• Nie Znaleziono Wyników

* * 8 . § 2 1 1 5 b @ b . S t a g e a u f S a l b u n g b e t 3 m a n g g b o I l f t r e c f u n g i n e i n © r u n b f t ü c f g e g e n b e n S l a d j e r b e n m e g e n e i n e r b o m b o r e r b e n a u f g e n o m » m e n e n e n t g e l t l i c h e n © i c h e r u n g g h h p o t h e f . t )

®iie S I. öerlangt Oon ben fü n ftig e n fRacherben (b e ll.) bie {Duldung ber ^tuanggüoliftrecfung in ein p r n iRachlafs beg E rbla fferg gehörigeg © rnnbftücf, an melchent ber b o ie rb e fü r einen ih m perfönlid) eingeräumten S o n to fo rre n tfre b it © idjer»

heitghhpothefen beftellt hat- 31ach Sluffaffung be§ b ® . ift bag dingliche {Recht, auf © ru n d baffen bie güianggoolCftrecfung erfolgen folf, ben b e fl. gegenüher m irffa m beftellt, da der befreite borerbe eg durch eine entgeltliche rechtggefchäftlidhe b e rfü g u n g erlangt fjabe (§§ 2113 Slbf. 2, 2136 b @ b .), fo bah bie DmanggBoIIftrecfung in ben {Rachiah gemäjj § 2115 Slbf. 2 b @ b . p lä f f ig fei.

SDiefe Sluffaffung g re ift bie {Reü. üergebeng an.

9iad| § 2115 Slbf. 1 b @ b . ift eine b e rfü g u n g über einen

©rbfchaftggegenftanb, die im SKege ber gtuangg üollftreilung ober ber SlrreftOoHjiehung ober burch den Sonfurgöernm lter erfolgt, im gaüß beg E in trittg ber {Racherhfolge in fo tre it un»

lo irffa m , aig fie bag {Redjt beg {Rachetben Bereitein ober be^

einträchtigen mürbe, ^ m gufam m enhange d a m it fleht die D rb n u ttg g ö o rfd jrift beg § 773 Slbf. 1 8SßO., la u t deren ein

©egenftanb, ber p einer borerbfehaft gehört, nicht im SBege ber ßüxiuggöoliftrecfung Beräuhert ober übermiefen merben

®rohbem b le ib t bie b e rp fiid itu n g beg 91. ber . f l. gegenüber be»

ftehen, nicht aig 3 n fia b er, fonbern aig b e rm a lte r bag 9tecf)t p » gunften ber S l. a u g p ü b e n . ® iefe befchränkung aber m üffen auch bie ® Iäubiger beg 91. gegen fid) gelten taffen.

® ie E ntfd ). beg 91®. lä ß t eine überp u ge n b e b e g rü n bu n g fü r bie SIblehnung eineg ® reuhanbB eri)ältniffeg B erm iffen, p m a l bag 91®. in frü h e re n E n tfd j- ben b e g r iff beg ® reuhanbB erhäItniffeg fehr augbehnenb behanbelt hat. S ie b e ru fu n g a u f bie b o rfc h rifte n beg S'uanggBerfteigerunggBerfahreng b ü rfte n bie SIblehnung eineg S reuhanbberhäitniffeg in k e in e r SBeife re d )tfe rtig e n , ba eg fid) um Berfdjiebene giechtgfragen hanbelt.

9131. § a n g S a n b g b e r g l l , b e r lin . 3 tt 8 . ® ie Entfch- fleht auf feftem h o b e n ; fie k l ä r t mehr, aig bah Re 91eueg brächte.

I. § 2115 © a | 2 m eint p>ei g älte, bie fid) aus bemfetben@tunb«

gebanken ergeben. 23enn bag Sflecßt auch gegenüber bem Slachetben m irk t, k a n n biefer gegen bie gnmnggBottftrecknng, m it ber ein fotdjeg 9techt gettenb gemacht m irb , keinen SSibetfprud) erheben. ® ie Stuf»

faffnng bet 9leB., bah auch ©atbfag 2 Bon § 2115 @ a | 2 n u r auf Slachlahgtäubiger p beäiehen fei, if t nerfehit. ®)a bag 91®. annim m t, bah ber h o te rb e bie ijp p o th e k in orbnungggentäher SSermattung be»

{teilt habe, hatte eg and) ba ta u f hinmeifen können, bah nach fefter iß ra jig beg 91®. herfügungeu, bie bet hoterbe aig orbentt. SSermalter B ornim m t, p g te id ) (ober allein) SladjtahBerbinbiictjkeiten fin b ( j. 33.

91®. 90, 91 ff., ingbef. 95 ff.).

I I . § 2113 Slbf. 2 i. herb. m. § 2136 macht unentgeltliche her»

fügungen be§ befreiten h o te rb e n über ©runbftücke retatiB un m irkfa m . (® er © a | : „E in e unentgetttiihe h e rfü g u n g über ein © runbftück ift auch feine he ta ftu n g m it einem bingtidjen Stecht [§ 873 33@33.]" ift nicht g a n j gefd)ickt gefaht; bag 91®. m eint enttoeber: „ein e h e r*

fügung — if t auch feine h e ta ftu n g " ober „eine unentgeltliche her»

fügung if t auch feine unentgeltliche h e la ftu n g "; SDlihBerftänbniffe fin b aber kaum p befürchten.) ® ah ber gemährte unb noch gemähtenbe S rebit ©egenleiftung fü r bie he fte liu itg ber @id)erungghhbotl)ek ift, g ilt Bon jebem © tanbjm nkte aug. ® ie {ßrajtg beg 91®., bag bie grage ber U nentgeltlichkeit Bom © tanbpunkte ber ^ orbentt. S B irtfdjaft aug beurteilt, if t jto a r in ber ®heorie (5. 33- S i P P , Erbrecht, 8 . Stuft., 338) angegriffen; aber ber S tre it geht n u r um bie gra g e , ob Me Un»

entgelttidikeit re in objektio ober auch fubjektin p beantmorten fei unb ob grunbtofe herfügungen unentgeltlich genannt merben burfen ( b a p etma E n n e c c e r u g » £ e h m a n n , 9led)t ber © dm lbberl)., 11. hearb., 405 Sl. 6). heibe © tre itp u n kte berühren n u r bie S lrt ber hegrünbung, nicht bie Entfch- felBft.

i]3rof. D r. g r i p i § r i n g g h e i m , gr.eifiurg, i. h r .

1 7 2 S R e cfjlf^re cE ju n g [S urtfH fdje 9Bocf)ertfc^rtft fott, wenn bie Veräußerung ober ItberW eifung im g atte beS

E in tr itts ber Sladjerbfolge nad) § 2115 V ® V . ben Stad)»

erben gegenüber u n w irffa m ift. Siad) § 773 SCbf. 2 3^ß ö-

!a n n ber Siadjerbe nach SJiaßgabe beS § 771 QißQ . SSiber»

fprud). erheben. S ie fe SSorfcEjriften ber 3 $ £ )- fallen 3n>angS»

üottftredungSmaßregeln üorbeugen, bie nach § 2115 V@ V.

n u r gu einem auflöfenb bedingten E rw erb führen würben.

S e r § 2115 21bf. 1 V @ V . t r if f t aber — im ©egenfat; gu Verfügungen, bie D o n bem Vererben üorgenommen werben — n u r foldje Verfügungen über einen ErbfcbaftSgegenftanb, bie im SBege ber ffwangSOoHftreclung in baS ErbfdjaftSüermögen g e g e n ben Vorerben e rw irft werben, bei benen daher ein»

m a l er ber bulbenbe S e il ift unb bei benen gWeitenS baS Stecht am ErbfcbaftSgegenftanb e r ft i m S S e g e b e r 3 w a n g S ü o t I f t r e c ! u n g gegen ben Vorerben e r l a n g t Wirb. SBäljrenb alfo ber Vorerbe — m it SB irlung gegen ben Siadjerben — nadj § 2112 über bie ErbfdjaftSgegenftänbe oerfügen fann, fow eit ih m n id ft burd) bie §§ 2113 ff. be»

fonbere © d jra n le n gezogen fin b , ift nad) § 2115, 21Bf. 1 V © V . bie lln w ir ifa m ie it ber erft im SBege b e r 3 n ) a n g S ü o i l » ft r e d ü n g g e g e n i ß n e rw irtte n V erfügung felbft auf foldje

©egenftänbe e rftre ift, über bie e r f e i b f t r e c b t g g e f d j ä f t » lie ß batte fre i üerfügen lönnen. S e r 3tned biefer V o r fd jr ift ift, bie © la u b ig e r beS Vorerben baran gu bindern, beffen Erbenftettung gum 92adE)teiI beS Siadjerben auSgunußen (91®.

80, 3 2 a)). S a jeboeb baS 9f£ecE)t beS Siadjerben, Wie baS jedes anberen Erben, ben 2Infprüd)en ber Siadjlaßgtäubiger weichen m u f, ordnet § 2115 21bf. 2 igalbfaß 1 an, baß bie Ver»

fügung u n b e fd jrä n ft w irtfa m , alfo bie 3tnang3üotlftreclung gegen ben Vorerben ohne S tü d fid jt auf ben Stacfjerben gu»

lä ffig unb durchführbar ift, wenn ber Stnfprudj eines Siadj»

laßgläubigerS geitenb gernadft w irb , auf © ru n b beffen bie V erfügung im SSege ber 3n>angSüottftredung erfolgt ift. SaS g le ite g ilt nach ügalbfaß 2, wenn bie 3n>ang3üoIiftrec!ung auf © ru n b eines (dinglichen) StedjtS a n einem ErbfdjaftS»

gegenftanb betrieben w irb , baS im gatte beS E in tr itts ber Siadjerbfolge bem Siadjerben gegenüber w irifa m ift.

S ie fe 21u3nai)men ergeben fid) folgerichtig au§ bem

© runbgebanlen beS ©efeßeS, baß überall ba, wo entweber baS Sted)t am ErbfcbaftSgegenftanb fefjon Oor bem E rb fa ll beftanben bat (g. V . eine oom E rb la ffe r beftettte ^tjfootbei) ober wo ber Vorerbe m it S ß irlung gegenüber bem Siadjerben felbft über einen ErbfcbaftSgegenftanb' oerfügt bat, auch bie $ m n g ,&

üottftredung in ©egenftänbe ber V o re rb fd ja ft m it Ootter 28ir»

Jung gegen ben Siadjerben betrieben werben barf. ES lie g t alfo leineSWegS fo, baß eS fiel) aud) im gatte beS ¡gaibf. 2 n u r um Stedjte banbeit, bie auf © ru n b einer S tadjiaßfdjulb alfo fü r einen Siadjlaßgläubiger beftettt worben finb. S e n n nach bem Haren Sffiortlaut beS ©efeßeS if t n u r erforderlich, baß „ e i n a n einem ErbfcbaftSgegenftanb b e f t e b e n b e S Stetf)t geitenb gemacht w irb , baS im gatte ber Siadjerbfolge bem Siadjerben gegenüber w irifa m if t " . S a g fa n n auch ein Stedjt fein, baff ber Vorerbe wegen einer © ig e n ü e rb in b lid jle it an einem Siadjlaßgegenftanb begrünbet bat, fo fe m eS n u r gegen»

über bem Siadjerben w irtfa m begrünbet worben ift.

S ie Sieü. m eint, ein an einem ErbfcbaftSgegenftanb be»

ftebenbeS 3ted)t i. ©• _ beS ©efeßeS tonne nicht eine ©idje»

rungSbppotljef fein, bie Oon bem Vorerben fü r eine p e r » f ö n i i e b e © d)ulb beftettt worben fei, fo n ft würbe ber 3n>e(i beS § 2115 bereitert, ber b a rin gu feben fei, baß bie © läubi»

ger beS Vorerben gebinbert werben füllten, beffen ©rben»

ftettung gum ©¿haben beS Siadjerben auSgunußen.

S iefe Stuffaffung e n tfp rid jt jeboch nicht bem ©efeß, baS ben © la u b ig e m be§ Vorerben, bie nicht Siadjlaßgläubtger fin b , ben f ju g r if f auf ErbfdjaftSgegenftänbe im SBege ber 3w angSüottftredung n u r bann oerweßrt, wenn ber Vorerbe nicht ober nicht m it SS irtung gegenüber bem Siacherben über ErbfcbaftSgegenftänbe üerfügt bat. igatte baS ©efeß ben

© la u b ig e r an einer gum ©d)aben beS Siadjerben auSiaufen»

ben 3toangSOottftredung auch ba bindern Wotten, Wo ein oon ben Vorerben — m it SSirfung gegen ben Siadjerben — an einem ErbfcbaftSgegenftanb beftettteS 9ted)t geitenb gemacht W irt, fo Würbe eS bie u n b e f c i j r ä n f t e S B irffam teit ber Ver»

fügung, bie ©egenftanb ber SluSnabme beS § 2115 3Ibf. 2 V @ V . ift, nicht haben bejahen tonnen, fonbern hätte fie Oer»

neinen m üffen. Es tom m t baher entfdjeibenb barauf an, ob

!) gSS. 1912, 909,

bie Vefteffung ber ©idjerungShbbotbeien ben itacherben gegen»

über w irifa m ift. S ie g ra g e if t Oon bem VerfR. m it 9iecf)t bejaht Worben.

97a^ § 2113 2tbf. 1 V @ V . ift bie V erfügung beS Vor»

erben über ein gur Erbfchaft gehörenbeS © ru n b ftü d ober über ein gur Erbfchaft gehörenbeS Stecht an einem © ru n b ftü d im gatte beS E in tr itts ber Stadjerbfolge in fo w e it u n w irtfa m ^ als fie baS Stecht beS Stadjerbert oereiteln ober beeinträchtigen würbe. SaS letztere würbe in Ülnfeljung beffen, ba§ ber Vor»

erbe fü r einen ih m eingeräumten S o n to to rre n ttre b it ©idje»

rungShhbothefen beftettt hat unb baff auf © ru n b beffen bie 3w angSöottftredung betrieben werben fott, ohne weiteres an»

gunehmeit fein. S a jeboch ber E rb la ffe r bem Vorerben oon biefer E in fd jrä n iu n g Befreien ta n n (§ 2136 V @ V .), unb ba nicht ftre itig ift, baß eS fid) um eine befreite V o re rb fd ja ft hanbeit, fo würbe bie in ber Veftettung ber Sicherheiten liegende V erfügung beS Vorerben infow eü gegenüber bem Stacherben im gatte beS E in tr itts ber SRacberbfdjaft n id jt nn»

W irtfam fein. S o m it ift inbeffen bie g ra g e nicht entfdjieben.

S e n n nach § 2113 2Ibf 2 g ilt baS gleiche — näm lich bie in 9tbf. 1 üorgefebriebene bedingte unb begrengte U nw irtfam » fe it — , wenn ber Vorerbe über einen ErbfcbaftSgegenftanb unentgeltlich üerfügt hat. S a Oon biefer E infchrän fung aber ber Vorerbe Oon bem E rb la ffe r nicht befreit Werben tann (§ 2136 V @ V .), tom m t eS barauf an, ob bie Veftettung ber

©icherheitshbpothefen eine unentgeltliche V e rfügung über einen ErbfcbaftSgegenftanb w ar. 2M f)renb § 2113 91bf. 1 Oon ber V erfügung über ein © ru n b ftü d ober ein Stecht an einem

© runbftüde handelt, t r if f t 2ibf. 2 ErbfdjaftSgegenftanbe fdjledjt»

hin, alfo a u dt © runbftüde. Eine unentgeltliche V erfügung über ein © ru n b ftü d ift auch feine V e laftu ng m it einem ding»

liehen Siecht (§ 873 V@ V .). SBährenb alfo bei nicht befreiter V o re rb fd ja ft die S B irtfam teit einer fo lg e n V e laftu ng eines

© ru n b ftü d S , gleidjüiel ob biefe entgeltlich ober unentgeltlich erfolgt ift, n u r baüon abhängt, ob fie im gatte beS E in tr itts ber Siacberbfolge baS Stecht beS Vorerben Oereiteln ober be»

einträchtigen würbe, ergibt fid j bei ber befreiten V o re rb fd ja ft ein w efentlid jer U nterfdjieb. 3 ft der Vorerbe nadj § 2113 2tbf. 1 -Oon biefer E in fd jrä n iu n g bei ber V e rfügung über ein

© ru n b ftü d befreit, fo g ilt dies nach 91bf. 2 nicht, wenn un»

entgeltlich üerfügt ift, w e il infoW eit bie V efreiung nicht gilt- Veibe Slbfäße fin b f e l b f t ä n b i g n e b e n e i n a n d e r ftehenbe SluSnahmefälle üon ber Siegel ber V J irlfa m ie it ber V erfügung (§ 2112). S reffen beide Slbfäße aber V e rfügungen über

© ru n b ftü d e unb regelt 81bf. 1 nicht biefe Verfügungen auS»

fchließlidb — ttaS nicht g u trifft — , fo bleibt der 21u3nabme»

fa ll beS 81bf. 2 bei befreiter V o re rb fd ja ft befteljen, ba üon biefer SluSnaljme feine V e freiung durch den E rb la ffe r eintreteit fann. S ie U nentgeltlichfeit ber V e rfügung if t inbeffen m it bem VerSi. gu Oerneinen. Eine unentgeltliche V e rfügung ift nicht notwendig © djenfung. ©S genügt, baß oljue eine ©egen»

leiftung üerfügt Worben ift. Seiftung unb ©egenleiftung brau»

eßen inbeffen nicht auf einem gegenfeitigen V e rtrage gu be»

ruhen, eS genügt, wenn fie fo n b itio n a l ober fa u fa l — nicht n u r w irtfd ja ftlid j — derart m iteinander ü e rfn ü p ft fin b , baß bie eine auch in t StedjtSfinne als ©egenwert der anderen erfdjeint. SaS if t ht£r g a lt. S ie ©i(herungShbpothef£n fin d fü r einen l a u f e n d e n — gewährten unb noch gu ge*

Währenden — Sfontoforrentfrebit beftettt, fü r beffen je » w e i l i g e E jifte n g unb §öhe fie nach bem gefdjloffenen Ver»

trage haften fotten (V I. 7 b. 21.). S e r gewährte unb noch äu gewährende S re b it if t daher unbebenftid) als ©egenleiftung fü r die §bpothe!enbeftettung angufehen. Sementfprecbenb ift auch in ber S ifpr. gu § 3 2 Sir. 1 ® D . als ©egenwert einer V erfügung nicht n u r eine © djulbbefreiung, fonbern auch eine S tu n d u n g unb eine Shrebitgewäljrung betrachtet worben (S l® -:

© e u fflrc b . 68, 3 8 3 ; St©. 62, 45). Slucß bie Steü. hat in»

fow eit leine Stüge erhoben. Sluch gegen bie © le id jw e rtig le it ber beiberfeitigen Seiftungen ließen fich n u r Vebenlen geitenb ntad)en, wenn über baS SRaß beffen hinaus, WaS gut langung beS laufenden ÄrebitS erforderlich w a r, alfo ent»

gegen ben 2tnforberungen einer ordnungsm äßigen V e rw a ltu n g öon ben Vorerben P fä nder aug ber § a n b gegeben wären- Sergleicben fteßt nach bem Sachoortrage in ben V orinftangen hier nicht in grage, ba die §bpothelen §öchftbetrag§»

§bpothe!en fin b unb ber in Slnfprucfj genommene S re b it übet den © e fam tm ajim albe trag hinauSgeßt.

61. S a fiig . 1932 § eft 3]

SRecijtfpretijung 173

Eg BleiBt p erörtern, ob fü r bie Stage ein 3 te p tg fp u |*

Bebürfnig Befielt. g n fo w e it Ijat bie Sfteo. um P a p O rü fu n g ge»

Beten. % n TOangel eineg fR eptgfpuhbebürfniffeg if t oon A m tg wegen p Beamten. A u p in fo w e it if t inbeffen bem SerfR. B e ip h flip te n . ® a beit -RaperBen fe in 3iedjt p fte h t, Ber 3>oanggüoIiftredung p w ib e rp re p e n , Wäre bie I I . n ip t fe rijin b e rt getoefen, bag U rte il gegen ben Sorerben in bag

© ru n b ftü d ber S o re rb fp a ft p üoHftreden. ® a jebocf) ben Siaperben nad) § 773 3 ^ 0 - ein S B ib e rp ru p g re p t n a p äßafjgaBe beg § 771 35ßS- eingeräum t ift, ta n n bag fRedjtg*

ipufsbebürfnig n i p t berneint werben. iSaft biefe S S ib e rp ru p g *

¿läge ieinen E rfo lg ü e rp ro p e n p t t e , ift n id )t bon Seiang.

Eg genügt, baff bie S I. — n a p bem fß ro ä e lfta n b fm n it ber S e il, p u rte ile n — gefaxt fein m uhte, einer fo lg e n SSiber*

p ru p g lia g e p begegnen. ©lag Brauchte fie n id ft a b p w a rte n , fonbern burfte bem b u r p A u fte ilu n g biefer Slage p o o r * tommen (bgl. äi>nlicfie g ä lte 31®. 1 1 0 ,1 1 9 ; $¡3$. 1 9 3 0 ,1 4 8 2S).

(U. b. 21. ©ept. 1 9 3 1 ; 8 7 /3 1 I V . — g r a n tfu r t a. TO.)

n.

9 R a tc rie tle & 9u’p t .

9 . §§ 133, 157, 242, 415 S @ S . ; § 139 3 ^ 0 -1. S e m § 4 1 5 S @ S . i f t g e n ü g t , w e n n n u r b i e t e | t e © p u l b ü b e r n a h m e b e m © l a u b i g e r m i t g e * t e i l t n n b b o n i h m g e n e h m i g t i f t ; a n b e m E r f o r * b e r n t S , b a h e i n e g e f p i o f f e n e SR e i h e b o n © p u l b * ü b e r n a h m e n b o r l i e g e n m u f f , i f t f e f t g u ^ a l t e n .

2. © i e S e t e i t i g t e n t o n n e n b u r p n a p t r ä g * l i e h e f r e i w i l l i g e S e r e i n b a r u n g e n e i n e E r f p ü t * t e r u n g b e r © e f p ä f t g g r u n b l a g e n i c h t i ) e r & e i f ü i ) = r e n , u m b i e U n t e r l a g e n f ü r e i n e n A u g g l e i p g * a n f p r u p ' j u f p a f f e n . f )

© u rd ) S e rtra g b. 8./1 1 . TO ärj 1915 bertaufte bie S il ein

® runbftücf in S . an ben i n p i f p e n oerftorBenen K a ufm ann S a ri © . p m fßreife bon 5 2 0 0 0 0 M . 3 u r © ip e ru n g ber fReft*

taufgelbforberung ber S I. bon 4 8 0 0 0 0 M>, w e lp c üerein*

Barmtgggemäh „ i n beutfpem ©olbgelbe nach bem fRTOünj®.

1 1. g u n i 1 9 0 9 " p fjtb a r toar, tourbe Bei U m fp re ib u n g beg

© ru n b ftü d g auf ben Rauten beg Säuferg eine ¡gppothef ein*

getragen. S a ut n o ta rie lle r U rtunbe b. 13. ©eg. 1918 fp e n tte

© . bag © ru n b ftü d feiner Ehefrau E ä cilie © ., ber p ä te r wie»

berberehelipten S. © ie §§ 2 unb 3 ber U rtunbe lautert:

„ § 2. © e r (E hefrau © •) ift Befannt, bah Bag © runbftüct m it einer fR eftiaufgelbippothef bon 4 8 0 0 0 0 M ju 4V2°/o . . . fü r Bie (S I.) Belaftet if t unb bah Biefe Sgtpothef nach fepgm onat*

lid^er Sürtbigung fä llig if t . . . § 3 . © ie © p e n fm tg gefpielft u nter folgender A u fla g e : a). © ie S e fp e n tte t p bie ig tp o * theten^infen aug ben E in tü n fte n beg © runbftücfg p jahlen, auch haftet bag © runbftüct w eiter fü r bie eingetragene Sgtpo*

thef. b) © ag gefpentte © xunbftüd hat bie Eigenfchaft beg üor*

Behaltenen Sermögeng ber Ehefrau, c) © ie S e fp e n tte if t in Ber 33eräufjerung beg © runbftüctg u n te r SeBenben in feiner SBeife B e fp rä n ft. © ie ift auch Berechtigt, barüBer unbefchränft Ie |tw iIIig m it ber TOahgabe p berfügen, bah fie p re n Ehe»

Wann überlebt. U n te r ber S o ra u g fe fp n g , bah ber Ehemann Bie Ehefrau überlebt, b a rf lefjtere le h tw iliig bag ¡gang nicht an einen anberen alg ben Ehemann ober bie gem einfpaft*

liehen S in b e r bererben ober berm adfen." © u rd ) n o ta rie lle n S e rtra g b. 8. geBr. 1922 bertaufte g ra u S. bag © runbftüct, Bag auf fie umgefchrieben w a r, an ben In g e n ie u r 9R. in P o t*

3 u 9. ® ie SluSlegung einer U rft. Bann bom 3teb@. grunb*

fählicf) auf ihre IR iihtigBeit nicht na<hßef>rüft toerben, fonbern n u r Bann, wenn fie bie ® e rle |u n g einer 9techt§nornt, inSBef. einer 2luS*

legungSregci (5. §§ 133, 157, 242, 271 S3©33., § 358 § © » • ) enthält ober als tatfädjl- g e ftfteliung gegen hrojeffnale aSorfc£)r.

berftöht; »gt. © h B o r o * S S u f c h * S r a n h , 2Inm. 2 p § 550 8 ^ ^ - nnb bie bort angef. © ntfd). ® er 6 . 8 io@en. p f | t bie © re n je ber Suläffigfceit ber 3teü. w eit unb l ü | t fich b u rd form ale Sebenüen nicht h in te rn , eine offenbar unrichtige SSertragäauätegung be? 33®- bachäufirüfen. E rfreulich ift gegenüber ber Neigung mancher ® es richte §u überrafchenben Entfci;. ber nachbrücüliche §inroeiä auf

§ 139 Stbf. 1 8h5D.

SKateriettrechtlich B rin g t bie Entfih- Beine neuen (SiefidhtS4>urtKte.

913t. Dr. E a r l 9 t e u B i r c h , ffranBfurt a.SJt.

terbam p m g re ife Oon 1 1 5 0 000 J i ; ba&ei übernahm ber S äufer bie §hhotI)eE ber S I. 3tuf © ru n b ber Slufiaffung 00m 10. § u n i 1922 würbe 50t. alg E igentüm er am 1. SOtärj 1923 eingetragen. 2lm 6. p ljit e er au bie S t. p r 21B»

löfung ber § h h ° th el 487 200 M , bie barauf auf © ru n b ber löfchunggfähtgm ¡Q uittung b. 10. 3 u l i 1922 am 29. D tt.

1923 gelöfiht würbe. ® urch n o ta rie lle n S e rtra g 0. 7. D tt.

1923 oertaufte $Dt. bag © runbftüct la fte n fre i an bie S e it, gegen S a r p h iUIt9 öott 6 444 600 000 A i. ® ie Eigentum gein*

tragun g ber SSefl. erfolgte' aut 13. ISej. 1923. ® ie SSeti., welche bag © runbftüct m it geingolbhhbothefen Belaftet hatte, bertaufte eg am 31. iSej. 1926 an ben p ihrem Vermögen in Segieljungett ftehenbeu S a ufm auu S., ber lebiglicE) ohne weitereg E n tg e lt bie fJetngoIbhllpot^eEen in 2lnrechnung auf ben S a u fp e ig übernahm. S. if t nod) je |t eingetr. Eigentüm er.

^ m ® e j. 1925 ftetlte bie SU- Bei ber 2 Iufw © t. beit 2tntrag auf A u fw ertun g ih re r binglicheu g o rb e ru n g auf 1 1 5 3 7 1 .6 0 ©TO. (25°/o nach A B p g beg © P bw erteg ber er*

hattenen 487 200 M ) unb ih re r foerfönIicE»ert g o rb e ru n g auf 4 7 5 5 3 1 .6 0 ©TO. (IOO0/0 nad) A B p g wie oor). A lg ©chutbner Begeipnete fie S a ri © ., beffett Ehefrau unb TO. SBährenb bie S a ri © .fdjen Erben, p benen g'ra u n i(^ t gehört — fie ift n u r S e rm ä p tn ig n e h m e rin — , unb g ra u S. Beitritten, her*

fö n lip e © p u ib n e r ber angemelbeten g orberung p fein, unb bie S3efi. f i p auf § 20 A u fw ® . berief, u nterlieh SOI- bie E in * legung beg E tn fp u p g . ©egen biefen e rw irtte bie S I. u n te r bem 13. TO ärj 1929 unb 4. TOai 1929 ArreftBefehle in §öhe Oon inggefam t 2 5 0 0 0 0 ©TO. unb lieh p g le ip ben bem

© p u ib n e r angeblip gegen bie S e it, pftehenben A u g g le ip g * a n fh ru p hfänben.

® u r p S rte f ü. 21. g u l i 1927 rtdjtete bie S l. au g ra u S.

bag E rfu p e u , ih r Oon ber Übernahme ber p r fö n iip e n © p u lb b u rp TO. TO itteilung p madjen unb o e r fp a p p r fofortige

©enehmigung ber ©djuIbüBernahme. d a r a u f fp rie b g ra u S.

am 9. A u g / 1927 an bie S I.: , , . . . g p ertenne a u g b rü d lip an, bah i p alg frühere E igentüm erin beg © runbftüctg fü r biefe S g h p tp i (üon 4 8 0 0 0 0 M ) alg p r f ö n lip e © p u lb n e rin hafte. Siieg oorauggefpiett geige t p p e r b u r p au, bah • • • 3K- in bem S aufoertrag . . . bie p e rfö n lip e © p u tb fü r bie burd) bie ^ h h o t^ rt gefiperte © p u lb in Sgölie üon 4 8 0 0 0 0 M über*

uom m eit hat. g d ) bitte biefe © pulbübernahm e p genehmigen."

® u r p © p re ib e n ü. 11. Aug. 1927 an g ra u S. te ilte bie S I.

m it, fie habe üon bereu © p u ib a n e rfe n n tn ig S enntnig geuom*

men, genehmige ben © d p lb ü b e rg a n g unb entlaffe g ra u S. aug ber © p u lb ü e rb in b tid jfe it. A m 8. TOai 1929 tr a t TO. ben p m gegen bie S e il, unb S. pftehenben A u g g ie ip g a n fp u p an bie S l. erfüllungghalber ab.

SBiefett p r abgetretenen A u g g le ip S a n p ru p m a p t bie S I.

in bem gegenwärtigen P e d ftg ftre it m it bem A n träge geitenb, bie S e il, p r 3 ah lu n 9 üon 100 000 3 U I nebft g lü fe n (§ 28 A u fw ® ., Ogi. P ® . 128, 370, 3 7 1 !)) am 1. g a u . 1932, ber rüdftän big en 3 l n f en aB£r f Dfo rü Su öernrteilen. 3 u r Segrün*

bung m a p t fie geitenb, baff Bie S e il, bem TO. auggleipS*

h f lip tig fei, w e il erftere einen w e fe n tlip höheren © e w in n b u rp ben © ru n b ftü d g fa u f ergtelt habe alg lefsterer.

iDie S e tl. wenbet u. a. ein, g ra u S. IpBe bie ber ¡0ipo*

p e t ber S I. p g n m b e liegenbe g o rberung in bem © p e n tu n g g * üertrage n i p t übernom men unb balfer hübe a u p TO. bie p r * fö n lip e © p u lb n i p t übernehmen tonnen. iSag n a p trä g lip e

© p u ib a n e rfe n n tn ig ber g ra u S. fei ein © p e irtg e fp ä ft unb Be*

beutungglog unb n u r gegen bag S e rp re d fe n ber SI. abgegeben, bah Biefe g ra u S. n ip t mehr in A n p r u p nehmen werbe.

iSag S ® . eriannte n a p bem Slageantrag- dagegen wieg bag S@. bie Slage ab. ® ie Peö. führte Aufhebung beg U rt. unb j u r gnrü d ü e rw e ifu n g .

® ag S ® . geht e r fip tlid j baüon aug, bah bie S e fi., ob*

Wohl TO. infolge S e rfäum ung ber iS re im o n a tg frift beg § 16 ABf. 1 © ah 3 A u fw ® . feine iß f lip t gur A u fw e rtu n g ber pet*

fö n lip e n g orberung ber S I. n ip t mehr Beftreiten tann, beg Oiedjteg n ip t o e rlu ftig gegangen ift, p re rfe itg bie Etnwen*

bung p erheben, bah TO. n ip t hcwfönHper © p u ib n e r ber S I. geworben fei. $ e n n bie S I. ila g t in abgetretenen fRedftcn beg TO. unb m uh f t p baher alle Einreben gefallen laffen, Welpe ber S e il, gegen TO. p fta n b e n (§ 404 S © S .), ingfief.

alfo a u p bie, bah bag A u fw S e rf., fei eg Oor ber A u fw © t., fei

alfo a u p bie, bah bag A u fw S e rf., fei eg Oor ber A u fw © t., fei

Powiązane dokumenty