• Nie Znaleziono Wyników

S3erpaltmf ber ftnappfdiaftsfaffen unb ber emgefeprtebenen unb anberen öülfSfaffen ¿ur tenfenberfteperung

.

§ -

74-« i ^.ui'.b ic üDlitglieber ber auf ©runb berggcfeplidper SSorfcpriften errichteten onfaffen (tR'nappfchaftgfaffen) tritt Weber "bie ©emeinbe*föranfenoerftep erung

!%,

458

nod) bic Verpflichtung, einet naci) Stofjga&e bet V or fünften biefeS ©efe^eS errichteten fötanienfaffe angeboren, ein. _

©ie ftatutenmäfjigen Öeiftungen biefer Waffen in SlranfheitSfällcn muffen bie fü r bie ¿Betriebs* (gabrif*) Äranfenf affen ttorgefcfjriebenen SÄmbefHeijiungen erreichen.

©ie ¿Borfdfriften be§ §. 26 3lbfa| 1 unb 9lbfa| 2 0 a | 1 , §§. 56a unb 57a finben and) auf Unappfd)aftb!affen ¿llnmenbung.

3m Uebrigen bleiben bie lanbc8gefet>lid)cn ¿Borfd)tiften über bie ^napp*

fdjaftSf affen unberührt.

§• 75.

Vlitglieber ber auf ©runb beS ©efc|eS über bie eingefd)tiebenen £ülfSfaffen

w m frab M n fc“

p flieh tung, ber ©emeinbe *Stranfenuerficberung ober einer nad) SDlafgabe biefeS

©efepeS errichteten ^ranfenfaffe anjugehßren, befreit, trenn bie £ülfSfaf|c, meid) er fie angehören, allen ihren ocrficherungSpflichtigen «Dlitgliebern ober bod) berjentgen SÄitglieberfiaffe, ju treidlet ber Verfid)erung§pflichtige gehört, im £ranfl)cUsfaUe minbeftenS biejeuigen Stiftungen gcxoüfyxtf vdcIcC^c nad) ©iafsga&t bet §§. 6 uftv 7 non ber ©emeinbe, in bereu ¿Bewirf ber ¿8erftd)erung§pflid)tige befebaftigt ift, ju gemähten finb. ©ie burch Äaffenftatut begrünbeten ¿Befd)tänfungen ber Unter*

ftüiumgsanfprüdie fcfeüefien bic ¿Befreiung nicht auS, wenn fie ftch innerhalb ber

©temen ber ben ©emeinben nad) §. 6 a geftatteten ¿Befäränfungen halten.

SLxitt ein SJiitglieb einer eingefd)tiebenen ^ ifs ta jfe an einem Orte tu

¿Befchäftigung, an mcld)cm baS itranfcngclb ber ¿Diitglieberilaffe, ber e§ bisl)er angebörte, hinter bem ron ber ©emeinbe*ftta n f enoetfid)erung

ju

gemährenben .¿vtanfengelbe »urücfbleibt, fo gilt bie Befreiung noch fü r bie Sauer Don gmet

¿Wochen. Sie BMbepflicht beb ¿Arbeitgebers (§. 49 S l b f 1) beginnt in btefen gälten erjt m it bem ¿Ablauf biefer jmei ¿Kochen.

¿Dütgliebern einer eingefd)tiebenen £itlf8faffe, melche ^gleich ber ©emeinbe*

Sbtanfenoerficherung ober einer auf ©runb bieies ©efe|e8 errichteten Uranfcnfaffe angehören, fann an ©teile ber freien ärztlichen ¿Bel)anblung unb Slrjnei eine

©rl)öl)ung beS ÄranfengelbeS um ein ¿Biertel beb ¿Betrages beb ortsüblichen ¿-age«

lol)neS (§. 8) iijteS ¿8efdb>äftigungSorteS gewährt metben.

Sie oorftel)enben ¿Beftimntungen finben auch auf ¿Dtitglieber folcher auf

©runb lanbeSrcd)tlid)er ¿8orfd)riften errichteten ¿gmlfSfaffen ¿Artwenbung, beten

© tatut non einer ©taatSbel)örbe genehmigt ift unb über bie ¿Bilbung eines

■jReferdcfonbS ben §§. 82, 33 entfpred)enbe ¿Beftimmungen enthält.

§. 75 a.

S eit eingefd)riebenen ^ülfSfaffen, fomie ben im §. 75 5lbfa| 4 begeichnetcn, auf ©runb lanbeSrechtlichet ¿8orfd)riften errichteten §ülfSlaffen ift auf ihren ¿An*

trag eine amtliche Sefcfeinigung bar über ausjuftdten, baff fte, borbefaltticf ber beg ^ranfengetbeg, ben Slnforbenmgen beg §. 75 genügen.

£)ie Sefcfetnigung wirb auögefieilt:

1. für Waffen/ beren JBejirf über bie ©renjen eineg Sunbegftaateg nicht finaugreicft, non ber gentralbeförbe,

2. für Waffen, beren S e jirf über bie ©remen eineg Sunbegftaateg bim augreicft, non bem 9teid)gfanjier.

SBirb bie Sefdfeinigung oerfagt, fo ftnb bie ©rünbe mitmtbeiien.

S ritt tn bem S tatut ber ftaffe eine Stenberung ein, fo ift non Stmtsinegen ju prüfen, ob ue Äaffe ben Slnforberungen beg §.75 and) ferner entfnricbt.

d fc^jiT w iE rru fe n ^ er ^ ^ un9 ^ kte Sefdfeinigung non feuern ju erteilen w ^ ~ 'C un^ ^eren S33ibcrruf ftnb in bem gatte ju 1 burdt bag

^ ir ote amntcben oefanntmadntngen ber gentraibebörbe beftimmte S ta tt, in bem gatte 3« 2 burcf) ben d te id ^ fe ig e r befannt ¿u machen.

§. 75 b.

c Streitigfeiten über bie ^Befreiung eineg SfJtitgliebeS einer £ütfgfaffe Maf& ^ W lcbtung, einer ©emeinbe^ranfenoerftcferung ober einer auf ©runb je t»efe|eg errichteten ^ranfenfaffe anjugefören, ift für bie ©ntfcfeibung ber B'i'age, ob bie klaffe ben Stnforberungen beg §. 75 genügt, oorbefaltlid) ber­

g ig e , ob bag Äranfengetb bie Hälfte beg ortsüblichen ßofneg getoöfnticber Xagearbeiter am Sefcfäftigunggorte beg üJJtitgtiebeg erreicht, bie auf ©runb beg S- ‘ 5a auggeftettte Sefcfcinigung ntaffgebenb.

®er 3cad)ineig ber Sefcfeinigmtg tnirb burcf Vorlegung eineg ©jemflarg beg icaffenftatutg gefüfrt, in toelcfem bag bie Sefanntmacfung entfattenbe S tatt nadf gafrgang, Kummer unb ©eitenjaft angegeben ift.

§. 76.

£>ie Seftimmungen ber §§. 57 unb 58 Stbfaf 2 finben auf bie im §. 75 bejeid^neten tpütfgfaffen Slmoenbung.

J. S d fiu jf*, 6 tra f< unb Hebergangebeffimmungen.

§. 76 a.

c e, ®te Sertnaltungen ber ©enteinbe * iiranfennerftcferung, fotnie bie Sorflänbe Sc( d !antmtaffen unb ber im §.75 bejeidfneten ipütfgfaffen ftnb nerpfliddet, ben 1)00 ©emeinben unb Slrmenoerbänben, tnclcfe auf ©runb ber ihnen u’genben gefeflicfen Setpflicftung

3

ur itnterftüfung fülfgbebürftiger fpetfonen

9ftuf)a,@c[e(56( 1892_ 7^

460

Sßeiftcbeite unterflüfct haben, auf ©tfotbetn Stugfunft barübet ¿u ertbeiten, ob unb in welchem Umfange biefen ^3erfonen gegen jte Unterflü|ungganfyrüche auf

©raub biefeg ©efekg ¿uftehen. . .

©ie Betwaltungen bet ©emeinbe*&tanf enoetfidjerung, fowte bte Borflänbe ber Äranfenfaffen unb bet im §.75 bejeicfneten ipülfgfaffen ftnb ferner Der*

pflichtet, ben auf ©runb ber UnfaÜDerficherungggefeije beftebenöen Berufs*

genoffenfchaften, fowie ben auf ©runb beg ©efefeä, betreffenb bie 3uDalibitätg*

unb SlltergDerftcherung, Dom 22. 3 uni 1889 (91eid)S=©efe|b[. © . 97) befiel) mb en Berfid)erungganftalten ¿u geflattert, ¿um gwed ber ©rmiitelung ber _ Don ihren SJlitgliebern begieE>ung§tt>eife ben Arbeitgebern it)re§ 93egirf§ befdfiftigten Ber*

fieberten unb beten S3efd^äftigungggeit unb Öo[)nböt)e burch Beauftragte dou ben Büchern unb Giften ber Äaffe in beten @efd)äftSräumen wähtenb ber ©efd;ä| rs=

ftunben (Smfxdrt ¿u nehmen.

£)te Blitglieber ber Berwaltungen ber © e m e in b e *ftt\mienDerfid)etunq unb ber ÄaffenDotflqnbe tonnen ¿ur Erfüllung ber ihnen burch oorftehenbe Beflim*

mungen auferlegten Beiffüdttungen non ber Sluffidfsbehörbe burch ©Ubfirafen bis ¿u jmanjig B la tt angehalten werben.

§. 76b.

©ie Berwaltungen bet ©emeinbe *$tanfenDerftcherung, fowie bie Borflänbe ber ^tanfenfaffen unb ber im §. 75 bejeidjneten £ülfgfaffen ftnb Derpflidfet, leben ©tftanfunggfall, meiner burch einen nach ben Unfaüoerftcherungggefe|en m entfdtdbiqenben Unfall herbeigeführt ift, fofem m it bem Slblauf ber oierten löocfee ber Äranfheit bie ©rmerbgfäl)igfeit beg ©rfranften noch m fy ««ber*

hergeftellt if t , binnen einer 2Bod)e nach tiefem geitpuntte bem Borflänbe ber Berufggenoffenfchaft, bei welcher ber ©rfranfte gegen Unfall oerftchert ift, an*

¿ureigen. 3 fl bie Berufegenoffenfhaft in ©eftionen geteilt, fo ifl bie Slnjeige an ben ©eftionSDorflanb ju rieften, g u t ©rftattung ber % etge ifl, fofern ber Borflanb ber ©emeinbe ober ber Äranfenfaffe nicht eine anbere ^Serfon bamit beauftragt, ber 9led)nunggführet, für örtlicheBerwaltungSftelten ber eingefchriebenen JpülfSfaffen bagjenige Btitglieb, welches bie SiedmungSgefdfifte berfelben führt,

»erpfüdhtet.

fbie Unterlaffung ber Slttjeige tann non ber SlufftcbtSbehörbe m it OrbnungS*

flrafe big ¿u ¿wanjig B tarf geafnbet werben.

§. 76 c.

3n ©rftanfunggfällen, welche burcf Unfall hetbeigefübrt Werben, ifl bie Berufggenoffenfd)aft berechtigt, bag §eiloerfat)ren auf ifte Sofien ¿u übernehmen.

Born Xage ber Uebernahme an bi§ ¿ur Be.enbigung beg ^eiloerfahreng ober big

¿um Slblauf ber b a h n te n SBocfe nach Beginn beg Kranfengelbbejugeg gel)t ber Slnfprucf beg ©rfranften auf tranfengelb auf bie Berufggenoffenfchaft über.

Stuf biefe gefen bagegen für benfelben geitraum alle Berpflid)tungen über, wekfe ber fttanfenfaffe bem ©rfranften gegenüber obliegen.

©treitigf eiten au§ bicfem ®er$ältni{j Serben, forfeit fte ¿tmfdfjen bem (£i>

franften unb ber sßerufggenoffenfdfaft entw ert, nad) 23orfd;rift bc8 §. 58 Slb*

[n? 1/ fotneit fte jttiföen bet »erufggenoffenfäaft unb ber ©emeinbcÄranfen.

»ci|td)eutng ober Äranfenfaffe e n tfe rn , nad) SSorfcffrift beb §.5 8 Slbfafe 2 eniftfieben.

§. 76 d.

® crt JBcritfSgenoffen^aftert fiebert in 95efel)ung auf bie Untren bung ber

§§. 76a, 7 6 b, |b c ba§ ?netcf), bte Staaten unb btejenigen SSerbäube gleich, tnelcne nach bcn Sefttmtnungen ber Unfaltoerfidjerungggefejje an bte Steile ber 23eruf0genof[enfd;aften treten.

§. 76 e.

s k (i n ? «rrlr ? i raf e ^ ü0lmSen/ *cld)e auf ©runb ber int §. 6a Slbfafe 2 ift binnen non S t i $ugcI«ITenen SSeftimntungen getroffen toorben [tub, f J m a ß w Ä nad) beren Eröffnung SSefd&werbe an bie Slufftcpbelförbe julajftg. 4Jte Lntfc^etbung ber {enteren ift enbgüttig.

ift b in n e n ^ ™ ^ 0/ ® mnb ber §§* 7Ga unb 76 b getroffenen Strafverfügungen sßefiörbe m fö S ^ c iv 1 berett Eröffnung S3efd)toerbe an bie näcfjji Oorgefe^te

' juinf|tg. © ie (£ntfd)cibung ber lederen ift enbgültig.

§• 77.

©te auf ®runb biefeb ©efe|e§ geioälfrten ßeiftungen, fotnie bie Unter»

S t f n0tel'-i?,CS c nad} ^ rtfeabe be§ §• 57 2 unb 8 erfetjt fittb, gelten

mc¥ aß öffentliche Slrmenunterjtitfcungen.

$. 78.

©ie auf ©runb biefeg ©efe|e8 oerfteferten ^erfonen ftnb in Streitigfeiten

über Unterftit^ung§anfprüd)e bont &oftenborfd)ttfi befreit,