• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 39"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

S S tw S lo ts , y t j » i g b S B e ila g e

® om ttag,bett2 4 .September 1854. « * « l % jtt 9 tr. 447 bet SRetmt D b e r = 3 tj

3 .1 "

25«frtatt ber Sfouen’JDber^citttng

für Äunft, Söiffenf^aft unb ßiterntur.

(2)

ęelfmgfoti uttb ©weaßotg.

Dicfc btibtn gcfłungcn ginnlanbS — ba8 nor«

bifcßc ©ibraltar genannt, liegen feljr impofant in gra«

nitner Komantif, etroa 32 Steilen bon Kronffabt unb mürben ber Scßlüffel j u bem Sanbwcgc nad) Peters­

burg fein, guerff müßte Sweaborg genommen wer­

ben. welches ben nad) fpelffngforS fübrenben Kanal feßüßt. ©meaborg befielt im weileffen ©inne au8 fecßS granitnen gnfeln, bic im Umfange einer beut«

feßen SReilc bor fjelffngforS liegen unb bon benen brei bureß Brüden Verbunden ftnb. Beßtere bilben bie eigentliche geffung, bie brei anberen Borwerfe.

Die ffarfen gcffungSWcrfe ffnb tßeilS au8 bem na­

türlichen ©ranit zureeßt gehauen unb gefprengt, tßeilS burd) Kunff ergänjt unb aufgclßürmt, fo baß bie 6 bis 10 guß biefen Stauern, ffeHenWeife 48 guß hoch, aus benen 800 Kanonen unb 20,000 Stann herborarbeiten fönnen, fich ziemlich ffeßer fühlen mB»

gen. Der SBeg für große Schiffe nach ©weaborg iff wegen ber hi» umßergeffreuten fantigen Meinen

@cßecren-3nfcln ungemein gefährlich, jumal ba bie Sage einiger auf ben meiffen Karten nicht genau an­

gegeben iff.

^elffngforS iff eine ber impofanteffen neuruffffchen Stäbte, obgleich ffe bloS 16,000 ©Inwoßner zählt, auch eine ber lebenbigffen unb gebilbetffen burch ga«

britation bon Segeltuch, Bcinewanb (aus bem fein«

ffen glachfe) u. f. w. unb «gcanbel mit |jo l} unb

©etreibe, burch »ne bebeutenbe Uniberfität, eine große Bibliothct unb manche gelehrte ©efeflfehaften, eben fo als Keffbcnz beS ©ouberneurS bon ginnlanb unb beS Senats. DaS £olz bon £elffngfor8 gilt als baS beffe für Schiffbau. £Die Stabt breitet fleh um ben großen tiefen ^,afen fehr weit aus unb gewährt mit ben ffcß dahinter troßig crßebenben granitnen

^>Bßen- unb ©ebirgSjügen einen gar refpeftboHen Anblid. Die Straßen ßaben einen mobernen, freunb«

ließen unb areßiteftonifeh oft fcßBncn ©ßarafter.

Sweaborg warb bon bem berühmten ©rafen

©ßrenSwarb gebaut. Die ber natürlichen gortifffalion ßinjugefügte Kunff wirb bon geffungSberffänbigen aiS eines ber genialffen Sleifferwerfe bezeichnet.

®te groffe englifch-beutfche

©ntbecSungS-Sppebition nach @entral«2lftifa.

Bon bem berühmten beutfeßen Keifenbcn Dr. ¢ . Bartß pnb foeben Wicber Kacßricßten aus bem Innern Afrifa'S, unb zwar aus Simbuftu, bom 14. Dezember 1853, angefommen. lieber bie Anfunft Dr. Bartß’S in fcUfcr berühmten Stabt, welche ju erreichen bie Bebens, oufgabe fo bieler Keifenden gebilbet ßat, iff baS publi*

lum bereits unterrichtet, fotoic auch barüber, baß ber füßne Keifenbc bie ©unff unb ben Schuß- eines mäcß«

tigen StanncS, beS Scßeich ©I Bafaß, ju erlangen fo glücflicß gewefen war, baß jebotß bemuneracßiet fein Aufenthalt in Simbuftu als gefährlich ffcß ßerauSge«

ffeüt hatte unb noeß außetbem feine ©efunbßeit, bureß bie ßBcßff angeffrengte Keife bonSofoto naeß Simbuftu feßon erfeßüttert, in einen bebenflicßen guftanb geratßcn war. 3enc Kacßricßten reichten bis in bie Slitte bed Dftober, bie borlicgenben geben alfo AuSfunft über bie

©rcignifft ber beiben folgcnben Stonate. ,@ott ber Allmächtige*, fo feßreibt Dr. Bartß, „ßat mich biSßer inmitten ber brohenbffen®efaßren befeßußt unb icß ßege bie juoerffchtlicbe Hoffnung, baß mir mein Kücfjug aus biefer anareßifeßen Stabt m ithilfe meines eblengreun»

beS unb S3efcßüßer6, beS Scßeich Aßmeb el Bafaß, gelingen wirb. SBaßre Triumphe ßaben wir über unfete geinbe, bie gulbe") bon ^amb »Uaßi, gefeiert, unb naeßbem ißt ©mir wieberßolt ben ffrengffen Befeßl ßierßergefeßieft, mieß oßnc Berjug lebenb ober tobt na*

<£jamb Attaßi ju bringen, ßaben ffe jeßt mieß boUffänbig aufgegeben unb laffen mieß in Kuße. SBenn bagegen bie llelab Sliman, bie waßren Störber beS äJiajor Baing’S "), gefeßworen mieß ju tßbten, fo ßoffe icß, baß ißnen baS nießt gelingen foH. DaS ©injige, was mieß befümmert, iff ber Berfcßub meiner Abreife, ba bie füßle 3aßreSjeit (StorgenS 10° bis 12° Keaumur) längff eingetreten iff.* Sobann befeßreibt Dr. Bartß baS

«efultat feiner neueffen gorfeßungen, welcße in jwei umfangreichen Kartcnblättern grapßifcß bargeffeHt pnb.

DaS eine umfaßt einen großen Sßeil ber Wefflicßen Sa­

hara, bie fogenannte SBüftc bon Kaßaßbc unb San»

fanbi, unb reießt bom Atlantifcßcn Dcean im SBeffen bis jum SReribian bon Simbuftu im Offen, unb bon bem Kiger im ©üben bis jur Staroffanifcßen ©renje im Korben, unb (teilt, wenn man ben nörblicßffen wüfferen Sßeil bon etwa 20° nßrblicßer Breite ißeil«

weife abjießt, ungefäßr ben Bereich beS berühmten

©ßinata bar, beS gefcßicßtlicß älteffen central afrifani«

feßen KeicßeS. DaS anbete Kartenblatt umfaßt ben biSßer gänjlicß unbefannten mttleren Sßeil beS Strom- fßffemS beS Kowara (gewößnlicß, aber irrtßümlicß Kiger genannt), bon Simbuftu abwärts, mit feinen bieleń Berzmeigungen unb bie an feinen Ufern anfäfff«

*) (geroibnlid) Setlata6 genannt

* * l ‘b la jo r Saing batte befanntli* im Sabre 1826 Sim buftu S ttp o ll au6 butcb bie SBüfte über $ u a t «reicht unb .erbt auf feinet Äüdtebr, n t* t weit eon Simbuftu, ermorbet.

gen mächtigen unb ßifforifcß merfwürbigen Staaten.

Beibe Kartenblältcr unb bie baju gehörigen Abßanb- lungen ffnb zweifelsohne unter bie wießtigffen Beiträge für bie geograpßifcße unb gefcßicßtlicße Kenntnifj ber nörblicßtn £älftc Slfrifa’S anjufeßen, ba ffe jwei biSßer faff gänzlich unbefannte, bebeutenb auSgebeßnte San«

berffredfen unb, wie es feßeint, bureß einen ßöcßff inter- effanten Kationalitäten-Sompleg cßarafleriffrte Band»

feßaften mit mannigfaltiger Katurbefcßaffenßeit — aum erffen äJlale mit ber, bem unermüblicßen gorfeßer eigentßümlicßen BoUffänbigfeit bor unferen Bilden entfalten.

Schließlich mögen noeß einige Auszüge, bie wörtlich Dr. Bartß’S Briefen an feine Angehörigen infpamburg entnommen ffnb, ßier ißten Sßlaß ffnben. Bom 8. Dez- 1853. ,9locß immer (ßier in biefer Stabt oßne

«g>errn unb mit bielen «Herren, Mein nur an Umfang unb boeß groß an Bebeutung; noeß immer ßaufe icß ßier, ein Spielball ber Sßelien ßin unb ßer geworfen, oßne Kuß unb Kaff; jebet Sag bringt KeueS, balb großes balb BetrübenbeS. Sob, ©efangcnfcßaft, froße Küd teßr in bie ^eimatß, bieS ffnb bie AuSffcßten, bie mir Wetßfelnb vor Augen feßweben. Bor einigen Sagen überfallen, unb balb gefangen gemaeßt, ßeute in bem Scßuß eines ber mäcßtigffen SEuaricf Häuptlinge unb mit AuSff*t ber balbigcn AnTunft ißreS OberßaupteS, baS mieß bon ßier geleiten foö, wäßrenb unfere geinbe eingefcßücßtert ffnb unb nießt wiffen, was ffe tßun foHen; geffernAbenb enblicß ßalb erfreut ßalb berffimmt bureß ein mit einer Suarid-Äafla angetommeneS Brief padet aus ©ßabamis — oßne Briefe aus ©uropa, unb feßon ftnb eS jeßt 18 Blonate, baß icß feine geile bon bort erßalten ßabe. Da feße icß benn zu meinem großen ©rffaunen, baß, wooon icß nießt baS ©etingffc geaßnt, eine ganz neue ©jpebition auSgerüftet worben, um mir Bereinjelten zu -ÖHfe zu fommen. Wöge

©ott ber Aümäcßtige mieß balb glüdlicß nach Bornu zutüdfüßren, wo id) einige Sage mieß in ißrer ©efeUfcßaft erßeitern tönnte, tßc icß bie wei­

tere Küdreife antrete. Aber no* weiß icß nießt, wenn mir ber glüdlicße Sag beS AufbrucßeS aus biefer unrußigen Stabt anbreeßen wirb, uflb faum fann icß ßoffen, baS Keujaßr braußen auf bem SKarfcße zu feiern, fo ungewiß iff ßier Alles. 8Beiß

©ott, was baS neue ßaßr mir bringt. Die Hoff­

nung, baß ber Allmächtige mieß in meinem eblen Unternehmen nießt berlaffen wirb, ßält mieß aufreeßt*.

— Bom 14. Dezember. ,3d) ßabe wieber zwei Sage braußen Verlebt, unb zwar bieSmal in meinem eigenen Meinen abgefcßloffenen gelte, wo icß bon baldiger Abreift, bon ber ^eÄJifeßr unb froßem 8Bie- berftßn geträumt. DaS H erz feßnt ffcß fort, unb mit einem Seufzer barüber, baß icß noeß immer ßier Zurüdgeßallen werbe, ffeßt icß täglicß auf. Kocß ßaben ffcß bie AuSffcßten nießt gebeffert. Der Sua*

ridfürff iff immer noeß nießt angefommen unb ben Scßcidß ©1 Bafaß laffen bie Beute nießt fort. Sei­

nem jüngeren Bruber fann icß mieß nießt anbcrtrauen, ba icß ißn überaus habgierig unb unzuberläfffg ge­

funden. Bieber feße icß aueß noeß baS 3ußr 1854 ßier anbreeßen. So gern möeßtc ieß SBeißnaeßten 1855 mit ©ueß feiern, aber ieß verzweifle nun faff, baß eS mir möglich fein wirb; mein fi$eg iff ein langer unb müßfeliger, ber Aufenthalte ffnb gar ju Viele, unb noeß weiß icß nießt, wann ieß bon ßier fortfommen werbt. SBir ßaben jeßt SBinter, zuweilen reeßt empffnblicß, unb bie ganze ÄBelt ßuffet, benn Simbuttu empfängt in biefer 3uh«®Z»ł ni(ß*» wie andere Orte biefcS EBelttßeilcS, reine gefunbe Buft, ba ber mächtige Kiger gerade jeßt erff feinen höeßffen Stanb erreicht unb baS Band auf ungeßeure Diftan«

Zen hin überfeßmemmt, was einen böfen ©inffuß auf bie Buft auSübt. 34, ©ott fei Danf, befinde mieß fonff reeßt Woßl, ßufte aber mit ben Anbern um bie ÜBette; benn mein äBoßnzimmer, baS zugleid) mein

©eßlafzimmer auSmacßt, iff ein biScßen luftig — eine ßalboffene ^aüe, wo icß aus Küdffißt auf bie Sicher­

heit meines ©epädeS, baS in einem Kaum baßinter liegt, gezwungen bin zu egifliren. 3n vorigen Briefen ßabe icß bergeffen etwas AngencßmeS, was biefe Stabt ßat, zu erwähnen, baS iff bie Billigfeit be8@tffügel8un>

überhaupt beS gleifcßeS. ©ine Saube z- B. taufe icß ßier für lüSBoba, unb Wenn feßt tßeuer, für 15SBoba.

ÜBoba ober Meine Seemufcßeln geßen 3000 auf einen öfferreicßiffßen ßarten Sßaler, alfo an 300 Sauben für einen Sßaler. Sßeurtr im Berßältniß iff Durra, KeiS unb Äotn, baS mclff weit ßer fommt, unb baS iff eS ium Sßeil, was bie Bewoßner Simbuftu’S jeßt ein-

"cßücßtert, baß biegeüan in^amb Aüaßi, unfere geinbe, ißnen bie gufußr bon Durra abfeßneiben, wäßrenb ein großer Sßeil ber SBüfte ffcß bon ßier berprobiantirt.«

SBir tönnen nur noeß ben innigen SBunfcß auSfprecßen, baß eS Dr. Bartß vergönnt fein möge, in ber Bälde glüdlicß jurüdjufeßren in fein Baterlanb, melcßeS Utfacße ßat, ffoiz zu fein auf ißn, ber in ßoßer Begei­

ferung für fein Unternehmen, in feinem unerfeßütter- licßcn SKutße, in feinem energifeßen, mit bewunberungS«

würbigerUmffcßt gepaartenAuftreten, mit bem er biSßer alle © tfaßrtn j« btfämpfen gewußt ßat, in feinem

waßrßaft großen ©ifer unb unabläfffger Sßätigfeif, mit einem SBort — in feinem Wiffenfcßaftlicßen ^eroiSmuS, ffcßerlicß bon feinem Keifenden je übertroffen worben iff.

©in ©türm in btt ©anhwttffe,

3n ben ausgedehnten ©benen beS notbweffließen AffenS, wo ffcß Weber Baum noeß Straucß findet unb nur feiten eine geringe ©rßößung bem in bie unendliche gerne ffcß verlierenden B iid einen Kuße«

punft bietet, fo wie in ben dortigen Sanbmüften werben bie Keifenben oft bon Siürinen ßeimgefueßt, bie, befonbetS im ^erbff unb SBinter, bisweilen eine fo furcßtbarc ©ewalt erlangen, baß ffe SJienfcßen unb Sßiere nieberwerfen unb ffe unaufßaltfam über bie gläeße ßinfißleifen. Kocß feßlimmer aber, wenn bie Betroffenen bom Sturme emporgeßoben werben. 3ßr SooS iff, unfehlbar zerfeßmettert zu werben.

gum ©lüd bertünben ffcß bie ßefligffen Stürme borßer unb laffen ben Bemoßncrn gewößnlicß nod) geit, ffcß in Sicherheit zu bringen. Dann zeigt ffcß unter SRenfcßen unb Sßieren erff eine waeßfame Auf*

merffamfeit unb eine ängffiicße Slide, bie bann bon dem wilbeffen Sreiben unb Drängen unterbrochen wirb, fobolv bie geießen ber ßereinbreeßenben Katur- erfeßeinung als untrüglich erfannt werben. Aus ber Käße unb gerne eilen bie fperben unb bie zerffreut weidenden Sßiere herbei, legen ffcß nieder unb feßließen fuß fo feft wie möglich zufammen, oßne Unterfcßieb:

Äameele unb Scßafe, Pferbe unb Kinbbieß, fo zahl­

reich ffe immer vorßanben. Die SRenfcßen beeilen ffcß, ißre Hütten nieberzureißen unb bie Stäbe, Blat­

ten unb «jpauSgcrätße fo feff als möglich zufammen<

jubinben; andere ßaben wäßrenb ber geit ©ruben gegraben, worin ffd) bie gamilien verbergen, wenn auf ber Dberffädße ber SBibcrffanb nießt meßr mög­

lich wirb. So borbereitet fann man ben furchtbaren Drud noeß ertragen. SBo aber im rafenben Sturme eine SBinbSbraut aufwirbelt, ba reißt ffe ißre Opfer in SR affe bom Boden empor unb füßrt ffe mit zer­

brochenen unb zerftüdten ©liebem auf ißrer tofenben Säule meilenweit in bie gerne ßinauS.

3m SBinter, bei eiffger Äälte unb heftigem Scßnee«

gefföber, worunter ffcß bic Augen franfßaft feßließen, finden ffcß bie zerffreuten fperben nießt immer zufam­

men. SRancße ^üttc wirb bann bom Sturme ent»

füßrt, nod) eße eS gelang, biefelbe nieberzureißen.

Die SRenfdßen in ißren Bertiefungen unb ©ruben werben bom Scßnee bebedt, worunter ffe, bon bet Kälte betäubt, in einen feffen Scßlaf berffnten, auS welcßtm ffe oft nie wieber erwachen. Docß findet ßier in ber Kegel noeß Kettung ffatt. Aber wen baS Unwetter oßne Borbereitung auf ber Sanbmüffc überfommt, ben begräbt es unter fdßwertm Sande unb Sob iff bic unvermeidliche golge.

Auf ben ©benen, wo bor 3aßrtaufenben bie SBo«

gen beS faspifeßen SReercS ffcß weitßin naeß Korben erftredten unb bie jeßt zum Sßeil ben zaßlreid)en fperben ber mußamebanifeßen ^irtenbölfcr, ber Äir»

gifen, üppige ©raS- unb Äräutetwciben bieten, ßdufte 'icß an berfeßiebenen Stellen, bureß bie Kraft beS Sturmes auf ben auSgebeßnten gläeßen, ber fanbige SRecreSgrunb fo ßoeß, baß aueß ein milbeS Klima nießt meßr im Stande iff, biefe Dünen mit ©raS zu betleiben. Die Kirgifen müffen bie Streden oft bureß wandern, um bie jenfeitS berfclben liegenden SBcibepldße p erreichen. SBäßrenb meines Aufent­

haltes unter ißnen — feßreibt ber Berfaffer beS Sage«

bucßeS, bem wir biefe SRittßeilung entnehmen — woßntr icß felbff einige geit in ber Käße einer folcßen Sanbfficßc in einer aus Beßm unb unbehauenen Steinen erbauten Hütte. 3n ber Umgegend befan­

den ffcß meßrere Hirtenfamilien, zum Sßeil in äßn«

ließen BeßmßäuScßen, größtentßeilS aber unter trans­

portablen gelten bon rotßen fünffließ in einander ge­

fügten Stäben unter baumwollenen Deden. 3<ß ritt öfters einige Stunbcn in bie Sanbwüffe ßinein, unb fanb ein feltfameS Bergnügen daran, mieß bon ben, bom Sturme gebildeten wellenförmigen Bergen unb Hügeln beS zarten SanbeS ringS umgeben zu feßen, wie von einem SReere, melcßeS im Augenblide ber größten ©rregung feine ©ewalt rußen läßt unb eS bem SBanbercr erlaubt, einige geit trodenen gußeS über feine aufgetßürmtcn SBcllcn baßin zu eilen. Auf bem Sande faß icß oft eine Art ©ibeeßfen mit BlißeS«

fcßneUe baßingleiten unb bermittelff einer eignen zit­

ternden Bewegung ißreS Körpers in ben Sanb ber»

ffnfen, um fpurloS darunter zu berfeßminben. ©incS SageS, als icß mieß bon einem weiteren AuSffuge ßeimfeßrenb auf bem SBege naeß meiner EBoßnung befand, bemerfte icß bie Kinder eines meiner Kacß«

barn, einen Knaben unb ein SRäbcßen, welcße im Sanbc fpielten. Der Knabe beluffigle ffcß bamit, auf bie ©ibeeßfen 3agb zu maeßen. SBo er wußte, baß ffcß eine unter bem Sande Verborgen ßielt, be­

rührte er ffe mit einem ©täbeßen, melcßeS er in ben Sanb ffedte, worauf baS Sßier fogleicß ßerborfam, feßneü entfloß, in einiger ©ntfernung aber immer wie­

der unter der Dberfläcße berfeßwand. ©ins hon die«

(3)

fcn Spieren, toeldjeS bet Änabc auffd)cud)tc, etitftoę n i* t fopleid), fonbern lief ber ®efaf)r entgegen, taudjtc in ben Sanb, um einem bort Verborgenen ©efäßt«

ten, bitQeid)t feinem Sßeib^en, ein geilen ju ge«

ben, worauf benn amt) fogleitf) eine jivrite Eibc4fe Jjcrborfam unb nun bcibc babon eilten. 3 $ tr«

mahnte bie Jtinber, biefe treuen abier^en nicbt ferner ju Verfolgen, unb feßte ben SBeg na4 meiner SBofcnung fort, -giicr angefommen, traf ic§ meine 9?ocb»

barn, Wie fie in ängflli4« ^ a ft ibre SBo&njelte niebtr»

tiffen unb erfuhr auf mein öcfragen, baß wir einen Sturm ju erwarten hätten, Welcher ficb nach ihrer SOMei«

nung am äu§crften «jporijonte in einer buntlen Streif«

Wolfe berfünbete. ftür mein fteinerneS ^äugchen batte ich nichts ju beforgen. 3 * eilte nach bem gelte, wo bie Eltern bcr Äinber wohnten, welche ich bor etwa einer Stunbe in bcr Sanbwüfte berlaffen hatte. (Iber fit befanben fleh auf ben entfernten Sßeibeplähen ihrer beerben unb weil alle Sfachbarn mit ber Bergung ihrer eigenen Familien unb ihrer£abe befctmftigt waren, fo ritt id) felbfl in bie Steppe juruef, um ben Jtinbern ju -jpilfc ju fommen.

Die graSbebecfte Ebene hatte id) balb jurücfgelegt, allein im Sanbe fonnte ich meinem Sßfcrbe feinen rafdjen Schritt abgewinnen. Doch fah id) bie Äinber balb; fte famen mir weinenb entgegen, benn fie batten bie berannabcnbe@cfabr bemerft unb waren im Begriff, ihrer ^eimath jujueilen. SJtir fehlen bie ©efapr noch gar nicht fo nahe, auch hatte ich nur einen unbcHflänbl«

gen Begriff Von ber ®röße berfelben. 3 4 nahm bis jeßt nur eine beängftigenbe Sd)Wüle Wahr unb einen befonberen Drucf ber Suft Von oben herab. SßlBblid) aber würbe mein Sßferb unruhig unb meiner ferneren Scitung ungeßorfam; eS lief mit mir um einen Sanb«

bügel Ixrum unb legte fl 4 hinter bemfelben nicber.

3n einer Entfernung bon einigen taufenb Schritten aber rücfte eine wanbelnbe Blauer bon Sanb unb Schutt, wie fie ber tofenbe Sturm auf feinem Biege burch bie SBüfte aufgetpürmt hatte, in furchtbarer ,£>aft auf mein Berflect heran. 9tod) fühlte ich nur erfl einige Ieife Dfunbbewegungen ber Suft. Die Jtinber waren bochfienS hunbert Schritte bon mir entfernt, allein fie fonnten mid) nicht mehr erreichen. 3 4 felbft warf mi4 neben meinem Sßferbe jur Erbe unb würbe balb barauf unter bem furchtbaren Drucf beS Sturmes mit Sanb unb Steinen förmlich überf4üttet.

9la4 einiger geit war ber erftc SBinbftoß Vorüber, mein Sßfcrb fchütteltc fi4 aus bem Sanbe ßerbor.

SMein ber Sturm war no4 peftig genug, unb bie Suft bermaßen mit feinem Sanb gefüllt, bah baS (Ithmen faum n<?4 fortjufeßen war. Bon ben Äinbern glaubte 14, fie müßten in meiner Bähe begraben liegen. 3 4 flopfte meinen ®aul, ber auf ber Äalmücfenfieppe in feiner «fpeimatß an äßnli4e Erfahrungen gewöhnt f4ien, auf ben ^alS, rücfte einige SRat am gügel unb baS treue Dßiet erhob fi4- SBir brangen, mit bem Sturme fämpfenb, vorwärts, um bie Äinbcr in ihrer Both ju untcriiüßcn. Bei einem Scrfu4c jebo4, meine Rügen ju öffnen, waren bicfelben fogleid) mit Sanb gefüllt 3 4 btrfu4te alfo ben burd)bringenben S4rei na4juahmen, ben bcr Sohn ber Sttßße geücnb in bie Weite gerne ju fepiefen betfleht, allein bcr beulenbe Sturm berfd)lang ben Don bor meinem 9Jlunbe. Unter fol4em Unwetter fönnte au4 eine SUutter ihr Äinb ni4t retten unb wenn eS ju ihren güfjen mit bem Dobe ber Erfiicfung ränge.

(ln mein ißferb angeflammert, tappte 14 nod) eine (Beile umher, na4gerabe an meiner eigenen Erhaltung berjmeifelnb. Da fühlte id) mi4 f)lößli4 bon ben jitternben pänben beS Stäbchens erfaßt, unb als ich mit ber dpanb umhertaflete, fanb 14 au4 ben finaben auf, mtüher feine S4wefler fefl umf4lungen ßiett.

3 4 ließ bie gügel meines BferbeS loS, pielt mi4 an ben Kiemen beS Steigbügels unb überließ unfer ©efepief bcr Scitung beS Dßicteb, bcnn c‘n Btenfd) ift ni4t im Stanbe, fiep aus ber flurmcrregten Sanbwüfte heraus«

juhelfcn.

Bad) langem Kampfe, bon bem fliegenben Sanb unb Steinen an ©efiebt unb ^änben jerpcitf4t, er«

re;4ten wir enbli4 bie gra6bewa4fenen Ebenen, wo wir etwas freier atbmen tonnten, unb balb barauf meine (Bohnung. Die Äinber, mekhc 14 für heute beherbergte, berfanfen, tobeSmübe, balb_ in einen feften S4laf, unb unfer Erretter, ber Äalmücfengaul, gab burch ein munteres (Bichern unb Bitten mit bem Jtopfe fcinScIbftbewußtfcin ju erfennen, als 14 4 " na4 feiner (Inftrengung fo reicplicp unb foftbar bewirthete, als eS meinen Borräthen na4 irgenb tßunli4 War.

(Im anbern (Morgen hatte fi4 ber Sturm etwas gelegt unb bie Eltern ber beiben ®ef4wijler waren in SobeSängflen jurüefgefehrt. 3ht (Bohnjelt unb .paus gträth hatte ihnen ber Sturmminb aHerbingS entführt, aber fie tröfteten fiep gern über ben Berlujl, benn ihre Jtinber fanben fie wohlbehalten in meiner püttc.

3)ie fa tife r Sorfe.

ES üW g t 1 M>r, bie Börfe wirb geöffnet! punberte mar«

ftn f*on auf tiefen (Moment an ben Eingängen; (Sagen

T IT O 3U 5 G f l e n T a f j n T T y r t a i T / ' . H U W v r t t n g * - - w r v n u y iV v n n v . ,

greitreppen hinan bem großen Bötfenfaale ju , ber über 2000 (Menf*en faffen fann. © * n e ll fü llt er ftep an. 3 n ben (Mienen bet Bötfcnmänner lieft man päuffg f* o n baS @ *icffa l beS SageS.

DaS anfangs oerroorrene Geoäuf* ber Stimmen wächü halb ju einem furchtbaren Sätme an. (Man hört immer nur einzelne pprafen heraus, allein baS Ganje gefialtet f f * ;u einem ffurmcollen ©ebraufe, (Bern bie BörfenauSbrficfe nicht geläufig ffnb, bet ffept wohl in bem Sillen n ur ein wirres GpaoS

oot ff*.

„ 3 * nehme!" — „ 3 * gebe!" — „ 3 * la u fe !" - „ 3 * oerfaufe!" fo hört man oon jeber ©eite f*rcien. „ 4 j proccn- tige!" — „Dreiprocentiqe! " — ,,© p a n if*e ! " — „ © a rb in if* e !"

„p o H ä n b if*e !" — „(M obiliarcrcbttbanf!" — „(Zorbbapn 1"

— „P a ris O rlea n s!" — „P a ris Straßburg I" — „ G a n a l!' unb wie Oie Effctten unb Rapiere alle m it (tarnen heißen.

D a jw if* e n b u r* hallen bie Stim m en ber SluSrufer, bie Gourfe ber abgef*lo|fenen @ef*äfte oetfünbigenb. 3nm itien bicfeS oon taufenb Stim m en angeri*tetcn SturmeS unterfłeibet ber Bettäufer ober Ääufer genau D aS, waS er b ra u * t ober f u * t.

E in @ ef*äft, jm anjig @ef*äfte, hunbert ffnb in einer (Minute abgef*loffcn: „ 3 * nehme!" „ 3 * gebe!" ein (Binf, ein g e i*e n m it bcr p a n b , eine ( lo tij m it bem B le iftift unb baS @ ef*äft iff gema*t. Unb fehr feiten fommt eS barüher hinterher ju Bwiffigfeiten. —

S o geht cS oon 1 btS 3 Uhr opm Untcrbre*ung im p a r- q u e t ju , wie ber oon S * ra n te n umgebene innere Maurn beS BörfenfaatcS genannt wirb, p ie r im parquet ffnb nur bie p r i o i l e g i r t e n ( B e * f e la g e n te n , bie allein jum fia u f unb B ctfauf ber Mente Bere*tigten. E s gab bertn früher n i * t mehr als fe *jig , bie jeßige Megierung hat febo* n o * einige Dufcenb hinjugefügt; in ber $ h » t bilben ffe aber m it ihrem ge«

fammten Slnhange, ba ju einer B)e*felagentur oft jwei, brei unb felbft oier Sheilhaber gehören, eine gapl oon nahe an btet«

hunbert. Unb biefe feinen perren, ben hö*ffen Stänben an­

gehörig, ffnb nun jw ei ©tunben lang baju an oerurtheilt, ihre Bungen anjuffrengen. Unb wie f*w e r iff eS hier, f f * oernehm«

bat ju m a * e n !

3 m parquet beffnben f f * a u * bie g in a n jb a r o n e , bie (iobleffe ber fpefulirenben SBelt, bie gürffen bcr Sörfe. Um jeben biefer rei*en BanquierS gruppirt f f * eine Slnjahl oon EommiS als ©cneralffab, unb oon oielen werben ffe aufmetf«

fam beoba*tet, weil f f * auS ihrer p a ltu n g fo 5DMan*e6 auf bem Börfenmarfte bemeffen läßt. B ie lle i*t gehören ffe ju ben in bie geheimen Slbff*ten beS ÄabinetS Eingeweihten, ju ben Unterrichteten. BieU ei*t iff eine bebenfli*e (lote oon S t . Petersburg eingelaufen, wirb im n ä*ffcn (Moniteur ein brohen«

beS Eircularf*reiben etf*einen. DaS ällleS fönnen biefe per«

ren f* o n wiffen! 3 n einer Biertelffunbe fallen oieOei*t bie Dteiprocentigen unter 70! 2öel*e Pein, wel*e Slngff! Unb wenn nun gär ocrffegelte Dcpef*'en an jeneBeoorjugte# gelan­

gen! äöel*en 3ohaltS mögen ffe wohl fein?! C b Baiffe, ob pauffe! D b Steigen ober gaffen* £>b jhrieg ober grieben!

O b ©ebaffopol genommen würbe! SBohl ober äöehe, r e i*

ober arm fiept auf bem ©piele. 3 » fünf (Minuten fann ein moplbabenbcr (Mann auf ber Börfe ju m Bettler werben!

O ft b r i* t nur in golge eines leeren ® e rü*tS fol*eS Un«

glücf herein, bapet a u * bie immetwaprenbe Slngff, Unruhe unb Pein bet Börfenfpeculanten, bie nie in ben ruhigen Befffj ipter pabe gelangen. ES iff ein ffetS rafflofeS Sireiben; peute pan- beit eS f f * um bie 4} procentigen, oor einigen Sagen waren eS bie Dteiprocentigen. Mluf bie Benennung fommt übrigens gar n i* tS an, in ruffff*en 3 u *te n w a r’S ebenfo; bie ®ef*äft6«

wutp wäre ganj bie glei*e Die w itfli* e n Beffßer bet Mente ntpmen an bem Börfenfpiel fepr wenig Slntpeil unb eigentli*

ffnb bie Staatspapiere meiff in feften pänben. Bisweilen fom­

men ffe aüerbingS maffenpaft auf ben (M arft, b o * ffnb bieS fei- tene gäüt. Die wapren Börfenfpielet faufen unb oetfaufen Söettpe, bie nie in ipren pänben ffnb unb nie In ipre pänbe fommen, unb bie am KieferungStage nur b u r* MluSjaplung bcr im ©tanbe ber Eoutfe entffanbenen Dtfferenj auSgegli*cn werben.

Die jw e itä g li*cn ffief*äft6ffunben in ber Börfe genügen bem w itfli* e n Bebatf fo wenig, als bet SButp unb ben Saunen ber Spieler unb ben oetf*iebenen Eecntualitäten, bie jeben ülugenblief mepr ober weniger auf bie Mente einwirfen fönnen.

(Bie fönnten ben c*ten ©pefulanten jwei ©tunben tä g li* be- ftiebigen?!

3 n Slnbetra*t biefer (lotpwcnbigfcit muß bie Gouliffe ba fein, biefeS parquet im fileinen, opne feffen © ip , opne Gautio«

nen, b o * n i * t opne M e * tli* fe it unb (Mittel, unb päuffg ju«

oerläfffger als baS offfeieHe parquet.

D ie G o u lif f e iff bie Börfe in ewiger Bewegung! S o - balb ber (Morgen in P a ris beginnt, b. i. etwa um 10 Upt ftüp, oereinigt ffe f f * in iprem gewöpnli*en ffofale, p a f f a g e be l'O p e r a . D o rt bleibt ffe bis ju r Börfenffunbe, begleitet baS Parquet in bie Börfe, wo ffe neben bem oon @ *ta n fcn umgebenen innern Maum beS ©aalcS oerpanbelt, unb bleibt felbff eine Stunbe länger ba, inbrm bie deine Börfe biS oier Upr bauert. Dpne f f * faum ein (MittagSeffcn }u gönnen, beginnt ffe bann fofort wicbcr ipre Opera­

tionen in ber paffage, unb fept ffe gewöpnli* bis 11 Upr ober (M itte rn a *t fort. SBäprenb ber Sßinterfaifon, ju r Seit bet Bälle, werben bie gange ( l a * t über @ef*äfte g e m a *t; auf ben (laSfenbäüen, bei P u n f* unb Gpampagner wirb fortwäprenb gefauft unb eerfauft.

auS, jebeS © c rü * t, waprenb baS parquet gemeinhin nur biefe Bewegung regelt. Parquet unb Gouliffe (affen f f * n i * t oon einanber trennen. 3 n ber Gouliffe iff baS gefepli* oerbotene 3Betlgef*äft an ber SageSorbnung. (Bie wid jebo* baS ®efep biefen Beuten ju Bcibe, bie aneinanber ootüber puf*enb m it einem (Borte, ©liefe, Sei*en, einer ©cberbe ipre (Betten ah»

f*ließen ? —

D ie von ben oetf*iebenffen Elementen guiammengefeßfe Gouliffe iff für ben Beoba*ter befonberS intereffant. (Man ffept bort Beute, bie f f * lange im Parquet bewegten unb wegen ein Paar unglücf!i*er (ib f*lü ffe baSgelb räumen mußten. DaS im Parquet oerlorcne Bermögcn gewinnt bann(M an*er in ber Gou­

liffe wieber, bie a u * m it wenig (luSnapmen für fo folib wie baS Parquet g ilt. 3 n ber Goniliffe fann man a u * am Beften baS fonberbare S p ie l bet pauffee unbBaiffe ffubircn, wo ein (Bort, ein (Binf, eine B le iffiftn o tij, ein (liefen m it bem fiopfe ju m Untergänge wie jur@ rünbung eines foloffalen BermögenS wer­

ben fann. p ie t a u * äußert f f * bie © pielw utp in ipren gemei­

nem unb päßli*ern gormen.

Slrtifcl I. beS MeglcmentS com 15. 3 u n i 1802, b c jü g li*

ber Bötfenpolijei, befagt, baß bie Börfe jebem granjofen unb felbff jebem(luSlänbet ju g ä n g li* iff, unb n ur g r a u e n unb BanfrotteurS auSgef*loffcn ffnb.

D ie grauen fpielen beSpalb n iit S beffo weniger. Die ben höheren ©tänben (Ingehörigen wiffen ipre 8eibenf*aft in ben

@ *leier beS ©epeimniffeS qu püDen unb oerfepren, opne (luf- fepen ju erregen, m it ben Börfenmäflern. Einen anbern © * ( a g grauen gewaprt man gegen ein ober jw ei Upr (la *m itta g S an ber notbm cffli*en Scfe beS EifcngitterS, wel*eS baS Börfenge- bäubc umgibt. ES ffnb ältere grauen in bef*eibcnen (Injügen;

pefter ober niebergef*lagen, je n a * bem Einffuffe beS (lugen- blicfS. 3 n ipren Bliefcn fptegelt f f * we*felnb ß orn unb greube, Entm utpigung unb poffnung ab. E in pungernber fann n i * t gieriger auf B ro t warten, als ffe a u * bie Be«

r i* te , mel*e ipnen oon (Minute ju (Minute bie (Mäfler unb GommiS ber 3Be*felagenten bringen. DieS iff bie g ra u e n - b ö r f e .

DaS (Better mag fein, wie eS w ill, ffe ffnb ba, m it im ­ mer entflammtem @ cff*t, begeptli*en (lugen, heftigen E r ­ bet ben, aufgeregter Stimme. D ie © p ra *e , bie ffe babei fpre*en, bewegt f f * n i * t immer in ben S * ra n fe n ffrenget Etiquette. S o wie ber (Mäfler f f * an bem Elfengitter jeigt, beffürmen ipn hunbert gtagen.

„(B ie p o * bie 45-Procentigen? (Bie p o * bie Dreipro«

centigen? (Bie (Jorbbapn? paben S ie für m i* oetfauft?"

„ S ie haben m it feinen (luftrag gegeben."

„(B ie? feinen (lu ftta g ? "

„G ewiß n i* t , Btabame."

„(lep, S ie f * le * t c r fie r i!"

„Beruhigen S ie f f * , (Mabame, i * werbe auf bet Stelle oetfaufen."

Opne baS ipn to n feinen fiunben trennenbe Erfengitter würbe ber unglücfli*e(M äfler häufig in fepr unangenehme Ber«

wicfelungen geratpen. —

@o treibt eS bie Parifer Börfe, bieS iff baS S p ie l in bem Eelb geweihten Üempel, ber ju g le i* baS panbel6geri*t in f f * ,*ließt. D e ; äußere (Inblicf beS BörfenpafaffeS iff waprpaft jmpofant. B e i 71 (Metres Sänge pält er 49 (Metres Breite;

auf ben oier Seiten erhebt f f * in in majeffätif*erMcge(mäßigfcit eine Meipe ftoljer fo rin tp if*e r Säulen. Su ber gronte b.S palaffeS, ber qanjen weffli*en ©eite entlang, füprt eine grei- treppe oon 16 S tufen, bie ben (Inblicf beS Ean%en n o * groß­

artiger m a * t. B ier Statuen prangen an ben Edfen beS Eifen- gitterS, m it wel*em bie Börfe umgeben i f f : bie ® ere*tigfeit, ber panbel, bie Snbuffrie unb ber defetbau; . . . im 3nnetn beS großartigen PalaffeS paben aber (tnberc ipre S ip e aufgcf*lagen.

©int ^arifet ©Iaqut=©ef4i4tc.

3 m fiaffee „D io a n " bet rue ficpletier, ber großen Oper gegenüber, m a*te f f * mir, ber i * n o * ein (leuling in P a ris war, ein (Mann f* o n b u r * feine S rf*e in u n g , b u r * ein befon- bereS (Befen, n o * mepr aber b u r * feine Bejiepung ju oielen ber perfonen, w cl*e baS fiaffeepauS tpeilS als jufaUige, tpeilS als ©tammgäffe befu*en, hcmcrlbat.

3 * bemerfte, baß bie meiffen ber anwefenben fiü n ffler mei­

nen (Mann m it einer fe!tfamen(Mif*ung oon popn u n b p ö fli* - feit, oon ® trin g f*ä p u n g unb ßuoorfommrnpeit bepanbelten, baß er aber feinerfdtS ipnen m it großer (Irtigfeit unb g te u n b li*- feit begegnetc, bie aber baS Gepräge ffoljer perablaffung an f f * trugen.

DaS (leußcre beS (ManneS, ben i * (Monffeur P o t* e r nen­

nen pörte, oerfünbete eine ©elbff(ufriebcnpeit, bie n i * t weit oon (tnmaßung entfernt unb eine auffaQenbe 5 B i*tig - unb Bornepm- tpuerei. D ie ginger ffroßen oon golbenen Singen. E in eng- U f*er Gpronometer an einer f*weren golbenen fiette wirb über­

mäßig oft in (In fp ru * genommen. D er (In ju g iff in einem guten S ta u b unb oon elegantem g u f* n itt. S e in ® c ff* t iff f*w a m m ig , oon ber Beit unb müffem Beben abgenüßt unb oerf*offen. (lu f einer fräftigen, etwas n a * Oben ffrebenbeit Safe, (ißt jeber Beit eine f*w a rje Bmicfbtiüe, w cl*e an einem buntgefärbten Banbe hängt, baS ip r ju r Unterlage bienenbe O rgan arg jufammenflemmt unb auS feiner n a tü rli*e n gorm bringt. D ie grauen (lugen blinfen f * a r f unb n i * t feiten über bie Gläfer pinweg. Die grauangeflogenen paare, t e i * l i * genug ootpanben, ffnb oon einet päuffg in galten

(4)

ffünßletn unb Zenfetn öfters »orfommt. Sine überßanb neß- ntenbe Beleibtheit läßt >£>etrn P o r4 « r ade Bebßafttgfeit bei granjofen, bie f t * in ber Haß ber Bewegungen unb ber@pra4e funb gibt.

Herr P » r4 e r laS immer m it einem tiefen, ßnnenben ©rnß bie politif4en Seitblätter, fo baß 3eber, ber ibn bei biefer Be«

fdjäftigung beobactptete, ißn fü r einen gereiften Staatsm ann ju halten »erfu4t fein mußte.

«Weine Sermutlpung naeb biefer fRlebtung bin würbe aber bureb benUmßanb evfebüttert, baß«WonßeurPor4et biegeuide«

to n i ber Journale am «Wontag, ba ße in bet Siegel bie Sßeater«

befprecbungen enthalten, m it befonbeter Slufmertfamfeit burdjftu*

bitte. «WeineGrfahrung lehrte mich,baß einPolitifer niegeuißetond liiß , folglieb to n n te H e rrp o r4 e rn a 4 meinemUrtbeilfein Kolititer fein, Z a ju tarn noch, baß meinUnbefannter wähtcnbbedBefenS ber Sßeaterfritifen bie SBirtung tiefer Becture burd) aderbanb Bewegungen, burcb ein lebhaftes «Wiencnfpiel unb bue4 halb*

laute «Monologe funb gab, bie freilich, wenn irgenb ein Ma4«

bar feiner Befanntfcbaft ju r Hanb war, ß 4 in Slnteben »er*

wanbeiten.

Gßarlotte Sorbap »on Ponfarb, hörte ich ihn einmal aui«

rufen, als er fein geuideton ta i, nennt ber ein © tücf »öd ffra ft unb erfcbütternber SBirtungen, b a i fern P u b litu m fa it lagen fann — ber bat’d bequem — etw ai Sinte, eine gebet unb Papier, bann fcbreibt geh bad fo leicht bin, aid wäre eg richtig. ©rßbüt«

ternbe Sßirf ungen, wo benn? 3d) babeniebtd baoon gefpürt, unb leb weiß bod) auch fo gut, wie tiefe Herren oom geuideton, ein warmed non einem falten p u b lifu tn ju unterfebeiben. —

©cfrierpuntt, noch fcblimmer aid Gefrierpuntt im gangen ©aale.

Unb bad nennen bie Beute erfebütternbe SfBitfungen. 3 * habe gwar £ e rrn ponfarb bie Wahrheit gefagt; ed iß aber ju füreb"

ten, baß er non S itelfcit »erführt, tiefen Beuten ohne ade © ad)' fenntniß mehr glaubt, aid einem »on meiner Stfabrung, ob ich gleich im geuer geßanben unb wißen muß, wie beiß ei beging.

— S o wirb einem ade greube an Slrbeit unb ©cfolg »erleibet.

ZerSlngerebete antwortete nicht, unb b tt Sntrüßcte, naebbem er eine SBeile weiter gele|en, begann wieber:

Hören © ie nur, wad ba gef4rieben ß^ßt: Z a d Publifum im Sßeater franpaid iß fo fein gebübet, bat an fo »iel «Weißet- werfen fein Urtbeil ju f*ä tfc n ©elegenßeit gehabt, baß ihm feine einjige ©cbonpeit einer bramatifeben Züchtung entgeht, wie ßcb bad an Herrn ponfarb’d ©ßarlotte ©orbaß beutlicb genug erwiefen.

2Bie fann man nur bie © tim haben, fo unoerfebämt ju lügen unb bie äöaßrheit ju entßeden, rief Herr Horcher jm it jornglübenbem ©eßebte unb in einer ©tregung, bie ihm ßcbtlicb burcb ade ©lieber juefte. ZiefeS gcbilbcte Publifum am Sßeater franęaid iß wie »on © tein, ade SBörter unb ©eban- len beräßelt gewinnen ihm oft fein Sucfen bet SBimpern ab.

Unb id) weiß td am btßen, wie wenig bie Betfe in bet ©hat- lotte ©otbap a u d g e tid ils ^ r" ® ie 8cute blieben erwartungdooü auf ihren Bänfcn ßßen, unb faßen bem Sßcft entgegen, ber nicht tarn. — 3 n ber Bucretia ging ed wenigßend amSnbe lod;

biefe Charlotte bringt feinen $uldfd)(ag, gefebweige benn eine Hanb in Bewegung. 3d) habe ed meinem greunbe ponfarb aufrichtig gefagi, benn ed iß nicht meine Sache, binter'm Berge eg» halten; ßätte er ßd> »on Z um ad einige ©eenen hinein«

machen laßen, bann wäre ed freilich leichter gegangen, aber ju fo einem W eben ßnb biederten ju ßolj — «W itH rn.» .Bamartine war'd betfclbe gad, aid er feinen „S ouffairtt Boueerture" ju r Sluffüßtung brachte, SEBaS ßilft'd, baß H e jf »on Bamartine ein

«Wann »on ©enie iß, wie adgemein beß®ptet wirb? 3luf bie Bampcn »erßebt er ßeh fo wenig wie a J k ^Regieren, unb er fönnte feßr gut bei Herrn Baparb in b ie # ß u le geßen, ich meine nicht etwa bei bem S itte r o b n e g u rch t^T o b n e Sabel, fonbern bei bem Baubeoidebichter m it »iel g u rd jt unb eieler Bühnen«

lenntniß. — Slid ich eine Probe bed S o iiffa in t Boueerture ange- feßen, faßte ich Herrn Bamartine: fWÄifieur, bem Z in g fehlt Siel, um © lücf ju machen.

35Bad ju m Beifpiel? frug mich Herr »on Bamartine ßolj läcbelnb.

glicht weniger aid 8lded, gab ich barauf ju r A ntw ort, ba

m i c h biefed Bäcbeln ärgerte; benn ich brauche Herrn »on Ba«

m attine nicht, fonbern er braucht mich. — ©d hat feinenßünb«

ßoff, feßte ich ßinju, unb ßünbe auf bem Slnf4Iagejettel ein an«

beret Warne, aid ber Shrige, würbe bad © tücf audgegäßnt.

Z a d iß fchiimm, »erfeßte Herr »on Bamartine.

©ehr fehlimm! antwortete ich- 3EBad h ilft ed 3hnen, baß 3hre greunbe unb Bereßrer in ben Seitungen pofaunen, wenn bie Bänte täglich leerer werben, ©lauben © ie m ir, ich weiß, wad butchjufegen iß, aber biefcmSoußaint ßilft feine fWenfcßen«

maeßt über bie breißigße Sotßedung hinüber.

3 a , wad iß ju tßun, mein lieber $orcßer? frug nun ber berühmte Zicßter, oßne im «Winbeßen ju läcßeln. Z a d fößnte mich aud unb ich gab ju r W m o r t:

Betfucßtn © ie ©eenen ßineinjubringen, »or benen ßdj bad P u b lifu m fürchtet, bann haben © ie gewonnenes S piel. # e rro o n Bamartine hat meinen Math nießt befolgt unb fein Souffaint Boueerture liegt im Jßeaterardii» oerfeßartt.

«Weine gteugierbe war jum H»4ßen geßiegen, aid ich biefed Sided hörte. 2ßie ich auch grübelte, id) »ermoeßte fei«

nen ©tanb audßnbig ;u machen, auf ben biefed Sided, Wad bet Unbefannte fpradj, gepaßt ßätte. 3d) ridfirte, ba ßcß H e rr yoreßet entfernt hatte, b it gtagc, wad er ben eigent«

ließ treibe, bie ich an ben «Wann richtete, welcher unmittel«

m it ben angegebenen ©rörterungen beeßrt wutbt.

--- ■ .-— --- 1 . U J . w w y w v w t v

»on P aris, erßielt iß ju r SIntwort.

H a t biefe ffu n ß auch iß re ©rabe, ißre latente unb Be»

rübmtßeiten? frug icß fpBttifcß.

Z a d wid icß meinen, erwiberte m it adern Srnß ber Be»

fragte, ein Sänger bet fomifeßen Oper, unb feien © ie ge­

wiß, baß ed H errn ^oreßer Sßicmanb gleich tßut.

Unglaublich! rief icß aud.

3 n weteßem Banbe ßnb © ie benn ju ^laufe?

3 4 bin ein Zeutfcßer, jMonßeur. — 3 ß bei 3ßncn ein ©laqueur wie bet anbere?

B ei und wirb biefe fßtofefßon aid folcße gar nießt getrie»

ben, »erfefjte id).

©eltfam unb bebauerlicß, meinte bet ©änger. Z a n n freilich fönnen ©ie nießt gut begreifen, welche Berbienße

^ e r t $ord)er um bramatifrße Äunß unb Äünßler beßjjt.

G rifft benn bad nießt ein Sober fo gut, wie üperr ^ordjer, in bie ^änbe ju flatfcßen?

©ewiß nießt. Dliemanb weiß, wie er bad reeßte fKaß ju ßalten, ben rechten Slugenblicf ;u treffen, nießt tncßr ju tßun, aid juläfßg, nießt weniger, aid erforberlicß. Siele »er«

berben bureß fcßlecßt angewenbeten ©ifer, inbem ße burd) Uebertreibung ju ©egenbemonßrationen ßeraudfotbern, ober unterßüßtn ;u läfßg, wo lebhafte Slacßhilfe am $taß Wäre.

Ä u rj, ^ e r t ^oteßer iß ein Sdleißer in ferner fiu n ß , unb nur feinen Rauben fann man einen ©rfolg m it ader Beruhigung anoertrauen. ©lauben S ie m ir, baß ißn nießt umfonß bie erßen wie bie Icßten ©apacitäten »on $)arid, bie m it ber Büßne ju tßun ßaben, auffueßen unb befcßäftigen, unb man muß ßcß woßl auf ein ^anbw ert »erßeßen, bad ©inern 20,000 granten jährlich abwirft, unb fo »iel gewinnt £ t t r 9)orcßer buteß feine Slrbeit.

©d wirb DZiemanben befremben, wenn icß fage, baß mich biefe SludEunft ber gteußeit bed ©egenßanbed halber inter- efßrte, unb ben äBunfcß in m ir erregte, ben »ielbclobten

„SDieißer in feiner fiu n ß " m it ad feinen Beziehungen näßer fennen ju lernen. Bei bet SJZittßeilfamEcit bed ^>ertn $ o r- djer war nießtd leicßter, aid an biefed Siel ju gelangen,

©tßon naeß wenigen Sagen war icß m it bem großen © la ­ queur auf fo gutem guße, baß er mich nießt nur in ade ©in- jelßeiten feines feltfamen SDZeticrd einweißte, fonbern fogar ju ßcß in fein ^ a u d lub, wo er m ir fein Hagebuiß unb m an­

ches fchäßendwertße Slutograpß $u zeigen, eerfprad). ^ e t t 9)otcßet feßte m ir zunäcßß auf mein Begcßren bie O rgani- fation ber ©RK|ue auScinanber.

3d) wirfe n ur in ben großem Sßeatern, fagte er mir, unb erßalte »on ber betreffenben Z ire ttio n eine gemiffe Sin- Zaßl »on 9)arterre-greibitietd, »on benen gebe icß »ier bid fünf an meine Beute ab, m it benen icß Sided genau einßubirt unb prebirt. Z ie übrigen Bidets, ungefähr breißig an ber Saßt, »erlaufe icß für bie Hälfte ober itoet Zrittßeilen bed gewöhnlichen %eifed unter ber Bebingufig, baß m ir bie K äu­

fer für biefen Slbfcßlag, bet ihnen ;u ©ute femmt, ihre

^änbe unb auch bisweilen ißre Äeßlen zur SSerfügung ßeden.

Sebem ©inzelen wirb eingeprägt, baß er ßreng unf rem Bei- fpiele zu folgen ßabe. Sluf biefe SBeife werbe icß meine Sir- mee, befolbe icß ße unb zugleich mid). 2Benn ich mancßeS

©efeßent bet Sünßlet mitzäßle, gewinne icß bureß mein la te n t meßr benn 20,000 granten jährlich unb ßeße noeß nebßbei m it ben audgezeicßnetßen Beuten granfreicßS in fortwäßrenber Berbinbung, bie, wie ße aud meinen Slutograpßen feßen wer­

ben, feine geringe SBicßtigfeit auf meine Berbienße legen.

Oßne m ir zu fcßmeicßcln, batf icß fagen, baß ed noeß 9Zie- manb in bem gaeße fo weit gebracht, wie icß. © o z B . bin icß Srßnbet bed BacßenS.

StBad woden © ie bamit fagen? 3 4 bente, bie SBelt, unb befonberd g ra n tre i4 , hat lange »or Sßnen gela4t, erlaubte ich m ir zu bemerfen.

©S iß begreißi4, baß ©ie bad n i4 t »erßeßen, ©ie ßnb ein gtember unb ßeßen meinem Berufe fern, grüßet, »or meinem Sluftreten, ßat bie ©laque blöd in bie ^änbe getlatf4t unb ßie unb ba B taoo gerufen, im Bußfpiel wie im Stauer«

fpiel, bad blieb ß 4 glei4, aid ob man fo »erf4iebenartige Z inge auf eine gleiche SBeife beßanbeln fönnte. 3 4 fühlte lebßaft bad «Mangelhafte ber SdZetßobe, ob 14 glei4 etß b u r4 langes 9ta4bentcn unb m it ber Seit zu bem geeigneten «Wit­

tel ber Berbeffetung unb Slbßilfi gelangte. 3 4 ging »on bem

©runbfaße aud, baß, ba Äomif4eS unb 2ragif4cS »erf4ie- bene SBirfungen ßcroorbringen, biefen SBitfungen auf »er- feßtebene SBeife na4geßolfen werben muß. fiurz, i4 erfanb für bad Bußfpiel bad „B e rla4 e n ", unb ed ßat ß 4 aid ungemein

»ortßeilßaft erwiefen. Wi4tS iß fo anßecfenb, wie f4»n bie adgemeine ©rfaßrung leßrt, aid 8a4en; fommt alfo nur ein;

ßalbmegd lom if4e SBenbung ober S itu a tio n in einer Äomöbie

»or, fo Ia4en Wir unb fönnen m it ©ewißßeit barauf zäßlen, baß und bad ^ u b lifu m n a 4 la 4 t. SEBaS fann einem Bußfpiel Beßered wibetfaßren, wad fernen ©rfolg begrünbet?

3 4 faß ben @pre4er m it jener tiefen Ueberzeugung »on fei­

ner BorzügIt4feit »erwunbert an. Ziefe rebli4« Uebetf4äßung feinet felbß unb feiner Bebendaufgabe bünfte m it eben fo tüß«

renb wie Iä 4 e tli4 . Slnzießenb fanb i 4 aber an bem «Wanne, baß er fo ganz unb gar fo audf4ließü4 »on feinem Berufe er- füdt war. ©eine ©ebanfen traten niemals aud bem f f reife fei­

ner Bef4äftigung unb ber Snteteffen, bie ß 4 an ße fnüpften, ßeraud. Z a d parterre war feine SBelt unb bie ganze Soelt 4rumpfte »or ißm in ein parterre zufammen. ^ ie t fanb er

ade

Slufregung unb Befriebigung, ade SBiberwärtigfeit unb

ftdtd

©lüef,

»on ba tarn

ißm

ade

Hoffnung unb

ader

Unmutß,

- ■ v i l i imi» inn uprgeq- m ü ß ta ld ' ßünre T^enb em «Raum für fein

@u4en unb Sreiben. ffu rz , er war m it Beiß unb Seele ©ßef ber ©laqucutd. Slid 14 ben «Wann in feiner SBoßnung be- fu 4 te , naßm er m i4 feßr freumbü4 auf unb lub m i4 ein, auf einem Beßnßußl ißm gegenüber fpiafc zu nehmen, unb aid I4 ber ©Inlabung gefolgt war, fp ra 4 er: © r iß gar n i4 t übel, ber gauteuil, auf weüßem © ie ba ßjjcn; wenigßend b ra u 4 t man ß 4 feiner n i4 t zu f4äm en; benn er ßat gewiß wenig ffameraben, bie fol4e Beute getragen, wie er. ®S ßnb feine brei «Monate ßer, faß m ir mein gteunb »Icßetbecr wie ©ie jeßt gegenüber, n ur um BielcS äugßli4er.

SBarum ängßlih? frug i4 -

SBcnn biefe Herren zu m ir fommen, meinte ^)crr 5>or4er, ßaben ße ade Slngß, n ur baß ed ißnen mein greunb Eüeßetbccr aden zuoortßut. GS war »or ber Slußüßrung bed ^ropßeten.

9)or4er, fagte er zu m ir, i 4 Zäßle auf ©ie.

3 4 werbe mein «W6gli4ßed tßun, «Weißet «Weßetbeet, gab i4 iju t SIntwort.

«Wir war n»4 nie fo bange Wie biefed «Wal, fagte er.

M a tü rli4 , © ie hatten n » 4 nie fo »iel Wußm zu »erlieren, Wie eben jcjjt, fagte i4 -

SBaS halten ©ie »on bem Propheten, mein lieber $)or4er, nun ba © ie bie Generalprobe geßört? frug er.

Z e r fPropßet iß fein Stöbert, er iß feine Hugenotten. W i4td Ziabolif4-3nfernalif4eö, feine Wonnen in feßr leichten ©ewän- betn; fein © tu rm »on 3»ßrumenten, wilbe ©ßöre m it SßaoS«

feenen; aber er ßat feine © hleifer, feinen ©inßurz bet ffir 4 e unb i4 hoffe wad baratid zu ma4en, gab i4 zur SIntwort.

Haben ©ie f4»n bie ©teden aufgefaßt, mein lieber «J)or4er, wo ©ie 3ßren Wa4brucf anzuwenben ßaben?

Slufgefaßt unb aufgemerft, Herr «Weßetbeet. 3 n bie nä4ße

?)robe fomme (4 m it meinen Beuten unb mir werben felbß pro»

biren. © ie werben m it bann fagen, ob © ie zufricben ßnb, We4t, 5)or4er4en, »erfeßte «Weßerbeer, i4 weiß, baß 14 m i4 auf © ie »erlaßen fann, unb bin, wad © ie betrifft, ganz rußig, © t empfahl ß4 feßr artig bei meiner grau, füßte mei­

nen fletnen ©batted, ber bort in ber ©efe fpiclte, brüefte m it fveunbf4aftli4 bie Hanb unb ging Z en Sag n a 4 ber n ä 4 - ßen iprobe bed ^ropßeten, wer flopft an meine Sßüre unb tr itt in bad Simmer aid i 4 : „H erein" rufe? «Mein greunb

«Weßerbeer.

©ie ßnb ein außerorbentli4er «Mcnf4, fagte er m ir gerührt, inbem er meine beiben Haube m it ber zärt!i4ßen 3nnigEvit brüefte. 3 m be|'4eibenßen Sone »on ber SBelt beutet er m ir einige ©teden in ber Oper an, bie »on m it »iedci4t hetootge- hoben werben fönnten. @0 wie 14 ihm aber meinen 3 weifet an ber Swccfmäßigfeit biefer Sutßat audbrü4e, ßeßt er äugen«

b licfli4 »on feinem Borf4lage, wie er cd nannte, ab. ©eßen

©ie, mein greunb «Weßerbeer weiß mein Salent zu f4äßen unb wie ergebt ed ihm a u 4 ? © ie fennen woßl ben ©rfolg bed P ro ­ pheten? 3 4 mußte lä4eln.

Wun zeigte m it H«»» P » t4 e r m it ß4tbarem ©tolze bie »er«

fpro4enen Slutograpßen, meiß Briefe »on erzeugenben unb bar- ßedenben ffünßlern. 3 4 glaube m it ber Boraudfeßung tn i4 n»4t ;u täuf4en, baß a u 4 bet Befer biefer Seilen biefe feltfamen Zofumcnte m it einigem 3ntercffe aufneßmen werbe.

Herr ©cribe f4reibt an bad Haupt ber ©laqueurd gol«

genbeS:

P a tid , ben 28. SMai 1830.

Bieber p » r4 e r!

«Wein jüngßed ffin b , ber Slbälatb unb beffen Sufunft, lege 14 in 3ßre Haube. 3 4 gebe m ir genau »on ben ©eßwie- rigfeiten Wc4enf4aft, me!4e bieSluffüßrung biefed ©tücfedzu überroinben hat. Z » 4 fage i4 m ir zugleid): 3ß «J)or4et m it Z ir , fo ßaß Z u n i4tS ju fü r4 te n ! Zenn poteßer iß ein ©r«

folg. P » r4 e r glei4t Sided aud, bie © 4 m ö 4 cn bed Salented, bie Ungunß ber Bcrßältniffe. P » r4 e r fann SBunber tßun, wennSBunber nötßig ßnb. 3 4 werbeSßnen für benunf4äß«

baren Z ie n ß , ben i4 »on 3ßter gäßigfeit erwarte, zu ban«

fen wißen.

©eneßmigen ©ie bie Berß4erung meiner ©rgebenßeit.

©ugöne ©cribe.

Herr Sllepanber Z um ad ßat biefe Seilen an ben ©laqueur geri4tct:

Paris, 27. Zecembet 1847.

«Wein würbiger BunbcSgenoffe!

Hier eine fleine Slbf4lag8gaßlung »on meiner großen

@ 4ulb. Um ße ganz audzugleidßen, müßte icß ein ffröfud fein. 3 4 neßme ben Weß als ein G ef4enf »on 3ßnen an, für bad i 4 Sßnen beßenS banfe.

©mpfangen © ie meine freunbf4aftli4en Grüße, Sllepanber Zum ad.

Bon Sluber ßat Herr Por4«» biefed @4teiben erßalten:

P a ris, 12. Sanuar 1846.

«Wein lieber P » r4 e r!

©ie würben m i4 feßr »etbinben, wenn © ie m i4 morgen ZWif4cn 10 unb 11 Ußt Bormittagd m it ihrem B e fu 4 beeh­

ren woden. 3 4 würbe m ir erlauben © ie b u r4 bad ©laoiec auf einige ©teden aufmerffam zu ma4en, um ße ißre»

Berüefß4tigung zu empfehlen.

3 4 ßabe bie Gßre © ie zu grüßen.

Sluber,

«Wabemoifede Wa4el f4 re ib t fo:

Bieber P o » 4 e r!

© ie müffen zu m ir fommen; benn i 4 weiß, ©te f4weigen. Z ie Mode, mel4e i4 in «Wabemoifede be Bedete übernommen, iß bie probe, ob bad P u b lifu m m i* im Buß­

fpiel anneßmen wid. © ie b ra u 4 t uncnblicß nießt ©org»

falt als jebe anbere, bie i 4 ftüßct gefpielt. ffurz i4 ßabe

Sßnen »iel zu fagen. Sßre ergebene

(Z a tu m feßlt.) Wa4el.

B e ra n tw 6rtli4 e r Webacteur ©. f f r a u f e in BreSIau.

Zrucf unb Bttlag »on H t i n r i 4 M t 4 t e r in BreSla«,

Cytaty

Powiązane dokumenty

S ie Straßenrcnommiftcn fterben aümälig aud, ober jießen ficb m bie me|tlid)cn, meniger beböitcrtcnSifhicie juruct, unb mad Die ßaarbufeßigen 3ournaliften betrifft,

[r]

J n biefem (lugenblicf ßat ffe ein ßöd)ff trauriges (infeßen, inbem fic bor einem SJtonat etma ju r dpälfte abbrannte; ber Steff ift bon ben Ginmobncrn

G in arm cnifeber

reitS borbereitet unb in einer w ü rd ig en SBeife aus».. geftattet

@*(ußtritte bet GefangSperioben unb ©tücfe, baS abtupfenbe begleiten bet Gpötc gur Erie, bie EuSbilbung ber Gabalelte in befonberS büpfenbem DlpplpmuS, bie

rnieber naep 3apa n borauogcfepidt.. Sind) würbe ber Gommobore baran erinnert, baß man in Sapan nicht m it bcr go-a-liead-Scbndligfeit bcr S lm crifantr )u panbeln

fen, bon benen brei innerhalb berfclben fid) befinden, nämlicp bie äußeren: Dwoinaia ober Doppelhafen, .ftafaifdaia ober Äofafenpafen, Jlruglaia ober Siunbbafcn,