• Nie Znaleziono Wyników

Atlas zu den Abhandlungen zur Geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten 1885 Bd. 6, H. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Atlas zu den Abhandlungen zur Geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten 1885 Bd. 6, H. 3"

Copied!
125
0
0

Pełen tekst

(1)Atlas zu den. A b h a n d lu n g e n '. zur. geologischen Specialkarte von. Preussen und. den Thüringischen Staaten.. Band "VI. H eft 3.. Berlin. In Commission bei der Sim on S c h r o p p ’schen Hof-Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.). 1885..

(2)

(3)

(4) W p is a n o d o i n g e n i á i s ZAKŁADU GEOLOGU Dział.____. 1.

(5)

(6) Atlas zu den. Abhandlungen. geologischen Specialkarte von. Preussen und. den Thüringischen Staaten.. B and V I . Heft 3.. BERLIN. In Commission bei der S im o n S c h r o p p ’schen Hof'-Landkartenhandlung. (J. H. N e u m a n n . ). 1885..

(7)

(8) Atlas von. 527 litliogfrapliirteu T afeln. zu der Abhandlung:. Die Fauna des samländischen Tertiärs. Von. Dr. Fritz Noetling.. Herausgegeben von. der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt.. BERLIN. In Commission bei der S im o n S c h r o p p ’schen H of-L andkartenhandlung. (J. H. N e u m a n n . ). 1885..

(9)

(10) Lieferung I.. V e r t e b r a t a. Tafel I — XL.

(11)

(12)

(13) T afel I. Fig. Fig. Fig. Fig.. Fig. Fig. F ig.. Fig. F ig. Fig.. 1. Edaiphodon Bucklandi A g a s s i z , Fragm ent der rechten Postdentalplatte. Kaufläche. » » » Vorderansicht. la . » » » Hinteransicht. lb . » ■» » Seitenansicht (auf die Symphyse gesehen). 1 c. a. Vorderer Innenzahn. b. H interer Innenzahn. IV hintere Bruchfläche von b. c. Aussenzahn. Elasmodm H unten O w e n , rechte Postdentalplatte. Ansicht der Kaufläche. 2. » » » » » Seitenansicht. 2 a. (D as Stück ist etwas gedreht, so dass auch die Furche der schmalen Unterseite sichtbar wird.) 2 b. Ela&modus Hunteri, O w e n , rechte'P ostdentalplatte. Hinteransicht. a. Aussenzahn. b. Symphysenzahn. c. Medianzahn. Elasmodue Hunteri, O w e n , rechte Dentalplatte. Ansicht der Kaufläche. 3. » » y> y> » Unterseite. 3 a. * s » » » Vorderansicht. 3 b.. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 5a,. a. M edianzahn. b. Seitenzähne. c. Symphysenzahn. Notidanus primigenius A g a s s iz . Notidanus primigenius A g a s s i z , nattirl. Grösse. » » » hinterer Theil vergrössert. Sämmtlich aus der Zone A i..

(14)

(15)

(16)

(17) T afel II. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. Myliobates toliapicus A g a s s i z , Oberseite. 1. » » » Q uerschnitt der Platte (H interansicht). 1 a. Myliobates sp., Flossenstachel. Vorderseite. 2. » » » Hinterseite. 2 a. » » Seitenzähne des Flossenstachels. Seitenansicht 2b. stark vergrössert. Ansicht von oben » ■» » » » 2 c. Aetobates D ixoni A g a s s i z , einzelne Zahnplatte. Oberseite. 3. Hinterseite. » » » » » 3 a. » » » Querschnitt. 3 b. Aetobates irregularis A g a s s i z , Oberseite. 4. » » » Hinterseite. 4 a. » » . » Querschnitt. 4b. Aetobates irregularis A g a s s i z , Oberseite. 5 » » » Hinterseite. 5 a. » » » Querschnitt. 5 b. Elasmodus Hunteri O w en sp., linke Prädentalplatte. Innenfläche. 6. Aussenfläche. » » » » » » 6 a. Vorderansicht. 6 b. Sämmtlich aus der Zone A 1•.

(18)

(19)

(20)

(21) T afel III O x y r h i n a x ip h o d o n A g a ss iz . Mittelzälme. M ittelzahn des Unterkiefers. Internseite. Fig. 1. Externseite. Fig. la . Seitenansicht. » » » Fig. lb . » U nterseite. » » Fig. l c . Querschnitt. » » Id . Fig. Internseite. Mittelzahn des Oberkiefers. Fig. 2. y> » » Externseite. Fig. 2 a. Seitenansicht. » » » Fig. 2 b. » » » Unterseite. Fig. 2 c. 7> Querschnitt. Fig. 2d. Internseite. Oberkiefers. M ittelzahn des Fig. 3. » » Externseite. 3 a. FigSeitenzähne. Seitenzahn des linken Unterkiefers. Internseite. Fig. 4. » » Externseite. Fig. 4 a. » Seitenansicht. » » Fig. 4 b. » Q uerschnitt. 1 » Fig. 4 c. Seitenzahn des linken Unterkiefers. Internseite. [ Fig. 5. » Externseite. ' Fig. 5 a. » ) Aus dem vorderen Theil des Kiefers. » Seitenansicht. / » » Fig. 5 b. » Unterseite. i » » Fig. 5 c. » Q uerschnitt. 1 » » » Fig. 5d. Seitenzahn des Unterkiefers. Internseite. Fig. 6. Seitenansicht. » » Fig. 6 a. » Querschnitt. / » » Fig. 6 b. Seitenzahn des rechten Unterkiefers. Internseite. Fig. 7. » Externseite. | » » » Fig. 7 a. ) Aus dem hinteren Theil des Kiefers. » Seitenansicht. | » » Fig. 7 b. s Querschnitt. » 5» Fig. 7 c. Seitenzahn des rechten Oberkiefers. Internseite. Fig. 8. » Externseite. » » Fig. 8 a. » Seitenansicht. » » Fig. 8 b. » U nterseite. » » Fig. 8 c. y, Querschnitt. » » » Fig. 8d. rechten Oberkiefers. Internseite. Seitenzahn des Fig. 9. » Externseite. F ig. 9 a. Seitenzahn des rechten Oberkiefers. Internseite. Fig. 10. » Externseite. » » . » Fig. 10a. Siimmtlich aus der Zone A j..

(22)

(23)

(24)

(25) T afel IT. L a m n a e l e g a n s A g a ss iz . Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 1. la . lb . 1c. Id . 1 e. lf. !g2. 2 a. 2 b. 2 c. 3. 3 a. 3 b. 3 c. 3d. 3e.. B.. 1>. ». ». ». » ». Internseite, j Externseite, / Seitenansicht, > natürliche Grösse. 8 8 U nterseite, l » Querschnitt, / H auptspitze, Internseite, vergrössert. 8 Externfläche, 1 stark vergrössert, um den V erlauf 7> Seitenansicht, \ der Befestigungsmembran zu zeigen U nterkiefers, zweite oder dritte Reihe. Internseite, s s » » » Externseite, natürliche Grösse. s Seitenansicht, s 8 8 8 8 Querschnitt, Oberkiefers. Internseite, 8 Externseite, 8 Seitenansicht, } natürliche Grösse. 8 Unterseite, * Querschnitt, 8 H auptspitze, Internseite, vergrössert.. » » » M ittelzahn des » » » » » » M ittelzahn des 8 8 8 8 » » » » * 8 Seitenzähne. Seitenzahn des linken (?) Unterkiefers. 8 8 8 8. Internseite, \ Externseite, [ Seitenansicht, natürliche Grösse. U nterseite, V Querschnitt, } Internseite, Seitenzahn des rechten Oberkiefers. Externseite, Seitenansicht, natürliche Grösse. Unterseite, Querschnitt, U nterseite, sehr stark vergrössert; um die Lage der Eintrittsöffnung für den H auptnerv zu zeigen. Zusammenstellung einiger Oberkieferzähne, sämmtlich von der Externseite. Fig. 1 und Fig. 6 Mittelzähne, Fig. 7 und Fig. 4 Seitenzähne. Zusammenstellung einiger Oberkieferzähne, sämmtlich von der Externseite. Fig. 8 und Fig. 2 Mittelzähne. Fig. 5 und Fig. 9 Seitenzähne.. Fig. 4. Fig. 4 a. Fig. 4b. Fig. 4 c. Fig. 4d. Fig. 5. Fig. 5 a. Fig. 5 b. Fig. 5c. Fig. 5d. Fig. 5 e. A.. Mittelzähne. Mittelzahn des Unterkiefers.. Sämmtlich aus der Zone Ai-.

(26)

(27)

(28)

(29) T afel V . Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 1. 1 a. 1 b. lc . Id .. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 2. 2 a. 2 b. 3. 3a 3 b.. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 4. 4 a. 4 b. 4 c. 4d. 4e. 4f. 5. 5 a. 5 b. 5 c. 5d. 5e. 6. 6 a. 6 b. 6 c.. Odontaspis Hopei A g a s s iz , M ittelzahn des Unterkiefers. Internseite, s s, s s » » Externseite. , » » » » » Seitenansicht, s » s » » » Neuralfläche, s » s » » s Ligamentfläche. (D ie H auptspitze ist abgeschnitten gedacht.) Odontaspis Hopei A g a s s i z , Seitenzahn des rechten Oberkiefers. Internseite. s » j, » » » » Externseite. „ s » » » » j Seitenansicht. Odontaspis Hopei A g a s s iz , Seitenzahn des linken Oberkiefers (hinterste Reihen). Internseite. Externseite. » Seitenansicht. (U ntere Hälfte stark vergrössert.) Alopias Hassei sp. n., Seitenzahn des linken Oberkiefers (?). Internseite. j j j » s » Externseite. Seitenansicht. Ansicht von oben. Neuralfläche. Internseite, 1 , , .. , } stark vergrössert. Externseite, \ Scyllium Hauchecornei sp. n., Seitenzahn. Internseite. » » Externseite, s s » » Seitenansicht, s, » » » Neuralfläche. » s » » Externseite, stark vergrössert. » » » » Seitenansicht, Galeocerdo dubius sp. n., Internseite. » » ' » Externseite. » s » Ansicht von oben. » » » Spitze der Krone, stark vergrössert. Sämmtlich aus der Zone A 1..

(30)

(31)

(32)

(33) T afel "VT. Fig. 1. Fig. 1 a. Fig. lb . Fig. F ig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 2. 2 a. 2 b. 3. 3 a. 3 b. 4. 4 a. 4 b. 4 c. 4d. 5. 5 a. 5 b. 6. 6 a. 6 b. 6 c.. Carcharodon s » c. Carcharodon » s Carcharodon » » Carcharodon !> s » » Carcharodon * s Carcharodon » j ». angustidens A g a s s i z , Mittelzahn. Internseite, » » » Vorderseite. » » » Querschnitt, Eindruck der Befestigungsmembran. angustidens A g a s s i z , Seitenzahn. Externseite. s s s Hinterseite, » » » Querschnitt. angustidens A g a s s i z , Seitenzahn. Internseite. s » s Hinterseite (?). » j s Querschnitt. obliquus A g a s s i z sp., Mittelzahn. Internseite. 5> » 5> » Externseite, » » » » Seitenansicht. » » » s Unterseite. » » » » Querschnitt. obliquus A g a s s i z sp., Mittelzahn. Internseite. » j » » Seitenansicht, » » s » Querschnitt. obliquus A g a s s i z sp., Seitenzahn. Internseite. » » s » Externseite, s » » » Hinterseite. » » 5> s Querschnitt. Sämmtlich aus der Zone A j..

(34)

(35) ......

(36)

(37) T afel VIIFig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 1. 1 a. lb . 2. 2 a. 2 b. 2d. 3. 3 a. 3b. 3 c. 4. 4 a. 5. 5 a. 5 b. 6. 6 a. 7. 7 a.. Rhinobates Martensi sp. n., natürl. Grösse. » » » Querschnitt, natürl. Grösse. , » » » stark vergrössert. Squatina Beyrichi sp. n., Rumpfwirbel. Frontalansicht. » » » » Ventralseite. » » » s Dorsalseite, s s » » Seitenansicht. Squatina Beyrichi sp. n., Rumpfwirbel. Frontalansicht. » » » » Dorsalseite, s » » » Ventralseite. » » » » Seitenansicht. Squatina Beyrichi sp. n., Rumpfwirbel. Frontalansicht. » » » » Dorsalseite. Squatina Beyrichi sp. n., Rumpfwirbel. Frontalansicht, s » » » Querschnitt, s s » » » stark vergrössert. Squatina Beyrichi sp. n., Schwanzwirbel. Frontalansicht. » s » » Seitenansicht. Squatina Beyrichi sp. n., Rumpfwirbel. Querschnitt, natürl. Grösse, s » » » » stark vergrössert. n. h.. Fig. 8. Fig. 8 a. Fig. 8b.. Ansatzstellen der Neurapophysen. » » Hämapophysen.. Urolophus(?) bicuneatu» sp. n., Rumpfwirbel, j y order. r » \ v,. ». D orsal seit.fi.. i. Innenzone, d. Centraler Doppelkegel, a. Aussenzone. Sämmtlich aus der Zone A j.. Hinterseite..

(38)

(39)

(40)

(41) T afel V III. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. F ig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. F ig. Fig. F ig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. F ig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. F ig. Fig.. 1. 1 a. 2. 2 a. 2 b. 2 c. 3. 3 a. 3 b. 3 c. 3d. 3e. 4. 4 a. 4b. 4 c. 4d. 4e. 4f. 4g. 4h. 5. 5 a. 5 b. 6. 6 a. 6 b. 6 c. 6 d. 7. 7 a. 8. 8 a. 8 b. 9. 9 a. 10. 10 a. 10 b. 10 c. 11.. sp., cf. toliapicus A g a s s i z , Frontalansicht. » x a » Querschnitt. sp., cf. toliapicus A g a s s iz , Frontalansicht. » » » » Dorsalseite. x x x x Seitenansicht. x x x x » Querschnitt. Aetobates sp., Frontalansicht. » x Dorsalseite. » » Ventralseite. (D ie ventralen Lücken durch Oberflächenverkalkung verdeckt.) » » Seitenansicht. » » Querschnitt. x x » stark vergrössert. Aetobates sp., Frontalansicht. » » Dorsalseite. x » Ventralseite. » » Seitenansicht. » » Querschnitt. » » Dorsalseite, stark vergrössert. » » Ventralseite, » » » » Seitenansicht, » » » » Q uerschnitt, » » Aetobates sp., Frontalansicht. » » Q uerschnitt. » » » stark vergrössert. A stra p e(f) media sp. n., Frontalansicht. » » » Dorsalseite. » » » Ventralseite. x x x Seitenansicht. » x x Querschnitt. A strape(?) media sp. n., Frontalansicht. » x x Querschnitt. A strape(f) media sp. n., Frontalansicht. x x x Querschnitt. » » » s stark vergrössert. A strape(f) media sp. n., Q uerschnitt. » » » » stark vergrössert. Scyllium sp., cf. Hauchecornei sp. n., Bruchfläche der Innenseite. x x x x x Dorsalseite. x x x x x Querschnitt. x x x x x x stark vergrössert. Urolophus (?) bicuneatus sp. n., Rumpfwirbel. Querschnitt, Myliobates x Myliobates » ». i. Innenzone, d. C entraler Doppelkegel, a. Aussenzone. Sämmtlich aus der Zone A j ..

(42)

(43)

(44) Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. Raja borussica sp. n. 1. » » la . » » » lb . » .» » lc . » » » Id . » » » le . » » lf. » » » lg » » lh . Raja borussica sp. n. 2 . » » » 2 a. » » » 2 b. » » » 2 c. » » » 2 d. » » » 2 e. sp. n. borussica Raja 3. s » » 3 a. » » 3 b. sp. n. borussica Raja 4. » » » 4 a. » , » 4b. » , * 4 c. » » » 4d. » » » 4e. » » » 4f. » » 4 g-. Frontalansicht. Dorsalseite. V entralseite. Seitenansicht. Querschnitt. Dorsalseite, stark vergrössert. Ventralseite, » » Seitenansicht, » » Querschnitt, » » Frontalansicht. Dorsalseite. Ventralseite. Seitenansicht. Vergrösserung von Fig. 2 b. Ventralseite, stark vergrössert. Frontalansicht. Dorsalseite. Seitenansicht. Frontalansicht. Dorsalseite. Ventralseite. Seitenansicht. Querschnitt. Dorsalseite, stark vergrössert. Ventralseite, » » Querschnitt, » ». 5. Raja borussica sp. n. Frontalansicht. » Querschnitt. » 5 äi » » stark vergrössert. » » 5 b. , cf', dubius sp. n. Frontalansicht. Galeon'i'do sp. 6. » » » Dorsalseite. 6 a. » » » Ventralseite. » » 6 b. » » » Seitenansicht. » » 6 c. s » » Querschnitt. » » 6 d. s s » » stark vergrössert. » » 6 f. , cf. dubius sp. n. Frontalansicht. Galeocerdo sp. 7. s s s Dorsalseite. » » 7 a. s s » Ventralseite. » » 7 b. » s s Seitenansicht. » » 7 c. s » s Querschnitt. » » 7 d..

(45) Galeocerdo sp., cf. dubius sp. n. Fig. 8 . Fig. 8 a. » » • 7) Fig. 8 b. » » » Fig. 8 c. * » » Fig. 8 d. \ » » » » Fig. 8 e. » Galeocerdo sp., cf. dubius sp. n. Fig. 9. » » » » Fig- 9 a. Fig. 9 b. * * » » Fig. 9 c. * » » » Fig. 9 d. * » » sp. n. dubius sp., cf. Galeocerdo Fig. 1 0 . Fig. 1 0 a. * » » » Fig. 1 0 b. » Fig. 1 0 c. * * » Fig. lOd. » » Fig. lOe. » » » i. d. a. n. h.. Frontalansicht. Dorsalseite. Ventralseite. Seitenansicht. Längsschnitt. » stark vergrössert. Frontalansicht. Dorsalseite. Ventralseite. Seitenansicht. Querschnitt. Frontalansicht. Dorsalseite. Ventralseite. Seitenansicht. Querschnitt. » stark vergrössert.. Innenzone, Centraler Doppelkegel, Aussenzone. Lücken für die Knorpelzapfen der Neurapophysen. » » s » » Hämapophysen. Sämmmtlich aus der Zone A j.. Berichtigung. Irrtü m lic h e r Weise sind die Querschnittsbilder des Lemma- und O xyrhina -Wirbels (Tat. X , Fig. 4 u. 5), welche als Fig. 4<1 und Fig. 5e auf Taf. X gehören, auf dieser Tafel unter Fig. Sc, Fig. 4 h und Fig. 5e abgebildet worden..

(46) EN oeiling. Die Fauna des samländ.Tertiärs. Abhandl. der geol.Landesanstalt.. H Braune del.,.W.Pütz lith.. Lief 1 Verlebrata.Taf.K.. Druck Y .A.Rsnaud..

(47) :. .. V*. ,. r *'. \. Éj|gEb.. ■. '. . ' • *%'.. ;. *. ■>'. *■’ i .¿¡v.7■... r ’. . V-: -‘ p. * '.

(48)

(49) T a fe l. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 1. la . lb . lc . Id . 2 . 2 a. 2 b. 2 c. 2 d. 3. 3 a. 3 b. 3 c. 3d. 4. 4 a. 4 b. 4 c. 4d. 5. 5 a. 5 b. 5 c. 5d. 5e.. X.. Carcharodon sp., Frontalansicht. T> » Dorsalseite. » Ventralseite. T> ? Seitenansicht. y> » Querschnitt. Carcharodon sp., Frontalansicht. 7> » Dorsalseite. » Ventralseite. » Seitenansicht. » Querschnitt. Alopias sp., cf. Hassei sp. n., Frontalansicht y> > » » » Dorsalseite. » » s » Ventral seite. » .» .» » Seitenansicht. » » » » Querschnitt. » Lam na sp., Frontalansicht. » » Dorsalseite. » V entralseite. » Seitenansicht. » Querschnitt. Oxyrhina sp., Frontalansicht. » Dorsalseite. » » Ventralseite. » Seitenansicht. » » » Querschnitt. i. Innenzone d. C entraler Doppelkegel. n. Lücken für die Knorpelzapfen der Neurapophysen. h. » » » » » Hämapophysen. Sämmtlich aus der Zone A j..

(50) F.Noeiling. Die Fauna des samländ.Tertiärs. Abhandl. der geol,Landesanstalt.. HBraune deí.,¥.Pütz lim.. Lief 1 Vertébrala Taf. X. D ruck v A.Renan d ..

(51)

(52)

(53) T a fe l. XL. Fig. 1. Pseudosphaerodon Hilgendorfi sp. n., Plattenförm iger Zahn mit stark abgenutzter Oberfläche. Fio-, 1 a. » » s Seitenansicht mit Ersatzzahn 2. Fig. ] b. » s s Seitenansicht. FJcr. 2. » s s Plattenförm iger Zahn, Ersatz für Fig. 1, Oberfläche. Fig. Fig. Fier.. 2 a. 2 b. 3 .. s s s. s s s. s s. Seitenansicht. Seitenansicht. Plattenförm iger Zahn, Oberfläche.. s s s. Seitenansicht. Seitenansicht. Plattenförm iger. Zahn, Oberfläche.. Seitenansicht. Bruchfläche. D rei vereinigte. keilförmige Zähne, Oberfläche.. s. Fi g. 3 a. Fig. 3 b. Fier. 5 .. » s s. s s s. Fier. 5 a. Fier. 5 b. P ig g. » * s. s s s. s s s. Fig. Fier. Fier. p j (r. s s. s s. 7. » s s ». s. s. Fi g. Fi g. Pier O* PinPier.. 7 a. 7 b. g. g a. gb.. s s s „ s. s s s s s. s s s s s. 6 6 6. a. b. c.. Fig. 9 — 10 a.. s. Aussenseite. Innenseite. s Seitenansicht. Zwei vereinigte keilförmige Zähne, Oberfläche. Seitenansicht. Aussenseite. Keilförmiger Zahn, Oberfläche. # Seitenansicht. Aussenseite.. Crocodilus sp. Sämmtlich aus der Zone A i ..

(54)

(55)

(56)

(57)

(58)

(59) T afel I.. Fig. 1 . Fig. 1 a. Fig. lb . Fig. 2. Fig. 2 a. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 5 a. Fig- 5 b. Fig. 6. Fig. 6 a. F ig. 6 b. Fig. 6 c. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 8 a. Fig. 9. Fig. 10.. Baianus unguiformvs S ow ., Steinkern nat. Gr. s » » » » » Unterseite. » » » » stark vergr. » » » » nat. Gr. Oberseite. » » » ' » » ( F i& 2 entspricht a in Fig. 3.) Baianus unguiformis S ow ., Steinkern nat. Gr. Colonie. Unterseite. » » » R estaurirte Ansicht der äusseren Schale nach einem A bdruck Fig. 3 a stark vergr. gezeichnet. » » » (? ) Steinkern eines Scutums und Tergums, nat. Gr. , » s (? ) Abdruck des Scutums, nat. Gr. » » » ( ? ) » » » vergr. Micromaja spinosa sp. n., nat. Gr. Oberseite. » » » » » Vorderansicht. » » s R estaurirte Ansicht, stark vergr. s » s Einige der grösseren Tuberkel, stark vergr. Lambrus Bittneri sp. n., nat. Gr. Steinkern. s s » » » » mit theilweise erhaltener Schale, j, » » » » » H interansicht. » » » R estaurirte Ansicht, stark vergr. s » » Einer der grösseren Tuberkel, stark vergr. Sämmtlicli aus der Zone A i.. von.

(60)

(61)

(62)

(63) T afel II.. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. . 1 a. lb . 1 c. 1 d. le . 2. 2 a. 2 b. 3. 4. 4 a. 5. 1. Fig. 5 a.. Calappilia perlata sp. n., nat. G r., » » » » » » j> s » » » » » s » » » » » » » » » ». Oberseite mit erhaltener Schale. Unterseite. Vorderansicht. Seitenansicht. Oberseite, stark vergr., in der Frontalregion etwas ergänzt. U nterseite, stark vergr.. Ilm corrodata sp. n., nat. Gr., Steinkern. » » » » » » Seitenansicht. » » » * » Ein Stück der Oberfläche des Steinkernes, stark vergr. » » » ». » » » ». s. ». » » » 8. ». » » Steinkern. stark vergr., mit theilweise erhaltener Schale. » » ein Stück der Schale, stark vergr. restaurirte Ansicht (mit theilweiser Zuhülfenahme eines recenten Exemplares), stark vergr. desgl. Seitenansicht. Sämmtlich ans der Zone A i..

(64) F.Noeiling. Die Fauna des samländ.Tertiärs. Abhandl. der geol. Landesanstalt.. E.Ohmann del el lith.. Lief.II.Crustáceau.Vennes Taf. II.. Druck A.Renaud..

(65)

(66)

(67) Tafel III-. Psamrtiocarcinus multispinatus sp. n., Steinkern, nat. Gr. » » » » 2. » » » » 3. » s , » » » Seitenansicht. 3 a. » » » R estaurirte Ansicht, stark vergr. 4. » 5 Steinkern, nat. Gr. 5. PsammocarcinuH laevis sp. n., » ». » 6. » s » Restaurirte Ansicht, stark vergr. 7.. Fig. 1.. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. F i 2 . 8.. Coeloma balticum S c h l ü t e r , Eines der grössten Exem plare, Unterseite. Sämmtlich aus der Zone A j..

(68)

(69)

(70)

(71) T afel IV.. C o elo m a b a ltic u m S c h l ü t e r . Fig. Fig. F ig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 1. la . 2. 2 a. 3. 4. 5.. Sehr vollständig erhaltenes Exemplar. Dasselbe von der Unterseite. Dient zur E rläuterung der C haraktere der Frontalregion. Die Stirn stark vergr. und theilweise ergänzt. Kleinstes Exemplar. W eibliches Exem plar von der Unterseite. D ient namentlich zur Erläuterung der Charaktere des A nterolateralrandes und der Granulation. Sämmtlich aus der Zone A j..

(72) F. Noeilinq. Die Fauna des samländ.Tertiärs. Abhandl. der geol. I jandesansialt.. E.Ohmarm. del et lith.. Lief.H.Criistaceau.Vernies. Tat“ IV.. Druck A.Renaud..

(73)

(74)

(75) T afel V.. C oelom a b a ltic u m S c h l ü t e r . Fig. 1. Fig. 2.. Exem plar von der Unterseite zeigt den A bdruck des Endostoms. Steinkern, veranschaulicht den Gegensatz in der Schärfe der Furchen zwischen Steinkern und einem mit der Schale erhaltenen Exem plare und zeigt ausserdem die inneren Dornen der. Fig. 2a. Fig. 2 b. Fig. 3.. Augenhöhlen. Derselbe, Seitenansicht. Vorderansicht theilweise restaurirt. Steinkern, zeigt die, wohl als M uskelhaftstellen zu deutenden Rauhigkeiten und die drei Höcker. Fig. 4. Fig. 5.. der Cardialregion. Steinkern, zeigt die drei Höcker auf dem Epicardiallobus. Vorderansicht, veranschaulicht die Lage der Scheeren. Sämmtlich aus der Zone Ai-.

(76)

(77)

(78)

(79) Tafel VL. Fig. Fig. F ig. Fig. Fig. Fig. F ig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. F ig. Fig. Fig.. 1. 2. 3. 3 a. 3b. 4. 4 a. 5. 5 a. 5 b. 6. 7. 8. 9. 9 a. 9 b. 9 c.. (Joeloma balticum S c h l ü t e r , mit wohl erhaltenen Augenstielen. » i, x isolirte rechte Scheere. » > » isolirter erster Fuss der rechten Seite. » » » » » » » » » ». »». ». ». ». ». ». ». Coeloma. Ilinterseite. Oberseite. Unterseite.. balticum S c h l ü t e r , isolirter Oberarm , Aussenseite. x x x x Innenseite. Coeloma balticum S c h l ü t e r , isolirter Oberschenkel, Seitenansicht, x » x x » Oberseite, » » s » s Querschnitt. Dromilites Succini sp. n., Steinkern, nat. Gr. 7> » » » » » » x » R estaurirte Ansicht, stark vergr. Paaurus Damesii sp. n., Oberansicht. Seitenansicht. x x x Einzelner Fuss etwas ergänzt und stark vergr. x x x Skulptur des letzten Gliedes, stark vergr. x. Sämmtlich aus der Zone A j..

(80)

(81)

(82)

(83) T afel V II.. H o p lo p a r ia K le b s ii sp. n., nat. Gr. Sehr vollständig erhaltenes Exem plar mit Céphalothorax und Abdomen. Innenseite des unbeweglichen Fingers. Fragm ent der H and mit sehr schwach ausgebildeten Zähnen (der unbewegliche Finger zerquetscht). R echter Ober- und Vorderarm, Aussenseite (von oben). » » » » Innenseite. Sämmtlich aus der Zone A^..

(84) F.Noetling. Die fauna des s amland.Tertiärs Abhandl. A(t geol.Landosanslalt. Lief. ll.Cruslacoa u.Vermo s. Taf.VD. ÿ ’S i « ' -. :. E.Ohmann del el M l.. Druck A.Renaud.

(85)

(86)

(87)

(88) F.Noeiling. Die Fauna des samländ.Tertiärs. AbhandLder geol. I jandesanslalt.. E.Ohmann del el lith.. Lief.ïI.Crusiacea u. Vermes. Taf.VHi.. Druck À. Renaud..

(89)

(90)

(91) T a fe l IX .. Fig. 1.. Hoploparia Klebsii sp. n., Exem plar mit erhaltenem Scheerenfuss.. Fig. l a .. Scheere von der Oberseite. Sämmtlich aus der Zone A j..

(92)

(93)

(94)

(95) T a fe l. Fig. 1. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 2. 3. 4. 5. 5 a. 6. 7. 7 a. 8. 8a.. X.. Serpula flagelliformis (a) S ow . und Serpula exigua Sow . (b ) auf der Innenseite von Laempatagus bigibbus festgewachsen. Zone A2. Serpula flagelliformis Sow . auf der Innenseite von Ostrea flabellula festgewachsen. Serpula exigua Sow ., nat. Gr. Zone A*. j » » stark vergr. und etwas ergänzt. Serpula heptagona S ow ., an Moerchia Bognoriensis M a n t. festgewachsen. Zone A2. s s » Q uerschnitt etwas unterhalb der M ündung. Serpula heptagona S ow ., mit seitlich festgewachsenem jugendlichen Exem plar. Zone A2. Serpula heptagona S ow ., sehr junges Exem plar, Hohldruck. Zone Ax. , , » » » » nach einem W achsabdruck gezeichnet. Z oneA i. Serpula s. heptagona S ow ., etwas älteres Exem plar, Hohldruck. Zone A x. , » , ■ , » nach einem W achsabdruck gezeichnet. (aut. der Unterseite v o n ' Maretia grignonenm aufgewachsen). Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.. Serpula Serpula Serpula D itrupa D itrupa D itrupa D itrupa >; ». heptagona S ow ., Operculum, Abdruck der Unterseite. heptagona S ow ., Steinkern mit A bdruck der Unterseite des Operculums. heptagona S ow ., Operculum, Unterseite, stark vergr. strangulata D e s h . sp. Zone A2. strangulata D e sh . sp. Zone A2. strangulata D e sh . sp., Kolonie. Zone A j. strangulata D e s h . sp. Q uerschnitt am unteren Ende j stark vergr. und ergänzt mit , s s , » oberen Ende theilweiser Benutzung eines , » » Oberer Theil der Röhre belgischen Exemplares..

(96) i. F.'Noetling. Die Fauna des samländ.Tertiärs -Abhandl. der geol. Landesanslalt.. Lief.H. Cmslacea u.Vermes. Tat' X.. 1.. i 17. a. E. 01unanu.de] et M. Bruck ARenainl.

(97)

(98)

(99)

(100)

(101) T afel I.. C o e l o p l e u r u s Z a c l d a c h i sp. n. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. F ig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 1. 2. 2 a. 3. 3 a. 3 b. 4. 5. 5 a. 5 b. 6. 6 a. 7.. Steinkern, Unterseite, Steinkern, Oberseite. » Seitenansicht. Steinkern, Oberseite. Dazu gehöriger Abdruck, Seitenansicht. » » » Oberseite mit Scheitelschild. Unterseite der Schale, nach einem W achsabdruck gezeichnet. R estaurirte Schale, Oberseite. » » Seitenansicht. » » U nterseite. Ambulacralfeld, ergänzt und stark vergr. Interam bulacralfeld, ergänzt und stark vergr. Scheitelschild, nach einem A bdruck von Fig. 3 b., stark vergr. Fig.. 1. , 2, 3 und 4 aus der Zone Ax-.

(102) F. Noe fling. Die Fauna des samländ.Tertiärs. Abhandl. d er geol.Landesansíalt.. E.Ohmann del el lith.. Lief.YT. E chino derm ata. Taf.I. D ru c h v. C. M.ÜÍI e r ..

(103)

(104)

(105) T afel II. B a u e r i a g e o m é t r i c a sp. n. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 1. 1 a. 2. 2 a. 3. 4. 5. 6 . 7. 7 a. 7 b.. F ig. 8 . Fig. 8 a. F ig. 9.. Steinkern,' Oberseite. » Seitenansicht. Steinkern, Oberseite; j ,, » Seitenansicht; ) Steinkern, Unterseite. Abdruck, Seitenansicht. Abdruck, Oberseite. Abdruck, U nterseite. R estaurirte und vergrösserte Schale, Oberseite. » » » » Seitenansicht, j ? » » Unterseite. (D ie W arzenköpfe sind zu lang gezeichnet.) Ambulacralfeld, ergänzt und stark vergr. Interam bulacralfeld, ergänzt und stark vergr. Scheitelschild, nach einem A bdruck von Fig. 5, stark vergr. Fig. 1, 2, 3, 4, 5,. 6. aus der Zone Ax..

(106)

(107)

(108)

(109) T afel IllFig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. . la . lb . 2. 2 a. 2 b. 3. 3 a. 3 b. 4. 4 a. 5. 6 . 6 a. 6 b. 7. 7 a. 8 . 9. 9 a. 9 b. 10. 10a. 10 b. 11. H a. 12. 12 a. 13. 13 a. 13 b. 13 c. 14. 15. 16. 16 a. 1. Salenia Pellati G o tt., Seitenansicht. » » » Oberseite. » » » Ambulacral- mit Interam bulacralfeld, stark vergr. Echinocyamus piriform is A g a ss ., ovale F orm ; Oberseite. » » » ■» » Seitenansicht. » » » » » Unterseite. Echinocyamus piriform is A g a ss ., fünfeckige Form ; Oberseite. » » » » > Unterseite. » » » » » Unterseite stark vergr. Echinocyamus piriform is A g a s s ., bim förm ige V arietät; Oberseite. > » » » » Unterseite. Echinocyamus piriform is A g a s s ., hochgewölbte runde V arietät; Seitenansicht. Echinocyamus piriformis A g a ss ., Oberseite. » » » Seitenansicht. » » » Unterseite. Echinocyamus piriform is A g a s s ., Steinkern, Oberseite. » » s » Unterseite. Echinocyamus piriform is A g a s s ., hochgewölbte runde F orm ; Oberseite. Scutellina Michelini G o tt, sp., Oberseite. » » » » Unterseite. » '» » » Oberseite, stark vergr. Scutellina Michelini C o tt. sp., fünfeckige F orm ; Oberseite. » » » » » » Seitenansicht. » » ' » ■ » » » Unterseite. Scutellina Michelini C o tt. sp., fünfeckige Form mit hart marginalem After; Unterseite. » » » » » » » » » » ■» Scutellina Michelini C o tt. sp.,ovale F orm ; Oberseite. » » » » » » Oberseite, stark vergr. Scutellina Michelini C o tt. sp., Steinkern, Oberseite. » » » » » » stark vergr. » » » » » Unterseite. » » » » » »stark vergr. Scutellina Michelini C o tt. sp., Oberseite. Scutellina Michelini C o tt. sp., Seitenansicht. Scutellina Michelini C o tt. sp., Innenfläche der Unterseite. » » » » . » . » » stark vergr. Fig. 2, 3, 4, 5, 6 , 8 , 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16 aus der Zone A 2 Fig. 1, 7, 13 aus der Zone Aj.. stark vergr..

(110) ENoeíling. Die Fauna des samläud.Tertiärs Lief. "VT. Echinoderraata.Taf. Hl.. Abhandl. der geol. Landesansialt.. 1.. y?. 10. 1). 10. a.. 13.1). 15.. A. E.Ohmaim del e'i litli.. Druck ARenauF.

(111)

(112)

(113) T afel I V-. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. F ig. Fig. Fig. F ig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 1. 1 a. lb . 1 c. Id . 2. 2 a. 3. 4. 5. 5 a. 6 . 6 a. 7. 8 . 9. 9 a. 10. 10 a. 11. 12. 13. 13 a. 14.. Lenita » » » » Lenita » Lenita Lenita Lenita ». patellaris » » » » patellaris » patellaris patellaris patellaris ». Echinarachnius „ Echinarachnius Echinarachnius Echinarachnius „. (L eske) A g a s s ., » » » » » » » ». Oberseite. Seitenansicht. U nterseite. Flinterseite. Oberseite, stark vergr.. (L eske) » (L eske) (L eske) (L eske) ». Oberseite. U nterseite, stark vergr. Oberseite, etwas verwittert. Oberseite. Steinkern, Oberseite. » » stark vergr.. A g a s s ., » A g a s s ., A g a s s ., A g a s s ., ». germanicus B e y r i c h sp., Oberseite, nat. Grösse. j » » » stark vergr. germanicus B e y r i c h sp., Oberseite (runde Form ). germanicus B e y r i c h sp., Unterseite. germanicus B e y r i c h sp., (jugendliches Exem plar), Oberseite. „ » » » » U nterseite.. Echinarachnius germanicus Beyrr i c h sp., Innere Fläche der Oberseite. » >, » » Innenfläche der Ambulacralfelder, stark vergr. Echinarachnius germanicus B e y r i c h sp., Oberseite. Echinarachnius germanicus B e y r i c h sp., Seitenansicht. Echinolampas subsimilis d ' A r c h . , Oberseite. » » » Seitenansicht. Echinolampas subsimilis d ’A r c h . , Unterseite. Fig. 1, 2, 3, 4, 6 , 7, 8 , 9, 10, 11, 12 aus der Zone A 2 Fig. 5, 13 aus der Zone A^..

(114)

(115)

(116)

(117) T afel V. Schizaster acuminatus A g a s s . , s » » Schizaster acuviinatus A g a s s . , s s s s , ». Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. 5. 5 a. 5 b. 5 c. 6 . 6 a. 6 b. 7. 8 .. Oberseite. Seitenansicht. A bdruck der Ambulaoralfelder. W achsabguss von Fig. 2. Fig. 2 a., stark vergrössert.. Maretia Maretia Maretia , , ,. Grigonensis D e sm . sp., Oberseite. Grigonensis D e s m . sp., Oberseite. Grigonensis D e s m . sp., Seitenansicht. s » » Oberseite. , » » Unterseite. » > » Hinterseite.. Maretia , s. Sambiensis B e y r i c h sp., Oberseite. „ » Seitenansicht. s » » Hinterseite.. Maretia Maretia. Sambiensis B e y r i c h sp., Unterseite. Sambiensis B e y r i c h sp., Oberseite. Fig. 3, 6 , 7, 8 aus der Zone A 2 Fi<r. 1, 2, 4, 5 aus der Zone Aj.. i.

(118)

(119)

(120)

(121) T afel TT.. Fig. Fig. Fig. Big. Fig. Fig. Fig.. 1. 1 a. lb . l c. 2. 3. 4.. Fig. 5. Bio-, Ö 5a. Big. 6 . Fig. FD©. FD. Fig.. 7. 7 a. 7 b. 7 c.. Laeoipatagus bigibbus B e y r i c h sp., Oberseite. » » » » Unterseite. » » » » Seitenansicht. » » » » Hinterseite. Laeoipatagus bigibbus B e y r i c l i sp., Unterseite. Laevipatagus bigibbus B e y r i c h sp., Unterseite. Laevipatagus bigibbus B e y r i c h sp., U nterseite mit stark verkümmerten blasenartigen A n­ schwellungen. Laevipatagus bigibbus B e y r i c h sp., Unterseite. » » » » Hinterseite. Laevipatagus bigibbus B e y r i c h sp., Unterseite mit dreitheiligen blasenartigen Anschwellungen. Crenaster poritoides D e s., » » » » » » » » ». Seitenfläche. Aussenseite. Innenseite. Skulptur der Aussenseite, stark vergr. Sämmtlich aus der Zone A-2 ..

(122) F.Noeiling. Die Fauna des samländ.Tertiärs. Abhandl. der geol. Landesanstalt.. Lief. VI. Echinodermata.Taf.VL. DrucF v.C.Müller.. t.

(123)

(124)

(125) BIBLIOTEKA katedry n a u k o. z ie m i. Po l it e c h n ik i G d a ń i k l e |. A. W. S c b a d e ' « Bucbdruckerei (L. S c l i e d e ) m Berlin, Stallschreiberstr. 45/40..

(126)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Das Zwischenmittel zwi­ schen dem Hangendzug und dieser hängendsten Flötzgruppe ist in der Richtung vom Anhalt-Segen-Flötz bei Ober-W aldenburg bis zum Friederiken-Flötz bei N eu-H

Er wird aber auch hier schon deutlich bei Dalldorf und Schulzendorf wiedererkannt, setzt jenseits des Havelthales über Pausin, Paaren, Grünefeld fort und verlässt, nach

bald meine Trennung durch das Erscheinen der BEYRicH’ schen Arbeit über das Rothliegende der Gegend von I l f e l d am Südrande des Harzes zu gewinnen, wo derselbe die zum Theil

— Tlieil einer grossem Aehre mit Blattnarben «, Trägern {{ und Sporangien «; die Träger bei weniger guter Erhaltung fast wie Sporangien erscheinend.. Sammlung

eises am Rande desselben durch Gletscherbäche abgelagert sein mögen... An einer Stelle, ungefähr in der Mitte zwischen Lostau und Hohenwarthe, legt sich direct

Vergrösserte Schuppen; a, b, c mit 1, 2 und 3 Spitzen; d eine solche der Seitenlinie mit der am Hinterrande befindlichen Gabel.. Fulcra und vorderste Flossenstacheln von

Etwa in der Mitte seiner Länge läuft eine, im Anfang tiefe und breite, später etwas seichter werdende Nackenfurche in etwas nach vorn gewen­ deter Richtung dem Unterrande zu,

— Die 60—70mBuntsandstein, welche dort noch über jenen gemischten Schichten liegen, gehören petrographisch ebenfalls noch vollständig B en e c k e ’s Zwischenschichten an,