• Nie Znaleziono Wyników

Den tödtlichen Abtritt Eines treuen Hirten von seiner Heerde Des [...] Herrn Ephraim Oloffs, Deutsch- und Poln. Predigers zur H. Dreyfaltigkeit in der Neustadt, Welcher den 15. Julii [...] seelig [...] im Herrn verschieden, und den 20. darauff dieses 1735

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Den tödtlichen Abtritt Eines treuen Hirten von seiner Heerde Des [...] Herrn Ephraim Oloffs, Deutsch- und Poln. Predigers zur H. Dreyfaltigkeit in der Neustadt, Welcher den 15. Julii [...] seelig [...] im Herrn verschieden, und den 20. darauff dieses 1735"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

H i n t s (reiten f B i r t e n u o n feiner B e e r t e

§ g o l £ ^ i ü . ^copöc^tbaf)Ccn unt> t y o lg c l. ©f(5

^ £ §& ** m

p j j r a t m ( O p .

( u lW 'u n S i o l n . S te Sig e t« juc f i - ® K 9 -

faltig ta t in M t

3Ödd3ee /r «it

m

15. Julii

r n t n m m ^ m t r n ^ m

fertig nad) dnec s te ig e n i l t w e i t im § H c c n öccf$ict>en/

u n b b e n

20

. b a w u f f l i e f e «

1735

* 3 <*Bm $ m * f S B d j W . C e r e m o n .e n j u t (S e ie n b e ftatte e m W .

beffogtm uns tröft<«n

lit fSetW tagenfce

iraullitW

n n b « n g e p e t s e I w n n ü e

£ k l t > . M i n i f t c r i i M e m b r a u n g e ä t l t K C f t t U u g f p - C o n f e f T i o n .

®rtw*b« 3o6. W M / « Ä » u n t c ^ «uct».

(2)

3e billig IfW/ feafj fóir © c m i & f o f ß 2Pb befauren/

Cer fogac unw&pjft gef®i<ft toirb itt ba$0rab/

£ rm allen aberunb fccrgieidicn f£tft>eren Scaucfit

<33dt tiefer 3eif nw&too&i ju griffen enb' li® ab/

8fennni®fber 2ob berStrmnien unb gefficffengeute ling aufjugleff ein berbeOUngelAcf anbrdute!

S5ennble£>lrfenfelbftenburcb ten Sob ginfallen/

Ciebie ©®dfiein toetbeten mit0pfteg2r'prt/

§ür felbige baööebet gen£tmme(lieffenf®allcn/

®aöfPU einS®dflein benn gebenden immerfort?

3ft$ bem £irfen felbft fp unpermeint ergangen/

eoirirb bie Orbnung a u f an unO gar lei®f gelangen!

ßpügbennntin tntteu®fommenau® ju foKtein dnbe/

ßptiftet/bag © O tt eu® gendbigli® erböt/

35efe&lf3l)ni eure Seel in feine ©ater £>dnbe/

Unb eu® beg Oeifgen ©elftes jirafft unb Srofl vermehr.

Cageu® ein£ icfeirtdjf fp halbe foerbentnommen/

Cer eu® mit ©Ptteg 2$ort ju foetben folianfommen.

© 0 2 2 felbften foolle ble §Strtrübte frdjftig trbften/

®r gebe 36nen tiefen 2rpft tng£er£ ginein:

üoltglel® tgt dTummetfepnglei® rinenmn bengroften/

Sofpll’n SieftefSbet)3ljm in bem Unbencfenfeon:

Cofoirbfi® bennggr$erijufciebenf6nnenftellrn/

Säenn auff Sie bringen au bie f Affen Ürpfte&OvfUen.

5 u m Z t t f i &ercr /Xnterbltcbenrn gr* 2Bttttt?e/ •5>r»‘ ^ r u b e r e /

gr*@{btt?e(fcrrf/ «nb © $ & n w

Daniel Vogler

(er äliftäct. ©«fflcfHc..,

' ' ' * ■ ' * T* 5 J f ' ' Jf

2Da

(3)

i ( j j j u ( j f t i t b i c f e * ® n i f f t ? © n f c e u e t

j f g n e c & t

^ a ö ö d t t c G f t g e le rn t? £ z X f ^ n n f e | ^ | £ f u n t r e c & t .

® a $ f i > a c fe in M W S B e w f ? H £ f u n t

lie b e n .

«53l( fü^rft cfc fein W nit? ß t i f t f ll i n i freu geblieben.

S ö a ö t c d t f e i n m e i f t e ö f f ilu t f ? ^ e c f o l g i u ^ j e ^ e c j e i f .

nndg jftftin ®inaten*£cbn? ^ ie ö o U e ü eeltgtetr.

Ä » a e \ \ i \ m « ® i u a u . - v eur6<©rabftbrifft fe^te b i t t e r «

pufftet 9 tMt Ccm 5Bo^f«Kaa«/ nebd

©eöfSBolfteligen fetbft fccr&ndcm 9Il»t»U «f^ Ä^ f ® etroe&Itet Seichen» tKttCtl fö fCtyt1CF^UC& betFftbt{-

'ZwtmvEphcf. ßcn gltige&artgeti*

£)fftetl Special *

M . 3 o (ja n n 9 Je(6 « n b « f l . ad A d * SS. Trinit*

ui. 19.

»$tn£oh/bu®ötte$Knecbt/ fcörfctt mancoe eme £ec|en

\ © fe in her eiepeebett alö barte $5äume ftebn/

] 2BitX mancher nur jtt ©pott mit £ohe$*(Borten ftber|en/

e o läffet ® O tt Die £bat an ihren gehret febn*

G ereift hieb in her <$t)l/alö Rieten non tm©d&a«fm /

<Sb man noch recht gerauft raaf

UnD rail/ haft man ftetä ftp jum leiten jtampffgccuft.

« w leite 9Xehe raac an hie tocrtraute ütttotl SBiedbtiftt golgeuna hie,® eit pttlaften letftt.

töte hieß noch not hem £oh hon um* raerhe/

(Sb untf hefjclben SSftacbt ponunfetn ®utern töte feeltg bat hetn^oh biecauff gefdeben Wunen/

$)em®i(le raac ja Idon

9tun

rata

ec hic hic «Knb nach hetnem Äampffc gönnen/

$)a hteeclöfte ©eel fein Ungemad bewegt Stuc hie/ ft>hu btftbec mit allem §lettj gelebcet/

^eflagen htep unh ftd / unh ftnöcedt febc ^ f t n c |f /_

2)ein jnofTnung^-hoUeö ^auft tft

®etl heften ^euhe tft mit etnmabl abgejnclt.

Äiec mufthec ®cofte ® ö t t hen heften SKatb ettbcilen/

©ec jeheö J^ec|etcöft/ unh allen S^ube macht.

3bm fan eö leichte fepn/ hte ^ un^ei ! U ul f i e.5 L f J ©enn jeine®eift|eit |a t hteft a m tängft behadl»,

)(2

©ei«

(4)

edit ©ton nut tuff fefomt ©c&ufc tom tom /

D afl SBarpetf/ $rteD unb SKul) pier nicitiapld untergep/

S)ic «ftinterbltebene fan fein 2Dort tturofft ntacben/

& a § bee ( g e « d )te it ^>awg a l lj a t tm Q e e g e rt ffc b .

D e r^ o c p b e trübten $ r . b i t t e n unb fdm btf.

SCBertpen teibtragenben übergiebt« $u einigen ^ro fte *

J M .

p. 3^nic^dt.

111. ! 1

@ § § £ p mupbodj nur getcofl ben^Beg beö ^lei'fcfee« geben,

‘SBaö palten fie miep Denn tnit^rpenepen auff?

Sld)»ie gar mopl, fept moblmitb mit alöbenn gefepepen, Cfßenn icp fo balb nollenb benfümmerlicpen £auff!

@ o fpracpffbu, 0eeliget:! alt» iepbicpnocp $ulepte

$luff eine furpe Seit erfuept in beinern $au f, darüber td) miep $mat im Kerpen febr entfette,

Docp ba^tid): ‘D u mirff voobt bon pier noep niept perau«*

Unb fiep! D u biftffepon bin! Dubeugft miep mit bcm@cpeiben,

<2Beil beine §reunb|cpafft mir bier immer lieblicp mar, D u mareff eben ber, in §reube, ber im £epben,

Drum b maept nun auep beinlob mein Klagen offenbapr.

CCßir pflegten un* in © D ;t iufammen ju ergeben

<3Benn un« pon unferm #mbt em 0tünbepe* mar erlaubt, SRun aber mu§ td> miep mit bittren ‘Iprdnen ne^en,

D a biep fo unberpofft ber ^ob bat meggeraubt-

Scp baept: nun mirb uns © Ott bie ©nabe balb »erleipen

D a ß mir ben C^euren ZtXann<£jertn G ERET mieberfepn, SCBir molten inSgefambt uns itmigltcp erfreuen

Unb ipm mit oieler gceub benäBeg entgegen gepen;

D u aber lä&ft ba$ fepg unb gepff auff anbren 2Begen,

<23erld§ff u»i< allefambt unb fagfl uns gute Sftacpt,

©epff beinern liebffen Jreunb bem^eolanbe entgegen, D e r biep $um Fimmel fuprt, ber biep nun feelig maept.

@ o gep mein3onatpan-! berfePlaffe äße« £epben, D a « biefe bofe ‘SBelt-nocp unfern (Seelen braut,

£ B ir folgen ertbliep äüep |u beten Rimmels-greuben, 523enn3@fu# un« bapih fcerufft au« biefer Seit.

3Beint bie grau^SBittme fepr umb biep, bie ©opneffepnen;

D e r treue 3ßater aep! bie muntern Slugen fcplieff!

Jßeflagt Dtd> bie ©ernein mit nielen taufenb ^pränen D ie ipo eine #eerb opn Wirten morben iff*

3ff in bem $reunbfcpafft$*Danb fein fold>er §reunb $u ftnben, D en niept bein^ebes^all oermunbet unb betrübt;

D a « ©euffjen, Klagen unb bas ^Beinen, ^anbeminben, tfan unferSeuge feon, mie feprman Dieß geliebt.

€p fo iff © O tt berSJianh, ber aBerreiepffe QSater, D e r benen ^Bittmen unb ben dtinbern tugefagt:

€c moHe felber fepn ipr gndbiger '-öeratper

(So offt ipm tpre Dlotb in Demutp mirb geflagt.

$(n bie ©ernetne mirb ber ^)$rc tn ©naben beridfen QBenn fie fiep ipm ergiebt unb feinen SEBtlen tpuf,

€ r mirb ibr einen tDiann na^> feinem «gxrpen fcpencfen#

Unb mad'eh mie bifper,aucb ferner alle« gut,

D e r greunbe Stummer mirb © O tt auep am beffen fHBe»|

€ r mirb ibr treuer §reunb »erbletben immerfort,

*Kit ^roff mit 0eegen 0 te du« feiner ©nabe füßen,

^iuQem©uten aittpnerfotgenpieunö Port.

Dei»

V

t

fl

X

(5)

fV m sftafcmd aber Meibt im^ucfc Der rcbitcb $romm«i,

©arumb mein Sieben ©ich auch nie »ctgeffcn fan, C» H l a*trf Seinen ©tein Die ©grifft noch Dßsmtr fommetl:

2 lu ff i>ief«:0teUc Xüfyt unb liegt mtm ^onatban. , f . 1 sifttt Dielen geringe» feilen begleitete fernen

ttebrten Jörn. uno beftdn&igeninüiflcn g^üen geprüften treuen 9Jtutbö'§reunD an feine Sieben - © r u ft bochtlwchmüfig

U h a n n D z i e r m o

Poln. Prcbiget- in b e t 3 U t0 ta b t« ______

©lauben?* unt> Stoff * wBe Stert tn$*©eban<t«n.

• ‘V b e ic b fietbe/ unb <ß (D tt t» itb m it ££uct) feyn- ® ° ,aut(n^

M S tJ iöottt d a frommen 'j3atnarct)en 3«c»M / mit rotW m et fo w I M

7 r v~ - . V- ^ ... * * A U tr n u h tt aS. 2!. (£t r lt t “ löorte Dtö frommen »pairiariuru / •»•»» w»*»*“ *•

ftibft/ nlö auch Die ©einigen ju tröften bemühet ijtc?e«: 48.21. Ort r in Diät ihnen feinen SluffbrucO an/ tüte er lieb jetjt $ut iHetje nach Der frohen Pmiafctt fetna m aSt/ m ä frei« : & k W tct> fietbe. BugleM) « * « » «8* ' ■ * c beliebt/ mit Dem £rofte/ Damit er oon © O tt getroftet toorDen/pfe binterlafle*

mn b t x l i t m ©eintgen frdfttig flufoutfcOten/et tpriebt: (0 0 t t i v t t b m it 4*>tt<4\ ßvit b leb tool' Dag euer Jftertj üoU 2rauren6 tootDen/ nacbDem ich

* f Ä L t ^ t f i l V t t • “ m » niest/ Mfi (St bölfllofl m ttw t ge nf- ftn ivttM n/icS «cbe »on tuet/ unD (l)t roetDet rntin SlngelW)!. rtittt tn tb « jS m /

«bet @ <D tt w i i * m it eud> feyn/ if>r wrlicftret tlntn tttbiW m J a t t r / ß ü t t

« tW b e t bet reebte TDatet b e ifle tu n A tm m el unb « u ff 3- • tv,;r.js öitfk flr-ftfbmen / unb euer X )ater feyn 2. 6. 18« j h t uetueuru ci nen fcbwacben unD ohnmächtigen B atet/ tnDtffen mtrD Der ^ I^ n u ^ m e u allmächtige © O tt meine ©teüe weitbefier vertreten/ Denn (5 < D tt w tto.m rt:

tUd?^ 0 ! wiewohl ift Derientge (Shrift Daran/ Dem © O tt einenjolchen © lau . bcnömnD 2 ro » hollen ?lbfchieD gewehtet/ unD Die befonbere ©naD ermeifet/ Dag er ftcö unD Die ©einigen a u f feinem ©terb- ‘Bette mit reichem ^ ö f t berloeg fan. mol! |u einem recht bewehrten 2roft gereiehet eg Denen ^ m te il^ e -

nen/ tnbem lein fierbenDer €DlunD fte öbergtebt Dem ©repetnigen © O t y u r S a * Hn/fben «Reaieruna unD Berioraung/ er tritt fein SKannl*unD Bater#mecbtan E ^ n m D a i t t S ^ ^ maebt/unD fagt: ^ u r gelrott 1 Ä Ä m t l “ » X 0 ! M i (an ttnen feblen/ Die anff Dicfm ® D tt

^wotifett (tnD? wofür toll Denen grauen/ Die Diefe n u r S o tt mit ihnen fcim wet&e’ t i mag Die ‘Befümmetn^ noch fo groü lepnUft nur © u n

S S I C . m t t f m >a«c« W Ä ' f Ä S

Hiebt; tpticst Dct © s w / teb bin m it b t t / w e t * i ir tfa t/ t * bm w m

^ , a ? Ä ^ c aud Ä Ä - » o f i Dct Z c n T in m

ü'itic suttreg J&sttn gtmD tingtStm ic ' ^ c n i ' e a a h r c e tm c th K n tm n flmietgen ® ö it jutücC/ uns fngra: @ « b « td) (fe tb t/ nnb ( » © t t t» tto f

" * ,eY^ c t (an mit m t r n m m i m & .

bet W o b ifetl- ^ > e tt© lo ff/m e in U e b s e w e fe n e t^ C o l e g a ^ i « W «

®Iauben<-tmD Steii-noU m ® t e c b - f r LtdTntebtitatet Mt alten

f f l s a y Ä Ä S S a a s '

(6)

feyn tnlernet; <0 fa b v bee C obee 73. 4 raufte p r w e il/ hilft Der 0 im ötrrt'en ferne OrDaung t)aUe/ uoct) lief) an Die Bett Der grauen 3al)te binDe«

taffe, langte gleich Die Beit feiner B a ü fa rtb fauman Den Dutten BDeil an D(e Bett Dcd alten 3acobd in feiner BaUfartb/ Dbft er gar recht Tagen fonte: EDemg tfib te g e tt metiteö Gebens Gen: 47. 9. fo Dielt Doch fein Verlangen Dem 3kr#

langen oed alten ©reuen Die B age/ fein Bfmfcbcn war: & & £ id) w a rte au ff beitt £ e y l. B a d 3bn noch mit meiften beugen unb webmütbig machen fouDte/ war Dad Klagen feiner lieben gemeine unD gelebt S ta b e r/ Die Stngft.

tolle SScfitmmernift feiner beehrten SüwerwanDten/ befonDerd aber Dad B in * fein unD deinen feiner berijlieb oertrautea (Sbeliebften unb Ded anwefenbenöoh«

ned/ Die 3bm nicht wenig Dad ©erh gebrochen. 3 « Dem allen aber/ lieft er fei*

nen 9Jtutb nicht (triefen/ fein ©!aubend-$luge fabe © O tt entgegen/ (Sr fprac&ju 3bnen allen: @ tebc! teb fletbe/ unb (0 £ > tt w irb mir i£ud> feyn. ©ei­

ne ©emetneunöBebtte Reicht* KuiDer twcriicftme(Sr Dem (Sro* Junten unfrec Ceelen/ Der ©te 3bm auff fo lange anoertrauet batte, ©einer hoch ft beftiirhtett gebend-©ebülftin Dancfte (Sr oor Die aufrichtige (treue unD gtebe/ Die <sr in Den 22 fahren fetneö oergnügten (SbeftanDed reichlich genoffen/ feine bcyDe ©ohne feegnete & r/ wie 3acob (Spbraim utiD Sföanafte feegnrte; (Sin in © O t t gefeegne«

tcö Boblergeben wunfc&te (Sr bor alle ungebeucbelte §mmDfcbaftt allen refpe«

&ive 9Butbd*uuD3Mutd«$reunDen. SUien/ oornebmltcb Denen/ welche an 3bm einen 9Jttinn utiD $3 iter balD toerfteren würben/ rieft (St $u: XPas m a d )t3 l)t:/

b a f t ö b r w e in e t/u n b breebet m ir mein <^>er^’ tcßbrn bereit ju ftecoen/

< 0 3 )tt aber w irb m it Ü -ad) feyn. B te ein £ater fiep über feine JftnDer et«

barmet/ |o wirb (ich Der j j S r r über (Sud) erbarmen/ fo 3br 3&u förebten wer«

Det. 9luftötefe ©bttliehe BcrbetfTnng ocrlafte (tch juoerftchtlfch Die tieftgebeugte X P ittw e / Der © O tt/ Der I b e 3 b re n *£be £ e m m n ^ b re r ©eite ge­

nommen / Der wirb 3 t> r t lla t w feyn/ §ebaotl> betjf fein tTabtne

Efa. 5 4 .5 . öbdle ©te ließ jelber nicht mu ©eDancfcn/ wie ©te tbre Bdyfen forthelften foll/ oertraue ©ie (SSOtt/ Der wirD auch 3brcr Biiyfen ^elfter feyn;

©Ottedigmloige Sorforge/ Rettung unD p b ru n g erfehet Dad Defto reichlicher/

wad ©ie hier auft (SrDen oerlobren haben. B ad erwarte ©ie oon 3brem © O tt unter ©ebefb unD (Hier ©eDult mit fieftem SOlutb/ io wirD©ie erfahren/ wie

< 0 0 t t w it b m it 3bt* feyn. ©olcßed wünfeßet aud treuem Heroen

3- 8-

^enfd) lebt ln Der Bett, Der nicht 33elobutm9 fudbf/

j E lS a b in gebt mebrentbetld fein epffrtgef 3$emül)cn i UmDiefe mübterfieb in einer fteten flucht

^)inn über 2anD unD 0ee nnau8gef<bt |ujieben*

pebet mit@efabr Durch wilDe ^imhenhinn,

UnD laft ftd) nicht einmahi Den tieffftcnStbgtunb fehreefen, 5lucö Büftene»en f!nt> fein herrlkhfter ©ewinn,

B o ©chlangen, Broten, ^Dlolch, unD graufe 'Brachen beefeni B ie meldje blo§ allein «uff 9iubm unD @hre fehn,

UnD eben (Schere nid)t lufammlen (ich bemühen, 33eDencfen ftibfoDann, »ieroohl e8 feogefchehtt;

©afern fie in Der B e lt ein bißchen (Sbre liehen.

2Hb aber Diefegift ein aO|uf<^iedhter Dlubm,

SDer anDer<fonftauff niditiy al8 bioffe« $rüb @anD Wißnett Ber*g)'*nmttnur aBetn bleibt unfer 0genthum,

B o h b wem au$ ©nahen f« wirD feine ’ Dlüh belohnet*

UnD eben biefe* tft Der angenehme Sohn/

£)en non Ded *£>6cbfteu ©unft getreue £ehrer erben#

Ben tragen fiebereinft not ihre9)lüh Daoon,

B r n o anbre mit Der B e t t unb Ihrem Sohn bewerben«

ßOV

(7)

©Ort front mit ©naben ©ie mit einem ©c&tlb, S ie follcn in Dem ©lanfc be$ £immel$ i>mltc& Pranß<n*

Unb Da fte mitberSBelt i&r SS&nfeben nfc&t gefhllt,

©ort Derer gehrer €ron ju ihrem ©cbmuct erlangen.

S)u t>aft 9 B O # # @ C € £ 3 ® ® K bereits Der Seelen naefc

©ergleicben füffen £ol>n febon in $$efö genommen, Unb bift Durch frühen 3:0b t>on allem Ungemach Su Derer lehret @ianhtn©alemö95urg gefommen.

5Run geht t>or Deine 5Büb Der£ot>n bet ©naben an,

©en Dir in gwigfeit fein $einb oermag ju rauben,

© u hafi Des eöSrrn <2Uercf mit SReDligfeit getban,

©rum lebrteft Du Dein Söoltf an ©Ott unb Sbrtfium glauben*

UnD, acb, wtewünfc&en Diel, Du mocbtefl ferner »eit, 3m@eegennoc& bepunS De$ £§*rrn Weinberg bauen l

(Sg »urbe bie@emetn. Die Du bi§ber erfreut,

©afern es®Ottes 2Biü, Dieb langer gerne flauen*

3nbe§ Da Dieb Der $ 0 : r nun uiumphiren tjeifl, Unb Dieb mit^BoHuft als mit einem ©ttobmc tranefet,

getrübt ficb oieler noch ihr böcbft bejtürhter ©etji,

^JBenn er an Deine 3lteu unb üiebligfeit gebenefet;

©oeb weiß Dem ©tojfen ©Ott botjebo fo gefallt, 0 o müflfen roir ibm auch gelafen fHUe halten,

©er, fober tfireben <2ßobl alsQMfcboff felbtf befteflt, dBitD ferner über ihr mit feiner ©nabe »alten.

Der neunte ftcf> nun au4> Den ^intcrlaffnen an,

Unb gebe felbigcn nmbjtanMich $u ev

tt?te feine weife &ant> bie »of>l »erfotgen tan,

r>on benennt ftcb felbft w ilUtTann unb nennen.

Uber Den^er^empfiinblicben 'Ömtntt »ölte Die Jr.^ittm t nebjl Den geliebten ©obnen unb anDern fimer^lti betrübten 2ltt*

oetwanbten mit Diefen wenigen geilen einiö^maffenauffrt^ten.

^einticj) ptothnau Pe>3U®urbte,

Thomas Poti Kempen im i23ttcl)t>ön b etn a ch fö lg eC h riffc,^ f S m i n a e t i mg i(i nicht ein geringes, mit vielen Acuten umbgehen, unb alle X> fep » C Ä Ö Ine Blage,' unb gleichwohl <BO>tt getreu fern b i* t» ben Cob.

(£flßgk Da§ © O tt erbarme! ein ungeroünfebter

ißSÄ » i ' ä ä i ä » ä w ««■«,

© S * » » l !«n U «tr»«« »KW, f» .9 « fl[»< •» “ ? Ä " Ä „ Unfre ganfee $o(nfcbe tfirebe, wirb balD bauffig ^ a9e“ muu n*

<|ßte aueb-biefe gan&e©tabt

ec« ag jfb unb auch © ie Verlobten b<rt* , .

O öerborqner p e rr © O t t ’. w a r Dein ^neebt t>er £ p f> ta u n siftiebt n l(^ länger £ebenö »e rth ? Deinem gan|en tfCtt

© er Der «öeerDe ‘iBorbilö w a r, wanDelte oh« ‘f)et)d)eleö; ^

o f f i b « aber unfern 0 « , bein befanbet, W » e m

® a e m liefen Du ibn •tefet, lang« »«J><» W “

© a b u febon»onObenan, DeinerÄneßteSabl ^ r Ä J » « erfeunenl

qßie folmm bein - S o li unb !

© a ^ DuaucbDi§mahl » ilfth t« bt&in Dte B itte n gehtn ♦

«Öartes hajtDu un# erjeigt,

UuD DaDurcb D en^utb unD trafft gebeugt cjjater Derßrbatmung, wie

2B« I * tnienb »w bi<: lag, m t meInt

© S c E S S S E S tts w s , nrt\ auum a

(8)

SBarum (ieffeßtM bicb felcbeg, nicht noch MefcMoM bewegen, ßinen felgen äcmatbdn, beiocg*f>auftg «£auf*palter

sftu* noch fofolcbetSabre, fcfcon fobocb gebrautem Suter Stßie >£)igfia deinem jtuccpte, aug ©enaben tu julegen:

©cbweiget, fpricfctbeinlKatb ()ie|u

£rfet wag ich an ben frommen tbu. J ’1*1- Lv . 2*

M e v x o c b l t e v » r u b e r ! bennoeb, muß td © 3 ® »«muffet*

Unb ein $uß, acb bittrer Äug! baju beeo matten #anbe

?Kid> auffg (Sterbebette jicbn,metbet mirbag nabeEnbe l Sich, icb habe unter allen, mich I« erß fo le^en muffen,

Slnnocb fü h lt* fallen jfuß, unb S&w ouiuM eu nochmehr, . . D wie offte werben © 3 E bep mir auff bem Sanbe fehlen;

tlnb nod> offtet weibe i * muffen laflTen mir erjagen:

ad ) im 33ücber*©aal unb unten, iß ja alle» groß nnb leer ;

©chatten »on p»p* unb 9)fann

Mmit nidten wagun« troffen fan.

Adcbbctrübtes £rauer>4 auß, 3 bre©onn* unb 3 br©cbtl&

<Mt ber 3öittw*unb N äp fe n £ E r r , ber allein unterblieb tß, Unb jebr »iel erbarmen bat, auch bet frommen nicht m m ,

©onbern biß auff £inbeg ffinb ihre Sieb uub $reu b e ritt:

© ölte e r bie große 3 abl 3 brer t r ä n e n , benn webt jablen? -

^heilen fießd) nur mit mtr, wenn <£>3 $:© O tt wirb febon erq&tcten, SIBenn auff biefe trübe Sufft, ©naben ©trablen © 3 € an bittren:

© enn eg wirb an beinern ©utt, unb an feiner £ulffe feiert; >. •

® a war erß bag Ereufc |u fdtwer, c

^ e n n ber £ob nicht lurErlofung war. ' ' *

<$> v e tU & b v te v Jiefrrcr, in bem *£)immel fep b it® an ef, ^ Q5ot Ermahnung, unb ben ©ruß meinen Äinbern, norben ©eegen, • ' S)en £ )U »or bem $obeg Ä ampff noch baß fonnen auff mich legen, SldJ eg reut mid) nimmermebr, jubii biefer lefjte ©ang

Unb wagbu <D0 edger m a n n , mir noch baß ja lci»t befohlen, SBifl id> treulich belffen tbun, bamit in ber fühlen, ß’.flcn erbe, 55et* ©ebdcbtmß grün unb greß, unb ber f ireben beine Arbeit werbe:

Uiuerbeffen eb mich wirb, llnferEthbirtiubitboblen,

© a g tb iß Er>;taphium

QHeine M i * t unb beinen 9*ubm :

£ 5terblid>e m e n g e n f

fudiet unter ben lobten ben lebenbigen^erren Ephraim Oloff.

E rb a tju E lb jn g in bet£ircb e»$am $.© eiß _

U n b in ^ & o m iu r^ .S b re p fa ltig fe it.S flg ^ . E»angeltum$»ln unb £>eutf* gepreDiget |

«föier lieget et begraben,

Unter ben beßänbtgen unb feiner Erneuerung uraerworffenem©ott(icbem0 icbetn ©eiette * E t war n i* t wie ein S i*t unser bem (Scheffel

E t legte fein ffffiwb nicht in ein ©cbwei§tuc& #

€ r war nicht laulicht, noch fuebte in fragen unbClBorie^rtegen, ein tbbnenb Erg unb flingenbe ©chaüe.

©etn Symb: Non lobtilil led utilia

E r bat nicht fo biel Bremen oergoffen über feiner Unruhe in ber e i t ,

«lg über bie Unruhe berEoangelifcben Sutberifche« Kirchen unb biefet^tabt.

E t bintetldjjt nicht 0 treit © ^rifften,w ölaber Eine mübfame 0 amm(ung ©eißreicher ff>oln Sieber Eine crinqye über bie ^oln. Verfion ber >p s'Otbel,

€tn< gtoffe0 ammlung inber^otn Lineratar ©eißlicher unb ^Beuitchet0 achen#

9 (Er war big auffst ^ o b t^ e ttc nicht mubeju fchretben, Erbatuiei gelitten/ noch webt überwunben.

© ta rc f gefdmpfft, noch ßdrefergefiegt,

©eme lebte Sofungvoar:

fep beinern Bne<|>te gndbt^.

© u 9)lann©Dtteg ruhe fanfft biß an ben fungßen ^ a g begraben,

TOi' 6 *»«“ ® ti|1 U„6 I M »

beobemSlbfletben beg © eel. ‘ö rm 2tmto*!8 ruberg ^ s. w . Ringeltaube 2 )<utfcö u, ^oln» in ©temboemi

•m c o m-3

**y.

Cytaty

Powiązane dokumenty

#eift mir ßinfüßro nicßtöaltf Slngft* com«en feßeinen v O ßütal meßre nießt bureß bein empjinbließs ©eßeiben,?. S)te oor geßeuffte Dfotß, unb

©enn S r mir auch fdion felbft barau ben 2Beg

Augufti mit uoJcfreicher jurörDcti fccflattet mirDe/. SBolfen mit fciefen ftylecDten geilen

Imo inter nos nemo verfatur, quin ferat graviter fatalem cafum 6c doleat TECVM Medicum inquo eruditionem cum pietace junäam nofti, &amp; qui dignitatem Patriae

- 3 ß nicht efne Simpel im berfcblofienen®emach ober engen £ölc fonDern eine garte! Die © tragen in Dietbciteßenöerter werftenDe hingegen/ Durch Serfchtbiegenheit tbirD

4 7*3fity itntyJztttt fceltcj citt|cl&gt;iaffen/. Unb ben

Sasvitie fed casca ramen mors fin^ula vincis Dum cundí, periére feroci falce iecati, Tu nonduntaxat fternis veíána furore Crpdeles, eriam aft horrefeis parcere nulli.. '

UnD fan fonff niemanD mebr r eéfbetjlenDiefen géaD tv ütë aller Sler|fe Sfrff / Dem balf’f ftill in s&amp;eDulf. §§ap muff Die Rédigé/ Die manée