• Nie Znaleziono Wyników

Schlesier an der Arbeit. Ein Blick in die schlesische Volkswirtschaft. 1. Teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schlesier an der Arbeit. Ein Blick in die schlesische Volkswirtschaft. 1. Teil"

Copied!
104
0
0

Pełen tekst

(1)

S t h U H f f a t

ro t k 9 - u . 7 u g e i i d >

B t i d ) e r e i

^ B ä n d c h e n

I i s s iöÄw» « ä « p r

Ckmenz, Oer 8 d)tefier an der Hrbeit

l C e «

B r e s l a u f r a n z © o e r l l d )

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

Scblcfifcbe

Polbs-- unb Oiiacnbbücbevet.

S a m m lu n g

u n te rh a lte n ber u n b belehrenber P o lb sb ü d ^er j u r P fleg e h eim atlicher K u ltu r.

iicrausgegebert

unter nittroirtiu ng nam h after fdjtefifdjer Si^rtftfteller non

Bruno (Elcmcns.

4. 25änb(Jieit:

£d)fe|ier an ber Jlrßeit. I. ^ e if.

Uon fte w e n s .

Breslau.

D e r l a g n o n S r a n j ( S o e r ltd j.

(7)

Dct

Scfylefiet' an ber Arbeit.

I.

Don

B . d le m c n s .

Itlit 13 flbbilóungen.

j r

Brcslau.

(8)

J

* 'I

§ n $ c i C t .

© c ite

1. S)a§ arbeitenbe @c£)le|'ien... 5

6t)re ber Slrbeit! 2. $ e r S a u e r bet ber Slrbeit...11

3. 2Öie bie ®rof?ftabt a r b e i t e t ... 18

4 . SBte bie SBanbutjrenfabriEation uacb ©cf)tefien Jam 32 5. S a m S ln fan g be§ SBoflengeiuerbeS in ©dbtefien . 37 6. ® ie Slrbeit be§ SÜBafferS in © c b l e f i e n ... 44

7. ® ie Slrbeit ber S t r a f t e...56

8. S o n ber Slrbeit bes S e r g m a n n e ... 68

9. S o n ein er a lten K u lt u r a r b e it ... 79

10. £> Sd£)Iefierlanb (0. ® rec£|§ter)...92

(9)

atßeitett& e ^c^Ccftcn.

H rb e it ift bcä S ü r g e r ä Q te rb e ,

© e g e n ift bev iö tü ^ e iß re t§ .

@ĄiCer.

Sßeit unb breit int $d)Iefierlaube w irb gearbeitet.

2Ber ©cbleftett burdjw anberte non ber S erg e ftö^en big ju ben ftitten ^-orften ber §eibe, oott bett to lle n » unb G rjfeiberu, wo ber S djlefier Sifcn reclt, big tjinab ju ben fom tigeu i)tebenf)Ligeln bei G rim b erg: überall trifft er betriebfam e D ö rfer unb © täbte, überaü raudjen bie © i^ornfteine, unb attentfjalbeu fingen bie flappernbe 'JJlid)(e, ber pod)enbe ja m m e r, bag emfige dtab ber Scafcijine bag £ieb ber Arbeit.

Q a, bie © Ą lefter finb ein arbeitgfrotjeg S o tt, © ie arbeiten, um ju oerbieneu, w ag bie oernünftigeu iTienidjen atterorten tun, um bie fa m ilie p unter»

batten unb fü r bie Sittber etwag ju erfparen; aber fie buben and) Sieber in ber Ä’ebte, bie fie flingen taffen

(10)

auf beut f^elbe, im $ au fe, ü berall ba, wo ba§ Arbeiten einen Ulugenbltcf sJ{n^e inm itten beS (Schaffens oergönnt.

@in 23olf, ba§ bei ber Arbeit ju fingen Oermag, ift reid) nocfj ju nennen, felbft wenn e§ fonft arm wäre, beim e§ Ijat ein © n t, b as fiel; nidfjt anlernen, uidjt erwerben, niefjt wieber aneignen läfft, wenn e§ einm al baljin ift; biefeS © nt ^ei^t „ g r o ^ f i n n " . SBir wiffen eS alle, baff g rcfjju ut ein inneres ©leicl)gewicC)t, eine jufrieben ^eitere S tim m u n g ju r 33orau§fe|nng l)at:

„93öfe SJienfdfen baben feine Sieber!"

@in 2?oIf, b as gern arbeitet, ift noeb entwicflnngs»

fäljig. M it m iirrifdjen, unjufriebenen Senten ift uictjl oiel anjufangen. ® ie Sctflefier finb in ber iblebrljeit nod; redjt gut aufgelegt ju r Ülrbeit. ^ to a r fiub fie nidjt gerabe erfinberifd;; bie ©rfinber, bie S a^nbrecber nnb SBegjeiger f o n m e n ifjnen meiftens üon au sw ärts, aber fie tu n gern m it, nnb fie finb bann riiftigc, treue nnb juoerläffige © djaffer.

^(ud) finb bie @d)lefier nid)t überm äßig fütjn in Unternefjm ungSluft unb S fiefutation , aber fie fel)cu eS gern, w enn neue Q uellen erfd)löffen werben, nnb bann halten fie griiublid) mit.

Q aS a r b e ite u D c S c b le f ie n ift größer geworben oon fja b r ju fyaljr. © aS ift nicht blo^ fo jit oerfteben, bajf bie 3 n l)l ber arbeitenben Seute in S djlefien ent=

fprecljenb ber 33ermel)rung jugenom m en Ijat, fonbern and; in beut S in n e, bah l)eute oon 1 0 0 DJteitfdjen mef)r arbeiten a ls fonft. 23ou 100 lOtenfdjen „arbeiten"

beute 4 5 in Scblefien; im Q abre 1 8 9 5 w aren eS erft 4 3 . ©ntfpredjenb bem mobernen 3 u 9e ber ffeit

(11)

ift fcefonberS bie S eteilitjung beg tueiblidjcu ®efcf)Ied)tg au ber A rbeit gröfjer geworben; 1 895 w aren non 1 00 0 ®r=

w erbstdtigcn nnb © tenenben 3 5 wetblirfj, 1907 aber 39.

®inc H auptfrage bei ber B eurteilung eines BolfeS ift bie Uuterfctjeibuug ban act):

ft baS B o lt utefjr l a n b w i r t f c t j a f t l id j ober ntetjr i n b u f t r i e l l tätig ?

® a ift nun gerabe jefjt eine fu r bie g anje Sultur»

gefdjictjte benfwitrbige SBanbtung feftjuftelten. © eit ber B erufSjätjtuug 1907 wiffen w ir, bap

© d jle f ie u n te fir i n b u f t r i e l l a l s la u b w i r t » f d )a ftlic § t ä t i g ift.

B isla n g arbeiteten ntefjr 3Jtenfc§eu im ®ienfte ber

£ anbw irtfd)aft; ©djlefien w a r, wie m an fag t, eine agrarifdje ^Srooinj. ^ e p t ift ber © d)ritt ju m ^nbnftrie»

ftaate and) in nuferer ^ ro o in s unaufljattfam g e |t es ber Q nbuftrialifieruug entgegen. @s w ürben nömlid) gejätjlt:

E rw erb stätige:

in ber £ a n b w i r t f d ) a f t 8 7 3 5 6 9 ißerfonen,

» * $ n b u f t r i e . . . 8 9 5 332

im H e n k e l • • ... 2 1 8 8 0 9 = , E rw erbstätige überfjaupt . 1 987 710 ißerfonen.

3 w a r ift b as Sötefjr ber Qnbuftrie gegen bie Sanb»

w irtfdjaft uod) gering, aber es ift bod) eben ein ißlus, unb wie bie Entwicklung in ©cfjleften nun einm al üor»

geljt, ift uidjt ju zweifeln, baf; bie folgenben ^ a tjrc biefen döaubel in ber beruflichen © lieberung ber Be»

oolferung© d)lefienS uod) beutlidjer ertennen laffen werben.

(12)

2ß tr füniteu uttso fjter m it ben Urfad§eu btefer tn b erm tg en uirfjt abgeben. @§ liegt im Söefen unfereä Z eitalters, bie inbuftrieife B etätigung ju nngunften ber lanbrnirtidjafttidjcn ju begünftigen. @ct)tefien folgt hierbei einem atlgemeinen Zuge, ber g a n j ®eutfcfjtanb, ja g a n j E u ro p a erfaßt ijat. B ia u m ag ben Ptüctgang ber lanbm irtfd)aftlid)en B eoöIferungSjiffern bebauern, e in e s ift beftim mt erfreulich:

< SchIefien ija t a l s ^ n b u f t r i e t a n b e in e B e*

b e u tu n g , b ie f ü r b en g a n j e u S t a a t w ic h tig ift.

U n b © d jle f ie u ftetjt e rft a m B e g i n n e in e r in*

b n f t r i e l le n ©poche.

Sbamit ift bie B'iögtidjfeit gefidjert, baß bie rafd) wachfenbe B eoölferuug im Sanbe B ro t unb itohn finbet.

® enn bie Sanbrnirtfcpaft ift nun einm al auf größere B äum e angewiefeu, fie verm ag nidjt fo viele Sfłenfdjen auf bemfelben ju unterhalten wie bie Qnbnftrie.

Selbftverftänblich ift bie S an bw irtfdjaft nuentbehr*

lidj. üöovon follteu w ir benn B ro t baden, wenn fein

3-eIb befteltt w ürbe? ©ifen unb Sohle finb jw a r fepr uüßtidje S in g e, aber ben j u n g e r ftiiten fie nidjt.

In c h fei ausbrüdlidj betont, baß bie fd;Iefifd)e Sanb*

wirtfchaft burchaus nidjt etwa im B ü d p g e begriffen ift, w as ifjre S e if tu n g e n anlangt. B ielm ehr ift fie b is heute von $ a h r ju Z a h r fortgefdjritten, wie and) fofgenbe Angaben ber fdjfefifdjen Sanbw irtfdjaftsfam m er b artu n :

Z äh^e 1 91 0 w ürbe in S djlefien im ganzen 1 3 2 3 4 1 8 .p eftar m it © e tr e ib e

beftellt.

(13)

9

f e rn e r

608 5 9 5 •'Oeftar m it S31 a ttfrü c k te n .

S3on alten © etreibearten mirb SBinterroggeu b e o o v p g t bent non beu 1 3 2 3 4 1 8 tpcftar über ein © rittet (5 8 1 5 4 4 Ipettar) jufieten. © a n n folgen .'p a fe r,

^ B e t p n , ® e rfte .

tpacffrüdjte ftanben auf 3 9 6 0 0 4 .gieftar, unb jm ar fjalteu m ir e§ m it ben Kartoffeln (373 670), mogegeu trofj nnferer 5 0 Ütiibenjncferfabrifen ber ütübenban eine geringe Stolle (61 6 20 ) fpielt.

@ine ber neueften glüctlidjcn @rfc§eiunugeu inner»

balb ber fdjlefifdjen Sauernroirtfcfjaft ift baä rafdje

©ebeifjeu bes feljlefifdjen 9 tin b o ie ^ e § , ber SSieljmirt»

frt)aft überljaupt. (Sinen fcljöneu Slnteil f)aben bic Söeibengenoffenfcfjaftcr baran. @3 ift eine fyreubc ju feljen, mie bic § e rb e n fegt and) in §eibcgegeubcu im m er meljr im fre ie n ju feljen finb.

S ßem ift b e n u n u n b e r S lu fftie g @ d )le fie n 4

31t m i r tf c lja f tlid je r S 3lü te 31t o e r b a n f c u ?

© er einzelne, mie g auje £anbe§beoolferungen be»

bürfen ber Slnreguug ju m fyortfdjreiteu. © oldje Sin»

regungen ^ a t Sdjlefien in erfter Stnie feinem König, sit banfen. S e it 1742, ba ju m erftcu SÜtale ber Sicfir, au bie © o^enjollern abgem adjt mürbe, ift bie ®efdjicfte ber .^üljenjotleru eine liebeoolle S o rg e um bie @nt»

faltun g ber S an besfu ltur. f ^ r ie b r id ; b e r © ro jjc ^ beffen 200 jäfjrig en © eburtgtag m ir am 12. J a n u a r 1 912 begingen, m ar unfer erfter großer K ulturförberer.

©aufenbc oon J a b rife n unb gemerblidjen Unternelj»

rnnngcn Ijat er in Sdjleficn in s Sebcn gerufen, ißietes

(14)

batten ging ein, aber tiiel A nregung, otel traften tfa ltu n g , tiiel ©egen bau on and) au§. i)iDc^ ^ente w irft ber frieberijianifcfje (55eift nad), benn nodj gibt e§ uielc SBerfe, bie unter feiner 2tra begriinbet würben, .'paben boc^ feine iftadffolger nic§t gezaubert, ba§ begonnene 355erf fortjuentwicfelu. SBir gebenfen m it fyreuöe unb

© tolä ber großartigen ©rfcßließung ber oberfdjlefifdjen

© rbfißäße unter f^riebrid) Sßilfjelm III. ©dflefien, ba§

ßerrlidje Sanb, w a§ ifiatur anlangt, unb ba§ reid)e Sanb, reicß an (Härten nnb nidjt m inber an ibealeu Kräften, würbe bie m aterielle wie ibeette SBiege beä f3freif|eit§famf>fe§. ® a§ w ar and) A r b e i t , ßödjfte A rbeit — fein ßeben l) in geben nnb ©olb unb ® ut, ift gewiß Slrbeit gu nennen! — gum 2öoßle be§ © taates, be§ SSolfeS, be8 (langen!

iJiun regiert fegenSreid) K a if c r S B ilß e lm II. Kraft- uoll ß ält er ben fdßüßenben ©cßilb über alle ifJrooingen be§ © taateS. SCßie fein ?lbne, ber große ^riebrid), ift er faft ftet§ auf Steifen, um allentßalben angurcgen,

■angufeuern, gu beficßtigen unb bag SBerben nnb SBacßfen ber Sßolfgwirtfdjaft fenneu gu lernen, ©cßlefien ift unter feiner Stegierung eineg ber blüßenbften © lieber beg © taateg geworben. SBaßrßaft b anfb ar rufen w ir Ijicrgu:

„furnbel unb Sßiffeufdjaft ßeben m it 3Jtut unb K raft iß r § a u p t em por!"

® e r Triebe ift SBoßlfaßrt, Grntwicfluug, ©cbeiljen, — S Irb e it ift beg S iirg erg 3teobe, aber oßuc ^rieb en im Sanbe oerm ag er fid) biefer ff terb e nicßt gu erfreuen.

(15)

J)eä(jal6 wotteu tutr ® ott Bitten, baf; er bie 33eftreBungeu um’ere» Sai)er», feinem SJoIfe ben ^rieben ju erhalten, fegnen möge! S)enn fü r u n s bebentet:

^ r i e b e n f o ö ie l w ie 9 trü e it!

(E ljrc k r A r b e i t !

9Ber ben wuctjt’gen J a m m e r fdjwiugt, 3®er im fjelbe m äf|t bie tStfren, 2Ber in s SRarE ber Gerbe bringt, SCBeiB unb Äiuber ju ernähren, 5ßer ftromaB ben k a d je n gie^t,

SB er Bei SBoIt’ unb SBerg nnb fytarfjfe

^ in te rm SBeBeftufjl fic^ müijt, fein Blonber ^ u n g e warfjfe:

^ebem jebem i}5reiS!

@£)re jeber ,£)aub oolt © djwielen!

@^re jebem tro p f e n ©djweifj,

® e r in J ü tte n fättt unb Btüfjlen!

(St)re jeber uaffen S tir n

.piuterm tpftnge! — tDodj and) beffen,

® e r m it ©cijäbel unb m it p ir n p u n g e rn b pflügt, fei nidjt nergeffen.

(fjeeitigtat^.)

fdjreßfdje ‘gSatter ßei ber Jlrßeit.

„ ^ r txinber fetjnt end) fo nadj bem SanbteBen — wenn iljr aber fü r im m er auf bem Sanbe bleiben unb m it w irtfdjaften folttet, w ürbet ipr end) wot)! w unbern",

— wie oft fdjon pabe id) b as ju meinen E inbern gefagt,

(16)

uuö D nf’el .p an s Oeftätigt b as jeöeS wenn w ir bet i()tu auf g erten ftnb; er fagt es jebett S a g , wenn er ntübe (jeimfefjrt: „Q fjr © täb ter lebt bodj einen fdjöuen S a g , d jr w ijjt’S g ar nidjt, wie fid) nnfereiner fdjiubeu nntg!" (Sr läg t bann audj feine ©elcgenfjeit uoriiber»

gefjcn, u ns, inSbefonbere bie © täbter, 31t überzeugen, bafj er ein u ie lg e p fa g te S iütenfdjenfinb ift. Hub id) laffe m ir biefen Unterricht gern gefallen, ja er ift m ir fogar redjt witlfommen, benu er w irb beu jü n g e re n fjoffeutlid) eine feljr gute 3)feinung uom S au ernftan be unb non ber laubw irtfdjaftlidjcn Ütrbeit beibriugen.

S e r fd)tefifcfje 33auer ift ffeifjig,-bas muff if)m jeber gugeben. S e m altbentfdjen © pridjw ort „SJforgenftnnbe pat ©olb im ÜJhtube" lebt er w irflidj getreu nach, ltn^

er fdfreibt es a ls ein lautes S efen n tn is gern an fein dönljnhauS. dßenu w ir u n s 311111 erfteu fyrühftücf fe^cn, hat ber D n fe l fdjon gcfctjwi^t, nub er erzählt u n s, w as er heut nub geftern getan h ‘it witb w as er m orgen tun wirb. $ n ber (Srntejeit haf Sßorgenftunbe befonberS

®ofb im SOtunbe, benu elfe bie S o n n e fommt, läg t fid) üiel fdjaffen. .pent unb eine SBoche lang nodh folten w ir ihn frühzeitig auf bem g elbe braugen fuchen, wo baS reife t o r n , banu ber SBeigen, ber .pafer nub bie ©erfte gef d ritte n wirb, g n biefer 3 eit ftel)t in ber Sßirtfchaft alles auf bem to p fe , weil fid) alles, aber auch w ir flieh alles unb jebes um bie (Srntearbeiteu brept. „dBer a

®een hut, ntufj m it", heigt’S einfach, Fbe .pattb, ob jung, ob alt, ift gu gebraudjeu, unb fei es n u r gum 3ureidhen ober gum ißferbehalten. S ra u p e n ift alles beim 93inbeu, dfuffegen oon (Farben, döenbeit ufw. be*

(17)

fdjiijtigt, mtb „brtnnen" ift ju n t ©infatjrcit uteler .piinbe b^ilfe nicfjt w eniger angenebm. SÄeift muffen j u r e rn te - geit nod) einige Scute attg bent ® orfe Ijerangejogen tuerben.

Q u ber e rn te ift ber Sanbm am t SBetterOeobadjter;

er fpridjt gw ar fonft nidjt ungern über biefe§ iTfjema, aber in biefen 3"agen fennt er g ar feinen wichtigeren

@efprädj§ftoff at§ bag SBetter. ^ebcr, ber etw as be*

fonberes bagn fagen fann, ift geehrt; nam entlidj, wenn er ein Sicht auf b as SBetter bes m orgigen S ageS werfen fan n . ® er ©dfrecfenSruf: „.öeutc fom m t beftimmt ütegen"

fan n if)n oerantaffen, fein eben aufgetragenes Seibgerid)t (bas fd)fefifd)c Himmelreich) ftefjen gu laffen, um gutwr hereinguholen, w as noch werben fann.

<SchmuugeIub btieft ber S anbm ann auf bie „© peidjer, oom ©egen gebogen", aber er rühm t fid) nidjt lau t;

benn ber fdjlefifdje S a u e r ift einer, ber fidj nidjt in bie S arteu guden läg t, er fchreit fein (M id nidjt in bie SBelt h in au s, ©hei'- neigt er gum ©egenteil, gu einer bewußten üugereu Uugufriebeuheit, bie aber lebiglich als

©chuüm ittel gegen bie f^einbe, bie w irflidjen wie big oerm eintlidjen, angenom men wirb unb baher gang uu*

gefährlich ift. ©djteficu geht baher bie fRebenSart um : „SBenn bie nichts haben, bie flagen — bie anberen haben fdjon lange nichts!"

© elbft in ber iK ittagpaufe gönnt fici) D n fel H a n s feine SRuhe. ® a fieht er in bie © täfle gu ^ßferben unb diinbent, hier ein atteS Übel befehenb, bort in lauter U nterhaltung bie stiere fcbmeidjelnb. dßenn es ben

(18)

g ie ren gut fcfjmecft, aföbann fcfjmectt aucC) itjnt bag ÜRittage^en.

iftacfjmittag getjt bie © rutearbeit weiter. Hub ift enblidj altes, w as ® ott wad)fcn lieg, gUidtid) in ben © ^ernten, fo gibt’S beileibe feine ŚRufie, benn „m it ber A rbeit fan n m au uidjt friif) genug anfangen".

©inen @ pa§ m adjt e§ i^m , ber erfte ju fein, ber feine

©etreibefetber in s Steine gebracht h at unb nun fchon wieber bie erften furchen jiefjt. ©S brauchen nid)t uiel ju fein, aber fie muffen gesogen werben, ehe anbere b a p fommen. ® aS ift fein taubw irtfchaftlidjer ©tfer unb © to lj.

Söer ba glaubt, baff bie Sanbm annSarbeit ein halb mechanifcheS ©inertei fei, bag wenig © ebanfenarbeit heifdje, ber fennt bie heutige S anbw irtfdjaft fdjlecht.

Schon tauge, ehe er sunt erften totale baoon fpricht, h at fi<h ber D n fe t int Sopfe ben heurigen tp ian für bie gruchtfotge suredjtgelegt. © r weih, bah jebe fßftanse ihren eigenen « o b e n «erlangt, auf bem fie am beften fortfom m t; er weih ferner, bah es nicht gut tut, mehrere äJfale biefetbe Frucht auf bemfetben tiefer an ju b au en ; unb er weih brittenS, bag m au bem m ageren tSoben bttreh ® ungung, <Stallbüngung, © rünbüngttng ober fünft»

liehen £>ünger, nachhelfen fann.

d an ac h h at fich D n fel S anbm ann einen frie g s p la n Sttrechtgelegt. © r fchreibt ihn s>«ar nicht auf, aber es geht ihm nichts fehl, benn er hat ihn im to p fe, wie er ü berh aup t weit m ehr im to p fe abläbt, a ls w ir au s fßapier gewöhnten S tä b tc r glauben möchten. Unb fo hält er ftch nid)t abfolut fta rr an bie regetm ähige Frucht»

(19)

folge: (betreibe, § aclfrud jt, fonbern er ridjtet ftd) uac^

ben 3)iar!toerf)nItniffen, b. er b au t an, w as tfjnt ba&

meifte ® elb brin gt. ift n u r mögltcf), weil er ge»

nügenb D ü n g er f)at, mtb weit er bie ,fpanbeI§oerf)ältniffe genau fennt.

D a § jweite, bag itjm j e |t im Sopfe f)erumgei)t, ift bie fünftlidje D ü n g u n g . D afj er bie S tatu r feiner Steter fennt wie fid) fetbft, werbet itjr nun glauben; aber bag genügt nietjt. Um ben richtigen © riff in bag groffe, reictjfjattige ©ebiet ber fünfttietjen D üngem ittel jn tun, muf; er berücffidjtigeu: 1. S3Jetc§e ©toffe enthält ber iöoben oon S tatur aug ^inlänglii^ unb weldje p w enig?

2. SBeldje S to ffe finb if;m burc§ bie fjeurige f^rudjt entjogen w orben? 3. Söetdje S toffe brandet ber ®obcn fü r bie neue S a a t ? ©eletjrte © efprädje füf)rt er jw a r nidjt barüber, aber er ^iefit bag alleg erfafjrungggem a^

unb faft unbew ußt in S etrad jt, wenn er nad) ber S ta b t fäfjrt, um fünftlidjeu D ü n g er p befteUen.

SDtit ber Seftettung ber abgeernteten g elb er unb ber D ü n g u n g ift beg Sanbm anng Som m er« unb §erbft«

arbeit nidjt p @nbe. D enn bie fjalbe © rnte ift noc^

braunen, bie § a d « unb ® tattfrückte: Kartoffeln, K raut,

©emüfe, iRüben. D a ^ei^t eg wieberum, bie g e it ^übfi^

einteiten, bajj atteg p r richtigen g e ü fiereinfom m t; bag

©emüfe, wenn eg nod) „etwag b rin g t" ; bie iRüben, wenn fte bie nädjfte g a b rif b r a u e t; bie Kartoffeln, beüor fie anfangen „SBiebergrün" p befommen. Unb bann gefjt’g big in ben SB inter fjinein tüchtig m it bem ißftuge auf bie gelber, benn D n fet .‘p an g benft: ,,© nt gepflügt, ift fjalb gebüngt!"

(20)

©i'ft wenn bic le^te ©cfe braunen beforgt, wenn ber J ü n g e r fcf)on wieber auf ben Jau fd jn ee gebracht ift, wenn alles fü r ben neuen ^ a fjrg a u g grünblicb üor=

bereitet ift — bann erft tritt einen ÜJtmnent 3iube int Sanbm annSleben ein — w irtlid)? — Ühtn, w ir wollen nicl)t tleinlict) fein uub fagen: ja, er ^a t im SBinter einigerm aßen Ütuljc, uub bie ift itjm fo notwenbig, wie bcm D bftbanm , ber uädjftes ^ a ß r wieber tragen foil.

9 tu r m üßt iljr eitel) bie Ütulje nic^t fo uorftellcn, a ls wenn er nun ben lieben langen J a g am O fen fäße, bie Jab atp fe ife im SOinnbe uub S3ratäpfel fd^morenb.

?lußer ben Reibern fjat ber ® aner nämlicl) noeß einen S ta ll m it ^ n ß a lt, ber if)in am .perlen liegt; ba gibt eS tägliche ?(rbeit im 9iad)feßen, pflegen, 3Serüoll=

fom m nen, Ja u fd je n nnb SSerfaufen. Unb er ß at eine Unmenge © erätc, lanbwirtfcßaftlidje DJtafdjinen, — benn er ift ein m oberner S a u e r! — bie er © in te rs über

„in S d ju ß b rin g t", wie er fagt. .jpabt ißr and) fdjon einm al geßört, wie lange es bauert, bis altes ©etreibe in ©elb um gefeßt ift? © e n n er wollte, fönnte es freilid) feßr fdjuelt geßen. ©r braudjte n u r m it ber IWafdjine alles auSgubrefcljen, an ben SUüller b as .to rn

31t »erlaufen, unb er ßötte fein (M b im S a d e . ?lber bafür ift er nidjt. © inm al au s ißolitif uub bann au s tlu g ß e it. ©r läß t einen J e il beS ©etreibeS m it ben altm obifdjcn ©refdjflegeln auSbrefcßen, um ben fleinen Senten im ® orfe ben gewohnten S erbienft ju laffen;

unb m it bem V erläufen ß at er es nidjt fo eilig, benn er weiß, baß bie g re ife fpüter manchmal ßöfier fteigen.

(21)

— > 17

SDtit bcr 9lufääl)fung ber A ufgaben unb Obliegen*

feiten beś £ anöm aw t§ fönnte id) nodj eine SBeile fort*

fahren. O enn er f)at fdjliefflid) nod) einen großen O bft*© raggarten, ben er nid)t oerroitbern lägt. Oeit*

bem rtttjrttjrlid) ber tpänbler in§ ® o rf fom m t unb bad O b ft üom S a u e r w egfauft, fdjäbt er ben O bftg arten öiel fjöfjer unb I ä |t alte ^ a tjre im § erb ft audfägen, toas morfdj ober ju tangfptiffig ift, nub er läg t alte S ä u m e burdj junge erfe^en.

Unb er ift ferner ein diim rob, ber gern feine ffflinte nim m t, um auf ben S o d ju pürfdjen unb 9tebfjüt)ner ober § a fe n fü r bie Südje ju boten.

Sßeun im g rü fg a tjr bie «Sonne w ärm er w irb unb bie gelber abbeeft, bann beginnt ber S reidtau f ber f^etb*

arbeiten non neuem. ® ie S a a t ift längft befdjafft.

diun gift’d, fie ^wifdjen S egen unb Sonuenfc^ein 31t fäeu, 31t pftanjen, 3U fteden, Som m ergetreibe, S üben, Kartoffeln unb ©emüfe, aber in gef)öriger Seifjenfotge.

Unb ed gilt jept wieber, bad StB etter, bad bed £anb*

m aund flatbed Seben beftimmt, 31t beobachten, unb bie Sente ansnweifen, bie S tiärfte 31t befudjen, weit ed ba 3'ieued 31t fjören unb 3U lernen gibt, wad m an 31t ben alten E rfahru ng en fd)tagen fauu. „937an lernt h alt nie an d ", fagt und O n fet .S^and öfter, unb er h at fo reetjt wie n u r etwad.

S o aid eigener § e r r auf eigenem O ru n b unb S oben

3U ftefjen, gibt Setbftbew ufjtfcin unb Kraftgefüf)!. ® er fd)lefifd)e S a u e r ift bad, w ad m an ifjm oft nadjfagt, er ift ftotj, — aber biefen S to lj fott er beileibe %uid)t abtegen. K äm e ed einm al bat)in, bag er uidii mefH'

S i e m e n s , 35er @cł)Iefier an ber Strbeit I . 2 sN, /

( ^

V K V

(22)

m it btefem worttofen mtb feierlichen © tolje auf feiner .fbänbe SBer! fcfjanen fonnte, bann w äre e§ um bie fct)IefifcC)e S anbw irtfdjaft fctjled)t beftettt!

Stw aS fönnte alterbing§ eine iOiilberung «ertragen.

® er faften geift nämlich, ber fid) fe^t augbreitet. S a § Söort ® auer ift fthon balb ein ‘Biufeum sbegriff geworben.

® enn es gibt n u r „(fhttgbefiber" unb noch etw as, w as nod) m ehr ift: 9 titterg utsb efi|er, unb w as barunter ift, baS finb „flehte 2eute;', nämlich Stellenbefiber, G ärtn er unb fpäusler.

bie ^ r o p a b t a tß e ite i.

S ta b te finb S tä tte n ber Sir beit. ® aS fanu m an bam it beweifen: je m ehr ein 33olf arbeitet, befto mehr S ta b te bilben fid], unb wenn bie SSölfer aufhörten ju arbeiten, bann w ürben p e r ft bie S tä b te tierfallen. Sll§

bie ®eutfchen im SJiittelalter nad) Schiefien fam en, ba gab c§ f y m nod) feine S tä b te , bie w ir nach heutigen Gegriffen fo nennen würben, fonbern n u r größere unb Heinere, befeftigte unb unbefeftigte S r te . @rft bie

®eutfchen ha6eu m it f^teiB © täbte gegriinbet, fie finb bie w ahren unb eigentlichen © rü nb er ber ftabtifchen K u ltu r im beutfchen O ften. D a auch iti6 $1 öfter, tion benen bie S an b fu ltu r ausging, beutfd)e © rünbnngen w aren, fo ift es feine Übertreibung, fonbern Oatfache, wenn behauptet w irb: O ie f u l t u r bes OftenS ift beutfch!

Schlefien put tiorlaufig n u r eine ©rofjftabt. S ie liegt im .'perjeu beS SanbeS wie bie S p in n e im Utets.

(23)

etogramiB-iUaalimestelis L u n d

rostwerheichgtivffkauf Wartesaal

i.u.il.Klasse iändgejack

f i s f f r k tljr s lja U f i s s g au jitifllju ljo fs in g r s s in u .

(24)

it)i' laufen bie uieleu g ab en ber Arbeit, ber .tra ft unb ©d)önf)eit, be§ S trebeng nnb beg 33oIfgempfinbeng,

! u r j: bie S eftrebnngen ber S anbegfuttur jufam nten.

S r e g l a u nutrbc fo niebt n u r bie größte S ta b t ber ißro üin j, fonbern and] bie arbeitsreidjftc.

©inen S eg riff befommt baoou, wer auf beut .paupt»

ba^ntjLife mit einem ber nieten 3öste/ bie non alten S eiten fjerjiefjcn, eintrifft. SBer uoef) nie ©rufjftabt»

«ertefjr fennen lernte, für ben ift eg finnuerw irrenb, bag © ebränge, @efct)iebe, ©etjafte, Stufen, pfeifen, g aud jen nnb C uietfdjen, bie ©etöfe unb @eräufd)e alter Strt, bie bem fjatbbnnften, non Stauet) burd)*

^ogeuen Staum unter ber riefigen .patte non (Sifen nnb (Stag entquetten. S aufenb fteigige .pänbe regen fief) nun iOtitteruad)t big SJtitteruadjt, um bie nieten ®epüif*

ftücte ber Steifenbcu abjufertigen unb ben Sk()nf)ofg=

nerfetjr in D rb u u n g ju batten. S erg e non to ffe rn , tn rb e n , tifte n , jä te te n , S ü d e n , g at)rräb ern , Sdfadjtetn nfw. entfteben bei ber Stnfunft eineg jeben groben 3u9eS

— aber bag S tannengw erte: in einigen SJtinuten ift aLieg nerfdfwunbcn; .peinjetmannctjen in grünen S tu fen babeu fie abgebant unb beifeite gebracht, nnb jrnar fo, bag jebeg S t ü d feinen S eftim m nnggort erreicht.

g a ft unnnterbrodjen ftröm t bie S cfjar ber Stn*

fomutenbeu unb ber gortw ottenben burd) bie Sunnelg, unb unten, in ber riefengroben S ertehrghatte, bereu Stug*

behuungen einer Sird)e @t)re madjen würbe, geht eg

31t wie auf bem g afjrm arft. SOtenfchen unb © epüd,

® epäd unb Stenfdfcu alter Strt finb hier in waltcnbem 5)urd)eiuanberfd)iebeu. Unb jeber t)at eg eitig, feiner

(25)

möcfjtc gerne 3 cit werliereu, alle, alle IjaOeu ein eine Sefcljäftignng, eine A rbeit, © ie SBirfnngen btei'e§

„:){ummel§" auf ben N euling ftnb oft g a n j m erfnutrbtg.

IDlicl) fragte einm al ein junger SDlann, ber einer Keinen

© tab t ober einem © orfe entflammte, wo ber Singgang beö S a^n^ofeg w äre — unb babei ftanb er fc£)on im Sluggange unb falj, baß .'punberte pro^effiongweife 31t ben großen © üreu fjinliefen. © ie © panuungen, bie biefe pfiille unb bag .paften ber ©attfenbe erjeugen, bemmeu eben bei manchen bag norm ale ©enfen.

© ort, wo ber © abnljof bie p eere ber Slngefommenen ber © tab t übergibt, am Saljnljofgpla^e, ift ein inter»

cffanteg Sebeu! S raftw ag en unb lange üleipen bidjt l)intereinanbcr folgenber ©rofcfjfeu fiub ewig bereit, bie Üleifeuben nac§ ber © tab t 31t bringen; ebenfo oiele

© apam eter rollen Ijeran, um bie ^n faffen oor ben SBafjn»

Ijofgportalen 31t eutlaffen, unb © epäcfw agen, oft Ijod)»

beftapelt, jagen nad) ben fü r fie beftimmten © üren.

SOSe^r nod) alg fyaljreube gibt eg ÜSeifenbe, bie 3U f^up geljen, neben iljnen bepadte © ienftm äuner, S offerträger nnb © iener.

$ 0 erw edt fdjon ber S reg la u er 33al)nljof mit feinen iRiefenmafjen, feinem grofjen tBerleljr unb feiner ftauneng»

werten S ebienung ben (Siubrud: fjicr ift Seben, f)ier ift Slrbeit!

Siegen w ir bann 0 0m S a ^ n l|o fg p Ia |e in eine ber nad) bem I n n e r n ber © tab t füfjrenbe p au p tftrafw ; ein, fo fte^en unb gefjen w ir inm itten beg groffftäbtifdjen

©reibeng. © ie oorlöufig unabfebbare © trag e ift mit fd)War3en SJtenfdjenljaufen erfüllt, bag ©efjeu erfdjwerenb

(26)

unb ein unru^tgeä § in unb .ßer, ?tuf unb 9tb ec*

jeugenb. 93alb ift m an in ben 'S tro m ^ineingejogen, nnb nun peubett m an , faft ofjue Sßiiien unb Über*

legung, mit, big eg p m g a lte n fommt. ® ag gefctjiebt beim S trafjen iib erg an g ober beim Stnftauen bcg ®e=

brängeg.

O b er m an fept firf) auf einen bet- ' buntfarbigen

© trafjenbafpm agen, bie ber eleftrifcfje S tro m unfictjtbar bewegt, birigiert unb brem ft; in alle größeren S tr a f e n biuciu rotten unauftjörtictj biefe unentbefjrlufjen fyatir*

jeuge, bie im m er üott finb nnb nim m er rut)eu. Stuf einem ® o ppetpaar Schienen faufen fie bie breiten S tra ß e n en tlang , unb neben itjnen fuctjen cnbtofe fReißen oon Saft* unb Suftwagen, oon eleganten unb altertüm lichen SBagen ein 33urd)fommen, beßenbe Sapa*

meter unb tangfam ere Srofctjfeu, ffteftame* unb tOiöbet*

w agen, ißrioatbrofcf)teu unb ü ^ g e tw a g e n , rauctjenbe Stutog unb f)nfct)enbe fyatjrräber. fßlö|lidfj ftetjt atteg wie auf ben SBiitf eineg ©eifteg ftitt nnb w artet: ein ängftticf)eg ftin g e ln ertönt, fetbft bie „Steftrijrfjc" ftaut m it, atteg fdjaut einen SRoment auf bie S tra ß e — ba faufen bie bem annten SBagen ber fycuerwetjr btißfcf)nett oorüber — unb bann fctjießt bie rottenbe f^tut oon neuem weiter.

Sßenn m an oom Sanbc nacf) S3regtau fommt, ift m an für bie S prache beg Üiiefeu „© roßftabt" am cmpfüngtichften. Stach einiger |]e it werben bie S in n e b afür abgeftumpft, gerabc fo wie m an in feinem Zim m er bag Siefen ber SBanbufjr nicht m ehr hört, ^ u m erfteu ibtate beobachtet unb wahrgenom m en, w irft bag © etärm e

(27)

ber © tm fje m it affem ® ru n t unb ® ra tt wie eiu un*

get)eure§ Sfjeater, ba§ im m erfort n u r ein S tiict fpieit:

„ftrbeit — ülrbeit!" ® arfteH er finb alte, bie fidj in ben Braufenben SBogen bnrdjeinanber fdjieben, finb bie roten unb Blauen Söagen, bie ftinfen ißferbctjen nnb Bli^fctjnetten StutoS. ?tn S ta ffa g e tjat e§ biefem Sweater nod) nie gefetjtt. © re^tau tjat jw a r nic^t bie aufbring=

lid )e S tra^en reftam e, bie einem in S e rtiu auf S d jritt unb S r itt begegnet, aber bie bunten Sntiffen, bie bei bem © ra m a „Strbeit" m it§uw irfen fjaben, fie fehlen auf feiner (Sefdfäftsftraffe. 93ig oben auf bie © ädjer tjin- auf flettert bie SReftame, unb fie fpridjt m it dtiefenfdjrift unb diiefenjiffern oon beu faxten ©iebetm änben ber K äufer, unb fie funfett be§ Ütbenbä aud taufenben cteftrifdjer Sichter, © n e g a n j eigentümtidjc Stfnfif begleitet bad S p ie t, eine finnoerm irrenbe SJfufif, in ber fid) bad

@epotter ber öaftw agen m it bem Staufdjen ber menfc§«

tidjeu S tim m en oereinigt, — eine g a n j eigenartige Sltetobie, bie m an am beften oernim m t, wenn m an bie 5(ugen fdjliept, um n u r m ittels ber C tjren ju empfinben!

Sfian glaube nidjt, baff biefed ©roffftabtfpiet otjue D rb n u n g fei. @d ift anberd am 'Dtorgen, wenn ber Ütiefe üom fu rjen S d ftafe erw adjt, unb anberd in ben SDcittagftunben, wenn in furjen ^w ifd)enpaufen bie 3ef)ntaufenbe a u s alten f^abrifen unb ©efdjäfteu auf bie S tr a f e n cnttaffen werben, um in furjem wieber»

jufom m en. 9tad) ben fütteren S tu n b cn bed Pcadjmittagd entwicfelt fic§ nad) S d jtu p ber Strbeitdftätten bie .fpod)=

ftut ber S tra^ en b itb er — ba ift ^atb S re d ta u tod- gelaffen auf bie S traffen unb fßtübe, in bie Süerbatten

(28)

itnb 2ßavenf)äufer, auf bie (ginfäufe uub auf ben Sum m et, ^ u ben furgeu tbeubftuubcu jmifcfjeu fiebeu big neun fcf)Iäcjt ber ifJuIg be§ © rofjftabtförpcrg am fcfjueßften, big p r g i e b e r ^ e entfachen fid; ba aiie

© trafjeutäticjfeiteu, bie SRinuteu fiub p foftbar, uub bie © utfernungen fiub gtoff; für bag ,'paug uub bag

© efdjäft, fü r S ergn üg eu uub S ien ft gilt eg ba f)eran=

p fd jaffen , beffen ber m orgige S a g bebarf.

Uub w enn bann bie Siebter in ben SBofjnfjäuferu crlöfdjen, ift fü r bie © rofjftabt nod) läugft nidjt iRu^e=

p it. Stuf bem D orfe, in ber Steinftabt ift atteg lange p S e tt, wenn fjier uodj S aufenbe auf uub bei Ser*

gnügen ober Slrbeit fiub. D enn, um bie nieten, bie in ben © tunben ber -Jtacfjt einm al p S iere, iug Sweater ober in f o n p rte getjeu, bie m it S elan u ten uub greunben p taubern motten, fie geben ebenfo nieten Sefd§äftiguug al§ Seltner, Söd)e, Dieuftleute, DrofdjfenEutfdjer ufw.

9tecf)t fonberbare S erufe uub ©rwerbgmogtidjfeiten m adjt bie © rofjftabt augfiubig, bie in fteineren C rte n g a n j unmögtid) w ären. D a ftetjeu am Safjutjofe Seute, bie n u r baoon teben, baff fie Sorübergetfenben bie

©tiefein p utpn , uub bort läu ft bie © trag en entlang ber ^eitunggoerfäufer, uub in bie feinen dteftaurantg uub tpotetg fiept m an g ra u e n unb fin b e r pufdjen, bie ben .^errfdjaften buftenbe Seitepen, ©cpneegtöddjen ober ifiofen anbieten, ©egen Stbenb m eprt fidj bie g a p t biefer ftiegenben ^ ä n b te r ; fie bringen Sßürftcpen unb S rep etn , ^ ig arren fp ip en unb S onbong, 3tcttid;e unb

© treicppölppen. D a eiten rote unb getbe iRabler m it Stufträgen burep bie © traffen, an ber Dtingede

(29)

fütf u mu sI6 e u b bt§ jun t SJiorijeu bic iöürftely'fau, unb — w er follte ba§ glauben — in ben § ö fen ber I 'o r - ftäbte udu 93re8lau finbet m au uodj jw et 33eruf§arten uertreteu, bie m au tu ber ntobernen © rogftabt gewijj uidjt uerm utet: ben © reljorgelm ann unb ben e d je re m id)leifer m it feiner fliegeuben @d)(eiferei!

33on bem, w as Slrbeit einbringt, leben w ir alte, aber itt ber 65rogftabt muff mefjr gearbeitet werben, weit m ebr u erbranĄ t wirb, ^ u D ö rfern unb Stein- ftäbten gibt e§ feine Sweater unb S onjerte, tocfen feine ütbenbuergniigen, feine 2d)aufenfterfünfte ju A usgaben, an bie ficf) ber © rofjftäbter gewofjut but. ?tud) redjnet er bam it, baf; er unterw egs einige © rofdjen fü r bie

„Gteftrifdfe", fü r einen X rau f an © etterw affer- ober lOcitd)» ober Sierbattcn, ober fü r eine frifdje Reifung, ober für ben tSefudf eines „SinoS" braud)t, — altes 'S in ge, an bie ber fßro üin jiate nidjt einm al benft.

Unb baS finb n u r einige wenige ber üblichen ütusgaben.

üludj muf? ber © roffftablbew obner m ebr @elb auf SöobnnngSmiete unb Sleibung anlegen, a ls es in fleineren O rte n gefdfiebt, benn bie (Mrofjftabt bat teures

^ßflafter, wie m an fo fagt.

Unb alles baS jufam m en uerpflidjtet eben ben ©rofj»

ftäbter ju regerer A rbeit. S r m ug einfad) m ebr uet- bienen — ober er gebt unter! S a b e r fagt m an nid)t ju llnredjt: bie ©roffftübter finb fdjneller unb beweg»

lieber, aber m an müfjte ba febesmat binjufegen: aber audj leichter beim © elbausgeben. 3Ber in ber CProfj»

ftabt nicht gewanbt, nm fidjtig unb rüh rig ift, fom m t feiten u orw arts. S e n n einer ift imm er beS anbern

(30)

Sonfitrcent, unb für jebe Sefc^äftigung, unb fei fie nocfj fo anftrengenb ober unangenehm , melben fttf) mehr Seute, a ls gebraucht werben fönnen. Unb fo niete

©efdhäfte unb g ab rifen , b etriebe unb SrwerbSmöglid)»

fetten es hier auch gibt, ftetö bleiben Sente ohne Arbeit, bie bann ber üfrmenpftege ber @ tabt p r Saft falten.

® ie © tab t 33reSlau gibt jährlich über 2 iDcilliüneu SRarf auf Armenpflege au s!

D a s p wiffen, gehört p m SSerftänbniS ber ® ro h s ftabt, wenn m an bie (Srwerbsoerhattniffe oerftehen will. D ie fmlbe üKiltion SDtenfchen, bie in SöreSlau wohnen, nähren fidj recfjt unb reblid) non ber Arbeit, bie m an a ls Qnbuftrie unb (bewerbe, ^ a n b e l unb tBerfeljr, ©taatS= unb Oem einbebienft bejeichnet. Acfer- b au unb 33iehpcht fan n m an auf beut © traffenpflafter nicht treiben, bie bleiben bem Sanbe überlaffen. Aber g a n j fehlen audj biefe ißerufe nicht, benn © ärtnereien unb ißferb ep d jter p m ©eifpiel gibt es in jeber ® ro h s ftabt, unb am Staube ber ,'päufermeere breiten fid) Stcfer unb © arten, bie allerhanb StuhlidjeS für ben tpauSljalt liefern, © o b arf m an fid) nidjt w unbern, bag bie genannte tB erufSphluug 2 5 0 0 ißerfonen feftftellte, bereu H auptberuf lanbwirtfchaftlicher A rt w ar. Aber bie .pauptm affe ber 93eoöIferung lebt, wie gefagt, non

©ewerbe unb Qmbuftrie, es finb baS nicht weniger als 1 1 0 0 0 0 SJtenfdjen. © o arbeiten in ben ^abrifen , beren S re S la n über 2 3 0 0 hat, allein an 4 0 0 0 0 Seute, b aru n ter and) ein p a a r Daufenb, bie noch nicht 16 Q atjre a lt finb. D ie anbere, noch größere H älfte fteHen bie hunberterlei ©ewerbe, bie für 93efleibnng, für HauS= unb

(31)

fortjen. eine jweiteQtofje ©ntppeher@rwerBgtittigenbitben bieSente, bieim 35erfei)r unb »anbei tätigfinb. 31)t fennt, wenn ifjr einmal in SteSlau watet,

Ilic gvotK PnrlU IjflU c mu |litt« tiln ts in g r s s lm t.

^immerfcljntncf, für9ta^rung§mittel unb @enuf;fac[)enaller ?(rt, für|>au§bauunb fonftige gewerbliche Dinge

(32)

bic @röj3C unb ed)D H (;eit ber bortigen ta u flä b e u , ber rieftgeu 3Barenf)äufer, ber eleganten £>otel3 unb 9łeftau*

ran tg , ber Saffees unb fonbitoreien, i£)r tjabt oorne^nte S anfgefdjäfte unb flehte „S ättbef" (ftram ge)djäfte) ge=

fe^en, unb tfjr §abt uielleidjt audj bie intereffaute S farft«

^aUe am Sfitterptab, gejefjen, mo täglid) yri}d)e Sebeng»

m ittel eingefjeu unb abgefeht werben; ifjr fefjet bie riefen (Straßenbahnw agen, bie K raftw agen, bic P ara m e te r unb

® rofd)fen, bie © pebitiongw agen, unb w ag eg fonft nod) auf bent (Gebiete beg ^a n b efg unb SSerfefjrg gibt, — eg ift unmöglich, bag alleg aufju^aljlen. ^ n biefen b erufen finb in ® reglatt über 5 0 0 0 0 üDfenfdjeu befdjäftigt, alfo halb fewiel wie in ber Qnbuftrie.

® am it ift aber bie ?lnfjäf)lung nicht beenbet. S re g la u iff S iß ber ‘Prouingialbehörben, ber üfegierunggbehörben beg dfegiernnggbejirfg S reg la u , eg hnt mehrere iRe»

gim enter S o lb aten , unb eg befdjäftigt ein |)e e r non B eam ten in ftäbtifdjen © ienften: 1 6 0 0 ^Beamte ber ftäbtifdjen V erw altung, 1 70 0 Seljrer. 9llle biefe öffent»

lidjen Verufe gufantmen ergeben bie ,3iiTcl' 0011 2 2 0 0 0 Verfemen. Gcnblid) finb nod) über 8 0 0 0 Seute alg

®icuftboten unb T agelöhner befdjäftigt, unb faft 4 0 0 0 0 finb ohne Verttf, weil fie entweber eg nidjt nötig h«ben ju arbeiten, ober weit fie feine V efdjäftigung finbeu.

fü h le n w ir bie Scute, bie irgenbweldje Slrbeit sum S eru fe haben, sufantm en, fo ergibt fidj bie |] a h l 1 9 0 0 0 0 . UBohlgemerft, bag finb n u r bie „A rbeiter" felber, im»

gerechnet finb babei bie 2tugehörigen geblieben, bie bei Dielen, m an fan n wohl fagen: bei ben meiften irgenb»

Wie m ittätig finb. ^ h 1' werbet nun einfehen, baß in

(33)

S te S la u „gearbeitet" rotrb, bag e§ cine arbeitfame

<Stabt ift!

33Ja§ wirb beim m m eigeutlirt) in 35re§Iau ge»

arbeitet? Um ba§ 51t n erb entließen, rücfeu w ir u n s ba§ © rogftabtbilb etw as uäijer unb nennen fn rj brei iltidjtnngen, bic w ir m it ben ÜBorten bejeit^nen: ^ n » b u f t r i e l le Ü trb e it — 33e r f e ^ r S a r b e i t — 3 3 iIb n n g S » a r b e it.

S etrad jten w ir n u r einm al bie inbuftriette U rb eit, fo m ügen w ir 3 3 re § Ia n b ie e rfte Q n b n f tr ie f ta b t

© c ^ le f ie n s nennen, ^ n Dberfdjlefien gibt es grögere g ab rifen , aber S reS lan jeigt auf biefem ©ebiete eine S Jkunigfaltigfeit nnb 3>erfdjicbenf)eit, bie im ganzen beutfdjen D fteu uidjt itjreSgteidjen tjat. D rei U rtifel finb es twrnetjmlid), bic ben bebeutenben 9'iuf 33restanS a ls ^n bu ftrieftabt begrünbeten nnb entwickelten: 33Ja»

f d f in e n , 3 3 ier nnb K le ib e r.

33reSlan tjat an brei ® u |e n b 9)iafc£)iuenfabrifeu unb tbtafdjinenbauanftalten, bie 9Jlafd)iueu jeglidjer 2lrt unb © rüge berftelten, inSbefonbere aber laubwirtfdjaft»

lidje iU afdjineu, bie nidjt blofi in © R ieften 9(b) ati finbeu, fonbern and) im ganzen 9fieid)e uub im 2UtS=

lanbe. 353er bie SeiftnngSfü^igfeit © re sla u s barin kennen lernen will, ber befudje einm al ben alljä^rlid) im Sftai ftattfinbenben DJiafdjineumarft, ber feit einem falb en ^ :al)rl)itnbert regelm äßig abgeljalten w irb. (Sr nennt fidj freiließ „in ternatio naler" SOIarft, unb er jeigt ' bemgemäg nießt bloß S re s la u e r ober fcßlefifdje ibcafdjinen, fonbern aueß auSlänbifdje. 9(ber S reS lau er 3Baren bilben b arin anfeßnlicße © rupgen. ® er 9Jfarft wirb

(34)

burd)icf)mtt(icf) uon 3 0 0 p itm e n befcfjirft, unb an 3 0 0 0 0 S efudjer ftrom en wäfjrenb feiner S a u e r non brei S ag en iifm p . (Sr bietet jebeSmat ein 93itb non bcr gliinjenben beutfdjen, in§befonberc ber fd)Iefifd)en ibfafdjineninbuftrie. ^ in p g e fö g t fei, baff 93re§Iau u. a.

andj treffliche @ifenbal)m»agen liefert.

Q n ^weiter @telte nannten w ir 23 i er a ls Qnbuftrie»

brobnft. 23reSlauer S ie re erw arben ficf) in ber Sßelt einen 2tuf. S djtefien w a r non jeher ein 23ierlanb.

$ m dR itteialter g alt ber ©chweibni^er @d)öp£ a ls baS befte S te r, fpeute fennt m an in gang C ftbeutfdjlanb b as S reS lau er ^)aafebier, aber and) Sipfebier w irb nidjt m inber gerühmt, ^ m ganzen liefern 3 3 S ranereien bcr © rofjftabt unb ber Umgegenb ben begehrten S ra n t.

Unb wieniel ftelten biefe S ran ereien im ganzen her?

Srfdjrectt nicht, liebe Sente, aber es ift eine tott groge

^ a h l — : 7 0 0 0 0 0 £>e!toIiter! S a tio n w irb freilich manches f^af; a u sw ä rts getrunfeu, aber b as meifte bleibt fdjon in S reS lan , unb es fom m t and) nodj S te r non iOUindjen, ißitfen, @räi$, Sief)au nfw. herein uad) S re s la u , fo bag m an nidjt öiel üon jener Q u a n titä t a b p jie h e n haben wirb. S reS lan ift entfefjieben eine ber be=

bcutenbften S ierftabte in fßrenjjen. S ie l Qntereffe er=

wed’t baS S aftanto, b as fm afebter in bie fdjlefifchen Q rtfchaften tran spo rtiert.

S efan n ttid j braudjt m an p r S ierfab rifatio n § opfen unb SJfalj. ^ o p fen w irb a u s S ö h n ten trab au s bcr p ro m u j ’’ßofen b e p g e n ; StJalj aber wirb a u s ©erfte hcrgefteltt, unb b aju nim m t m an einen grofjen S eil fdjfefifdjer ®erfte. © o h äng t bie Saubwirtfcfjaft wieber

(35)

m it ber SMermbuftrie p fa m n te n . ^n g g efam t w irb alt- jäfjrlicf) eine V iertel SJtitlion R entner iDiafj öerwenbet, au§fc£)Iieglid) in- ben ißreStauer B rauereien. Unb babei gibt es boc^ im Sanbe nocf) anbere groge unb leiftungS*

fähige B ra u e re ie n !

[r W Ho Tm i

g r r Pnfrijintnnturht auf örnt $lnlntsplnt?

in g rrsln u .

X)a§ britte B re sla u e r ißrobuft finb S le ib e r . B k n fan n in B erlin p m licfj riet B re sla u e r .fteiberw aren p fe^en unb p faufen befom men; aber w ir w ürben erftaunen, wenn w ir erführen, wo in ber BJelt überall jolrfje ® inge B re sla u e r .'perfunft getragen werben.

$nsbefonbere finb ^errenf'Ieiber p nennen. (£s gibt in B reS lan ©rofjgefcfjüfte biefer 2trt, bie woctjenttid) metjr a ls fjunbert Xutwrnb 3 tn p g e fü r H erren unb

(36)

Knaben Ijerfteften laffen unb nerfenben. ^riU jjafjr bie ©omnterfletber, im S om m er bie §erbft= unb Ü?inter»

fteiber uff. 35iele taufenb Sente leben baoon. fjaft ebenfo bebcutcnb ift bie ® am enfonfeftion, bie fjabrifatiou non ÜSäfdje, .§01611, S trum p fm aren, S d jirm e, fßf)antafie=

m ollwaren unb allerlei iKobegegenftänben; fie bilbcu cine midjtige Pialjritng^quelle ber ©roffftäbter. ©g gibt oiele iffrooiujler, bie iljren S e b arf an Kleibern in

© reglait beden.

S o ift bie Q nbuftrie ber midjtigfte ?tft am 93aitm ber ©rofsftabtioirtfdjaft. ©g gab eine ß eit, ba batte SBreglan feilte S cbeutung alg § an b elg jen trale M ittel»

europag. ©g ocrmittelte ben .panbei unb 23erfel)r

3ioifd)en .poltanb unb Diuglanb, U n g arn unb © nglaub,

■— biefer p a n b e l fpielt Ijeute n u r nod) eine geringe SRolle, — bafitr ift bie © roffftabt reid) an inbuftrielleu U nternehm ungen geworben, werbet bei einem diunbgange burd) S re g la u oiele raudfeube Sdjornfteine feljen — unb wo S djornfteine rauchen, ba gibt eg and) arbeitenbe iDienfdjen!

19te bie ^aitbulimtfaBtUtattott

^ ( ^ f e f t e t t f i a m .

D ran g en im taunenreidjen S djw arjw alb e, m ehr alg taufenb Kilometer entfernt oon S d ) l e f i e n , lebt ein iw lfdjeu , bag fid) oon jeher einer gewiffen ©efcf)idlid)feit unb B erühm theit erfreute, ^ n w er weif) wie alter .g d t hat m an bort begonnen, aug bem fcfteu D annenhotje

(37)

Söanbufjren p ntacfjen, uub bam it bie @ac§c etw as luftig fei uub an bie fcfjöne S ta tu t erinnere, fjat m an einen fdjreienben Suctuct tjineingebaut, ber bie S tu n b e an=

fiinbigt. SOBieöiel foldjer © c^w arjw älber Suducfsulfren in ber weiten SBelt gebraucht werben, bei reic^ unb arm ben A blauf ber ^ e it anfagen — niem anb weif] es.

?tber bas wiffen w ir, ba§ es ungeheuer öiel fein muffen;

benn bie StuducfSufjr tjat fidj bie SBelt erobert. @ie tjiiugt an ber S retterw an b beS fyarmerfiaufeS in 2(merifa, fie begleitet ben 2(uSwanberer nai^ Sfuftralien, uub fie ift in fibirifdjen (Sinöben 51t finben.

SBie i^re It^ren, fo w anberten audj bie V erfertiger, bie m unteren Schw aben, in alle Sanbc. § eute nod) wie fdion in alten feiten . @ 0 bürfen w ir u n s nidjt allp fe lfr w unberu, ba^ eines fdfönen 2;ageS ein folc^ bieberer Ufjrenm ann nac§ @d)Iefien fam . @r ^atte einen grogen ip a d © djw arsw älber SBanbuljren m it unb g ebaute fie Ijier p oeräufjern. SBie bas nun fo ift in ber SBelt:

je weiter m an oon p .paufe wegfommt, befto beffer geljt’S m it ®efd)äften unb Ülnfeljeu! @ 0 fjatte and) ber Ubren»

© djw abe bei u n s ®Utd. @r ^atte faum baS fpirfdjberger 2:al burdjw anbert, ba w ar fein V o rra t an SBanbufjren weg. Unfere Seute fjatten b am als nodj wenig 3BauD = utjren in ibren Z im m ern, weil fie p teuer w aren. ®ie

© d jw arjw älb er Uljren aber faljen fd)m ud a u s unb ftanben nidjt 511 Ijod) im g reife.

@ 0 fonnte ber lU jrcnm aun au s bem © c§w arjw albe balb nad) .paufe reifen unb neue Uljren berbeiboleu, bie er wieber flott ab fepe. ® aS wieberljolte fid) m ehrm als.

® a tarn ber © djw abe auf ben © ebanfen: wie w äre es,

S t c m e n j , £>er ©cfjlefter an ber A rbeit I . 3

(38)

wenn bu bi cf) bafb in bie)cm Sattbe, wo m an bie llfjrcn fo gut Io§ w irb, anfäffig m adjteft? ® ie teuren unb Seitraubenben tReifen ^iu unb fjer fannft bit bir bann erfparen!

© efagt, getan! (Sin enti'ctjlopener 3)ten)cf) fom m t am beften junt ^iefe — in fu rje r ^ e it m ar in © rf)n tie b e = b e r g eine 2Banbuf)renjabrif in§ Seben gerufen,

© djm iebeberg w ar bam al§ fdjon ein reetjt regfanter D rt, namenttief) tjatte e§ eine tüchtige Seineninbuftric.

fęriebricf) ber © rope faff bam afg auf bent preufiifctjeu 5tf)rone, unb ber w a r ein recfjter Mürberer ber Slrbcit.

iRüfirte fid) wo eine neue Qnbuftrie, ftappcrte in einem ftiften ® orfe ober in einem döatbtate ein neueg 2öerf, fo bauerte eg nietjt alfju lan g c, fo wufjte eg ber König.

iRun patte unfer U prenfabrifant — er piep Q opann

@eorg j a i l e r — bie S acpe fing angefangen. Qm

©cpwargwafbe arbeiten niete .fpättbe an einer U pr; ber eine arbeitet n u r iRäber unb iRäbcpen, ber jweite ®e»

päufe, ein britter Z ifferblätter, © o m up bie © adje auep in ©epfefien fein, wenn eg ftott gepen fotf, patte fiep ber Uprmacpermeifter gefagt, unb fo w a r er nidjt atfein gefommen, fonbern er patte fiep ©epitfen mit«

gebrad)t. ® uten Sopn patte er ipnen p g e fa g t. Unb fo arbeiteten in bem ffeinen .fpäugcpen, bag ringg ein pübfcper ,'pauggarten um gab, in ben 7 0 e r Q apren beg 18. Q aprpunbertg feepg fteipige SR änner; befonberg gefepöpt w ar bie oerfepönenbe Knnft beg Z ifl^ b lattm a lerg iR o f e n f e lb e r , ber fo eutjücfenbe ZUTer^ ä tte r m alte, bap m an bie Upren fepon beg pübfcpen ©efiepteg wegen

(39)

— » 3 5 »—

gern taufte. Q m m er gtöfjer w ürbe bte 9{ac|frage, uub im m er m e |r ©e^tlfeu lieft ftc§ p a tte r au s feiner |>eim at nadffommen. ® enn bie w aren itjm bocfj am tiebften, wenn er and) fc^Iefifc^e © e^itfen anw arb. @c§on längft ging p a tte r nidft fetbft mefjr auf bie Sanb = ftrape, fonbern er fdtidte eine Stnja^I ^ a u fie re r bam it in afle ©egenben. Sitte brachten fie ibm ein guteg

© tiict @elb §eim.

Sineg S^ageg w a r in ^ifd jb aĄ , nidjt weit öon

©i^miebeberg, ein aufregenbeg © ebränge. ® er alte g r i^

w ar gefommen, um fict) wieber einm al öon ben % oxU fd^ritten beg § an b w erfg unb ber ^ n b u ftrie ju überzeugen, benn bam alg erlebte bag .f)irfdjberger S a l eine neue SSlütezeit. Unb er üernaljm and) oon ben @d)miebe=

berget Ufjren. ,,^d) w ill ben SKann feljen", tjatte ber Sönig gefagt, unb ein (Silbote w ar fdjon auf bem 2öege nac^ © d fm ie b e b e rg . S e r S c tjW a rz W ü lb e r nnb nun=

m e^rige Sc^m iebeberger U l)renfabritaut w arf fidf ftugg au f fein iReitfjferb — fo weit tjatte er eg fc^on g e b ra u t

— unb ftanb in tu rje r öor bem Könige.

Könige pflegen gern eine © nabe zu gewähren, wenn fie fetjen, baft eg angebracht ift. @ 0 ftopfte and) in biefem g ä lte ber erfreute König m it feinem Krüdftocf auf bie ©tbe, alg ber g a b rita n t feinen Steridjt beenbet hatte, unb fagte gütig: „ g a b re er fo fort — werbe ihm eine © taatgunterftüftung anw eifen!“

Stber ber biebere Schw abe w ar ein S o n b e rtin g in (Petbfadjen unb lehnte ab. S r wollte lieber aug eigenen SDtitteln fortarb eiten. —

3*

(40)

93ig fjterljer ift bie ® efĄ ii|te fdjbn. 55ag folgeube ift betrübfam . SEUai: lueig nic^t, foil m an e§ be§

© d jidfald 9lad)e ober fonftwie nennen, ^cf) wcip n u r, bag m an ein angeboteneź ® Iü d nidjt audfdjlagen foil, ba§ b rin g t „ißedf!" ® ag Q afjr 1 802 ftef}t in ber

©efd)id)te <Sdjmiebeberg§ fdgoarj angefdfriebeu. ift eines ber Dielen Überfdjtüemmunggjaljre, bie biefer Ijerr»

lid) gelegene D r t erlebte. @in über 9Iacf)t gefallener SBoIfcnbrnd) rig £>au8 unb © arten j a i l e r s meg; blog ftanb er ba. 9iic^t§ fjatte er mef)r, nidjt einm al SB er!»

3euge, um fein © efdjäft Don neuem an jufangen! ® ie n un arbeitslofen ©efetteu m anberten fort unb machten fidj an oerfdjiebenen D rte u ©dflefiens felbftänbig, ber eine in © djöm berg, ein anberer in © ^w eib nig. ® er

© ra m über foldze © lüdstoenbung tat b as übrige, © ie üier S inb cr g-atlerS, bie in ifjreu guten 3 citeu ntit D u faten gefpielt Ratten, ftanben a ls SBaifen ba unb m ürben teils Don 33ermanbten aufgejogen, teils fielen fie ber @c§miebeberger Strmengftege ju r Saft.

3Son ben ©efjilfen unb S ch ülern p a tte rs aber m ürbe b as Ut)rmad)ergemerbe in ©djlefien meit Der=

breitet. § cu te nod) ift ©cgiefien ein midjtigeS © ebiet ber Ufjreninbuftrie, aber nid§t © c g m ie b c b e rg , fonbern f y r e ib u r g fertigt Ijcutc Ulfren aller 3Irt, befonberS

^Regulatoren unb SBederuIjren, in grogcn -JRengen an.

(41)

gptom A n f a n g b c $ l ^ o f f e t t g c m e t ß c s

in ^djfeften.

Q m Söw enberger 2tltertum §m ufeum ^än g t ein ftaf)I=

blauer, Iangfcijöf;iger Qeicrtaggrocf, ber feine bunbert Qafjre alt ift, aber nocf) fo frifdfj flim m e rt imb glänst, at§ ob er eben »on ber diabeł gefontmen w äre! S)a=

neben bängt ein LtniformrocJi non berfetbe © üte — beibe © tücte finb untrüglid)e Qeugen non ber £eiftung§=

fäbigfeit bc§ fcblefifcben ©mbgewerbes.

D ie H erren, bie heutzutage etwa§ befonberS Qeine§

tragen wollen, faufen nicbt beutfche, nidft fchlefifdje — fonbern engtifche Ducbe, obfcfjon erwiefen ift, baß bie beutfcben ebenfogut finb wie bie englifchen. gab aber cine g eit, ba bacljte m an anber§. D ie fchlefifdje SBolle g alt im SCUittelalter al§ bie befte ber SBelt.

„SBenn bie benachbarten ein recht gut Serntudj haben wollen, fo muffen fie bie fcblefifdje SBolle b aju haben."

D a§ ift ein Verbürgtes Q eugnis au s ber bam aligen 3 eit.

23on a u sw ä rts ift baS SBoHengewerbe, wie fo manches anbere, nach ©cljlefien gefommen unb hat hier guten b o b en gefunben. SJlan muff fehr weit in ber .ßeit jurnefgehen, um an ben 2lnfang z« lom men. 2tuS Q lanbern tarnen zu b e g in n bes 12. Q ah rhu nb erts Ütnguftinermönche nach @cl)lefien; ber betannte fchlefifche

® ra f fß e te r 2 B Iaft, ber b am als S anbeshauptm ann von

©d)lefien w ar, hatte fie herbeigerufen, © ie brachten Slcferbauer unb gewerbetreibenbe Seutc m it, fo auch D uchtünftler; bie öerftanben, a u s SBolte feine unb grobe Dnche herzuftellen, b am als fdjon in .fjollanb einblnhenbeS

(42)

gm nbw erf. g ü r bte @ djafjud)t w ar ber fćfjleftfcfje S3obeit gönftig; alfo gab eg SBoItc (jterjulanbe wie in fpottanb, uub fo fprojfte in © R ieften balb ein neuer

© rw erbgjw eig, bie ©ndjinadjerei. © r ü n b e r g ift einer ber früfjeften © ige biefer mittelalterlicpen Qubuftrie ge=

wefen; aber S i ę g n i j muff g an j befonberd tüchtig barin geworben fein, benn e§ w ürbe eine iOi'ufterfofonie fü r bie N achbarorte, © o t b b e r g , © a g a n , S o w e n b e r g ,

© d jw e ib u ig uub © t r i e g a u folgten.

SBir möchten wopl wiffen, wie m an tu allerfrüfiefter 3 e it bic döodengewcbe tjerftedte!

N un, bag muff fefjr einfad) jngegangen fein! S e n n alteg gefdjatj noctj m it ber § a n b , unb m an brauchte, um Sudjm actjer p fein, n u r tu n f e t unb © pinbet fowie ein © ertfeiu p m © djw ingen ber SBotte — unb Übung,

©inen Sßebftut)!, wie m an ipu heute nod) bei ben Seinen»

Webern im ©ntengebirge fetjen fann, mu§te ber Sud)»

macher natürlich uud) haben. 3Nit ber .fpanb w arf er bag ©chiffdjen herüber uub hinüber, unb m it bem fyufje regierte er bie S ritto orridjtu ng , womit bag .geben unb

©djlieffen ber dßerfte getan würbe, © o ging eg tangfam , aber nicht attju m ühfam @tte um @tte. S ie tu n f t fing erft mit ber Verfeinerung unb V erfdjönerung ber ©ewebe an. $ eb er wollte etwag Sefonbereg heroor*

b rin gen, um feine SBare oor anberer angpjeichnen.

Unb fo fdjerte m an bag ©ewebe, ober m an prefjte eg, ober auch beibeg; auch färbte unb rauhte m an eg. S a g N auhen machte m an m it ber Sarbenbiftet, bie m an im

© ärtd)en anbaute. Noch im 19. ^ a h rtp u b e rt haben bie Stnbauer oon tarb en b iftetn oiet ©elb oerbient. g eu te

(43)

luadjt m an bag m it ftäfjlernen S ifte lu m it ben ^abrtf*

m a r in e n .

S o eg X udjm adjer gab, entstauben SBalfmü^Ien, g ä r b e p u f e r unb © ^ erg ab en , wo bie p td je gewalft, gefärbt, gefdjert unb appretiert würben, © ag befdjäf*

tigte manchen D rtg befonbere §anbw er!ggruppen, bie

§Uit |U r b |l u l j l ,

ScuSncvä S ünftlnfteinäciäim tngen: Sfo. 17, 1 0 0 X 7 0 c m , 6 3K.

Oon g . ę e t n .

SJeriuij Berit S. S eu B iter, Seifiäio un i) ® ev ltn .

eigene © üben bilbeten. ® eren SBare würbe in ben

© d jaitäm tern auggefteltt. 2tlg fyarbpftanjen braudjtc m an SBaib, liarm eg, S a fra n , ®rapp unb fofdjenilte, fpäter a u ä ) ^n b ig o . SBaib oerfudjte m an in Sctjtefien im 18. Q abrfm nbert felbft 51t ä ie p n , eg m ißlang aber meift. 9Jian bejog eg aug S p r in g e n unb ber

(44)

Saufit); © örliij fjatte ba§ SSorredft für beit SSerfdjtief;

btefe§ garbftoffeS.

Q n ben © täb ten fcfiloffen ftci) bte Xudjmacijer ttttb bte jCu(^!aufIeute gu fü n fte n ober (Silben p fam m en . 9Spu w e ite r S ebeutung ba§ SEotieugewerfie in @c(j(efien luar, fau n utau fc^on barau§ fernen, ba§ bie Z u f y fauffeute bie angefefjenften .fauffeute ber S ta b te maren, unb b a^ bte |fu n ft ber Sudjm actjer unter affen fü n fte n obenan ftanb. Sfian ^atte in S ie g n ife , iB r e ä la u , S d ^ tn e ib n i^ , S ö to e n b e r g nnb ifle i^ e befonbere K äu fer fü r ben X udfücrfauf; ntan nannte fie ©eiuanb»

Raufer, iöfan fjieft innerhalb ber f ü n f te fe^r fdjarf auf D rb n u n g unb ©rennen, ^ n S ö tn e n b e r g p n t S eifpief würbe int f}a^re 1311 beftim mt: „2ßer ein

© tü d 2:ud; uerfaufen w ill, er fei Sdtdjm adfer ober fjrentber, ber foff int Sf'auffjaufe ftefjen bei einem SSier*

bung (faft 2 S afer) S tra fe ." 9fur biefenigen SBeber, bie eine S an tm er im fau ffiau fe Ratten, bnrften i^re S ud je ftücfweife oerfanfen. üfnbereit SBebern w ar n ur geftattet, im gangen p oerfanfen unb if)re fjab rifate fefbft p tragen, üfncf) bie g reife fü r bie Sudfe w ürben in ben (Silben feftgefe|t, ja m au beftimmte fogar, wie»

oief SBoffe unb wieoief fjäben fü r ein S t ü d Sitdj ge»

nom m en werben m ußten. S o w a r jebe Ü berholung auSgefdjfoffen, — aber bam it audj ber gwrtfdjritt.

SDfan fertigte jafirbnubertefang biefefben S toffe unb üerfanfte fie p ben alten g reifen, ^ e b e frembe 3öare w ürbe ferngef)alten. ^fn S i e g n t | w a r ben K räm ern überhaupt oerboten, woffene S to ffe feifp»

haften.

(45)

@o gelangten öie S u Ą n taĄ er ju SSotjtftanb unb 9tnfe^en. @ie tnurben mäcfjtig nnb traten int 2RitteI=

alter tatfräftig auf. ® a fie öotn |>anbel lebten, tnar c§ üjnen nictjt gleict) gültig, wag auf ber Sanbftrafje

»orging. ® enn oftm als fc^ictten fie ifjre 3öaren nadj ifSoten, iRu^Ianb nnb ©actjfen unb nactj anbern Säubern.

® ie R au b ritter, @c§napf)^äf)ne unb SBegelagerer be=

reicherten fiĄ gern an ben Frachtgütern, bie auf lang*

fanten SBagen beförbert mürben, © r ü n b e r g fchlop im 1491 m it ben Racfjbarftäbten F r e t j f ta b t ,

© l o g a u , © f t r o tt a u unb @ ch roieb u§ ein ©dju^*

unb STrubbünbuig, wonach M öie B ü rg e r ju r Abwehr ber R äu b er gegenfeitig u n terftü |en wollten. ?luch bie fü n fte non S i ę g n i j nub S ö w e n b e r g fchloffen fid) auf biefe SBeifę jufam m en. ber Saufijj hatten fid) fechs © täbte, barunter © ö r l i | unb S a u b a u ju r 93e*

täm pfung beg R aubritterw efeng p fam m eng etan. £>ic R o t lehrte alte 3 ett bie Rtenfchen, fid) bie ^ ä n b e jn reichen p gemeinfamem S u n !

SSom 14. big 16. ^ a h rh u n b e rt erlebten bie fdfle*

fifchen S udjm adjer ihre befte g e it. S ie bebeutcnbfteu S ndjm adjerftäbte w aren bam alg S i ę g n i j , © o lb b e r g ,

© r ü n b e r g , S ö w e n b e r g , iS u n s I a u , ^ a u e r , ( S lo g a n , l u r f d j b e r g , R r e g l a u , S r i e g , Ü R ü n ftc rb c rg , R e ifje unb D p p e ln . iR ehrere hunbert Suchmacher fajjen oft in einer @ tabt; fo hatte ißarchw i-jj nor bem 3 0 jäh rig en Kriege über 2 0 0 unb © rünberg 700, @ agan 300, Söwenberg 4 5 0 !

S e r fdjredlidje 3 0 jäh rig e Urieg üernidjtete bie 93Iüte beg fchlefifchen ©ewerbeS, bie Sud)m ad)erei lag banach

(46)

lange ^ e it banieber. @rft griebrid) b. ® t. bradjte fte lüteber ju r 33ebeutung. @r w ar eg, ber bie .paug»

Weberei tut (Gebirge fo febr förberte, bag m an ju (Snbe beg 18. ffttbrfjunbertg tu ben fcblefifdjeu ©ebtrgg»

geaenben fantit ein ® o rf fanb, wo nicbt bie SBebftiible fiapgerten uttb bie S iub er nad] ber @d)ule nodj eine jweite ©cbnle, bie S pinnfdjule, befudjten. 3iucb bie PJlägbe m ußten fpinnen, unb bie Sanbw irte m ugten eifrig ©cbafe gücbten, baff genug SBolle fü r bie Sßeberei oorbanben fei. S e r S ättig lieff aug (Spanien bie wolle»

reichen üfterinog fontuten, bereu eg bann balb 31t Sau»

fenbett in ben S ö rfe rn gab. Q n i ß a n t e n bei ßiegnib

3ud)tete DJcitte beg 19. ^ a b rb u n b ertg ber berühmte Slm tgrat S b a e r tüchtige © tam m fdjafe; bam alg jählte m an nidjt weniger alg 1 1 0 0 in bicfent einzigen S o rfe.

Siefe g a ljl w a r aber feine Sfugnahme, beim fäft jebeg S o r f hotte fooiel.

?(ttf febe SBeife fitdjte ber S ättig bag SBottengewerbe

31t förbern. @r 30g fretube Sßebermeifter, aug S3öhmett unb .^ottanb, herein nach Sdjlefien. ^ n © r ü t t b e r g lieg er 15 g a b rif antenhäuf er erbauen, Welche arm en, aber w ürbigen Sudjm achern 3u r freien V erfügung überlaffen würben. S3ig 1 763 entftanben in ©djlefien nidjt weniger afg 100 Sndj» unb SEßoHenjeugfabrifen, basu 9 9 S trum pf» unb 2 5 § u tfab rifen , 5 Sdjafm oltfpinnereien unb 1 Suchfdjererei. S ie ^ o h l ber S d )afe betrug über

2 Stfiltionen (heute n u r etwa 2 0 0 0 0 0!). S e r bebeutenbfte SBoffmarft w ar ber 3U 93reglan, wo oft fü r 4 0 0 0 0 0 S a le r SBolfe aufgebradjt würbe. SBährenb 1 739 in Sdjiefiett n u r 6 8 0 0 0 S tü cf Suche fjergeftetlt würben,

(47)

g ü itC in sin« g ro fe fdjltfiftl)« p n f ttjin tn r o c b tr ii.

Cytaty

Powiązane dokumenty

nung Berlins respektirt werde, und wollt Ih r selber nicht die öffentliche Meinung des ganzen Landes ehren.. Zugegeben, Euer Zorn gegen den Prinzen sei gerecht, — wollt Ihr diesen

Die an Stämmen, Siesten unb 3meigen ber Äarbol* ober ßpfolmaffer unb ein Slbfküeßen ber einanber gu bringen, für -Reinhaltung ber SBunbe Slpfelbäume festgestellten Slutlausherbe

mmg innerhalb bcs Bahngebiets unb im Bahnberfehr getroffen werben, jiadjpfom m en unb bte btenftlidben Anorbnungen ber Bahnfwlijeibeamten, bie fidj in U niform

unb Betont, ift ein fcfjiecijter Seljrer. 9ludj wenn fie nad) attfjen Ipn nicht bie SSerantloortung tragen, werben fie hoch ffreube an ber gelungenen Arbeit

Srbbeerpülpe in gäffern unb Stadjelbee'rpülpe in gäffern, Wenn btefe Sßaren Bon Stellen abgenommen werben, bie ber DIeicfySminijter für grnäfjrung unb

Das Volk, es schreit nach seinem Recht,!.

Sluch wo er nicht bem Selbßgeugnis feiner gefchichtlichen figuren folgt, wählt er Duellen, in welchen biefe von vornherein in heller fulturhißorifcher Geleud)tuug erscheinen; wo

Der Zweck dieser Forschung besteht darin, die optimalsten Methoden des außerun- terrichtlichen Studiums der Werke von Lesja Voronyna in der Schule festzustellen. Das Erreichen