• Nie Znaleziono Wyników

Fig. 1.

Windenwagen in Arbeitsstellung mit fünfscharigem Kipp-Pflug.

D

ie Siem ens-Schuckertw erke liefern E iektropflüge sowohl nach dem Ein­

ais auch nach dem Zw eim aschinensystem . W ährend d a s letztere auf

□ □□□ den Seiten 113 bis 116 beschrieben ist, soll im folgenden auf d as Einm aschinensystem näher ein gegangen w erden.

A ls Strom art kann Gleichstrom oder D rehstrom zur A nw endung kommen.

D a aber die zuletzt genannte Strom art aus wirtschaftlichen G ründen von den Ü berlandkraftw erken fast ausschließlich verteilt wird, so sind die Elek tropflüge in letzter Zeit stets mit D rehstrom m otoren versehen worden.

SIEMENS-SCHUCKERTWERKE

D ie vo llständige A u srü stu n g eines E lek trop flu ges nach dem Einm aschinen­

system setzt sich zusam m en au s: W indenw agen, A nkerw agen, P flu gseil, A ck er­

gerät, T ransform atorw agen und Leitu n gsk ab el.

Bei diesem System arbeitet auf der einen S e ite d e s F e ld e s der W inden­

w agen, w ährend ihm gegen ü b er in einer Entfernung von etw a 300 b is 400 m d er A n kerw agen au fgestellt w ird, falls nicht unter beson deren V erhältnissen die Einrichtungen so getroffen w erden, daß man b is 450 m Entfernung pflügen kann.

Von dem W i n d e n w a g e n bis zum A nkerw agen und w ieder zurück läuft d a s P flu gseil, an welchem d a s eigentliche A ck e rgerät, nämlich d er K ipp-P flu g, d er R üben h eber, die W alze, die E g g e o d er dergleichen b e fe stig t ist.

In Fig. 2 ist die A u fstellu n g d e s M aschinensatzes schem atisch w ied ergegeben .

1. Windenwagen

A u f dem W indenw agen befinden sich : d er E lektrom otor mit den zu g e­

hörigen Schalt- und Sich erh eitsapparaten , d as ganze G etrieb e und die P flu gseil­

trom m eln. Sein Gew icht ohne D rahtseile, S p o ren und K ab e l b e träg t etwa 1 1 5 0 0 kg, w ährend d as D ienstgew icht ausschließlich K ab el sich auf etwa 1 3 5 0 0 k g beläuft. D ie einzelnen T eile d e s W indenw agens sind für einen höchsten S e ilzu g von 4000 k g berechnet.

SIEMENS-SCHUCKERTWERKE

D ie A bm essun gen in Metern sind aus der nachstehenden Zusam m en­

stellun g ersichtlich:

L än g e Breite H öhe Außenm aße des W a g e n s ... 6,4 2,6 3,5 R äd er f T r n ... — 0,35 1,3

| h i n t e n ... — 0,5 2,3 A u f die reichlichen A bm essu n gen der R äd er sei ganz b eson d ers au f­

m erksam gem acht, weil sie aus den landwirtschaftlichen Bedürfnissen heraus gew ählt sind und nicht nur ein sicheres und leichtes Fahren d es W indenw agens

m si:

. T T ' Z ? ? - .

.■ i

. , W -r1 £ ^ ;0 r'ß $

5r>: C ’ÄSigJi

ÄT-.-W inden wagen. Kipp-Pflug.

Fig*. 3. Vollständiger Pflugsatz.

Ankerwagen.

auch auf weichem, nassem Boden gestatten , sondern auch die erforderliche S tan d festigk eit gew ährleisten. D ab ei sind durch eigenartigen A u fb au der ganzen R adkonstruktion außerordentlich niedrige Gew ichte erzielt w orden.

Bei der normalen A usführung kom m t ein regensicher g ek ap se lte r E l e k t r o ­ m o t o r zur A nw endung, und der gan ze W agen erhält ein durchgehendes Schutzdach, während die Seiten freibleiben, dam it der für d as Einm aschinen­

system erforderliche allseitig freie A usblick gesichert ist (F ig. 3). N ur auf beson deren W unsch wird der Führerstand mit einem geschlossenen Schutzhause verseh en, und dann ein E lektrom otor norm aler offener B auart aufgestellt. D ie A b m essu n gen d es W indenw agens sind so gew ählt, daß M otoren von 60 bis 90 P S D au erleistu n g ein geb au t w erden können. V on ihren W ellen aus wird d ie K raft durch Riem enscheiben und Riem en auf d as G e t r i e b e übertragen,

SIEMENS-SCHUCKERTWERKE

SIEMENS-SCHUCKERTWERKE

2. Ankerwagen

D er A nkerw agen (F ig. 1 und 4), dessen G esam tgew ich t ca. 4000 k g beträgt, weicht in seiner Konstruktion von den bisher bekannten A usführungen insofern ab, als er außer den Scheiben auf den Laufrädern sogenannte A n k e r s c h e i b e n besitzt, deren A nordnung den Siem ens-Schuckertw erken patentiert ist und sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß die Stan d festigk eit d es W agen s mit dem Seilzu ge wächst. Um d ieses Ziel zu erreichen, sind die A nkerscheiben

Fig. 4. Ankerwagen.

an einem schwingenden Rahm en b efestig t, der mit der Seilrolle so verbunden ist, daß diese A nkerscheiben sich um so tiefer — und zw ar je nach W unsch senkrecht od er sch räg — in den B oden eindrücken und dam it um so festeren H alt gew innen, je stärker der S eilzu g ist. D ie V erw endung von Scheiben zur Erhöhung d er Stan d festigk eit des A nkerw agens hat im allgem einen den V orteil, daß d as V orgew en de auf d as g erin g ste Maß beschränkt wird, weil die Scheiben während d es P flügens und d es V orrückens des A n kerw agen s dauernd im Eingriff bleiben, und dadurch — vo rau sgesetzt, daß die w irksam e, d. h. am Erdreiche anliegende Scheibenfläche im angem essenen V erhältnis zu dem W iderstande d es E rd b o d en s steht — ein Hereinziehen d es A n kerw agen s in d as P flügefeld verm ieden wird. D er A n ker mit seinen Scheiben läßt sich bequem in und

SIEMENS-SCHUCKERTWERKE

span n un gsleitu n g erfolgt durch blanke o d er isolierte V erbindungsleitungen und ') Siehe S . 93 bis 100.

SIEMENS-SCHUCKERTWERKE

durch M astanschluß-A pparate mit oder ohne Schalter. D as eine E n de d ieser V erbindungsleitungen ist auf dem D ache d e s T ransform atorw agens an Isolatoren fest verschraubt, d a s andere E nde trägt R in ge, die in entsprechende H aken d es M astanschluß -A pparates eingehängt w erden. D er Schalter, dessen K o n ­ struktion den Siem ens-Schuckertw erken gesetzlich geschützt ist, wird erst nach dem Einhängen der Leitungen m ittels einer Sch altstan ge gesch lossen, so daß er während d es Einhängens auf der S eite der H aken span n u n gslos ist.

5. Kabel

Zwischen dem Transform ator und dem W indenw agen dient als S tro m ­ leitung ein b ieg sam es K abel, d as in einer G esam tlän ge von 300 bis 1000 m verw endet wird. D ie Isolation und die äußeren Umhüllungen d ieses K ab e ls sind auf G rund der im Pflugbetrieb gew onnenen Erfahrungen b eson d ers dauerhaft hergestellt. A u f einem am W indenw agen anzubringenden K a b e l­

sattel (F ig. 1) können bis zu 300 m m itgeführt w erden, während weitere K abelstrecken auf einem besonderen K a b e l s a t t e l w a g e n (F ig . 5 ) unter­

gebracht werden m üssen. Um je nach der L än ge der zu pflügenden S ch läge stets nur die jew eils erforderliche K ab ellän ge einschalten und dadurch unnötige E nergieverluste sow ie beson dere Hilfsm annschaften zum V erlegen

Fig. 5. Kabelsattelwagen.

SIEMENS-SC HUCKERTWERKE

d es K a b e ls verm eiden zu können, ist d a s K ab e l in einzelne Stücke zerlegt.

D a s eine E n d e je d e s S tü ck es ist mit einem Steck er, d as andere mit einer S te ck d o se mit eingebautem Sch alter versehen, so daß es möglich ist, das neu zuzuschaltende K a b e l erst nach dem Anschließen unter Strom zu bringen.

Um d a s K ab e l zu schonen, und zu verhindern, daß es vom W indenw agen beim Rückw ärtsfahren überfahren und b esch äd igt w ird, kann auf W unsch ein beson d erer drehb arer K a b e la u sle g e r auf dem W indenw agen m itgeliefert werden.

6. Bedienung, Leistung und Vorteile

F ü r die B edien un g d es ganzen P flu g satzes sind nur drei Mann notw endig und zw ar: ein W indenw agenführer, ein K ipp-P flu gfüh rer und ein gew öhnlicher A rb eiter zur U nterstützung d es letzteren.

D ie Flächenleistung d e s Einm aschinenpfluges hängt ganz ab von der L eistu n g d es M otors, der Zahl, Breite und Form der P flugscharen am K ip p -P flu ge, der Furchentiefe, dem Z ustande d es B o d en s, der W itterung und nicht zuletzt von der Geschicklichkeit der Bedienungsm annschaft. Im Durchschnitt können je nach der Furchentiefe (6 b is 14 Zoll = 15 bis 35 cm) etw a 30 bis 20 M orgen ( 71/ 2 bis 5 ha) in lO stü n d ig er A rbeitszeit g ep flü g t w erden. Ü b er die K osten d es elektrischen P flügens lassen sich allgem ein gü ltige Zahlen nicht angeben, d a die B etrieb sverh ältn isse (ob tief oder flach, ob mit o d er ohne U ntergrund­

lockerer usw. g ep flü g t wird) und der Strom tarif der Ü berlandzentralen sowie die B en utzun gsdauer den A u ssch lag g eb en . D er ungefähre Energieverbrauch schwankt zwischen 12 K ilow attstunden beim Flachpflügen und leichtem Boden, und 18 b is 23 K ilow attstunden beim T iefpflü gen (od er m itteltief pflügen und tief lockern) und schwerem Boden.

D ie V orteile d es Einm aschinenpfluges der Siem ens-Schuckertw erke sin d : 1. D ie äußerst einfache B edien un g d es P flu g satzes durch drei M ann;

2. D ie große S tan d festigk eit d e s A n k erw ag en s,

3. D ie leichte T ran sportfäh igkeit der Einzelteile d e s P flu g satz e s;

4. D ie groß e Flächenleistung bei geringstem Strom verbrauch;

5. D ie M öglichkeit der G eschw indigkeitsänderung w ährend d e s B etrieb es durch U m schaltung m ittels übersichtlich und bequem an geordneter Schaltorgane.

SIEMENS-SCHUCKERTWERKE

Der Elektropflug

Powiązane dokumenty