• Nie Znaleziono Wyników

13T Ijott gebaute in biefcn lagen ber Saifer ber «Bcgeiftevmtg, mit ber

fein 33ater bic glätte für ben Ausbau ber ©djlofftirdje «erfolgt tjatte, unb micberljott fprad) er fein «Bebauern au«, baff e« bem Satfer g-riebrici) nid)t oergönnt warb, ben ßfjrentag ber eoangelifdfen

<St)riften^eit ju erleben.

3nr Seier ber Sinweitjung ber feit 1883 reftaurierten, 149 erbauten ©djtofffircffe ¿U • Wittenberg f)atte ber beutfdje Satfer alle pro te ftan tifdjen dürften be« Sn* unb 2tu«tanbe« auf ben 31. Oltober eingeluben, ben Sag, an bem oor 375 Sauren V.utljer feine 95 Stfefen an bie Stjiir biefer Sirdje anfdjtug. Sine jaljllofe SDtenge au« alten Seiten S)eutfd)lanb«, befonber« au« ber «fJrooinj unb bem Sönigreid) ©adjfen tjatte fid) an biefetn Sage in ber Vutt)er=

ftabt eiugefunben. Um 11 Uljr traf ba« Saiferpaar im ©onberjuge ein. S)er Saifer in ber Uniform ber ©arbe« bu Sorp« futjr in offenem 93ierfpönner, oon oieltaufenbftimmigcm ¡purta begrüfjt, nadj bem Diatljaufe, mätjrenb bie Saiferin mit bem Sronprinjen, ber

«ßrinjeffin ftriebrid) Seopolb unb ber lirbprinjeffin oon 3tteiningen fid) birett in bie Sirdje begab. 33or bem Diatljaufe begrüßte ber SBürgermeifter ben Saifer. (Sr toieö in biefer 2lnfprad)e barauf l)in, meid) rounberbare Wege ©ott ba« beutfdje 33ott geführt l)abe oon bem Sage, an bem Saifer Sari V. in biefe ©tabt einjog, bi«

Ijeute. £>ie ©efd)id)te ber ©djtofjtirdje fei mit fRedjt eine beutle 9ieidj8= unb Sirdjengefdjidjte im oerfungten «Dlafjftabe genannt raorben.

3n feiner Antwort fagte ber S a ife r, er wolle tjatten, toa« fein

©rofjoater unb fein 93ater getobt, unb er freue fid), ba« aubgefitijrt ju feljen, roa« fein 3Sater mit befonberer Siebe erftrebte. «Runmetjr begrüßte ber Saifer bie erfdjienenen Surften auf ber Oftrabe. S)ie aubroärtigen eoangetifdjen Surften waren nid)t felbft erfci)ietten, fonbern liefen fid) oertreten, in«befonbere bie Sönigin oon ©rog=

Britannien burd) it)ren (intet, ben §erjog oon ?)ort, ber Sonig oon

©djweben burd) feinen ©oljn, ben Sronprinjen ©uftao, bie Sönigin ber «Riebertaube burd) itjren ©efanbten, ber Sonig oon ®änemarf burd) ben «ßrinjen Sotjann oon ©tiid«0urg. Unter ben Stangen be«

Mutterliebe« unb bem ©ctäute ber ©toden trat ber Saifer ben

©ang ju r © d jlo jjtird je an. 3tjm folgten bie jatjtreidjen Sürfttidf*

leiten unb bie Vertreter ber freien «Stabte, dt ad) dtntnnft be«

3uge« an ber bentwiirbigen Sf)efentf)ür betrat ber Saifer bie Oftrabe 9 te fo m u jtto n $ fe ft tu

SEäittcn&etfl-1 3 8 9teformation8feft in SESittenberg.

beb uor i()v errichteten, mit prcufúfiíjen 2lblern gefebmiiefteu geltes, in bem nun bie Übergabe beb ©chliiffelb ftattfanb. Stad; bent Sin*

tritt beit gefougb in bie ítirdje nníjm ber Siaifer auf bem erhöhten Sljor neben bem 211tar ißlah, bie Saiferin gegenüber auf ber Smpore, in ber 9tät)e bei Stltarb bie Vertreter ber fretnben ©ouueräne, auf beiben Sangfeiten beb Slttarb bie beutfdjen dürften unb bie ^Bürger*

meifter ber freien ©täbte. 93tut erfteren mären nidfjt perfönlidj er*

fcfjienen: Oer ffiönig uon Württemberg, ber auf bie HiacEjricfjt uotn 9lbleben ber Königin Oíga bie fd)on angetretene Steife unterbrochen hatte unb behagete ()rt mar; ferner ber ©rofjberjog uon 93aben rnegett Unmoblfeinb, ber ©roffíjerjog uon ©dguertn wegen längeren Seibenb, fobann ber §erjog uon SJteiuingeu unb ber p r f t uon ©djaumburg*

Sippe. Oiefe alle aber tjntten ihren nächften 2inget)örigen gefanbt.

Oie Orgel ftimmte au „Somnt heilger ©eift", roorauf ©eneral*

fuperintenbent ©chut; bie Weiljcrebe hielt. Waifrenb beb ©ebetb, mit bem fíe enbete, tniete mit bem Ü’aifer bie ganje 93erfammiung nieber. Oer Seftgottebbienft mürbe bitud) ben ©efang beb Oomd)orb

„3auch3et bem ,'pcrrn alíe Weit" eingeieitet, worauf bab Sutljerlieb bie geroeihten § allen erfüllte. tpofprebiger 93ieregg c mahnte in ber sJ$rebigt jum ffeftljaíten an ben ©runbfähen ber Stefonnation im

©tauben unb Wanbeí. §iernad) begaben fief» alle Sürftlidjfeiten unb

©äfte nach bem Sutberíjaufe, in beffen oberen, einft uon Sutber bewohnten Stäumen ber .taifer bie urlunbtiihe ülufjeidjnung über ben ftattgehabten Weibealt oeriab, ber bann uon allen unterjeidjnet würbe.

23or bem §aufe mar eine Tribüne errichtet, uon ber aub bie 3Díoieftüten mit ihren ©äften bie uon ben 23emol)nern Wittenbergb unb ber Umgegcnb ueranftaltete fmlbigung eineb gefdiiehtiieheu Seftjugb entgegennnhmen. Oer 83orübergang währte bei herrtiebftem Wetter eine ©tnnbe. Oie einzelnen malerifd) georbneten ©ruppen [teilten bie in ber ©efcl)id)tc ber Sutberftabt befonberb merfmürbigen Sporen bar. 93or füuflöfung beb Seftjugb hob ber ipofprebiger Selber aub 93erlin itt einer Sfofpradje fjeruor, bah biefer Oag ba^u angethan fei, bie ©chinad) aubjugíeichen, bie einft ber Wormfer Steidjbtag burdj bie 2(d)tuug Sntherb auf fich gelaben Ijabe, unb er*

mahnte bie 93erfammelten, bah biefe Seiet-' mirlen folie jur ©tärlung beb euangelifdjen 93ewnhtfeinb unb jum erneuten Wirlen im alten euangelifchen ©eifte. Sb folgte in ben oberen ©ölen beb Sutherhaufeb

Siehe he« Soifer« in Sittenhevg. 139 eine grühftüd«tafel oon 450 ©ebeefen, wobei ber fia ife r eine längere ünfpradje Cjielt. (Sr begann atfo:

„3m banfbaren üufblid ju ©ott bem Iperrn, ber Un« in ©einer

©nabe ba« heutige fjeft bereitet, ergebe 34) ben Sßofat, ben bie Stabt Sßittenberg bem Reformator Dr. üRartin Sutljer p feiner tpochjeit im 3al)re 1525 bargebraetjt ijat. (S« mar bie« bie 3eit, P weicher bie Reformation in ben beutfdjen Sanben bereit« feften guß gefaßt hatte. Söittenberg, bie StBiege unb ißerfftatt ber beutfetjen Reformation, warb reich an Ruhm unb (SEjren. Sein ißunber, baß bei bem Sperannahen ber 400jährigen Söieberfetjr be« ©eburtstageS ßuther«

bie üugen ber eoangelifdjen SBelt fidj abermal« ^ter^er nach ffiittem berg lentten unb ber ©ebanie ©eftnlt gewann, bie Sd)ioßtird)e, welche bie Stätte ber erften reformatorifdjen Ütljat gewefen unb in ber neben ben irbifdjen Überreften ber erften Schirmherren ber euangelifiijen Sirdje bie ©ebeiue Sutljer« unb 20tcland)tl)on« ruhen, roürbig naieberljerjufteCfen." Sann berührte ber fInifer, wa« feine beiben Vorgänger p biefem 3wed gethan unb fuhr atfo fort:

„Unö aber, bem lebenben ©efd)led)te, foll bie erneute Sd)loßiird)e nicht nur ein 3eid)en ber Erinnerung fein an «ergangene $eiten, fonbern fie ift unb bleibt litt« eine ernfte Mahnung für ©egenwart unb 3utunft. Denn fie ift Un« ber berebte üu«brucf be« ©egen«, ben ©ott Un« burd) bie eoangelifdie Äirdje gefdjenft hat unb täglid) auf« neue barreicht. Diefett ©egen nicht oerfümmern p taffen, iljn bantbaren unb gläubigen h>r,$en« p bewahren unb p pflegen, ift Unfere Slufgabe. Denn auf bem gläubigen gefthalten an ber ewigen 2Bahrl)eit be« Soangelium« ruljt unfere Hoffnung im Sehen unb im

©terben. Sßir haben Unferen ©lauben heute oor ©otte« üngefidjt auf« neue befannt unb wir oergeffen e« nicht, baß biefe« 23e = fenntni« Un« auch heute nod) mit ber gefamten (Shriftenheit oer=

binbet. 3n ihm liegt ein 33anb be« ^rieben«, welche« auch über bie Trennung hmüberreidjt. @« giebt in @lauben«fachen leinen 3waug. tpier entfdjeibet allein bie freie Überzeugung be«

tperjeu«, unb bie Erfenntni«, baß fie allein cntfdjeibet, ift bie gefegnete Frucht ber Reformation. 3Bir (Soangetifdjen befeljben nietnanb um feine« ©lauben« willen- über wir halten feft an bem 23etenntniffe be« ßoangelium« bi« in ben ©ob. Da« ift kleine 3u«erfid)t, SRein ©ebet unb Sfieine Hoffnung. (Darin beftärft W\ü) ber ©eift,

1 4 0 ©rlnfj bes Oberfirdjenratä t>eg. b. Sipoftotifum«.

ber biefc geftoerfammtung fici^tticE) bnrdjroeht." ®ett Sdjluß ber

$efttid)fciten biibete bie Aufführung beg $errigfdjen Sutherfeftfpietg.

3ur Erinnerung an bie fteier lieg ber taifer eine ®enfmiinje herfteiien.

£>ie faifertidje Bebe in 3S5ittenüerg enttäufdjte ©iejenigen, bie eine berbe gurüdmeifung ber nttramontanen Sunbgebungen er tu artet fjatten, unb eg gab Stimmen, bie beö faiferg „oorfidjtigeg Bermeiben non aiiem, mag bag 3entrum unb bie fatt)otifd)e tirdje fjatte oer*

leben türmen“ , ungern uermerften; enttäufdjt finiten fitf» aud) alte, bie bei biefer (Setegentjeit einen Augfprudj „gegen f)a rn a c f" er»

h off t Ratten; im ganzen aber mirfte ber friebticfje Gijaraftcr ber Siebe befriebigeub, unb mcnn barin and) eine ftefttjattung am Apoftotifum erbtictt merben tonnte, fo geigten fidj bod) meite Greife burdj bie Entfd)iebent)eit bcg Auftreteng gegen ©taubengjm ang beruhigt.

Stuf fattjolifdjer ©eite erfannte man an, bog ber antifattjotifclje (itjaraftcr ber freier menig tjeroorgetreten fei, unoerfennbar mar aber gieiiljmotjt hier ein Unbehagen über bie bloße Xtjatfaiije biefer geicr;

eing ber größten lathotifdjen Blätter meinte, bie luttjerifdje Reformation fei in ihrem naturgemäßen ‘Riebergang „bet ihrer (Sötterbämmerung angefommen" unb oergebtid) menbe man fidj an Sutfjerg (Seift, um bie ungläubig gemorbene proteftantifdje Sßett jurudjufütjren. Die römifche »Voce de la verita« griff fogar ben liaifer an, roeit er einen „Siebetten unb tCeferteuv" ocrherrtid)t habe; sunt (Stücf ftelje aber heute ber ißapft atg Xriumphotor ba, mä()venb ber ^roteftantigmug tüngft tot fei. ®ie Bemegung bejitgiidj beg A p o fto tifu u ig ertjiett am 25. Booember einen formellen Abfdjtuß burdj einen Sriafj beg

£ )6e rtird je n ra tg an bie @eneratfuperintenbenten, ben aud) ber eoangetifetje ftetbprobft ben eoangetifdjen SDlilitärgeiftlidjen jugehen ließ. Sn bem Erlaffe mar bettagt, baß burdj gmrnadg Antmort an Stubierenbe bei oieten eüangetifdjen ©eiftlict»en unb in roeiten Greifen beg eüangetifdjen Botfg eine tiefe Beunruhigung tjernorgerufen fei, iubetu man burd) jene Äußerungen „ben Bottbeftanb beg Steiften*

gtaubeng, ingbefonbere and) bie ¿um (Srunbbeftanbe gehörige Setjre Don ber Btenfcljmerbung beg Sohneg (Sottcg für gefötjrbet erachtet.11 Gegenüber biefen Befürchtungen mürbe auf „bie erljebenbe Befenntnig*

that“ beg Äaiferg in SBitteuberg hingemiefen, roonadj „audj bag (Stauben an ben BZenfd) gemorbenen (Sottegfoßn, atg bem gemein»

® ie g ra g c ber ä k n n e firu rtg beb beutfdjen fpeereg. 1 4 1

fnuien23anbe ber djriftlidjen Sirdje, ju fd)lid)tem, aber beftimmtem

Slubbrud gebraut ift" unb in ben roexteften Sreifen beb euangelifd)en

93ottb lauten SBieberljali gefunben habe. Übrigen® befiele ber Saij

„Empfangen Dom1). ®eift“ u. f. m., nad) bem Urteil jahlreicher

()cruorragenber Vertreter ber tt)eoiogifd)en9Biffenfd)aft, ,,nod) immer bieProbe ber 3Bai)r(jeit.'‘ (Sine Entfernung beb Ütpoftolilumb anb bem gottebbienftlidjen ®ebraud)e ober aud) nur eine »freigebung an bie Sßilllür ber Einjelgemeinbe mürbe bab9ied)tbberouf?tfein ber

lanbebfird)lid)cn Oemeinbe Derletjen. ®urd) biefen ülbfdftuf; ber Srage mar eb ben ftreng Sonferoatiuen benommen, fie fernerhin potitifdj ju oermerten. Über ben iöert ber Setenntnibformein uom ec djriftlidjett Stanbpuuft fprad) fid) ber ijSrebiger d. ©oben in Berlin in einer ©djrift „Unb Trieben auf Erben in einer für beibe Streitteile beljerjigenbroerten Sßeife anb.

Sieben ben tird)iid)en fragen roanbte fid) bie öffentlidfe Stuf- merifamieit im § erb ft oornehmlidj bem in lubfidjt fteijenben -plane ber ^Regierungen megen abermaliger 93ermef)rung beb beutfdjen ipeeteb ju. 3e näher bie ¿feit ber parlamentarifdfeu Tagungen miebcr Ijeranriidte, um fo bringlidjer mad)te fid) ber Sßunfd) nad) balbiger Senntnib biefeb iplancb geltenb. «Seit Enbe September mürben in ber treffe aller Parteien bie hierbei oermutlidj in -¡Betracht lommenben fragen aufb (ebljaftefte befprodjen, namentlich unter S3eriuffid)tigung beb gatleb, baf; fid) im iReidjbtage eine SDiel)rl)eit aub ben Parteien jufammenfinben lönne, bie beim preufjifchen Sd)ul=

gefe^e gefd)eitert maren. Sie 23efpred)ungen brel)teu fid) oor allem um bie »frage, ob ®eutfd)lanb überhaupt eine höhere finanjielie Seiftitng für militärifdje 3mede oertragen unb roie roeit bie Ein»

fiihrung ber 3meijäl)rigen ©ieuftjeit tnöglid) fein roerbe. 911b nun im Stnfang Cito ber bie -¡Btilitärüoriage oom iReidibfanäler bem preuf)ifd)en S ta a tb m in ifte riu m jur Senntnibnaljme juging, mürbe in ber ganzen politifd)en treffe bie »frage beljanbelt, ob nicht üielmehr in crfte r Sinie biefeb Staatbminifterium jur fad)iid)eu Prüfung berufen geroefen märe. 3Ran mollte oon einem ¿froiefpatt jmifchen ihm unb bem fReidjbfanjter miffen, fprad) aud) mol)l fd)ott Don einer „S rifib“ , einem ©egcnfatse jmifchen biefem unb bem SCRinifterpräfibenten ®raf Eulenburg unb begann einen Unterfdjieb jmifcheu bem ftaifer unb bem Sönig Don “¡Preußen ju machen.

Rachbem bann bie „R o rb b . «H g. 3 *9 -" Ausführungen üon offenbar futibiger ©eite gebraut Ijatte, raonad) bie Regierungen bie jin e ijiü jrig e O ie nftze it au« poiitifctjert ©rünben angenommen hätten, mürbe ba« Verlangen mni) Beröffentlidjung beb gntmurf«

immer größer unb bie „Köln. 3 t9-“ iPl'°d) am 23. Oltober non

©eljeramisfrämerei, aber foigeitben Oag« oeröffentiidjte fie beit (Sntmnrf.

Oer © efeijentraurf fetzte bie griebenSpräfenzftärfe be« bcutfdjett

^eereä an ©cmeinen, ©efreiten unb Obergefreiten für bie 3e't oont 1. Oftober 1893 bi« jum 31. SDtärz 1899 auf 492068 SOfann al«

3aßre«burd)fcßnitt«ftärfe feft, mäijrenb fie jefd 486983 RJann ein»

fdjlicßlid) ber Unteroffiziere beträgt. Oie Infanterie füll in 711

‘Bataillone ftatt bisher 538-, bie Kaoatlerie ftatt in 465, in 477 (SSfabron«; bie getbartillerie, ftatt in 434, in 494 Batterien; bie gußartillerie, ftatt in 31, in 37 Bataillone; bie fßiotiiere in 24, ftatt bibljer 20 Bataillone; bie ®ifenbal)ntruppen in 7, ftatt in 5 Bataillone eingeteilt merbeu, ber Orain roie bi«l)er 21 Ba»

taillone ijabeit. Oer Ourd)fd)uitt«ftärfe liegt bie BorauSfepung 51t

©runbe, baß bie Bfaunfcßaften ber gußtruppen im allgemeinen ju einem jmeijäljrigen aftioen Oienft bei ber gähne herangezogen werben.

Sn ber B egrünbung mürbe betont, baß eine gefeplidje Regelung nötig ift, meil bie 1890 getroffene leiste Regelung nur bi« jum 1. April 1894 ©eltung fjat. Oann ijeißt e«, bie militärifcfje Sage habe fid) ju Ungunften Oeutfd)lanb« oerfcßoben; unfer Übergemid)t fei gefcßrounben, meil mir in ber allgemeinen Bfilitärpflidjt üon ben Rad)baru überholt feien; jur Beinahrung unferer Sicherheit ergebö fid; al« einzige« Biittel bie uolle Ausnutzung unferer nationalen BMjrfraft. ö« müffe eine Organifation gefdfaffen merben, bie alle roivflicfj Oienfttauglidjeu aufnimmt. 3 U erreichen fei bie« nur burd) Berfürjung ber aftiuen Oienftjeit. Oa« fei fein Brud) mit ber Bergangenßeit, benu gruubfäblid) folle bie breifäijvige Oienftzeit er»

halten merben, für burdjführbar merbe aber eine fürzere Oienftzeit bei ben gußtruppen geholten infofern burch bie Organifation bie Sicherheit geboten merbe, bie AuSbilbuug intenfioer zu geftalten al«

bisher. Snfolgc beffen müßten bie Kabettenlorp«, bie Unteroffizier»

fdjuleu» unb Borfd)ulen ermeitert, bie Kapitutnntenlöljne erhöht unb ein Kapitulanten »gianbgelb eingeführt merben; bie AuSbilbuug ber

1 4 2 ' (Sefefeentumrf über b. griebengpräfenjftörie b. bcutfdjeu §eere8.

©efepenturarf über b. griebertbpvüfenjftärfe b. bcutfcijett §eere®. 1 4 3

<Srfa^veferoifteu im Ijeutigen (Sinne falle fort. 23ei einem iiinftigen SRe*

frutenbebarf uon runb 235000 SSftamt werbe ©eutfdjlanb, unter 3uredj*

nmtg uon 9000 ^freiwilligen, in 24 Saljrgängen begügtidj ber 3 a0i be*

«uSgebitbeten SDlawtfdjaften unb nadj 2lbgug uon 25 ißrogent Ausfall, ffranfreid) um etwas überflügeln, bas an ber üußerften ®renge ber

§erangiel)ung feiner SLöebjrfätjigen angelangt fei, unb Ijinter iRußlanb rticf)t meljr erfjeblidj gurüdbleiben. Oie einmaligen ülusgaben waren in bem Entwürfe auf 66800000 2Rf. angegeben, bie bauernbe 3al)reSerf)öljung auf 64 StRillionen SRI.

®iefe 23eftimmungen würben uon ber treffe unb uon 23er=

fammlungen ber uerfdjiebenften Parteien in allen Seiten beS fReidjS

«ingefjenb erörtert. SDian geigte fid) groar im allgemeinen wieberum bereit gu allen für bie SSerteibigung beb 93aterlanbS nötigen Opfern, Ijatte aber tnandje evljeblidje 3™e>fel P erljeben. S ie fott, Ijieß es, auf einmal bas Offigierforps um lOVa, bas Unteroffigierforps um I6V2 ^rojent uerftärtt werben fönneu, roäfjrenb jept fd)on bie (Sr=

gängung auf Sdjmierigfeiteu ftößt? nodj unilarer fei es, wie oljnc Sdjcibigung ber 9luSbilbung mit ber uorgefd)lagenen SSermeljrung beS 2tuSbilbungSperfonals eine fo erijeblidje (Srßöpung ber ffriebenSpräfeng^

ftärle unb ber Sabres burc^gefütjrt werben fotle. 2lud) glaubte man tüelfacb, bie Soften würben nod) weit meljr betragen als angegeben war. 3m gangen fanb ber Entwurf in ber 23euölferung feine gute 2lufnafjme, inSbefonbere aud) nid)t in ber 3 ent™>ibpartei. 23on bereu )pauptorgauen nannte bas eine ben Entwurf einen Sprung ins bidfte Outtfel unb ein anberes begegnete it)n als giinglid) ausfidjts*

tos, weil bie gange Sage unheilbar uerfaßren fei. S a r bod) und) 1890 uon Siubtßorft ber )Reid)StagSbefd)luß beantragt, moburd) bie damalige ^eereSuermeljrnng in ber (Srwartung genehmigt würbe, baß uon ben auf §erangie()ung aller SBaffenfüljigen gerichteten kleinen atbftanb genommen werbe unb baß eine abermalige 2lrmeeoer=

nteljrung ol)ne 23eriidfid)tigung biefer unb anberer gorberungen

„fd)ied)terbings niefit eintreten" fönne. 3n atlebem legte nod) ffürft 39 iS mar d fein SSort gegen ben Entwurf in bie Sßagfdjale. 3n einer Unterrebung mit bem iRedjtSanwalt 23tum aus Scipgig fprad) er fid) am 30. Oftober in 23argin bal)in aus, gerabe bie erfte 23or=

ausfefsung für ben Entwurf fei nicht uorßanben, ncimlidj bie 2iot=

wenbigfeit. £üd)ft unwal)rfd)einlid) fei eS, baß wir gleicßgeitig ben

1 4 4 (P rft SStsmatd übev bie Aiilitürtorfage.

Krieg an jroei ponten ju führen hoben mürben. „Unb roarum biefe ungeheure piebenSpröfensftärfe ?" Stuf gute Phrung, überlegene

£aftif iomme es roie bisher nn; biefe lönne buriij ungeheure SSer=

nieijrung ber §eere nid)t gemäljrleiftet roerben; mit ber jewigen

§eereSftärfe fönnten mir bei richtiger Phrung fefjr mol)l fogar au jmei ponten erfolgreich operieren. ®ie Kriegsgefahr fei feist nicht bringlicfier als 1888 unb ber Krieg merbe, menn überhaupt, feinen*

falls oor 2 bis 8 Salden ausbrechen. 3ebe Monarchie in panfreidj fei für ben pteben mit £)eutfd)lanb gefährlicher als bie Repubtif unb bah bie jetzigen bortigen Riadpabcr nicht an Krieg buchten, gehe am beutlichften barauS heroor, bah fie 0611 päpftlitfien «Segen für bie Republif erbeten unb erhalten hätten. 3tt Rufjlanb merbe nur ooit ber treffe, ben 3nben unb oor allem oon ben ißoten pmt Kriege gehest, Rufjtanb fei aber, gans abgefehen oon feiner ¿pungerS»

not, ßholeraoerheerungen unb pnanjlage, für roenigftens brei 3«f)re am Kriege oerfjinbert, rneil es eher feine AuSrüftung mit bem neuen (Seroehr unb Aulner nicht oollenbet Ipbe. ®ie peijährige ®ienft*

3eit, burci) melcCje bie SDiilitäroorlage fdfmacfhaft gemacht roerben folle, bejeidjnete P r f t SBiSmarcf als „hödjft bebenflich" unb er oerroieS barauf, roie unerschütterlich feft ber alte Kaifer SBilljelm, SOioltfe unb Rooit an ber breijährigen Qienftjeit feftgetjalten hätten. Künftig mürben bie breijährig ©ebienten bei ben Reimten im Anfeljn ber früheren

„Strafbaiern" fteften. Als bie richtige iöfung ber Page bejeidjuete ber p r f t eine 93ereiterflärung beS Reichstags, roirflic^en Mängeln ber ^eeresoerhältniffe abjuhelfeu, fobalb man iljtn bie richtigen Quellen nachmeife, aus benen bie SDMjrbebürfniffe ohne unerträgliche

©elaftung ber ßinjelftaaten genommen roerben fönnten. 3m ReidjS*

tag, fagte ber P r f t , roürbe er nicht ohne äujjerfte Rot erfdjeinen.

Qeffen Rlehrheit roürbe fid) feineSioegS um iljn feharen, oielmeljr i()n meiben, roie einen ißeftfronfen, aud) möchte er nicht gern als QffiSier bem SRinifterium Oppofition machen.

Qurd) biefe Ausführungen mürbe bie öffentliche Aufmerffamfeit um fo mehr aufs neue auf ben d ü rfte n SBismarcf gelenft, als er einige neue unb gefd)id)ttid) in te re ffa n te SDRiHeilungen baran fnüpfte. (Sr fam auf bie ©rünbe, bie ipreuhen 1866 betoogen, bas Königreich Sadjfen in oollctn Umfange fortbefteljen jn laffen.

König 25M)elm fei geneigt geroefen, ein Stiicf oon Sadjfen, aber

nmi) nuv ein @tücf uou §annooer unb fö'urfyeffen ju nehmen; für 23ibmarcf fei aber bie große nadj ber Sunbebtreue ber betreffenben dürften cntfdjeibenb geroefen. ®iefe £reue märe nur uom eljr«

roürbigen Könige Don ©ad)fen ju er tu arten geroefeit; jubem fjätte, tnenn Saufen cinoericibt märe, Dort einem norbbeutfdjen „33unbe“

eigentlich nidjt meljr bie 3iebe fein fönnen, beim es f)ätte aisbann nur ein feiir großes preufen einer änjafjt tleinftaaten gegenüber«

geftanben; aud) tuäre bie franjiififd)e foicgbluft foroie Dfterreidjb Neigung, nod) einmal bie Soffen gegen Preufjen ju ergeben, bei tueitem größer getuefen, tuenn ©adjfen anneftiert märe. ®raf &a«

roitji fjabe für biefen galt fogar Cfterrcidjs gortfe^ung beb Krieges in Stubfidjt geftetit. 2fub biefen ®rünben fei in ‘Dtifofsburg bie 3 Ui

roitji fjabe für biefen galt fogar Cfterrcidjs gortfe^ung beb Krieges in Stubfidjt geftetit. 2fub biefen ®rünben fei in ‘Dtifofsburg bie 3 Ui

Powiązane dokumenty