• Nie Znaleziono Wyników

5. g u li. Vertrag m it ffiufslanb über ©etreibelieferungen.

Swifcpen bet SteicbSlrebitgefeilfcbaft b jm . Steidjägetreibegefellfdfaft unb ber §anbeIS tiertretung ber 3t. @. % . © . 3t. in ® eutfd)Ianb w irb ein SieferungS»

abfom m en abgeft£»Ioffen. 9tufjtanb w irb bemnad) ber ÜteicpSgetreibeftelle 20 SJtitlionen ißub © etreibe lie fe rn , beren SIblabung in iü rje fte r S e it beginnen unb bi§ ©nbe Stob. beenbet fein fo tl. ®aS © etreibe w irb beutfcperfeitS in Sin»

lepnung an bie fo r m e n beS früheren ru ffifd fe n ®etreibegefd)äfteS betiorfcbujjt unb ein w e fe n tlid je r S e it beS ©rlcfeS in beutfepen g n b u ftrie e rje u g n iffe n an»

gelegt werben.

5. Quli. SDer fßreufnfcpe Sanbtog genehmigt ba3 a3eruf§fc£)ulgefe^, toonatf) bie Schulen nicfjt obligatorifd) finb.

5. ^ u li. ®a§ 9f?eüijion§gericE)t in 'M ffe lb o rf berm irft bie fRebifion ber SRainjer SSerurteilten toegen angeblicher Sabotage. (30. Shtni.)

5. § u li. (9teidj§tag) iBefoIbungggefe^. SBaijerifdje 5Rot»f8o.

®aS §auS genehm igt ohne ® ebatte bie zepnte©rgänzung zum SBefolbungSgefep.

® ie ¡05. 35. fte llt einen SIntrag, bie Paper. 3 lo t» *o . außer Straft zu fe |en . SIbg.

U n t e r t e it n e r ( ©05.): ® ie $8 0. werbe einfeitig gegen lin iS angewenbet.

3 n S a p e rn feien bereits fämttiche fo j. S3iätter bis a u f eins tierboten gewefen, Weil fie bie recptSrabiiaien D rg a n ifa tio n e n fr it ifie r t hätten, ©emeingefäpr»

lüpe ö rg a n ifa tio n e n iönne bie bat)er. 3tegg. and) auf © ru n b beS © trafredpts beiäm pfen. SIbg. 3 te m m e le (S o m m .) fte llt baS Bon ben 9Jtonard)iften befepte 33apern auf eine S inie m it bent tion ben granzofen befepten © ebiet. — ® e r SIntrag w irb ohne Weitere SluSfpracpe an ben tRecptSauSfipufj tietw iefen.

6. $ u li. (fReidfStag) ©teuergefe|e.

S u r ® ebatte ftehen bie SerbrauipSfteuergefehe, baS Stapitaltierieprfteuer»

8efe|, SBed)felfteuergefe|. © in tom m . SIntrag fo rb e rt © rfaffung ber ©achwerte.

3 te ii|sfin a n ä m in . De § e r m e S b itte t u m möglicpft fcpleunige © rlebigung.

Über bie beutfdje © te u e rla ft fagt e r: SBaS bie gra g e ber SBergteicpbarieit ber

© teuerfpftem e ber tierfepiebenen Sänber a n b e trifft — eine $ ra g e , bie burep ben iß e rfa itle r griebenS tiertr. unb feine gorberu n g e n an ® eutfd)Ianb b ire lt aufgew orfen Wirb — , fo ift eS un zw e ife lh a ft, baff eine einw anbfreie SBerglei»

djung n u r erfolgen ia n n , w enn bie © efam tbelaftung au§ b ire ite n unb in b ire lte n © teuern in R e la tio n zu bem gefam ten SßoIiSeiniommen gefegt Werben fann. ® iefe SKethobe ia n n aber fo lange brauchbare ©rgebniffe nicht lie fe rn , als eines ber SergteicpSIänber infolge ber ftetigen © chw anlungen feiner äöäptung beftim m te S iffe rn gar n id jt in bie ^Rechnung einfepen iann.

3:atfäd)Iid) ift bei uns baS © in io m m e n w e it ftä rie r belaftet als in ben übrigen Sänbern. © in iß a p ie rm a rie in io m m e n tion einer S R illion SJiari w a r 1920 bei uns m it 16 P ro ze n t belaftet, in SIm eriia, © nglanb, g ta n ire ie p unb Ita lie n äum S e il fteuerfrei, te ils w e it niebriger belaftet unb bei ben höheren © iniom m en [ie ig t bie S M aftung in ® eutfd)tanb ganz aufjerorbenttiep. S3ei uns werben aud) heute nod) biete © in io m m e n , bie in anberen Sänbern fteuerfrei fin b , w it erheblichen SIbgaben perangezogen, w obei nod) berüdfieptigt wer»

ben m uß, baff w ir eine Stoplenfteuer tion 30 P ro ze n t haben, bie

126 ® e u t f d je ä 91 eicf)

eine wichtige SBorfcfmPelajtung alle r S a re n bebeutet, unb ba& untere U m faM teuer eine allgemeine SBelaftung b a rfte llt, wie fie in anberen Sänbern n id )t b eiannt ift; fo f)at ©ngtanb eine U m fabfteuer überhaupt m d )t, unb in g ra n tre id ) unb It a lie n werben n u r ganä m in im a le B eträge barauä qesoqen. Slbg. § e r | (©03.) fm le m ifie rt gegen bie 9iegg., bte ben S iuhrfrteg nicht fin a n zie rt, jonbern bie Stotenbreffe in B ew egung gefegt habe. ®a§ ©teuer»

ftiftem m iiffe gtünblid) re fo rm ie rt merben. £)er 9ieid)3üetbartb ber S nbuftrte qat ficb bereit e rilä rt, 500 M illio n e n © o lb m a rt jährlich auf fid) p nehmen. M it biefem fre iw illig e n 8ufd)uß !a n n fü r ben © ta t bie S a g e gehalten w erben, m eti er einen großen X e il ber idu^gnben au3 bem ^rie b e n ^ö e rtr. e n th ä lt, alfo ben gtefm rationäsablungen b ire ft bient. ® e r SReft iönne burd) S te u e rn unb eine »otfSanleifte gebedt werben. ® ie S3erbraucE)3fteuern feien 3U Der»

werfen. Slbg. £ ö n e r (Q tr.) le im t bie © te u e rp o litif ber ©03. ab. Slbg. De © d ) o t3 (® tfd ). SSb.) fo rb e rt © djo n u n g bes> M ittelftanbeS burd) SSefdjräniung ber

©ewerbefteuer. Slbg. De § e l f f t i d ) (® n a t.): Sticht © teuergefe|e fortbern §e»

bung ber ^Brobuttion iönne bie S^ot be§ 9feid)e3 ^eben. 5ibg. ^ te tn a tg C3)em.) ftim m t ben © teuern ju t r o | mancher Siebenten. ® ie ©teuergefebgebung trö ffe auf bie © runblage einer g e ftm a rt geftellt werben. Slbg. g r ö lid ) (Sim nm .):

® ie neuen © te u e rn w ürben ben Steidßfinanäen le in e n S tufen, aber ben M a fie n

eine SJerelenbung bringen. _

® te ©rböbung ber M in e ra lw a ffe rfte u e r Wirb abgeleljnt, bie Stierfteuer nad) ber Steqq.borlage (4100 bis 5000 M a r i) pro § e tto lite r angenommen, ebenfo bie anberen SSorlagen. ® e r io m m . Slntrag gefjt an ben ©teuerauSfcfjuf?.

S ine g o rb e rm tg ber ©03., eine Sluäfbtadje über allgemeine g ra g e n 311 Oer»

anftalten, fü h rt 3U heftigen ^u fa m m e n ftö fie n 3Wifd)en ben @03. unb ® n a t.

7. Quti. $ ie 3fetcf)§regieruttg te ilt über ißertjanblungen m it graut»

reidf unb Belgien ju m 2>ui§burger g a lt (f. 30. 3«™) m t t : '

Stad) S lbfdilug ber U nterrebung 3Wifd)en bem «ReicfjSfansler unb bem afio|o»

Weben S tu n tirö über bie © abotagealte t)cit>im geftern abenb ber belgtfcfie ®e»

fanbte unb nach itjm ber frangöfifefje S totfdjafter im Ström. S tint ben V o r fa ll auf ber fRtjeinbrüde bei ® u i§ b u rg m ünblid) 3u r ©brache gebradjt. »etbe M iffio rö cb e fg pa&ert atä lu ffa ffu n g ifjre r ^Regierungen bargelegt, baß ficb bie fReidi§reqq. burd) itjre SSerorbnungen über ben paffioen SBtberftanb unb burd) Steileib§teteqramme m it fü r bie a itib iftifd fe n © rfdjeinungen beä SSiberftanbest oerantm orttid) gemad)t f)abe. biefem © ru n b e m üßten bie belgifd)e unb fransöfifebe fRegg. forbern, bafj bie Steid)Sregg. ba§ S ittentat auf bie ®ut§»

burqer » rü d e m iß b illig e unb alles unternehm e, u m bte ® äter 3U e rm itte ln unb 3u r SSerantwortung 3U sieben. 3 u m S ew eife fü r bie ^Beteiligung ber ® eutfd)en bat ber belgifcbe © efanbte m itg e te ilt., bafe auf ber » rü d e »ruebftude einer

©Sblofibbombe gefunben worben feien. — ® e r 9tetd)Smtn. be§ Slugw. b a t ben beiben Übertretern in folgenbem S in n e g e a n tw o rte t: ® e r N o tfa ll in ® u ti»

burq fei ber beutfeben 3legg. bisher n u r a rö gettungäm elbungen Beiannt qemorbert. OTe $8erfud)e, fid) ein ftare3 93ilb oon if)m üetfd)affen, feten qefdjeitert, ma3 n id it gu üerm unberrt fei, ba bie beutfdjen lofalen o e ijo rb e n le in e rle i M ö q tid )ie it batten, ben © ad)0erb a lt an D r t unb © te ile nad)3u b rufen.

Slber felbft w enn an bem SSorfall ® eutfd;e b e te ilig t gewefen fein fo llte rt, tonne n id jt 3ugegeben w erben, bafj bie beutfdje 9?egg. itgetibeine Sterant»

W ortung b a fü r trage ober in irgenbeiner S e ife 3U berarttgen Sitten e rm u ttg t habe. ® ie Bon ber beutfdjen Stegg. nad) S3eginn ber S lu b ra ttio n crlaffenen SSerorbnungen feien nicht bie U rfadje, fonbern bie g o lg e beä ffio n ta n au§ ber

©eele ber S ebö lte ru n g beröorgewacbfenen S ibe rfta n b e ä . ® ie S3etletb§tele»

gram m e im g a lle ©ebtageter feien eine burdjauä n a tü rliib e unb felbftoerftanb»

7.3uli 127

ließe ffiunbgebung, nacßbem ein beutfcßer 33innn bon einem frem ben ÄriegS«

gericßte auf beutfdfem B oben fü r eine iD aijrlid) n id ft aus eßrtofeu SDiotioeit begangene § a n b lu n g roiberredjtlicE) B eru rte ilt unb i)ingerid)tet morben fei.

®S fteße bod) außer ijm e ife l, baß feine S tbfidjt n id )t auf B lutB ergießen, fonbern barauf gerichtet gemefen fei, ben BefaßungStrupßen bie unrechtmäßige B e*

nußung beutfdjer B e rie ljrS m itte l unmöglich 3U machen. ©ine U m ie ljtu n g ber B e g riffe fei eS, menn fid) jeßt bie frangöfifdEje unb bie belgifcße 9tegg.

fü r berechtigt fre ite n , ®eutfcßlanb fü r bie g o lg e n ihres» recßtsmibrigen ©in»

marfcßeS in bas» Dtußrgebiet Berantmortlicß p machen. SKan bürfe n id )t Ber*

geffen, baff, beBor irgenbeinem B e lg ie r ober g ra n p fe n im beießten O ebiet auch n u r ein § a a r g e irü m m t tnorben fei, bereits m ehr als 20 ® eutfdje fchutb«

ioS ih r Beben u n te r ben Ä ugeln ber BefaßungStrußßen eingebüßt haben,

© in © e m a lta it, mie er nad) ber beigifdjen unb franjöfifchen ® a rfte ltu n g a u f ber ® u isb u rg e r B rü d e begangen morben fei, liege nicht in ben Stbficßten unb in ber Sßotitii bet beutfdfenB egg., bie nichts unterlaffe, u m bie beteiligte Be«

Bölierung p r befonnenen B eh a rru n g auf ber S in ie b e S laaffioen SBiberftanbeS p bemegen. ® ie Stngabe, baß m an am O rte ber ® a t ® rü m m e r einer B om be gefunben habe, iönne jeboct) ieineStnegS genügen, u m bie beutfdje 9tegg.

Bon einer berbtecherifchen B e te ilig u n g Seutfcßer p Ü berzügen. Qn biefem Sufam m enhange m üffe ju m B e ifp te l baran e rin n e rt metben, baß fid) nach franjöfifcEjen ^Reibungen in teßter ¿¡eit m ieberholt g ä lte ereignet hätten, too fran§öfifc£)e © otbaten Bon ih re n eigenen Äam eraben erfchoffen morben feien.

28aS bie beutfdje S R itm irfung bei ber meiteren B ehandlung beS gatleS an»

lange, fo tnerbe fid) bie 9teid)Sregg. b a p äußern, fobalb ih r baS ©rgebniS ber bisherigen Unterfuchungen in io n ire te r unb fu b fta n tiie rte r g o rm Borgelegt tBerbe. Q m übrigen fei p bemerten, baß bie beutfcße 9tegg. in mehreren g ä lte n Beforbert habe, ben beutfcßen Beßörben p einer U nterfuchung an O r t unb

© te ile ©etegenßeit p geben. ® ie fe r g o rb e ru n g fei n iem als entfßrocßen morben, ebenfomenig habe bie fra n p fifc ß c SRegg. auf ben m ieberholt gemachten Bor«

fcßlag, eine intern a tio n a le itn te rfu d ju n g S io m m iffio n p r g e ftfte tlu n g beS ®at»

beftanbeS e in p fe ß e n , eine S tntm ort e rte ilt.

7.

g ttli. (3ieicߧtag) SSerfcßiebene © efelerttoürfe. SSaßerifcfje 92ot»S8o.

Vertagung.

®aS §auS genehmigt einen ©@. über ben ©rfaß ber burd) bie 9tul)rbe*

feßung ermacßfenen ©dfäben am hSribatBermögen, ein Stbtommen m it ben Stieberlanben über ben © re n p e rie ß r, ben ©@. über ben SRotenumtauf ber

^tio a tn o te n b a n fe n , bie ßrioaten B erfidjerungS unternehm ungen unb baS i>ßßotheienban!gefeß. Qn tanger © rö rte ru n g m irb baS © . über SBieberein»

ftellung unb Ä ün b ig un g angenommen, © in Bon allen P a rte ie n außer ben

® om m . geftellter Stntrag auf Stnberung ber © rm etbSIofenfürforge m irb ein»

ftim m ig angenommen, © in A n tra g 307 a r5 (8tr.) auf Stnßaffung ber Söhne an bie © elbentm ertung unb fo^. Stnträge p m ©cßuß ber SSäf)tung unb über SBertbeftänbigleit ber Söhne merben an StuSfcßüffe Bermiefen.

® ie fo j. iß. beantragt, bie 3teid)Sregg. p erfucßen, m it ber baßerifcßen ©taatS»

5e09- in B e rb in b u n g p treten, b a m it p r © rlebigung beS StntrageS auf Stuf»

hebung ber baßerifchen 3tot»Bo. Born 11. SRai 1923 burd) ben BeicßStag in B aß e m

“ He SKaßnaßmen unterbleiben, melcße geeignet fin b , bie ©efchtoffenheit beS

“ eutfcßen B olieS p ftören, inSbefonbere ißreffeberbote. ® a p haben bie Slbgg.

||e rg t unb ©enoffen (® n a t.) ben ßufaß beantragt: „fom ie m it ber ßreußifcßen

“ ' e90- in B e rb in b u n g p tre te n , b a m it bis p r Stufhebung beS © . p m ©cßuße

“ er tR eßubtii bie Beworben in ißreußen alle SRaßnahmen unterlaffen, bie 0eeignet fin b , bie ©efcßtoffenheit beS beutfcßen BoIfeS p ftören". Stuf Stntrag

128

bet K om m . w irb nocE) ein A n tra g biefet g r a ït. m it ju r B e ra tu n g gefteltt, ber bie Im m u n itä t bet 9lbgg. wäßrenb ber ÎRetd)gtaggOertagung gegen p o l i *

geilidje M aßnaßm en fid je rn tu iïi. 9lbg. De © t t e f e m a n n æ j.) . ® u r ^ ben ¿ufafcantrag $ e rg t ßat ber ©egenftanb eine w e it g ^ fie re S e b ra tu n g et^

fialten a l8 fidE) qeftern überfeßen ließ. tjjeute tft n u n and) ber ïo m m . J n tra g auf ber SBilbfläcße erfdjienen. U n te r biefen U m ftänben w ürben nur aud) itnfere g n te rB e lla tio n über bie SSorîontmniffe in ©acßfen m ite ro rte rt w tffen w ollen.

m t glauben aber n id )t, baß bag ®au§ in nädjfter © tunbe in eine fo ld ) u m fa f.

fenbe0 © rôrte ru n g e in ju tre te n gefonnen ift unb beantragen, ben ©egenftanb Bon ber ®agegorbnung a b ju fe |e n . fRacß einer © rïla ru n g ber S e g ^ W irb bie§

oielleicßt möglich fein. fReicßgmin. be§ S nn e rn Ô f e r : ® erJÂ bg. © tre fe m an n liâ t eine © rïla ru n g ber iReicßgregg. g e w ü n fd jt, ob fie it)rerfeit§ bereit fe in w rabe, m it ben Sanbegregierungen im © m ne ber Botltegenben J n tra g e tn Sser binbung p treten, gd) !a n n e rilâ te n , baß bie © in ig ie tt be§ b e u tf^e n SBolïeë gegenw ärtig bie wicßtigfte SSaffe in bem un§ aufgeswungenen U b w e tjria m fif

| t unb baß nad) M e in u n g ber 9îegg. alleg p unte rla ffe n ift, wag auf bleïe!.

ïe it fcßäbticß e in w irïe n ïonnte. ® ie fRetcßgregg. tft a lle n fe ^r bantbar, bie ofjne fRüdficbt auf ißre ßolitifcße, fogiale ober amtltcße © te llu n g fid) ttt îDiefer fd)werert Ülufqabe iß t p r SSerfügung [teilen unb m it iß t gemeinfant an livrer Sofung ar=

S W n V e f e m W t W n ï t auggeßenb bat bie S t i e g e m w.eber=

ßolten SSefpredpngen m it ben M m ifte rp ra fib e n te n ber fia n b e t bie S a g e e r­

ö rte rt unb eg ijt babei regelm äßig eine U bereinfttm m ung erstell w orben.

® ie ffteidtéregg. w irb aud) ïü n ftig auf bie Sanbeëregierungen em w .rïen.

ffia ? bie gm m unitätgrecßte ber Slbgg. anbelangt, fo gelten biefe fu r aile 2lbgg.

augnaßmglog. ( g u ru f lin fâ : ülucß in 93aßern?) ® ie Sllecßte ber S o lK o e rtre te r Jonnen burcß gtotoerorbnungen nicßt eingefcbrânït w erben. (£ w rt.

(Sie werben nicßt aufgeßoben wäßrenb ber Q eit ber Sßertagung. SSenn unb in w ie w e it SSerleßungen biefer gm m um tätgrecßte Borgelomm en ftnb, w ürbe id) b itte n , m ir baoon M itte ilu n g p m adjen, w e il ber ^ Ä r barüber p wacßen ßat, baß bie oerfaffunggm aßigen fRedjte ber Ubgg. g ew

aljr-9lbq. M ü lle r = g r a n ie n ( ©03.) w ill m it ber © rïla ru n g ju ftie b e n fein, e rw a rte t aber,9baß bie »efßrecßungen SSitïung ßaben. — ® e r SIntrag

w irb angenom m en, ber A n tra g Koenen em ftim m tg. — $ a g § a u g oertagt fid) auf unbeftim m te S eit.

8 .3 u ti. (3Jfefflenburg»@treti|) eatibtagSwaßlen.

© rgebnig: ® n a t. 9, ® tfd ). S3ß. 2 (bisher P fa m m e n 10), \

K lein b a u e rn 1, 93ürgerlid)e Irb e itg g e m e m fcß a ft (® em . unb M itte lfta n b ) 5 (bigßer 9), ©03. 8 (biêîjer 16), K om m . 7 (bigßer 0).

{). Suit. 6d)luf, beë §od)üetrafêf)to3eiie§ gud)8=®îad)t)au?.

® e r © d iriftfte lle r © eorg g u d ) § w irb Bom baüer. iß o ® g e tid )t Wegen eine§ ßod)öerräterifd)en llnte rn e b m e n g 3U sw ölf gaßren einer

© elbftrafe Bon 2 M illio n e n M a r t fow te îlb e tïe n n u n g bei: burgerltdien (äßrenredite auf 3^ « Saßte b e ru rte ilt. © '« anto^ et d n g e ïla g lcr VDtrb

311 V I , Qaßren B e ru rte ilt, swei §außtangetlagte, | Ka^ ’lg S

ßaben ficß bag Seben genommen. ® e r am 4 ;

begonnen, kacß bem U rte il ftanben gucßg unb © en. tn » e rb tn b u n g m it einem fransöfifdjen A genten ffficßert, einem » e rtra u e n ê m a n n fßotncareg u m einen W tfc ß in S a ß e rn ßeroorsurufen. ©ecßg M o n a te ßabe fRtcßert an bem baßertfcß IButfcß gearbeitet; biefeg fReid)g3ertrüm m erunggunterneßm en ßabe er tm offt»

g e lle n S lu ftra g ber frangöfifdjen 9îegg. getrieben. SRid)tg ^ eife3 bl n “ o ffi3ie lle n © ßaraiter beg 5ßlaneg m eßr alg bie Ä uß erung fRicßertg, baß n u r

®eutfcßeg fReid)

8.—17. Muli 129

fü n f fjerbotragenbe iJSerfcmlidjieiten in M m ntreid) in ben Sßlan eingew eibt feien. ® ie fxanjöfifdje 3iegg. ijabe b e a b fidjtig t, bie ©ad)e im g u fa m m e n ^a n g m it b e i 8tu i)ia !tio n b u rd fp ffib re n . ® ie frangöfifctje fRf)ein* unb fRuljrarm ee fei angewiefen gewefen, ben S orm a rfd ) nad) M m n ffu rt unb |>of a n p tre te n ; b e i batietifdie fß utfdj fe ilte al§ tBorwanb fü r bie 93efe|ung b e i Sbiainlinie bienen. SKit ^Raffinement unb © fru p e llo fig fe ite n habe fRidfert biefen fßlan Oerfolgt. SBäre er feftgenom m en w orben, fo hätte er auf ber Slnllagebani erfdjeinen m üffen unb m it iffm bie fra n p fife b e fRegg., beren 8? o llp g g o rg a n et gewefen fei, unb ber frangöfifdje M m perialigm ug, bettreten burd) bie fr a n p * fifdje ©taafgregg. unb if)ren SDiinifterforäfib. ißoincare. — gud)§ i)abe be*

bauptet, S ro n p rin j Slufofjrecfjt unb ja b lre id je ©enerale unb i)oi)e B eam te hätten fe n n tn ig bon bem ifSlan gehabt, inbeffen alle biefe ^Behauptungen feien falfcf). fRidfert unb bie Slngetlagten batten m it fra n p fifd )e m ©elbe bie O aterlänbifdjen SBerbänbe $u beeinfluffen unb in ^Bewegung p bringen ber*

fuebt.

9.

$ u li. SiefRegterunci te ilt über Sorftellungen in Sonbon unb fRont m it:

® ie beutfdjen 58otfct)after in S onbon unb 9lom haben SBeifung erhalten, bei ber britifeben unb iia l. iRegg. loegen ber unerträglichen © cfjroierigleiten unb ernften © efahren SBorftetlungen $u erbeben, bie fid) aug ber bon ben M ra n p fe n unb ^Belgiern betbängten © renäfperte gtüifdjen bem befehlen unb unbefegten

© ebiet ergeben. ® abei lo irb nam entlich betont, baff burd) bie U nterb in b u n g jeber I8erlehrgm ögtid)feit bie lintgrlfeinifcben 9lbgg. an ber ülugübung ih re r berfaffungSm äßigen M u n itio n e n berhinbert toorben fin b , fotoie bafj ber iReid)§=

taggabg. SRoft aug ®>uigburg u n te r 9tid)tbead)tung feiner Im m u n itä t fogar als © e ife i feftgenom m en w orben ift. M einer bat bie Steid)gregg. bie 58otfc£)after in S onbon unb 8lo m angetoiefen, m it a lle m 9tad)bruct bie ®obegurteile gut

© pradje p bringen, bie am 29. M uni bom fran§öfifcl)ert SEriegSgeridft in ÜRainä toegen angeblicher © ifenbaim fabotage gegen fieben ® eutfdfe ergangen finb.

W eitere geeignete (Schritte fin b aud) an anberen © te ile n u n ternom m en toorben, u m bie S o llftre d u n g ber llr te ile p berlfüten.

10. 3ult. (ißreufjifcfiet Sanbtag) ginangielte fßorlagert. fßertagung.

® ag ipaug genehm igt einige iBefolbunggoortagen unb befdjliefit, bag © taatg*

m in ifte riu m p erfud)en, einer ungerechtfertigten © n tto id lu n g ber © ifen* unb

© ta h lp re ife m it allen tauglichen M itte ln e n tg e g e n p to irie n unb ben 2lug*

tuüchfen beg © tp b ifa t* , S a tte lt* unb SRonopolwefeng, ingbefonbere bei ber 'ßreiäbilbung burd) S3erftätiung beg © influffeg beg © taateg m irffa m entgegen*

äutreten. — © obann w irb ein ©@. p r älnpaffung ber © teuergefeip an bie

© e lb e n tw e rtu n g angenommen. ® anad) finb © feuern, bie nadf feften © ä |e n erhoben w erben, infofern n id jt abweicbenbe SBeftimmungen befteben, ber

© elbe n tw e rtu n g a n p p a ffe n nad) XRafigabe einer S e rh ä ltn ig ja h t, bei ber Oom

® tartb am 1. S tp ril 1923 augpgepen ift. ® iefe IB e rb ä ltn ig p h t w irb biertet*

Jährlich bom © ta a tg m in ifte riu m feftgelegt unb bie n t fü r bie S em effung bet Ju p a ffu n g ber einzelnen © teuerarten alg ©öd)ftgahl, bon ber 93rud)teile feft*

gelegt Werben tonnen.

®ag § a u g bertagt fidf big p m 11. © ept.

10./17.

gult. (©Ibenburg) fRegierunggbilbung.

^ S fn t 10. t r i t t ber Sanbtag p fa m m e n , ber bisherige fßräfib. © d fr ö b e t (® tfd ).

erh ä lt 22, g o r b a n ( ©05.) 21 S tim m e n . Stad) längeren S krbanblungen w ttb bag gefd)äftgfübrenbe S R inifterium w iebergew äl)lt. SKinfßräfib. b o n M in t , -üan. © te in unb SBeber. ® em . unb @03. lehnen ein gefd)äftgfüi)renbeg S a b in e tt ab unb geben weiffe Q ettel ab.

® e iä )iif)tä fo te n b e r 1923 9

130 SeutfcßeS «.Reich

11. g u li. SBiianj ber 3iui)rbefeßung.

® ie «Regg. Derbreitet folgenbe A ngaben: «Rad) beit A ngaben Don unterrich«

teter S e ite lie g t im fRui»rgebiet, baS n u n bolle fecßS «Monate tüiberrec£)ttic£) befefet ift, eine Slrmee bon 87 000 «Mann a lle r SBaffengattungen, babon 80 000 g ra m o fe n unb 7000 «Belgier. 3 m altbefeßten © ebiet fie le n außerbem 97 000 3tan§ofen unb 7000 «Belgier, fe r n e r fin b in baS «Rußrgebiet 10 000 franäö»

fifd)e unb 1000 betgifcße ©ifenbaßner e ntfanbt w orben. Surcß ben T e rro r bet

«BefaßungStrupßen büßten bis Stnfang Q u li 92 Sßetfonen ba§ Seben ein. S ie

«BefaßungSbehörben bertrieben in beweiben S e it 7B 714 ^ e rfo n e n bon ®auS unb | o f , babon w ürben 7 1 1 4 5 auSgewiefen. 9tm m eiften betroffen bon ben

«iluSweifungSbefehlen w ürben bie B ea m te n unb Slngeftellten beS MeicßS»

üertehrSm inifterium S m it fa ft 9000 auSgewiefenen §auShaltSDorftänben unb fa ft 23 000 auSgewiefenen gam itienangetjörigen, bie «Beamten beS MeicßS»

fin a n sm in ifte riu m S m it über 1800 auSgewiefenen £auShaltSoorftänben unb fa ft 5500 auSgewiefenen S m ilienangehörigen unb bie B eam ten ber ßreußifchen

«Verwaltung m it über 7200 auSgewiefenen ^auSßaltSDorftänben unb fa ft 11000 F am ilienangehörigen. Stußerbem w ürben 4000 S iD itßerfonen m it ru n b 8000 Fam ilienangehörigen beS SanbeS berwiefen. «allein im ßreußifcßen ©inbrucßS»

gebiet w ürben 169 S d ju le n m it 1537 S cßultlaffen fü r 50 000 S chüler b^W.

S chülerinnen bon ben S3efaßwtgSbel)öiben befcßlagnahmt. U n te r ben ¿aßl»

reichen w iberrecbtlidjen V e ru rte ilu n g e n feien n u r neun ®obeSurteile e rw ähnt, w obon eins bereits b o llftre d t würbe. ® e t © rfo lg ber franjofifch-belgifchen

«BefaßungSbetjörben fteht ju bem m ilitä rifc h e n Slufw anb tn letnem V erhält»

niS. V o m 11. San. bis 30. S u n i finb fü r granfreich unb «Belgien inSgefamt 478700 S onnen Sohle unb 515200 S on n e n t o f s aus bem «Ruhrgebiet ab»

gefahren w orben, b. ß. tnaßß baS ® oßßeite beffen, WaS ® eutfd)lanb bor ber

gefahren w orben, b. ß. tnaßß baS ® oßßeite beffen, WaS ® eutfd)lanb bor ber