• Nie Znaleziono Wyników

§ . 2 .

9118 M itte l ber Steinigung unb ©eginfeftion fommen in SSetrac^t:

1. STBaffer unb SBaffetbamOfe. S ur Steinigung w irb » 8 R a ffe t ober, mo foldbeg in qenügenber

Stenge

nicht ju begaffen ift, unter ©tuet aug §anb»

feuerfönfeen, (Barterifötifcen ober berglcid)en augftrömenbeg falteg 9ßaf[er oeünenbet.

S ur eigentlichen ©eginfeftion bient wallenbftebenbeg SBaffer ober firomenbet SBaffetbamöf non minbeftenb ber SBärnte beg ftebenben-SSkfferS.

© urd) einftünbigeg Wochen ber ©egenftänbe tn Sßaffer werben bte batan

baftenben Slnftecfunggftoffe ¿erftört. . _ . f ,

© ie ©eginfeftion mittelst 2Bafferbamf>fe§ l)at m Verrichtungen p erfolgen, welcbe oon fadfoerftönbiger ©eite baju geeignet befunben worben ftnb.

2. ©eifenwaffer. ©agfelbe w irb burd) eine fiarte Söfixng Oon £au8* ober

©cbmierfeife in Sßaffer bergefieiit.

3 ©obaiauge. ©ie w irb bergejteKt burd) Sluflofung Oon mmbc|en§

2 Kilogram m ©oba in 100 Öfter Sßaffer. 9in ©teile ber ©obaiauge fann £ o ty afd)en= ober ©eifenfteberlauge oerwenbet werben.

4. grifd) gelbfd)ter (Slefe*) ÄaK unb ¿war:

a) in troefener gorrn aig S^utoer,

b) m it 2 3taumti)eilen Sßaffer $u einer bicien ober

c) m it 20 Staumtheilen SBaffer ju einer bünnen Svalfnttid) angcrui)rt.

5. Sblortalfmitch. grifd)er jlarfriechenber (Si)iorfaif wirb a) m it 3 Staumtheilen R a ffe r ju einer bufen ober

b) m it 20 Staumti)eilcn SBBaffer ju einer bunnen Gi)lortaifmticb angerrd)rt-6. p n fo ro je n tig e Äatbolfiäurelöfung. ©in ©l)eit oerflüfftgte ^arbdfaure (A cidu m carb olicu m liq u e fa ctu m beg 9lrjneibud)g) Wirb tn 18 ¿heile SBaffer gelöft.

7. ßtefoiwaffer. (Sine S tiftu n g aug 1 ©heil grefolfcifeniöfung (L iq u o r Cresoli saponatus beg 2(rjneibud)g) unb 9 ©ijeiien r a ffe t, ©ie en )a 100 ©i)ciien 5 ©i)ciie tol)eg ürefoi.

8. ©teinfoi)len* ober ^>o[jt[)eer.

9 ilcuer. © dw n burd) grünbiid)eg Slnfengen an ber ganjert Dberflad)«

tonnen manche ©egenftänbe beSmfijivt weben. geuetfejte ®egen(tanbe rem«

im í ) ©¡niegen in gerne — giammenfeuce obee gluljenbe Roble — TOneU m in fijirt.

3 9 5

I I . iitib

§• 3.

Steinigung unb ©eginfeftion »erben ent»eber auf ben © tanbort ttnb bie*

jenigen © tall» unb fonjligen ©erätbfcbaften befchränft, m it »eldfen bie franfen

^ ie r e , beren 2lu§fd)etbungen ober ftabamer in Setübrung gefommen fmb, ober fte umfaffen ben ganzen © ta ll ober Slufenthaltgraum, einfchließlich ber barm enthaltenen ©erathfchaften. ®rforberIicI;enfatl§ ijt bie Steinigung unb ©eginfeftion auf verunreinigte £ofräum e, ©ummefylähe, SBeibejtellen, £ürben, gutter-,

©Chur», ©d)lad)t= unb S e tf^ a rru n g ^ lä ije , ßagetplähe fü r roße Sl)ierfeUe unb

§ a a re ; ©prunghütten, Srunnentröge, Sorfeßfrtypen, SDitldggefcbirre^ Sejcßlag»

brücfen, Sefpanmmgggcfdürre, yal)rgerätbe unb bergleidfen ausjubefmen.

© ie Reinigung unb ©eginfeftion beb ©tanborteg ift jtetg (aud) bei haften»

unb Saufjtänben) auf bie Umgebung beg leideren big ju einer Entfernung oon minbefteng l 1/* M eter, auch bet 5toj)fhöhc beg jtehenben Sl)iereg an ge*

rechnet, in ber S tiftu n g nad) oben aitgjubehnen.

©oroeit irgenb tfyxmiid), ijt bafür ¿u forgen, baß bie bei ber Reinigung unb ©eginfeftion ber ©tanborte (©tälie) unb ©eräthfd)aften :c. abgel)enben

©chmuh»äffer in bie 3aud)egrube ober in anbere Sammelbehälter fließen, um bort ebenfallg einer ©eginfeftion unterzogen »erben ju fönnen. ^ebenfallg ift ju h»bern, baß ©d;muh»affer in anbere ©eßöfte, auf öffentliche SBeae, in Srunnen ober fonflige S iuij» äjjer abfließt.

®ering»erti)ige ©egenjtänbe fmb ju vernichten.

5. 4.

© er eigentlidjen ©eginfeftion muß bie Sefeitigung ber ©treumaterialien, beg ©üngerg, ber gutterrejte, © trol»etfd)lüffe, Folgerungen unb bergleicfjen, fo»ie eine grünblicße Steinigung oorange[)en. S ei ©üngerlagen in ©chafjiäUen genügt in ber Siegel bie Entfernung ber oberen ©chid;t.

tlrim guntj.

§• 5.

1. Sluf bie grunblidfc Steinigung ift befonberg © e»id)t ju legen, ba oßne fold)e auch öeften ©eginfeftiongmittel u n » ir!fa m bleiben fönnen.

2. © ie Steinigung l» t alle 2^he^ c ©tanborteg, ©tallcg ober fonjligen Stufend) altgorteg ju umfaffen,- fie fann nur bann alg eine augreidjenbe angefehcn Serben, »cnn burd) fte alle Serunreinigungen oolljtänbig befcitigt fmb. Se=

fonbcre Slufmerffamfeit erforbern bie Sobenoertiefitngen, © ta llw in fe l, Stifdfen, Sugen, ©galten, Stißcn unb begleichen.

3. © ie Steinigung » irb in ber Stegei ju e rji an ber ©ecfe, bemnad)jt an ken Sßänben unb f^ließlich am gußboben vorgenommen.

4. £ßljerne ©erütpfd)aften, pöljerne «Raufen unb Grippen, fotxüe Bretter«

»crfcpläge fmb in bem fü r nötpig erachteten Umfange abjunepmen.

§. 6.

g u r [Reinigung ift im «Allgemeinen pcijjeS «Baffer ju »erttenben. «Bo foldgeS niept in genügenber SRenge ju befepaffen ift, barf and) unter «Drucf aug«

firötnenbeg falteg «Baffer (§. 2 «Rr. 1) benuijt »erben. gebod) fmb ¿ur Sud femung angetrodneter ©d)inuptpeile unb ju r [Reinigung folcper ©teilen, an melden eine «Befubelung burd) SURmurfftoffe franfer ober »erbädRiger Spiere ftattgefunben bat, pcifjeg ©eifentoaffer ober peifje Sauge m it ^upfanb ju »er«

»enben.

Drrfapren bei ©cbciutiftpeilfn.

§- 7.

1. ^ o lj« , ©tein« unb Zifentpeile finb, fofetn fte niept m it Delanftricp »er«

feben fm b, grünblid) ju fd)euern unb m it «Baffer abjufpüten.

3 ft bte Oberfläche beb £oljt»erfe8 fla rf jerriffen ober gerfafert, fo ift btefclbe burd) Slbftojjcn einer genügenb bicEen ©d)id)t ju glatten. £)ie abgeftofjenen £olj«

tpeile fo»ie faulcg, morfepeg ober fonft unbraud)bareg §oljt»erf fmb ju »erbrennen.

2. «Bon Sepmmänben ift eine genügenb flarfe ©epiept abjuftofen. Sog«

gelöfte Speile bc§ '«Bcmurfeg ober «|3upeg an ben «Bänben fmb ju entfernen.

3. Delfarbenanftricpe unb glafirte Sponfad)eln fmb m it peifjem ©eifen«

»affer abm»afcpen.

4. ©tein«, Fünfer« ober £ o ljp fla jie r, «Beton« ober «Rgppaltbelage, forme bie aues folcpem «Material pergefteüten Gruben, SRulben, «Abflußrinnen unb Kanäle finb grünblid) ju fegen ober ¿u fepeuern unb bemnäd)ft m it [Baffer abjufpülen.

Zrforbcrlicpenfallg ift bie oberfte ©d)icpt beä «Binbemittelg in ben gugen augju«

fragen unb burd) ncueg «Diaterial ju erfeßen.

5. ©d)led)teg «Pflafter unb ^oljbeläge aller Slrt fmb abjupeben, bte barunter beftnblicpe CSrbe ift, fomeit biefelbe burd) «Aug»urfftoffe burd)feucptet ift, abmgraben-. «Die ©teine, fo»ie gefunbeg § o ljt» e rf, in welcpeg bie geucptigfeit niept tief eingebrungen ift, fönnen naeß erfolgter [Reinigung unb «Deginfeftion roieber »ermenbet »erben.

6. «Bon Zflricp« unb Sennenbßben (ßepmfdRag unb bergleid)en) tfi bie oberfte ©d)icpt abjuftofjen unb fmb bie feud)ten ©teilen aug^upebett

7. Zrb« unb ©anbhoben ift, fomeit er burep SluPmurfftoffe burcpfeud)tet ift, jebenfallg aber 10 Zentimeter tief augjupeben.

Utrfßptnt bei ©erotpen ic.

§. 8.

1. §oherne gapr« unb ©tallgcratpe (RBagen, ®efd)trrtpeile, Äübel,

-gutterftebe/Srupen, [Befen« x . ©tiele, ©cpupe unb bergleicpen) »erben grünbud»

gefcßcuert unb beumäepft m it [Baffer abgefpüU.

3 9 7

2. ©ferne unb anbere metallene ©egenftänbe (betten, Stinge, ©treugabeln, Striegeln, gaumjeug, SDtaulforbe, ©efafjc, Stufige unb bergleitfen) werben, fofcrn fte nicht behufs bet iDeöinfeftion bem geuer aubgufejjen ftnb, grünblich gepult Unb im SSaffer abgefoült.

3. ßebertbeile (Stiemen, h a lfte rn , © urte, §unbebal8bänber, gattntjeug,

©efchirre, © ättel, ^olfterüberjüge, ©dnd)merf unb bergletcben) ftnb m it beigem

©eifenmaffer ober helfet Sauge abjureiben unb bemn ad) ft m it SKaffcr abjufgülen.

4. S ie Steinigung non leinenen, l)anfenen ( 3 nie »), baumwollenen unb Wollenen ©egenftänben (Secfen, ©dfabraefen, ©urte, h a lfte rn , ©triefe, ipolfter*

Überzüge, ßleibungeftücfe, SSettjeug unb berglcidjen) erfolgt burdj SluSroafdjen in heilem ©eifenwaffer ober in ^eifjer Sauge.

^ieibungö» unb S3ettftücfe, fowie anbere ©egenftänbe, welche auf bie an»

gegebene Slrt nicht behanbelt werben tonnen, ftnb minbeften« brei Sage grünblid) ju lüften unb babei mogtid)fi oft auegufiogfen unb ju bürften Vergleiche jeboch i 10 Sir. 6).

5. ipaare, SBoöe, ipolfteretniagen unb bergleidfen ftnb, in bimnen Sagen öuSgebreitet, minbejlenö brei Sage ju lüften unb babei möglidjft oft ju wenben Unb auejuftopfen (oergleiche jebocE) § .1 0 Str. 6).

Desinfektion.

5» 9*

$ in ftd )tlid j ber SeSinfeftion felbft ftnb folgenbe SSeflimtnungen ma^gebenb:

Unter gewöhnlichen Soerl)ältniffen genügt eine nach SJtafgabe ber §§. 4 bi§ 8 oorgenomtnene grünblictie Steinigung unb Stiftung m it nachfoigenber Ueber*

fundmng ber ©tatlbecten, SBcinbe unb ©erätf)fd)aften, fowie Sl6fd)lemmung bcs 5~uf hoben? m it bütmer italfm ild). ©fenthcile ftnb mit Sheet, Sacf ober Öäfatbe Ju beftretchen. S a s gleiche Verfahren ift bei Jpolj» unb ©teinthetlen an ©teile ker Uebatünchung m it Stalftntid; anweribbar.

§. 10.

3 f l bagegen ber Slnftecfung?fbff feiner Statur nad) fdfwer jerftörbar, ober eff°rbert ba? oeterinarpolijeilid^e fjntereffe ein befonbere? ftrenge? 33ergehen gegen

^ie (©eud)e, fo muh nad) ber grünblichen Steinigung unb Süftung ber © täiie folgenbeg Scsinfeftionsoerfahrcn angewenbet werben.

1. S ie nach §• ^ befeitigten ©treumaterialien, S ü ng er, gutterrefte unb

^gleichen werben entweber oerbrannt ober oergraben ober untergepflügt.

9 - ntvtS . YYipjfisi» ttt h.»Yi 71t

la, _gutter» unb ©treuoorräthe, welche in ben ju beäinftjirenben Staunten . Serien, werben, foweit fte nicht al? Stagee bes Slrtflecfunggfloffeö ju oemid)ten

11 Str. 8) ftnb, minbeften? brei Sage gelüftet unb hierbei häufig umgewenbet.

~ 3. gefte Secfen unb SSänbe, fowie ber gufboben, einfcftttcfllicb etwaiger gruben, S)tulben, Stbflufjrinnen unb banale, ftnb m it bitter Äalfmilch ober ©)lor=

a[fimlch 3U befireichen, bejiehungöweife ju fd)lämmen. (£ifenthcile ftnb m it fünf»

etajss - ©efcfebl. 1895.» 66

projentiger Äarbolfäurelöfuna ober fünfprojentigem 5£refolwaffer ju beSinfijiren ober m it Speer, ßacf ober Delfarbe ju beftreid)en.

©aS gleite ©etfapren ifl bei pöljernen unb ftcinernen ©cgenfiänben an

©teile bcs 23eftteid>enS m it bicfer 5£a£f® ober ©plorfalfmilcp anwenbbar, ©laftrte Sponfacpeln werben mit fünfprojentiger £arbolfäurelöfung ober fünfprojentigem

$refolwaffer beSinfijirt. Delfarbenanftridfe werben erneuert.

4. 0Ucpt m it SluSwurfftoffen burcpfeucptetcr ©rb» unb ©anbboben (ein*

fd)iie§lid) bcS unter bem gemäf §. 7 abgegvabenen burd)feud)teten ©oben bcfinb' licpen), fowie bei ber Steinigung nid)t entfernte pope ©treu» unb ©üngerfdpcpten in ©cpafftäUen ftnb m it frifcp gelöstem Jtalf ju beftreuen bergeftalt, bafj ber

©ünger bam it, wenn aucp nur in bünner ©dpcpt, oöllig bebedt wirb, ©rft bann ba tf frifcpeS ©treumaterial aufgcbtacpt werben.

5. £>öljerne ©eratpc einfdfliejjlicp ber guptwerfe unb ©d)leifen, auf Weld)en Äabaoer, © tre u, ©ünger ober anbere Slbfälle gefahren ftrtb, beSgleicpen eiferne unb anbere metallene ©egenftanbe finb furje Seit bem 5 euet auSjufepen, ober m it einer fünfptojentigen Starbolfäurelöfung ober fünfprojentigem Ärefolmaffer ober m it Speer, ßacf ober ©elfarbe ju beftreidjen. ßebertpeile, ausgenommen lacftrte, werben ebenfalls m it fünfprojentiger ftarbolfaurelöfung ober fünfprojentigem förefolwaffet beftridjen.

6. ßeinene, panfene O ute»), baumwollene unb Wollene ©egenftcinbe,

^IcibungS» unb ©ettflüde, ipaare, ©Solle, fiebern, fpoljtereinlagen unb bergleidjen finb in loderer Lagerung ftrömenbem Sßafferbampfe oon minbeftenS ber Sernpe' ratur beS ftebenben ©SafferS in geeigneten Apparaten wcnigftenS l l/t ©tunben lang auSjufepem ©Senn folcpe Apparate feplen, finb leinene, panfcne, bäum»

wollene unb wollene ©egenftdnbe (aud) SUetbungSfrüde) burd) einftünbigeS Äod;en in ftebenbem ©Saffer ju beSinfijiren unb ©ettflüde, ¿paare, ©Solle, Gebern unb betgleicpen ju oerbrennen.

7. © ie ©eSinfeftion ber £änbe unb ©nftrumente erfolgt m ittclft fünf' projentiger Äarbolfäurelöfung ober fünfprojentigem Ärefolwaffer.

Dorfdjriften fü r bie eingdnm öcudjcn.

© iiljb r a n b .

§• 11*

1. © ie © liljbranbbajillen finb leichter jerftörbar, als ipre ©auerformen (©poren). ßepiere entwideln fiep unter günftigen ©ebingungen auS ben ©ajillen auferpalb beS SpierförperS. ©togüd)jt früpjeitige SluSfüprung ber ©eSinfeftion ift baper unbebingt geboten.

2. diejenigen ©crfonen/ wclcpe m it franfen Spieren, beten SluSfcpeibunge11 ober Äabaoern in ©crüprung gefommcn ftnb, paben möglidpl halb bie ©änb*

unb anbere etwa beflpmupte Horpettpeiie mir ©eifenWaffer grünblid) ju reinige11 unb wenn tpunlid) nod) m it fünfprojentigem Äarbolwaffet ober fünfprojentigei*1 Jbrefolwaffer ju beSinftjiren. Sperfonen, welcpe bei franfen Spieren befepafdö1

ü a ra v ^ e n au§erfeem oor bem betreten anberer S talle ober oor bem Verlagen cet ©e^ofte bte ftfetber unb bag S c h w e r ! ober, fofem fte barfuß geben, bie

blo§en guße ¿u reinigen ober ju beginfijtren. '

3. ©obalb ein miljbranbfranfeS $$ier gefaffen, getöbtet ober genefen, ober f f * ™ r toon femem © A b o rte entfernt ijt, mu$ mit ber Reinigung unb Oesmfeftion oorgegangen toerben. S ie umfaßt in ber Aegel ben S tanbort ber

^)iere — un tfaüe feuebenartigen Auftretens na cf bem Zrmeffen beö beamteten -fterargeg ben S ta ll überhaupt ober Abteilungen beg Stalleg — einfcbliefilidj

«er qauteabjuge, erforberlicfenfallg aud) oerunreinigte ABeibeftellen, Verleb arrungg- unb «agm>lä|e, ©runnentröge, fomie enblicf biejenigen S taüÄ rätbe unb fonftigen

©egenftanbe, mdefe m it franfeii g ie re n , beren A u sle ih u n g e n ober Äabaoern m V e ru frtm g gefommen ftnb.

* o «x4 * P }- ? eini3unS unb M n f e ft io n ift naef SAafgabe ber §§. 4 big 7, la tt M n i l t anjumenben° * ° T ]m ^ mtXX' ’lchod) em^ c^ e§ W h e flo rfa lfm ilc f Kf r r 5; »efonbere Aufmerffamfeit oerbienen bie feften unb P fftg e n , namentlich

¡ H uhf bon franfen g ie re n unb tabaoern. derartige

^ b ra lto ffe fmb forgfaltig 5u fummeln unb ebenfo toie alle geringwertigen

^genftanbe, w e ite m it Sbiut ober M l ) oerunreinigt fmb, Streumaterialien,

¿ T P / r ^ P * / bte Wom Su&bobcn abgetragene ®rbfd;td)t, fPoljtereinlagen

unb bergletcfen ju oerbrennen. 1 ö

, 6- J b fa lijo ffe , beren V e fta ffe n fe it bie Verbrennung nid)t geftattet, toerben uut einer tfjrer SAenge gleidgommenfeen SAenge bünner Ä a lfm il* ober ZMorfalf»

m a t gut burebm iftt unb aisbann oergraben, £)ie 3aud;e in ben 3aud)egruben, otoie bie Aemtgunggtoaffer ftnb m it ß a lfm il* ober m it fo oiel Äaßpuloet L 2 i a)r. b4ri U m ru|ren gut ju burcbmifSen, baf bie glüfftgfeiten in ttolge beS Äalfjufajjcg eine fla rf alfalifcfe Aeaftion ¿eigen.

7. ©rojere SAengen oon S treu unb ©ünger ftnb in einer ©rube tu i S r ^ 'r , tiadi eti l ?5 barin m it einer mehrere Zentimeter flarfen Schiebt oon

^ ftg e lo ftte m Ä a lf uberfdjüttet toorben fmb. y ' 8* ©Sfemcnte, © lu t unb anbere Abfälle Oon mtljbranbfranfen ober an

X ^ n m ' bie e tr c u ' ber burc^ Augtourfftoffe franfer ober

^a llc n e r Jbtere oerunremtgte J u n g e r, auch gutter* unb Streuoorräthe, toeldte h Z begm^ !? enH n [^ ern unb » e rb a n g fmb, ben Anflecfunggfloff

^ g m L n merben ÜÖ SC|ammeit unb m’ri,rannt ober wie bie Äabaoer S m liw u t f .

§. 12.

A r„, ? ru$ ^ nienj i er b,er ® eu^ e oerbäebfigen $unben ober ß a k n benuMe Ipu / ®^futl)fdja'fwn, SAaulförbe, fpalsbänber, ßeineit, ©eden unb ipütten — w j 'fou>eit fie oon § o lj ober S tro ^ fmb — muffen oerbrannt ober fonjltoie

qud;tet toerben. 1

3 9 9

66*

3 m Hebrigcn genügt eine nad) ben Sejiimmungen bet §§. 4 big 8 biefet 91«*

meifung auggejüf)tte gtünblic^e «Reinigung, melde in bet Siegel auf ben ©tanbo«

mutbfranfer Spiere ju befdränfen ift. hierbei ijt benjentgen Stellen, welche m»

©eifet oerunteinigt motben fin b , eine befonbere Slufntetf]amfeit ¿ujumenben.

Stof}.

§. 13.

1. perfonen, melde m it franfen übet bet ©eud)e pcrbadtigen

Sabaoem ober SabaoertI)eilen in «Berührung gefommen fm b, muffen m ög lich halb bie ¿änbe unb anbete etma befdjmutjte ^ötpertpetle m it ©etfenmaftet atünblicb teinigen unb menn tl)u n lid aud) nod) m it fünfprojenttgem Sarbolmajiet obct fünfproten tigern Srefolmaffcr beginfijiten. 3 u biefem gmed fmb ut ©eueren' Rallen «Baffer, ©eife, Satbolmaffer unb Srefolmaffcr ootratbtg ju

9alten-2. ©obalb ein tofcfranfeg ober bet ©eude oerbädtige3 X ^ e t oon fernem

©tanborte entfernt ift, muß m it bet Steinigung unb «Deginfeftion beg ©tanbortes unb bet bei ben Spieren benufcteu ©erätl)e ic. ootgegangen werben, fofem lejtete n id t noch bei bet «Bettung anbeter ftanfer Spiere SSctwenbung finben. Stad Seenbigung ber ©eude fmb n a d bem Stmcffen beg beamteten 2tyerat$te8 bet

© ta ll überhaupt ober Slbttjeilungen begfelben ju teinigen unb ju beginfijiten.

3 £)ie Steinigung unb «Deginfeftion erfolgt na d ben «Bestimmungen trt

§§. 4 big 7 unb §. 8 Str. 1 big 3 unb §. 10 Str. 1, 3 big 7, jebod empfiehl*

cg fid r (£i)torfalfm ild ftatt S a lfm ild anjumenben. ~ 4. «Befonbete 3Iufmerffamfe.it perbienen bie m it Stafenaugfxup ober © e fdmütgabfionbetungen oerunreinigten ©egenftänbe. £>ie Sftajjtegcln fmb a u f e auf ben © tanbott obct © ta ll, in Voelcfem tojjftanfe ober bet ©cud)e perutd)ttg Spiere geftanben l)aben (einfd)Ue§tid) bet Stippen unb Staufen), nam entlid bie (Sinter unb fonftigen ©tallgetätl)e, ainbinbeporridtungen, gaumjeuge, S5«

fpannungggefditte, © ättel, Pufoeuge, ©ed'en, © dabtaden, Sietbet beg ® a tt perfonalg, «Bagenbeidfeln, Setten, Sefd)lagbtüden unb betgletden, melde w folden Xi)ieten permenbet, fomie auf bk Srunnentröge unb Scrfafcmppen j etftteden, melde hon folden R ie te n bcnu&t morben fmb. . 5. ©eringmertl)ige ©egenjtanbe, mie pufdappen, S urften , letnene u hänfene ß a lftern, Slnbinbefhide, ©urte m it gepolfterten Siffen, minbetmertlpö

© dabtaden finb ¿u petbtennen. ©treu unb «Dünget Pon rojjfranfen finb ebettfallg tu petbtennen ober anbeemeit t,u petnidten ober ju petgtabett o untermpflügcn. Sur S lbfufr unb Untetpflügung bet ©treu unb beg «Dunge*

finb pfetbe mo m öglid nid)t ju petmenben, au d fonft tjt ©orge bafur $u trage’ / baff pferbe bamit nid)t in S eti'drung fornmen.

SRaul» u n b S la u e n fe u d e .

1. perfonen, melde m it fra n fm R ie te n in «Berührung gefommen ober in petfeudten © fällen perfeprt haben, muffen, fomeit bieg burdfüf)tbar

401

beim Sßetlaffeit beg ©taßeg ober fonfiigen ©tanborteg bie .$änbe, bie Stleiber unb bag ©d)ubwerf ober, fofem fte barfuß flehen, bie bloßen güße grünblid) reinigen/ bag ©d)ul)wert ift m it SBaffet abjubürjien.

© ie m it bet Sßartung träntet ©l)iere betrauten ^erfonen bebienen ftd) am

¿Wedmäfjigften befonbetet Stleibunggflücfe unb ©cßube, welche fte wätyrenb it/reg Slufentl/alteg in ben ©täden bet ißnen anvertrauten ©ßiere ju tragen unb not bem Sßerlaffen bet © täile tüieber abjulegen ßaben.

2. © ün ge t, ©treu unb bergleicf)en aug ©eud/cnftäden ift ofene SSemifcung Don Sünbvießgefpannen aug anberen © e lfte n entweber aufg gelb ju fahren ober gemäß §. 62 ber gn ftru ttio n auf ©iingerßaufcn ju bringen unb m it nid/t infijirteu

©treumaterialicn ober © üngcr ju bebecEen; in beibcn gälten ifi bafür ju fotgen, baß ber g u tritt non Sßieberfäuetn unb © cf weinen ju bem ©ünger k. minbefteng v ie r e n Sage lang geßinbcrt wirb.

3. getnet ifi eine grünblid/e Steinigung unb ©eSinfeftion ber DcrtUd/fciten, an melden tränte Xi)ine fid) aufgeßalten l/aben (©täde, £öfe, ©ummclplä|e unb bergleid/en), fowie ber bet ben tränten ©ßieten benußten ©erätße (SMcl)»

gefäfe , SÖrunnentröge, 23efd)iagbtüden, 23efpannung§gefd/irte unb bergleicben) unb Kleiber vorjunci/men.

4. © ic Steinigung unb ©eSinfeftion erfolgt nad) ben SSeftmummgra im

§. 4, §. 5 Str. 1 big 3, §. 6 unb 8 Str. 1 big 4 unb §. 9.

5. Skfonbere Slufmerffamfeit ifi hierbei außer ber © treu ben m it ©elfer Verunreinigten ©egenflänben jujuroenbcn.

6

.

«Qänblerftäde, Sauden fä lle , ©pnm gbütien, ©prungpiäße unb «nbere Orte, an welken ein häufiger Sßed/fel von Sßieß ftattfinbet, ferner von fretnben tränten g ie re n benußte Stäumlid/feiten auf SSie^öfen ober in ©aftl)öfen muffen nad) 23orfd)rift ber §§. 4 big 9 unfcpäblid) gemacht werben.

Sungenfeuc^e.

§• 15*

1. ®8 ifi fü r gute Stiftung beg ©tadeg ju forgen unb barauf ju Balten, baß biejenigen $ierfonen, weld/e m it tränten ober ber ©eud)e v e rb ä rg e n ©gieren,

■fabaoern ober Stabavertbeilcn in SSerüßrung gefommen ftnb, beim SSerlaffen beg

©eud/enftadeb ober beg ©eßöfteg ober ber ©d)lad)tjiätte bie §änbe, bie Meiber unb bag ©djußwerf ober, fofem fte barfuß geben, bie bloßen güße grünblid) reinigen/ bag ©d)ul)werf ifi m it SBaffet abjubürften.

2

.

© ic ©tanborte von tränten (einfcbließlid) ber nach bet Stbfd/lacftung tränt befunbenen) ©ßieren unb bie bei ben ©gieren benußten ©erätße ftnb algbalb nacl) ber Entfernung ber ©Biere nad) S3orfd)rift ber §§. 4 big 8 ju reinigen, auch wenn bie ©eucl)e auf bem ©el/cfte rtod) ßerrfcßt. SSefonbete Slufmerffamfeit ift ben m it Slugfcßeibungen franfer ©ßiere verunreinigten ©egenjtänben (Strippen unb bergleiden), fowie ben ©eMaebtpläljen jujuwenben.

3. © er ©ünger unb bte © treu ftnb ohne S3enu|ung fort Stinbvieh att§

anberen © e lfte n aufs gelb gu fahren unb unterguplügen; ift legeres nicht alSbalb ausführbar, fo ift bafür ©orge gu tragen, bag ber g u tritt non Stinbvieh gu bern

©ünger je. minbejienS viergehn ©agc lang gel)inbcrt roirb.

4. Stad) S3eenbtgung ber ©euche ftnb bie ©euchenjtälle unb fonfiigen IRäumIidf>feitert, ©erätl)e x. nach ben 93orfchrtften in §§. 4 bis 8 unb §. 10 5 ir. 1 Bis 5 unb 7 gu reinigen unb gu beSinftgiren.

© d )afp ed cn ,

§ .1 6 .

©S ift fü r gute Stiftung beS ©talleS 31t forgcn unb barauf gu halten, bag btejentgen «Perfonen, »eiche m it franfen Silieren, Kubanern ober $abavertl)eilen tn «Berührung gefommen ftnb, Beim SSerlaffen beS 6 eud)enfMeS, beS ©eBbfteS ober ber © chla^fflätte bie Haube, bie Äleiber unb baS ©chui)iverf ober, fofern fte Barfug gehen, bie Biogen güge grünblich reinigen; baS ©d^uferoerf ift m it Sßaffer aBguBürften.

© er ©ünger unb bie © treu ftnb gemag §. 97 ber S n jtru ftio n aufS gelb gu fahren unb untergupflügen.

© ie Steinigung unb bte ©eSinfeftion ber ©tatlungen unb SiaumlicBfeiten, in welchen podenfranfe ©cgafe gejlanben haben, ber ©erätöe tc. erfolgt nacl) ben SSefiimtnungen in §§. 4 Bis 9.

Befdhälfeuche unb ÜBläSchenauSfchlag.

§. 17.

S5ei berSBefchalfeuche unb bem S3läsd)enauSfd)iage Bebarf eS feiner ©eSinfeftion.

St ä u b e.

§. 18.

1. S5ci ber Stäube Bilbet bie Steinigung unb ©eSinfeftion ber HnterfunftS*

räume unb ©eräthfcBaften eine noiBtvenbige Grgängtmg beS Heilverfahrens, ©ie hat baBer gleichzeitig m it ber Sehanbhmg ber franfen ©fiere 31t Beginnen.

2. © ie Steinigung unb ©eSinfeftion ber ©tatlungen unb Stäumfid)feiten, in »eichen räubefranfe «pferbe ober ©cgafe vorüBergchenb aufgeftellt getuefen ftnb,

2. © ie Steinigung unb ©eSinfeftion ber ©tatlungen unb Stäumfid)feiten, in »eichen räubefranfe «pferbe ober ©cgafe vorüBergchenb aufgeftellt getuefen ftnb,

Powiązane dokumenty