• Nie Znaleziono Wyników

2 )rittcö* 1 iapttci

123 fotgenbe Sobeße für bie ■Querfdjnittgabmeffutigen, tuentt nur

bie ©pattnlueite gegeben iff.

Stuf tuürttemberger 93iafi rebucivt, gibt biefe Stabelle in runben gafften fotgenbe:

fietiung mehrerer berfelben gu einem gangen Sad;e.

SBie fäfott früljer bemertt, tuirb mau immer $Pfetten=

beider anorbneti, fo bafj bie befprot^enett ©efpeirre bie

^ittber bilben, unb fo bie ^fetten ftiifsen, auf benen bie Sndtfparren aufiiegen. Sie Entfernung ber 33inber bon einanber gibt 9 1 rb a n t gu 3,3 Metern an, mag ctiua mit

«nferer früheren Slttnalfme non 10 big 12 gup ü6erein=

ftimmen mürbe. Sie 33efeftiguug ber ^fetten auf ben £>aupt=

fparreu unterliegt leinen ©dfmietigfeiten, unb bap mau unter alten Umjtänben eine girftpfette anorbnen mirb, berftelft fid;

bon felbft.

2Ba§ bie eingelnett Skrbinbungen beg ©efpiirreg anbe=

langt, fo finb au ben IBerbinbunggffeHett mögtidjft „fefte knoten" gu bilben, mie biep bie Setaifg auf S a f. 33 in beit gig. 4 uub 5 geigen.

91tad)t man bie Sßfoften A B , gig. 2 S a f. 33, bop=

pelt, fo tuirb bag Sragbanb C cittfad; uub mit üßerfaputtg offne gapfen in ben ©parrett eingefefst, i;ier aber burd;

einen ©dfraubeitbolgeu befeftigt, tuälfreitb bie Soppeipfoftcu bag ©parrenenbe umfaffen unb mit if;m berbolgt finb. lieber biefe ffierbinbuttg gefft ttad) ber Dltitte beg Sragbanbeg nod;

eine gange, lueld;e f;aupi[ad;lid; bie UnUeriinbcrlidjfeit beg SBinlelS bei B begtuedt.

Sen ©pannriegel D tuirb matt tuolfl ebenfaßg am gmedmäpigffett citifad; anorbnen, um fo beibe §auptfparren gegen einanber ffemmeu gu löntten. Sie tßerbinbung ber=

felbeu mit bem ©pannriegel geigt gig. 5. gtt ber 91!itte tuirb algbantt eine lurge hoppelte itangfäule nöt^ig, um mittelft berfelben einen tuirffamen Sängetmcrbanb anorbnen gu löntten, tuie foldjeg ber £üngenburdffd;nitt gig. 3 S a f. 33 geigt.

SBegen ber f?origontaIOerfd;iebung beg fünftes B, gig. 2 S a f. 33, l;at man fid; tuolfl gu ffiiten, tueber ben ©parrett,

gclnett ffierbinbungett eutftefft, unb bie in beit ertuälfniert gorttteltt nid;t beriidfidjtigt ift, unfdtöblid; tuerbe.

Sie ©parrenfcpmcfic E mirb, anablfängig Oott bem ftauptfparren, auf ber SCUouer gelagert, unb itt Segug auf biefe ift nod; golgettbeg für bag üluffdffageu cineg fold;ett Sad;eg gu bemerlen. guerft tuerben natiirlid; bie cingeftien tSinbcrgefpärre aufgeftellt, bie, nod; unbefaftet, if;re urfprüng*

lid;e ©eftalt beinahe gang beibelfnlten tuerben. Sluf biefett tuerben bann bie ^fetten befeftigt, bie enblid; bie Sad;=

fparren aufnelfmett, tueld;e guniiepft bag Sedmaterial gu tragen Ifaben. Sffierbctt nun burd; bag ülufbringett biefe»

lepterett bie fflittbergefpärre ttad) unb nad; belaftet, fo tuet' bett fie fid;, tuie mir gefeiten l;abett, biegen unb im ©dfeitet fenlett. §ierbttrd; tuerben aber bie Sadffparren, tueil fie if;re Säuge nid;t bcrliirgeit, bon ber girftpfette unb ben biefett gunäd;ft licgcubett ^fetten gelöst, unb tttüffen nun eilten bebeutenbeit ©d;ttb auf bie ©parretiid;tuelie unb fo auf ben oberett Sl;eif ber 9Jlauer attSüben, ber fel;r gefäf;r=

124 ©edjSteS itapitei.

SSicffeicpt biirfte ancf; nacp bic SSentertuitg nic^t opne Sntereffe fein, bafs man bic Saft bcr 33ebacpung auf uwg= bie einfachen ©efpiirrc baburcp 311 bcrftarten gcfudpt, baff man gtoei potpgouat geformte fo üöeveinanber gefegt pat, bafj bie ©cfpunftc beS Innern auf bic EJtittc ber (angen (Seiten beS Etcupern treffen unb bicfc ftiipcn. fyig. 1 2 a f. 34 gibt ein allgemeines 33itb baboit, unb $ig. 2 berfelbcu 2afei ^cigt bic feinere EtuSbitbung, fo baff fid) baS gan3c ©cfpärre einer |)atbfrciSform anfcplicpt, loetcije ein eleganteres Etnfepeu gewäprt. Etucp in bicfctn Icjjteren

©efpcirre fiitb affe £>öljer gcrabe, mit EluSnapme beS mitt=

fercn E F , unb bcr {(einen EiuSfiiffungSftütfe bei G. S)iefc trummcn §013er tragen wenig ober uicptS 3111- fycftigfeit bcr

©onftruction bei, unb fönneu baper auS $ielcnftücfeit, auf bie mögtiepft woplfeilfte Etrt pergeftcfft merben.

EtuS ber EJctracptuug ber fyignr tuirb bic ©onftruetiou fo beutiicp perborgepen, bafj man baS Scergebinbc unb beit Säugeuburcpfcpnitt opttc mciterc Einleitung tuirb aufje’npneu tonnen, unb cS foit in 33e3ug auf (cptcren baper nur twcp bemcrit werben, bap im ©Reitel mit ipiiife bcr pier bc=

fiitbiicpen bcrtifalcn 3uuge toicber auf biefclbc SBcife wie in §ig. 3 2 a f. 33 ein Säugeubcrbaub pergefteflt werben fann. E3ei fepr weit gcfpreitgten 2)äcperu fönute man tep=

teren übrigens auep itoep baburtp ber fühlen, bafj man auf ber Sauge bei C ttocp eine ifSfetie anorbnctc unb 3Wifcpen biefcr unb ber Saeppfette D eine Sicipc bon EtnbreaSfreuseit conftruirte, bic an biefer Steffc beut Sängeuberbanbe fepr Wirifam 3U §ülfe fommett biirfteit.

2Ba§ bett §orijoittalfcpub, bie Senfutig beS ScpeitelS uttb bic ^orijontaiberfcpiebung beS fünftes I I anbetrifft, fo fann man bicfc ©röfsen, uacp bett für baS cittfacpe ©e=

fpärre gegebenen' Formeln ebenfalls bereepneu, Wie biefs bie bon E trb a u t, auep mit bett in Siebe ftepenben ©efpärren angeftefften Sßerfucpc beftätigeit. Elttcp bie Ducrfcpuittc bcr (pauptbcrbaubfUictc (affen fitp uacp beit auf Seite 122 ge=

gebettelt ftormciu berechnen; nur pat man bie für beit Jjpatiptfparrcn gefunbene £>öpc auf biefeit fefbft uitb auf bie Serftärfuitg beffelbeit (ben Unterfparren) 3U bertpcilen, fo bafj beibe jufammen bei M biefe Störte pabett. öbeitfo Wirb man bic für ben ipfofteit gefunbene Starte, wenn nocp eine befonbere Stuplfaute borpatiben ift, auf biefe unb beit Sßfofteu bcrtpeileit, wobei teptere bann mit bent Sparren

gteiipc ¿Breite erpiitt.

E Irb a n t gibt für biefe in §fig. 1 unb 2 2 a f . 34 bargeftetlten ©efpörrc, unter ber SSorauSfepung, bafi fiep bie ipöpe beS SDacpeS ju r Spannweite wie 1 : 3 berpatte uttb

ber Sparren auf ben EJtetev feiner (porijontarprofectióit mit 300 ¿iiograitim betaftet fei, fotgenbe 2abc((e für bie

Efuf württemberger EJiap unb ©ewiept rebueirt, nadj Welepem auf beit §up bcr ^orijontalprojectiou beS Sparrens circa 187 tßfunb toinmeu, Wirb biefe 2abcffe fotgenbe:

C luevjtiyutt in iDiirtlcmOcrgtfc^eu ^ u fjcn

b<5 S p a r r c n S

Sit EJejiepung auf bie EtuSfüprung foteper jufammcw gefeilter ©efpärre ift, gegenüber ben cittfatpen, nicptS $e*

Sie Sndjev. 125

$ig. 1 fii§ 4 S a f. 35 jcigt bic Ueberbedung bcr fSfrucptpatte 31t 91iaitt3 in beit 3fapren 1830— 38, burcp beit 9trcpitcfle;t D r. © e t; c r auSgefüprt. Sie ©pannweite beS mittleren DtnumeS beträgt 100 fyufj nett barmftäbter 91tap, tntb matt fiept, bap ber SCrc^iteit beit § o ri3ontatfd;ub feiner ßonftvuction Wopt ju miirbigcit gewupt pat, inbem gegen benfeiöen fepr fräftige SSorfepruttgeu getroffen finb.

3?ig. 1 9 2 a f. 36 ff eilt einen SSittber ber I)erjog=

(id;en Dtcitbapn 311 SBicSboben bar, bon 91totfcr entworfen uub 1830 Don bem ^ofbaunteifter © ö r t j auSgefüprt. Sie Spannweite beträgt 60 §up. 91t0H er fagt Don biefer

©onftructiou, bap ein ffart bctaftetcS 91?obef( berfclben, bei wetd;em bie bic 91tauern barftelienben Speite bergcftalt burd;

©garniere befeftigt gewefen feien, baf; bie gcringfte feitmärtS wirtenbe fira ft fie pättc umwerfett ntüffeu, burdjauS leinen

@eitcnfd;ub geäußert unb beit ^Beweis geliefert pube, „bap ber ©eitenbrud beS ©preitgwerfs in einen fenfred;ten uer»

wanbeit worben fei" *). Jfn 'biefe 33ef;auptung möd;teit wir, mit Sejug auf baS ©eite 120— 121 biefeS Kapitels ©efagte, einige bcfd;eibeue 3me>fel fe^eit, geben aber gern 3U, baff bie 9J?auerit beS ©ebäubeS ©tabitität genug befipen, tun bem §ori}outa(fd)ubc gehörig 31t Wiberftepcn.

©in und; bcr 91t o tte r’fcpen 3ci<i)mi|'g angefertigtes 91?obett lieg, als man baffelbc gteid;fa(iS auf bcwegtid;e Untertagen fteltte, ben § o ri3ontalfd;ub fepr beuttid; Wapr»

nehmen, ©ine ficptbare SBerminberuug beffelbett trat ein, ata man bic in unfcrer 3 eid;uung fl“ f 2 a f . 36 in $ig. 1 puuttirt angebeutete cifcrttc §ängffniige A anbrad;tc unb fdjarf fpannte. Ser Sängenberbanb w irb, wie biejj ber 2äiigeuburcpfd;mtt gig. 2 S n f. 36 3eigt, nur burd; bie ipfctten bewirft; tntb bie SetnitS ber üerfdjiebeuen fi'tiotcn finb in ben fyig.- 3 bis 9 berfetben Safel fo beuttid; ge»

3eid;net, bap fie feiner ©rfäuterung Weiter bebiirfen. Sie 9tummern bcr Figuren finben fid; in ffig. 2 an ben ©tetien wieber, 311 beneit bic SetaitS gehören.

Sie gig. 1 bis 3 S a f. 37 jcigeit 23inbergefpärre, bie äf;nlid; wie bie eben befprod;eueit 31t bcurf(;eifeti, unb Diet=

Ieid;t für geringere Spannweiten mit 23ortpciI an3uwenbeu feitt dürften, befonberS wenn man ttad; ber Siitie ber

„©cpwerter" a a in fjfig. 1 etwa, im Snnern eilte 53retter=

fcpalutig anbriugeit unb fjierburd; bie Sede beS DtaunieS bilben Witt. SiefeS ©efpärre 3eigt eine einmalige Unter»

ftiifsung ber tpauptfparren unb wenn, wie iit fyig. 2, eine JWeimatige ltnterftüpuug nötpig wirb, fo täpt fid; eine fept»

batfenartige 3<U'9C fepr teid;t mit ber 'oorigen Stnorbnung berbinben. Orbnet man enblid; itadj Sfig. 3 ttod; eine

* ) „ S D t o i ic r ’ S B e itr ä g e ju r Seifte 001t beit © o n ftru ctio n e n ."

§ c f t V I I , £ a f . 4 0 .

itegeitbe ©tuf;tfäu(e an, fo näpert man fid; fepr ber 91t ö fte r ’»

fd;eit ©onftructiou auf S a f. 3 6 , unb eS biirfte Oiefteid;t uid;t 311 Diel behauptet fein, Wenn man ttitfercr ©onftructiou einen geringeren ©eitenfdjüb Diubicirt, ats ber 91t o d e r’»

fd;ett, ba bie ©d;wertcr am fjufie bcr ©pnrren angebracht, gemip am wirffamften finb. gig. 4 ¿cigt ben 3U ffig. 3 gehörigen Sängeufd;nitt unb fyig. 5 baS Setaii bcr 93er»

binbung 0111 fjirft.

§• 15.

Säipcr mtö Itummcit $üljcrn.

©0 Diel befannt, ift bie erfte 9(nweubung gebogener

©parreit ftatt ber gcraben in baS 16. ÜJaprpunbert 311 fcjjen, unb itamentlid; wirb t ß p i t i b e r t be t’O rm e , 9trd;iteft ber Suiterien in ^ariS ( f 1577), ats ©rfinber ber au§

93of;t=, Siet» ober 23rcttftiiden bogenförmig 3ufammengefeptcn Sad;fparren, ober ber fogenanuten S8o f ; I e u f p a r r e n ge»

nannt. 2Bnprfd;eiutid; öerbanfeit fie if;re ©ntftepung ber Söitbung fef;r Wcitgefpannter Snd;er, bei wetd;cu mögtid;ft Diel freier Dcdum im Sintern beS Sad;eS bedangt würbe.

SEBenigftenS waiibte be t’O rm e biefe ©onftructiou bei bem 93au ber ft'ornpaflc (Halle aux bles) in ?pari§, wctd;c eine Äuppet bon 120 ffup im Sttrd;meffer unb 100 fjfup

§öt;e f;at, an. 3 11 Seutfcplanb war e§ befonberS © i t t p , bcr fid; bic SSerbreitung unb 93efauutnmd;uug biefer Säcper aitgeiegeit fein tiep, unb feinen Scmütfuugen berbanfen wir eine 3eit, in wctd;er bie 53of;teubäd;er bieffad; 3111' 9tnwcn=

bung fdnten, bei ®d;eunett foloof;t ata bei ©d;aufpict»

f;nufern.

53ei biefett Sägern würbe bie gebogene ©eftatt and;

im 5(eupcrn ber ©ebnube beibef;atten, fo bap gebogene Sad;=

flächen fid; bitbeten. Sie ©rfotjruitg Ief;rtc inbeffett balb, bap bie gebogenen Snd;f(äd;ett mit unferm am meiffen 3nr 9tuwenbuug fontmenben Sedmateriat^ beit 3 ^ 9 ^« / "i(^t wof;t bid;t 311 crf;atteu waren, fo bafj bie ßonftructionen burd; bie einbringeitbe 9täffe fef;r batb berbarben unb wan»

beibar würben. 9iitt nad;tf;eitigflcu war bie runbe goritt iit ber 9tapc beS ffirfteS, wo bie Sangente au biefelbc bie f(ad;fte Sage hatte, unb es würben f;ier breiedige 93retiftüde aufgefcjjt, um einen fd;arfen Stiiden für ben g irft 311 er»

patten; unb ba am fjupe ber ©parren ähnliche gerabtinige .sjotjer, als 2tuffd;iebtinge, erforbertid; Waren, fo btieb nur iwd; bcr mittlere Sad;ttjeii gebogen, ©ine fo(d;e Sad;fornt, wetd;e etwa bie in ffig. 209 ge3eid;ncte ©eftalt seigte, foimte nicht tauge fü r fd;ön gelten, unb ba bie Uebetftänbe bei ber

©inbedung mit S iegln bod; immer tiod; ipeitweife fort»

beftanben, fo fügte man ben gefrümmten 93opienfparreit balb noch äupere gerabtinige pinsu, fo bap fiep im 9(euperen bie gefrümmten Sparren gar niept üerrietpett.

126 ©fdjsttä Stopitet.

ffig. 203.

Seit töortßeit beS freien Diaumcä im 3nueru unb bie tDtögIid;feit, oßue biirdjgcßcube töatfen ©efparre über große

©ebiiubc coitfivniveii 311 fönnen, iuof;t erfeimenb, ßat man bie tBoßtenfparren and; in neueren Goitftructionen beibe=

I;alten; jebod; nur in beit eben ermähnten Satten, in benen fie al§ bie Jfpauptfparren eine» tf$fetteubad;c3 auftreten unb baS ju r 2iufnaf;me be§ Serfmateriat» bieneubc ©eriiff tragen.

®ie äußerlid; gebogene Sonn f;at man nur ben Kuppel*

bäd;ern gelaffen, bie feiten mit 3>egeiu, fonbern meift mit

©cßiefer ober tDictatt cingcbedt werben.

Sn alten ben Sötten aber, in benen bie ©emiitnuug eine» großen freien Staunte» nid;t iiberwiegenbe Sovbmutg ift, t;at man bie 23of;tenbädjer aufgegeben, unb and; wenn jene tBebiugungen ftattfinben, mad;t man bod; im ©anjeit/

mit alleiniger StuSiiaßme ber Kuppeln, fetten ©ebraud; ba=

üon. SDeuit bie üon ben Sßertßeibigeru ber töoßletibäcßer geriifjmte tffioßtfeitßcit biefer Gonftruction f;at fid; nid;t be=

wai;rf;eiteti wollen, wenigftenS wirb fie üon ben tßrattifern nießt anerfannt.

3n ganj neuerer 3 0 t ift biefc Si'ogo wieber 311 r Gr*

örteruug gefommen, unb 3war im 9tprit 1844 in einer

©ißung beS ianbmirtßfd;afi(id;eu SocatbemnS ju S^oitffurt a. b. D . 9 i0111berg tf;eitt bie bariiber gepflogenen Sßer=

ßanbiungeit in feiner „3imtitermcrf3=58üiiiunft" © . 358 11. f.

m it, unb fie mögen bort liacßgeiefeu werben. 2Bir wotteit nur {111-3 anfii§rcu, baß bie in ber Svagc gehörten töau*

praftiier aud; i;ier fowobt bie größere SSofjtfeitßeit, als bie 3wcrfmaßigfoit beftritten i;abeu. i t r b a n t , in feiner ange*

führten Slbßanbluitg, weist cbeufattS nad;, baß bie 53oßteu=

biid;er tßeurer als gcrabc ©efpärrc finb, unb D r. ©eßer fagt bei ber Sltittßeilung ber Gonftruction ber Dltainjer Svucßtßotte, baß eine Gonftruction mit tBoßtenfparren um ein töiertel tfjeurer gewefen fein würbe, als bie öoit iijin augcwenbctc au» gerubett §öl}ern ( 2 a f. 35.).

Söir wotten 1111» baßer aud; boijiugSweife nur mit ben töoßtenbäcßern über weitere Siäutne, bie gcrabe (Sparren tragen, befcßiiftigen, unb in iBcjug auf fattelförmige löoßien*

bäd;er mit gebogenen SDacßftcicßen auf baS befamite © i i i p ’fäje SBert bertoeifen, in Wclcßent bie Gonftruction Don bergtcid;en

©äößerit über atte mögliche Sffioßu* unb 2Birtf;fd;aft»gebäube mit unb oßue $ad;baifentagcu auSfiißrtid; geteßrt

wirb*)-2BaS 3iierft bie Sonn ber geirünnnten tBoßtenfparren anbctangt, fo ift bie 2infid;t berer, wetd;c beßaupteu, jeber

©parreit uiiiffe eine Kreisform bitbeu, b. {;. nad; einer aus einem einzigen SJtittcIpunfte befdjricbencn Kreislinie geformt werben, gewiß bie richtige. M a n ßat 3War bie Ketietdinie in 5Borfd;tag gebrad;t, unb nid;t mit Uttrecßt behauptet, baß biefe Kurbe, rid;tig auSgcfüßrt, weniger Dliateriat bebiirfe, ai» bie KreiSform bei gleicher Sragfraft, unb beßßalb Woßl*

feiter fei. $aß bie Kettenlinie, ber Stßcorie nad;, bie ge*

rüßtnten tBortßeite i;abe, ift nießt 311 beftreiten, nur ift ba=

mit teilte größere Söoßtfcitßeit in tfiraji berbunben; beim wenn aud; weniger §0(3, atfo eine geringere üfuSiage für Ddiateriäi erforberfid; wirb, fo wirb bagegen jebcufatts eine größere StuSlage fiit StrbeitStoßn liötßig, beim wenn es feßon einen nießt geringen ©rab bon ©eitauigfeit erforbert, einen tBoßtenfparren nad; ber KreiSform gut 311 bearbeiten, fo päufeu fid; bie ©(ßwierigfeiteu. bei ber Kettenlinie fo be=

beutenb, baß bie Grfparung au DJtateriat burd; ben ißeurereit OlrbeitStoßn jcbeufattS aufgewogeit wirb, fo baß teilt 33or=

tßeit für teßtere Sinie ßernuSfomiiteit biirfte; abgefeßett ba=

0011, baß man bei ber KreiSform Weit eßer eine rid;tige Strbcit borauSfeßett uub biefe aud; teid;tcr prüfen tonn, als bei einem nad; ber Kettculinie geformten ©parreit. iiiiißer*

bem ift bie Kettenlinie bietteid;t bie ßäßlid;fie alter Gurbcu.

töteiben Wir baßer bei ber KreiSform, fo taun biefe ent*

weber ein §atbtreis, weniger als ein fotoßer, ober ein ©piß*

bogen fein. Sßenn nießt anbere ober üftßetifeße 9iiidfid;ten ben |)albfreis borßßreiben, fo wäßtt man gewößntid;, beS geringeren ©eitcufd;ubs wegen, ben ©pißbogen, unb am fettenfteu biirfte baS KreiSfegnteut, Heiner als ber tpalbtrei», 3ur SiiiWcnbutig fontmen.

Unter beit nieten möglicßeit ©ßißbogeuformeit gibt

© it ll; bie in S ig -210 unb 211 bargefteftteu atS bie 3Wed=

mäßigfteit att. Stad; S>g. 210 ift bie £>öße Ij c beS ®acße»

„uni etwas" größer au3uneßmcn, at» bie ßatbc ©cbäube=

tiefe a b , bann bie £n;potf;eiiufe ac 311 äießett, auf ber Dltitte berfetbeit ber tperpeitbifei d e 31t erneßten unb biefer

„gteid; '/e ober '/?" ac 3U mad;eit, Worauf 311 beit brei tßuntten a , d unb c ber KreiSmittetpunft auf betannte 2öcife 31t bejtimmen ift. 9tacß S*8* 211 fott bie ßatbe ©e=

bäubetiefe ab in 5 gfeid;e Sißeite gctßcitt, unb G fotd;er Stßcifc atS Sad;ßöße a c nngeiiommen Werben; 7 '/•> foteßer 2ßeite bejtimmen bauit ben ^atbmeffer beS KreifeS, wetd;er bie Sonn beS ©parreit» bc3eid;uet. SOioit fießt fd;on auS biefeit tßorfd;riftcu, baß © i l t l ; auf bie feßr genaue Sonn ber tBoßtenfparreit feinen großen SSeriß legt, fonbern nur

* ; 3 ( u ^ feße m a n über berglcitf;eu © aeß fr „S O te n jc l, bie ßöt*

jeviten SJacßoerbtubungen." ö a tie , ?i. irü m n te l 1846.

S ie Scitper. 127

im Allgemeinen bic Spipbogeuforin für bie bortf;ciff;aficfic pätt.

3-ijj. 210. ' 5 ¡ n. 2i i .

gft ber S?rümmutig§pn(bmeffcr 511 Hein angenommen,

¡0 Werben fd)r breite ©ieteu erforbert 1111b biefc fepr „über beit S p ap it," b. fj. fepief 3U ber Sage ber tpotgfafern oer=

fepuitten, unb aujjerbem toerbeit bie Srcttftücfc bodj nur furg werben, Woburdj fepr biete gingen, b. p. fdjWatpe

©teilen, in bett S parren fommen.

@ 3

ift baper boppett bortpeilpaft, ben iiriimmungSpatbtneffg' möglicpft groß 31t neptnen.

Soften bie

33

opfcnfpgrrcit b

*3

Sccfmaterial unmittelbar ttnfncpmcn, fo wirb man für bie Jirümmung ber Sparren bie Siegei befolgen müffeit, bafj an feinem fü n fte biefer Krümmung bic Saugente einen Heineren B ild e t mit bem

^orijonte matpen barf, als ber für bad M aterial 3ntäffige AeigungSmiufet ift. S riig t ber ©opfeufparren aber einen geraben Sparren, fo ift bic gorm bc3 erftcrcn fepon gtcidj=

gültiger, nur ift barauf Siiicfficpt 311 nepmen, bafj bie Saft be§ Sedmatcriats mögtitpft gleichförmig auf ben Sparren

8ig. 212.

8ig. 2M .

bcrtpeilt werbe, unb eine Abffiipuitg beS ciujjern Sparren auf ben 23op(eiifparreu ba ftattfinbe, wo ber lehtere, bei ftarfer 33claffuug, bas 23eftrebeu pabett wirb, ttaip Aufjen nug$ubducpcit.

gft bic gönn be-3 töoplcnfparrcu beftimmt, fo erfolgt feine Anfertigung. Siefc gefepiept auf 3Weiertei Art. Aacp ber alteren, bou be I ’O ritte angegebenen, werben bic Sieten poipfautig neben einanber angeorbnet, äputiep wie bic felgen eines SBafferrabc» (gig. 212, 21 ¿5 unb 215); itaep ber neueren, bon Obcrft ©mp borgeftplageneu, aber aus mög=

tidjft taugen Sieten, bic mit iprer breiten Seite auf eilt»

anber liegen, äpnticp wie bie Gebern eines SßagenS, gig. 217.

^nt erfteu gatte werben bic Sielen niept gefcümntt, fott=

berit frumtit gcfdjuitteu, int gwciteit aber gefriimmt; boit erftereu junäepft.

Gin fotdjer Sparren beftept aus meprereu, neben ein»

aitbcr Iiegenben 23rett= ober Sictftücfen, bereit Stoßfugen normal auf ber ilriiiumuifg fiepen, b. p. nadj bctit gitgc»

porigen ¿í’reisinittclpuuftc gerichtet fein itiiiffen. Aufjerbcut müffen biefc gitgcn iit ben berftpicbcuen Sieicittageu gepörig abmcdjfetit, ober ©erbanb patten, gut Allgemeinen ift e3 Har, bafj ein fotiper Sparren um fo fefter fein wirb, au§

je weniger Stiicfen er gufammengefept i f t ; befjpatb ift e3 bortpeilpaft, bic noipwenbige Sttirte ber Sparren aus weni»

gen Sagen ftarfer, unb uidjt att3 utcprcrcit Sagen ftpwaeper SBretter pergufteften. Sie äkrfucpe A rb a n t’S beftätigeu biefj auffatteiib. Am teidjtcftcii ift es ferner, ben Sparren nu3 lauter gicidjeu Stüdeu gufammengufepen, weit man bann bic für eines berfeibcit paffenbe Gpablotie für alte gebraud;ctt faitn. Siefj wirb bei gwei SJretttagen, welche gapt Wir als bie Heinfte begeiepnett müffen, teidjt tpunlicp, weit bann immer bic guge auf bic B itte bes barüber Iiegenben Siclffürfs treffen wirb, gig. 212. 33ei brei Sagen, gig. 213, ift bas Söerwcdjfetn ber gttgeit fcpou weniger cinfacp, weit iit einen unb benfelbett Qiicrfdjnitt be3 Sparrens uidjt gwei gugcit falten bürfen.

Sa3 Stpneiben ber 33rettfliide gefepiept am bortpeit»

pafteften naep ber in gig. 214 angebcutcten Beife, fo bafj bic ßrümmungeit immer oerweepfeit liegen, weit bann bie Scpnittfuge gwifdjeu gwei Slrettftüden gugleidj als Stofjfuge bienen fantt, unb alte uunötpigctt 3wifcpenraume Wegfällen.

Sic ©rofjc ber eingeineit Srettftiide pängt, wie ftpon er»

Wäpnt, bon ber firümmuitg ttttb ber 33rcite ber Oorpanbeticn löretter ober Sieieit ab, unb man nimmt in biefer Segiepung 4,5 gttfj als bas «Minimum, unb etwa 8,5 gujj al3 bas Bajim ttm ber ciugeitieit, und; ber borgefepriebenen Aunbung gefdjnittcneu 23rcttftüde att. ’Sie 23rett=

ober 33optftiide btcibeit raup, unb nur in befoubern gatten werben bie äußeren gtä=

tpen ber äufjern Sagen gepobett.

§at matt bic 23reltftiidc gu einer Sage

128

©edjStcS Sîapitei.

f fifl. 215.

5*a-

217-5*0-

2io-g e fd jn itte n , jo w erb e n fie auf bent StciSbobcn nach ber a u f2io-g c=

jeid p teten SDrm, mögticfjft genau p a ffe n b , a n e in a u b e r gefdjoben,

jeid p teten SDrm, mögticfjft genau p a ffe n b , a n e in a u b e r gefdjoben,

Powiązane dokumenty