• Nie Znaleziono Wyników

* * 2 0 . SR®. — §810 21V©V.; §145 .ffaif. spatent boin 9 .9(ug. 1854, ttioburd) ein neues ®efetj über ba§ gerichtliche Verfahren in SRedjtSangelegenheiten anher Streitfachen ciu=

geführt iotrb, ufto. (öftSRSSBl. SRr.208) — SUifjStrSpat. — ;

§§ 23, 24, 26, 41 tfcf|echof(oto. ©ef. b. 19. ftu n i 1931 über bie ©runbbeftimmnngen beS Verfahrens aufjer Streitfachen (®b©uV. SRr. 100) — SlußStrö. — . SBebeutung ber ®enelj«

ntigung beS Verlaufs einer Siegenfüjaft ans bem Kadjlaß burd) baS SlbhanblungSgcricht.

SKaj ®. unb ®u[tab SOI. mären ©efellfhafter ber pro»

tofotiierten girma ®. & SK. ®. ftarb am 13. Kob. 1935 ohne lejstmillige Kttorbnung unb i)interlie^ feine äBittoe Emilie unb bie bamais noh tnittberfäfirigen Siinber §erta (ge«

boren am 14. gebt. 1915), §ilbe, Shirt unb Elfe. Er haar Eigentümer ber Siegenfhoften 319 unb 320 5K.«<Sh- 3 ur VertaffenfhaftSabhanblung meibete ©uftab SK. eine gorbe*

rung bon 85 484,88 K an. Unter Verüctfidjtigung biefer gor«

berung mar ber Kadjtaß um 19,95 K überfhulbet. Kad) Vefprehungen p iifh e n Emilie ®. unb bem batnaligen füllt«

bormitnb ber Siinber eiiterfeits unb ben Ehegatten ©uftab unb Stefanie SK. anbererfeitS mürbe bereinbart, baß bie Veil. Stefanie SK. biefe Siegenfhaften bon ber „Vertaffen«

fcEjaft nah 9Ko£ ©." nm 130066 K lauft, melcher SiaufpreiS burch Übernahme ber Sphbothelarfhulben (in gleidjer §öhe) entrichtet merben follte. SSer faufbertrag mar burh bie

„beriapehörMiche" ©enehmigung bebingt. ®ie Bier Siinber gaben nm 3. g u li 1936 burh ihren SKitbormunb ben Erb«

beräiht ab, Emilie ertiarte fid; bebingt auf ©runb beS

@efe|eS ju r SUIetnerbin nah ® loj SE., fhlog mit ber Vefl.

Stefanie SK. ben bereinbarten Shtufbertrag ab unb beantragte bie geridfttlicfje ©enehmigung biefeS SlaufoertrageS. ®a§ Stb«

hanblungSgeriht erteilte bie ©enehmigung mit Veftfiluß b. 3. Quli 1936, nahm ben ErBber^iht ber Siinber an mtb untmortete mit EinantmortmtgSurlunbe b. 5. Quni 1937 ben ganzen Kahla^ ber Emilie ®.- mit ber Vemiitigung ju r

Einberleibung beS EigentumSrehteS für Emilie ®. auf bie SRahlafjiiegenfhaften ein. 81m 22. Sej. 1937 Brachte bie ®ocf)»

ter beS ErbtafferS §erta ®. gegen bie Einantmortung bom 5. fjitn i 1937 ben SRefurS ein. ®a§ SheiSgericE)t DImüh als SRefurSgeriht fyob barauf mit Vefhl- b. 22. gebr. 1938 ben EinantmortungSbefhIu| b. 5. Quni 1937 fomie ba§ ihm borauSgei;enbe VerlaffenfhaftSberfahren, beginnenb mit 14. gebr. 1936, als n ih tig auf, meil §erta ®. am „15. gebr.

1936" fhon großjährig unb beSha® 3 eit ber SI6I)anb«

lung bie SKitbormunbfhaft fhon erlofhen mar (K ihtigleit nah §41 (2) f StußStr®. [Sb@uV. Kr. 100]). Km 22.S)Kärä 1938 erllärte fih neuerttd) bie Sffiitme Emilie aber nun«

mehr ju einem Viertel beS KahlaffeS, unb bie bier Siinber SO jo 8/i6 beS KahlaffeS Bebingt auf ©runb beS ©efeßeS als Erben. ®a§ ©eridfit nahm auh biefe ErbeSerflärungen an.

®ie angeblihe gorbermtg be§ ©uftab SK. bon 85 484,88 K mürbe n ih t anerlannt, fonbern auf ben SRehtsmeg ber»

miefen unb bie Katfilaßiiegenfchaft, bie insmifhen fhon auf bie Veil. Stefanie SOI. übertragen mar, mit bem Shaßmert in ba§ igttbentar eingeftellt.

®ie llagettbe SfSarrei bertangte nun bon ber Vefl. bie grunfabüherticlje Söfhung beS EigentumSrehteS ber Stefanie SK. an biefen Siegenfhaften unb bie 3urücfftellung ber Siegenfhaft famt 3uge|ör, meit burh ben Vefhluß beS KelurSgerihteS aüh bie gerichtliche ©enehmigung beS Siauf»

bertrageS B. 3. g u li 1936 als nihtig aufgehoben unb bamit ber Siaufbertrag überhaupt n ih t äuftanbe geiommen fei.

®ie Veil, beftritt bie K ihtigleit ber KmtSlianblungen beS SlbfianbtungSgerihieS überhaupt unb bie K ihtigleit beS

©enehmigungSbefhluffeS fomie bie SBirfung ber angeblichen:

K ih tigle it für fate Veit, unb ben bon tl)r m it ber Verlaffen«

fdjaft nah SRaj ©. abgefhloffenen Siaufbertrag.

®aS Erftgetidjt gab bem flagebegehren megen ber in ber Kahlaßfahe auSgefprohenen K ih tigle it ber Ein»

antmortung unb beS borauSgegangenen 2lbhanbtungS0er»

fahrenS golge; auf bie übrigen Slagegrünbe ging baS Erft»

gerid)t überhaupt n ih t ein. ®aS V®. Beftätigte biefeS Urteil.

®ie SReb. hatte Erfolg.

®er Vefhtuß beS KelurSgerihteS b. 22. gebr. 1938 fprah nur bie K ih tigle it ber Einantmortung unb beS ihr OorauSgehenben VerlaffenfhaftSberfahrenS, Beginnenb ab 14. gebr. 1936, aus. Ein auSbrüdtiher SluSfpruh über bie grage, ob auh J>er ©enehmigungSbefhtuß b. 3. guti 1936 ober gar auh &er umftrittene Siaufbertrag felbft n ih tig fei, erfolgte n ih t. Ein fother SiluSfpruh mar gar n ih t be»

antragt. ®ie Untergerihte nehmen bielmehr nur an, baß bie auSgefprodjene K ih tigle it beS SlbhanbtungSberfahrenS auh üaS Verfahren über ben Kntrag auf ©enehmigung beS SiaufbertrageS unb inSbef. ben Vefhl. b. 3. g itli 1936 „er»

greife", alfo auh hie ©enehmigung n ih tig unb bamit auh ben Siaufbertrag ungültig

mähe-Slllein ber Verlauf einer Kahlaßliegenfhaft unb bie

©enehmigung eines folhen Verlaufes burh haS Slbhanb»

lungSgeriht h«t m it bem eigentlichen SIBhanblungSberfah«

ren, ber geftftellung beS Kahluffe§ unb ber Erben unb ber Übergabe beS KahlaffeS an fte, ttid)tS ju tun. ®er Kahloß tann burh ferne Vertreter berfd)iebene ©efhäfte mähen, bie bom ©äuge beS KbhanblungSberfahrenS ganj unabhängig finb. ®te ©enehmigung bon ©efhäftert beS ruhenben Kah»

iaffeS burh baS KbhanblungSgeriht entfpringt feiner Über»

mahungSpfliht unb Bebeutet für ben anberen ©efhäftSteil bie Veftatigung, baß bie jemeiligen Vertreter beS SRahlaffeS junt Kbfdjluß beS betreffenben ©efhäfteS im Kamen beS KahlaffeS Befugt finb, ohne baß biefer ©efhaftäteit auf baS guftanbefommen biefer Veftatigung einen Einfluß unb bie SKöglihfeit unb baS Keht hot, bereu .guftcmhefommeit jit überprüfen. Siegt barin meiter auh e^te PflrgfhoftS»

gerichtliche ©enehmigung für Pflegebefohlene Erben, meitn baS KbhanblungSgeriht auh gieihjeitig Sßflegfhaftägericht ift, fo hot auh hoS m it ber Slbhanbtung felbft nichts p tun. gm borl. galt honbelt eS fih 'aber gar n ih t um eine pflegfhaftSgerihtliche ©enehmigung beS SiaufbertrageS, meil biefe ©enehmigung nur beit oon ben minberjahrigen ffiin»

bern abgegebenen Erbberjiht Betreffen fönnte unb ber Siauf«

bertrag felbft burh bie Vertaffenfhaft, bertreten burh bie als Klleincrbin ertiarte Emilie ®., unb n ih t mit ben Siin»

bern abgefhloffen mürbe. ®er ©enehmigungSbefhiitß beS SlbhanblungSgerihteS Bebeutet alfo für bie Vefl. nur bic Veftätigung (Vegtaubigung), baß Emilie $. ben Siaufbertrag für ben noh n ih t etngeantmorteten Kacljlaß beS SKas ®.

abfhließen lönne. g ü r bie Veil, mar m it ber SluSfoigung

10. gaïjrgang 1940 ¡çeft 41] 9?ed)tfpr,ecf)ung 1743 be§ genehmigten ffiaufbertrages bas <S5efdE)âft enbgültig unb

binbenb a&gefdjloffen. Sie 3lnnahme, bafj audj ber ©eneljmi“

gungSbefhlufj burci) ben 58efc£)t. ü. 22. gebt. 1938 ohne au§“

brüetlichen SluSfpruch ber 9ïichtigïeit ber ©enehmtgung für nichtig erilärt worben-fei, ift beêÿalb redjtStrrig unb tann bas Slogebegehren ber SSerlaffenfcEjaft nicht begrünbett.

Sie ttagenbe Partei toill aber m it bem JjinWeiS auf bie «Ridjtigfeit auch bie fachl i ch “ rechtliche «Ridjtigfeit ober Ungüitigteit be§ abgefchtoffenen SaufbertrageS geltenb machen, g ur ©ntfdjeibung hierüber muff ber ©adjberhalt näher bar«

geftellt Werben.

Sie hier ffinber Z. hoben burd) ben feinerjeitigen SRit“

bormmtb ben ©rbbergidjt erflürt. SaS- Sibhanbtung§gertcht hat als foldjeS unb offenbar auch aß VormunbfchaftSgericht ben (Srbbergic£)t gur fenntniS genommen unb genehmigt.

§ierüon finb bie ©rftärungen ber noch minberfähtigen ®in*

ber Sjjitba, Surt unb ©Ife Z. gültig unb mirtfam gemefen, unb es tann für ben StedjtSftreit bahingeftelti bleiben, ob fie ihren SSergic£)t tregen grrtumS anfedjten tounteu; für baS SibhanblungSOerfahren ift biefe grage burd) ben S3e®

Jdjlufj beS 9îeïurSgerichteS unb burch baS ©inberftänbniS ber Gerben untereinanber erlebigt. Sie für ¡gerta Z. ab“

gegebene ©rflärung auf (Srbbergictjt War mangels^ einer Volt“

macht ihres ehemaligen ÜJtitüormunbeS ungültig (§§ 8, 9 unb 34 StufjStr®.), ©milie Z. gab allein eine ©rberltärung ab, bie angenommen hmrbe (§ 122 SlufjStrißat.), fie War baburd) Vertreterin beS «RadjiaffeS beS ÜRag 5£. geworben (§ 547 2tS8Q533.), Wenn unb infoweit ihr bie „58eforgung ber Verlaffenfdjaft" überiaffen Würbe (§ 810 3158 0558.). SieS ift infoweit anjunehmen, als ihr ber SSerfauf ber Siegenfdjaften an bie 58eti. überiaffen Würbe. SaS ergibt fief) aus ber @e»

nehmigung burch ben tBefdjiufj beS täbhanblungSgeridjteS.

Siefe Stellung ber ©milie Z. änberte fich erft burch bie Sibgabe unb 3tnnahme ber ©rberflärmtg ber Çerta Z., bie erft am 22. SRärg 1938, alfo Cange nach ÜIBfchtufî beS Sauf*

BertrageS unb ber ©icberteibung beS Eigentumsrechtes ber 58etf. im ©runbbud) erfolgte unb beSIjalb bie 05üitig!eit bon beibem nicht beeinträchtigen tann. 58ei bem 5ßorgct|en beS 2lbhanbIungSgeriif|te§ ift alles in Drbnung bis auf bie irrige 2lnnahme, baff Sgerta Z. am 3. g u ii 1936 nod) minberjährig geWefen fei. SaS Oieriehl hat bei biefer SInuahme gegen bie 58eftimmungen ber §§ 23, 24 unb 26 3lujj©tr©. berftofjeu, Wonach eS befonberS barauf gu achten hatte, baff feine 5Red)tS»

gefchäfte ohne biefenigen bereinbart Werben, beren Ver»

nehntung ober Einwilligung gu ihrer ©ültigfeit erforberiieh:

finb (§ 24 btefeS 05ef.). Stber beShaib War gwar ber Erb*

bergidjt für §erta Z. ungültig, aber nid)t bie ©rflärung ber bamalS aiS StHeinerbiu gum ganzen «Radjlafj erttärten

©milie Z. unb ber barauf allein aufgebaute ©enehmigungS*

befchlug beS ülbhanblungSgeridjteS, Weit §erta S. am 3. guti 1936 nicht eingefchritten ift unb feine ©rberflärung abgegeben hat. Sa fchon ftargeftellt Würbe, baß biefer 58efd)lufi beS àbhanblungSgerichteS bon ber ¡ftichtigerfiärung beS EtefurS“

gerichteS nicht erfaßt ift, fo ift bie erftridjterliche 58egrünbung unb bamit auch bie beS 58®. in biefer Vidjtung hinfätiig.

Sa bie bisherige 58egrünbung gur 5ßerurteifung nicht auSreidjt unb bie Untergerichte auf bie übrigen Siagegrünbe bisher nicht eingegangen finb, muffen bie Urteile beiber ®e«

richte aufgehoben unb mufj bie Sache gur neuerlichen 33er“

hanbtung unb ©ntfdjeibung an baS ©rfigeridjt gurüdbertoiefeu Werben.

(3t©., VIII. gibSen., Vefd)!. b- 28. SRärg 1940, V I I I 15/40.) K>e.]

* **

* * 2 1 . m — §§ 1302, 1304 SIVGSV.; § 8 ®ef. ». 9. 2lug.

1908 («R©Vl. 31 r. 102); §52 Sfdjecfjöef. ». 2(i. Stär? 1935 (SbSuV. 3îr. 81). Ser Eigentümer eines Sraftfahrjeugeb, p beffen Vefdjäbigung es ouS Vetfdjuiben beS ÄrafttoagenfüftmS unb eines S ritten tarn, fann »on bem S ritten nur ben Erfaft be§ »cri)cUtnismäf5tgen Anteils an bem Schaben »erlangen, Wenn fich baS Verhältnis beS VerfcftulbenS beftimmen läßt.

SaS Verfdjulben ber gülfSperfon bes Eigentümers fteht bem britten Schäbiger gegenüber einem eigenen Verfdjulben beS Vefchäbigten

gleich-3lm 29. 3Rai 1935 fuhr ber bon 2R. $. gelentte Saftfraft“

Wagen be§ S. unb ber $. St. burch bie Ortfdjaft &. in ber

«Richtung gegen 58. Set bem §aufe 5Rr. 1 biefer Drtfdjaft ftanb baS mit einem 5ßferb befpannte guhrWerf beS Veil., Welcher fein guijrWerf allein auf ber Straffe gelaffen hatte. 2HS fiep ber £aft!raftWagen etwa bis auf fe<h§ SReter bem Vferbe ge“

nähert hatte, fprang btefeS nach ltnfS in bie gahtBüfm hi»“

ein, Woburch biefelbe »erfteilt Würbe, lehrte fich1 bann ganj um unb ging mit bem guifrwerf in ber Fahrtrichtung beS Straft*

Wagens burdt). Ser Senfer beS SaftfraftwagenS fam baburch in bie gwangSlage, nach ber rechten Seite ber Straffe [enfen ju muffen, bie an jener ©teile nur 3,50 SReter Breit ift, fo baff ber Saftfraftwagen an einen bort ftehenben ftarfen Vaum an“

fuhr, Woburch er Befdjäbigt würbe. Sa ber Saftfraftwagen Bei ber Elagenben Verfich'erungSgefeEfdiaft gegen §abarief(haben

»erfidjert war, hat bie StI. ihren VerficherungSnehmern ben 33etrag bon 7640 K auSBephlt unb Begehrt nun beffen Erfap bon bem 33efl.

SaS tprojeffgericht hat burch gwifdfenurtcil auSgefprochen, bah Slnfprud) ber ÄI. gegen ben SSefl. mit einem1 Viertel gu Siecht Beftefje, mit ben Weiteren brei Vierteln bagegen nicht.

SaS 58®. änberte baS Urteil beS ErftgeriditS bahin ab, bah eS ben Siageanfptuch bem ®runbe nad) ju r ©änp als gerechtfertigt erflärfe.

SaS 3i@. ftellte baS Urteil beS erften 3iechtSäugeS Wieber her. S» Bet Vegrünbung führte e§ u. a. aus:

Sah ben SSefl. als Eigentümer unb Senfer beS üßferbe*

fuhrWerfeS ein Sßerfchulben an bem Unfall unb ber Vefchäbi*

gung be§ ben Eheleuten St. gehörigen SaftfraftwagenS trifft, Würbe bon ben Untergerichten Bereits recfitSfräfiig auSge»

fprochen. Strittig ift nur noch, ob auch ber Senfer beS Saft“

fraftWagenS biefen Unfall unb ben ©djaben mit berfcfjulbet hat unb ob im Bejahenben gaE tro|bem bie Eigentümer beS Befchabigten SaftfraftwagenS (unb bähet auch bie M., auf Wetiie ber Erfahanfpruch ber 33efchäbigtett übergegangen ift) ben Vefl. als ©chutbner p r ungeteilten §>anb mit bem Führer beS SaftfraftwagenS gur ©änge als erfaigpflichtig für ben »er*

urfadjten ©(haben in Slnfprucp nehmen fönnen ober fich 0*“

faEen laffen muffen, bah baS Verfdjulben beS Führers ihre?

SaftfraftwagenS im Verhältnis nach auhentun ihrem eigenen Verfdjulben gleichgefteEt Werbe urtb fie balfer bon bem britten

©chäbtger nur ben berhältntSmähigen Slnteü beS ©d)abenS er*

fe|t berlangen fönnen. SaS 58®. ift in feinemUrteile babon aus*

gegangen, bah unerlähliche VorauSfepung für bie SlnWenbung beS § 1304 2133®58. ein e i g e n e s 58erfd)ulben ber S3efci)äbig*

ten an bem UnfaE unb beht baburch berurfadjten Schaben ift, unb eS Ejat fich bie in ber 5Rfpr. Wieberholt bertretene 5RehtS»

anficht gu eigen gemacht, bah biefe VorauSfepung nicht erfüllt ift, Wenn ein bon bem Eigentümer be§ SaftfraftwagenS ber*

fdftebener Senfer (Slngeftefiter) bie 33efci)äbigung beS F aht“

geugeS mitberfchulbet hat. Senn auch i» einem folchen gaEe hanble eS fich bem Eigentümer beS SaftfraftwagenS gegenüber nur um baS Verfchulben britter ißerfonen (nämlich beS Vefl.

unb beS Fi5hrer3 beS SaftfraftwagenS beS SScfcEjäbigtcn), WeS*

halB bie 58orfchrift beS § 1302 3tV@V. anguWenben fei, Welche bon ber VorauSfefmng beS § 1301 S15B®58. auSgeht, bah gu bem rechtSWibrig berurfachten Schaben mehrere $erfonen ge»

meinfam beigetragen haben. 33om ©eficijtSpunEt beS § 1302 SIV®33. Eommt eine Steilung beS ©chabenS nur in F ra9e' Wenn fich IjirtftchltXicE) jebeS Eingelnen, ber burch1 ein Sßerfehen einen Schaben herBeigefüijrt Ejabc, fein Stnteil an ber 33 e«

f ä) ä b i g u n § beftimmen Iaht, ohne IRücffidjt barauf, ob fich baS 3Rah beS V e r f d) u t b e n S ber eingelnen Vefchäbiger ab«

ftufen Iaht, gm borl. Falle fteht nun anher gWeifel, bah nicht eingelne Seile ber Vefchäbigung auf baS Verfchulben beS Vefl, anbere Seile ber Vefchäbigung aber auf bas behauptete 58er“

fchulben beS Führers beS SaftfraftwagenS gurüdguführen finb.

«Rach1 biefer 5RechtSanfid)t hätte eS gur ©tattgebung ber Silage burch bas V®. genügt, bah überhaupt ein für ben ©haben urfädjltcheS Verfchulben beS SSefl. xecEjtSEräftig feftgefteHt Würbe, ohne bah gn unterfitchen War, Wie groh baS Verfchulben beS anberen VefhäbigetS, nämlich bes Führers beS Saftfraft*

Wagens geWefen fei.

Sin biefer 3ied)tSauffaffung fann jeboh niept feftgehalten Werben. Sie fteht inSbef. nicht im Einflang bamit, bah baS Eigentum an einer Sache nicht nur einen Smbegriff bon

«Rechten, fonbern auch Pflichten in fich fchliefjt, Wogu nament“

lieh bie gürforge in ber «Ridjtung gehört, bah burch ben gu»

ftanb unb ben (Gebrauch ber ©ache nicht ein ©djaben »erurfacht Werbe. Sduch »>enn mit bei gürforge für baS Eigentum ein anberer beauftragt Wirb, muh »» biefern aus ber gürforge“

pflid)t fich ergebenben ®cbanfen im Wefentlidjen feftgehalten Werben, unb gWar WenigftenS infoWeit, als e§ fich um baS Verhältnis nach duften ijanbelt. SieS änbert natürlich nichts baran, baft im ^»nenberhältniS auch ber StnqefteHte, Welcher fdjuIbhafterWeife einen ©haben an bem Eigentum feines SienftgeberS mit »erurfacht, bem Eigentümer für biefen @d)o

1744 ffte d jtfp re d ju ttg [©eutfdje? 91ecBt Der. m it gSB.

bett beranttoortlicB ift (§ 1295 SIS®S.). gern SerBältni? nad) aufjenBht aber exfd^exitt ber Eigentümer ber ©adje unb ber mit ber gürforge für fie Betraute Slngeftelite al? eine Einifeit.

®ie[en ©ebanfen Bat and) ba? ®ef. b. 26. SJlärg 1935 (Sir. 81

©b®uS.) in § 52 burd) pofüibe Sorfdjrift ^infici)tlic£) be? S3e=

triebe? bon ßraftfaBräeugen Kennung getragen, Slud^ mit 91üdficBt auf ben in feinem 9le(f)t?ber§ältni§ p bem Eigen»

tümer be? Befdfjäbigten UraftfaBräeuge? fteljenbcn ©ritten, ber beffen SefcBäbigung mit OerfcBuibet ijat, erfdfeint e? al? ein burdjau? unBefriebigenber, mit ber fRecEitSorbnung^ nicljt p bereinBarenber Qnftanb, tbenn feine SeranttoortlicBieii für ben bon if)m mit berfgiuibeten Schaben eine berfc^iebene fein foU, je nad;bem, ob ber E i g e n t ü m e r be? befdjäbigten Sraft»

toagen? ober ob eine § i I f § p e r f o n , bie für ben Eigen»

tümer bie gürforge für ben $rafttoag>en au?ü6t, an beffen

$8efd)äbigung eine SKitfdpIb trägt; eine foldje 9ted)t?ungleid)»

Beit läge aber bor, tooEte man im erfteren gaEe bie SSorfcfjxift be? § 1394, im Ie|teren jene be? § 1302 $IS®S. antoenben.

haftet ber Eigentümer eine? JlraftfaBrjeuge? für feine §ilf?»

perfon, ber er ben Setrieb unb bie gürforge für bie bamit berbunbene SBetxicBSgefäB)xItcBiIeit übertragen fjat, aud) oBne eigene? SerfcBuIben ftpon fraft ®efe|e? in bem gaEe, baj;

burd) ben betrieb be? ihaftfaBrjeuge? einem ©ritten ein

©dfabe pgefügt inurbe, fo ift e? um fo meBr gerechtfertigt, baff er ficB gegenüber britten Sßerfonen, bie an feinem £raft»

tragen eine Sefd)äbigung berfcBuIbet Baben, and) ben berBält»

niämäßigen Sinteil be? ©¿Baben? anredtnen laffen tnujj, ben feine §ilf?perfonett PuxcB iBr SerfcBuIben an feinem eigenen

^raftfaBrpug berurfad)t Baben unb baf) baBer ben britten

@d)äbiger nur jener berBältniSmäjjige Sinteil be? ©¿Baben?

trifft, ber bem SSerfcBuIben tiefe? ©ritten entfpridjt. ©er biefer Stuffaffung pgrunbe liegenbe SletBtSgebanfe, baff ber Se»

fdjäbigte für feine §iIf?perfonen in gleicBer SBeife einpfteBen Bat tote ber ©djäbiger für bie [einigen, füBrt aber bap, baff bem SefcBäbigten, ber bie SerBütung bon ©¿Bäben an feinem Eigentum einer unteren ißerfon (einem Slngefteflten) über»

laffen Bat, ba? SerfcBuIben biefer ißerfon nad) Sinologie be?

§ 1313 a 21©©©. al§ eigene? ©erfdjulbett angerecBnet toirb unb ber ©efdjäbigte baBer in einem foidjen gaEe, toenn ba?

SerfcEmlben be? SlngefteEten mit bem SerfcBuIben eine? ©rit»

ten p bem Eigentümer in feinem 9Bed)t?berBältni? fteljenben pfammentrifft, gemäfj § 1304 SIS©©, ben berBäItni?mäfjigen Sinteil be? ©¿Baben? felbft tragen 'ntufj.

(SR®., Y III. 3ib©en., U. b. l . g u l i 1940, V I II 667/39.)

* W

2 2 . 91®. — §§16, 28, 32 Sfcfiedjföef. b. 4 .3 u li 1931 (9lr. 131 S böuS .); §13 ber 2, SSO. über bie 9Iu?ü6ung ber SRecBtSpflege in ben fubctenbeutfcfjcn ©ebieten b. 2. @ept. 1939 (91©Sl. I, 1758). Stadj §16 Sibf. 2 unb §32 ©ef. b. 4. g u li 1931 inüffen bie ®rci?gcricBte al§ 3Irbcit?bernfung?gericBte m it Seifigem bcfcBt fein, bie bentfelben S etuf ober toenigften?

einem ähnlichen Seruf angeBören toie bie Sßarteien. ®ie Ser»

lefeung biefer S o rfd jrift ^tefjt bie Siiditigfcit be? Scrfal)ren?

nadj ftdj (bgl. £5b©er. S rünn 9lr. 16458 SImtI@amm(g.). § 13 bet S O . b. 2. ©cpt. 1939 fteBt ber SInnaBme ber 91idjtigfeit be?

SerfaBren? nidjt entgegen; benn nacB i^nt inäre aHenfaH? eine Slfpr. oBne Seifiger, n i^ t aber m it faif^en Seifigem ge5 re^tfertigt getuefen.

(31®., V III. 3ib©en., SefcBI. b. 24. ffu n i 1940, V I I I 800/39.)

*

2 3 . 91©. — § 23 IfcBetBltniSS©. Oie SerjäBrung?frift be? § 23 beginnt p laufen, toenn bie Äenntni? be? Seredjtig»

ten bon bet §anblung unb ber ißerfon be? Serpflidjtcten in einem folgen ©rabe bollftänbig unb fidjer ift, baf; fie p t ge»

ridjtlidjen ©citenbmadpng be? SSnfprurf)? gegen eine beftintmte

^terfon Binrei^t. ©iefe Slu?Iegung e n tfp ri^t im toefenüitBen ber be? §21 be? beutftBen UnlSS®.

(31©., II. SibSen., U. b. 19. ffu n i 1940, I I 204/39.) [31.]

* * 2 4 . 91®. — § 9 IftBedjSlnfedjtungsD.; §§ 346— 369 2[djed)Gj;eEution§D. Gin auf greiBaltung geridjteter 2ln»

fprud), ber fid> nur im äöege ber Giefution p t Grtoirfung bon

^anbiungen unb Untertaffungen botlftrccien läßt, ift lein Sin»

fjjrutB, ber ben ©laubiger §ur SlnfedBtung bon 9tecBt?Banblun»

gen feine? ©djulbner? beretBiigt.

SlatB §68 3 iff. 3 ®eb®. tf(Bed)if(Ben Sfte^t? toaren ©.

unb S3., bie beu Gigentum?übertragung?bertrag b. 21. ©ept.

1933 über bie 2iegenfd)aft E. 3-191 miteinanber abgeft£)Ioffen Baben, ber ©teuerbeBörbe gegenüber unmittelbar unb p r un=

geteilten §anb p r Entri^tung ber 2iegenfdBaft?übertragung?»

gebüBr bon 20 370 K berpflid)tet. SlacB § 72 ©eb®. be»

ftanb für biefe ©ebüBr baneben bie binglicBe Haftung ber 2iegenfd;aft E. 3-191, toelcBe ben ©egenftanb ber Übertra»

gung au?gemad)t Batte. Stuf ©runb ber leBteren Seftimmung Bat ba? ©teueramt in Ä. ber Sefl. al? ber jefiigen Eigen»

tümerin ber Siegenfdjaft E. 3-191 SInfang ©ejember 1934 ben §aftung?äaBlung?auftrag jugefteEt. SEBenn bie Sefl., um ber SoEftredung in bie SiegcnfcBaft p entgeBen, bie ®ebiti)r bon 20 370 K an ba? ©teueramt BepBIt B“ tte, i° iie bamit eine ©ebüBrenfcBuib be? @. unb be? SB. begaBIt; fie hätte alfo gegen ©. unb SB., al? bie unmittelbaren ©olibar»

fdjulbner ber ©ebüBr, ober gegen jeben bon fBnen einpln Siegref neBmen unb bon iBm SlücfjaBIung be? Setrag? bon 20 370 K bedangen fönnen. ©olange bie Sefl. bie 20 370 K nojB nicht bepBä i 'e 9e9eb ©• unb SB. nod) feinen StüdäaBfuugSanfprucB; tooBl aber Bat fie gegen ©. unb SB.

aucB i eBt fdjort einen SInfprutB auf greiBaltung bon ber bitxcB ben §aftung?pBIun9äauftrag be? ©teueramt? ipr angebroBten ffnanfprujBnaBme iBrer SiegenfcBaft. — ®ie EntfcBeibung be?

31ed)t§itreit? Bängt alfo bon ber Seanttoortung ber toeiteren grage ab, ob ber greiBaifung?anfprucB, ben bie Sefl. gegen

©. Bat, ber Sefl. bie Sefugni? getoäBrt, ben bon ©. mit ber HI. abgefdiioffenen 3 eii'on3bertrag über bie für iBn ein»

getragene iReftfaufgetbBbpotBef auf ©runb ber Slnfedjtung?»

orbnung anpfetBten. ©tefe grage ift ju berneinen, ©enn bie SinfetBtung auf ©runb ber 2Infed)tung?orbnung feBt eine

© e l b forberung borau?. ©og. ffnbtbibualanfpriicBe, alfo Sin»

fpri'tche auf Seiftung beftimmter ©acBeit, ober auf Slbgnbe

fpri'tche auf Seiftung beftimmter ©acBeit, ober auf Slbgnbe

Powiązane dokumenty