• Nie Znaleziono Wyników

Zur Desinfektion eines mittelgroßen Schrankes sind 200—300 g Autan bei 4 —5 Stunden Einw. erforderlich; bei der Zimmerdesinfektion mit Autan reichen 3‘/s Stunden nicht aus, wenn man die vorgeschriebene Menge nicht erhöht. Am sichersten erscheint die 5 stüodige Einw. Im übrigen stimmten die Angaben jjber die W rkg. des Autans mit denjenigen überein, die schon Pr o s k a u e r u. Sc h n e id e r

(Klin. Jahrb. 18. 19) gemacht haben. (Hygien. Edsch. 13. 633—46. 1/6. Gießen.

Hyg. Inst. d. Univ.) Pr o s k a u e r.

W. R. G elston A tk in s, Der Gefrierpunkt der Milch. Der mittlere Gefrier­

punkt der Kuhmilch liegt bei — 0,55°; die Abweichungen hiervon übersteigen nur selten 0,03° nach oben und unten. Die Best. des Gefrierpunktes und der D. der Milch genügt, um eine Verfälschung durch W ässerung oder Entrahm ung erkennen

eu können; im ersteren Fall steigt der Gefrierpunkt näher an 0°, im letzteren bleibt er unverändert. Zur Best. dient der gewöhnliche ÜAOULTsche App. mit einem BECKMANNschen Thermometer. (Chem. News 97. 241—42. 22/5. Dublin.

T rinity College. Chem. Lab.) Kü h l e.

C. G erb er, Einwirkung der Säuren a u f die Koagulierung der Milch durch die pflanzlichen Labfermente. (Vgl. C. r. d. l’Acad. des Sciences 145. 577. 689; C. 1907.

II. 1637. 2064). Bei denjenigen pflanzlichen Labfermenten, welche bei allen Tem­

peraturen rohe Milch schwieriger koagulieren, als gekochte — was in der Mehrzahl der Fälle zutrifft — wirken sämtliche SS. in geringen und mäßig großen Mengen verzögernd, in großen Mengen dagegen beschleunigend. — Bei denjenigen pflanz­

lichen Labferm enten, mit welchen die Koagulierung der Milch nur bei höherer Tem peratur in rohem Zustande schwieriger, als in gekochtem is t, verzögern nur diejenigen organischen SS. die Koagulierung von Anfang an, welche, wie z. B. die Zitronensäure, mehr als 2 Säuregruppen enthalten. Die organischen SS. mit zwei Säuregruppen rufen in geringen Mengen eine Beschleunigung hervor, welche die darauf folgende Verzögerungsphase entsprechend abkürzt. Die organischen SS. mit nur einer Säuregruppe, sowie sämtliche Mineralsäuren wirken in jeder Dosis als Beschleuniger. — Bei den wenigen pflanzlichen Labferm enten, welche rohe Milch leichter koagulieren, als gekochte, wirken sämtliche Mineralsäuren und diejenigen organischen SS , welche weniger als 3 Säuregruppen enthalten, stets beschleunigend.

Die dreibasischen organischen SS. sind in geringer Dosis Beschleuniger, in mäßig großer Dosis Verzögerer. (C. r. d. l’Acad. des Sciences 146. 1111 — 14. [25/5.*].)

Dü s t e r b e h n. A. J. L a rs e n , Fortpflanzung und Anwendung der Muttersäure. Vf. teilt seine Erfahrungen über Gewinnung u. Erhaltung einer guten M uttersäure u. über deren Anwendung bei der Eahm säuerung mit. (Maelkeritidende 20. 791; Milch-Ztg. 37.

241—42. 23/5. Egedal. Übers, von J. Ka u f m a n n.) Rü h l e. Loock, Renovierte Butter. Verdorbene Anteile sibirischer u. dänischer Butter, sogen. „Staff“, bilden als „K ratzbutter“ einen wesentlichen Handelsartikel für die Herst. renovierter Butter. Das Raffinationsverf. besteht in der Entfernung der Käsestoffe, des Salzes und W. durch Schmelzen, in der Entsäuerung mittels Soda und der Behandlung des Fettes mit Wasserdampf. Das so behandelte F e tt kommt als Schmelzbutter oder nach dem Kirnen mit Milch als „N aturbutter“, „Tafel­

butter“ usw. in den Handel. Die angegebene Renovierung von Butter ist als un­

zulässig anzusehen allein schon aus dem G runde, daß ein mit Zersetzungsprodd.

eiweißhaltiger Stoffe durchsetztes F ett, dessen völlige Reinigung hiervon nicht festzustellen ist, nicht als Ausgangsmaterial für die Gewinnung eines

mensch-189

lieben Nahrungsmittels anzusehen ist. (Ztschr. f. öffentl. Cb. 14. 195—98. 30/5.

[22/5.] Düsseldorf.) Bü h l e.

G. B. H y lk e m a , Goudakäse. Angaben über die A rt der Herst. und die Be­

triebsverhältnisse, in einer Tabelle geordnet. Nach Unteres, des Käses schwankt der Gebalt an Trockensubstanz zwischen 53,6 und 56,6% und der Fettgehalt der Trockensubstanz zwischen 45,5 und 50,4%. (Nederlandsch Weekblad voor Zuivel- bereiding en Veoteelt 13. Nr. 21; Milch Ztg. 37. 243—44. 23/5. Ubers, von J. K a u f ­

m a n n .) K ü h l e .

B ich a rd K issling, Kaffeinfreier Kaffee. An Hand einer Schrift von Wim m e b

(„Über Kaff ein, Kaffee u. kaffeinfreien Kaffee“ ; vgl. auch Ztschr. f. SffentL Cb. 13.

436; C. 1908. L 282) wird die Herst. kaffeinfreien Kaffees kurz geschildert. Der Kaffeingehalt verschiedener Kaffeesorten betrug in Prozenten:

v o r der Behandlung . . 1,21 1,34 1,47 1,72 1,00 1,10 0,98 1,46 n a c h der Behandlung . . 0,18 0,16 0,08 0.23 0,10 0,14 0,08 0,22.

Kaffeinfreier Kaffee unterscheidet sich von kaffeinbaltigem hinsichtlich des Böst- verlustes, des Gehaltes an waeserl. Extraktivstoffen und an Kaffeeöl nicht nennens­

wert. (Chem.-Ztg. 32. 495 —96. 20/5.) Bü h l e.

in

Edm. H oppe, Die Größenbestimmung der Fragmente des Kakaoputters. Best.

der Länge, Breite und Dicke der einzelnen Fragm ente der Marke „Afrikaner“ der K e i c h a e d - Kompagnie; die hierfür gefundenen W erte schwanken entsprechend zwischen 10,4—38,1 p , 8 ,8 —20,1 p und 2,2—4,0 p \ die Mittelwerte aus allen Mes­

sungen sind entsprechend 23,0, 10,13 und 3,0 p. 1 ccm des zusammengepreßten Pulvers enthält hiernach 1430 X 10® kleine oder 326 X 10® größte Teilchen.

¿ (Ztschr. f. angew. Ch. 2L 1140—41. 29/5. [29/4.].) K ü h l e .

■li

K. F a rn ste in e r, Der Ameisensäuregehaü des Honigs. Die Annahme des V.

£ von Ameisensäure in Honig beruht auf der Bk. mit AgNO$. Vf. konnte durch Verss. an einigen Honigen nachweisen, daß Honig stark reduzierend wirkende flüchtige SS. enthält, nicht aber, daß diese SS. Ameisensäure sind; ist letztere vor- , . handen, so ist sie in f r e ie m Zustande nur in Spuren, in g e b u n d e n e m zwar in

etwas größeren, aber noch immer geringen Mengen im Honig vorhanden. In einem der untersuchten Honige schienen verschiedene flüchtige SS., wahrscheinlich F ett­

säuren, zumeist in gebundener Form , vorzukommen. Die Acidität des Honigs BSE wird durch eine n i c h t f l ü c h t i g e S. bedingt; deshalb empfiehlt Vf., die freie S.

jsi- des Honigs bis auf weiteres als Ä p f e l s ä u r e , da diese wahrscheinlich regelmäßig in verwiegender Menge im Honig vorkommt, aussudrüeken, und den Säuregrad in ccm Normallauge für 100 g Honig anzugeben. (Ztschr. f. Unters. Nahrgs.- n. Ge­

nußmittel 15. 598 — 604. 15/5. Hamburg. StaatL Hvg. Inst.) Bü h l e. sBs

a|: F. Schaffer, Beitrag sur Honiganalyse. Vier Proben Coniferenhonig m it

auf-¡ auf-¡ auf-¡ auf-¡ . fällig hohem Gehalt an Saccharose (10,21— 1 3 ,7 8 % ), bei denen eine etwa statt­

gehabte Zuckerfütterung der Bienen nicht anzunehmen war, erwiesen sich durch Vergleich mit verbürgt reinen Honigen gleicher Herkunft als Coniferenhonig ver- jg mischt mit Honigtauhonig. (Ztschr. £ Unters. Nahrgs.- u. Genußmittel 15. 604— 6.

¡lfi 15/5. Bern.) Bü h l e.

pgfS

^ XIL 2. 13

Powiązane dokumenty