• Nie Znaleziono Wyników

Inforberungen auSfidjtSbotter 2 tnfpruchSberfotgung/tid)t

3c6»ertreiun0 ber 3 ugenb« unb R)oI)Ifal}risämter

liehen 2 Inforberungen auSfidjtSbotter 2 tnfpruchSberfotgung/tid)t

Stbar berneinte baS S© . in feinen Vefdji. b. 30. 3un^ un^

4. 3uti 1930 fd)ted)tf)in bie fßötentberteßung, mag — nad) bem Ergebnis ber Prüfung im meiteren Verlaufe ber Strmen»

rcd)tSbehanbtung unb nadfher and) beS fRecßtSttreitS nicht burebmeg ju tra f; bon biefern, im llrt. beS DI®. 0. 15. iEej.

1934 bargelegten Ergebnis muß jeßt auSgegangen merben.

W e r baS V ® . betätigte, ohne bie grage ber Vatentbertcßung m erörtern, burdj Vefdjt. 0. 1. tßob. 1930 bie Verfaguug beS 2lrmcnred)tS, meit bie ©cfuchfteaerin troß tßrer Ein»

tragung in bie dateutrotte bie Diedjte aus bem fßatente nidjt mirlfant ermorben b)aU. ® ie Übertragung beS VateutS an iRiitß 23. mar lein 9ied)tSgcfd)äft, baS auSfdjiießiid) in ber Erfüllung einer Verbinbiidjfeit beftanb. 3ttfo ionnte ber St., atS ih r Vater unb aefeßtidjer Vertreter, eS mit ißr nidjt bor»

nehmen (§§ 181, 1627, 1630 2tbj. 1 V ® V . ) ; eS hätte ein Pfleger befteitt merben müffeit (§ 1909 V © V .).

SBurbe fonach ber Sodjter beS St. baS 3trmenred)t Be»

grünbetermeife berfagt, fo berurfadjte eine nießt p bilfigenbe gefdjaftlidie Vehaubtung ber bom S t. im e i g e n e n Di a m e n geftellten ©efudje, baß er erft am 16. SRärj 1932 baS 2trmen»

reeßt Bemitiigt erhielt.

a) 2ilS er unterm 14. fRob. 1930 fein erfteS ©efud) einreichte mar er n i d ) t i n b e r i ß a t e n t r o t t e e i n » g e t r a g e n , feilte§ f e it e n ©efud)S, am 30. ©ebt. 1931, ftanb nicht er atS (Patentinhaber in ber (Rotte bersetdpet, fonbern feine $od)ter. E rft am 29. 1932 lonrbc er micber eingetragen.

aa) 3-ür ben galt, baß in ber tßerfon &CS (patentuthaberS ober feines Vertreters eine Ä n d e r u n g eintritt, beftimmt baS ©efeß (§ 1 9 V n t® -), baß fie — menn in bemeifenber gorm p r SenntniS beS (ßaiDt. gebracht — in b e r ( Rot t e b e r m e r f t roerbe (§ 1 9 3tbf. 2 ©aß 1). ®aS ©efeß faßrt fort: „©otange biefeS nidjt gefcheßen ift, bteiben ber frühere (Patentinhaber unb fein früherer Vertreter_ nad) (Kaßgabe biefeS ©cfeßeS berechtigt nnb oerpftid)tet." S e i ber (ünmenbung

329

2626 Slc<f)tfprecl)ung [QurifHfcpe SBodjenfdjrtft biefer SBorfcpriften w irb an her B r e iig e n Stfpr. feftgepalten.

(1.) Stbgulepnen if t banacp bie HuSlegung, baß ber § 19 n u r bag SSer£)äitniS beg ^Patentinhabers gunt SifpatH ., aber niept bie ©acpbefugniS beS ^Berechtigten tw r © ericpt betreffe. (2.) 3fb*

gutepnen if t ferner bte Sehrm einung, baff bie Übertragung beS SpatentS, um überhaupt w irffa m gu fein, in bie ipatentrotle eingetragen werben muffe, ber Stolle m ith in eine ähnliche Aufgabe gufontme tote bem ©runbBucp im £iegenfcpaftgrecpte.

(3.) g ü r ben Übergang ber Siechte aus bem ißatent erforber*

licp unb ausreichend ift bielm ehr ein recptSwirffameS Über*

tragungSgefcpäft; an bie (¡Eintragung in bie fßatentroüc ift nicht ber StecptSerwerb, fonbent n u r ber f ü r bie ©eltenb*

mad)ung Wefentlicpe StecptSauSWeiS gefnüpft (St®. I 268/01 b. 11. Seg. 1 9 0 1 : gSB. 1902, 9 7 3°; 1 1 4 3 /0 1 b. 14. Des.

1 9 0 1 : 3253. 1902, 9 8 37; 1 2 6 2 /0 7 b. 30. Stoü. 1 9 0 7 : 5R@B.

67, 176— 1 8 2 ; 1 604 /0 9 b. 13. g ebt. 1 9 1 1 : 3 *3 - 1 9 H , 3 7 4 *° ; 1 5 3 /1 6 b. l.S to D . 1 9 1 6 : 31653.89, 81 = 3 ® . 1917, 1 0 7 ; I 2 1 4 /2 9 b. 14. Seg. 1929 : 3 i© 3 . 126, 280 = 3 ® . 1930, 1673 m it Sinnt.).

bb) S e r Satbeftanb, welcher im gegenwärtigen gaffe gWifcpen ber Umfehreibung auf Stutp SB. u n b . ber SBieber*

eintragung ipreg 58aterS in bie 3iofle gegeben w a r, weicht jeboep bon bem in ber OJefe^eSborfchrift (§ 19 Hbf. 2 5ßat@.) gefenngeiepneten wefenttiep ab. 3 m § 19 2tbf. 2 w irb ooraug*

gefegt, baß eine St n b e r u n g in ber ißerfon beg fßatent*

inpaberS eingetreten fei. § ie r bagegen if t bie beabfieptigte Übertragung ber Siechte aug bem fßatent aus fach lichtech t*

liehen © rünben n i cp t w irffa m guftanbe gefommen. Sag eS aber fo, bann f e h l t e eg gerabe an einer Säuberung in ber Sßerfon beS fßatentinpaberS; bie 58efugniffe aus bem ^Patente waren nicht auf 3 iu th SB. übergegangen. S e m bernünftigen Bwecfe be§ ©efepeg liefe e§ guwiber, baraug bag Ergebnis gu gießen: bie SHagebefugniS ha&e Weber bem fachlich b e re if tigten, aber nicht in bie Stolle eingetragenen 58ater, noch ber nicht Berechtigten, aber in bie Stolle eingetragenen Socpter gugeftattben. S ie g bertrüge fieg nicht m it bem ftänbig an*

eriannten © runbfape, bah bie Stolle über bag p a te n t Slug*

iu n ft erteilen unb ben 9tecptSauSwei§ erleichtern, aber feine fü r bie Stechtgübertragung maßgebende SBebeutung haben fo lf (St®, a. a. D . 3 ® - 1902, 9 8 37). Slucp würbe bam it, im SBiberfpruch gü einer gerabe beim S tr e it über ipatentroffen*

eintragung betonten Siegel, bie g o tm über bag SBefen ber (Sache geftellt ( S t© 3 -144, 3 8 9 /9 1 , 1 2 4 3 /3 3 b. 6 . g u n i 1934

== 3 ® . 1934, 2136 m it H unt.). — S e m 58®. bleibt über*

laffen, ob eg pieraug folg e rn w ill: S e r SH. hätte fepon nach feinem HrmenrecptSgefucpe b. 14. Stob. 1930 rechtlich fo be*

panbelt werben m üffen, alg fei er noch in bie Stolle ein*

getragen unb fönne bie Siechte auä bem p a te n t ebenfo geltenb machen w ie ein (gleichfalls nicht eingetragener) gnp a b e r aug*

fcpließlicper Sigeng, — ober ob eg a n n im m t: gum Stechtg*

augweig unb fü r bie SHagerpebung hätte ber SH. febenfallg ber E in tra g u n g b e b u rft; ehe fie nachgewiefen w a r, hätte ih m auch baS Hrmenrecpt nicht b e w illig t werben bürfen. Sgier braucht biefe g ra g e nicht entfehieben gu Werben, Weil eg, Wie unten b b a rp le g e n , fü r bag gegenwärtige Ergebnis barauf nicht anfom m t. Erheblich if t fü r bie oorliegenbe Sieb, n u r, bah info lg e un rich tig e r 58epanblung ber Sache erft im SOtärg 1932 gefepepen ift, wag fchon auf bag ©efuep ö. 14. Stob. 1930 h in hatte gefepepen m ü ffe n ; unb bieg n ö tig t p r Slufpebung beg 58U.

b) Entfcheibenb b a fü r, baß bag Hrmenrecpt nach anfäng*

liehen 58erfagungen erft m it Beträchtlicher SSerfgätung b e w illig t würbe, w a r bie gunäepft in ben ©ericgtSbefdjXüffen enthaltene 58eurteilung, bah bei feinem ber fire itig e n 3 eitfartenra hm en SPatentberleßung borliege. S ru g bag (SJerrcgt 58ebenfen, bem noch nicht wieber in bie Stolle eingetragenen M . bag Slrmen*

recht p bew illigen, fo fonnte eg ih m ©elegenpeit geben, binnen angemeffener g r if t feine SBiebereintragung perbeigufüpren;

ein SBeg, beit bag 58®. im gebr. 1932 auch eingefcplagen hat.

g ü r ben S e itp u n ft ber (bie V e rjä h ru n g unterbrechenden) M a g * erpebitng wäre fe in erheblicher Unterfcpieb baraug entftanben, ob er bie 5JBiebereintragung noep b o r ber HrmenrecptSbewitli*

gung ober erft nach ip r, aber bor ber Erhebung ber Stage, b e w irft patte. S ® . unb 58®. aber legten entfepeibenbeg ®e*

wiept auf bie g ra g e ber S ß a t e n t b e r t e ß u n g . 58eibe ber*

neinten fie burepaug.

aa) ©o gefepap eg bereits in ben 93efcplüffen beg S@.

b. 30. g u n i unb 4. g u li 1930 über bag ©efuep Stutp 2B.g- S a g 58®. grünbete bie Burücfwetfung ber 58efcpw. barauf, baß bie Ü bertragung niept w irffa m e rfo lg t fei (SBefcpl. b. 1. Stob.

1930).

bb) S e r auf bag erfte ©efuep beg SH. ergangene 2©58efcpl.

b. 4. Seg. 1930 berfagte bag Hrmenrecpt in erfter üteipe begpalb, w e il ber Stntragftelier niept in bie fßatentroüe ein*

getragen fe i; außerdem aber berneinte er burcpWeg bie fßatcnt*

berlepung. S a g 58®. Wieg am 17. f p n . 1931 bie 58ef<pW.

beg ftf. gurücf. Eg fcploß fiep ber b ö llig e it 5ßerneimtng ber SBerleßungSfrage m it ausführlicher (Begründung an. 3 n einem einleitenben ©ape ließ eg bapingeftedt, ob etwa ber SH. in * gwifepen wieber in bte Sßatentrolle eingetragen Worben fei, wag tatfäcplicp ja niept gefepepen war.

cc) S e r £©58efcpl. t>. 9. Scg. 1931, welcher bag gweite iJlrmenrecpiggefucp beg SH. p rü e fw ie g , napm auf bie ©rünbe ber früheren SBefcplüffe 58egug, w e il fiep feitbem facplicß nieptg geänbert pabe. Stacpbem ber Sil. 58efcpw. eingelegt patte, wieg ip n bag S3@. un te rm 3. gebr. 1932 barauf pin, bap er, bebor fachlich entfepieben werben fönne, feine SBiebereintra*

gung in bie 5)3atentroIIe naepweifen müiffe; fü r biefen Stacp*

weig gab eg ip m brei SBocpen g r if f . 3lm 29. gebr. 1932 würbe bag ißatent auf ben SH. umgefeprieben. S e r 58®58efcpl.

b. 16. SJtärg 1932 Bewilligte bag Slrmenrccpt.

c) S a r in , bap bie 58efcpi. b. 4. Seg. 1930 (£ © .), 17. g a n . 1931 (58©.) unb 9. Seg. 1931 (2 ® .) bie fßotentberlepung fcplechtpin, auep fü r bie 58erliner Stapmen, berneinten, tag, wie bie fpätere P rü fu n g ergeben pat, eine ber Stecptglage niept entfbreepenbe gefeitfttiepe 58epaublung ber Slrmenrecptggefucpe.

©epon bem@efuci)e o. 14. Stob. 1930 patte in fo w e it, alg fpäter bie sjktentberiepurtg Bejapt worben iß , ftattgegeben werben m üffen, wenn ber Sit. bamalg a rm War (§ 114 S iß D .). S ie unrichtige 58cpanblung ftellte fiep fü r ben SH. a ll p ö p e r e

© e w a l t bar, w eif er auch B« Slnwenbung alter ip m ber*

ftänbigerweife gugumutenben © o rg fa lt außerftanbe War, auf fie beftimmenb einguw irfen unb baburep ein anbereg Ergebnis perbeigufüpren. S ie fe r E in flu ß pöperer © ew alt pinberte ipn, einen begrünbeten SHageanfprucp gu erpeben, baburep fein Stecht gu berfolgen unb fo bie 58erjäpntng gu unterbrechen.

2llfo würbe burep pöpere © e w a lt bie 5 ß e r j ä p r u n g g e * h e m m t (§ 2 0 3 H b f.2 58@58.; 9t@ B -8 7 ,5 2 = gSB. 1 9 1 5 ,5 7 5 ).

Sticptige Vepanblung ber ©aepe unb H rm u t beg ,fl. boraug*

gefept, patte bemnaep bie Einrebe ber SBerjäpruug niept feport fü r folcpe 58erlepung§panblungett burepgegriffen, bie länger alg brei g a p re (§ 39 5ßat@.) bor ber SHageguftellung ge*

fepepen waren. S e r 5Jtnfang ber b reijäprigen g r if f läge fta tt beffen in einem noep feftgufteüenben 3 eü punfte , welcper fiep naep ber bei richtiger ©acpbepanblung angunepmenben ber SHagerpabung beftim m t. S ie geftftettung muß, ba fie tat*

fädpiieper 5föürbigung ber Umftänbe bebarf, bem S a tricp te t überlaffen werben.

d) S a g 5811. b e rüprt auep bereits bie g ra g e , ob bei 5ßer*

lepung beg e i n f t w e i t i g e n © c p u p e S ( § 2 3 spat©.) bte SSerjä'prung erft m it ber E rte ilu n g beg Sßatentg beginne (bis bapin alfo gepemmt fei) ober fepon fe it ber wäprenb ber B c^

»orlä u fig e n ©cpupeg begangenen eingelnen S a n b iu n g laufe.

58ei ber öon ip m angewanbten recpttiipen 58eurteiluitg w a f eg niept genötigt, gu ber g rage S te llu n g gu nehmen. _©te Ware b apitt gu entfepeiben, baß fepon wäprenb beS borläufigeit

©cpupeg bie 58erjäprung gu laufen anfängt. S e r im © eprift*

tu m oertbetenen gegenteiligen © teinung fa n n niept gugeftim nit werben. S e n n bereits m it ber 58eEanntmacpung ber Slnmelbuttg treten f ü r ben angcmelbeten 65egenftanb gugunften beg ißatent*

fucperS einftw eilen bie gefeplicpen 5iBirfungen beS Sßatenteg ein (§ 23 Hbf. 1 © ap 2, §§ 4, 5 5|Jat®.). S e r o o rlä u fig 58e*

reeptigte if t fo m it in ber 2 age, gegen SBerlepuitgen g e rie t*

licpcit ©cpup angurufeit unb Hnfprücpe gu berfolgen.

1 4. §iernacp w a r baS 58lt. aufgupeben unb bie ©aept gurücjguüerweifen. ES bebarf ber g e ftfte ttu n g : a) Wann hei fachgemäßer 58epanblung ber HrmenrecptSgefucpe ber Sit. fetite

fRecfjtfprecIjunch

05. S afirg. 1936 § e ft 37/38] 2627

öerjäfjntngsunferbrecijenbe Silage erhoben hätte unb b ) ob er bamatg arm (§ 114 $ p ö . ) mar.

(U. o. 18. S lp rit 1 9 3 6 ; 1 248/35. — B e rlin .) [S .]

< = 5R®3. 151, 1 29.)

Sinm crfung: S ie 9 tn fid jt be§ 91®. über bie redjttidje Vebeutung ber E in tra g u n g in bie Paten trotte e n tfp rid jt ber herrfdjenben Seifre.. S anadj if t ber in ber Diotte Eingetragene nicht n u r üor bem PatSt., fonbern auch öor bem ©ertcht le g itim ie rt. P u r er fa n n b o rt auftreten unb bie 3tedjte aug bent P a te n t gettenb tnadjen. S ie V eftim m ung beS § 19 p a t® . („n a d j SRaßgabe biefeS ©efeßeg") befdjrönft fic^ atfo n id jt, toie bieg früher in ber S ite ra tu r unb in ber fftfpr. oertreten mürbe, n u r auf bag Verfahren oor bem patS t. S ie öon S o i i t e r in feinem „iganbbudj beg beutfdjen P a te n tre d jtg ", 1900 © . 531 ff., p m erftenm at aufgeftettte Sfieorie, ioonadj erfteng ber Eingetragene, unb n u r er afttongberedjtigt ift, unb jm eiteng bie E in tra g u n g n u r fü r bie Verfaljreng» unb P ro je ß te g itim a tio n (PatSt. unb © e rid jt) üon Vebeutung if t unb leinen E in flu ß auf ba8 Sledjt fetöft hat, g ilt iieute al£=

gemein. S ie E in tra g u n g in bie fRotte g ib t atfo bem Patent»

ertoerber leine Sicherheit unb ber § 892 V @ V . if t i)k x iric£)t anmenbbar.

Sind) ber Stnfidjt beg 91®., baff ber p U nredjt E in * getragene n id jt le g itim ie rt ift, fRedjte aug bem P a te n t gettenb p machen, if t b e ip p flid jte n . Q u biefem g a tte bteibt »ietm eijr ber oortjer Eingetragene, ba ja ein Übergang beg fRedjtg n id jt ftattgefunben fiat, berechtigt.

E n btid j if t _ auct) ben Siugfüfjtungen über ben E in tr itt be3 ©djußeg m it ber V efatm tntadjung ber Stnmelbung unb itber^ ben b e g in n ber V e rjä h ru n g bei VerießunggCjanbiungen, bie in bie ije tf bon ber V e fanntm adjung ber Stnmetbung big p r E rte ilu n g beg fßatentg fallen, b e ip p flid jte n . SDiit ber Vefanntm adjung einer Patentanm eldung treten nach § 23 alte gefeßtidjen SBirfungen beg Patentg ein. S e r g n lja b e r ber befanntgemaditen Stnmetbung if t im V erteßunggftreit n id jt artberg geftettt at3 ber Patentinhaber, © o ift ingbef. ber Einm anb, baß bie Stnmelbung nicht p u t p a te n t führen mürbe ober ber ©egenftanb ber Stnmelbung nicht patent*

fät)ig fei, u n p iä fftg . Vefonber§ h in a u s ergibt fid j, .baß bie befanntgemachte Stnmelbung in b e p g auf bie grage ber V e rjä h ru n g mie bag p a te n t behanbett merben muß.

P a tentanm att Dr. St. U 1 t r i dj , V e rtin .

*

2 , E i n V e r t r a g ü b er . E t t e i t u n g e i n e r a u g * f c h t i e ß t i d h e n S i j e n j a n e i n e r n o c h n i d j t g e * f ( h , u | t e n E r f i n b u n g f e ß t r e g e l m ä ß i g b i e © e * m a f j t u n g b e g © d j u ß r e c | t e g o o r a u g . SS i r b eg O e r f a g t , f o i f t a b e r b e r V e r t r a g n i c h t t o n S t n f a n g a n u n m i r f f a m , f o n b e r n e r f a n n n u r g e f ü n b i g t m e r b e n . (9i e cf) t § ä h n I i dj e S a g e m i e b e t V e r n t d j t u n g e i n e g p a t e n t e s . )

S ie P a rteien haben am 31. Stug. 1927 einen V e rtrag flefdjloffen, nach bem ber V e it, afg E rfin b e r beg Sebeterfaß»

Etitbaubftoffeg S ia tifn n tif ber S t. „ f ü r bie S a u e r beg Saufeg ber p ermerbenben Patentrechte ufm. bag alleinige E r*

geugungg* unb Vertriebgrecht in affen S u ttu rfta a te n p näher

^ g e fü h r te n V e bingungen" übertragen hat. Eg hanbelt fid j atfo um bie E rte ilu n g einer augfdjließltdjen S ije n j an einer noch nicht gefcljüßten E rfin b u n g , fü r metdje bie Erm erbung üon ©chußrechten in „a ffe n S u ttu rfta a te n " in Stugfidjt ge»

nommen mar. ©otdje Verträge fin b in alter Peget öon ber Erm erbung ber ©djußredjte, menn auch nicht in affen in Smgficht genommenen Säitbern, fo bod) minbefteng in ben

§ a n p ttä nbern, berart abhängig, baß fte iß r Enbe ftnben ober beenbigt merben fönnen, menn bie m efentlidjen ©cbußrecljte enbgfiltig Oerfagt merben. S a g fo lg t ang ber SRatur ber

© adje; ©egenftanb einer foldjen Vereinbarung ift eine fdjuß»

fähige E rfin b u n g ; fie unterfdjeibet fid j baburch grnnbfäßtid) üott bent V ertrage auf Stngnußung eineg ©eheimberfahreitg.

Senfbar fin b atterbingg auch Stbfommen, bei benen gmar bie E rm e rb u n g , to n ©chußrechten in Stugfidjt genommen m irb, oer S ip n p e h m e r aber bie ®efaf>r ber Verfagung biefer

Sledjte auf fid j nim m t. S a g fin b aber Sfugnaljmen, fü r bereit V o rliegen befonbere Umftänbe nam haft gemacht merben ntfif*

fen (Ogi. I j i e t p : p i e ß d e r , Stnm. 15 u. 4 p § 6 P a t® .).

V o n biefen © e fidjtgpunften aug ntuß an bie Stugtegnng beg Vertrageg o. 31. Slug. 1927 hei;cntgetreten merben. Eg ift banactj bem V ® . nicht entgegenptreten, menn eg bag Sfb»

fommen bahin augtegt, baß ber Ermerb üon ©chußrechten in ben § a u p ttä n b e rn , atg metdje eg auf © ru n b ta tfä d jltd je r Erm ägungen unb ohne fRechtgirrtum Seuifchlattb unb ö fte r*

reid) bejeidjuet, mefentliche ® runbtage gcmefen fei. h ie rfü r fpridht entfdjeibenb ber nnsmeibentige SBorttaut, baß nant»

tich „ f ü r bie S a u e r beg Saufeg ber p ermerbenben Patent»

rechte u fm ." bie Übertragung beg alleinigen Erzeugung?5 unb Vertriebgrechtg erfolgen foite. Stuf bie fonfttgen oom V ® . p r © tüßung feiner SOleimtng herangepgenen Umftänbe fom m t eg n id jt erttfcEjetbenb an. S e n n Oon bem Veft. finb feine S atfaipen oorgebradjt morben, aug benen gefdjtoffen merben fönnte, baß bie Übertragung, bem Sßortlaut p rn ib e r, über bie S a u e r ber ettoa p ermerbenben ©djußrechte hiuaug erfolgen foffte.

Sing biefen Erm ägungen ßeraug ergibt fith aber noch nicht bte Verechtigitng beg Stagebegehreng. S e n n biefeg geht n id jt auf bie geftfteffung, baß ber S ip n p e r tr a g ber P a rte ie n m it ber re d jtg frä ftig e n Verfagung beg bentfdien patenteg fein Enbe erreicht habe, fonbern barauf, baß bie Sünbigung biefeg Vertrageg burcß bie S t. m it ihrem ©chretben b. 2. S tp rit 1931 megen mangetnben fRußeng m it fo fo rtig e r SBirfung reditg*

m irffarn erfolgt fei. S a g V ® . h<d bent Stagebegehren im mefenttichen aug fotgenben © rünben entfprod/en: S ie Stuf*

fünbigung beg Vertrageg burd) bie S t. fe i infolge ber man»

gelttbeu p a te n tfä h ig fe it unb ber fidf baraug ergeben ben Verfagung beg P atentfdpßeg berechtigt gemefen. S ie fo ge*

fdjaffene Sage fe i nicht berjenigen gteichpachten, mentt ein bereits erteiltes p a te n t fpäter ternichtet merbe. S o r t fei ber V e rtra g p n a d jft in bollern Umfange e rfü llt morben, unb eg möge beStjatb richtig fein, baß fü r bte S a u e r ber E r*

füffung bie ü e rtp g tid je n Verpflichtungen beftehen blieben.

3im üort. f^affe habe aber bie E rfü llu n g beg Vertrageg burch ben V e ft. noch 9ar nicht begonnen, ©egenftanb beg Vertrageg fei n id jt bie Ü bertragung ehteg V e rfaljre itg, fonbern nueg patentgefdjüßten Verfat/reng gemefen, bag bereitg ju m P a * tente angemetbet gemefen — genauer: beffen Stnmelbung p r a P a te n tfd p ß in Stugfidjt genommen morben fei. — S ie fe r borauggefeßte unb bejmedte Buftanb habe nicht eintreten fönnen, meit bag Verfahren nicht patentfähig gemefen fei.

S>er üortäufige p a te n tfd ju ß fei n id jt ©egenftanb beg V e t*

trageg gemefen. Stug biefem © ruttbe fei ber V e rtra g bon bornljereitt u n m irffa m gemefen. SBann bie U n m irffa m fe it feft»

geftefft merbe, fei g te ih g ü ttig . $ te Stujlünbignng ber S t. fei alg eine V e ru fu n g auf bie U n m irffa m fe it a n p fe lje n unb ntüffe atg berechtigt angefeljen merben.

S ie fe n Stugführungen fann nicht gefolgt merben. Stbge*

fehlen to n ber §rage, ob eg p lä f f ig ift, bie S ünbigung einer

» V e ru fu n g auf bte U n m irffa m fe it beg V e rtra g e g " g le id jp * fteffen, miberfpredjen fie fomoht ber bigherigen 91fpr. beg

©ettatg, mie auch oerftänbigcr Vertraggaugtegung. SESie bag V ® . fetbft ermähnt, ift eg in ber fRfpr. beg ©enatg cmerfannt, baß bie S iid jtig fe itg e rftä ru n g eineg Patenteg nicht bie gotge haben fa n n , baß ein h in fid jttid ) biefeg Patentg oorher ab*

ctefdjtoffener unb e rfü llte r Sijenäbertrag oon Stnfang an h n ifä ffiq m irb. V ielm ehr m irb in fotchem gaffe bem Steens*

neijm er n u r ein 9lü c ltrittg re d jt äuerfannt, nnb eg m irb ihm bie Vefuqnig oerfagt, bie bisher auf @bwtb beg Verfrageg gemachten Seiftungen p r ü d p fo r b e r n . Vegrünbet m irb biefer

© ta n b p u n ft bam it, baß ber Patentinhaber big p r ^Richtig*

feitgentfcßcibung bem S ip n p e b m e r p m mtnbeften tatfadjitd) ba§ gem äljd haüe/ boag er ihm p gemätjrert fyatte, n ä m tid j bie V e fugnig p r Slugnußung eineg abfotuten Sledjteg. fRach S re u nnb © tauben ntüffe baßer ber S igenpehm er bie big»

Ijerige Vertraggabm tcftung gelten taffen. _ SRit Unrecht fagt bag V@-, baß bie Sage bei Vernichtung etneg^ Patenteg n id jt berjenigen gteichpadj'ten fei, bie ficß bei V e rfagung eines beanfprudjten Patentfchußeg ergäbe. SSenn bie Vertragg»

Parteien, mie im S tr e itfa ll, oereiitbaren, baß m it ber Stug»

329*

2628 ffied)tfüred)img, l£$iunftifcge SBod6enfcÎ;rtTt n u ip n g ber © rfin b u n g fo fo rt Begonnen werben fü ll, unb wenn

fie bemgemäß bie ü e rtra g lid jcn Seiftungen bew irten, obwohl bie fjra g e ber ©cgußrecgte nod) ungewiß ift, fo lä g t fic^ bie 21nnagme wiegt rechtfertigen, baß fie nicht auf © ru n b eines Vertrages tä tig würben. T e r © rfin b e r e rfü llt üielm egr feine 33ertragSpflicgt gunädjft bannt, baß er feine gum © cg u | an*

gemelbete © rfin b u n g gur V erfügung fte llt. T a m it ergält ber Sigengnegmer auch baSjenige, was er beanfbrudfett fattn.

©eine Sage ift ß ra ltifd ) auf © ru n b Bon § 23 ißat® . leine wefentlicg anbere, als wenn baS Sßatent Bereits e rte ilt wäre.

T a ra u f a lle in fom m t eS an (Bgl. f r a u ß e , iß at© ., © .1 2 4 SÜnm. 6 ). T ie Slnnagme beS 33®., ber Borlänfige ißatentfcgui}

fei nicht ©egenftanb beS Vertrages gewefen unb bie @r»

fü llu n g beS Vertrages gäbe nod) 9a r rticf) 1 Begonnen, Eanrt banacg nicht g e b illig t werben. Übrigens fp ricg t baS O S ® , an mehreren © teile n beS U rte ils — in unW iW ürlid) richtiger 33eurteilung ber fRedjtSlage — baoon, bag ber S e il, nad) 23erfagung beS ißatentfcgußeS in Teutfcgtanb ben V e rtrag n i c g t m e h r erfüllen iönne. ©S ift hiernach baoon auSgw*

gehen, bag bie 33erfagung beS fßatentfcguljeS in Teutfcglanb nicht bie SBirfung gehabt hat, bag b am it ber SSertrag ber P a rte ie n Bon Slnfang an ^ in fä lltg geworben ift, fonbern n u r ben, bag m i t b e m 3 e i t ß u n f t biefer S3erfagung ( 1 4 .2Rärg 1935) ber SH. baS 9ted)t ermacgfen ift, ih n gu fünbigen.

( 11. B. 25. H tp ril 1 9 3 6 ; 1 1 8 4 /3 5 . — SQamtn.) [ f . ]

*

* * 3 . § 1 U n 13® © .; §§ 31, 831, 826 18® 33. 3® ex S i n g e ft e i l t e e i n e s S K i t b e W e r b e r S p l a n m ä ß i g a b f p e n ft i g m a c h t u n b f e i n e m 33 e t c i e b e g u = f ü h r t , g a n b e l t f i t t e n w i b r i g . T a b e i i f t e i n e e i g e n e A n r e g u n g n i c h t e r f o r b e r l i c f ) , f o n b e r n eS g e n ü g t b i e g i e l b e w u ß t e H l u S n - u g u n g e i n e r g e g e b e n e n S a g e . © o W e i t b a b e i ¡ g a n b l u n g e n n o n © e f e l l f c h a f t e r n B o r 3 3 e g r ü n b u n g b e r @e » f e l t f c f j a f t i n f ^ r a g e f o n t m e n , g a f t e t b i e © e * f e l t f c g a f t , w e n n f i e i n K e n n t n i s b e r f i t t e n » w i b r i g e n S f f i e r f m a l e b i e S B i r f u n g e n b e S T u n S b e r © e f e l l f c g a f t e r fic£) g u e i g e n u n b g u n n g e m acfi t. f )

T ie SH., bie aus einer K ie b e rla ffu n g ber ho ll- 3’irrn a iß. SS. Ban 28. gerüorgegangen ift/ betreibt fe it ih re r im fje b r. 1932 erfolgten © rü n b u n g ben © roßganbel m it auS=

länbifcgem ©emüfe unb O bft, baS fie in ber H auptfadfe als fo m n tiffio n ä rin frentber ©g-porteure an inläitbifcge Sjänbler abfegt. Q g r ©efchäftSführer ift Ban 28. fr. 21IS biefer im SKärg 1933 bie Seitung einer Bon ber SH. neu gegrünbeten K iebertaffung in 33. übernahm , übertrug er bem bereits feit etwa 1929 im SSetriebe tätigen 23ell. gu 2, Qac. 18-, bie Sei*

tung beS g ra n lfu rte r ©efcgäftS. 33ei biefem waren ferner bie 33efl. gu 4 b is 8, unb gWar T . a ls ¡gauptüerfäufer, TiS»

ponent unb fo rre fp o n b e n t fü r baS g u la n b , SK. als TiSpo«

nent, T eie fo n B e rm ittie r unb fo rre fp o n b e n t fü r baS ©efcEjäft m it Ita lie n , § . als H auptbudjgalter, § o . a ls § iIfS B e rfä u fe r unb 23üroangeftellter, 28. als T ra n s p o rta rb e ite r, tätig.

Hußerbem w ürben noch H u S e g rlin g , ein fanfm ännifcher H ilfs a rb e ite r unb ein w eiterer T ra n s p o rta rb e ite r befcgäftigt.

Qm © om m er 1933 fa m eS gwifdjen BattS®. unb 33. gu SKeittungSBerfcgiebengeiten über bie g iig ru n g beS g ra n ffu rte r

©efchäfts. 23an 28. Berlangte in einem SBriefe b. 4. ( ju l i 3933

©efchäfts. 23an 28. Berlangte in einem SBriefe b. 4. ( ju l i 3933

Powiązane dokumenty