• Nie Znaleziono Wyników

Krafterzeugung und -vertełlung

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 39, Nr.52 (Stron 29-32)

Kraftwerke.

D ie M ó g lic h k o ite n y o n E r s p a r n i s s e n b o i d o r V e rw o n d u n g y o n h o o h g e s p a n n te m D a m p f. Be­

rich t uber die Yorschliigo yon D. L. R. Em m otts, der normalcn W asserdampfkraftanlago eino solche m it Queck- silberdampf arboitendo yorzuschalten. Ersparnisso bei Verwendung von liochgespanntem Wasserdampf. [Z. f.

Turb. 1919, 30. Aug., S. 252/3.]

U e b e r d io V o rw o n d u n g y o n D a m p f y o n h o h e r T e m p e r a t u r u n d S p a n n u n g . B ericht iiber einen V ortrag yon J . H. Shaw, in dom Betriebsorgebnisse dos Caryille-Kraftworkcs m it einer Dampfanlago von 25 a t Spannung und 370 0 Ueborhitzung m itgeteilt werden.

[Z. f. Turb. 1919, 30. Aug., S. 252.]

Dr. Fr. Gamilschegg: V o r w e r tu n g e l e k t r i s c h e r A b f a ll - E n e r g i e . [Ńeues Wiener T ageblatt 1919, 24. Mai. — Vgl. St. u. E. 1919, 13. Noy., S. 1398.]

G. Klingonberg: D a s G ro B k ra f t w e rk Z s c h o r n e - w itz (G o lp a ). Eingchcndo Beschreibung dor ganzon Anlagen. [Z. d. V. d. I. 1919, 1. Nov., S. 1081/9; 8. Noy., S. 1113/21, 15. Noy., S. 1145/50.]

Dampfkessel.

Meineokc; U e b e r dio D a m p f e r z e u g u n g im L o k o m o tiy k o s s c l.* G estiitzt auf dio Strohlschen Arbeiten w ird dio Abliiingigkoit der Leistung yon der Rostflachc naohgowiesen und dio Strahlsehe Schorustein- fonnel erliiutert. [Z. d.V. d. I. 1919, 22. N or., S, 1169/74.J

Dampfkesselfeuerungen.

Prudel: S o h la e k o u q u o t s e h o r f iir m e c h a n is c h e R o s to .* Vorriohtungen zur Beseitigung der Schlacke bei Schriigroston. [Z. f. Dampfk. u. M. 1919, 7. Nov., S.345/8.]

Gasmaschlnen.

G a s d y n a m o s u n d G ebliiao. Beschreibung oiniger yon Vickers Lim ited ausgefiihrten Maschinen, dio zeigen, daB England sich d am it auf dem Gobieto der Nacli- empfindung deutscher Ausfiihrungen befindet. [Engi- ńeoring 1919, 31. Okt., S. 576/8.]

Elektrische Maschinen.

3)r.'Qlifl. W. Reichel: V o r la u f ig e G re n z o n im E l e k t r o - M a s o h in e n b a u . (Vortrag, gehalton auf der am 27. und 28. Oktobor 1919 zu Berlin stattgofundonon 59. Hauptyersamm lung dos Vereins deutscher Ingenieure.) [St. u. E. 1919,13. Noy., S. 1401.]

Schalteinrichtungen.

H einrich O tt: U o b e r dio B o l a s t u n g s f a h i g k o i t y o n S e h a l t a p p a r a t e n h o h e r S c h a l t h i l u f i g k o i t , in s b o s o n d e r o y o n S te u e r w a lz o n .* [E. T. Z. 1919,

13. Nov., S. 583/5.]

Quecksilberdampf-GroB-Gleichrichter.

M. Clarnfcld; U o b o r B o t r i e b s e r f a h r u n g o n m i t Q u o c k s ilb e r d a m p f - G roB - G io ic h r ic h to r n .*

Dr. II. Jo h n : Q u e o k s i l b e r d a i n p f - G l o i c h r i o h t e r d e r A. E. G.*

M. Sehenkel: Q u o e k s i l b e r d a m p f - G l e i e h r i o h t o r d e r S. S. W.* [Mitt. Eloktr. M. 1919, 1. Noy., S. 261/9.]

Kugellagcr.

Ed. Miiller: E in flu B d e s K u g c lk iif ig s b o im K u g o l t r a g l a g o r (R in g la g e r) .* Es w ird der Nachweis gefidirt, daB dio B au art des Kugclkiifigs erheblichen E in ­ fluB auf dio Zahl der Kugcln und d am it die Tragfiihigkeit untor sonst gleichen Verhaltnisson hat. [W.-Techn. 1919,

1. Okt., S. 290/3.]

Arbeitsmaschinen.

Transportanlagen.

A. T hau: M e o h a n is e h o K o k s lo s c h - u n d V e r- la d o o in r ie h tu n g p n .* Beschreibung einer Roiho yon Losch* und Vcrladeeinrichtungen. Aussichten zur Wiedcr- gowinnung der bei Loschung yon Koks froiwerdonden Wiirmo. [Gliiekauf 1919, 4. Okt., S. 769/73; 11. Okt., S. 789/95; 25. Okt., S. 829/34; 1. Noy., S. 853/5.]

W intermoyer: D io n o u z e it li e h o E n tw i c k l u n g d e s e l o k t r i s o h b o t r ie b e n o n S e lb s tg r o i f e r s .* Selbst- greifor m it am Groiforseil angeordnctem elektrische.u A n­

trieb. Solbstgreifer m it n u r einem ortsfeston Antriobs- m otor und solcho m it zwei ortsfeston Antriebsmotoren.

[E. T. Z. 1919, 20. N oy., S. 600/02; 27. Nov., S. 610/2.]

M. K unz: E n t w ic k l u n g u n d V e rw o n d u n g s - m o g l i c h k e i t e n d o r K a b e lk r a n e .* Die geschichtliehc Entw icklung der K abelkrane bis zur Einfiihrung in Deutschland. Ausfuhrung und Verwendung ncuzcitlicher Kabelkrane. W irtschaftliehe Einzelheiten. [Z. f. B., H. u. S. 1919, 3. H eft, S. 160/84.]

Selbstentlader.

F. B altzer: D io F r a g e d e s f r e iz u g i g e n S e l b s t - o n tla d o w a g o n s .* Stellungnahmo fiir den Malcherschon Solbstontladowagon, dessen Einfuhrung nach noclimaliger Zeikchriftenwrzeichnis nebst Abkurzungen siehe Seite 129 bis 131.

1646 Sfeahl ond Eiaen. Zeitschriftenschau.

yi--- 39. Jahrg. Nr. 52.

Prufung empfohlen wird. [V erkehrstechnik 1919,25. Sept., S. 41/5.]

W erkzeugmaschinen.

B auer: D ie G e w i n d e s o h n e i d y o r r i c h t u n g e n u n - g e r e r b e k a n n t e s t e n A u to m a t e n .* [Z. d. V. d. I.

1919, 29. Nov., S. 1206/8.]

Roheisenerzeugung.

HochofenprozeB.

P u l v e r i s i e r t e K o h le im H o c h o fe n .* Besehrei- bung yon Versuohen iiber die E infuhrung pulyerisierter Kohle in den Hochofen, die an am erikanischen Hochofen durchgefuhrt worden sind. [Ir. Coal Tr. Rey. 1919, 15. Aug., S. 204/5.]

W. M athesius: U e b e r d e n E in flu B y o n P r o f i l- a n d e r u n g e n a u f d e n G a n g d e s H o c h o fe n s . [Ir.

Tr. Rev. 1919, 13. Miirz, S. 697/8. — VgL St. u. E. 1919, 2 0 .N o v ., S. 1442.]

Hoehofenanlagen.

D e r n e u e H o c h o f e n d e r B r i e r H i ll S t e e l Co.

[Ir. Tr. Rev. 1918, 20. Sept., S. 728/9. — Vgl. St. u. E.

1919, 6. N o r., S. 1362.]

D ie H o c h o f e n a n ia g e d e r W e i r t o n - S t e e l C o m ­ p a n y , W e i r t o n W e s t Va. [Ir. Tr. Rey. 1919, 2. Okt., S. 921/4.] ■

N e u e a m e r ik a n i s c h e H o c h o f e n a n ia g e .* Be­

schreibung der Hochofenaniage der W eirton-Steel Com­

pany, W eirton, W est Va. W ir werden auf den Gegenstand noch niihor eingehen. [Ir. Coal Tr. Rey. 1919, 31. O kt., S. 559/61.]

Hochofenbetrieb.

Dr. P. F aru p : E l e k t r i s e l i e s E is e n e r z s c h m o lz e n . [Tidskrift for Bergvaesen 1919, Nr. 4, S. 55/6.]

Assar Gronwall: E l e k t r i s c h e H o c h o fe n . [Tidskrift for Bcrgyacson 1919, Nr. 4, S. 54.]

H. Bie Lorcntzen: E l e k t r i s c h e H o c h o fe n . [Tid­

skrift for Bergyaesen 1919, Nr. 4, S. 50/4 u. S. 56/7.]

U e b e r d a s H a n g e n i n H o c h o fe n .* Erorfcerung der ycrschicdenen Ursachen des H angens und Stiirzens yon Hochofen und der zweckmiiBigen MaBnahmen.

(Nichts Neues.) [Ir. Tr. Rey. 1919, 23. Okt., S. 1114.]

Sonstlges.

U e b e r d ie S tu c k i g m a e h u n g v o n E e i n m a t e r i a l . Zusammenstellung versehiedener Verfahren zur Stuckig- m achung von E einm aterial sowohl durch B rikettieren wie Agglomerieren. Die Zusammenstellung ist unyoll- standig und geht n ich t in die Tiefe. [Rass. Min. 1919, Oktober, S. 63/5.]

E. L ufft: D e r E n t l e e r u n g s v o r g a n g i n S ilo - z e lle n .* W irtschaftliche Bedeutung von Silos und Schachtofen. D ruckyerhaltnisse in Silos. Erortcrung der Ablaufkurve. [Fordertcchnik 1919, 1. bis 8. Juli, S. 78/81 j 15. bis 22. Ju li, S. 105/9.]

GieOerel.

Allgemeines.

s.

W erner: B e r i c h t u b e r d e n b e a b - s i c h t i g t e n A r b e i t s p l a n d o s T e c h n is c h e n H a u p t - a u s s o h u s s e s f u r G ie B e re i w esen . W ortlicbe Wieder- gabe der Ansprache yor der Versammlung der GieBerei- fachleuto am 3. O ktober in H arzburg. (Vgl. St. u. E. 1919, 30. O kt., S. 1305/7.) [GieBerei 1919,22. N o t ., S. 186/188.]

Anlage und Betrieb.

N e u e r b a u t o G ie B e re i f u r d ie M o t o r e n in d u - s t r ie .* Die Neuanlago der Saginaw Products Co.,, einer Tochtergcsellschaft der General Motors Corp., zu Saginaw, Mich., soli nach Aufnahme des Betriebs taglich 200 t GuB­

waren. fiir Motorwagen bei 900 Mann Belegschaft aus- bringen. Beschreibung der Anlage. (VgL St. u. E. 1919, 27. N o v ., S. 1485.) [Ir. Tr. Rey. 1919, 6. No t. , S. 1245/7.]

W i r t s c h a f t l i c h k e i t b e i M a s s e n a r t ik e l n .* Die H urley Machinę Co. in Chicago fcrtigt in ihrer neuen.

GieBerei Yomehmlich kleine M assenartikel fu r elektrische

Waschmaschinen, Vakuumreiniger un d Bugeleisen an.

Tiigliches Ausbringen 23,5 t. Beschreibung der Anlage.

Des AbgieBens wegen bcginnt die eine H alfte der Eormer morgens % Stunde spater. Verwendung T on HartguB- kernen bei den N aben kleiner Radchen. Maschine zum AusstoBen der H artguBkerne aus den GuBwaren. [Foun- d ry 1919, 1. Nov., S. 761/6.]

G ilbert L. L acher: E in b e m e r k e n s w e r t e r G ieB e- r e in e u b a u .* Beschreibung der Anlage der Busch-Sulzer Bros. Diesel Engine Co. zu St. Louis. E ine H aupthalle m it zwei Nebenschiffen von 50 m Lange und 47 m Gesamt- breite. Die Nordsoite ist in Glas gebaut. Zahlreiche Lauf- kranen. W ohlfahrtseinrichtungen. [Ir. Ago 1919, 25. Sept., S. 827/32.]

J . E. E rrin : M e h r s to c k i g e G ie B e re ie n . [Ir. Tr.

Rev. 1918, 21. N ov., S. 1173/5. — Vgl. S t. u. E. 1919, 27. Nov., S. 1479.]

Modelle.

C. Irresberger. A u s d e r M o d e lltis c h le r e i.*

H erstellung eines Rahmenm odells fu r einen F ulltrichter, ferner von Zylindermodellen, zweigeteilt fu r liegende Form erei un d dreigeteilt fur stehende Form erei u nd einea lose zusam mengesetzten Modells fiir einen Mischflugel- kopf. [GieB.-Zg. 1919, 15. N ov., S. 344/8.]

Formerei.

E rnest Schwarz: W ie L e h m f o r m e n u n d K e r n e g e t r o c k n e t w e rd e n .* Zur Featatellung, ob eine Lehm- form yollstandig trooken iat, w ird empfohlen, eine Ton unten zugangliche und durch herausnehm bare Ziegelsteine oder Lehm abzuschlieBende Priifstelle im In n ern der Form anzuordnen. D as Troeknen groBer Herdformen m ittels Koksfeuer. [Foundry 1919, 15. O kt., S. 754/5 u. 759.]

A n f e r t i g u n g d e r R a h m e n f u r R ie s e n - W e r k - z e u g m a s c h in e n .* Beschrieben ist die H erstellung Ton Teilen zu Bearbeitungsm aschinen fu r Geschutze groBten K alibers bei den Niles-Werken zu H am ilton, O. [Foundry 1919, 1. Not., S. 772/7.]

U n u n t e r b r o c h e n e F o r m e r e i l a n g s g e t e i l t e r A b z u g r o h r e n .* [Foundry 1918, Febr., S. 73/8. — Vgl.

S t. u. E. 1919, 27. Not., S. 1473/4.]

R a d i a t o r e n f o r m m a s c h i n e z u r g l e i c h z e i t i g e n H e r s t e l l u n g y o n O b e r- u n d U n t e r k a s t u n .* Be­

schreibung der neuen durch D ruckluft angetriebenen B au­

a r t der Cleyeland-Oabom Mfg. Co. in CleTeland. Die Maschine besitzt R utteleinrichtung, ausfahrbaren PreB- holm und D urchzieheinrichtung, sie ist auf Gleisen fahr- bar. F u r Ober- und U nterkasten dient oine gemeinsame Modellplatte, auf der die K asten gleichzeitig geruttelt werden. Maschine erfordert zwei Mann Bedienung. [Ir.

Trade Rey. 1919, 23. Okt., S. 1118/9.]

GrauguB.

F. W. Adams: G u B e is e rn e Z y l i n d e r f u r F lu g - z e u g e . [Foundry 1918, Marz, S. 128 und 133. — Vgl.

St. u. E. 1919, 27. Not., S. 1475.]

SonderguB.

Philip d ’H. DreBler: K o n t i n u i e r l i c h e r G lu h o f e n f u r s c h m i e d b a r e n GuB.* [Foundry 1918, Dez., S. 566/7. — VgL St. u. E. 1919, 27. Not., S. 1478/9.]

H. E. D ilier: D if f u s io n T o n K u p f e r d u r c h G u B ­ e is e n .* Ergebnisse yon Yersuchen m it T em pem in Ivupferoxydpackung. (V ortrag American Foundrym en’s Association.) B ericht folgt. [Foundry 1919, 1. Nov,, S. 779/S0.]

StahlformguB.

H. J . Cox und Ch. K. Brooks: S t a h l g u B k e t t e n . [Ir. Age 1918, 4. Ju li, S. 25/8. — Vgl. St. u. E. 1919, 27. Not., S. 1474/5.]

MetallguB.

A n f e r t i g u n g y o n K u r b e l k a s t e n a u s A l u ­ m in iu m in E n g la n d .* Beschreibung der yon der Row- land H ill & Co., Coyentry, England, hergestellten Stiicke.

[Foundry 1919, 1. Noy., S. 781/3.]

Zeitschriftenvcrzeichnis nebst Abkurzungcn siehe Seite 129 bis 131.

25. Dezember 1919. Zeilschriftenschau Stahl und Eisen. 1047 Wertberechnung.

Alex. M ann: V e r f o lg u n g e in e s W e r k s tii c k s d u ro h d e n B e tr ie b .* Vorfasscr cmpfiehlt ein K arten- system zur Eeststellung vOn AusschuBguB und der A rbeiten der einzelnen Eormer. [Foundry 1919, 15. Okt., S. 742/3.]

Sonstiges.

P. M. Grómpo: G u B e ia e n s iiu le n im E e u e r. Be- apreehung der von dem H am burger S ta a t ausgefuhrten Versuche m it guBeisernen Saulen ohne und m it Um- mantelung bcziiglich Tragfahigkeit wahrend der E r­

hitzung bis zu 800 0 und beim darauffolgenden Anspritzen m it Jtaltem Wasser. [GieBerei 1919, 22. Noy., S. 188/89.]

H e i z w e r t b e s t i m m u n g v o n G e n e r a to r g a s im G ie B e r e i b e tr i e b . Bekanntcs uber dio Heizwertbc- stim m ung m it dom J u n k e r s c h e n K a lo rim c te r. [GieBerei 1919, 7. Noy., S. 179/80.]

E rzeugung d es sch m ied b aren E isen s.

Martlnverfahren.

Em il Goldmann: E r s p a r u n g v o n F e r r o m a n g a n d u r e h F lu B s p a t im M a r tin w e r k . [St. u. E. 1919, 13. Nov., S. 1385/7.]

Elektrostahlcrzeugung.

G ro B e r O f e n t r a n s f o r m a t o r .* K urze Beschrei­

bung eines Drehstrom-Ofentransformators fu r 15300 KVA Dauerleistung m it einer Niederspannungswicklung fur 52 000 A. Ausfuhrung A.-G. Brown-Boveri & Cie. [E .T . Z.

1919, 6. Noy., S. 570.]

Sonderstóhle.

$r^3inn. E rdm ann K othny: E r s a t z s t i i h l e f u r C h r o m n i c k ó ls ta h l e .* [St. u. E. 1919, 6. Not:, S. 1341/8.]

Legierungen.

D ie H e r s t e l l u n g v o n F e r r o c h r o m u n d F e r r o ­ w o lfr a m in A u s tr a lio n . B erieht einer Kommission uber den B etrieb eines Heroult-Ofens auf Ferrochrom und Ferrowolfram. [The Mining Jo u rn al 1919, 24. Mai, S. 327/8; 31. Mai, S. 338/9.]

V erarbeitung d e s sch m ied b aren E isens.

Schmicden.

Paul H einrich SchweiBguth: P la u d c r e i e n a u s d e r G e s e n k s c h m io d e .* Griindung yon Dampfhammern.

Befestigung des Hammerbiiren. Gesenkstahl. Gesenk- schmieden. Rekuperatiywiirmofen. FuBbodenausbildung.

[Z. d. V. d. I. 1919, 8. Not., S. 1107/13.]

Ziehen.

R obert J . Clegg: H e r s t e l l u n g k a l t g e z o g e n e r S ta b e .* Es handelt sich um die E inrichtungen der New England Drawn Steel Co. in Mansfield, Mess., die mancher- lei beachtenswerte Neuerungen darbieten. [Ir. Age 1919, 1. Mai, S. 1129/31.]

SchweiBen.

L. A. N orth: S c h w e iB e n y o n L o k o m o t iy - z y lin d e r n . Kurze M itteilung iiber autogenes SchweiBen yon geritsenen Lokomotivzylindern. [Railw ay Age 1919, 12. Sept., S. 522/23.]

Autogenes SchweiBen.

J . T. Leaeh: A u to g e n e s S c h w e iB e n y o n Z y l i n ­ d e r n u n d a n d e r n S tiic k e n . Beschreibung der A nord­

nung und Arbeitsweise beim SchweiBen gerissener Loko- motivzylindcr. Das Verfahren ist das allgemein ubliche.

[Railw ay Age 1919, 12, Sept., S. 523.]

Verzinnen.

N eu o W e iB b le c h -M a s c h in e .* Dieselbe behandelt vier Bleche gleiehzeitig, sie beizt, yerzinnt und reinigt diese selbsttatig. [Ygl. St. u. E. 1919, 27. Noy., S. 1487.]

[Ir. Tr. Rev. 1919, 16. Okt., S. 1054/6-1

W e i B b l e c h p u t z m a s c h i n e , * (V g l. St. u . E.1919,

27 . N o t . , S. 1487.) [ I r . Ago 1919, 1 0 . J u l i , S. 98.]

Schienen.

E. E b ert: S c h ie n e n s to B m i t tr a g o n d e r U n te r - la g e u n d n i c h t t r a g e n d e n L a s c h e n .* [Organ 1919, 1. Not., S. 327/8.]

Rohren.

H. J. French: H e r s t e l l u n g y o n R o h r e n m i t k l e i n e r W a n d s tiir k e .* Nach ganz allgemein gehaltenen Ausfiihrungen iiber die ublichen Rohrherstellungsyer- fahron E rorterung yon Schwierigkeiten, die der H er­

stellung yon Rohren genau gleicher Abmessungen und Eigenschaften im Wege des Ziehyerfahrens entgegen- stehen. [Ir. Tr. Rev. 1919, 9. Okt., S. 982/5.]

M etalle und L egieru n gen .

Metalle.

W. Rosenhain: U e b e r d ie B e z ie h u n g e n z w is c h e n W is s e n s e l ia f t u n d I n d u s t r i e d e r M e t a ll e , a u B e r E is e n . [Engineering 1919, 28. Marz, S. 411/4, 417/20;

Ir. Coal Tr. Rev. 1919, 28. Marz, S. 384/5, 388/9. — Vgl.

St. u. E. 1919, 27. Noy., S. 1478.]

Guy D. Bengough und O. F. H udson: D ie K o r- r o s io n y o n M e ta lle n . [Engineering 1919, 28. Miirz, S. 411/4, 417/20; Ir. Coal Tr. Rcv. 1919, 28. Marz, S.384/5, 388/9. — Vgl. St. u. E. 1919, 27. Nov., S. 1476/7.]

Legierungen.

W. Rosenhain und D. H anson: E ig e n s c h a f t e n e i n i g e r K u p f e r l e g ie r u n g e n . [Engineering 1919, 28. Marz, S. 411/4,417/20; Ir. Coal Tr. Rev. 1919,28. Miirz, S. 384/5, 388/9. — Vgl. St. u. E. 1919, 27. Nov., S. 1477.]

Schulz: B e r i e h t iib e r d ie A r b e i t e n d e s N o r- m e n a u s s c h u s s e s f iir M e ta lle u n d M e ta lle g ie - ru n g e n . Normung voń Messing und Bronze. [Met. u. Erz 1919, 22. Noy., S. 544/45.]

S c h w e iB u n g e n l e g i e r t e r S tiih le . [Z. d. V. d. I.

1919, 22. Febr., S. 166/8. — Vgl. St. u. E. 1919, 6. Noy., S. 1360/2.]

B etriebsiiberw achung.

Allgemeines.

D e r W iirm e in g o n ie u r. [St. u. E. 1919, 13. Not., S. 1396/7.]

Feuerungstechnische Untersuehungen.

Dr. Hilliger: E in ig e B e m e r k u n g e n z u r L u f ti ib e r s c h u B z a h l b e i F e u o r u n g s u n t e r s u c h u n - g en . Anniiherungsgleichungen und genaue Gleichungen.

GroBe der Feblcr bei Anwendung der Annaherungs- gleichungen. [Z. f. Dampfk. u. M. 1919,10. Okt., S. 313/5.]

Warmetechnische Untersuehungen.

Dr. Deinlein: D e r E in flu B d e s K e s s e l s te i n s a u f die L e is tu n g u n d S ic h e r h e it d e r D a m p fk e s s e l.*

Bcsprechung der Versuche yon F ritz ICrauB und Hinweis auf einige strittige P unkte. Eigene Versuche haben nur einen Terhaltnism aBig geringen EinfluB der Kesselstein- ablagcrung in den Grenzen der normalen Kesselanstrengung ergeben. [Z. d. Bayer. Rev.-V. 1919, 31. O kt., S. 159/60.]

Pyrometrie.

B e s tim m u n g d e r T e m p e r a t u r y o n f lu s s ig e m S ta h l . Beschreibung des Verfahrens zur Bestimmung der T em peratur von fliissigem Stahl u n ter den im Betrieb herrschenden Bedingungen. [Rass. Min. 1919, August, S. 27/9.]

D a s W e d g e - P y r o m e t e r . Beschreibung und An- wendungsweise des W edge-Pyrometers (Optisches Pyro- meter). [Engineer 1919, 5. Sept., S. 229/30.]

Schmierung.

H. V. Conrad: S c h m i e r u n g v o n L u f tk o m - p re s s o re n .* Lufttem peraturen. Anforderungen an das Oel. Schmierolmenge. [Am. Mach. 1919,4. O kt., S.168/70.]

M ech anisch e M aterialprufung.

Priifungsmasehinen.

E in f a c lie F e s t i g k e i t s p r i i f o i n r i c h t u n g e n . Be­

schreibung zweier cinfaclier Festigkeitsprufmaschinen von Charles Frćm ont. W ir werden auf den Gegenstand noeli des naheren zuruekkomnien. [Gen. Ciy. 1919, 30. Aug., S. 205.]

ZeiiKhrijkni-crzeichni# nebst Abkiirzungen siehe. Seite 129 bis 131.

1648 Stahl und Eisen. Zeitschrijtenschau. 39. Jahrg. Nr. 52.

Georg W azau: N e u a r t i g e F e s t i g k e i t s m a s e h i n c .*

[Z. d. V. d. I. 1919, 25. Ja n ., S. 79. — Vgl. St. u. E. 1919, 13. Nov., S. 1398/9.]

Dehnungsraesser.

®r.-Qng. O tto Schafer: D ie s c h w in g e n d o S e ito a is D e h n u n g s m e s s e r .* Eino Seite w ird an dem frag- lichen Teil so befestigt, daB sie bei seiner Dehnung scharfer gespannt wird, also einen hoheren Ton gibt. Die Aende­

rung w ird m it Hilfe einer Vergleichsseite bestim m t. Das VeTfahren ist sehr ompfindlich u nd fiir Fernablesung m it Hilfe eines Fernsprechers geeignet. Anwendungsmoglich- keiton. [Z. d. V. d. I. 1919, 11. O kt., S. 1008/9.]

Magnetisehe Prufung.

Br, L. Sanford: D ie m a g n e t is e h e P r u f u n g v o n S ta h l . * Y ortrag vor dem American Iro n an d Steel Tnstitute am 24. Oktober 1919 uber die Prufung yon Stahl m it Hilfe der magnetischen Analyse. [Ir, Tr. Rev. 1919, 30. Okt., S. 1181/3.]

H enry M. Howe: D ie m a g n e t is e h e P r u f u n g y o n S ta h l . Aussprache iiber die yorstehende Arboit von Ri L. Sanford, in der uber dio Verwendung von R ontgen­

strahlen ais Erganzung der magnetischen Prufung ge- sprochen wird. [Ir. IV. Rev. 1919, 30. O kt., S. 1189 und

1191.]

Dauerversuche.

F. M. Farm er: B e s c h r c ib u n g e in e s e i n f a c h e n A p p a r a to s z u r V o rn a h m o v o n E r m u d u n g s y e r - su e h e n . [Am. Mach. 1919, 1. Nov., S. 271/3.]

EinfluB der Formanderung.

F. Johnson: E in f l u B .d e s K a lt w a lz e n s a u f d ie m e c h a n is c h e n E ig e n s c h a f t e n v o n s a u e r s t o f f - fr o ie m K u p f e r . [Engincering 1919, 28. Miirz, S. 411/4, 417/20; Ir. CoalTr. Rey. 1919, 28. Marz, S. 384/5, 388/9. — Vgl. St. u. E. 1919, 27. Nov., S. 1478.]

S)r.=Qng. E rn st Bock: F o lg e n d e r K a l t b e a r b e i - t u n g y o n W a s s e r s t o f f f la s c h e n .* [St. u. E. 1919, 27. Nov., S. 14G7/70.]

Owen W. Ellis: E in flu B d e r B e a r b e i tu n g a u f M e ta lle u n d L e g ie r u n g e n . [Engincering 1919, 28, Marz, S. 411/4,417/20; Ir. CoalTr. Rev. 1919,28. Marz, S. 384/5,388/9. — Ygl. St. u. E. 1919, 27. Noy., S. 1477/8.]

EinfluB der Warmebehandlung.

W a r m d e f o r m a ti o n y o n S ta h l . U eber den E in ­ fluB der bei hohen T em peraturen yorgenommenen De- form ation auf die : Eigonschaften des Stahls. Vergleich zwischen Schmieden und Walzen. [Ir. Ago 1919, 8. Mai, S. 1215/0.]

Sonstiges. ■

G. S kerrett: U n t e r s u c h u n g e n a n a l t e n B ro n z e n , [Scientific American 1919, 20. Sept., S. 282, 294 u. 296.]

Metallographie,

Allgemeines.

F o r t s c h r i t t o d e r M e t a ll o g r a p h ie (April bis J u n i 1919). [St. u. E. 1919, 20. Nov., S. 143S/42.]

Prufverlahren.

W. B. R uder: D ie V e r w e n d u n g y o n R o n t g e n ­ s t r a h l e n . U eber die Verwendung von R ontgenstrahlen zur Prufung von Stahl. [Ir. Tr. Rey, 1919, 30, Okt., S. 1188/9.]

P r u f u n g y o n B a u s to f f e n m it R o n t g e n s t r a h l e n . Zusammcnfassender Berieht iiber die bisherigen E rfah­

rungen m it der Prufung yon Baustoffen m it Hilfe yon R ontgenstrahlen; die Ausfiihrungen bieten nichts Ncues.

[Organ 1919, 15. Noy., S, 352/3.]

Physikalisch-thermisches Verhalten.

L. R, Seidell u nd G. J . H orvitz: P h y s i k a li s c h e E ig e n s c h a f t e n y o n h o c h h a lt ig e n C h r o m s ta h lo n .4 Beziehungen zwischen Hiirte und gelosten Doppelkarbiden in kritischen Temperaturen. MaximalzerreiBfestigkeit und Dehnbarkeit, [Ir. Age 1919, 30. Ja n ., S. 291/4.]

G. H oryitz: D ie E ig e n s c h a f t e n y o n S c h n e ll- d r e h s t a h l e n . Metallographische U ntersuchungen und

W armebehandlung yon Schnelldrehstahlen. Dio H er­

stellung derartiger Stiihlc im Tiegel- und im Elektroofen.

Der EinfluB von U ran. Gegossene Schnelldrehstahle.

[Ir. Age 1919, 26. Ju n i, S. 1711/4.]

U e b e r S c h n e ll d r e h s t a h l e . E rorterung der in England ublichen Herstellungsweiso von Schnelldreh- stiihlen; metallographische und thermische Untersuchungen an derartigen Stahlen. [Ir. Age 1919, 11. Sept., S. 703/7.]

A. Sanfourehe: D ie K u p f e r - S i li z iu m - L e g ie - r u n g e ń . E rorterung des Kupfer-Silizium-Diagramms von 0 bis 20 % Si. [Rey. Met. 1919, Juli/A ugust, S. 246.]

Aufbau.

U n t e r s u c h u n g e in e s t y p i s c h e n L a g e r m o ta ll s . [Engincering 1919, 24. Okt., S. 563/5.]

D. H anson und S. L. A rchbutt: M i k r o g r a p h i e d e s A lu m in iu m s u n d s e i n e r L e g ie r u n g e n . [Engineering 1919, 28. Marz, S. 411/4, 417/20; Ir. Coal Tr. Rev. 1919, 28. Marz, S. 384/5, 388/9. — Ygl. St. u. B. 1919, 27. N ov„

S. 1477.]

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 39, Nr.52 (Stron 29-32)

Powiązane dokumenty