• Nie Znaleziono Wyników

tigen Lösungsmitteln 1183* A.

Mac I n n e s (D. A.), I: Ionenboweglioh- keiten, Ionenleitfähigkeiten und Wrkg.

der Viscosität auf die Leitfähigkeit von Salzen 165.

Mac I n n e s (E. D.), siehe: B u r to n (E. F.).

M a c in tiro (W. H. j, I: Kalk bei der Boden­

behandlung 599.

M ack (K.), I: Humussäuren u. Assimi­

lation der H 3P 0 4 518.

M a ck a ll (C. M.), siehe: R eid (E. E.).

M c K e ch n ie (A.) u. Mc K e c h n ie Bros.

L td ., H: Wiedergewinnung von Ni u.

Cu-Ni-Legiorungon 1216* D.

M cK ee (C. M.), siehe: B u ll (C. G.).

M cK ee (R. H.), II: ZnO u. H2 376* D.

. — Gasolin aus Ölschiefer 1003.

M cK ee (R. H.) u. L e w is (L. J.), II:

Fettspaltungsreagonzien aus Cymol 342.

451.

M cK ee (R. H.) u. S tr a u ss (F. A.), II:

Chlorfreie Benzoesäure aus Bzl. 442.

M cK ee (R. M.), II: Ferrozirkon 635* A.

M cK eeh an {L. W.), II: Form u. Dimen­

sionen der Probe u. Genauigkeit der X-Strahlen-Krystallanalyse mittels der Pulvermethode 844.

M cK enn a (P. M.), II: Reinigung er­

schmolzener Ferrowolframlegierungen 742* D.

M a c k e n z ie (G. M.) u. B a ld w in (L. B.)„

I: Spezif. Erschöpfung derHautrkk. 225.

M a c k e n z ie (R. W. R.), R o b in so n (E.

H.) u. F o r t (M.), II: Reinigen von Ge­

weben 283* E. 898* F.

M cK eow n (A.), siehe: L e w is (W. C. M.).

M cK ie (P. V.), siehe: O rton (K. J. P.).

M a c k in to sh (W. M.) u. K e lly - S p r in g - f ie ld T ire Co., II: Vulkanisieren von Kautschuk 482* A.

M a c la c h la n (A.), II: Behandlung organ.

Abfallstoffe 684* E.

M oL ach lan (T.), n : Best. von Nitraten in Bi-Salzen mit TiCl3 und Dewarda- scher Legierung 771.

M c L a u g h lin (W. B.), II: Nahrungsmittel 214* A.

M acla u rin (R.) u. S c o t tis li- B y c - P r o - d u c t s , L td ., II: Schmiermittel 290* E.

9 4 *

1366 I. Au t o e e n- Re q i s t e r. 1922. I u. II.

M acL ean (I. S.) u. T h o m a s (E. M.), II:

Anormale Jodzahlen 236.

Mao L c lla n (B. G.), siehe: F r y e r (F. G.).

Me L e n n a n (J. C.), I: Spektrum von ionisiertem K 1132. — Brechungsexpo­

nenten von Hg- und Tl-Dämpfen 1135.

M cL ennan (J. C.) u. L ow e (P.), I: Struk­

tur der Balmerserienlinien von H2 1166.

M cL enn an (J. C.) u. S h a v e r (W. W.), I: Emissions- und Absorptionsspektra von Hg 1134.

M cL eod (C. M.) u. R o b in so n (G. M.), I: Pscudobasen. 3. Mitt. Dialkylamino- methylalkyläther und -sulfide 122.

M cL eod (H. H.), II: Dest. von Torf 166* D.

M’L u sk y (J. W.), II: Gesundheitl. Zu- trägliclikeit des Heizens mit Gas 288.

M oM aster (P. D.), I: Haben Species ohne Gallenblase ein funktionelles Äquivalent für diese? 837.

M cM illan (E; J.), II: Formel zum Ver­

dünnen von Lsgg. 505.

M acM illan (J. R.), II: Aktives Chlor 325.

— Kohlenwäsche in Seattle Station 455.

M cM orran (E. E.), siehe: Crem er (F.).

M cM ullen (T. C.), I: Friedel-Craftssche Rk.; 2-p-Toluylbenzoesäure 1403.

M cN eill (A. M.), siehe: R cm u s (W. F.).

M cN iecc (I.), II: Zentrifugalpumpen in der Zuckerherst. 1031.

M acom ber (D.), siehe: R e y n o ld s (E.).

M cQ u arrie (I.) u. W h ip p le (G. H.), I:

Nierenfunktion bei Röntgenstrahlenin­

toxikation 833.

M c Q u itty (R. A.), II: Gelatineblätter 881* Schwz.

M acred ie (A. E.), siehe: R em u s (W. F.).

Maori (V.), II: Perubalsam 54. — Fluid­

extrakte u. ihre Kontrolle 660.

M cV eigh (E. N.) u. K e e v e r S ta r ch Co., II: Wäschestärke 951* A.

M a d elu n g (E.), siehe: G orlach (W.).

M adge (N. G.), siehe: K e ith (C. H.).

M adsen (C. P.), II: Duktiles Elektrolyt- Ni 437.

M aeda (M.), I: Blutstillende Wrkg. von Secalepräparaten bei Lungenblutungen 104. — siehe: K ur6 (K.).

M ärker (H.), II: Prüfung von Steinholz­

magnesit 378.

M a e strin i (D.), I: Enzyme. 1. Mitt.

Amylase aus gekeimter Gerste 415. — 2. Mitt. Protease und Lipase der ge­

keimten Gerste 415. — 3. Mitt. Invor- tase und andore Fermente der gekeimten Gerste 415. — 6. Mitt. Schutzwrkg.

der Stärke auf Ptyalin in Ggw. von Säuren 101.

Mage (L. A.) genannt N o u g u ie r , II:

HNOa-Synthese 559* F.

M agini (ü .), II: Graphitelektroden für elektr. Öfen in Italien 509.

M a g n e tic P ig m e n t Co., siehe: F i r e ­ m an (P.).

M agnus (H.), siehe: H e u se r (E.).

M agn u s (P.), siehe: L a n sd o w n (S. C.).

M a g n u s-A lsleb en (E .) u. H o ffm a n n (P.).

I: Einfluß der nervösen Versorgung auf die vitale Färbbarkeit der Muskeln 1152.

M agu n na (K.), 1: Trichloräthylen bei Trigeminusneuralgien 1086.

M a h istre (J.), II: Reinigung der Siel­

wässer 621.

M ah ler, s . : C h em isch e F a b r ik M ahler.

M ahler (E. de), I: Darst. der Carbide der Metalloide u. Existenz der Carbide des P u. As 917. — Dimethylcadmium 1067.

M ah lk e (A.), II: Pyrometrio 109.

M aicho (C.), H: Mit brennbaren Fll. ge­

tränkte Briketts 1118* F.

M aier (Jacques)^ II: Verf., beim Härten von Werkstücken bestimmte Stellen durch eine Schutzschioht weich zu er­

halten 84* D.

M aier (Marcus), I: Trypaflavin bei Er­

krankungen der Mundhöhle 431.

M aignon (F.), I: Jahreszeiten u. Gly­

kogengehalt 62. — Gefahrlosigkeit reich-l reich-licher Fettgabe bei Diabetikern m it

Aceton im Zustande der N-Unter- cmährung 1153.

M aigre (E.), siehe: K o sk o w sk i (W.).

M ailhe (A.), I: Hydroaromal. Amine 860.

— Katalyt. Zers, der polylialogenierton KW-stoffe 1395. — II: Industrie der aus Petroleum gewonnenen katalyt. Brenn­

stoffe 488. — Petroleum aus Colzaöl 540.

M ains (G. H.) u. P h illip s (M.), II: Syn- thet. Harze aus Furfurol 445.

M aisin (J.), siehe: B r u y n o g h e (R.);

P o o r te r (P. de).

M ajim a (R.), C hiba (C.), K u d o (Y.) u.

T o y a m a , I: Hauptbestandteil des Ja­

panlacks. 9. Mitt. Unters, dem Japan­

lack verwandter Lackarten 551.

M ajim a (R.), N a g a o k a (K.) u. Y a m a d a (K.), I: F. fettaromat. Ketone 542.

M ajim a (R.), T a h a ra (Y.), T a k a y a m a (G.), W a ta n a b e u . O k a z a k i,I: Haupt­

bestandteil des Japanlacks. 8. Mitt.

Stellung der Doppelbindungen in der Seitenkette des Urushiols 549.

M akai (E.), I: Anaphylaxieerscheinungen nach Serieninjektionen artfremden Serums 1057.

Mal am (W.) B r o s., IT: Gips 687* D.

M alb ask i (M.), siehe: H u n y a d y (I,).

M alen g rea u (F.), I: Bence-Jones scher Eiweißkörper 1302.

M alerba (G. L.), I: Cholesteringehalt des Blutserums bei Krankheitsformen 378.

1922. I u. II. I. Au ï o r e n- Re g i s t e r. 1367 M alherb e (D. du T.), I: Organiese Gemie

[

112

].

M a lin o v s z k y (A.), I: Ceramics [136J.

Malj o u m a l (M.), II: Geschmolzener Quarz in der Industrie der elektr. Heizung 312.

M alkom os (T.), siehe: H o lfe r ic h (B.).

M allez6 (G.), II: Behandlung von Kleister 1145* F.

M allik (D. N.), I: Typen elektr. Entladung 996.

M a lm en d ier (C.), K o m m .-G es., II:

Selbsttätige Herst. C02-lialtiger Ge­

tränke 41* D.

M alone (L. J.) u. E a s tm a n K o d a k Co., II: Gefärbte Nitrocellulosemassen 455* A.

M a lta n cr (F .) u. J o h n s to n (E .),I : Agglu­

tinierende u. liämolyt. Wrkg. von Kalbs­

serum auf Hammelzellen 1253.

M a lv ezin (P .), B i v a lla n d (C.) u. G rand- ch am p (L.), I: Formaldehydhydrosulfit u. hydroschweflige Säure 1396.

M am eli (E.), I: Cubebin. 6. Mitt. Derivv.

des Cubebinolids 1022.

M an aresi (A.), I: Eichenrast auf Kastanien 364.

M an elio t (W.), F u n k (H.) u. E i s e n ­ m an n (K.), I: Formen dos Si. Löslich­

keit von Si in H F 1392.

M a n ch o t (W.), H e in r ic h u. F u n k (H.), I: In HF lösl. Si 400. ■ ■ M a n ch o t (W.) u. O rtn er (K.), I: Hydrat-

bldg. des Sc02 1391.

M a n cin i (M. A.), I: Physiolog. Wrkg. von l,3-Dijod-2-oxypropan 369,

M an d elb au m (R.), siehe: Ges. fü r L a n d w ir ts c h a ftlie h e n B ed arf.

M andoll (A. J.) u. E l e c tr ic a l A llo y C o., II : Metallegierung 944* A.

M an d ou l, siehe: C avaliö.

M a n d u tz (H.) u. W o h lleb en (M.), II:

Entwässern von Teer 543* D.

M a n g e lsd o r ff (M. F.), II: Verhindern des Anhaftens feuchter Teilchen 471* A.

M an k es & C ie., II: Färben von Geweben aus Seide u. Kunstseide in drei Farben 876* F.

M an ick e (P.), siehe: K u n z -K r a u se (H.).

M a n ley (J. J,), I: Mit 0 3 behandeltes P20 5 als Trockenmittel 1269. — II: Isolierung sehr dünner Drähte in Platinwiderstands- tkormometem 913.

M ann (M.), II: Trockenprodd. aus Kar­

toffeln 1087*D.

M ann (M. D.) u. W illia m s (R. R.) u.

H u n t (S. B.), II: Reaktionsfähige saure Fl. 872* E.

M an n ob ach (0.), II: Vergleichsapp. für colorimetr. Bestst. 486.

M an n esm an n (R.), H: Gebrauchsgegen­

stände aus den Kondensationsprodd. von Phenolen u. Aldehyden 880* Oe.

M an n h eim (F.), I: Pharmazeut. Chemie

[

1120

],

M an n h eim er (E.), I: Schüler-Verss. über Reaktionsgeschwindigkeit 161.

M an n ioh (C.) u. H e iln e r (G.), I: Syn­

these von /J-Ketobasen aus Acetophenon, CHjO u. Aminsalzen 742. — Umsetzungen einer sek. /?-Ketobuse 754.

M an n ing (A. B.), I: Neutralsalze u. H y­

drolyse von Äthylformiat 941.

M a n n sta e d t (L.), siehe: F a ç o n e is e n - W a lzw erk L. M a n n sta e d t & Cie.

M a n o n co u rt (A.), II: Gewinnung des Essigs 211.

M an son (G. J.), II: Faserstoffe 959* A.

M a n te u fe l (P.) u. B e g er (H.), I: Para- typhusfrago 288. — Unspezif. Rkk. bei präzipitierenden Afitiseren 840.

M a n tiu s (O.), siehe: S im o n so n (W. H.).

M a n u fa c tu r e s d e P r o d u its C h im iq u es du N ord E t a b lis s e m e n t s K u k l- m a n n , II: S 0 2-Herst. nach dem Kon- taktverf. 934* ß . — siehe: P a s c a l (P.).

M an vers (A.), H: Gerben u. Beschweren von Häuten 1237* D.

M an zon i (L.), II: Vergärung der Kaki- fruoht 337.

M aq u en n e(L .),II: Best. von sehr geringen Mengen Fe 1156.

M aq u en n e (L.) u. C e r ig k e lli (R .),I: Ver­

teilung des Fe in den Pflanzen 757.

Mar (A. del), n : Filter 796.

M arañon (G.), I: Hypertonie und Zucker­

krankheit 900.

M arb ais (D.) u. D e g u id e (C.), II: Ent­

fernung von Naphthalin aus Leuchtgas 544* F.

M areé (P.), II: Geruchlosmachen von Ölen 342* F.

M a r c e le t (H.), II: Härtung einiger Öle von Meertieren 955. 1149.

M a rcelin (A.), I: Ausbreitung der lösl.

oder flüchtigen Körper auf der Wasser­

oberfläche 162.

M arch , S ta u n ig u. F r it z , H: Für die Zwecke der prakt. Röntgenologie kon­

struiertes Spektrometer 1121.

M arch (A.), I: Abhängigkeit der Röntgen­

bromsstrahlung von der Emissionsrich­

tung 1161.

M aroliad ier (A. L.) u. G o u jo n (A.), I:

Les poisons méconnus [600].

M arch an d (R.), II: Terpinhydrat 874*

Schwz. 1218* A. F. — Terpineol 874*

Schwz. 1219* F.

M arokionneschi(0.),I:LienasiSerono511.

M areks (H.), I: Novalgin 1307.

M arck w ald (E.), I: Asphaltlager von Lattakia 1065.

M arck w ald (W.) u. S tr u w e (F.), I:

Guanidoniumsalze 806.

1368 I . Au t o e e n- Rk g i s t e b. 1922. I u. II.

M a r co n n e t (G.), H: Pulverisierte Kohle und Gaserzeuger 455.

M arouse (K.), II: Wassermannsche Rk.

und Coccidiose beim Kaninchen 361.

M arcuBson (J.), I: Unters, der Fette und ö le [1120]. — Bldg. der Huminsäuren und Kohlen 2. Mitt. 1202. - H: ö l­

dichter Überzug auf Gegenständen, welche unter Verwend. von hydraul.

Bindemitteln hergestellt sind948* Schwz.

M a rcu sso n (J.) u. P ic a r d (M. P.), H:

Rückstände der Holzteerdest. 104.

M arden (J. W.), R e n ts c h le r (C.'H.) u.

W e s tin g h o u s e L am p Co., H: Anti­

kathoden für Röntgenröhren 683* E.

M arden (J. W.) u. W e s tin g h o u s e L am p Co., II: Schwer schmelzbare Metalle 107S*E.

M arek (A.), II: Elektrolyt.-therm. Herst.

von Metallüberzügen 995* E.

M arel (J. P. vl d.), II: Ursache des Hart- kocbens von Erbsen 645.

M aresoh (R.), II: Darst. von Gitterfasem 974.

M a r fle e t (E. L.), II: Reinigungsmittel für Teppiohe 813* E.

M arfori (P.), I: Wirksames Prinzip der Lympkdrüsenoxtrakte 430. — Adrenalin ein Hormon? 784.

M argosch es (B. M.) u. B aru (R.), I:

Kohlenwasserstoff- und Kohlenstoffchlo­

ride. 2. Mitt. Sättigungscharakter des Di-, Tri- und Perchloräthylens 1226. — II: Modifikation der Best. der Jodzabl nach Asohmann 112. — Best. der Jodzahl mittels einer Lsg. von JC1 in CCI4 648.

M arie (C.) u. N o y e s jr. (W. A.), II: Mes­

sung der elektrolyt. Leitfähigkeit 549.

M a r iller (C.), II: Fraktionieren fl. Ge­

mische 900.

M arin esoo (G.), I: Oxydierende Fermente während des Wachstums und der Re­

generation der Nerven 68.

M arino (F.), I: Immunisierung des Meer­

schweinchens gegen Milzbrand 1056.

M arino (Q.), II: Elektrolyse 697* E.

945* A.

M arino (S.), I: Verb. der Gewebe bei experimenteller Anämie. 1. Mitt. 217.

M a r in o t (A.), H: Wasserbest, in Brenn­

stoffen 653. — Best. von S in Roheisen und Stahl 774.

M ark ert (H. J.), H: Diagnost. Verwert­

barkeit u. Spezifität der Hautimpfungen mit Trichopnytinen 67.

M a rk ley (A. L.), siebe: R h o d es (F. H.).

M arko (D.), siehe: J a rn o (L.).

M a r k o v its (E.), I: Einw. des MsTb 62.

M ark w ald er (J.), II: Wirkungswert von Bulbus Scillae 770.

M ark w art (P.), siebe: E h re n b er g (P.).

M arrack (M. F.), siebe: M oore (T. S.).

M a r r a ssin i (A.) u. A n d ria n i (S.), I:

Gleichgewichtskonstante bei der Bak­

terienagglutination 713.

M a r r io tt (J. S.), H: Motortreibmittel 1040* E.

M arris (H. C.) n. W a lk er (W.) an d S on s L im ite d ,I I : Gasreinigungamittel 106*A.

M ars (G.), II: Getrennte Gewinnung von Schwelgas und Generatorgas 964* D.

M a rsch ik (C.), H: Konditionieren von Papiergarnen 1000. — siehe: Z ip ser (J.).

Mar sek (F. A.), H: Präparate für die Haarpflege 271. — Puder 752.

M arsh (F. W.), siehe: S o a le s (F. M.).

M arsh (J. K.), siehe: H e n d e r so n (G. G.).

M arsh (K.), II: Anregungen zum Eichen von Thermoelementen nach der F.-Me­

thode 472.

M arsh (P. L.), siehe: N ew b u rg h (L. H.).

M a rsh a ll (C. H.) u. V a s s a llo (S. M.), I:

Behandlung der Schlafkrankheit 66.

M a r sh a ll (C. L.), U: Poröse Kautschuk- jnassen 396* Schwz.

M arsh a ll jr. (E. K.), I: Wrkg. des Ver­

lustes an C02 auf die [H‘] des Harns 1386.

M a r sh a ll (G. G.), siehe: B o o th (H. S.), M a rsto n (J. R.), H: Cd-Farbstoffe 444* A.

K a r t e ll (P.), II: Braunkohle-u. ihr Heiz­

wert 540. — Eisenprüfung 606. — Leim 748. — Kesselstein 1072.

M a r tin (E.), n : A120 3 126* Schwz. 191* A.

M a rtin (E. A.), I: Veramon 657.

M artin (F.), siehe: W ö h ler (L.).

M artin (F. G.), n : Reinigungsmittel 1217* E.

M artin (F. T.), siehe: G ib son (R. B.).

M artin {Gaston), II: Imprägnieren von Gewebe 898* F.

M artin (Geoffrey), I: Peltiereffekt 1216.

M artin (G. F.), siebe: D r a k e le y (T. J.).

M artin (G. F. W.), II: Angenäherte Best.

von Handelskresol in Lysol 420.

M artin (H. E.), siehe: M cB ain (J. W.).

M artin (J.), H: Aussonderung von Fest­

teilen aus Gasen 13* D. 310* F. — Ver­

brennen schwer entzündbarer, ver­

schlackter Brennstoffe 720* Oe.

M a rtin {J. C. A.) u. M artin (P. M. J.), II:

M. zur Erhaltung von Schukzeug aus