfie^t, unb Wie fein Sitem fliegt,"

badjtc fie. „3dj fürcfete, es fieljt fdjlimm mit iljm aus. SBenn idj nur eineu Sottor Ijolen bürfte! Slber baran ift nidjt ju beuten; bie Slutter glaubt iljm gar nidjt einmal, bafe er tränt ift. SBenn er ftirbt, fo ift er freilidj beffer baran, als je|t; aber niemanb ftirbt bod? gern! unb wa« finge idj bann an?"

(Sin Safdjeln im ßaube fdjrecfte fie auf; fie glaubte, Sli^el fei ljinter iljr Ijer. Singftlidj fprang fie auf unb fudjte nadj bürren Steden; aber feit ein paar Sagen Ijatte tein SBinb geweljt unb geftern unb borgeftern Ijatte fie fo eifrig gefammelt, bafe fie Ijeute nidjts finben tonnte.

Sa trat ber 3ägerburfd?e aus bem Sididjt auf fie ju, fcfjaute fie mitleibig an unb fpradj: „Su armes Sing, Su Witrbeft Ijeute fdjWerlidj eine Sürbe befommen, Wenn idj Sir nidjt Ijälfe. ®e|e Sidj nur wieber auf bieSBurjeln; idj will auf bie Säume Wettern unb Sir bie bürren äfte, bie bodj niemanb etwas nüfcen,

(28)

^erunterfdjtagen. 3m 9?u War ber geWanbte ßlet*

terer oben unb trat bie bürren äffe unb SRetfer mit ben güßen nieber. 3n furjer toar eine I)übfdjc Saft jufammen; er fprang ladjenb nieber unb Ijalf iljr, bie Steden jufammenlegen unb ehtfchnüren.

„SBeißt ©u Wa$, Üiofine," fprach er, „idj ioünfdjte, ber SBürgermeifter ober mein görfter gäben mir ben Auftrag, bie ©orte einmal regelrecht burdfouprügeln!

@8 follte mir eine 8uft fein, iljr alle bie §iebe brei=

fach jitrüdjujahlen, bie fie ©ir gegeben hat-"

„Um ©otte« Willen, fpridj nicht fo," bat Stofina;

„Wenn e8 meine SDlutter erführe, fdjlüg’ fie mich tot."

„So will ich lieber fchweigen," erwiberte ber 3ägerburfche; „aber was ich flefagt habe, ift mir ernft unb ich glaube, eS ift niemanb in Serghaufeit, ber eö nicht eben fo gern thäte, ißaftor unb Mehrer nicht au8=

genommen. 3^t ift ©ein iöünbel fertig; aber geh’

nur hübfch langfam bamit, fonft glaubt bie ©orte,

©u müjteft morgen ebenfo fcfjnell jitritdfommcn."

üiofina baufte bem guten 3ägerburfdjeH unb ging, fo fchnell ei ihr »erwunbeter guf; erlaubte, bem ©orfe ju. 211« fie bie ®ürbe »or bem £>aufe niebergetoorfen hatte unb ins §au8 trat, hörte fie ben SSater ftöhncn unb haften. Sie fah fiel) um, unb ba äJiichel unb

©'orte nicht ba waren, fo glitt fie in ben S3erfchlag uub legte ihren Sopf an bie 23ruft be« Oranten.

3abelmann ftredte feine mageren £)änbe über fie au« unb lifpelte: ,,©u arme« Stilb haft bie Schläge für mich befommen! SBenn idj’8 nur änbern tonnte!"

(29)

Sein puffen bradj Wieber lo« uub er Würbe fo heftig, ba§ er in bemfelben ju erfiitfen glaubte. Sie Ijielt itym ben brennenben $opf feft unb Weinte leife.

„333eine nur nicf)t^ Stofina," fyradj er; „wenn ber

©ob einmal überffanben ift, batnt Werbe idj e« leidjt befommen. SJleine Sorge ift nur, Wa« au« ©ir Werben foH. Seit lange gerbredje idj mir ben Sopf barüber, aber idj fann nidjt in« flare fommen."

„Spridj bodj nidjt bom Sterben," bat fie; ,,e«

wirb einem fo fdjaurig babei, baß matt bie Slugen fdjließen muß. ©u barfft nodj nidjt fterben unb ©u wirft e« audj nidjt."

,,©odj, mein ®inb,", fpradj gabelmann, ,,e« Wirb halb ju @nbe gelten; meine Tage finb gejäljlt, aber idj bante bem £jimmel bafür."

Sin neuer (juftenaitfaU nötigte iljn 31t fdjWeigett.

„fannft ©u nidjt fo lange auffteljen, baß idj ©ir ba« ®ett ein Wenig auffdjüttle," fragte Stofina; ,,e« ift fo Ijart Wie ein ®rett unb muß ©ir Welje am Öeibe tljun."

„Saß nur, mein ®inb," flüfterte gabelmann; ,,ba«

Sluffteljen würbe mir jefct ju fdjWer fallen. 23ielleidjt Ijeute mittag ober Ijeute abenb. Übrigen« liegt ja audj nidjt viel bar an, ob idj auf einem Ijarten ober auf einem Weidjen Sßfüfjle fterbe. ©odj geb»’ jefet in ben SBalb unb ljole gaubftreu, elje eine neue 2lu«janfung beginnt." SRofina« £>erg Wollte faft bredjen, al« fie ben SSater fo fpredjen Ijörte, aber fie burfte e« Wirflidj nidjt Wagen, fidj biel um iljn ju tümmern, Wenn fie fidj nidjt bie ärgften Sdjläge unb Sdjimpfreben ;u=

(30)

gieren Wollte, ©raurig naljm fie bas große Xud) für bie (Streu unb begab fidj in ben SBalb. Sie War fo hungrig, baß fie ben Stiel i^reö SRedjeitS Ijätte anbeißen mögen, unb bodj feilte fie ben ganzen 5Lag feine Speife erhalten. ©aS War fdjon bitter genug, aber eS fdjieu iljr bodj ganj unb gar nidjts gegen bie Seibert iljreS S3aterS. ©er 2lrme war früher beffere ©age geWoIjnt geWefen, eS Ijatte iljm nie an etwas gefehlt, unb nun, ba er franf unb elenb War, mangelte eS iljm fogar an Ijtitreidjenben SebenSmittelu.

Sffienn fie nur imftanbe gewefeit Wäre, irgenb etwas für iljn juredjt ntadjen ju tonnen, wie gern Würbe fie eS getljan fyaben!

®odj Was Ijalf alles ®rübeln unb ®rämen? Sie madjte eS bamit um fein §aar beffer, fonbern verlor nur bie $eit, welcfje fie jum Saubfammeln berWenben feilte. SRafcfj madjte fie fidj ans SBerf unb war halb fertig, ©a fal) fie burdj bie SJaumftämme ein geuer auf bem gelbe brennen, ©er iRadjbar Ijatte bort alles Uitfraut auf einen Raufen geworfen, um es 511 verbrennen. Seine Sinber, weldje fidj fdjoit feit einigen

©ageu baranf gefreut, Ijatten Sartoffel mitgebradjt, brieten biefelbeit in bem luftigen geuer unb ließen fidj baS felbft bereitete ©eridjjt woljl fdjmeften.

211S fie SRofiitaS anfidjtig würben, tarnen fie Ijerbeigelaufeit uub bradjten iljr eine ^janbooll ge=

bratene Sartoffel; fie Wußten ja, baß baS arme IDfäbdjen immer junger Ijatte.

Sie empfing bie ®abe mit innigem ©ante unb

(31)

biß ben fleiuften fogteic^ an, aber fie Ijatte benfelbe faum berfpeift, afó eine glitljenbe SRote iljr ©eficfjt überleg. 3n iljrem (jeißfjunger Ijatte fie einen 3lugeu=

blid be« SJaterS bergeffen tonnen, aber audj nur für

«inen turjen SRomeut. (Schnell barg fie bie Kartoffel in it>rem ßaubtudje, benn eine ©afdje Ijatte fie niefjt.

äRit bem füfjen ©efütjle, bem 93ater eine frolje «Stunbe bereiten gu tonnen, eilte fie nadj £>aufe. ©orte War im ©arten befdjäftigt, SJlidjel ging feinem Vergnügen nadj. ©as war iljr lieb, benn jefet tonnte fie auf ein paar SJlinitten gu bem Krönten gelten. IRafd) tjufcfjte fie in ben Sßerfdjlag unb legte iljm mit einem Sädjeln bie Kartoffeln auf bie Settbede. ©er Krönte ftredte bie mageren §änbe banadj aus unb führte einen berfelben jum äRunbe, meljr aber tonnte er nidjt genießen. „$dj Ijabe bolltommen genug," fpradj er; „iß ©u nun audj, ©u mußt ja feljr Ijungrig fein."

3118 iRofina fidj überzeugt Ijatte, baß iljr S3ater Wirtlidj nidjt meljr effeu tonnte, naljm fie ben SReft ju fidj unb fie brauchte waljrlidj nidjt lange, bis fie bamit fertig war.

Tcun bat fie ben SSater aitfjufteljen; bamit fie iljm baS Seit orbentlidj auffdjüttele. gabelmann bradjte es nur mit SDlülje fertig unb er geriet in einen foldjen

§uften fjinein, baß er faft erftidte. ®ie bebauerte eS nun, iljn jum 21uffteljen berebet ju Ijaben, aber es War bodj burdjauB nötig, baß baS 33ett einmal an bie Suft tarn unb baS tjalbbermoberte Strolj ein Wenig aufgerüttelt Würbe.

(32)

@te ergriff ben 3lrm be« SSaterS unb führte iljn in bie Äiic^e, mo er fidj müljfam oitf einem Stuhle ltieberließ. SRofina Wollte bie Slji'tre fdjließen, aber er bat: „Saß fie offen, bafj idj bon ljier au« ein Wenig in ba« Sriiite fdjauen fann. 3$ fe^e e« fo gern unb fann bodj nitfjt Ijiiteingeljen."

9?ofiua Warf in bem IjeHen 9?aitme itodj einen iBlid auf iljit; fie fdjrat jufammen, benn feit geftern

^atte bie Sranfljeit eine große ißermüftung in feinem

©efidjte aitgeridjtet. £jager unb blaß mar er immer gemefen, aber jefet ftauben iljm bie Satfentnodjen fo fe^r Ijerbor, baß fie biefelben nidjt anfeljen tonnte, otyne ju meinen.

Babelmann lädjelte. ,,©u finbeft midj feljr ber=

änbert," fpradj er; „ja, e« fann audj faum anber«

fein; id) fiifjle, baß e« in ein paar Sagen ju (gttbc geljt. ©ettn idj bie Beit über nur 9iulje Ijaben uitb mid) auf ba« Sterben Vorbereiten tonnte."

3efet bradj 9?ofina in laute« Sdjludjjen au« unb fie jitterte am ganzen 8eibe, aber plöfclidj mar e«, al« ob ein anberer ®eift über fie gelommen fei.

,,©enn e« wirflidjj maljr ift, baß Stt fterben mußt,"

fpradj fie, „fo fannft ®u in bem unfauberen 93erfdf>lage nidjt liegen bleiben; bie Suft ift barin jum Infticfen uub e« ift audj) ganj bttnfel ba.

Sntfdjloffen fprattg fie iu ben 33erfd;Iag, fdjlug ba« Seit au«einanber uub trug e« in bie Stube.

311« biefe« gefdjefjett mar, ljing fie einen Seffel mit

©affet über ba« geuer. „Soll idj ©idj nidjt etma«

(33)

Waffen?" fragte fie; „idj möchte ben ißaftor rufen unb ©u fiefjft fo fdjmu^ig au«."

„©fjtte beibeS, mein liebes ®inb," antwortete 3abeltnann, „aber eile, bafj ©u fertig bift, elje ©eine UKutter tomrnt."

©aS Sßaffer War halb Warm genug, unb fie begann ben S3ater ju Waffen. @r bulbete es gern, benn eS tt)at iljm Wollt. 9lun Ijolte IRofina ein frtfcßeS §emb aus ber ©rufe, Wärmte eS am geuer unb 30g eS ifm an. ©ann geleitete fie iljn in bie Stube unb Ijalf iljm in baS Voc^tanf- gefdjüttelte ®ett, Wo er ein orbentlidieSiBeljagen empfanb.

„5Jlun rufe ben ißaftor," lifpclte er iljr ju.

SRofina eilte, was fie eilen tonnte unb traf ben (Seiftlidjen ju §aufe unb er berfpradj in turjer Qeit nadijiitomtneu. 2tlS fie jurüdfefrte, forte fie bie

©orte Wettern. Weit tlopfenbem $er;eit betrat fie baS

§auS unb falj Wie bie butter au bem SSater jerrte, um iftt wieber in. feinen 9Serf<f>Iag 31t fdjideit. SRofina, bie fidj bis jit biefer Stunbe niemals ein SBort beS SBiberfprucfeS gegen itjre Stiefmutter erlaubt Ijatte, trat iljr jeft fecE unter bie Slugen unb fpradj: „Slutter, ber SBater bleibt in ber Stube; Qljr Ijabt ibjtt fo Weit gebracht, baß er in Wenigen ©ageit fterben wirb. Qljr follt iljm weuigftenS fo lange bie Stube gönnen, bis er <5ud) ißlaf gemacht fiat."

©orte faf baS SJłribdjen mit Srftaunen an, fie fonnte eS nicf)t begreifen, baß 9tofina einen eigenen SBillen offenbarte. Qm nädjften älttgenblicfe aber ladite fie laut auf lunb Ijolte mit ber gauft nadj iljr aus

(34)

„butter," fpradj Stofina „$Ijr fönnt midj fragen, fo lange Shr wollt, aber $ljr Werbet ben Sater in feinen lebten Sagen menfdjlidj beljanbeln. 3$ Ijabe bi« jefet ju allem gefdjwiegen unb Würbe es auch ferner thun, Wenn eg ft nidjt um ben Sßater hanbelte. $ljr feljt, baß er ganj ^infäflig ift unb Ofulje unb pflege nötig

^at. Soll ifjnt baS wenige nidjt einmal Werben? @s wäre eine ©djanbe für (Such unb mich unb bie Seute Würben nodj mehr über uns reben, al« fie jefet fdjoxt thun."

„Sefümmere ©idj nidjt baritm, wa« bie Seute reben," fdjrie Sorte mit bor Sßut erfüllter «Stimme.

(l®e^ unb arbeite, bas fteljt ©ir beffer an."

„butter," antwortete Otofina entfdjloffen, „eS ift

£jolj unb «Streu für bie gauje Sßodje ba; es wäre eine

@ünbe, wenn idj in ben Sffialb ginge, Wo ber Sater meiner pflege bebarf. 3dj bleibe jefet Ijier unb Werbe Sag unb Stacht xtid^t bon feinem Sette Weidjeu; audj muß idj barauf befielen, baß ber Slrjt geholt werbe."

Sorte hielt fidj nun nidjt länger, fie griff nadj einem Steden unb fällig blinblingS auf bas Stäbchen los. Stofina ließ eS fidE> gefallen, aber fie trat auf­

rechten (jaupteS in bie Sranfenftube, fefete fidj an bes SaterS Seit unb troduete ifjm ben SdjWeiß bon ber Stirne, ber ihm ftromWeife über bas ©efidjt lief.

Sorte wollte ihr nach, a&er fie hatte bie Schwelle noch nicht Übertritten, als eine fchWere $anb fich auf ihre Schulter legte. Sie Wanbte fich nm, unb falj in baS ©eficht beS Pfarrers. „Sorte," fpradj er crnft, ,/3h*- felbft foHtet bie Stute haben, bie 3hr euerem Sinbe

(35)

gebt. 93erlaßt (5ud) barauf, fie Wirb @udj nidjt au8»

bleiben, fei e« auf Arbeit, fei e« in ber ©Wigteit!"

Sorte« Seftürjung War halb gewißen, gredj gab fie jur Sintwort: „3n meinem £aufe bitt idj allein £>err unb fein anberer Ijat fidj in meine Sln=

gelegentyeiten ju mifdjeit."

©er Pfarrer erWiberte nichts, fonbern begab fid) in ba« ftranfenjunmer. Über ba« IBett geneigt, fragte er ben mifjtjanbelten gabelmanit: „SBäret 3W imftanbe, ben SBeg oou Ijier jur ißaftorat jitrü(f=

gulegen? 53ei mir tonntet 3fü ruljig bem Sobe ent»

gegenfeljen."

„£>, idj glaube fieber, bafj id) e« tanu," antwortete gabelmaun in Ijoljer greitbe unb madjte Slnftalt, fid) ju ergeben. Wiit §ilfe twn Diofiita tarn er audj auf bie güße, uub, bon ifynen geführt, gelangte er jum Sßfarrljofe. .Spier Wie« iljm ber brabe ©eiftlidje ein fyiibfdje« ©tübdjen au, au« bem er in ben ©arten unb über ba« blütjenbe ©e^ölj fetyen tonnte. (Siu milbe« Säbeln flog über feine Sippen uub er brüdte bem Pfarrer banfbar bie §anb.

,,©arf idj bei iljm bleiben uub iljn pflegen?"

fragte Otofiua.

„3$ wünfdje e« fogar," entgegnete ber Pfarrer

„forge für iljn; was ©u nötig f>aft, fiubeft ©u bei bei alten Wtargareta. ©er Sfrjt foU autfj tommen. Shin lafj un« aber eine Sßeile allein, bi« idj ©idj rufe."

Stofina ging Ijinau« ju ber alten Margareta unb weinte ©jränett ber ffreube bei it)r. ©ie gute

(36)

fefete fogleicp e{n ^mnfenfüpplein auf unb fdfärfte bem £D2äbcf>en ein, ja nicpt blöbe ju fein, fonbern aßeS ju forbern, Was fie braune.

3m Saufe beS SageS fam aitdj ber Slrjt, aber er cr=

Harte, es fei feine (jilfe meljr möglicp, ber Sranfe werbe

»ielfeicbt ben fommenben borgen nidjt meljr erleben.

„@S ift gut," fpradj Babelmann, als ipn ber Pfarrer auf bas nape Snbe borbereitete; „idj fterbe gern, ©er Sorte berjeipe id>, audj bem SJlidjel unb aßen, bie mir Selbes jugefügt paben. @s fdjmerjt midj nur, bag idj Siofina in biefern fpaufe beS ScpredenS guritcf la ffen mug."

9fofina legte ipre (janb auf feine Stirne, „©enfe ni^t an micp," fprad^ fie fanft, „®ott wirb micp nicpt berlaffen, Wenn idj iljn nidfjt berlaffe."

Segen SKitternacpt bcrlieg ber Pfarrer bas £ran=

fenjimmer, bie Reifung jurüdlaffenb, bag man ibn rufen foße, fobalb eS fdjlimmer werbe. 9?ofina fniete lange betenb bor bem «ette unb Babelmann legte feine §anb auf ipr $aupt. „UTcein Sinb," fpra^ er enblidj, „fcplafe nun, biefe 92acpt gept eS nodj nidjt ju @nbe; icp fiiple, bag micp bie fräftige Suppe unb bie reine Suft geftärft pat."

9ioftna rüdte einen Stupi an baS Sager unb legte ben itopf auf bie ©ede, inbem fie fidj ben 2ln- fd&eitt gab, als ob fie fcpiafe; aber fie fcpiief nicpt fonbern porcpte aufmerffam auf jeben 2Üemjng,/

immer bereit, ipm beijuftepen, weitu er etwas bedangen feilte; aber gegen aßeS Srwarten fcpiief er Wirflidj ein unb als er mit bem Slufgange ber Sonne er=

(37)

tuacfjte, fpicfte ein Säctyeln um feine Sippen. „SRofina,"

flüfterte er, „baS war eine tyerrlidje 9ład)t. 3<ty befanb mid) im ißarabiefe unb fpielte mit ben @ngeln. ®ie bort bod) alles fo biel anberS nnb fdjöiter ift, als oiif biefer buufeln, traurigen (Erbe!"

9tadj einer Sßeile fuljr er fort: „fRofiua, id) mödjte bie Säume nocty einmal fetyen; jietye ben 23or=

tyaiig ein wenig vom fünfter Weg."

©ie trat ans genfter, aber eS Waren feine 33or- tyänge ba. 2llS fie iljm biefeS fagte, meinte er, bie Sdjetben möctyten fetyr bunfel fein uub er bat, bas genfter ju öffnen. Dfofina ttyat audj biefeS. 3IIS fie jurüdfetyrte, lifpelte er:' „SDieirt Äinb, jetyt getyt es burd) bie ginfterniS junt ewigen Sictyt. SDieiit ©djöpfer ruft! Sebe Wotyl!" ©ein §anpt fant juriid unb fein

^jerj ftanb ftill.

3n biefem 3lugenbltd'e trat ber Pfarrer tyeretit.

3116 er in baS Slutlity beS bielgeprüften ÜRaitneS ge=

fetyeu, fprad) er: „Sagt uns nieberfnieen unb beten für feine Seele; er tyat eS iiberftanben!"

fRofina gab ficty SJlütye ju beten, aber fie tonnte eS nictyt, fonbern brad) in trampftyafteS üßeiiten aus unb warf ficty über bie Seictye tyin. ©er Pfarrer etyrte ityren Sctymerj unb bat fie, in feinem £jaufe ju bleiben, bis bie Seidje ityreS 23ater6 unter ber @rbe fei. 3lcty, Wie gern ttyat fie es! eS Wäre ityr aucty jetyt nictyt möglicty gewefen, ju ber SRutter juritdjutetyren, benn fie fütylte, bafj ityr §erj boll 33 itterleit gegen fic Wai

„Später Wirb fidj biefeS fünbtyafte (Sefütyl legen," fagte

£erdien6a<, aus b. SWanfarbe. 3

(38)

fie, „unb idj werbe wieber imftanbe fein, ©djlüge unb ©djimpfreten oljne Wiurreit ju erfragen. "

SW« baS Seidjenbegängnis gehalten war, ging fie jum Pfarrer, baufte iljm unb ber alten SJlargareta bon ganjem $erjen für itire ©üte unb begab fidj trauernb nadj £jaufe jurütf.

Drittes Kapitel.

tRofino geljt in bie 2ßelt.

21(0 SRofina fidj bem väterlidjeit $aufe näherte, riefen tfjr bie Senfe jn, Sorte unb Wiidjel feien jum 9?adjbarborfe gegangen. @s war itw lieb, baß fie nidjt gleidj mit iljnen jufammentraf. ©er erfte 3orn wirb vorüber fein, badjte fie, wenn fie jurüdfommen. Um ja feinen 2lnlaß jur Uitjufriebeitljeit ju geben, madjte fie fid) gleidj an bie SIrbeit. $n gewohnter SÖeife fi^leppte fie £olj unb ©treu Ijerbei, grub tm ©arten, reinigte baS §auS unb forgte für bie Siete. @s Würbe Slbenb, unb fie famen ltitfjt jurüd; ba (egte fie fidj angefleibet aufs (8ett unb Wartete gebulbig iljrer SHütffeljr. ©djlafen fonnte fie freilich nid&t, fie mußte immer an ben SSerftorbenen beiden unb für ityn beten, aber fie rufjte fidj bod> wenigftenS von ber SJiübigfeit aus.

©ie Stadjt war fdjon weit vorgerücft, als fie enblidj famen. 9tofina wollte iljnen entgegen eilen, aber fie Iförte gleidj, baß über fie (oSgejogen Witrbe. ,,©a«

(39)

bitmme ©ing," Ijörfe fie ben SRidjel fagen, „läuft fjc ba sum Pfarrer unb fucf;t un« fdimaq ju machen."

fie nur," entgegnete bie ©orte; „ift fie bi«

jefet beim Pfarrer geblieben, fann fie e« aud; nod>

ferner. Sffiir §aben unfer ©c^fdjen im ©rocfnen;

banf meiner ißorforgc tonnen mir leben. ©a« £äu«djeti M meljr ©djulben auf fi$ fielen, alg e« tragen fann;

trenn fie e« un« nehmen, fo liegt nicfjt biel baran, aber bie nid)t«nu|ige ŚRofina foll e« and) nicfjt Ijaben, id; gönne e« iljr einmal nidjt."

„Unb i$ audj nidjt," befräftigte OJii^el. „®ie foll e« audj burc^au« nidjt bjaben; lieber ftede id> e«

in ®ranb!"

Rufina ętelt bie ©Ijren ju, benn eS fdjien i$r beffer, baß fie bon ben gäfterungen unb böfen Plänen ni$t« miffe.' butter uub @ol;n tarnen jefet bie ©reppe herauf unb faljen SRofina. Xßie ämei ©iger fielen fie über ba« SRäb^en $er, Überboten fidß in S^impfmorfeit unb SRißljanblungen unb fdjrteen iljr ju, fie folie fic$

auf ber (Stelle au« bem §aufe entfernen.

„Sdj Ijabe ein 9?edjt an biefe« fjait«," antmortete ba« SRäb^eu, „unb i^r bürft mid; ni$t $inau«ftoßen."

„Sßir mollen bocf) feljen, mer beim ftärfer ift,"

f^rie äRidjel, ergriff fie an ben paaren, f^leppte fie bte Sreppe hinunter, marf fie au« bem £aufe unb fdjloß bie ©tjitre hinter ifjr ju.

©a ftanb fie jitternb bor ©djuter; unb SBeljmut aber e« regte fidj bodj audj ber Born in iljrem $erjen unb fie fdjritt auf ba« §au« be« «ürgermeifter« JU,

3*

(40)

um fid) Bon biefem iljr Dledjt jn oerfdjaffen. 216er Bor ber Tljüre blieb fie fteljeit unb überlegte. Sffla«

fomite e« iljr eigentlich itü^en, toenn fie ber iöiirger- meifter toieber in iljr tpau« führte unb bie Torte jWang, fie bei fidj ju behalten? Tie SRifjljanbluttgeH Würben fidj ade Tage nur erneuern unb toenn fie nicht etoig im Unfrieben leben trollte, mußte fie ohne SJlurren alles über fich ergehen laffen. ,,‘3’lein," badjte fie, ,,e« ift beffer für mid), ich übertrete nie me^r biefe gcttlofe Sdjiveüe. 2lber tooljin?"

SOiedjanifdj ging fie bent ißfarrljofe 31t. Qn ber Stube ber alten SRargareta uub im Stubierjimmer be« ©eiftlicfjen brannte nodj Sicht. SBenn fie Ijicr anpodjte, tourbe fie fidjer nidjt abgetoiefen. Sdjott ftredte fie bie £janb nadj bem eifernen üiinge au«, aber audj hier hielt fie inne. „& Wäre unredjt," badjte fie, „mid) in biefe« tpau« ju brängen, benn ber Pfarrer ift arm, weil er alle« ben IBebitrftigen fdjeuft. Töettn idj feine Saften noch Bermeljre, fo fann er weniger für bie Slrnten tljun unb id) wäre fdmlb baran. 9iein, id) gehe nicht hinein; id; bin gefunb uub ftarl unb fann mein 23rot oerbienen. 33iele SOläbdjen müffen e« tljutt, bie nidjt fo alt finb, toie idj. gort, fRofina, fort Bon löergljaufen! bie tffielt ift groß unb e« wirb fid; fdjon ein ißtäfjdjen finben, too id) tljätig fein fann."

Sie toanbte fidj Born ißfarr^ofe ber Treppe ju, Welche auf ben ftirdjljof führte, iöeim fDioubenfdjeine faub fie be« 93ater« ®rab. Tort fniete fie auf ben noch Weichen @rbl)ügel nieber, madjte ihrem (jerjeit

(41)

burd? Styränen 8uft unb betete lange. 211« ber borgen graute, brücfte fie einen ®ufj auf ba« ®rab unb ter=

lieg ben Äirdjtyof. Salb Ijatte fie ben SBalb erreicht,

©ort fetyte fie ficty nodj einmal tiieber unb natym audj bon beit lieben Säumen SIbfdjieb.

Über iljrem Stopfe fangen bie 9?adjtigaHen, unten raufdjte bie Quelle uub in ben Slättern fäufelte ber Slorgeuwinb, al« ob er iljr ein „®lücf auf bie SReife"

jurief. Sie ftanb auf, nicfte nodj einmal nacty Serg=

Raufen tyinauf unb ging bann tyaftigen ©ctyritte« ben äßiefen ju, benn fie trollte jebe Segegnung mit @in=

Muern ton Sergtyaufen »ermeiben, um nidjt 9?ebe unb Antwort ftetyen ju müffen.

3e Weiter fie ging, befto Wotyler Würbe e« ityr um« (jerj uub fie emtyfanb mit einem freubigen ©attfe gegen ben (jimmel ba« wotylttyuenbe ®efitty[, bafj fie Ijeute nodj feine Sctyläge unb feine ©ctyeltworte em=

pfaitgen Ijatte.

©ie liefen lagen längft tyinter ityr unb fie wait=

bette ben Ärümmungeit be« bluffe« nacty. ®egett Mittag fetyte fie ficty am Ufer nieber, benn fie war mübe uub fpürte großen junger. 9?ing«umtyer ftan=

beit ©aueramtyferfträiidje, bie ben (junger füllten, aber e« war nidjt« 9iadjtyaltige«. Sßeit unb breit war fein (jau« ju fetyeit, aucty begegnete ityr niemattb. ©a iiberfam fie bocty ein bange« ®efiityl unb fie meinte, fie fei ein Wenig Dorfdjnell in ityrem ßntfctyluffe ge=

Wefen, aber bie SRette bauerte nur einen Slugenblicf, bann ging fie Wieber Weiter.

(42)

9łic^t gar lange, fo fa^ fie ŚRaudj jWifdjen ben Ijoften Säumen auffteigen unb nadj wenigen Sdjritten ftanb fie oor einem Sauerttljofe. „§ier fartu idj biel=

leidjt SIrbeit befotnmen," bacfjte fie unb fdjritt burd;

bas Ütjor in ben (jof. ©ie £ntnbe fprangen wilb in bie Setten unb bellten fie grimmig au.

©a trat bie Sätterin in bie ©Ijure uub ais fie baS jerlumpte äRäbdjen fab>, ljolte fie ein Stitd Srot auS bem $aufe unb gab eS iljr, benn fie ^ielf eS für eine Settlerin. iRofina naljm baS Srot bantenb an, unb fragte, ob fie bjier nidjt in ben ©ienft treten tonnte.

„©Ijiit mir leib," gab bie Säuerin jur Antwort,

„benn id) bin mit ©ienftboten übergenug verfemen."

fRofina wanberte weiter, oerjeljrte baS Srot unb tranf SBaffer aus bem gluffe. ERodj manchmal traf fie gute SRenfdjen, bie iljr Srot gaben, aber einen ©ienft tonnte fie nirgenbS finben. @S war in ben jiile^t oer=

floffencn 3«^en eilte jiemlidj tnappe (Ernie geWefen;

bie Steuern ftanben Ijodj, unb eS War StuSfidjt bor=

Ijanben, bag fie nodj Ijöljer Würben, beSljalb Ralfen fidj bie Seute fo gut eS ging, fparten, Wo fie tonnten, unb Ijielten eine 2Ragb Weniger. @S tonnte alfo nidjt auS=

bleiben, bag iRofitta lange wanbern mugte, elje fie einen ©ienft fanb; aber fie traf bocfj überall gute ßeute uttb tam halb ju ber Überjeugung, bag es in Sergljaufen Diel fdjlimmer fei, als anberwärtS.

Sierjeljtt ©age lang War fie bie Sreuj unb bie Ouer gepilgert, Ijatte halb Ijier, halb bort angerufen, unb nun falj fie eine groge Stabt oor fidj liegen, in

(43)

Welche fie pcdjenben .'perjeitg eintrat, BiSljer Ijatte fie iljre ©iiiftigfeit niemals redjt empfnnben, aber in ber ^jerrlidjen ©tabt gingen iljr plö^licfj bie klugen auf. Überall tarnen iljr Herren unb ©amen entgegen, bie bon reidjetn ©djmmfe glänjten unb flimmerten, felbft bie SJiägbe fatyen fdjöner attS, als in Berg=

Raufen bie reifen Bauernfrauen. y.

2luf ifjre natften §iige fdjauenb, empfanb fie eine tiefe ©djam über bereit Unfauberfeit unb fie fdjlidj bon bem fdjönen gngfteige in bie Biitte ber ©trage, um nidfjt fo biel gefeljen ju werben. ©ie pradjWollett Säten, bie fdfjön lädierten Sffiagen mit ben fein geflei- beten Bebieitteit, ber rege Berfeljr, ber Blarft mit ben Ijunbert ttttb aber Ijunbert ©emüfefrauen, alles baS feffelte fie fo feljr, bag fie bis Blittag burdj bie

©tragen ging unb bie unbefannten ©inge anftarrte.

3efjt Wttrbe eS auf ©tragen unb Bläuen etwas ruhiger, benn bie ßeute gingen jtt Xifdje itnb ber Berfeljr ruljte. ©a tarn iljr ber ©ebanfe, in biefer Stabt ju bleiben; aber wo füllte fie einen ©teuft finben? Sine borübergeljenbe ©ame, weldje fie fragte, gab iljr faum Antwort, ein junger Bienfdj ladjte fie ans unb ein paar Blägbe, bie eilig über bie ©affe liefen, um nodj etwas BotWenbigeS für ben ©ifdj ju ljolen, riefen iljr ju, fie folie in baS Biägbeber=

mietung6=Bureau geljen.

2Bo toar aber baS BlägbebermietungS=Bureau?

(Sitt paarmal fragte fie bauadj, bann Ijatte fie baS Sßort bergeffen unb fdjritt planlos weiter. (Sttblidj

(44)

hielt ihr eitt ©ienftmäbdjen länger ftaub. ©iefe falj tnbeffen mit unverfenubarer ©eringfchähung auf fRojina herab. „SßJenn man in bie Stabt tommt, um einen

©ienft ju fudjen," fpradj fie, „fo muß man fidj etwaß hübfdj machen. Sieht Sie mid) einmal an! 9?idjt Wahr, td) felje bodj ganj anberß auß, al« Sie? $dj Ijabe aber audj einen ©ienft bei ber grau ©eljeimrat 9taljmfdjü|fel; fie gehört in bie vornehme Sefellfdjaft unb idj Ijabe bort erft redjt Sanieren gelernt."

©ie §änbe in bie betben Säfchdjen ber Weißen Sdjiirje ftedeub unb biefelbeit Ijin unb her beWegenb, befalj fie fiel) Wohlgefällig von allen Seiten unb ftreefte fogar bie feingeWidjftcn Sd)üljd)en vor, um 9iofina ben ganzen Unterfdjieb jwifchen fidj unb iljr flar ju madjeit.

„£jm," fagte fie bann, „Sie ift nidjt ganj bjägtidj, fDläbdjeit, Wenn Sie einige 3eit in ber Stabt gebient hat, fann Sie eß auch ju einer fo hübfdjeit Sleibung bringen, Wie td) habe. SIber ba« fage ich 3h*, ®ie mu§

gut aufpaffen unb ben Sopf mitbringen, benit bumme Seute fann man in ber Stabt gar nicht brauchen."

„233iifjten Sie mir feinen ©ienft?" fragte fRofiita fdjüdjtern.

„©, ich 6in itt vielen vornehmen Käufern befannt unb gerne gefehen," entgegnete ba« ©ieitffmäbchen,

„unb burdj meine gürfprache tonnte Sie fchon ju etwa«

fommen; aber Wa« verfteht Sie bemt?"

fRofina befann fich, Wa« fie alle« fointte unb gählte eß bem SDcäbdjeit her.

(45)

©te aber ladjte, bafe fie fidj fcfjüttelte unb rief;

„W?it foldjen ©ingen mufe Sie nidjt in bie Stabt fom=

men, bas ift gar nidjt«. Sßeife Sie was, Sie mufe fic^ als Sinbermabdjen Vermieten. Sdjelle Sie nur gleich am erften heften §aufe; Wenn Sie j einmal abgewiefen ift, wirb fie jum elften Wiale bodj einen

£>rt finben, Wo Sie bleiben fanu."

©a§ ©ienftmäbdjen ging Ijinweg; Dłofina aber befolgte iljren Diät unb fdjeHte an bem Spaufe, wo fie eben ftanb. Sie Ijatte iljr Sluliegen nodj nidjt

^alb ju @nbe gefprodjen, fo Würbe bie ©fjüre wieber jugefdjlagen. ©aS War eine berftänblidje Slntwort.

Slijnlid; erging es aud) ait anberen Käufern unb bie Baljl elf war läitgft überfdjritten.

©raurig ftanb fie unter bem genfter eines grofeen Kaufes unb gab bie (joffnung auf, in biefer Stabt ein Unterfommen ju finben. BufälligerWeife Wanbte fie fidj um unb gewahrte an einem ber' genfter ein

$aar Sinber, einen Snaben uub ein SJiäbdjen. ©ie podjten mit ben Heinen gingerdjeit ait bie Scheiben uub ladjteit fie au. ©a befam IRofina Wieber etwas 2)iut, fdjellte unb begehrte bie £D?abame ju fpredjen.

©ie Wtabame fam in ben §auSgaiig. Sie War eine grofee, fdjöne ffjrau mit ^Blumen im §aar unb in raufdjeitbe Seibe gelleibet.

„5BaS WiHft ©u?" fragte fie Diofina.

„2ldj, äJiabame," antwortete ba« WTäbdjen, „idj bin in bie Stabt gefommen, um mir einen ©ienft ju fudjett, aber idj bin überall abgewiefen Worben. Sßollten

(46)

©ie fiep nidjt meiner erbarmen? ©ie paben ein ißaar allerliebfte Sinber, bie idj gerne pflegen mödjte. Sßenn icp einmal ba bin, werben fie fidjer jufrieben mit mir fein."

©ie ©ame fdjaute baS SRäbdjen bon oben bis unten mit einem erftaunten ißlicfe an unb aiitwor tete: „Slber, mein Sinb, wie tonnen Sie im (Sriifte baran beuten, bag icp Spiten meine Siuber geben Würbe? Sie fepeit ja fo fcpmupig unb jerlumpt aus, bafj bie Sinber fid) bor Spiten fürdptei: Würben."

„@S ift wapr, ffl?abame," fpracp iRofina, „id;

bin fepr fcpmupig unb jerlumpt, aber eS ift feine 92acpläffigfeit, fonbent ittrmut. 3fdp will gerne für bie Soft bei Spneu fein, unb icp bin fidjer, bafj id)

©ie jufrieben (teile."

„Stiles gut unb wopl, mein Sinb," erwiberte bie ©ante, „aber ©ie fepen bodj Wopl ein, bafj icp

©ie unmoglidj um micp paben fann. 3m meinem

§aufe mug alles fauber uub nett fein."

Stofina lieg ben Sopf pängeu unb Wußte nidptS ju antworten.

„Sie finb Wopl pungrig?" fragte bie ©ame.

„3 a, fepr pungrig!" entgegnete SRofina.

,,©o fepen ©ie fi(p auf bie ©reppe, icp Werbe 3pnen etwas ju effen reiepen laffen."

Slofina fepte fiep, ©ie ©ame aber ging in baS Rimmer ipreS äßanneS unb erjäplte ipm ber ©onber=

barfeit Wegen, was borgefallen War.

Dr. ^immelmann (es war berfelbe §immelmann,

(47)

ben wir in Sergljaufcn gefeiten Ijaben) fefete bie geber ob, manbte feiner grau ben Stopf ju unb fragte:

„3Bie gefällt ©ir baS fDläbcfjen fonft? Sieljt eS braß unb gutmütig au«?"

„Sie ljat ein ganj einnelunenbeS ®efidjt," antmor-- tete bie grau, „unb menn bie Slugen nidjt trügen, mufj fie brab unb gut fein."

„@i, gubiła," fprudj §immelmann, „fo nimm fie; ©u braudjft ja fo ein Sinbermäb^en."

„Slber, lieber ÜRann," antmortete Subita, „mie ift e« benn möglich, fo ein fdjmu|igeä unb jerlumpteS

©ing ju ben Sinbern ju tfmn?"

»papperlapapp," polterte £>intmelmann, „für ben S^mufe giebt es ©affer unb Seife, unb mas bie Kleiber angeljt, fo braucht ©u nur eine äftuftcrung in ©einer abftänbigen ©arberobe ju galten, fo fannft

©u ba« TJäodjeit mie eine ©räfin IjerauSpu^en. Sag es einmal Ijertommen; idj fenne mid) ein menig auf bie 2J?enfdf)en unb merbe ©ir gleidj fügen, ob ©u eS magen barfft ober nidjt."

Subita ging etmas unmillig hinaus unb bradjte fRofina in beS ©ottorS Stubierftube; £>immelmanu pu^te feine Srille am fRodjipfel, um re$t gut ju feljen unb fefete fie auf bie 3lafe. Seim erfteu Slict fprang er auf unb rief ladjenb: ,,©aS in aller ©eit, 9?ofina, bift ©u es mirtlid? ? ©ie l>aft ©u midj benn oufgefunben?"

SRofina erfannte nun audj ben ©ottor; greube bertlärte i$re Büge, fie f^öpfte Hoffnung. „Sdj Ijabe

(48)

@ie nidjt gerabe gefucft," antwortete fie; „ancl) wugte idj nidjt, bag Sie in biefer «Stabt wofnten, aber ba

®ott meine Sdjritte fierfergefüfrt fat, fo bitte idj

@ie redjt fefr, fdjitfen «Sie micf nidjt Wieber fort.

(£ö Wiß micf ja niemanb faben, Weit idj fo fdjrnuf tg bin."

„STann’S ben ßeuten wafrfaftig nidjt oerbenteit, Oiofina," fpradj ber ©ottor lacfenb, „aber Wa$ midj

«ngcft, fo Will iä) fdjon eine SluSnafme macfen. 3dj bin ©ir ofitebie« nodj eine ©emigtfuung fcfulbig, Wett idj ©ir baniafö bie ©raeft prügel oerfdjafft fabe.

Sinn, mein Äiitb, bie £>ö(le ift ©ir alfo bod> ju feig geworben unb ©u f aft ©einen tränten SSater »erlaffen.

©fut mir leib für ben armen 3abelmann."

„3fdj ljabe ifn nidjt oerlaffeit," erwiberte fRofiita,

„foubern bis jum lebten Slugenblicf bei ifm ausgefallen, ßr liegt jeft auf bem Sircffofe von SSergfaitfen. ©ie SDiutter aber fat midj in ber fftadjt fintoeggejagt."

„©ot ?" fagte ber ©ottor itadjbentlidj. „iJlitn, eS ift gut für ifn. $dj Wollte nur, idj fätte bie

©orte unb ben Sllicfel einmal unter oier Singen; idj würbe ifnen einen ©eil ber prügel jnrüdjaflen, bie fie ©ir gegeben."

„gubita," Wanbte er fidj fierauf an feine grau,

„tag mit 9tofina eine ©eneratwäfdje anftetten, ftecte fie in Scfufe, Strümpfe unb fileiber unb bring’ fie bann ju ben Sinbern. ©odj falt, Siofina, nimm mir’« nidjt übel, Wenn icf juoor ©eine £>aut etwa»

befefe; reidje mir ©eine £>anb."

9ladjbem er bie $anb eine Slöeite befefen unb

(49)

t>ie Ärmel be« jerriffenen Sleibe« aufgeftreift fyatte,

^agte er ju feiner grau: „3nbita, fie ift rein, ©ie üßalblnft Ijat fie cor Äräfje unb Ungeziefer betoa^rt."

. 3ubifa führte fie in bie Söafc^tü^e, ließ it>r Sßaffer unb Seife geben unb fudjte in ber 3toifdjen=

Zeit an Kleibern jufammen, toa« fie für tauglidj Ijielt.

„Sffio^er tennft ©u meinen SJłann?" fragte fie, al«

fie in bie Sßafcfjfüdje juriictfeljrte.

Stofina erjä^lte nun iljr Segegni« mit bemfelben unb fdĘjlog eine St^ilberuug iljreS geben« im elter=

lidjen $aufe baran.

„2l^z mein HJłann fjat mir ton ©ir erjagt,"

fpracp fie, „unb biel ®ute8 bon ©ir gefagt. 9?un, id?

^offe, ©u betoä^rft ©id) audj bei un« fo. ©ienft ©u mir brab, fo foB e« ©ir an nichts fehlen."

iliofina bertyrad), fidj ÜUiiilje ju geben, urn itjre Bufrieben^eit ju ertoerben, unb man fal) iljr an ben floren aiifridjtigen Slugen an, baß fie ben feften 93or=

fafc Ijatte, iljr Sßerfprecßen ju galten.

2118 fie getoafd>en unb angefteibet toar, fal; fie ganj Ijitbfdj au« unb grau §immelmann fürchtete fidß nidjt meljr, fie ju ben ftinbern ju fütjreit.

griebridj unb (Sulalia Ratten fdjon bernommen, baß fie ein neue« SKäbdjen betonten; fie freuten fidj barauf, benn feit langer 3dt tarnen fie nidjt met)r au§ bem £>aufe, toeil niemanb ba toar, ber fie be»

gleiten tonnte.

„Söie Ijetßt ©u?" riefen fie gleidjgeitig.

„Nofitta," anttoortete ba« neue ßinbermäbdjen.

(50)

ba« ift ein gattg Ijübfdjer Słanie," meinte

^riebridj. „Sleibe un« an, Słofina, uub gelje mit un«

fpajieren." grau £>immelmann freute fidj, baf? bie fiinber gletdj £utrauen ju iljr faßten; fie führte fie in bie ©arberobe unb jeigte iljr bie Sachen ber beiben Äinber, bann Ijalf fie biefelben antleiben unb fpradj:

„9?ofina, idj tanu nur feiten mit l)inau8gel)en, aber idj beerbe eudj bodj bie erften Jage begleiten, bamit ©it bie Straßen fennen lernft. ©ie Sinber muffen täglich in ben ißart geführt Werben, bamit fie Bewegung unb frifdje Suft befommen. ©u wirft barauf fel>en, baß fie fidj nidjt bef^mu^en, nidjt an« Sffiaffer geljen unb bie ißflanjen nidjt berberben.“

&)e fie ba« £jau« »erließen, fam Dr. £>immel=

mann, fdjärfte bem SJiäbt^en nodj einmal SJorfidjt unb genaue Befolgung ber S3orfdjriften ein, teeldje iljr feine grau geben Würbe, unb ftieg bann in ben Sffiagen, um feine Oranten ju befudjen.

Słofina Ijatte nod; niemal« einen ißarl gefetyen;

Wie riß fie beSljalb bie Slugen auf, al« fie in bie Ijerrlidjen Anlagen trat, Wo bie blüljenben Sträudjer ba« Singe erfreuten unb bie Słafe umbufteten. ©ie fämtlidjen, Wunberbar Verklungenen SBege Waren mit gelbem Sanbe beftreut, bie ®ra«fleden Wo^l ge=

pflegt, bie IBäume jierlidj gefdjnitten. Sluf ben ber- fdjiebenen SBafferbaffin« fdjwammen bunte (Enten, ruberten ftolje SdjWäne unb anbere SSafferbögel. ©ie Äittber Ratten Semmel eingefteett. Sin einer Jreppe, bie jum äßaffer ^inabfü^rte, blieben fie fteljen unb

(51)

brcdten Heine Stürfdjen fjin. ©ie gntenunb SdjWäne faunten ba« fdjon; fie (bürgten in Sdjaren gerbet, bie lederen Stffett ju »erfdjluden. einige waren fo jatynt, baß fie ben Siiibern au« ber £janb fragen.

211« bie «Semmeln berjeljrt Waren, führte fie bie £D?nt=

ter in eine breite 2lllee bon Rollen Ulmen, wo überall fteinerne SJänfe aufgeftellt Waren. .Spier burften bie Sin»

ber in bem reinen Steg fptelen, aber fidj nidjt befdjmufcen.

Dłofina War natürlich nod) fdjüdjtern unb fie Wußte fid^ nod) nidjt in bie neuen Sßer^ältniffe ju fdjiden;

aber baß fie ein §er; für bie Stuber Ijatte, ba« er»

tonnte ba« fdjarfe SJiutteraitge recfjt halb, itnb ba«

ift ja für alle Tlütter bie £jau»tfadje.

ślładjbem fidj bie Sinber ein paar Stunben in bem Sßaife erfreut Ratten, wtirbe ber Otüdweg ange»

treten. 9?ofina Ijatte beim (Eintritte ba« ©cfjöne nur Ijalb feljen tonnen; jefet fiel iljr immer fettes in bie 2lugen unb fie tarn nidjt au« bem SßerWuttbern Ijer=

au«, ©abei Ijatte fie aber bodj immer ein Wadjfame«

2luge auf bie Sinber.

3m §aufe mertte fie fidj halb bie Orte, Wo je»

be« ©tng fjiitgeljörte unb fie Ijieli in allem fo fdjötte Orbmtng, baß fie niemal« lange ju fudjen braudjte wenn ein ©egenftanb »erlangt würbe. „So ift’« redjt,"

fpradj iljre §errin, „Ijalte ©idj babei; ©eine 23or=

gängerin Warf bie Sadjett ftet« burdjeinanber uub Wenn bie Stuber au«ge^en foüten, mußte man bie ©ütge erft eine Stunbe lang au« allen ©den jufammen fudjen; ha­

bet ging bie befte 3 «t be« Sage« oerloren, Wir gingen

Cytaty

Powiązane dokumenty

Aby wprowadzić uczestników spotkania w klimat PRL-u, uczniowie Gimna­ zjum nr 1 w Radzyniu Podlaskim zaprezentowali wiersze znanych polskich poetów tworzących w duchu tej

Accordingly, this thesis mainly looks at (i) rotor angle stability, i.e., small signal and transient stability (ii) system operation under wind uncertainty. In the first part of

że sp łata w ynosi blisko 6/7 w artości przydzielonej działki, co gospodarczo nie da się niczym uspraw iedliw ić.. pow ołaną glosę Pietrzykow skiego,

W tezach głosowanej uchwały Sąd Najwyższy wypowiedział się w kwe­ stiach intensywności (teza I) i trybu ochrony przed wypowiedzeniem umo­ wy o pracę (teza II)

O dgryw ał też Gzowski poważną rolę w życiu społecznym Kanady: należał do założycieli kanadyjskiej organizacji inżynierskiej, był pułkownikiem milicji, a na

W celu porównanie trendów zmian w badanych przez nas miastach z grupą kon- trolną dzielimy analizowane jednostki na dwie pary (w sumie zatem wyodrębnia- my cztery grupy miast

• sytuacja zagrożenia – dla matki jest to realna utrata wol- ności i pozycji społecznej, rozłąka z dzieckiem; dla dziec- ka zagrożeniem jest prawdopodobieństwo utraty bliskie-

Autorka swoje rozważania osadza w procesach rozwoju terytorialnego, by na tak określonej podbudowie teoretycz- nej dokonać interpretacji istoty zintegrowanej polityki.. W