• Nie Znaleziono Wyników

SluS einem an ben Spräfibenten ber SteicßS'Si^.'j,, anmattSfammer gerißteten Sßreiben bringe id) naßite?e ben SluSgug gur Kenntnis ber oftmärfifßen ©eridjte:. ^

„ g n SmangSBottftredungSoerfaßren ßaben, mie wt*

rid)tet mirb, einige ©erißte ber Oftmart ben StedjtSanmm aus bem Slttreiß nur 33arauStagen, n iß t aber ©ebüßte»1 i erfannt. SllS 33egrünbung mirb im mefentlißen a n g e S ^t baß bie SießtSanmätte beS ülttreißS in ber Dftntar'f ' .g bie Stellung eines SießtSanmaltS, fonbern nur bie t;I. ,c foitftigen S3eBottmädjtigten ßätten, fotange nid)t burd) ? j, 33ereinßeitlißung beS 3lnmaltSreßteS StttreißSauroättc oftmärfifße Sluroälte eiuanber gteißgeftetlt feien. S ieJ;cl / ^ gaßl her ©erißte ßat ßingegen bereits BiSßer beit t, anmätten beS StltreißS in ©jrefutionSfadfen (Borau^0el^ ]t baß friftgemäfj ein Slnfptudj erßoben mürbe) bie SicßtSanmaltSgebüßren auf ©runb ber 33eftimmuu0en f(flf, öfterr. SleßtSanmaltStarifeS gugebittigt. Siefe SießtäaIg(,^

jung ßalte iß für gutreffenb. Sie allein eutfprid)t

¡,¡0

ßeit beS SießtSanroattSberufS im ©roßbeutfßen ^ elÄ,(icß auß barin ißren Befonberen SluSbrud finbet, baß bie SicdjtSanmälte ber Dftmart unb beS SlttreißS eiaf^ ,tlr ßeittißcn Organifation unterteilt morben finb (ogl- " ~ ' 3flrt

©infüßruug einiger 33orfßriften ber SiSiSlO. in ber Dl1' bct B. 7. Ott. 1939 [Si®S3t. I, 2005]). g ß teile auß bie oott ^ SKeßrgaßl ber ©eridjte Bertretene Sluffaffung, baß ®l ftattungSfäßigen ©ebiißren unb üluSfagen beS 211 tr_ % anmatts auf ©runb beS ö f t e r r . SießtSanmaltStarife-f beredjiten finb, ba bie 93orfßriften über ben Sofien fotße beS SßerfaßreuSredjtS finb."

(9133. b. StgSli. B. 26. gan. 1940 [3740 — IV b 3 12]- "

1940,151.) 1

© d j r i f t t u m

S i e i c b S n o t a r o r b n u n g 0. 13. gebr. 1937. 9luf 33eranlaf=

fung ber SieidjSnotarfammer erläutert Bon Dr. S a r i Seß«

B o t b , Siotar in Sutgbad)*Siofenberg, © r i ß § o r n i g , 9l@St. im SigSli., Dr. g r a n g S e m m e n S , 3191., ©cfßäfts«

füßrer ber SleißSnotarfammer in 33erlin. SJtit einem ilber^

Blid über bie ©efd)ißte beS SlotariatS Born ißräfibenten

ber SteißSnotarfammer gSl. SBolperS, Stotar in ^ f,‘aiib<

2. Stuft, fieipgig unb 93erlin 1939. SB. SRoefer 33uO t luitg, Seipgig, unb 33erlag grang 33aßten, Scrun- 446 S. $reiS geb. 11,50 XU. <

den11

Seit gut gmei gaßren ift nunmeßr bie orbnuug als baS einßeitliße ©runbgefeß eines leben0 J

(Schrifttum 315 1940 §eft 8]

iertb,

Leiäcfin iiPrfrf- ™ ®raft- @o fc^trierig eg War, bie Sauber in 'aUebenen Stotariatgoerfaffungen ber einzelnen e'n3uleiten jJ"el.lt5eitlict)ejx ober bod) ihre 93ereini)eitiid)ung ätoei 3 Qr, ' le,yr i)at fdjon ber geringe 3 eit raum Bott

“je 93raris „9e| ei.9^' ttl'e ßtücliicf) fid) biefe 8teidj0eiuheit für

;!icchtgpf(eü„ “ *?»»* unb löte groß ihre Vorteile für bie cSer8Qna§iPif s!- ba!m ieilt tnerben, trenn nach Slblauf ber

®ege taurficn ble 5 in^eit tpirttidj fjergefteiit ift. Sluf biefent tragen an? l J u ben <*ften Problemen immer mieber neue ber Oft», * ®rtBeiterung beg 9ieicheg burdE) bie ¡geint»

W bie beä Subcten» unb SUicmetlaubeg fiat auefj bie hev l eii Ild^un8 be§ Stotariatgrechtg Aufgaben ge»

l at.- (Sie g in h f1? ^ 0eber raenigfteng jum Seif fetjon getöft , iet^ 8gebiet r»Steifung beg ®eutfd)tumg im Often in bag te.n Steil im * ? n0L e.ine neue folb^e Slufgabe, bie -jum größ»

?6er bodi hiX mr. ?öiun8 harrt. g iir alle biefe fragen ftetft f e,m bie w ^ §notaror^nun9 W °n ein fefte§ Siet bar, le'(ung§oernyulc£ un8 äuftrebt unb auf bag auch bie Über»

®ie b n rr;UIl^eu abQcftetlt finb.

»Qfh 8 nfrQfttreD?enb? itoeite Sluflage bringt nun jtoet gaßre

„» lterunq hpa^r-6,” J er SRetdjönotarorbnung neben einer Er»

9Uer feituer h ,!toffeä, öerurfacfit burd) bie 93erüdfid)tiguug n b iu ber nj,.1 . Suftiäöermattung, ber ©tanbegoertretung pf-'ünbticiie ref,, ! ä. 8emadjten Erfahrungen, Bor altem eine

¡!e Oßmarf n«£ s!eitun9 ber Eiuführuuggöerorbnungen für i le. keutfrf,ert mD Subetenfaitb fomie ber SSorfdfjrifteu für

„ 1 iebem mn,iotare im tßroteftorat 93öt)men unb SKäljren.

abt Schluß j { 9raPf)eu finb biefe Stugfütirungen befonberg

®ie tunfir]^nf ^ u8eiteKt unb beSijalb leid)t auffittbbar.

„J? ber e rttL ^ n 1, l ^e uub 0ut überficf)tlici)e Erläuterungg»

uueberunq , ■JJuflage ift beibetjaiten. ®ie reiche Unter»

Blc£)teru bip ür, ö,le, '-Serraenbung öerfdEjiebetten ®rudeg er»

®acbreaiftpet^r?t 9ber ben Su^alt ber 9tugfüf)rungen.

r %u unh 1 f .noch er5ebli(ij ermeitert unb öerbeffert.

^®e' baß nimm t ^•(((otumen ift gegenüber ber erften Stuf»

^ le u ft^ b ^ ''fff)t neben ¿er SReicf)gnotarorbnung aud) bie t iii° uterunae« Lu rc9J°tare mit jum Seit recht augführlidjen jj^e n S3erufp,nn?“ie^eit b^e tn öieieu gragen ber praf»

r ®>id)er ¿fm “ N ' in förmlichen fragen ber Rührung I • tBtufommenen 9luffd)tuß geben.

Dr.

Q9i. © d j i e d , ütotar in SRündjen.

• i t b o f f s»„

f i o j e fe 0rb “u™65q $ ©en^Sräf^ b. m . a . ® .: 3 iB i

;rchgef?

Stanb b. 15. Sufi 1939: (SSecifcfie" f urg»ffom^

i l -lö.^ burriWf9, m 11 ® e r i t f ) t g B e r f a f f u n g g g e » d4- ^aufenb g7 9cieileUB unb ergänäte Siufiage^ 88. big

®b.i.)

tlQ8öbu*bbrn ? y , ? en u- $8erIin 1939- ®- ©■ fflectWc b . ®ie neu w ’ XXI7 ' 1570 ©• ^reig geb. 18 M l.

* Z neuen ¿c ‘ ft namentfiih burd; bie Einarbeitung ta r'8en hat ber # " [ ®*ubfdjaftSredjtg bereidjert. Sind) im Sn „ UQch bem ^i(ih erfennbar beftrebt, ben Kommen»

Ullk ,l|tt9en ®tanb Bon Sdiriftttim unb ißrajug

3iatfnb l,U n8en sum U q ° !1nbe^ e r n ' ® e r S eE t b e r h 6' 06” ® r ie 3 § * ä)‘ ta g beigegeben3 l I p r ° ä e6 Ö‘ L S e p t 19 39 i f t in e in e m

Sn5, möd)te^bq 1 fann hier nid&t eingegaugen tnerben.

itn i . utmentar i« ? De.r 'neffen erfdjeinen. Sa u mb a c h g icbi,vilc^teramt »Jk b l- r,e,i e Seucht lattgiäfiriger Erfahrung l annt8’c*eit Ianmmi 8j ^ nfbllc^ " 'Biffenfchnftticher Stoffbetjerr»

fcbribV fane BraUitm1 J eme Bef°nbere Eigenart raeithin be»

äu ni'-3 n einem t iu l ®r9Ufhbar{eit anerfannt unb h°rf) ge^

ba6abl “ lliger K ritiF ^ o fucht man nicht nach Sinfähen ictiofb63 bc*n ®pr f "„-"USegen barf tjernorgehoben roerben,

« o L -Unb ?ra ris'p!^ei,rrUnb mehr gelingt, bie in SBiffen»

IJjuaten Einieth1^ ^ 8?1'6' ^uehfenbe ®urehbringung ber

^njetBor Art ten mit hp„ t™«»™

ne« ^ u b f ä b e ^ m,r?!^rtiten mit ben heutigen allgemeinen

®ian §,u‘(broier!rprr,l ^u^ lgen unb fo geroiffermaßen bag fiel) ' 1Dlrö hierbei „»nw einein Serben fidttbar 51t madjen.

ieteg ^ heute nodi a?^' '?le aii^teripruct) unb SBiJfenfd>aft bas^sm e(h(§tebenp'' -'r'ble öetben führenben Kräfte un»

•nan^vrt beg Eefebe^^rrJ6" ' b ottf) beren Sufammenroirten

^Itm 'r er nielleimt « er^ ^um Seben erraedt rairb. ©0 barf W o 9ter beä ^ nip^0n " cuem öeftätigt finben, mag ber EJ'aabe ber b e Ä ^ ^ i . . « ic h a rb © d j m i b t , in ber

feiet i)er(

1 bciiffrh« rvM üllcv a r o ' ö a j m t o t , tn Der vuen re .^eichögerichtg äUt 5 ünfäigiahr»

ftetien ^ » id tu n n s ip u L l^ h 'c 2 ® ;293) fdfon für einen frü»

»Un« , to»nte: bnf^ Lrail,m be3 bcutfdjen 9!edjtgfebcng feft»

SRerfil be'c giicbtBimUo ePunS be§ üeitenben unb ©erain»

^ a«ö einer urths ?Utrfrbaä merbeube, neu 5u fdjöpfenbe berfelben Qbee begriffen tnerben müffen

— aug bem uniBerfciien Ertebnig beg ununterbrochenen geiftigen Siingeng alter Schichten eineg inbinibuetlen Kultur»

ootteg um bie 92ormenfompteje, bie in ber Stniocnbung burd) bie SSetjörben unb burch bie fyormuiierung im ©efeß fd)iieß»

lieh nur bie enbgültige Sfärobe ihrer ©eftattunggfähigteit er»

bringen“ .

SR21. Dr. SB. O p p e r m a n n , ®regben.

® ie K r i e g g B o r f d j e i t t e n j t t m i ß r o g e ß » u n b Kof t enr echt . ©tanb B. 15. 9ion. 1939. SSon Dr. 91 b 0 t f 93a u mb ad), ©entßräf. beim K®. a. ®. (SBcdfdje Kurs»

Kommentare S3b. la.) SJtünchen u. 93ertin 1939. E. Söed»

fche 93ertaggbuchhötg- 19 ©. ißreig tart. 1,80 31M.

®ag 79 ©. Umfang aufraeifenbe 93üd)Iein enthält eine 3 ufammenftettung ber für bag S8erfaf)reng» unb jttgehörige Koftenrecpt ergangenen Krieggnerorbnungen, nämtid) ber beiben 58Ö. B. 1. ©ept. 1939, ber äugehörigen ®urcf)f930.

0. 8. ©ept. unb 4. Ott., ber 3ahtunggfrift930. 0. 7. Ott., ber Soderungg33D. 0. 31. Oft., foraie fdjiiejjtiih noch ber 930.

über ipfänbung tanbwirtfchaftticher Eräeugniffe B. 25. ©ept.

unb ber 9193. 0. 8. 9toO. 1939 über 9IrmenauraattfoftcnOor»

fd)itffe. ®ie 93ertrag§hitfe93D. b. 30. Stob. 1939 ift al§ Ergän»

junggteit hierju bereits angefünbigt. 3 u>ed ber 3 ufammcn*

ftetlnng ift Bor altem, im 3ufatnmenhatt mit ben bisherigen 93orfcf)riften ein überfichtlidEjeS unb ftareg ©efamtbitb beg augenblidlidjen 3techtgäuftanbeg ju geben.

Ohne grage beftcht ein großeg praftifdheg 93ebürfnig nach einer 3ufammenfaffuug fotoohl atg auch Erläuterung ber aug ben ülotroenbigfeiten ber 3 eit heraug geborenen, jutn Seit ja einfeßneibenben 93crfaf)reng» ttnb bemgemäß aud) foftenrechttichen sünberungen. ®ag äc'geu attein fdion bie äahlreidhen ertäuternben 9titffäße, teils ber ©adjbcarbeiter im Sliinifterium, teils aug Kreifen ber ißrajig, bie Bor altem bie niemalg ju bermcibenben 3 u°eifel ju r Sprache gebracht haben. ®ie Erläuterungen finb in ber 91rt ber 93attmbach»

fdjen Kuräfommentare mit Bielen raertbotlen §inraeifen ge»

hatten, oermögen jebocEj bod) bie gütte ber neu fid) ergeben»

ben ©efidjtgpunfte nicht überatt äu erfdjöpfcn. Um fo mehr oermißt man bie unbebingt notraenbige Ergänäimg burch 93erroeifungen auf bie eingetjenben Kommentierungen im

©d)rifttum, bag recht Berftreut ift unb beffen Slugführung, fei eg jeraeilg an ben in grage fommenben ©teilen, fei eg aud) OieIIeid)t äufammenfaffenb, m ir für eine berartige er»

täuternbe 3 ufammenftettung fchted)thin unentbehrlich ju fein fdjeint. ©ine — abfiditiidhe — Kuräfommentierung rairb bei berartigen neuen SBeftimmungen, raeit notraenbigerraeife tüdentjaft, immer etmag problematifd) in ihrem SBert bleiben. Ein raertbottereg §ilfgmittet rairb hieB fön b' e ißrajig hoch looht eine sraar in ber gorm fnappe, aber in»

hatttid) mögliihft alle benfbaren, Bor altem aber alle fdjon aufgetauchten fragen umfaffenbe Erläuterung fein. ®iefe gor»

berung ift äroar roeitgeheub erfüllt. ®od) föunte ihr an manchen

©teilen noch mehr 9ted)nung getragen tnerben. ®ag biirfte fid) um fo mehr BertoI)nen, atg 93a umba d) fetbft in bem 93ortoort bie ©ettunggbauer ber 930. alg nicht auf bie Kricgg»

bauer befchränft begeieijnet unb — m. ©. mit SJicd)t — Srocifcl barüber äußert, ob fie je roieber Soll außer Kraft treten (währenb eg fid) nach ge ebner: ®3UDt. 1939, 569 mtnbe»

fteng bei ber 93ereiuf930. nur um 9J?aßnal)meu für bie

®auer ber befonberen 9lnforberungen ber ÄriegSjeit han»

betn fott).

K©9i. Dr. © a e b e f e, SSerXin.

g. K e r f t e n , 9iotar: g o r m u i a r b u d ) u n b i p r a j i g ber g r e i r o i t l i g e n © e r i d j t g b a r f e i t . 3. burd)gefehene unb erweiterte Slitfl. 93ertin 1939. Earl ¡gehmaung 93er»

tag. XXIV, 751 ©. ifßreiS geb. 26 MM.

®ag SBerf hot tn ber 93efprcdjnng ber 2. Sluftage:

®91. 1939, 861 eine fo anerfemtenbe augführtidje SBürbi»

gung erfahren, baß bie 9tnfünbigung ber 3. Sluflage fich auf einen furäen §inraeig befchränfen fann.

gn ber jeßt oortiegenben gorm ift bag 93udj unter 93erüdfi<htigung ber in ©efeßgebung, 3Iechtfpred|uug unb Üicchtgiehre weiter Borgefdjrittenen SRcchtäerneucrung nach bem ©taub 0. 1. ©ept. 1939 neu bearbeitet. ®runbbud)red)t unb ®eftamentgred)t finb umgearbeitet, anbere ©ebietc, wie gamiticnrccht, Erbljofrccht unb gaubelgredjt finb ergänät, and) bie 9lnt)änge wefenttid) erweitert toorben. 3 ahlrcid)e neue SJlufter — ätoedmäßigerweife burch Beifügung eineg

40*

316 (Schrifttum [®eutfcßeg fRedjt Der. mit 3 ® ’ a, b, c gu bet jeweiligen testen Sianbnummer gefenngeicßnet

— [inb eingefügt; alleg in altem ein in ber Sßrajig befteng eingefüßrteg SSerf, bag man nießt entbehren möchte.

312t. 3t. § e n f e n , Berlin.

Dr. K u r t Küdßt er : S i e ©icß e r u n g 8 g r u n b f dßutb.

(Steue Seutfcße gorfdßungen, Abteilung S3ürgerlicE)e§ Siedet, Sßaubelg» unb SBirtfcßaftgrecßt, Sanb 232.) Sertin 1939.

Setlag gmtfer unb ®ünnßaupt. 116©. ißreig brofcß. 5 dOf.

®te 2trbeit, bie Sü c ß l er im Staßmen ber „-Neuen

®eutfd)en gorfdßuugen" oortegt, geicßnet ficß fotooi)! burcß Wiffenfcßaftticße SCiefe at8 and; burcß öerftänbuigüotte Se»

rücfficßtigmtg ber Sebürfniffe ber ißrapig aug. Sie Arbeit teßnt fid) in ißrer wiffenfcßaftiicßen ©runbßaltung ftarf an

§ e cf (inSbefonbere feinen „©runbriß beg ©acßenrecßtg", 1930) an, fommt aber gu burcßaug felbftäubigen ©rgebniffen.

Sag ift überhaupt bag überrafcßenbe an biefem S8uc£)c, baß eg eine fo bekannte ©inricßtung beg S©S. Wie bie ©runb»

fcE)ulb in üöflig neuer Seteucßtung geigt.

Stadl einem iurgen überblid über bie ©efcßicßte beg ipfanbred^tS, üorneßmtidß ber ©runbfdjutb, legt ber SSerf.

bar, baß bie ©icßerungggrunbfcßulb, b. ß. bie ©runbfcßutb, bie ber ©icßerung einer perfönlidßen gorberung bient, im S©S. feine Stuggeftattung erfahren tjat, baß atfo ingbefon»

bete ißr Serßättnig gur geficßerten gorberung einer gefeß»

ließen Siegelung entbehrt. ®ieg ßat, wie befannt, gu gaßl»

reichen 3 it>eifet§fragen über bie ©icßerungggruitbfcßutb ge»

füßrt. f ü c ß i e r berfucßt eine fonfequent burcßgefüßrte neue fiöfung biefer grageu. ©r geßt baoon aug, baß bie ©runb»

fcßutb gwar gegenüber bem gur ©ruubfdßutbbeftetlung ber»

pfticßtenben Steißtggefdßäft, nidEit aber gegenüber ber perfön»

lidjen gorberung „abftraft" ift. Sie perfönlidje gorberung fteßt gur ©runbfcßulbbefteliung nic£)t im Serßättnig bon ©er»

pfticßtungg» gu ©rfültungSgefdßäft, fonbern gorberung unb

©runbfdjutb finb auf ben gteicßen gwecf gerichtet: Sefriebi»

gung beg ©läubigerg Wegen einer ißm gufteßenben ©etb»

fumme; gorberung unb ©runbfdßutb bifben atfo eine „gwecf»

gemeinfcßaft". Erlangt ber ©laubiger burdf) gugriff auf bag geiamte Jcßulbnerifcße Sermögen (©ettenbmacßung ber gor»

berung) ober burcß Serwertung beg ißm am ©runbftücf beg

©cßutbnerg ober eineg ©ritten eingeräumten bingticßen giecßtg (Steatifierung ber ©runbfcßutb) Sefriebigung, fo ift ber gemeinfame gwecf, bag ©efommeufotien beg ©läubigerg, erreidjt, unb bem ©laubiger fann Weber gorberung nod)

©runbfcßutb rneßr gitfteßett (anberg bie ß.SDt.).

2tud) in ber grage, wann bie ©runbfcßulb gur Eigen»

tümergruubfcßulb Wirb, geigt Küc ßt er neue SSege auf. Er gelangt auf ©runb feiner Unterfliegungen gu bem Ergebmg, baß gorberung unb ©runbfdiuib ertöfdjen, wenn ber ©tau»

biger fidi au8 ber ©runbfcßutb im SBege ber gwanggoerfteige»

ruug befriebigt, Wäßrenb bei alten anberen Sefriebigungg»

formen (aueß bei freiwilliger ©rfüttung) bie gorberung er»

tifeßt unb bie ©runbfcßutb gur ©igentümergrunbfd)ulb wirb.

©inb ©cßulbner unb ©igentümer berfdjiebene ©erfonen, fo bifben nad) ber Stuffaffung bon Küc ßt er gorberung unb (¿runbfdiuib ein gefamtf(i)uibäi)niicf)e§ SBerijältrtiS, auf ba3 bie ©efamtfcßutbnormen entfpredßenbe StuWenbung finben;

bie ©runbfcßulb, fo ßeißt eg bei Kü c ß t e r , weift bie für eine Serbinblicßfeit djarafteriftifdien SNerfmale (1. Seiftungg»

anwartfdjaft beS ©täubigerg, 2. ftatt ber £eiftung§bftid)t be8

©d)utbner8: feine 3tblöfung§befugni§, 3. §aftuug be§ ©d)_utb»

ner§) auf, eg fönnen auf fie atfo fct)ulbred)ttidE)e ©runbfäße Stnwenbung finben. ®arau§ ergibt fid): bie ©rfüttung burd) ben fierfönticßen ©dEjutbner Wirft aud) für ben ©igentümer unb umgefetjrt (wegen ber gotgerungen für ba§ ©ntfteßen einer ©igentümergruubfdiuib f. ©.51 bc§ ©udjeg).

g ür bag SBirffammerben ber gwecfgemeinfdjaft gwif^en gorberung unb ©runbfdjutb beim © intritt beftimmter ©r»

eigniffe ftettt S ü d) t e r ben ©runbfaß auf, baß, Wenn bag bei einem 3ted)t eintretenbe ©reignig bie gemeinfame Seiftungganwartfcßaft berüfjrt, eine automatifdtie SBirfung auf bag anbere 3ied)t ftattfinbet, baß aber, Wenn bag ©r»

eignig oßne ©inftuß auf bie SeiftungganWartfdiaft beg ©täu»

bigerg ift, bag anbere Stecßt bon biefem ©reignig nießt be»

rüßrt wirb, ©utffirecßenb biefem ©runbfaß. wirb bie ©runb»

fcßutb bei Untergang ber gorberung, Stidßtentfteßen ber gorberung unb bei gerftörenben ©inreben gur ©igentümer»

grunbfcßutb, Waßreub fie in gewiffen gatten ber Staturat»

Obligation unb bei Oergögerticßen ©inreben grembgrunbfdßutb in ber Sganb beg ©täubigerg Wirb unb bleibt. Sinberg aug»

gebrüdt: bie ©runbfcßutb entfteßt atg ©igentümergruitbfdjuü ober Wirb gur ©igentümergrunbfcßutb, Wenn bem ©IäubigeI feinertei Seiftuugganwartfcßaft gufteßt. .

®ie gweefgemeinfeßaft gwifcßeu gorberung unb fcßutb bleibt aud) bann befteßen, Wenn bie gorberung oßjj bie ©runbfcßutb abgetreten wirb ober umgefeßrt. ®ie oß1”

bie ©runbfdiuib abgetretene gorberung faitn babureß unte^

geßen, baß bie ©runbfdßutb gegenüber bem alten ©täubtg^

getilgt Wirb. Umgefeßrt öeriiert aud| ber alte ©laubiger ot

©runbfd)ulb, fobatb bie bem neuen ©laubiger guftcfiei1 gorberung getilgt Wirb. $er ©cßutbner fanu atfo, an weiclje ber beiben ©laubiger er aueß gegaßtt ßabeu mag, Untergg1• l ber gorberung unb UmWanbtung ber ©runbfcßutb in eu

©igentümergrunbfcßutb gettenb macßeit. . Sie gwecEgemeinfd)aft gwifcßeu gorberung unb ®ru? » fcßutb fann atterbingg burdß ben öffentließen ©tauben ®

©runbbucßg gerftört werben. §at ber neue ©runbfd)m ' gläubiger, bem bie ©runbfcßutb oßne gorberung abgetret ift, Ooit bem ©ießerunggdfarafter ber ©runbfcßutb icl, Senntnig unb geßt biefe Satfadje aueß nießt aug bem © ful! ' bud) ßerOor, fo erwirbt er bie ©runbfcßutb fo, wie fw 1

©runbbueß erfdßeint, nämtieß atg atteiufteßenbeg ßfanbreeßt. ®er ©dßutbner tut atfo gut baran, 9e0e1l^^er bem ißit in Stnfbrud) neßmenben ßerföntießen ©täubtß

^erauggabe ber Quittung ßinficßttid) ber ©runbfcßutb 8

»erlangen, um fid) gegen eine boßbeite gitanfprucßnaß

gu feßüßen. ¡e

Ob bie ißrajig fieß ben ütuffaffuugen f ü d ß t e r g / ja in erßebtidjem Umfang öon ber ßerrfdßenben SBetnu » unb ber bigßerigeit Stecßtfbrecßung abweidßen, aiifcßl1'eb t wirb, bteibt abguWarten. Stucß Wenn bag nießt ber gaU I füllte, fo ßat boeß Sfücßter wertootte ißorarbeit für gr fünftige Stuggeftattung beg ©runbpfanbrediteg geteiftet.

weift fetbft am ©ßtuffe feineg SSucßeg gutreffenb barauf L j baß eg rteßtig erfeßeint, eine Söfuitg gu finben, bie ©ßf unb ©runbfcßutb in einem einheitlichen Stecßtginftitut v . einigt unb babei einerfeitg bag ftarre Slfgefforietätgbi:f,1,L/' ber jeßt geitenbeit hßß°tßef/ anbererfeitg bie „SlbftrafLL^, ber ©runbfdiuib, Wie fie uaeß ber jeßt ßerrfcßenbeit unb 8tecßtfpred)uua beftefit, oermeibet.

QSfegSt. Dr. 3lecfe, SSerUt1-S r a f t O e r f e ß r g r e c ß t ü o i t 21—g. §anbtejifon in

btattform, ßerauggegeben unter SKitarbeit füß^^lqq/^O . feßrgredßtter Oon Dr. jur. 2B e i g e 11. Serien 1 Seutfcße aSertagggefeltfcßaft mb§., 2lbt. Siraftberfeßr^1 - Üladßträge 44—50. ifSreig je Statt 8

Sie Stacßträge 44—50 ber guteßt ®9t. 1940, 24 ^ fproeßenen ©ammtung bringen eine Singaßt oon 2tbß tungen über wießtige ©ingetfragen fowie gaßtreieße etfll gige Serorbnungen unb ©rtaffe.

„■■Atef-Son ben Stuffäßen feien erwäßnt: £©9t. Dr.

„Ratten"; Stmtgrat Sßßitipp: „©teuerredßtticße Siegelung Serfeßrg außerbeutfdier iiraftfaßrgeuge im

®®31. Sßeeg: „®ie Serorbnung über Sie ffiraftfaßrgeug^f',,flll;

unb h aftpffi<ßt0eriid)erunggOerträge"; 2@3l. Dr. -¡¿e<

„©cßneefetten"; Dr. jur. hang»®ietricß Sßeermann: " " e t>

ntng unb ©cßabengßaftung bei ber gnanfprucßnaßWf iC ficherter Sfraftfaßrgeuge bureß bie SBeßrmacßt unb oi

©teilen"; S@3l. Stßeeg: „S ic ©infüßrung ber fpfticßj0^ rerg ruug"; £@3l. gritfeß: „®ie ©orgfattgpflid)t beg Siraftla am unbefeßranfteu ©ifenbaßuübergaug"; 3leicßganWflU Sr»;

get: „®ag 2lbbiegen im öffentlichen ©traßenoet c ^ £l Dr. ©cßneiber: „Sleuregetung beg ©cßteppereiitfaße» lfftflft' Sanbwirtfcßaft"; ©er2tff. a. ®. ©dßweigßäufer: „® te wagenßattung in ber ©ogialüerfießerung".

K r i e g g f t r a f r e e ß t . Septauggabe ber wicßtigfWt 2^ , 3, tißen Seftimmungen beg Krieggftrafrecßtg unb f) j rltnö ftraföerfaßrengrecßtg unter Serwenbung ber ®lIt fl,jtgCIt' unb ber ®unßfüßrunggOerorbnungen, mit 5tnnte<-r rt i.w”

Serweifungen unb ©aeßoergeießnig, ßerauggegel,e geij11 h a n n g ® o m b r o w g f i , Oberfriegggericßtgc11 (geriitl 3tcicßgfriegggericßt. (©ammtung beg SSeßrrecßtg-) ßß.

1940. Serlag grang Saßten. 120 ©. iflreig geb.

3 t e i d ß g b e r f i c ß e r u n g g » 0 r b n u n g , ßerauggefl^ijgttc1' 03legDl.Dr. g r a n g ©icß et gb acß er. ©rgängung» {i„

SloO. 1939. 119 Statt. Sßreig 1,80 3tM. Wüncßeu uuo 1939. ©. h- SccFfcße Sertaggbu^ßbtg.

.i^Saßrgang 1940 §eft 8] 3ted)tf;pre(f)uttg 317

c 6irafre<ift

Stacßbruct bex Enticfjeibungen nur auSjuggroeife unb m it genauer Quellenangabe geftattet [** Slbbrud in ber anttficßen Sammlung bet ffintfdjeibmtgen beg 9teidjggericf)tg. f Stnmetlung]

Powiązane dokumenty