• Nie Znaleziono Wyników

G esa m fo rga m sai/o n

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 39, Nr.27 (Stron 28-31)

ffe ic h s w / r f c c h a ffs r a t Orf/icńer l/nter&au^________

f yte/chs-

^_Jr^Ąrbe/'ferrof I L

fac/iiicher Cfnferóoi/

G e sa m tU e it d e r

lewer/rsc/iaftsrr

~ ( fa c A a r tx /te r - fia t)

■% GesamtAeit der J a chi

i i/ntemefunertrerćandt j (Focftufittrnehmer -fiaty Aft

Arb. eines Gez. Aró.eines Be2.

w

S f b c A r ie i/e t 'e r S e ty e r A s c A

\rdeitegemei/isc/u7ft

[ \ tjrbeif0

Ó 6 Ó P O Ó Q fachgruppe/) JerJgm '"9=--,- -A - — \—V->x

/ •/'łrcrti r ' ' \ s

* ^fb c A /.T e ife d e ^ l/n fe r r r . Vert> .'/Orr h / Tri/* IfrrO.

S I S

O ie A r b e ifs g e m e tn s c h a /Y b ifd e f k e /r r e n 7et7 ct,'er O r g o n /s a tia n , c s i s t b e a d s ic A tig f, iA r a i s A o /fin k * l u z u w e r s e /t, a u s /A r e n A b c A g r u p p e n M i/g fie d e r /n d ie G e m e in iy ir fs e A a /Y s A - o r p e r z u e n fs e n d e n . m* ) A u s d e n A u s s e n A a n d e /s s fe i/e n , d ie s p S /e r a f i t d e n P a c A y e r ó a n d e n z u s a n r m e .-r g e fd s s ? tv e r d e n

s o l/e n , w e r e fe n A u s s e n A n n d e /s n e d e n s te //e n g e ó i/d e t. J f i r d ie £ /s e n - u - M e fa ffir ir /S c A n fT s i n d y o r fa u fig 2 f t f c i e n s t e / i e n y o r g e s e A e n .

* * * /J a d e r d e r p a r ti a tis c A e n D a c A y g r d a n d e , fd c A r e r d ó n d e , Z tr e c A y e r A a n d e , W ir fs c A a fY s g r a p p e n e r h d /t s e ir te ó e s o n d e r e C r g a n /s a i/o n e /r , d i* i A r e ^ s e i t s ty ie d e r j f e g / i e d e r / s /n d .

Abbildung 1.

\Terfif' Q PapierĄ*\£ise/t~,

j tfrartcófjyMr/scA ^\Mefa/ftr.'A

\poritóĄflac/!Yer6an</e der Ge/neimyirfccAęfYsPorper., L ń ó b ó b ó b ó b ó b ó ó f e

Leder CAepiftaUt* te. £#■

A u s s e n f i o r t d e / s j f e l / c n ••)

Geenemmrfsc/ią/'/ aac/i Jen P/amn des

ReichsirirtscAo/ysmimstereums.

daB nur oin yorsiehtiger, allm ahlicher A bbau dor K rieg s­

w irtschaft in Prago kommo, da n u r dann dio S tetigkoit unseres W irtsohaftslebcns in der komm enden Friodenszoit gesichert soi. Dio Ila ltu n g der R ogierung blieb unklar.

Sie betonte zw ar stots, daB dio froio W irtschaft sobald ais moglieh wioder in ihre Rechto eingesotzt worden sollo, ihre H andlungen jcdoch lieBon ehor eino N eigung zur Vbrewigung der bestehendon W irtsohaftsform orkennen.

E s soi hier nur an die beabsichtigto Umwandlung der Kriegsgesellschaften in „ R3ich3w irtschaftsstellen“ er- ińnert sowio an den E ntw urf eines Erm aehtigungsgesetzes fiir dio Ueborgangsw irtschaft, was beides dann dureh den Noyemberumsturz gogenstandslos wurde. Dio augen- blicklichó Regiorung h a t nun — das d arf m an Wolil sagen — noch koinen fostumrissonon Arboitsplan, weder auf wirtsehaftlichem , noch auf sozialom Gobiete. In allem, was sio bisher untornom m en h a t; sp iirt m an den D ruek der Massen, dem sie n u r zu leicht naehgibt und dem zuliobe sie houto annim m t, was sio g estem m it Nachdruek abgelohnt hat; es soi nur an dio „V orankerung des Riitesystoms in dor V erfassung“ crinncrt. D ureh diese schwankende H altung h a t sich dio R egierung don W idorsprueh von Miinnern aller Parteien und Richtungen zugezogon, den soharfstcn A ngriff auf sie abor h a t merk- wiirdigerwoise oin M itglied ihres eigenen K abinetts, der fteichsw irtschaftsm inister W is s c l, untornomm en, der fiir

sozialdemokratisohen P a rte ita g in W eim ar seinen Aus- fiihrungen kraftig ontgegongetreten sind.

Die D enksehrift selbst glieflort sich in drei Teilo:

in dio cigentlicho Donkschrift, in das W irtschaftsprogram in des Reichsw irtschaftsm inisterium s und in vier Anlagen zu dem W irtschaftsprogram m . Uebor den ersten Teil, so bedoutsam u nd anrogend or ist, soi kurz weggegangen.

E r e n th a lt iiuBerst hoftigo Angriffe auf die Regierung, d er er Tatenlosigkeit vorw irft, geiBelt die Vielheit der Roichsiimtor, die sich planlos in die Bearbeitung dor W irtschaftsfragen toilon und bei oft grundsatzlich ver- schiodener Beurtcilung dersclbon Dinge eino einheitliche W irtschaftspolitik verciteln, und g eh t dann ausfiihrlich auf die schwierige Lago oin, in der sich D eutschland dureh den K rieg befindet. Eine vollkommene N eueinriohtung dor W irtschaft is t notig. „ F a lls sich D eutschland nicht zu einor klaren und yollig einhoitlichen W irtschaftspolitik entschlicBt, is t dio Gofahr, einor volligen V ernichtung oder Versklavung der doutschen W irtschaft unabweislióh. “ Dem zu begegnon, g ib t es n u r ein M ittel: dio Regierung „muB sich zur g e b u n d o n e n P l a n w i r t s c h a f t , d. h. zu den hochst unpopularen Begriffen Pflicht und Zwang be- k ennen“ . .

*) Vollstandig initgetoilt im „ P lu tu s“ 1919, 4. Ju n i, S. 179/93.

762 Stahl und Eisen. Wirtscha/łliche Rundschau. 39. Jahrg. Nr. 27.

An dieso Ausfiihrungen schlicBt sich dio sehr aus- fiihrlich gehalteno D arstellung des

W i r t s c h a f t s p r o g r a m m s d e s R o i o h s w i r t s c h a f t s - m i n i s t e r i u m s

an. Besondcrer W ort w ird auf dio R a t o o r g a n i s a t i o n gelegt, die sofort durch' oin bosondores. Reichsgesetz, noch vor Verabschiedung dor Vorfassung, in s Loben zu rufon i s t 1). Ihro Grundlago ist nebon einor ortlichon Or- ganisation dio fachlioho G liederung, dio, von don aus den Fachgruppon dor Arboitsgemoinschaft zu entwickeln- den W irtschaftsbiinden zu rechts- und gosohiiftsfahigen W irtsckaftszwcckvcrbiinden liinabstoigt. Aufgabo dieser faohlichon Einriohtung soli sein, die W irtschaft auf ihron Faehgebiotcn nach den von dor Roiohsgesetzgebung auf- zustollonden Grundsiitzen zu loiton. Dio ortlioh und fachlich gobildeton Zentralstellon sollon gemoinsam den R o i e h s w i r t s c h a f t s r a t ais oberstes Gliod dor doutsehon

.teils faohlich gegliedert. sind und in einen Roichswirt- sch aftsrat zusam mcngefaBt werden. Die untorste Stufo dor o r t l i c l i g e g l i e d o r t o n S e l b s t v e r w a l t u n g s k o r p e r sind dio B e t r i e b s a r b e i t e r r a t e , die in groCoren Bo- triebon durohgohoimo, direkte Verhiiltniswahl der Arboitcr- schaft gebildet wordon, w ahrend dio kleineren Botriehe durch goheime,. direkto W ahl Vertrauensleuto erhalten.

Dio Botriobsarbeitorrato und V ertrauensleuto sollen die Vorteile ihror Arboitsgenosson w ahrnehmen und sich durch eigene E rfahrung und Sachkunde fordernd an dor W irt­

schaft boteiligcn; ih r Gogonpol ist die Betriebsverwaltung.

Dio nachsthohere Stufe stellen die B o z i r k s a r b e i t e r r a t e bzw. dio B o z i r k s u n t e r n e h m e r r a t e dar. E rstero gehen aus dirokter, gehoimcr V erhaltnisw ahl dor Arboitnehmor- sohaft eines W irtschaftsbezirkes hervor, lotztere strahlen in dio vorsohiedenen K am m ern aus wie H andels-, H and- works-, Landw irtschafts-, Aerzto-, A pothoker- usw.

ICammern. Boide habon die Aufgabo, die w irtschaftliohen

8 | Ał£rfa//iw'rtrcł?afY

Z K E ftb * * tfl' di ń .ó /ia ń Dochrtrbomtder Eiscn-urx/Mefa/htMschaff V

MefaafbrtyerzeugrT.

lA/osę/wt fbhr-tii f/sc-stout Hofbrtu. EfcA-Sretccnrt. fasYrtecA jj^jporoft fTucpcup. Sbhf$!rx>xA fi Mrrxxrnrrr J

/IIP 1/ ,

I Hh Aafsen/?amłe/sste/Je

!Aufic/jbanaę&fTctens/. \ Au[}es7f}an (fc /S rtę 6 e rtsfe //e rT /

i i W T Ł i i 6

C a ^ C ó C c C (/ C e C T C # O r O

Wrt-rotynffJjri.flPOrt ' ArA*ftsjetne*^scS}0fT '

V c t\vrscrrT trrr/u n < j

Au/9enfx*Klefr -Xx£?cr*y?

y

jnne/i/ram/irb-Z /y & fu A /.a n f' it l/erfro uens/rjiinft v /fofrTfrpfStr/*

’) /?><t Zusommertsetsuryc/e/- ejrrtaherr SWrre^Tohofh- -

/rcrjeer af? /r ^ro n c t^se n SłeA crt c /e r W e & e ru r rp *»r- p c f& jir i u m e /r te t e e r s /c */r /a r t un/rtoptiah z u /m ręfreft,

\‘J £ /e JttfrcfT A an &e&ste^rr fe A 'e /7 J/x r ?e r /rr/Y eter /Ptrc/rser- ó o n c/tfT Ji/S0fW TTes70tf&ifr

trcrtfcrr-fte/cfo/rcsTr/r/ssor/aff

/u ? u . S/h fto riem M ip

-*4 i

ęeso.rrf> virłscftofy nacń cfen /ydhe/7 a'es /fe/cfrs- MrfscńafYsmwtfa-yurtis.

Abbildung 2.

G em einwirtschaft boschickcn. In don fachliohen Or- ganisationen und im R eichsw irtschaftsrat sollen neben den an dor Erzeugung boteiligton Untornehm orn und A rbeitorn auch V ertroter des H andels und der V erbraucher Sitz und Stirnmo orhalten. D er gesam te Aufbau is t hinsiohtlioh der Erzougersitze streng glęichberechtigt ge- dacht, der G esam thoit dor A rbeitnehm er sollen also gegeniibcr der gomoinwirtschaftlichen Beeinflussung der W irtschaftsvorgango die gloichon Rcchte und d am it auch die gleichca V erantw ortlichkoiten zustohon wie dem Untor- nehmortum . R ichtlinien fiir oin Gosotz uber die deutscho G emeinwirtschaft, die ais Anlago 1 diesen allgomeineron Ausfuhrungen beigogcbon sind, vervollstiindigen das Bild der Gosamtorganisation, das sich ungefahrfolgendermaBon an sich t2): Wio erwiihnt, werden zwecks gem einwirtschaft- Iicher Beoinflussung der W irtschaftsTorgiinge wirtachaft- liche Solbstverwaltungskorper gobildot, dio teils ortlich,

i) Vgl "dazu S t. u. E. 1919, 17. A pril, S. 427/8.

*) Ygl. dazu Abb. 1.

und sozialpolitischcn Vortoilo ihror Berufskreiso żu wahren und dio Behordon in jedor Woise zu untorstutzen. D er B ezirksarboiterrat und der B ezirksuntem ehm errat ent- wiokeln sich nun nach zwei R ichtungen: Einm al ent- senden sic V ertreter in gleichor Zahl in don fiir jeden W irtschaftsbezirk zu bildenden B e z i r k s w i r t s c h a f t s - r a t , dem cs obliegt, U ntersuchungen iiber die W irtschafte- lago des Bezirkos, insbesondero ub er das Lohn- und A rboitsverhaltnis, anzustellen, den w irtschaftliohen Friedon zu pflogen und dio G em einw irtschaft innerhalb des Be- zirkes zu fordern1). Nach dor andorn R ichtung w ird aus Y ertrotern der B ozirksarbeiterrate, dio von diesen zu bezoichnen sind, ein R e i c h s a r b e i t e r r a t und dem- entsprochend cino Vercinigung d er Bezirksunternchiuer- rato — R e i o h 3 u n t e r n e h m e r r a t — gebildot. K om m t zwischen den Bezirksunternehm erriiten eine Y erstandigung

!) Dor Wirkungsberoioh eines B ezirksw irtsehaftsrates soli dem eines Regierungsbezirkes ontsprcchen.

3. Ju li 1919. Wirlschafllickc Rundschau. Stahl und Eison. 763

A róejf /reAmer

jiJrMtjfber \jrb ć /ty e ó er ( r b & f/r e h m tr

Aróe/frteAm. Jrde/f/łeTfrn

i J .w e /jfa /n /e /s

1 d u sscń u ss

Gemefoir/r/sc/rg/y /rcrcó <sfor aes /re/cósm r/'- scfig/Vsm/T/sfe/vi/ms-iibor die ZusaTinonsatzung diosor Vereinigung nicht zu-

■standa, 80 erliiSb dio Raichsragiorung dio erfordarlichon Auordnungon. R siohsarbaitorrat und Riichsuntornohinor- r a t, die s o n it die Spitzon das ortlichon U nterbauas dar- stelton, habon diosalban Obliegonhsiten, natiirlich in er- woitertem MaBstabo, zu orfullen wio dio Bazirksrato.

Dam yerhaltnismiiBig oinfaohan o r t li c h o n U nterbau

■steht der w ait stiirkor yerzweigte U nterbau der f a c h l i c h g o g lio d o rto n S o l b s t v o r w a l t u n g s k o r p o r gogcniiber.

Um hior duroh dio Fiillo dar nouan Wirtscliaftsgobildo nicht vor\virrt zu werdon, gohon wir ara zweokmiiBigston don umgokehrten Wog wio boi dor Darstollung dor o rt­

lichon. Solbstvorwaltungskorper. Ais Spitzcn dss facli- lichan Untorbauos sind, wio auf dam Schaubild 1 orsicht- lich, dio Gosamthoit dar Gewerkschaften oinersoits und dio Gosamthoit dor fachliohon UnternohmcrvorbLi.ndo andor- soits anzusehon, die sich wicdorum aus den fachliohon Teilen dar Gawarkschafton odar Unterneh nervorbandan zusarnmensotzon. Dio einzolnon fachliohon Toilo dor Goworksohaften schlieBen sich m it don ontspręohandon

mindostens sochs haben wiirdo. So zorfiillt der Zwock- vorbatid fiir dio Erzeugnisso .d e s Stahlbundes in zohn W irtsohaftsgruppen fiir Halbzeug, Eisenbahnoberbauzcug, Formoison, Stabeison, D raht, Grob- und Foinbleche, sohniodaiserno Rohron, rollondosEisonbahnzoug,Schmiede- stiicke und ondlich StahlformguB. Rechnot m an, daB dom Daclworband der Eisen- und M etalI\cirtschaft drei Fachvorbatulo unterstehon, jcdem Fachverband durch- schm ttlioh wonigstons sechs Zweckverbiindo und obcn- soriel W irtsohaftsgruppen, so erhalten w ir n u r fiir dio Eison* und Metallwirtsoliaft rund 125 Gemoinwirt- sohaftskdrper. Jeder Gonloinwirtsohafts- odor Solbst- vorw altungskorper yeroinigt in sich dio V ertrotor der Erzeugor, des H andcls und der w eiterverarbeitenden Ver- b rauchsr (vgl. Schaubild 3). E r bildot aus sich drei Arboitsausschiisso: einen AuBenhandelsausschuB, oinen InńonhandolsausschuB und einen ProduktionsaussehuB, dio von dor Vollversammlung gowiihlt worden. Gleich- falls von dieser w ird gowiihlt ein V ertrauonsinann und

!pin ICoinmissar m it n u r boratondor Stimme.

Z ćss& /7 7 /7 7 e/7 sefzl!s/7jś' e r ie s ć ? e /7 7 e //7 /v //'/sc ó g /rAsA'ór/ c re rj.

G em e//}M /its c A a /7 s/ró rp e r

/Oac/irento/tc/, focAreri&rri/,

ZwecAyerfarnc/'

r e r fr e fr e /ts łfo n c fefs

Jróe//jyćmejf7se/!o/Y -\ Avsse/tfo.rafc/s -

Jvssc/rus$

5

/ ^ o t / A 'f o / T S - r-*-| f t r f r t r i / t n s *

4vssc/r&ss >—' /rra/m "J /fomsTf/ssar

V On JrSc/tyemeótsc/ty? iMS> tem/t M /Jer Oyaafyatton, as /s / M f a i/lg fa jtt

M r& r r y p r e ff 'A f/fy fo o & r //? (//e e /r/sesrefa r.

i?f/cA sierti^óciłfye' o‘ts /??r'cAsten>M7?acA//j7‘en /m ZtrecA-res^o/nf

Abbildung 3.

fachliohon Teilen der Unternchmerverbiindo in dio so- genannte p a r i t a t i s c h e D a c h v o r b iin d e odor W ir t-

^ o h a f ts b u n d o zusammen, d. h. in dio don vorsohiedenen Wirtsohaftszweigon' — . Toxtilw irtsehaft, Papiorwirtschaft, Eison- und M otallwirtschaft, Kohlo, K ali usw. — ubor- goordneton Organisationen. Von don Dachverbiinden geht nun eino woitore ungemein verwiokclte Eintcilung aus,

■dio fiir die Eison- und M otallwirtschaft im Schaubild 2 dargostollt ist. D or Daohvorband dor Eison- und Metall- w irtschaft sotzt sieli danaoh aus droi F a e h v o r b a n d e n zusammen: der Eisonwirtschaft, dar M otallwirtschaft und d e r W irtschaft dor Eison- und Motftllfortigerzougnisso.

Jedor Fachverband zorfiillt wiodorum in Z w o o k r o r- b iin d o , so dor Eisenfachvorband in dio Zwockvorbando:

1. Eisen- und Matiganerzo; 2. Rohoison, Lagierungen, S chrott; 3. Edelstahl; 4. Erzaugnisso dos Stahlbundes;

5. Eisen- und RohronguB. Fiir die Eisen- und Metall- fertigerzeugnisso sind sogar acht Zweokvorbiindo vor- gesehon fiir Maschinon und A pparate, Fahr- und Flug- zouge, Schiffe und Schlffs naschinon, Eisonbauton, Waffon und Klcinoisonwaron, Elektrotechnik, Foinmochanik und O ptik, Motali, Spielwaron und Tonwerkaeugo. A ber m it den Zwockvcrbanden is t dio U ntortoiiung noch nicht orschopft, es folgen rielm ehr je tz t die W i r t s c h a f t s - g r u p p o n , doren jedor Zweokverband durchsohnittlich

W ir miissan jo tz t noch einm al zu don W irtschafts- biindon ais besonders wichtigen Teilen dos fachlichea Aufbaues zuriiokkehrcn. Sio worden nach niiherer Be- stiinm ung dor Roichsregierung orrichtot und, wie orwiihnt, durch V ertreter der Arbcitgobor und A rboitnehm er ge- leitet, zu denon sich noch V ertreter des H andels und d er Vorbrauoher gosellen. Die Bestellung von Reiehs- komm issaron is t yorzusehen. Den W irtsohaftsbiinden liogt dio Leitung der W irtschaft auf iliron Fachgebieten ob, insbosondero dio Regelung der Rohstoffbeschaffung und -yortoilung. D urch bosondoro A u B o n h a n d e ls - s t o ll o n , dio don W irtschaftsbunden angeschlossen sind, w ird dio Ein- und A usfuhr goregelt. F erner habon sich dio W irtschaftsbiindo m it Vorbosserung der Arbeitsweisen, m it dor A bsatzregelung, m it dem Ausgleich sozialer Gegen- siitzo, m it dar Fórderung fachwissensohaftlichor For- sohungen und Ausbildung und m it dor A ufbringung offontlicher Lastcn zu bofassen.

Aus V crtrotern dor Spitzen d er ortlichon Solbst- Torwaltungskorper, nainlicli dom R eichsarboiterrat und dam Raiohsunternohm errat einerseits sowie aus Vertretorn dor W irtschaftsbiinde andersoits w ird schlieBIieh der

R o i o h s w i r t s c h a f t s r a t

gobildet und d am it das Gcbśiude der gebundenen Plan- w irtschaft gekront. Dom R eichsw irtschaftsrat gehoren

784 Stahl nnd Eisen. Vtrt\ns-Nachr\chten. 39. Jahrg. Nr. 27.

fem er M itglieder aus dom Kroise der Vorbraacher, des Handols und dor W issonschaft an, die auf Yorscblag dor beteiligton Kreiso von dor Rogierung ern an n t worden.

Dor Reichsw irtsohaftsrat h a t die oberste Loitung der doutschen W irtschaftgem einsam m it den berufencn hóch- sten Reichsstollen. Seine bcsondore Aufgabc is t die Fórde- rung der Gomeinwirtsehaft, die Pflcge des sozialen Friedens und die Stoigerung dor gosamten Erzeugung im Reicho.

Dor fiir unsere Laser wichtigste Teil dor D enkschrift wilro m it der Darstellung dor Planw irtscliaft etschópft.

Jedoch e n th alt der Wissel’scho E ntw urf noch weitere Gedankon Ton allgomeinor Bedeutung, dereń K enntnis erw iinscht sein durfto. In o rster Reihe wiire da das G o s e tz i i b e r d o n A r b o i t s f r ie d e n zu orwiihncn, das Betriobe, dio fiir dio A ufrechterhaltung der deutschon Volkswirtschaft lebenswichtig sind, untor Friedonsgebot stellt (befriedete Betriebo). D as S treik rcćh t d arf in be- friedoten Betrieben nur untor bestim uiten Voraussetzungcn ausgofiihrt worden. Dio Strcikansage 'muB schriftlićh beim BezirksausschuB ein g cro ch t wferden und dieser h a t ungesaum t Einigungsverhandlungen zur Verhiitung des Streikcs oinzuleiten. Zerschlagen sich dio V erm ittlungs- Tersuche, so d arf nur g estreik t werden, wenn ncun Zehntel d er in einem Betrieb beBchiiftigten A rbeitnehm er ihro Stimm e fu r den S treik abgegcben haben. In d er Denk- schiift w ird fem er dio g e m i s c h t w i r t s c h a f t l i c h e B o- t o i li g u n g d e s R c ic h e s an industriollen Untornehmungen empfohlen. Sie soli durch eino zwcekmiiBigo A usgestaltung dor Vermogon8besteuerung orroicht werden, indem die Regierung nicht gezwungon soin soli, die festgesetzten Steuerbetrago in Gold odór Kriogsanleiho anzuńohmen,

sondern befugt ist, die in der Steuerorklarung aufgefiihrtea Vermógensbestandteile zu den von den Steuerpflichtigen angogebonon W erton, die yon den Stouorpflichtigen vor- schwiegenen Objekto ohno jedo Entsehiidigung anzu- nehmen. Dio gem einwjrtschaftliche Yerwaltung aller in den H anden des Reiches liegendon oder in seine H an d gelangenden gemisclitwirtschaftlichen Beteiligungen is t einor b e s o n d o r e n R o ie h s y e rm o g e n s b a n k z u ubertragen.

Dio Roichsyermógcnsbank verw altet auch einen Reichs- fonds von m,chreren M illiarden M ark, der dem Zwecke diont, die deutsche Gutererzeugung, insbesondere durch E rteilung von A uftragen, zu fordem und dadurch dio Beschiiftigung der deutschon A rbeiterschaft zu ermóg- lichen. Dio Ge winno dor aus diesem Boslando m it Auftragen bedachten Betjriebo sollen dahin begrenzt werden, daB Gowinne, dio iiber den Satz Ton 5 % des S tam m k ap itals cinschlieBlicli der Riioklagen erzielt w erden, zu droi Viertcln an den Roichsfonds abzufiihren sind. Von diesen Go- winnbctriigcn sind zwoi D ritte l zur Fórderung dor Giiter- erzcugung, ein D rittel zur Fórderung sozialer Aufgaben des Reiches zu verwenden. Um im m er neue Lohnerhóhun- gen iniolgc dor Preissteigerung fiir auslandische Nahrungs- m ittol zu yorhindern, soli endlich der Versuch gem acht werden, den A rbeitern einen Teil ihres Lohnes in Nah- rungsm itteln, K leidorn usw. zu entrichten. Die dadurch entstehonden K osten sollen aus einem Ausgleichsbostande gedeokt werden, dor durch giinstig arboitende U nter- nehm ungen und das Reich gespoist wird. D as Reich soli sich dio M ittel fiir dieso Zuschiisse durch die Erhóhung dcś -wiihrond des Krioges kiinstlich niedrig gehaltenen B rotpreiscs yerschaffen.

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 39, Nr.27 (Stron 28-31)

Powiązane dokumenty