• Nie Znaleziono Wyników

Rechtspolitisch besonders bedeutsame Entscheidungen:

1. Sind) Inenn in einem Sienftbertrage feine auSbrü^

1 0 . m — §§ 157, 611 33033.; §32 910©.; Slnofb*

nung über bie 38eitergeltung turn Sarifberträgen 0. 28.

1934; SteidjStarifbertrag für bie afabemifcb gebilbeten 91«*

geftellten ber chemif^en gnbuftrie b. 27. Slbril 1920; t a n v bertrag für bie faufmännifchen ttnb tcdjnifdien aingefteU««

unb SBerfmeifter ber chentifchen gnbuftrie in iBahern r. »• J»?- bont 21. Slug. 1926.

1. Sind) Inenn in einem Sienftbertrage feine auSbrü^

Iid;e 33ereinbarung über bom Slngeftellten gemachte BR1"' bnngett getroffen ift, fann burd) Slnslegung beS 3 3ertrageä bem Sienftherren ein Slnfprucfj auf Erfinbungcn bc§ Slngefte«' ten äugcfhrochen toerben, toenn bie Erfinbung beS 9lngefteUte»

ihrer Slrt nach tn ben Siahmen feiner bienftlidjen Dbltefl" ' heiten fällt unb fich f«ne SBerpflidjtnng, auf Erfinbungen fer Slrt SBebacht jn nehmen, aus ber Statur feinet bertrag'

liehen Jätigteit ergibt.

2. Sie beim gnfrafttreten beS SIO®. beftehenben beitSberhältniffe unterfallen im botten Umfange ben na«h Slnorbnung b. 28. Sitar; 1936 als lariforbnungen »oettetfl ' tenben Jarifberträgen, jebori) bleiben für ben Singel««' günftigere EinjelarbeitSbertragsbeftimmungen auf rech1kV ) ' ten. gür nicht bertraglich geregelte fünfte tritt bte Xart|o nung e in .f)

Stoifchen ber StecfitSborgangerin ber St., ber g i« « “ unb ber »eil., bie öamatS Bei ber SanbeSanftalt al» >

m iferin tätig toar, fam Slnfang SJtai 1927 ein Slnfteuuna bertrag juftanbe, ber außer ber Unterfd^rift ber 0e1l at'L a , 33ertragSf)arteien auch biejenige beS SireftorS ber ~an anftalt trägt, hiernach tourbe bie 33efl. ab 1. g u n i 19&*

ber girm a g. m it einem SOtonatSgehalt bon 250 , je gefteltt. ®er Vertrag nennt als SlrbeitSgebiet ber Sö w- (jt SSeipng bon Saatgut — b. h- feine 33ehanbtung nttt ^ Jur Sßerhütung bon ©etretbefranfheiten — unb anbere

menhängettbe gragen. E r beftit

Sanbesanftatt als toiffenfdjaftliclje V ilf^fra ft s“

' ' e S ire ftio t ber SanbeSat I äur Verhütung bon ©etretbefranfheiten — nno - &ic m it äufamntenhängettbe gragen. E r beftimmt weiter, o«»

»eil. ber Sanbesanftatt als toiffenfchaftliche & iif§ fr“ ' ffflit Verfügung geftellt toerbe; bie S ire ftio n ber Scrrtbesa ! trete baher neben ber girm a in baS tßorgefehtenb-erm*

5ur » e il.; bie bon ber Sanbesanftatt getroffenen o o e w ^ treffenben Slnorbnuttgen feien infolgebeffett in »e|

bienftliche Unterftellung, Sienfteinteilung, Slbwefeno ^ melbungett n. bgl. maßgebettb. über etwaige Erfinbung

33efl. fagt ber «ertrag nichts. bie

gm Sejember 1936 melbete bie »eit. Bei« Stv111" ' Erfinbung einer quecffilberfreien @aatgutbei*e an. ^

Sie »eit. hat ber ®l. im gebruar 1937 bott fittbung unb ihrer Slnmelbuttg in allgemeinen ent teilung gemacht, hat fid) aberftfjon anfangs unb nach ^

©chtoattfen auch fpäterhin — beftärft burch ein ootii tm flltf geholtes SiechtSgutachten — gefträubt, bte Slnntelbung 6er bie SU. ju übertragen unb iß r bie näheren Unterlage bie Erfinbung p übertaffen. ' fir &ie

ft-gm gegenwärtigen «erfahren bedangt nuntnem- bie «erurteilung ber «eft., iß r alle «erfuchSunteriag > ^ p m «erftänbniffe unb p r Sllarftetlung beS 0 er ipatentanmelbung erforbertich finb, herauSpgeben, w ^ ben ©tanb beS «atentanmelbeberfahrenS SluSfun; s &en teilen unb bte Siechte an ber angemetbeten ®r l!rn,0UA1,s &er Slnfbrud) auf Erteilung beS ¡Patents unb bie SiedEn6 Slnmetbüng p übertragen.

SaS 81®. hat b a p u. a. attSgeführt: _ &{efer Sie St. fann als Sienftl)errin ber «eff. eine o gemachte Erfinbung fü r fiel) in Slnfpruch ne.f,mes 'r fnr[S Erfinbung als «etriebSerfinbung anpfehen ift

auf ©runb beS SienftbertragS ber Äf. als fog- v V j6)tft»

bung gebührt. £)6 in biefen gälten bie Erfinbung oe herrn ohne Weiteres p f ä lt t ober i!)nt Befonbers s

10. Saßrgang 1940 ięeft 16] Sie djtftirecfjuttg 643 tr ogen ¡ft, lann baßinfteßen, meit bie Stageanfprücße ßierbon

Unabßängig finb.

®a§ S®. fiefjt bie Erfinbung m it SiecE)t nießt atg Se»

Ittebäerfirtbung an. (SBirb aitggefüßrt.)

©emnacß Bleibt bie grage, ob bie Stage naeß ben

™£unbfäjjen beg ®ienftbertrag§ gerechtfertigt ift. @ießt man öorerft Don ben — nocß gu beßanbetnben — tarifrecßtticßen

®eficßtgpuntten ab unb faßt man ben Stnftetlunggoertrag

* !i(il allein in§ Stuge, fo ergibt fieß gunäcEjft, baß er ferne

¡Pfftimmungen über eine erfinberifcße ©ätigteit her Seit. unb Ritten bai)irt geßenbett Auftrag enthält. ©teicßmoßt fann in

?lnem folgen 5 QHe eine Sertraggaugtegung gu einer Se»

i aßung ber Serecßtigung beg ©¡enftßerrn führen, menn bie jj°*i bem Stngeftettten gemachte Erfinbung ißrer Strt nadj in

®e,tt 9laßmen feiner bienftlicEjen Obliegenheiten fä llt itttb fiel) feine Serpfticßtung, auf Erfinbungen ber fraglichen Strt Se»

“ fldjt gu nehmen, au§ ber Siatur feiner bertragticßen ©ätig»

[fit ergibt. SBann in biefern Sinne eine ®ienfterfinbung bor»

“ e8t, ift im mefentlidfen ©atfrage, fü r bie eg maßgeblich darauf anfommt, ob bie © ätigteit beg Stngeftettten eine tci=

©übe unb geiftige ober eine untergeorbnete unb mecßanifcße Hi (bßt. S u t t e r , Sem. 5b gu §3 tpatOS. 0. 5. SRai 1936 unb j le bort angeführten Entfcßeibungen). ©liefen ®runbfäßeit mlgenb, hat bag SB®, m it Eftec^t fü r entfcßeibenb angefeßen, 5U toetdßer Strt Don © ätigleit bie Seit. bertragticß berpfticß»

loar. Eg ftettt feft, baß bie SEätigieit ber Seit. im toefent»

llchen barauf abgeftettt mar, bie ih r überfanbten Seigmittel

®etreibeförnern angutoenben, bann bureß mifroffopifcße, g emifcße unb biologifctje ltnterfuchungen 51t prüfen, ob bie J~eigtnittel m irlfatn toaren ober ettoa bie Sfeimfäßigleit ber

®etreibetörner beeinträchtigten, unb abfcßließenb über biefa bflterfuchungen unb ih r Ergebnis gu berichten. Sei biefer

£?ttgteit, ber gegenüber bie bereingetten Stufträge über Se»

nhaffung Don cßemifcßer Siteratur leine Solle fpietten, fei

®er S3e!I. auf bie Sufammenfeßung unb ¡gerftettung ber Seig»

p fte t leinertei Einfluß eingeräumt getoefen, Dietmehr habe gle fftt) auf bie Itnterfuchung Don SRittetn gu befcßräitfen 9ehabt, bie ih r im prüfunggfäßigen unb anmenbunggbereiten v llftanbe überfanbt mürben. ©liefe Strt ber Prüfung aber fei t l.ne untergeorbnete © ätigleit gemefen unb bem habe auch me Vergütung Don 250 3tM monatlich entfprocßen, bie meit

“ nter ber ©renge ber fü r Slngeftettte m it meiterem SfSfticßten»

r etfe unb größerer Erfahrung üblichen ©ehätter gelegen l®ne. ©eine Stuffaffung finbet bag S®. beftätigt bureß beit y^rifttoechfet ber Parteien unb ihre StuStaffungen in bem crr.He‘t§9erichtlicßen Sotprogeffe. Eg toeift inSbef. auf bie Kurieren Erltärungen ber St. hin, moitach bie Don ber Seit.

cHiHlguführenben Serfucße Don einem SRäbcßen m it Befferer

^ ‘ßulbitbung innerhalb Don 14 Sagen erlernt merben lönn»

3 Unb monaeß bie Seit, nießt atg fetbftäubig auf eigene n,?iai]ttDortung arbeitenbe Eßemilerin angufeßen fei. ®ag t ift baßer gu ber übergeugung gelangt, baß bie Seit.

jW tfäcßlich ju r Seiftung Don untergeorbneten ©ienften unb L 1 einen engen ©ätigteitgbereieß angeftettt mar, unb baß ümtfeßungen unb Serfucße über neuartige StnmenbungSformen cv n Seijm ittetn nießt' ju ißrem Stufgabenfreife gehörten.

S-eilicß fei bie Seit, gu ber S^obternfteitung bttreß bie ißr einei*ra 9ene Sätigfeit angeregt morben, aber bie ©ueße nai^

Her ßöfung in ber Slicßtung feinft Dermaßtcner Sroclen«

¡c^en Don EßromDerbinbungen ßin habe Döttig außerhalb 9 e§ ißflicßtenlreifeS gelegen.

berft borfteßenben Ermägungen taffen leinen EJlecßtS«

reSt fl erlennen. ©ie finb auiß Dom ©tanbßunlt einer ge^

ttiS !en ^bmägung ber beiberfeitigen gntereffen ber Parteien ü äu mißbilligen.

5- , Bleibt noeß gu ßritfen, ob ber Sfnfpritcß ber St. naeß u ^ e e ß t begrünbet ift. Qmar glaubt ißn baS S®. aueß fübeC ^ 'efem ©eficßtspuntt oerneiiten 31t müffen. ©eine SluS«

v£ungen finb infomeit aber nießt böttig bebenfenfrei.

gj . tarifliche iRegetung fommen hier in Setracßt ber bpr , tciriföertrag für bie afabemifcß gebitbeten Stngeftettten ber t c9emifcßen Qnbuftrie D. 27. Stprit 1920 (StlabemiEertarif*

Öärt • 9)' ^er am 20. Slug. 1920 fü r attgemeinDerbinbticß er»

teefi -1^ ' fott,ie Karifoertrag fü r bie faufmännifeßen unb

‘t f l S r ^ f n Stngeftettten unb SBerlmeifter ber (ßemifeßen ( ® e f ^ *n S3aßern recßt§ beg SRßeinä D. 21. Stug. 1926 b ®r tnteiftertarifoertrag), ber fpäter bureß ben Sarifoertrag bor» 1 1 ^ 1 erfeßt morben ift; teßterer ift m it SBirlung (g i" 1- SRärg 1932 fü r attgemeinDerbinbticß e rltä rt morben.

üitlicßen genannten SarifDerträgen ift bie Seftimmung

gemeinfam, baß eine bem Unternehmer gufteßenbe ©ienft»

erfinbung aueß bann Dortiegt, roenn bie Sermertung ober Sermenbung biefer Erfinbung in ben Saßmen be§ Unter»

neßmenS fä llt (§ 9 II B Stbf. 1 b be§ Slfabemilertarifoertragg,

§ 14 be§ 2Ber!meiftertarifDertrag§). ®a§ S®. füßrt bagu auä, baß bie ^erftettung eineä queclfitberfreien SSeigmittetS bem gabrilationgptan ber St. entfproeßen haben mürbe. E3 fot»

gert barau§ oßne 9tecßt§irrtum, baß bie Erfinbung ber Seit, atfo eine Sienfterfinbung im ©inne ber genannten tariflichen Seftimmung ift. ES teßnt aueß m it gutreffenber Segrünbung ben Einmurf ber Seit, ab, baß biefe innerhalb einer um»

faffenben ^Regelung be§ Erfinberfcßußeg getroffene Seftim»

mung aß m it ber nationatfogiatiftifeßen 9tecßt§anfcßauung unoereinbar angufeßen märe.

®ie Seit, ßat bie Erfinbung erfießttieß erft naeß bem gnfrafttreten be§ StrbD®. (1. SRai 1934) gemadßt. Siacß Sir. I ber SBettergettungganorbnung D. 28. SRärg 1934 (SRStrBSt. I, 85) mar ber SBerlmeiftertarifDertrag meiter in ©ettung ge»

Blieben, ©benfatß naeß biefer Seftimmung mürbe er nun»

meßr ba§ Strbeit§Derßättni§ ber Seit, fetbft bann, menn ba§

früßer nießt ber g a lt gemefen fein füllte, erfaßt ßaben, meit ba§ Unternehmen ber St. oßne gmeifet gu ben „tarifgebun»

benen Setrieben" im ©inne biefer Seftimmung gehörte.

®aßer erübrigte fidj ein Eingehen barauf, ob ba§ StrbeitS»

Derßättnß früßer ta riffre i ober tarifgebunben mar. ®er

©arifoertrag mar aber „a ß © ariforbnung" Dertängert mor»

ben unb ßatte babureß bie Sebeutung einer @efeße§Dorfcßrift erlangt. SBäßrenb er nadß früherem ©arifreeßte nur gum Snßatt unb Seftanbteit ber StrbeitSDerßättniffe gemorbeit fein tönnte, beßerrfeßt er biefe nunmeßr. Er beftimmt jeßt Don ©efeße§ megen, ma§ at§ Śienfterfinbung angefeßen mer»

ben fott unb baß barunter aueß eine Erfinbung gu üerfteßen ift, beren Sermertung unb Sermenbung in ben Oiaßmeit beS Unternehmens fä llt. 3ü>ar ift biefe Sorfcßrift abbingbaren (bßpofitiüen) 3iecßß, mentgftenS infomeit, aß naeß § 32 Stbf. 2 StrbO®. abmeießenbe Sereinbarungen gugunften be§

Stngeftettten gutäffig finb. 3ßm lann atfo ßinfitßtlidß feiner Erfinbungen eine freiere ©tettung eingeraumt merben. Slber ba§ muß Befonber§ — fei eg auäbrüclticß ober bureß feßtüffi»

ge§ Serßatten — Dereinbart fein. 2Bo foteße Sereinbarungen aber fehlen, greift bie ERecßtSborfcßrift beg gur ©ariforbnung gemorbenen ©arifüertragg bureß. SBar feßon ben SarifDer»

trägen ber Drbnungggmed eigentümlich, fo moßnt ben ®arif»

orbnungen in Diet ßößerem unb rnirlfamerem SRaße bie Eigenfcßaft inne, biejenigen ©eite beg StrbeitgDerßättniffeg gu regeln, beren Stuggeftattung bie Seteitigten. nießt borgenom»

men unb ber Stecßßorbnung übertaffen ßaben. ®iefe Stug»

m irlung, bie fü r neu eingegangene Sirbeißberßältniife un»

gmeifetßaft ift, lann aug ben gteießen ©rünben aueß fü r Bereits befteßenbe leine anbere fein. Unterfatten teßtere ber

©ariforbnung, fo muß bag in Dottern Umfange gefeßeßen.

©etbftDerftänbticiß Bleiben naeß bem ©runbfaße beg §32 Stbf. 2 Strü0@. befonbere Sereinbarungen, bie bem Stngeftettten größere aß bie tariflichen Sorteite boten, aufreeßterßaiten.

Stber im übrigen feßt fieß aueß hier bie ©efeßeglraft ber

©ariforbnung bureß; bie Seteitigten mitffen fü r bie bureß foteße Sereinbarungen nießt geregelten S » n tte beg Strbeitg»

Derßättnifieg bie tnberung ber ©efeßeg» unb ERecßtgtage ßin»

neßmen. Snfomeit lann bie grage naeß bem ®ünftigleitg»

grunbfaße nießt aufgemorfen merben. ©iefe Stuffaffung fteßt im Einltang m it ber 9tfpr. beg 3iStrb©., meteßeg in feiner Etttfcß. MStrb®. 20, 16 = $2$. 1938, 2563 ßinficßtli^ ber Stugmirlung bon Setriebgorbnungen (gern. §§ 29 uttb 30 StrbD®.) auf befteßenbe Slrbeitäberhaltniffe — unter Slufgabe feineg früßer in fRSlrb®. 17, 241 = QfSB. 1936, 3497 bertre»

tenen ©tanbpunltg — bie gteießen ©runbfäße entmidelt ßat.

Siaöß attebem lommt eg nießt barauf an, baß bie Seit, angefießtg beg geßteng einer einfeßtägigen Seftimmung im Stnftettunggbertrag naeß allgemeinen bienftbertragtießen

®runbfäßen nießt gehalten mar, Erfinbungen ber ßier frag»

ließen Strt ber St. gur Serfügung gu ftetien. Sietmeßr muß entfeßeibenb fein, ob iß r bag naeß bem @innc beg Stn»

ftettunggbertragg ertaffen fein fottte. ®ag tönnte unter Um»

jiänben ber g a lt fein. @0, menn fieß bie St. überhaupt m it ben ERedßten begnügen mottte, bie iß r naeß^ augemetnen bienftbertragtießen ®runbfäßen an etmaigen Erfinbungen ber Seit, guftanben, mag ingbef. angenommen merben tonnte, menn bie St. eg etma abfießttieß unb in Slbmeicßung bon bem fonft bei ißr übiießen untertaffen hätte, eine bem § 9 I I B Stbf. 1 b beg StfabemilertarifDertragg (§ 14 beg SBerfmeifter»

81*

644

9 ied jtft> red )un g

[SeutfdjeS Stedjt Der. mit 3 ® -tarifoertragS) entfprecpenbe Beftimmung in beit 2lnfteIlungS»

bertrag aufäunepmen.

(31©., III. 3®©en., U. b. 22. ®ej. 1939, I I I 30/39.) [9i.]

Slnmerfung: I. 2iuS bem erften 2tbfdpnitt beS Urteils ergeben fiep bemerieuSrnerte SInregungen fü r ben SluSbau beS ÜtecpteS ber Slngeftelltenerfinbung. Sie bamit äufammett»

pättgenben fra g e n finb in bem neuen i)3at©. b. 5. SJtai 1936 (3t@Bl. II, 117) hod) rtid£)t geiiärt tmtrben, fonbern einer befonberett gefcfjltcEjen Siegelung üorbepalteit geblieben. SSie bon maßgebenber ©eite ( S t a u e r : 828.1936, 1489) rnitge»

te ilt morben ift, mirb biefe ©onberregeiung borau»fidjtIid(i bapin geijen, bem Betriebe alle ju feinem toirtfdEjaftlidEjen ober teipnifcpen ©ebiet gepörenben ©rfinbungen auf 28unfdp jufallen ¿u taffen unb bafür bem Stngeftellten eine ange»

meffene, geridtjtlidE) nachprüfbare Vergütung gu fidpern.

Bet ber Beurteilung beS bori. galleS läßt baS 31®.

bie ©eficptSpunite beS ißerfönticpieitSrecßtö unb ber mirt»

fcpaftiicpen ©rfinberintereffen faft gang gurücftreten, unb nur beiläufig mirb bie «Rotmenbigieit einer „geredeten 2ibmägung ber beiberfeitigen Qntereffeit ber Parteien" ermäpnt. 3m Borbergrunb ftei)t bie grage, bie bon einem Stngeftellten gemadpte ©rfinbung in ben Rapmen feiner bienftticpen DB»

iiegenpeiten fä llt unb m ithin bon bornperein bon bem Sienftberecptigten fü r fiep in Slnfprucp genommen merben lann; bie entfcpeibenben ÜRerimale hierfür merben in ber Sätrt ber Sätigieit, §u metcper ber 8tngeftettte berpfüdptet ift, unb in ber &öpe ber Bergütung gefunben. Qn erfter Sinie mafjge&enb ift atfo ber ißflid^tenlreiS beS Singeftetiten, mie er burcß baS gegebene SlrbeitSberpältniS beftimmt mirb. Sa»

m it nimmt baS 91®. ar &ei t §r ec£) t I i cE) e ©ebantett gum ÜluSgangSpuntt fü r bie Söfmtg beS p e r in Betracpt iom»

ntenben gragettireifeS.

II. Unmittelbar in baS arbeitSredptlicpe ©ebiet füprt ber gmeite Slbfcpnitt beS Urteils. SaS 8i®. fcpiießt fiel) liier in einer mistigen unb niept gang einfachen tarifreepttidpen fjrage ber Stuffaffung an, bie baS 9l9lrb®. neuerbingS (9t2lrb®. 20, 16 = 32B. 1938, 2563 )6) unter Aufgabe feines früheren «StanbpuntteS entmedelt pat. gunt BerftanbniS iann bietieiept foigenbeS bienen.

Stact) § 32 9tbf. 2 ÜtrbD®. finb bie Beftitnmungen einer SarD . ais Sftinbeftbebingungen reeptsuerbinbiiep. SaS be»

beutet jtueiertei:

1. 28eit bie Borfdpriften ber SarO. 501 in b ef t b e b i n » g u n g e n finb, fo rnüffen arbeitsoertragiiepe Bebingungen, bie bem Befcpäftigten günftiger finb, ber SarD. borgepen, gleidEjüiel ob fie bor ober nad) beren Qnlrafttreten feftgefept morben finb ( © ü n f t i g i e i t S g r u t t b f a p ) . SaS g ilt aber nur fü r a r b e i t S b e r t r a g l i c p e Bebingungen, nicht aucp fü r bie Borfdpriften beS biSpofitiben (abbingbaren) 8tedpteS, benn bie SarD. t r it t ja gerabe an bie ©tette beS bispofi»

tiben RedptS, maprenb fie bon gmingenbetn ©efepeSrecpt nidpt abmeiepen barf.

2. Sie Beftimmungen ber SarD. finb r e c p t S b e r » b i n b i i e p , b. p. bon ipretn ^n lra fttre te n an beftimmt bie SarD . opite meitereS bie SlrbeitSbebingungen ber tarifge»

bunbenen Befd)äftigten (ebenfo mie bie BetriebSorbnung naep §§ 29, 30 StrBD®. bie SlrbeitSbebingungen ber Be»

triebSangepörigeu); fie orbnen bie in Betracht iommenben SlrbeitSberpäitniffe opte Slüdficpt baranf, ob bie Bisperigen 2lrbeitSberpäitniffe fü r ben Befcpäftigten günftiger mären ( D r b n u n g S g r u n b f a p ) . Stur bie günftigeren Bebingun»

gen, bie a r b e i t S b e r t r a g t i d p m it bem Befciiäftigten ber»

einbart maren, Bleiben beftepn.

g ü r ben bori. g a lt ergibt fid) perauS foIgenbeS. Stap ber majjgebeitben SarD. liegt eine bem Unternepner ftepnbe Sienfterfinbnng bor, menn bie Bermertung ober Bermenbitng biefer ©rftnbung in ben 8tai)men be§ Unter»

neiimenS fä llt, unb fü r bie ©rfinbung, um bie e§ fidfi p e r pnbette, mar ba§ §u bejapen. 3ene Sarifbeftimmung mütbe nun fü r bie Beftagte Singefteiite nur bann n ip t gelten, menn nad) bem S inn ipeS 2tnfteIIung§bertrag§ anjunepmen mare, baB fie babon befreit fein foltte; bagegen iann e3 nicht ge»

migen, baß in biefem Bertrag eine pofitibe, ber angeführten S a rifb o rfd irift entfpredpnbe Beftimmung fe p t. Senn nap bem DrbnungSgrunbfah beperrfdit bie maggebenbe SarD.

baS SirbeitSberiiältniS ber Beü., unb nur menn b e r t r a g » lid ) eine fü r bie Beli. güuftigere Bebingung bereinbart mar, geht biefe ber SarD . bor.

3i3l. Dr. 38. O p p e r m a n n , SreSben.

*

* * 1 1 . 9t®. — §§823 ff., 831, 839 B©B.; 9Irt. 131 913?.

1. Sie BerfehtSfitprunflSpflidjt ber 9Ieichibahn ift nitp als öffentlid)=reit)tliri)e gürforgepfliefjt, fonbern als eine ihr ioie jebem anberen SranSportunternehmcr obtiegenbe pribat»

red)tlidje spfiicht anäufehen.

2. Set Bahnbeamte, ber bie fid) au§ ber BetlehrSfiche*

rungspflicht ergebenben SOtagnahmen ju treffen hat» ä- 33- ®n»

Bringung unb Bebienung ber Bahnfdjranlen), pnbelt bahe1

babei ni^t Iraft öffentlicher ®etnalt, fonbern als Betriebs»

gcplfe beS Staates. Sie Haftung ber SReidjSbaljn für f^ult^

hafte ^flidjtberlchungen biefer BetriebSbebicnten lann firn bemnad) nicht aus §839 B©B., 3lrt. 131 9IB., fonbern nur aus §§ 823 ff., 831 (bäte. §§ 89, 30, 31) B ©B. ergeben.

2lm 18. Quni 1938 bergag ber §ilfsf(hranfenmärter 33- bie ©djranie fü r bie Surciifahrt beS um 15 47 Upr aus @.,in S. eintreffenben ißerfonensugS reepseitig su fd)Iiepn. ©>bc gugmafdEiine beS Ri. m it einem Sanghoisanpänger fub1 um biefetbe 3 ett auf ber ben Bapniorper überquerenben

©trage nac| S. m it einer ©efepminbigieit bon 5— 6 st/km. 33or bem Bahnübergang mar bie @icp burep Bäume unb eine lebenbe §ecfe bepinbert. Qbfolgebeffen Bemerfte ber gaprei ben peranfommenben 3 U9 erf t als er fiep bereits auf bem Bahnübergang befanb. Ser 3 U9 auf baS guprmerl! auf- SaS guprmeri unb bie Sabung mürben erpebiiep befthäbigb ber Be. getötet.

B. mürbe megen faprläffiger SranSportgefäprbung uni>

faprläffiger Sötung su 5 SDtonaten ©efängniS berurteilt.

S er Jtl. berlangte bon ber 9tei(pSbapn ©rfap i e*nCf

©acpfcpabenS aus StmtSpflicptberlepung beS ©dpranfenmärter»

ober aus §§ 823, 831 B © B . unb Elagte sunädiit einen Seu*

betrag bon 1000 ¿R.JI ein. ©r behauptete, B. fei mit überlaftet unb ungenügenb übermadpt gemefen. Sie Beil, b * ftritt baS Berfcpulben B.S niept, menbete aber ein, baß e niept in SluSübung öffentlicher ©etoalt gepanbelt habe un baß bei feiner Bestellung unb Beauffidptigung bie erforoc licpe «Sorgfalt beobadjtet morben fei. ,r.

S ie Beil, mürbe bom 2®. nach Klageantrag berurteU • Sluf ipre ©prungrebifion pob baS 91®. auf unb beim«

äurüd.

97adp bem ®efep 5ur Sleuregeinng ber Berpältniffe^ber Sbanf unb ber Seutfdpen SteicpSbapn b. 10. S ebr - , rf„

(3i@BI. II, 47) Slrt. 2 füprte bie Seutfcpe_ iReicpSbapn»®e)»U'A*7* flX fc^aft ben Stamen „Seutfcpe DleidpSbapn". SaS neue 9t®apn _ b. 4 .3 u li 1939 (91®BI. I, 1205) Beftimmt in §1,

9teidp nun baS SleicpSBapnbermögen als ein ©onberöerm#

beS 9ieidpe§ unter bem Siamen „Seutfcpe 9Ieid)öbapn , maltet. Semnacp ift bie beilagte Partei niept als „Seuiirn Peidp (Seutfcpe PeicpSbapn)" ä« bejeiepnen, mie baS ang T tene U rteil meint, fonbern nur als „Seutfdpe 5Rcim^aab • .

SaS 2®. pat bie Berurteitung auf §839 B@B- Slrt. 131 SBeimBerf. geftiipt. ttT 2/39

Ser eri. ©en. pat im U ri. b. 6. O lt. 1939, 11 (9t®3. 161, 341 = S9t. 1940, 36 «>i auSgefüprt, baß bie + fonenbeförberung burdp bie 9leicpSbapn auep peute bom .m aiuSübung fürforgiieper §opeitSgema!t fei, fanbera u i bürgeriicp»re(ptlicpen ©efepäftsireis palte. SaSfelbe 0j j.em mepr fü r bie ©üterbeförberung, bie in noep ^.5, ränem ÜRaße naep mie bor unmittelbar burep baS

7. Slbfcpnitt geregelt ift. SaS ©eprifttum pat bie

angegriffen, meit an einer ftrengen Srennung bon ii ^ liepem unb pribatem 9iecpt feftgepalten unb überfepett baß bie DteicpSbapn gleidijcitig aus bem S efbr&®nnl0i ; flt;anb unb aus 2ImtSpfIid)tberlcpung paften iönne. ® eb ¿ e»

iann niept überäeugen. S ie SluSübung ftaatSpopettl cd >n en

malt ober gürforge fepiießt an fiep bie Betätigung ö 1 „ bürgerlicp»rccptlid;en Bertrag aus. GctloaS anbcreS » g r, eine öffentli^»redptlicpe Körperfdiaft fiep 5ut1} ■o'b® . t,eS füllung iprer ftaatSpopeitlicpen Slufgaben auf ben afiei BribatrecptSberieprS begibt, ^ n biefem yaue uo i -m niept popeitlicpe ©eibatt ober f^ürforge auS, fDnö.e. nfiiiegem bürgerlidi=recptli(pen ©efdpäftStreiS nur fü r ben m , ben ©taatSämed tätig. Siefelbe §anblung ’ auu I gjatut gleichseitig öffentlid;»recptlid;er unb biirgerltcp=red) ;

fein. ., otufaabcu

©ine öffentlicp»rccptlid)e Körperfd;aft, &«. m ¿r fü;(t,

im mefentlidpen im bürgerlidp»recptlicpen ®efdpaft .»hopei^

iann baneben ju r ©rreiepung ipreS 3 U>edeS ftep i jJuS»

Hcper ©emait ober gürforge bebienen unb nt i im Übung betraut fein. SaS g ilt für bie SRetcpsbaPu uur

iö. Qaljrgang 1Ö4Ö §eft 16] Üied)tfprecf)Uttg

645

Stöhnten ber ©apnpolizei, bie il)r burd) §§ 74 ff. bei EifS»

©etrO. b. 17. Q u li 1928 (91®©I. II, 541) übertragen ift. ®ie

©aljnpotizei umfafjt bie iDtahnahmen, bie zur fbanbljabung ber fü r ben Eifenbahnbetrieb unb »berfeljr geltenden polizeilichen

©D. erforberlicf» finb (§ 75 Slbf. 1 EifS© etrD .). 3 U ben Eifenbaljnpolizeibeamten gehören bie ©apn» unb ©djranfen»

toärter (§ 74 m it § 45 Sir. 8). ®ie Ausübung ber ©apn»

Polizei richtet fidj gegen ®ritte, gegen bie tReifenben unb bag

Polizei richtet fidj gegen ®ritte, gegen bie tReifenben unb bag

Powiązane dokumenty