• Nie Znaleziono Wyników

Brennstoffausfuhr Großbritanniens im August 1929

W dokumencie Glückauf, Jg. 65, No. 40 (Stron 31-35)

Verlust

( - )

s 1 d

Löhne

s d

G ru b e n ­ h o lz u n d

so n stig e B etrie b s­

sto ffe s I d

V e rw a l­

tu n g s -, V e rsic h e ­

ru n g s ­ k o s te n u s w . s 1 d

in sges.

s 1 d

Schottland

1926 l . 2 11 7,21 1 10,26 2 5,24 16 5,71 14 4,51 - 1 10,73 1927 1. 10 2,17 1 11,80 2 4,91 15 1,69 15 1,93 + 0 2,58 2. 9 4,31 1 9,96 2 5,26 14 2,30 12 9,00 - 1 3,79 3. 9 0,36 1 8,89 2 5,77 13 9,83 12 3,87 - 1 4,93 4. 8 9,74 1 8,44 2 2,51 13 3,44 12 3,25 - 0 10,55 1928 1. 8 8,60 1 8,06 2 1,97 13 1,33 12 3,45 - 0 8,12 2. 8 7,21 1 7,60 2 2,91 13 0,57 11 9,53 - 1 1,84 3. 8 7,10 1 6,84 2 3,76 13 0,65 11 10,27 - 1 1,44 4. 8 4,83 1 6,67 2 1,37 12 7,72 12 4,87 - 0 1,38 1929 1. 8 4,29 1 6,59 2 1,03 12 6,54 13 2,80 + 0 9,94

Northum berland

1926 l .2 11 0,27 1 8,26 2 10,16 16 1,31 13 3,11 - 2 10,19 1927 1. 8 9,60 1 6,82 2 11,47 13 10,38 14 8,19 + 0 9,81 2. 8 9,73 1 8,04 2 11,42 13 11,60 12 9,37 - 1 2,23 3. 8 5,76 1 7,15 2 6,67 13 1,93 12 0,11 - 1 1,82 4. 8 3,76 1 7,31 2 8,99 13 2,25 11 11,41 - 1 2,84 1928 1. 7 10,74 1 5,10 2 7,37 12 5,48 11 7,23 - 0 10,25 2. 7 2,94 1 6,98 2 10,51 12 2,79 10 10,17 - 1 4,62 3. 7 2,65 1 5,80 2 11,23 12 1,89 10 9,95 - 1 3,94 4. 7 0,02 1 4,11 2 7,04 11 5,07 10 10,80 - 0 6,27 1929 1. 6 11,44 1 4,10 2 6,33 11 2,75 11 5,85 + 0 3,10

Durham

1926 l .2 11 5,70 1 9,90 3 2,34 17 0,57 13 10,26 - 3 2,31 1927 1. 9 2,70 1 8,91 3 3,73 14 9,79 15 1,59 + 0 3,80 2. 9 1,58 1 8,98 3 3,42 14 8,57 13 11,82 - 0 8,75 3. 8 11,64 1 7,83 3 1,60 14 3,48 13 0,11 - 1 3,37 4. 8 9,36 1 7,82 3 0,05 13 11,34 12 10,03 - 1 1,31 1928 1. 8 4,57 1 7,38 2 10,25 13 4,35 12 6,08 - 0 10,27 2. 7 9,39 1 7,34 2 10,94 12 9,67 12 2,07 - 0 7,60 3. 7 10,00 1 7,32 3 0,73 13 0,07 11 11,16 - 1 0,91 4. 7 9,34 1 6,79 2 9,94 12 8,18 12 0,23 - 0 7,95 1929 1. 7 8,53 1 6,18 2 9,79 12 6,42 12 4,65 - 0 1,77

Süd w ales, M onm outh

1926 l .2 14 0,46 2 3,36 2 10,44 19 11,35 16 7,44 — 3 1,61 1927 1.3 11 5,39 2 4,93 2 9,37 17 3,68 16 8,94 0 4,88 2.< 11 4,18 2 5,59 2 7,99 17 2,72 15 11,35 1 1,74 3.5 11 1,31 2 3,33 2 8,83 16 10,47 15 3,43 1 5,25 4.6 10 8,90 2 1,67 2 8,71 16 4,64 14 6,71 1 7,86 1928 1.3 10 3,29 2 1,05 2 6,92 15 8,05 14 0,45 1 5,69 2.4 10 4,14 2 0,71 2 8,65 15 9,79 13 11,51 1 8,72 3.5 10 4,00 1 11,87 2 8,96 15 9,06 13 11,46 1 8,07 V 9 9,76 1 11,47 2 6,96 15 0,34 14 3,63 0 6 ,8 8

1929 1.3 9 8,53 1 11,00 2 4,55 14 8,38 14 8,44 + 0 1,74

1 Ohne den E rlö s a u s d em V e rk a u f v o n B e r g m a n n sk o h le , d e r im 1- Viertel 1929 in S ch o ttlan d u n d S ü d w a le s je 1,68 d b e tr u g .

■ Nach A b setzung d es

R e g ie ru n g sz u sc h u s se s v e rb le ib e n an

Schottland . . . 3 N o rth u m b erlan d 4 D urham . . . . 4 Südwales . . . . 4 3 F ebruar, M ärz, A p ril.

d 2,19 0,47 0,80 5,89

S e lb s tk o s te n G e w in n

1 M ai, Juni,

p., -***> r tj jin . — - iviai, j u n i, j u i i . ~ n

J " o b e r - - 0 N o v e m b er, D e z e m b e r 1927, J a n u a r 1928 Dezember 1928, Jan u a r 1929.

d s d

3,52 1 3,46

0,84 1 2,28

11,77 0 10,49

5 ,46 1 4,28

Ju li. — 6 A u g u st. S e p te m b e r,

" N o v e m b e r,

Abnahme sind säm tliche Selb stkosten bestand teile b eteiligt.

Es gin gen zurück die Lohnkosten um 2,05 d auf 9 s 0,16 d, die A usgab en für G rubenholz und so n stig e B etriebsstoffe um 0,78 d auf 1 s 6,01 d, die V erw altungs-, V ersicheru ngs­

kosten usw . um 2,55 d auf 2 s 4,29 d, die G rundbesitzer­

abgabe um 0,15 d auf 5,80 d. G leichzeitig erfuhr der Erlös aus V erkauf eine S teigeru n g um 6,50 d auf 14 s 0,30 d.

Erstmalig seit dem 2. Viertel 1927 hat der britische Bergbau in der B erichtszeit w ieder einen G ewinn ab gew orfen ; dieser betrug 9,15 d, w ährend sich im vorau fgegan gen en V iertel­

jahr noch ein V erlust von 2,87 d ergab.

D ie vorstehend gebrachten A usführungen über den G esam tsteinkohlenbergbau G roßbritanniens w erden durch die folgen d en Angaben über die Lage in den A u s f u h r ­ b e z i r k e n ergänzt. Zahlentafel 4 gib t Aufschluß über S ch ichtleistung und Schichtverdienst in den vier in Frage kom m enden G ebieten.

W ie der G esam tkohlenbergbau so w eisen auch die A usfuhrbezirke seit der B een digun g des A usstandes zum Teil beträchtliche S teigerun gen der Schichtleistung auf. In einem, S üdw ales, ist allerdings in der B erichtszeit g e g e n ­ über dem 4. V iertel vorigen Jahres ein kleiner R ückschlag eingetreten, und zwar um 5 kg auf 1056 kg. Bei einem V er­

gleich der S ch ichtleistung im 1. Viertel d. J. in den A us­

fuhrbezirken mit dem G esam tsteinkohlenbergbau ergibt sich für Schottland eine um 104 kg oder 9,25% höhere Ziffer, d esgleich en für Northumberland ( + 3 3 kg = 2,94% ), d agegen bleiben Durham um 6 kg oder 0,53 %, Süsdw ales um 68 kg oder 6,05% hinter dem Landesdurchschnitt zurück.

Der G esam tschichtverdienst erfuhr in Südw ales eine Ab­

nahme um 2 d, in den übrigen Ausfuhrbezirken hat er sich nicht nen nensw ert geändert. Er ist am höchsten bei 9 s 6,90 d in Südw ales, am niedrigsten bei 8 s 4,76 d in Northum berland.

Über die Selb stkosten in den Ausfuhrbezirken unter­

richtet Zahlentafel 5.

D ie höchsten S elbstkosten unter den Ausfuhrbezirken verzeichnet S üd w ales; sie stellten sich dort im B erichts­

vierteljahr auf 14 s 8,38 d, in Schottland auf 12 s 6,54 d, in Durham auf 12 s 6,42 d, in Northum berland auf 11 s 2,75 d.

Der Erlös aus Verkauf betrug in Südw ales 14 s 8,44 d, in Schottland 13 s 2,80 d, in Durham 12 s 4,65 d, in N orth ­ umberland 11 s 5,85 d. Der größ te G ew inn w urde mit 9,94 d in Schottland erzielt, es folgen N orthum berland mit 3,10 d und Südw ales mit 1,74 d; Durham arbeitet immer noch mit V erlust ( -1,77 d).

Brennstoffausfuhr Großbritanniens im August 1929.

Lade verschiff ungen B u n k

er-M onats­ Kohle Koks Preßkohle schif-v

er-durchschnitt W ert W ert W ert fu n g en

bzw. M onat

1000 je l.t 1000 je l.t 1000 je . t 1000 l . t s d l . t s d l . t s d i.t

1913 6117 13 10 103 18 7 171 17 4 1753

1922 5350 22 7 209 29 102 25 6 1525

1923 6622 25 2 331 42 2 89 32 4 1514

1924 5138 23 5 234 33 4 89 29 1474

1925 4235 19 10 176 23 97 24 3 1370

1926 1716 18 7 64 21 10 42 21 1 642

1927 4262 17 10 150 21 9 112 25 2 1403

1928 4171 15 7 216 20 — 86 20 9 1394

1929: Jan. . . 4473 15 7 303 19 11 114 19 2 1391 Febr. . . 3890 15 8 248 20 1 59 19 1 1214 März . . 4763 16 1 286 21 2 86 19 2 1330 April . . 4756 16 3 172 20 7 86 19 2 1329 Mai . . 5328 16 1 136 20 7 129 19 2 1416 Juni . . 4883 15 11 159 21 1 122 19 7 1361 Ju li. . . 5848 16 1 216 20 8 120 19 6 1454 A ug. . . 4977 15 11 275 20 11 70 19 6 1442

D e u t s c h l a n d s A u ß e n h a n d e l in E r z e n , S c h l a c k e n u n d A s c h e n i m J u l i 1929. Die Beiträge zur U nfallversicherung fallen lediglich

den Arbeitgebern zur Last. Die Beiträge zur K r a n k e n - und Pensionskasse verteilten sich bis 1. Juli 1926 zu gleichen

Teilen auf A rbeitgeber und A rbeitnehm er, s e i t d e m steuern die Arbeitnehm er zu d iesen K assenabteilungen drei, die A rbeitgeber zw ei T eile bei. Durch d i e B e s t i m m u n g e n der

5. O kto b er 1929

G l ü c k a u f 1397 b'liebenenversicherung so w ie bei der A rb eitslosen versich e­

rung werden w ie bisher die B eiträge zu gleich en Teilen aufgebracht. In den A ufw en du ngen für die Krankenkasse ist auch der Beitrag zum Soziallohn w ährend der Krankheit, der seit 1. August 1922 gew äh rt und nur vom A rbeitgeber gezahlt wird, ein gesch lossen .

F ö r d e r a n te il ( i n k g ) je v e r f a h r e n e S c h i c h t

Die Entwicklung des Schichtförderanteils gegenü b er 1913 (letzteres = 100 g esetzt) geh t aus der folgenden

1161 957 1636 928 917 943 768 1139 669 709 1079 796 1309 783 646 857 609 933 557 471 1179 907 1580 906 946 709 1154 660 1374 1010 1671 986 788 1114 815 1270 735 586 1386 1045 1725 1034 852 1132 847 1341 784 634 1463 1099 1735 1103 870 1191 901 1344 847 659 1521 1111 1731 11348 6 6 1240 922 1350 887 6 6 6 1536 1122 1760 1097 863 1248 929 1364 856 655 1551 1160 1816 1134 882 1261 960 1404 8 8 6 663 1561 1129 1797 1116 876 1269 931 1388 867 660

7575 7257

1563 1126 1766 1100 859 1269 926 1354 848 646

75/7

1232

.

1564 1142 1771 1093 858 1277 943 1369 846 648

1519\ . 1240 .

1913... 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 1924 ... 93 83 80 84 70 91 79 82 83 66 Februar 132 117 108 118 94 132 121 120 128 92 März . 134 121 111 122 96 134 125 123 132 94

Oberschlesien 9 7 . 8 >/» 8>/2 8Va 8'A

g

(ab 1. 3.)

Niederschlesien . 8 8 8 8 8

Sachsen . . 8 - 1 2 8 8 8 8

B e r g a r b e i t e r l ö h n e im R u h r b e z i r k . W egen der Er­

klärung der einzelnen B egriffe siehe die ausführlichen Er­

läuterungen in Nr. 5/1929, S. 179 ff. Der dort a n gegeb en e Betrag für K rankengeld und Soziallohn stellt sich für Juli auf 6,37

Ji.

A b geseh en von der Lohnerhöhung vom 1. Mai 1929 (2°/o) hat sich der den Ruhrbergarbeitern ausgezahlte Betrag dadurch noch w eiter erhöht, daß seitdem , gem äß der s o ­ genannten zw eiten Lex Brüning, das Reich einen T eil der B eiträge zur K nappschafts-Pensionskasse übernom m en hat.

Die n ach gew iesen en Bergarbeiterlöhne haben demnach einen g ro ß em »innern« W ert bekom m en. Nach den zur V erfügung Zahl der verfahrenen Schichten jedes im Durchschnitt vor­

handen g ew e sen en Bergarbeiters. April . 201 179 181 20,18 20,84 21,11 23,00 Juli . . 233 210 210 21,73 22,39 22,64 26,00 Okt. . 248 222 222 23,64 24,16 24,38 27,00 1929 : J a n .. . 242 217 217 23,30 23,78 23,99 26,00 Febr. . 216 193 194 20,72 21,12 21,32 24,00 März . 236 211 212 22,71 23,12 23,35 25,00 April . 239 213 214 22,46 23,02 23,24 25,00 Mai . . 232 208 210 21,44 22,07 22,33 24,59 J u n i. . 238 213 214 21,83 22,42 22,63 24,73 Juli . . 258 230 231 23,63 24,21 24,40 27,00

Januar Februar

1929

März April | Mai | Juni Juli

Verfahrene Schichten in sg es...

davon O berschichten1 ...

Auf die V erkaufsbeteiligung in Anrechnung kommend

fü r R ec h n u n g

Zecher selbstverbr insges. Inl a n d 3 e N 2 118 702 9734 6812 69,98 2922 30,02 366 2 003 763 9 2 5 9 6610 71,39 2649 28,61 107 2 2 1 5 871 10106 7254 71,78 2852 28,22 103 2 153 845 94 1 5 7435 78,97 1980 21,03 26 2 300 792 10687 7964 74,52 2723 25,48

32,18 97 2 320 739 10027 6800 67,82 3227 116 2 223 712 9 6 2 9 6602 68,56 3027 31,44 104 2 225 668 10009 6973 69,67 3036 30,33 121 2 286 705 10542 7365 69,86 3177 30,14 133 2 250 701 10670 .

jenigen Abnehmer, die über entsprechenden Schiffsraum

5 . O k to b e r 1929 G l ü c k a u f 1399

verfügten, bot sich eine sehr g ü n stig e G e leg e n h eit für den Bezug billiger Kohle. B este K essel- und G askohle waren besonders fest im Preise, w ährend K okskohle leicht nach­

gab. Bunkerkohle konnte sich annähernd behaupten. Koks war knapp, immerhin aber ausreichend für die g e g e n ­ wärtig vorliegenden A ufträge. In der B erich tsw oche lagen zahlreiche Anfragen und A bschlüsse vor. D ie G asw erke von Aarhuus waren Abnehm er für 9000 t beson dere G as­

kohle zu 24/3 s cif, außerdem gaben sie einen Auftrag auf Yorkshire-Kohle. Die G asw erke von G othenb urg waren auf dem Markt mit 7500 t D urham -G as- oder Kokskohle und die schwedische Schiffahrtsbehörde mit 12000 t K essel­

kohle, die zu 21/11 s und 22/2 s cif angenom m en wurden.

Die Gaswerke von Stavanger b estellten bei N ew castler Händlern 6000 t erste W ear-G askohle zu 23/6 s cif. Der umfangreichste Abschluß w urde von den b elgisch en Staats­

bahnen getätigt, und zwar auf 150000—180000 t K esselkohle zu gegenwärtigen C if-N otierungen. Der A uftrag dürfte in der Hauptsache sehr w ahrscheinlich an Northumberland fallen. Außerdem sollen von d enselben A uftraggebern 30000 - 50000 t Y o rk sh ire-K esselk o h le b estellt worden sein. Ferner liefen fo lg en d e N achfragen um: Von den lettischen Staatsbahnen für 20000 t N orthum berland-K essel- kohle, von den G asw erken N orrkoping für 6000 t und von den Gaswerken von Abo für 3000 t b este Durham -Gas- kohle und von den n orw egisch en Staatsbahnen für 30000 t beste Durham- bzw. N orthu m berlan d-K esselkoh le. Die Gaswerke von Palermo halten ihren A uftrag vorerst noch zurück. Im ganzen geseh en kann das G eschäft als b e­

friedigend hingestellt w erden. W ährend b este K esselkohle Blyth von 15/9 — 16 auf 16 s, kleine K esselkohle Blyth von 9/6—10 auf 9/6—10/6 s und G askoks von 22 auf 23 s an­

zogen, ließen folgende Sorten eine A bschw ächung erkennen:

beste Kesselkohle Durham von 18 — 18/3 auf 18 s, kleine Kesselkohle Durham von 13/6 auf 1 3 —13/6 s, b este G as­

kohle von 16/9—17 auf 16/9 s, b este Bunkerkohle von 15-15/6 auf 15 s, b eson dere Bunkerkohle von 16/6 — 17 auf 16—17 s und K okskohle von 16 auf 15/6 —16 s. Die übrigen Preise blieben unverändert.

2. F r a c h t e n m a r k t . Auf dem Kohlen-Chartermarkt am Tyne herrscht nach w ie vor Schiffsraum m angel. Trotz der hohen Frachtsätze für das K ü sten geschäft ist die Nachfrage nach Schiffsraum sehr lebhaft. Für andere

Richtungen wurden Frachterhöhungen abgelehnt. Da anderseits die Schiffseigner nur w en ig anzubieten haben, blieben die Sätze nominell fest. Für W est-Italien lagen zahlreiche Aufträge vor, doch wurde der eine oder andere w eg en Schiffsraum m angel hinfällig. In Cardiff herrschte eine w en iger starke Nachfrage nach Schiffsraum, für Süd­

amerika ü b erstieg sogar das A ngebot die N achfrage. Das W estitalien isch e G eschäft war die ganze W oche hindurch uneinheitlich. Das K üstengeschäft konnte sich knapp b e­

haupten. A n g e leg t wurden für Cardiff-Genua 8/3 s, -Le Havre 4 /7*/2 s, -Alexandrien 10/3 s, -La Plata 17 s, Tyne-R otter- dam 4/3 s und -H am burg 4/3 s.

W dokumencie Glückauf, Jg. 65, No. 40 (Stron 31-35)

Powiązane dokumenty