• Nie Znaleziono Wyników

Sugenöecinnecung oon Rati $can3 Jttainta, IMectjowit)

$ie müljebotte Stitiglcit beg Bergmanns in ber fcßaurigen 2iefe ber Erbe, fein mit bielfadjer XobcSgefaljr bcbräuter 93eruf unb bie lauttofe Stille in ben burd) fein fdjWadj tcudjtcnbeS ©rubcnlid)t nur ffjätlidj crl)elltcn 9lrbeitSortcn bringen cg mit fid), baß ber ernfte Wann ber einigen sJtad)t eineg fd)Wcigfcmten unb gcmcffcncn 93encl)ntenS fidj befleißigt. Sod) lammt eg bann unb kann bor, baß ein falö^IicE) l)crborbred)cnbcr großfinn, eine burd) einen berben Stiitj berbeigcfüßrtc Weiterleit bie ftarrcn ^cffcln feines ernften SöcfenS ffjrengen unb in oft braftifdßen Auftritten bie geßeimnigbode Stille ber unterirbifd)en Stielt unterbrechen.

So loar eg nadj ber Soßnung im fcßöncn Wonat Wai beg Qa£)rcg 1889. $d) fußr bamalS auf einer ber bieten StcinfohlenbergWerfc OberfdjleftenS als Wäucr an unb loar einer ißfeilerbelegfdjaft im Weingmannflöj als biertcr Wann pgeteilt. Stiir arbeiteten fleißig bor Ort, unb bie gebrochenen unb gefprengten Sohlettmaffen ber«

fdjWanben fdpcll in ben hölaerncu Saften, Ibeldje bie Schleier, immer jtuei auf einmal, in ben 9lbfdjnitt brachten. Sie Slrbeit ging rafd) bonftattcn, lnie bod) auf einer Kohlengrube aUcS in fieberhafter Sätigfeit loar, um bie .ßafjl, b. i. bie berlangte SlrbeitSleiftung, fo fchncll loie möglich p erlebigen unb bann, tote eS üblich luar, Sd)id)t p machen unb bie 26 ober 30 fteilen Wahrten in bem Sd)ad)t hiuanfpllimmen, um nod) int ftral)lcnbcu Sonnenfehein oben in ©otteS Statur beS fd)önen WaientageS fich p erfreuen.

Eine hlöfjlidj eintretenbe ißaufe in ber görberung machte nuferem regen Eifer ein unerwartetes Enbe. SaS gifd)enbc Saufen ber mit gehemmten Stöbern auf ben Schienen gteitenben ätiagen berftummte, unb bag ßolternbe ©eröttfd) beS auf ber nahen S3remSbcrgbül)ne ftchcnbcn 93remShaff)elS Ijörtc mit einem Wale auf. Eine feierliche Stille trat in bem bon unS belegten Sßfeilerabfdjnitt ein, unb baS Ohr bernahm bie gleichmäßigen Sd)lägc eines SBoßrerS, mit iuelchem ein Samerab auf einer Stachbarnummer baS Sf)renglodj in bie Sohtentoanb trieb.

Stiir Wäuer karteten eine giemlicEje Stieile, ob nufere SdjlcbfK’r mit ben leeren Säften tarnen. 9118 bieS nicht gcfcßal), Würbe id) als Qüngfter nad) ber 58rcmSbergbüt)ne gefd)idt, um ben ©ruttb ber füöhlid)en Slrbeitspaufc p erfahren.

141 *

*

3ltS td) bie SremSbergbitpne betrat, bot fid) mir auf bcrfelben ein eigenartiges Sitb.

Sic ©cptcpper — cS luarcn ^cpn Wann, uitb ber größte Seit bon ipnen toar int berftoffenen fperbft bout Wilitär als SReferbiften enttaffcn tootben — ergöpten fidj mit ©cpiitfenfcplagen unb fand^ten unb freuten fiep loic bie 5linber, ioenn ber

©efcptagene ben Säter nid)t erriet unb feinen fpinterförper ben fräftigcn födnben ber Witfpicter junt gtoeitcn Wale barbictcu muffte. 2113 jebod) baS Ijeiterc ©piet burd) bie Śenupung ber geballten %auft in eine berloerfIid)e Ślopeit auSjuarten bropte, rettete ber SremSmeifter, ein nod) riiftiger $nbatibe, bie 2agc, inbcnt er ber angeregten

©efeltfcpaft einen berbcn 2Bip jurief. Sie luftigen Scrggefelten griffen bicfeit auf, unb nun gab ein Sßip ben anbeten. Sa3 ©nbe toar, baff Wifd)litoiep — fo t)ieff ber

$nbalibc, ber toegen feiner treffenben Sßipe unb ber brottigen ©rgdplergabe bei alten befannt toar — bie ipn beftürmenben Serggefetlen mit ben alten, im Sötte betbreiteten

@r$äplungen erfreute. 2lu3 bem Weiteren ©piet toar ein formbottenbctcS Sergamt getoorben, bei toelcpent ber alte SrcntSmciftcr ben Sorfip fiiprtc.

Witten in eine betbe Sofia bom blöbctt ^afd) crfd)icncn jtoei anbere ©d)Iepper, bedangen mit ben bantalS bon ben Rättern gut ©epiept getragenen 2cbcrtafcpen, auS betten bie .ßdtfc jtoeier gtafepen neugierig perborfepauten, auf ber SrentSbcrgbüpne.

Sie beibeit toaten bon ber peiteren ©cfellfd)aft nad) llebcrtagc gefepieft toorbcit unb auf bem napen $öptcrfd)ad)tc auSgefaprcit, um im Sorfe $Burft, ©emmetu unb einen ßorn ju poten.

Sou ipttett erfupr id) bie ltrfad)c ber ©töruitg in ber götbetung. lieber Sage toar in ber niept auf ber «ftope ftepenben ©eparation ein ©ieb ober ein attbereS Sing faput gegangen, unb ber ©epaben fottte in ettoa ßtoei ©tuuben bepoben toerben. Wit biefem Scfd)cibc trolttc id) nun nad) meinem Pfeiler, toofetbft ber DrtSättefte ntiep beauftragte, ein 2od) am ©tojfe ju boprett.

2ll§ id) mit biefer Strbeit fertig toar, bentapmeit toit bon ber SrentSbcrgbüpne per bie rpptpmifcpen klänge beS tRabepfptnarfdpeS. @S bauerte niept tauge, unb in nuferem Slbfcpnitt erfepien ein fottberbarcr $ug, toeteper mit ben tobernben stammen ber poepgejogeneu 2ampenbod)te ein pöcpft ppantaftifcpcS Sitb barbot.

2ln ber ©pipe be§ ßugeS marfepierte ber ©eptepper §anneS Sorbet, ber beim Wititär

©pictmann getoefen toar. @r patte auf bem Saucp mit Srapt ein atteS ©ifenbtcd) umgebunben unb bearbeitete baSfetbe ganj funftgereept mit §toei turnen §emmpöt$ern.

hinter ipnt fepritten bie anbeten Serggefelten 51t jtoeieu im ©liebe unb Miefen auf beit &u einer Siite pfammengeroltten gaprtebern einen Warf cp. ©in jeber Seilnepntcr patte ben Socpt feiner Oeltatnpe podpgejogen unb luarf bie Seine toie auf bem UebmtgSpIape.

Sie görberung ging niept, unb bie ißattfe tonnte noep lange toäpren! —

SßaS füllte id) pier auf bem ißfeitcr bei meinen immer brummigen ^ameraben? — ßd; itapm alfo mein 2icpt, fd)ürte eS unb fd)lo|f mid) bem eigenartigen ^adetpge an.

%üir marfepierten gmtädpft uaep ben beiben 9tad)barpfeitern unb bann bie ©eptoebenbe pinunter auf bie ©runbftrede, bon toctcper loir mit nuferem SremSberg na cp uttferen Orten jurüdpfepren gebaepteu.

©S tarn aber anberS.

2ttS loir bie ©runbftrede erreiepten, fapett loir bont ©efente per brei große 2id)tcr auftauepen.

3dp berftummte bie Wufif!

142

„Sßietonna, ba§ fittb nufere Beamten! — Ser 33erg! — Ser Ober uitb ber 2(Ite! —“

rief einer nuS itnferer Witte.

9tctte fid), luer fnmt! — luar jc^t bic Sofung, unb in nid)t gernbc titarfcbitiäßiger SBeifc türmten luir, ein jcbcr auf bie ©d)tuebcnbc hinauf, luo bann bic einzelnen Seitnehmer it)re Orte

anffudften.---luäf)rte nun nid)t lange, unb bic gorbernng hatte tuieber begonnen, unb luieber hafteten luir um bie SBctte unb fdilui^tcn, benn c§ galt, bie berfäumten Saften nunmehr eingubringen.

$on ben fid) je(3t bof>pcft beeitenben ©dilerem bürte id) crjaf)Ien, baff ber Satnbour Sorbet nod) nid)t in feinem Orte eingetroffen fei, baff aber bie anberen ©chtcßfter ben auf Sorbet fatfenbeu Saften auf beffen Orte füllen unb fo afteS in Crbmtng märe.

@0 mochte gegen 11 ttbr fein, ba gab mir ber DrtSättcftc ben Stuf trag, am Söljler fd)acbte einen ©tcmfiet gu boten, fjd) nahm meine Sarnie unb fnt)r nad) bem 6otg=

I)äitgcfd)ad)t, luctd)cr jenfeitS ber ©runbftrede an einer ©infaltcnbcn tag. Slm ©d)ad)te fud)te id) mir einen leichten ©tempet aus, luarf ben „§eingmauniot" auf bie Itnfe Stdbfet unb trollte mit meiner Saft nad) ber ©runbftrede. %n ber Stäbe berfetben hörte id) au0 einer alten Stbbauftrcdc eine mcufd)tid)c Stimme nad) Sidjt rufen.

Verblüfft bleibe id) fteben unb tverfc ben ©temf)et auf bie ©oljte. Saun bringe idß in bic teitlueife fd)on ucrbrod)ene ©trede, beren Saftften unb ©temfict mit ben münberlidjen, geff)enfti#en ©ebitben be§ üppig luudjcrnbcn ©d)luamme§ behängen iuaren, hinein unb llettere über berfd)icbenc trüget, luetd)e ber bcrabgcbrod)cne ©dhiefer aufgehäuft hatte.

©üblich ftchc id) bor bem hitfcfuchenben Sameraben!

„Sßicronna, loer ift ba§?"

ift nufer £anne§ Sorbet, ber nt id) grottenb anfaudft:

„SBartct, ihr ißieronS! $d) Ibcrbc euch nod) einmal trommeln! ßh% habt alte eure Sampctt gehabt, id) aber nicht, benn id) mußte bod) trommeln, unb ba brauste id) beibe #nbc! Samt feib it)r alte auSgcriffcn, unb mich habt ihr itn fünftem gelaffen!

SBartet, it)r Sßierom», lucnn id) auf bie Sühne fomme!" —

£ydj mußte mit ©cluatt baö Sadßen unterbrüden, beim luic faß ber arme ©atttteś, an Ibctchen bei ber eiligen $Iud)t niemanb gebacht hatte, au§? —

Sie Sopfljaare Iuaren beliebt mit ben eiligen ©dfloammgebilbcn, unb butt ben

©ihuttcrn unb an beit Stritten hingen bic gefpenftifdfen Sßitge luic Siauctt hernicbcr.

Sic $iiße unb bie Seinlteibcr aber ftarrten tion bem eifenhattigeu ©djlamme ber SBafferfeige! Unb bic Srommet, ba§ alte ©ifenbtedj, hatte ßannö niri)t mehr born auf bem Saud)c, fonbern — hinten über ben Stiften!

Wit bicier Wiitje gelang e§ mir, ben ^eeßboget 51t beruhigen unb git beluegett, baß er — behängen mit ben ©chluammgebilbctt unb bem SBtedfc — mit mir fuhr, benn prangettb in bem ißi'Ijbelag luoltt id) beit Wattn ben Wönncrn geigen!

Sltg luir bie 23rem§bergbühne erreichten unb bie auf if)r attluefenbett Serggefettcn beit Sorbet mit ber ©romtuet erbtidten, nahm baS Rubeln unb Sänfeln erft bann ein

®nbe, al§ ber ©efoppte in feiner ©rregung ben ihtt uäd)ftftet)enben ©ditepper mit einem fräftigen ©toß gegen ben erften SBagen beförberte.

W:t Stturren unb Wurmt enttebigte fid) bann SanneS gunächft be§ S3tccheä, bann reinigte er fid) in ber SBafferfeige bott ben luibertid) riedjenben ©dpuammgebilbcn.

143

Gmbtidf na[)in er beit iEjtrt ^uftcl^cnbert Saften, fudftc feine Samfic itnb futyr nad) feiner Sftummer, toofelbft il)tt bie Rätter mit etlichen fräftigcn, ober nidft ernft gemeinten „ißicronS" begrüßten.

®iS sunt @nbc ber Sc^idit grollte ber biebcre Trommler feinen itm tjänfelnben Sameraben mtb geigte einem jeben ein finftereS ®efid)t. Gcrft als nadf bcenbetcr

<Sd)ict)t bie luftigen ©erggcfcltcn in ber Sncific bei einer SButtel SornS foffen, unb alte @in($el§citcn beS fo jät) geftörten ißarabcmarfdfeS nod) einmal beifoglid) erlebten, flärten fid) bic finfteren ®efid)t§5Üge Sorbets, unb er grinftc bergniigt mit in ber (Erinnerung an ben bou itjm geführten gadetgug.