• Nie Znaleziono Wyników

Eigenschaften vonEisen undStahlund ihrePrüfung

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 50, Heft 22 (Stron 28-32)

Allgemeines. J. B. Johnson: L u f t s c h i f f a h r t u n d M e ta ll­

u r g i e .* Praktische Forderungen und ihre Erfüllung. Festig­

keitsuntersuchungen (Biegebeanspruchung) an genieteten und geschweißten Verstrebungen aus Duralumin und Chrom-Molybdän- Stahl. Ferner Festigkeits- und chemische Prüfung von Nickel-, Chrom-Nickel-, Chrom-Vanadin-, Chrom-Molybdän-Stählen, sow ie Nichteisenmetallen auf Kupfer- und Aluminiumbasis. [Metals Alloys 1 (1930) Nr. 10, S. 450/4.]

P. Nicolau: N e u e F o r t s c h r i t t e a u f d em G e b ie te der V e r f a h r e n z u r P r ü f u n g m e t a l l u r g i s c h e r E rz e u g n isse .*

Zugversuch, Belastungen, Kräftemessungen. Erm ittlung der Elastizitätsgrenze. Elastizitätsmodul. Schlagversuch m it ge­

kerbten und ungekerbten Proben. Makro- und mikroskopische Untersuchungen. Härtebestimmung. Besprechung mehrerer ZeUschriftenverzeichnis nebst Abkürzungen siehe S. 137/40. - E in * bedeutet: Abbildunjen in der Quelle.

29. Mai 1930. Zeitschriften- und Bücherschau. Stahl u n d Eisen. 781 Verfahren. Tnermoelektrische Untersuchungen. Schmelzver­

suche. [Bull. Soc. d’Enc. 129 (1930) N r. 2, S. 117/50.]

Willis R. W hitney: I n d u s t r i e l l e F o r t s c h r i t t e d u r c h F orschung. Ihre Bedeutung für die Werkstoffverbesserung und die Wirtschaft. [Metals Alloys 1 (1930) Nr. 8, S. 370/2.]

P rüfm aschinen. G. v. H eydekam pf: N e u e re D a u e rb ie g e - m aschinen m it s c h w in g e n d e m P r o b e s ta b (B ie g u n g s - S ch w in g u n g s-M asch in en ).* Maschinen m it veränderlichem sowie mit über die Meßstrecke gleichbleibendem Moment. W ir­

kungsweise. [Metallwirtseh. 9 (1930) Nr. 15, S. 321/6.]

Probestäbe. W. Tafel und H. Scholz: B e itr ä g e zu m V e r ­ fo rm u n g sv o rg a n g in Z e r r e iß s tä b e n .* Zuschriftenwechsel mit M. Moser. [St. u. E. 50 (1930) Nr. 15, S. 485.]

Z srreißbeanspruchung. E rh art Dorgerloh: E in e n e u e P rü fm a sc h in e z u r U n te r s u c h u n g d e r W e r k s to f f e b ei w ech seln d en , o f t m a l s w ie d e r h o l te n B ieg e b e a n s p r u - chungen.* Vergleich des elektrisch-akustischen Verfahrens mit dem optischen. Zerreißversuche, H ärteprüfung, Prüfstabher- stellung für den Dauerversuch, Bestimmung der Wechselfestigkeit.

Abgekürzte Versuche zur Bestimmung der Wechselfestigkeit sowie Langzeitversuche. Vergleich der Ergebnisse der Wechselfestig­

keitsversuche mit den W erten des statischen Zerreißversuches (Dehnung, Formänderung und Arbeit). [Metallwirtsch. 9 (1930) Nr. 18, S. 381/6.]

Härte. John Shaw: U e b e r d ie M e ß g e n a u ig k e it d e s S k iero sk o p s b ei H a r tg u ß w a lz e n . Untersuchung über die wahre Härte. [Metallurgia 1 (1930) Nr. 5, S. 217 u. 220.]

D au erbeanspruchu ng. H erbert F. Moore: U n te r s u c h u n g e n über E r m ü d u n g s ris s e a n W a g e n a c h s e n .* II. Prüfvor­

richtung für Proben von 1 und 2" Dmr. Nähere Angaben über die untersuchten Achsen. Probenform. [Univ. Illinois Bull.

Nr. 197 (1929).]

Herbert F. Moore und Seichi Konzo: E in e U n te r s u c h u n g des K u r z p r ü f v e r f a h r e n s v o n I k e d a z u r B e s tim m u n g der E rm ü d u n g s g re n z e v o n M e ta lle n . Versuche mit Armco-Eisen, S. A. E. 1020, gehärtetem Werkzeugstahl, Monel­

metall, Mi ssmg und Kupfer. Gute Bewährung des Verfahrens.

Werte etwas unter der wahren Ermüdungsgrenze. Geringe Streuung. [Bull. Univ. Illinois N r. 205 (1930).]

F. Neugebauer: S c h w in g u n g s d ä m p f u n g b e i e n d lic h e r D ä m p fe r trä g h e it m it A n w e n d u n g a u f d ie D r e h s c h w in ­ gungen v o n K u r b e lw e lle n f ü r F lu g z e u g m o to r e n .*

Mathematische Grundlagen. Einführung in das Arbeitsverfahren an Hand des schwingenden Systems mit unendlich großer Dämp­

ferträgheit. Differentialgleichungen des Systems m it endlich g'oß r D impfer rägheit. Anwendung der Ergebnisse auf das Triebwerkeines Secnszylinderreihen- Flugzeugmotors. Angenäüerte Berechnung eines Dämpfers. Exakte Behandlung der V'orgänge im gedämpften Mehrfedersystem. Versuche und ihre Ergebnisse.

[Techn. Mech. Thermodyn. 1 (1930) Nr. 4, S. 137/47.]

Siegfried Berg, S it.^ n g .: Z u r F r a g e d e r B e a n s p r u ­ chung beim D a u e r s c h la g v e r s u c h . Mit 33 Abb. u. 15 Zah- lentaf. Berlin: VDI-Verlag, G. m. b. H., 1930. (2 Bl., 28 S.) 4°. 5 JUC, für Mitglieder des Vereines deutscher Ingenieure 4,50 Jt.H. (Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieur­

wesens. Hrsg. vom Verein deutscher Ingenieure. H. 331.) Wilhelm Knackstedt, $ t.» 3 n9-: D ie W e r k s to f f d ä m p f u n g bei D re h s c h w in g u n g e n n a c h d em D a u e r p r ü f v e r f a h r e n und dem A u s s c h w in g v e r f a h r e n . (Mit 29 Abb.) Berlin (W 10, Matthäikirchstr. 10): NEM Verlag, G. m. b. H ., 1930.

(60 S.) 8». 5 JtJl. ' = B =

K orrosionsprüfung. G. Chaudron: D ie K o r r o s io n d e r M etalle. Theorie. Einfluß des Sauerstoffs. Nicht nur Bestim­

mung der Gewichtsverluste, sondern auch Einfluß der Korrosion auf mechanische Eigenschaften. Bekämpfung der Korrosion durch Legierung oder Ueberzüge. Das Bengough-Verfahren zur Erhöhung des Schutzes von Aluminium und seiner Legierungen.

[La Nature 1930, I, S. 172/4; nach Chem. Zentralbl. 101 (1930) Bd. I, Nr. 13, S. 2001.]

G. D. Bengough: N e u e re F o r t s c h r i t t e in d e r K o r r o ­ sionsfrage. Ueberblick über Theorien der Korrosion in Wasser und Salzlösungen. Passivität. Aeußere und innere Einflüsse. Re­

produzierbarkeit der Ergebnisse und ihre Beziehung zur Versuchs­

einrichtung. [Chim. et Ind. 21 (1929) Nr. 2, S. 134/40; nach Chem.

Zentralbl. 101 (1930) Bd. I, Nr. 14, S. 2155/6.]

R. Girard: D ie W ir k u n g v o n S e e w a s s e r a u f v e r s c h i e ­ dene E is e n s o rte n . Versuche an drei verschiedenen Gußeisen­

sorten und einer Stahlsorte in verschiedenen Lösungen und unter wechselnden Bedingungen. Bei einsetzender Korrosion Pro­

portionalität zwischen gelöster Menge und Zeit, später Abnahme der gelösten Menge. Verschiedene Ausbildung dieser beiden Perioden je nach Lösungsmittel. Gußeisen besseren W iderstand als Stahl. Bei Gußeisen gleichmäßiger Angriff im Gegensatz zum untersuchten Stahl. [Chim. et Ind. 21 (1929) Nr. 2, S. 354/65;

nach Chem. Zentralbl. 101 (1930) Bd. I, Nr. 14, S. 2156.]

E. Herzog und G. Chaudron: K r it is c h e S tu d ie ü b e r K o r r o s io n s v e r s u c h e . Aluminium-, Kupferlegierungen, Zink und Stahl. Ermittlung des Angriffes des Meerwassers m ittels Myüusscher Lösung (1 % NaCl und H 20 £). Keine Beeinträch­

tigung der Festigkeitseigenschaften. [Chim. et Ind. 21 (1929) Nr. 2, S. 335/42; nach Chem. Zentralbl. 101 (1930) Bd. I, Nr. 14, S. 2156.]

K. Konopicky: N e u e re K u r z p r ü f u n g s m e t h o d e n f ü r K o r r o s io n . Entwicklung von Kurzverfahren. Potential­

messungen zur Erm ittlung der Rostneigung von Eisen und Stahl.

Einfluß von Wärmebehandlung. [Z. Elektrochem. 36 (1930) N r. 4, S. 244/8.]

D ie K o r r o s i o n u n d ih r e V e r h ü tu n g in d e r O el- i n d u s t r i e . Bericht über die Tagung des American Petroleum Institute am 4. bis 5. Dezember 1929 in Chikago. U. a. über Korrosion durch hochschwefelhaltige Oele. Bewährung hoch­

chromlegierter Stähle. Korrosionsursachen. A l u m i n i u m und seine Legierungen. Schutzüberzüge für Oel- und Gasleitungen.

[Metals Alloys 1 (1930) Nr. 8, S. 379/80.]

Friedrich Müller: N e u e re G r u n d la g e n d e r M e t a ll­

k o r r o s io n s f o r s c h u n g .* Potential. Spannungsreihe. Lokal­

elemente. Elektromotorisches Verhalten des Wasserstoffes. Ueber- spannung. Sauerstoff und Korrosion. Korrosionsprodukte.

Schutzmittel. [Z. angew. Chem. 43 (1930) Nr. 11, S. 225/9.]

Albert Portevin: D ie K o r r o s io n d e r M e ta lle u n d L e ­ g ie r u n g e n . III. Elektromotorische K räfte bei der Auflösung.

Lösungs- oder Reaktionswärme. Messung des frei werdenden Gases. Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften der a n ­ greifenden Flüssigkeit. Einfluß der Bewegung der Flüssigkeit.

Beschleunigte Versuche. Allgemeine Folgerungen. [Rev. Met. 26 (1929) Nr. 12, S. 635/54.]

S ch n eid fä h ig k eit und B earb eitb ark eit. A. Wallichs und H.

Dabringhaus: D ie Z e r s p a n b a r k e i t u n d d ie F e s t.ig k e its - e ig e n s c h a f t e n b ei S ta h l u n d S ta h lg u ß .* Bei einer h a lb - logarithmischen Darstellung der Versuchswerte aus Zerspanungs­

versuchen ergibt es sich, daß eine Vorschubverdoppelung einen doppelt so großen Abfall der zulässigen Schnittgeschwindigkeit zur Folge h a t wie eine Verdoppelung der Spantiefe. Werkstoffe gleicher A rt und Festigkeit haben gleiche Zerspanbarkeit. Schau­

bild zur Bestimmung der Schnittgeschwindigkeit v60 aus Brinell- härte und Zugfestigkeit. [Masch.-B. 9 (1930) Nr. 8, S. 257/62.]

M a gn etisch e E ig en sch a ften . J. C. Stearns: R ö n t g e n u n t e r ­ s u c h u n g ü b e r d e n U r s p r u n g d e s F e r r o m a g n e tis m u s . Anwendung der Nullmethode m it zwei Ionisierungskammern.

Versuche an Magnetit (111) und Siliziumstahl (110) bei paralleler und senkrechter Stellung des Magnetfeldes zur reflektierenden Ebene. Keine Intensitätsänderung. Ursache des Ferromagnetis­

mus. [Phys. Rev. 35 (1930) S. 1/7; nach Chem. Zentralbl. 101 (1930) Bd" 1, Nr. 19, S. 2852/3.]

S o n stig e E ig en sch a ften . Carl Fred. Holmboe: U e b e r die P a s s i v i t ä t d es a n o d is c h p o l a r i s i e r t e n E is e n s . Mit 6 Text- fig. Oslo: Jacob Dybwad 1930. (14 S.) 8°. 1,50 K r. (Avhand- linger u tg itt av det Norske Videnskaps-Akademi i Oslo. I. Mat.- N aturv. Klasse. 1930. Nr. 3.) 5 B 5

E in flu ß der T em peratur. G. Dessus: D ie D a m p f k e s s e l­

a n la g e d e r C e n tr a le d’I s s y - le s - M o u lin e a u x u n d E ig e n ­ s c h a f te n v o n S tä h l e n b e i h ö h e r e n T e m p e r a tu r e n . Ar­

beitsweise der Anlage. Warmzerreißversuche (Dauerstandfestig­

keit) an Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl. [Rev. Met. Mém. 26 (1929) Nr. 8, S. 444/6.]

U e b e r d a s V e r h a l t e n v o n M e ta lle n u n d L e g ie r u n ­ g e n b e i h ö h e r e n T e m p e r a tu r e n .* Erörterung der Berichte, die auf der Sitzung vom 27. Ju n i 1929 vor der Association F ran ­ çaise pour l’Essai des Matériaux, Section Métaux, erstattet worden sind. Warmzerreißversuche an Cbrom-Silizium-Molybdän- und Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl für den Kesselbau. Versuchs­

tem peraturen bis 500°. [Rev. Met. Mém. 27 (1930) N r. 2, S. 102/7.]

S on d eru n tersu ch u n g en . Bernard P. Haigh : D ie v e r h ä l t n i s ­ m ä ß ig e S ic h e r h e it v o n w e ic h e m K o h l e n s t o f f s ta h l u n d le g i e r t e n S tä h l e n h o h e r F e s t i g k e i t u n t e r w e c h s e ln d e r u n d s c h w e lle n d e r B e la s tu n g .* [Eng. 149 (1930) N r. 3868, S. 238/9; N r. 3869, S. 262/3; N r. 3870, S. 304/5.]

B. Beer: E in B e it r a g z u r U n te r s u c h u n g d e r G a s d u r c h ­ l ä s s i g k e i t v o n G ra u g u ß b e i h o h e n D rü c k e n .* Schrifttum Zeitschriftenverzeichnis nebst Abkürzungen siehe S. 137/40. — E in * bedeutet: Abbildungen in der Quelle.

782 S tah l und Eisen. Zeitschriften- und Bücherschau. 50. Jah rg . N r. 22.

über G asdurchlässigkeit v o n M etallen. E inrichtung zur B estim ­ m ung der G asdurchlässigkeit v o n Gußeisen. E influß v o n W and­

stärke, Belastungsdruck und -dauer sow ie B earbeitungsw eise auf die D urchlässigkeit. Erklärung des D urchlässigkeitsvorganges.

[Gieß. 17 (1930) Nr. 17, S. 397/402; Nr. 18, S. 425/30; Nr. 19,

S. 455/9.] . .

B a u stä h le. J. A. Jones: B a u s tä h le m it h o h e r S tr e c k ­ g re n z e . Zuschrift ohne Namensangabe. [Iron Steel Ind. 3 (1930) Nr. 8, S. 257/8.]

F edern. V o r te ilh a f te V e rw e n d u n g le g i e r t e r F e d e r ­ s tä h le . Wirtschaftlichkeit und ihre Beziehung zur Stahlgüte, Maßgerechtheit des Walzgutes und Wärmebehandlung. Vielfache Verwendung von Federn aus Chrom-Vanadin-Stahl. [Iron Trade Rev. 86 (1930) Nr. 11, S. 56/7.]

D am p fk esselb au stoffe. W e rk s to ff e f ü r F r i s c h d a m p f ­ le itu n g e n .* [Kraftwerk 1930 Nr. 3, S. 98/102.]

R ostfreie und hitzeb estän d ige Stähle. B. Strauß, H. Schottky und J. Hinnüber: D ie K a r b id a u s s c h e id u n g b e im G lü h e n v o n n ic h tr o s te n d e m , u n m a g n e tis c h e m C h ro m -N ic k e l- S ta h l.* Auswirkung der Karbidausscheidung auf die mecha­

nischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit (Potential­

messung). Künstliche Erzeugung interkristalliner Korrosions­

veränderungen der Grundmasse infolge Karbidausscheidung.

Sättigungsmessungen. [Z. anorg. Chem. 188 (1930) S. 309/24.]

J. H. Andrew, Prof.: Som e le s s e r- k n o w n f a c ts c o n c e r- n in g a llo y s te e ls . (Withfig.) Glasgow: Institution of Engineers and Shipbuilders in Scotland 1930. (34 p.) 8°. — Aus: Trans­

actions of the Institution of Engineers and Shipbuilders in Scot­

land, Session 1929/1930. S B ™

Stähle für 'S onderzw ecke. E. Decherf: D er h a lb h a r te M a n g a n s ta h lm it5 5 b is 6 5 kg/mm2 F e s t ig k e it m it e r h ö h te m M an g a n g e h a lt.* Herstellung im Siemens-Martin- und Elektro­

ofen, Schmelzungsverlauf, Zusätze. Gießen im Gespann. 1,2% Mn.

Festigkeitseigenschaften und Anlaßtemperatur. Hohes Streck­

grenzenverhältnis. Gute Schmiedbarkeit. [Aciers spec. 5 (1930) Nr. 54, S. 51/65.]

G ußeisen. D ie E ig e n s c h a f te n v o n G u ß eisen .* I bis III.

Das Gefüge des Gußeisens; die Bedeutung der Graphitausbildung.

Einfluß des Probendurchmessers und damit der Abkühlungs­

geschwindigkeit auf die Festigkeit. Anwendung des Zerreiß­

versuchs beim Gußeisen. [Foundry 58 (1930) Nr. 3, S. 94/7; Nr. 5, S. 107/10 u. 142; Nr. 7, S. 111/5.]

Tutom Kase: G r a p h itb ild u n g w ä h re n d d e r E r s t a r r u n g v o n G u ßeisen.* Aenderung des elektrischen Widerstandes während der Erstarrung. Thermische Analyse. Zementit- und Graphitmenge unter verschiedenen Gießbedingungen. Klein­

gefüge wärmebehandelten Gußeisens. Graphitbildung und geringe Abkühlungsgeschwindigkeit. [Science Rep. Tohoku Univ. 19 (1930) Nr. 1, S. 17/35.]

S tahlguß. Friedrich Wilhelm Duesing: S ta h lg u ß a ls W e r k ­ s to ff d es M a s c h in e n b a u e s.* Bedeutung des Stahlgusses für den Maschinenbau. Anforderung an Beschaffenheit und Eigen­

schaften. Herstellung und Wärmebehandlung. Abnahmebe­

dingungen und Normen. Auswertung von Häufigkeitskurven.

[St. u. E. 50 (1930) Nr. 14, S. 438/40.J

W. Liestmann und C. Salzmann: U e b e r d ie W a r m f e s t ig ­ k e it v o n S ta h lg u ß m it g e rin g e n Z u s ä tz e n v on N ic k e l u n d M o ly b d än .* Frühere Versuche. Ausführung der Schmelzen.

Warmzerreißversuche. Einfluß von Nickel und Molybdän auf die Festigkeitseigenschaften bei 500°. [St. u. E. 50 (1930) Nr. 14, S. 442/6.]

Anton Pomp: A lte r u n g s v e r s u c h e a n S ta h lg u ß .* Kerb- schlagversuche bei + 20 bis —-2 0 °an geglühtem und vergütetem Stahlguß verschiedener Festigkeit nach künstlicher Alterung.

[St. u. E. 50 (1930) Nr. 14, S. 440/1.]

Albert Rys: L e g ie r te r S ta h lg u ß in T h e o r i e u n d P r a x i s .*

Die Anpassung des Flußstahls an besondere mechanische, physi­

kalische und chemische Anforderungen durch Legierungszusätze.

Untersuchungen verschiedener legierter Stahlgußsorten auf ihre Festigkeitseigenschaften (auch bei höheren Temperaturen), auf die Möglichkeit ihrer Durchvergütung und die zweckmäßigste Wärmebehandlung. Hoch- und niedriglegierte Stahlgußarten für folgende Beanspruchungen: Verschleiß, Widerstandsfähigkeit gegen Rosten und chemischen Angriff, Stoß- und Druckbean­

spruchungen, hohe Festigkeit bei höheren Temperaturen. U n­

magnetische Stähle, nichtrostende und säurebeständige sowie hitzebeständige Stähle. Besondere Eigenheiten der Stähle bei der Verarbeitung. Verwendungsgebiete. [St. u. E. 50 (1930) Nr. 14, S. 423/38; Kruppsche Monatsh. 11 (1930) April, S. 47/74.]

A. Wallichs, Geh. Regierungsrat Prof., und Privatdozent 3>r.*3ng. K. Krekeler: V e rs u c h e ü b e r Z e r s p a n b a r k e it des S ta h lg u s s e s , durchgeführt im Laboratorium für Werkzeug­

maschinen und Betriebslehre an der Technischen Hochschule Aachen. (Mit 13 Abb., 1 Zahlentaf. u. 10 Bildtaf.) [Berlin- Charlottenburg:] (Forschungs-Institut für das Kraftfahrwesen) 1930. (14 S.) 4°. (Versuchsbericht Nr. 2 des Forschungs-In­

stituts für das Kraftfahrwesen.) — Vgl. St. u. E. 50 (1930)

Nr. 14, S. 448/50. S B S

S o n stig es. A. Eucken und H. W erth: D ie s p e z ifis c h e W ä rm e e in ig e r M e ta lle u n d M e ta lle g ie r u n g e n b e i t i e ­ fe n T e m p e r a tu r e n . Versuchsanordnung. Versuchsstoffe:

Elektrolytkupfer, Elektrolyteisen, Eisen-Mangan-Legierungen, K onstanten. Ergebnisse und kritische Besprechung. Einfluß der Verformung. Anwendung des Nernstschen Wärmesatzes auf die

j. (-/-Umwandlung. Unterhalb 20° abs keine Befolgung des Debeyeschen T 3-Gesetzes. [Z. anorg. Chem. 188 (1930) S. 152/72.]

Röntgenographie.

A p parate und E in rich tu n g en . CarlLeiss: N e u e u n iv e r s e lle A u fn a h m e k a m m e r f ü r S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n .* Viel­

seitige Verwendbarkeit; für Pulveraufnahm en (nach Debeye- Scherer), Drehkristallaufnahmen und Untersuchung von sehr dünnen gedehnten Fäden. [Z. Phys. 61 (1930) Nr. 9/10, S. 663/6.]

G robstruktur. Franz Wever: W e r k s to f f p r ü f u n g m it R ö n t g e n s t r a h l e n in d e r G ie ß e r e ip r a x is . Physikalische und technische Grundlagen. Betriebsmäßige Anwendungsmög­

lichkeiten. W irtschaftlichkeit. [St. u. E. 50 (1930) Nr. 14, S. 447/8.]

S o n stig es. K arl Kellermann: E in V e r f a h r e n z u r M essung v o n B r e c h u n g s e x p o n e n t e n f ü r R ö n tg e n s t r a h l e n .* Be­

schreibung des Verfahrens. Verwendung von Zylinderfläehen, Herleitung von Formeln. Verwendung von Zylindersegmenten geringer Krümmung. Anwendung des Verfahrens. Röntgen­

anlage, Krümmung der Substanzplatte, Justierung. Messungen an festen Stoffen (Kronglas und Silber), an Flüssigkeiten (Glyzerin und Chlorkalziumlösung). [Ann. Phys. 5. F., 4 (1930) Nr. 2, S. 185/214.]

Metallographie.

A p parate und E in rich tu n g en . Alexander Deubner: E in n e u e s n ie d e r o h m ig e s G a lv a n o m e te r m i t k u r z e r E in- s te lld a u e r .* Aufbau, Eigenschaften und Vorteile eines neuen Schleifengalvanometers. [Z. techn. Phys. 11 (1930) Nr. 5, S. 163/5.]

Willi M. Cohn: U e b e r N o r m a l m a t e r i a l i e n f ü r A u s­

d e h n u n g s m e s s u n g e n a n f e s t e n K ö r p e r n b is zu 1400°.

Frühere Untersuchungen. Ergebnisse mit neueren Meßvorrich­

tungen an Kieselglas, Zirkondioxyd und einigen keramischen Stoffen. Hinweis auf eine neue Vorrichtung, die auf Grund der Versuchsergebnisse entwickelt wurde. [Ann. Phys. 5. F ., 4(1930) Nr. 4, S. 493/512.]

R. Cazaud: A n w e n d u n g d e r T h e r m o e l e k t r i z i t ä t zur U n te r s u c h u n g u n d P r ü f u n g m e t a l l u r g i s c h e r E rz e u g ­ n isse.* Beschreibung der Prüfvorrichtung von J. Galibourg.

Untersuchung einiger legierter und unlegierter Stähle. Nickel­

gehalt und Thermoelektrizität. Einfluß der Anlaßtemperatur.

[Aciers spec. 5 (1930) N r. 55, S. 110/3.]

H. B. Brooks: D ie E m p f i n d l i c h k e i t e in e s G a lv a n o ­ m e te r s in A b h ä n g ig k e it v o n s e in e m W id e rs ta n d .*

Theorien von Maxwell, A yrton und Perry. Galvanometer mit beweglichem Magnet und m it beweglicher Spule. Grenzen der Dämpfung für das Galvanometer m it beweglicher Spule. Kon­

struktive Grenzen. Praktische Betrachtung. [Bur. Standards J. Research 4 (1930) Nr. 2, S. 297/312.]

Max Bodenstein: E in f e t t f r e i e s G la s v e n til.* Beschrei­

bung. Leichter Einbau in G lasapparaturen bei absoluter Dicht­

heit. [Z. phys. Chem. 7 (1930) N r. 5, S. 387/9.]

Raymond L. Sanford: R ic h t l i n i e n f ü r d ie m a g n e tis c h e P r ü f u n g . Bedeutung der Probenform für die Meßergebnisse und -genauigkeit sowie der W ahl der Meßvorrichtung. Vorschlag zur Verwendung des Burrowschen Perm eameters. [Bur. Standards J. Research 4 (1930) Nr. 2, S. 177/88.]

P h y sik a lisc h -ch em isc h e G leich g ew ich te. N.-H. Aali: E ine B e m e rk u n g ü b e r d ie U m w a n d lu n g s g e b ie te d e r G le ic h ­ g e w ic h ts s c h a u b i ld e r f ü r C h ro m - W o lfr a m - S ta h l.* Eine Anwendung auf die Schnellarbeitsstähle. Verschiebung der Gleichgew'ichtslinien und die Folgerungen für die Praxis. [Aciers spöc. 5 (1930) Nr. 55, S. 107/9.]

Atomi Osawa und Masakichi Oya: E in e U n te r s u c h u n g d es S y s te m s V a n a d in - K o h le n s to f f .* Aufstellung eines Schaubildes auf Grund von mikroskopischen und Röntgenunter-Ze,¡Schriftenverzeichnis nebst Abkürzungen siehe S. 137140. - E in * bedeutet: Abbildungen in der Quelle.

29. Mai 1930. Zeitschriften- und Bücherschau. S tahl u nd Eisen. 783

s u e h u n g e n . Drei Phasen ( a , ß und e ) . ß entspricht V 5C und

e V,Cj. V5C ist hexagonal m it einem Achsenverhältnis 1,59.

V C, ist kubisch, flächenzentriert. Eutektika aus <x- und ß-Phase

sow ie aus ß- und e-Phase. [Science Rep. Tohoku Univ. 19 (1930)

Nr. 1, S. 95/108.]

Atomi Osawa: R ö n tg e n u n t e r s u c h u n g e n v o n L e g ie ­ rungen d e r S y s te m e N i c k e l - K o b a l t u n d E is e n - K o ­ balt.* Uebereinstimmung m it den Ergebnissen von Masumoto.

Befolgung des Vegardschen Gesetzes bei Nickel-Kobalt-Legie- rungen. Gitterkonstante des flächenzentrierten, kubischen Ko­

balts bei Raumtemperatur ist a = 3,525 Ä! Im Gebiet der festen Lösung (a-Phase) des Systems Eisen-Kobalt keine genaue Be­

folgung des Vegardschen Gesetzes. Kurve G itterkonstante—

Konzentration bei Kobalt-Nickel-Legierungen linear, bei Eisen- Kobalt-Legierungen eine Gleichung zweiten Grades. [Science Rep. Tohoku Univ. 19 (1930) Nr. 1, S. 109/21.]

D as d o p p e lte S c h a u b il d d e s S y s te m s E is e n - K ohlenstoff.* Geschichtlicher Ueberblick über die Entstehung des Schaubildes. Neuere Untersuchungen. Graphit. Zustands­

form des Kohlenstoffs im flüssigen Eisen. Einwendungen gegen das Doppelschaubild. [Metals Alloys 1 (1930) Nr. 10, S. 465/70.]

Erich Scheil und E rnst H ermann Schulz: B e t r a c h t u n g e n über d as D r e is to f f S y ste m E i s e n - K o h l e n s to f f - S a u e r - sto ff a u f G ru n d d e r M e s s u n g e n v o n R. S e h e n c k .* Die binären Systeme Eisen-Kohlenstoff und Eisen-Sauerstoff. Gas­

phasen des ternären Systems. Das Gesamtschaubild Eisen- Kohlenstoff-Sauerstoff. Vorhandensein einer neuen Karbidphase wahrscheinlich. [Z. anorg. Chem. 188 (1930) S. 290/308.]

G. Tammann: P a ll a d iu m - W a s s e r s t o f f u n d C h ro m - S tick sto ff.* Druck- und Temperaturabhängigkeit. Form, in der Wasserstoff vom Palladium gelöst wird (atomar). Atomistische Fragen. Diffusionswege des Wasserstoffs im Palladium. [Z. anorg.

Chem. 188 (1930) S. 396/408.]

Hans Gontermann: U e b e r d a s S y s te m E is e n , K o h le n ­ sto ff, P h o s p h o r. (Mit Fig. u. Taf.) Göttingen 1928. (48 S.) 8°. — Göttingen (Universität), M athematisch-naturw. Diss.

G efügearten. S. Konobejewski: U e b e r e in e f e s te L ö s u n g von E is e n in G r a p h it. Röntgenographische Untersuchungen.

Auftreten neuer Linien. Feste Lösung von Eisen in Graphit.

Angabe der wahrscheinlichen Lage der das verm utete Eisenkarbid Fe2C bildenden Eisenatome. Berechnung der kleinen Aenderungen der Konstanten des Graphitgitters als Folge der Bildung einer festen Lösung aus den Aufnahmen. [Z. Kristallogr. 72 (1929) S. 381 /97; nachChem. Zentralbl. 101 (1930) Bd. I, Nr. 13, S. 1892/3.]

K alt- und W arm verform u n g. F. Wever und W. E. Schmid:

T e x tu re n k a l t v e r f o r m t e r M e ta lle .* Textur bei parallel- epipedisch-ebener Verformung. Einkristalle kubisch-flächen- zentrierter Metalle, Verformung eines K ristalliten innerhalb eines vielkristallinen Haufwerkes. Ableitung der axialsymmetrischen Texturen kubisch-flächenzentrierter Gefüge. Streuung der Kristallitlagen. Kubisch-raumzentrierte Metalle. Walzvorgang.

[Z. Metallk. 22 (1930) N r. 4, S. 133/40.]

Einfluß v o n B e im e n g u n g e n . Jean Challansonnet: D ila - to m e tris e h e U n te r s u c h u n g e in i g e r s y n t h e t i s c h e r N ick el-, V a n a d in - u n d N ic k e l- V a n a d i n - E is e n - L e g ie - rungen. Legierungszusätze und ihr Einfluß auf die Umwand­

lungspunkte und die Graphitisierung. [Comptes rendus 190 (1930) Nr. 15, S. 939/40.]

Walter Eilender und Roland W asm uht: E i n B e it r a g z u r F rage d e r A u s s c h e i d u n g s h ä r tu n g d e s E ise n s .* Wesen und Bedingungen der Ausscheidungshärtung. Ausführung der Untersuchungen zur Feststellung des Einflusses von Sauerstoff und Stickstoff auf die Ausscheidungshärtung. Ausscheidungs­

härtung durch Sauerstoff und durch Stickstoff. Einfluß der Anlaßtemperatur. Untersuchungen der Ausscheidungshärtung an normalen Thomas- und Siemens-Martin-Schmelzungen. [Arch.

Eisenhüttenwes. 3 (1929/30) N r. 10, S. 659/64 (Gr. E : Nr.108).]

Werner K öster: Z u r F r a g e d e s S t i c k s t o f f s im t e c h ­ nischen E isen .* I. U e b e r d e n E i n f l u ß d e s S ti c k s t o f f s auf die E ig e n s c h a f te n d e s t e c h n i s c h e n E is e n s , i n s ­ besondere ü b e r s e in e B e z ie h u n g z u r m a g n e t is c h e n A lterung. Bedeutung der Beschäftigung m it der W ärm ebehand­

lung unterhalb A v Alterungserscheinungen. Träge Ausscheidung des Stickstoffs aus dem Eisen. Magnetische Alterung als Folge der Stickstoffausscheidung. Ihre zeitliche Verfolgung bei ver­

schiedenen Temperaturen. Aenderung der physikalischen, chemi­

schen und technologischen Eigenschaften durch die Stickstoff­

ausscheidung. Bestimmung eines Teiles der Lösliehkeitslinie des Stickstoffs im technischen Eisen. Aenderung des Gefüges. Einfluß

der metallurgischen Vorbehandlung. Magnetisch nicht alternde Stähle. II. D a s W e se n d e r K r a f t w i r k u n g s f i g u r e n . Be­

ziehung zwischen Kraftwirkungs- und Fließfiguren. Bedingungen für ihr Auftreten. Beschleunigung der Stickstoffausscheidung durch Kaltverformung als Ursache der besonderen Aetzbarkeit verformter Bereiche. Ausscheidungen auf Gleitlinien im Gefüge.

Unabhängigkeit der Kraftwirkungsfiguren von der mechanischen Alterung. [Arch. Eisenhüttenwes. 3 (1929/30) Nr. 10, S. 637/58 (Gr. E : Werkstoffaussch. 162).]

B. M. Larsen: D e r E in f l u ß d e s M a n g a n s a u f die V e r ­ te i lu n g d e s K o h le n s t o f f s im S ta h l. Das System Eisen- Mangan. Bildung eines Mangankarbides. Geringes Diffusions­

vermögen des Mangans. Ueber 1 % Mn Kristallseigerung je nach Gieß- und Abkühlungsbedingung. Einfluß von Phosphor u a i Arsen. Mangangehalt über 2 % und Korngröße. Beeinflussung der Gleichgewichtslinien im Eisen-Kohlenstoff-Schaubild durch Mangangehalt. [Techn. Paper Bur. Mines Nr. 466 (1929).]

S o n stig es. R. Glocker und L. G raf: U e b e r d ie H e r s t e llu n g v o n M e t a l l e i n k r i s t a l l e n b e s t im m t e r O r ie n tie r u n g .*

Beschreibung des Verfahrens und der Versuchseinrichtung. E r­

folgreiche Versuche m it Kupfer und Silber. [Z. anorg. Chem. 188 (1930) S. 232/9.]

R . Peierls: Z u r k in e t is c h e n T h e o rie d e r W ä r m e le itu n g in K r i s t a l l e n . Harmonische Kräfte. Störungsenergie. Statik für die klassische Rechnung. Erörterung der Interferenz­

bedingungen. Klassischer und quantenmechanischer Ansatz für die Wärmeleitung. Einfluß der Gitterstörungen. Vergleich mit der Erfahrung. [Ann. Phys. 5. F., 3 (1929) S. 1055/101.]

Chemische Prüfung.

P ro b en a h m e. Joh. E. Barnitzke: U e b e r P r o b e n a h m e z u r E r m i t t l u n g d es D u r c h s c h n i t t s m e t a l l g e h a l t e s v o n R o h - e r z e n u n d d es A u f b e r e itu n g s e r f o lg e s .* Schwierigkeiten bei der Erm ittlung des Durchschnittsgehaltes von Roherzen.

Richtlinien für Probenehmer. Theorie der Probenahme von gut gemischtem und ungemischtem Rohstoff. Vergleich der üblichen Verfahren laufender Probenahme: größere Menge in größeren Zeitabständen oder kleinere Mengen in kürzeren Zeiträumen.

Bedingungen für die Zuverlässigkeit der Probe. Schlußfolge­

rungen für die Praxis. [Metall Erz 27 (1930) Nr. 3, S. 53/66;

Nr. 7, S. 179/87.]

G eräte und E in rich tu n g en . A p p a r a t z u r B e s tim m u n g d e s S c h w e f e lg e h a lte s in E is e n u n d S ta h l.* Beschreibung eines Apparates für das Entwicklungsverfahren, bei dem keinerlei Schliffstücke oder Gummistopfen benötigt werden. [Chem.-Zg. 54 (1930) Nr. 27, S. 260.]

D a s K a r b o m e te r z u r m a g n e t o m e t r i s c h e n S c h n e ll­

b e s tim m u n g d es K o h le n s to f f s in S tä h le n .* Entwicklung der Karbometer. Grundsätzliches über ihre Arbeitsweise. Die verwendeten Proben werden zuvor mit Aluminium beruhigt und bei mehr als 0,4 % C von 900 bis 1000° abgeschreckt. Be­

rücksichtigung des Einflusses von Silizium und Mangan. Die Genauigkeit wird m it 0,01 % angegeben. [Aciers spec. 5 (1930) Nr. 55, S. 114/6.]

M aß an alyse. E. Schulek: U e b e r d ie Z e r s e t z u n g s p r o ­ d u k t e d e r v o lu m e tr is c h e n N a tr i u m t h io s u l f a t lö s u n g e n . Ergänzungen früherer Arbeiten. Nachweis der Schwefelwasser­

stoffbildung durch Bakterienwirkung. [Z. anal. Chem. 80 (1930) N r. 5/6, S. 190/1.]

B ren n sto ffe. H erm ann Koelsch: E in e M e th o d e z u r F e s t ­ s t e ll u n g d e r G a s a u s b e u te a u s K ohle.* Beschreibung einer A pparatur, bei der auf die Bestimmung der Ausbeute an Teer und Ammoniak verzichtet wird, und bei der jeder Entgasungs­

versuch unter gleichen Bedingungen vorgenommen werden kann.

Ueber den Endpunkt der Entgasung. [Z. angew. Chem. 43 (1930) N r. 15, S. 310/3.]

G ase. Erich Schwarz v. Bergkampf: F l u c h t l i n i e n t a f e l z u r t e c h n i s c h e n G a s a n a ly s e . Volumenumrechnung auf Normalzustand und Trockenheit. Fluchtlinientafel zum J e l l e r - A pparat. [Z. anal. Chem. 80 (1930) Nr. 3/4, S. 103/8.]

H. E. Woisin: D ie Z u v e r lä s s ig k e it d e r S c h w e fe l- d io x y d b e s ti m m u n g n a c h R e ic h -R a s c h ig . Die Bestim­

mung nach Reich-Raschig (Durchleiten des Gases durch Jod­

lösung unter Zusatz von Natrium azetat) gibt bei Gegenwart größerer Mengen nitroser Gase und langsamer Ausführung der Bestimmung zu niedrige W erte. [Z. angew. Chem. 43 (1930) N r. 14, S. 293/4.]

E. Vossieck: V e n tillo s e s A b s o r p tio n s g e f ä ß m it d o p p e lt e r W a s c h w irk u n g .* Beschreibung eines Orsat- Absorptionsgefäßes ohne Rückschlagventilchen, bei dem die Zeitschriftenverzeichnis nebst Abkürzungen siehe S. 137140. — E in * bedeutet: Abbildungen in der Quelle.

784 Stahl und Eisen. Zeitschriften- und Bücherschau. 50. J a h rs . Nr. 22.

Absperrung durch ein Manometerrohr erfolgt. [Chem. la b r ik 3 (1930) Nr. 17, S. 151/2.]

K olorim etrie. Foster Dee Snell: F o r t s c h r i t t e a u f dem G e b ie te d e r K o lo rim e trie .* V e rb e s s e r u n g e n in Apparaten und Einrichtungen, z. B. zur pH-Bestimmung. Kolonmetrische Bestimmungsverfahren. [Instruments 3 (1930) Nr. 1, o. / »J Son stiges. Bruno Bewald und Schwieger: E in e e in f a c h e M e th o d e z u r E n tf e r n u n g des W a ss e rs bei^ T r o c k e n ­ p ro z e s s e n im L a b o r a to r iu m . Entfernen des Wassers beim Eindampfen oder des Restwassers durch Destillation zusammen mit Benzol. Die Destillation des Gemisches Benzol + Wasser findet schon bei rd. 69° statt. [Chem.-Zg. 54 (1930) Nr. 29, S. 281.]!

E in z e lb e s tim m u n g e n .

P hosph or. Ed. Rousseau: P h o s p h o r b e s tim m u n g in V a n a d in s tä h le n . Fällung des Phosphors mit Ammonium- molybdat nach vorhergehendem Ueberführen des Vanadins zur Vanadylverbindung durch Zusatz von N atrium nitrit. [Chim. et Ind. 21 (1929) S. 147/50; nach Chem. Zentralbl. 101 (1930) Bd. I, Nr. 13, S. 1978.]

A. Suchier: Z u r A n a ly se d e r R o h p h o s p h a te . Arbeits­

gang zur Bestimmung der Phosphorsäure als Magnesiumammo­

niumphosphat. Angaben über die zu verwendenden Lösungen.

[Z. angew. Chem. 43 (1930) Nr. 15, S. 313/4.]

S cnw efel. K. Gabiersch: Z u r j o d o m e tris c h e n S eh w efel- b e s tim m u n g in E is e n u n d S ta h l.* [St. u. E. 50 (1930) Nr. 14, S. 453.]

W olfram . A. Jilek und J. L u k a s : G e w ic h ts a n a ly tis c h e B e stim m u n g v o n W o lfra m in G e g e n w a rt v o n V a n a d in . Die Trennung beruht darauf, daß Wolfram als Arsenwolframsäure mit Chinin ein in verdünnter Salzsäure schwerlösliches Salz bildet. Der Niederschlag wird durch Glühen in Wolframsäure übergeführt. Vanadin wird in neutraler Lösung gefällt. [Chim.

et Ind. 21 (1929) S. 166/7; nach Chem. Zentralbl. 101 (1930) Bd. I, Nr. 13, S. 1979/80.]

M olybdän. W. Werz: E in B e itr a g z u r M o ly b d ä n b e ­ stim m u n g in S tä h le n u n d F e r r o m o ly b d ä n . Fällung des Molybdäns mit Bleinitrat in salpetersaurer Lösung als PbMo04.

In wolframhaltigen Stählen wird das Wolfram durch Weinsäure in Lösung gehalten. Anwendung des Verfahrens auf hochprozen­

In wolframhaltigen Stählen wird das Wolfram durch Weinsäure in Lösung gehalten. Anwendung des Verfahrens auf hochprozen­

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 50, Heft 22 (Stron 28-32)

Powiązane dokumenty