• Nie Znaleziono Wyników

M itteilungen aus dem Eisenliüttenlaboratorium

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 25, No. 10 (Stron 26-29)

Beiträge z u r M anganbestim m ung.

P r o c t e r S m ith * bringt eine A b ä n d e r u n g d er P e r s u lf a t m e t h o d e fü r S t a h ls o r t e n in Vorschlag, die sehr genau sein und sich in einer Viertelstunde ausführen lassen soll. Man wägt je 0,2 g des zu untersuchenden Stahls und einer Stahlprobe ab, deren Mangangehalt genau be­

kannt ist. Beide Proben löst man in 10 ccm

* „Chem. N ew s“ 1904, 90, 237.

Salpetersäure (spez. Gew. 1,2), kocht bis zum Ver­

treiben der roten Dämpfe und gibt 10 ccm einer ‘/>°

Silbernitratlösung und 1 g festes Ammonpersulfat hinzu. Jetzt erwärmt man leicht, bis sich alles löst, spült nach dem Abkühlen in eine Porzellan­

schale und titriert die rote Lösung mit einer Natriumarsenitlösung, bis die Farbe in Grün um­

schlägt. Die Titerflüssigkeit stellt man her durch Kochen von 5 g arseniger Säure mit 15 g Bi­

karbonat und 250 ccm Wasser. Man füllt zum Liter auf und verdünnt 40 ccm hiervon auf

1 5 . M a i 1 9 0 5 . M itte ilu n g en a u s dem E isen h ü tten la b o ra to riu m . S t a h l u n d E i s e n . 5 9 5

500 ccm. D en g e n a u en W irk u n g sw e rt s te llt man an d e r än d e rn S ta h lp ro b e m it b ekanntem M angan- g e h a lt fest. B l u m * b e ric h te t a n d e rseits ü b e r M a n g a n b e s t i m m u n g a l s S c h w e f e l m a n g a n i n b a r y t h a l t i g e n M a n g a n e r z e n . D ie M angan­

bestim m ung als S chw efelm an g an g ab g eg e n ü b er der V o lh a r d s c h e n T itra tio n ö fte r zu hohe R e su l­

tate. D ie U rsache w a r darin zu suchen, daß die m eisten d er je tz t im p o rtie rte n M anganerze b a r y t­

h a ltig sind. B ei d e r A nalyse g e h t nun d e r B a ry t in das F iltr a t d e r basischen A ce tatfä llu n g , in w elchem M angan als Sulfid durch Schw efelam m on g efä llt w ird. D as g e lb e S chw efelam m onium e n t­

h ält fast s te ts O x ydationsprodukte, näm lich schw ef­

lige S äure, u n te rsc h w e flig e S äu re und S chw efel­

säure. E s f ä llt also m it dem S chw efelm angan B aryum sulfat und B a ry u m th io su lfa t. Man m uß also zur V erm eid u n g dieses F ehlers B aryum v o r­

her abscheiden, w as am b esten d urch Z usatz einiger T ro p fe n S ch w efelsäu re zu r L ö su n g vo r der A c e ta tfä llu n g g e s c h ie h t; das B a ry u m su lfat w ird dann nach dem K ochen m it dem basischen Eisen- u n d T o n e rd e a c e ta t ab filtriert. E m pfehlens­

w ert ist es deshalb, n u r frisches S chw efelam m on zu v erw enden. A n d re rseits is t n a tü rlic h die Ab­

scheidung des E isen s u n d d e r T o n erd e n ic h t m it B aryum karlionat v orzunehm en, w enn M angan als Schw efelm angan b estim m t w erd en soll. D ie Methode d e r M a n g a n b e s t i m m u n g a l s S u l f i d w ürde in w eite re m U m fange zu r q u a n tita tiv e n B e­

stim m ung dieses E le m en ts h era n g e z o g e n w erden, wenn es im m er m it S ic h e rh e it g elän g e , die g rü n e M odifikation zu erzielen. O l s e n , C l o w e s und W e i d m a n n * * g eb e n als B ed in g u n g e n fü r die s i c h e r e F ä l l u n g a n : es m üssen a u f 0,15 g M angan 2,75 g A m m onchlorid und die fünffache th eo retisch e M enge S chw efelam m onium v erw en d e t w erden, die k o n z e n trie rte M anganlösung (10 ccm) muß in die sie d e n d h e iß e L ö su n g d e r A m m onsalze (90 ccm) h in e in g eg o ssen w erd en u n d n ic h t um ­ gekehrt. B ei k rä ftig e m S c h ü tte ln und E rh itz e n g eh t das z u e rst a u ftre te n d e ro sa g e fä rb te Sulfid bald in das g rü n e üb er, w elches sich- g u t a b s e tz t und m it W asser, w elches Am m onsulfid u n d -chlorid enthält, au sg ew asch en w ird . D ie V erb ren n u n g geschieht dann im R o s e tie g e l im W asserstoffstrom . Ein M ißlingen is t a u f n ic h t g enügenden Ü ber­

schuß von A m m onsalzen zurückzuführen.

Chrom bestim m ung im Stahl.

An Stelle der gebräuchlichen Bestimmung des Chroms durch Titration mit Permanganat ver­

wenden J b b o t s o n und H o w d e n * * * jetzt Am­

moniumpersulfat als Oxydationsmittel, was sich sowohl für Stahlsorten eignet, die in

Salpeter-* „Z. f. anal. C hem .“ 1905, 44, 7.

** „Journ. Amer. Chem. Soc.“ 1904, 26, 1622.

*** „Chem. News“ 1904, 90, 320.

sä u re löslich sind, als auch fü r andere. Im erste- re n F all löst man den S ta h l in so w enig w ie m öglich S a lp e te rsä u re (spez. Gew. 1,2), v e rja g t die n itro se n D äm pfe, v erd ü n n t, s e tz t 2 bis 3 g festes A m m onpersulfat und 0,01 g S ilb e rn itra t hinzu und e rh itz t bis zu r v o llstän d ig en O ydation des C hrom s und M augans. Bei g rö ß e re n M angan- m engen sc h e id e t sich dieses als D ioxyd aus und w ird ab filtriert. N ach dem A bkühlen w ird Ammon­

a c e ta t im Ü berschuß h in z u g e fü g t und Chrom- m it B le ia c e ta t als B leich ro m at g efä llt. L e tz te re s f iltrie rt m an a u f A sbest ab, w äsc h t m it am m on­

a c e ta th a ltig e m W a sse r, löst den N iederschlag a u f dem F ilte r m it S alp e tersä u re (1,2), verd ü n n t, s e tz t F e rro su lfa t hinzu und t it r i e r t m it P e r ­ m a n g an a t. B ei S tah lso rte n , d ie sich nich t in S a l­

p e te rsä u re lösen, w ie C hrom -W olfram -Stahl, kocht man 0,5 g m it 10 ccm S chw efelsäure (1:4), se tz t sp ä te r 2 ccm S a lp e te rsä u re (1 :4 ) hinzu und fü llt m it lauw arm em W asser a u f 100 ccm auf. Zu d ie ser L ösung g ib t m an 20 ccm S a lp e tersä u re (1,2), 20 ccm e in e r 0 ,2prozentigen S ilb e rn itra t­

lösung und 2 bis 3 g A m m onpersulfat, sc h ü tte lt k rä ftig und k o ch t einige M inuten. Die T itra tio n e rfo lg t dann w ie vo rh er. D as ausgeschiedene W olfram oxyd s tö r t nich t w e ite r, es kann ab e r auch a b filtriert w erden; ebenso g le ich z eitig das S ilb e r nach Z usatz ein ig e r T ropfen S alzsäure.

S eh r ch rom reiche W o lfram stah le sc h lie ß t man durch F luß- und S alp e tersä u re auf. — R e d d r o p und R a m a g e h a tte n frü h e r g e z e ig t, d aß C hrom ­ salze in sa lp e te rsa u re r L ösung sich durch N atrium - bism utat langsam a b e r v o llstän d ig in Chrom-

| sä u re ü b erfü h ren lassen ; w e ite r w iesen J b b o t - s o n u n d B r e a r l e y nach, daß diese langsam e C hrom oxydation die M anganbestim m ung n ic h t stö rt. J b b o t s o n und H o w d e n * g rü n d en nun d ara u fh in eine M ethode, um beim V orhandensein nu r k le in er S tah lp ro b e n nach d er M anganbestim ­ m ung das Chrom auch noch in derselben P robe bestim m en zu können. Man o x y d ie rt in der sa lp etersau ren S tah llö su n g das M angan durch N atriu m b ism u ta t zu P e rm a n g a n a t a u f u nd titrie rt.

N achher v e r s e tz t m an die F lü ssig k e it m it 50 ccm S a lp e tersä u re (1,2) und 10 g N atrium bism utat, k o c h t auf, z e rs tö rt das g e b ild e te P e rm a n g a n a t d urch Z u satz von M angansulfat, koch t noch zw ei M inuten und filtrie rt das ausgeschiedene M angan- dioxyd ab. Im dem verd ü n n ten F iltra te bestim m t m an dann die C hrom säure m it F e rro su lfa t und P erm an g an at. ___

Z u r Analyse des Ferrosilizium s.

E in ig e B e iträg e lie fe rt L. L u c c h f e s e . Das P rin z ip ist zw a r n ic h t neu. Z unächst em pfiehlt e r fü r den B e trieb eine S c h n e l l m e t h o d e * * m it

*~^Chem. N ew s“ 1905, 91, 3.

** „Ann. Chim. anal, appl.“ 1904, 9, 452.

5 9 6 S t a h l u n d E is e n . M itteilu n g en a u s dem E isen h ü tten la b o ra to riu m . 2 5 . J a h r g . N r . 1 0 .

F lu ß sä u re . 0,5 g F erro siliz iu m o d er 1 g bei P ro ­ d u k te n m it w e n ig e r als 45 % S ilizium kom m en in einen g ew o g e n en P la tin tie g e l. M an fe u c h te t m it einigen T ro p fen W a sse r an, s e tz t tro p fe n ­ w eise F lu ß sä u re hinzu, s p ä te r 1 ccm S a lp e te rsä u re (spez. Gew . 1,2), v e rd a m p ft a u f dem S an d b ad e zur T ro ck n e, u n d w ie d e rh o lt dann S ä u re z u sa tz und A bdam pfen, bis das T ie g e lg e w ic h t n ic h t m ehr ab- nim m t. D e r R ü c k sta n d b e s te h t aus E isenoxyd n eben k le in en M engen K alziu m und M agnesium in d er F o rm von P h o sp h a t o d er S u lfa t. U n ter V ern ac h lässig u n g d ie se r M engen b e re c h n e t m an aus dem G ew ic h t des R ü c k sta n d e s, den m an als FesOä annim m t, den E ise n g e h a lt; die D ifferenz e r g ib t d ann den S iliz iu m g e h a lt d e r P ro d u k te . W e ite r b e s c h re ib t d erse lb e V e rfa sse r den A uf­

schluß des F erro siliz iu m s m it N atriu m su p ero x 3’d im P la tin tie g e l.* 1 g S ubstanz, bei F erro siliz iu m m it ü b e r 40 % n u r 0,5 g, w erd en fein z e rk le in e rt und m it 2 g S oda un d 2 g N a triu m su p ero x y d in einen P la tin tie g e l g e b ra c h t. F e rro siliz iu m stü c k ch e n dü rfen m it dem T ie g elb o d e n n ic h t in B e rü h ru n g kom m en. M an w ä rm t la n g sam an, b r in g t nach 5 M inuten z u r d u n k len R o tg lu t und sch w en k t den T ie g e l m it e in e r N ick e lz an g e d a u e rn d hin und h er. Nach '/4 S tu n d e is t die R e a k tio n b e ­ en d e t. Man lö st in W a sse r und S alzsäure, sc h eid e t d ie K ieselsä u re w ie g ew ö h n lich ab und w ä g t.

N un v e rflü c h tig t m an die g e w o g e n e K ieselsä u re m it F lu ß säu re, w obei m e ist etw a s E ise n und häufig Z irkonoxyd z u rü c k b leib t. D ie D ifferenz e r g ib t das re in e S ilizium . D as V erfa h ren e ig n e t sich, w ie b ek a n n t, auch zum A ufschließen von C hrom eisenstein. B ei d u n k le r R o tg lu t soll das G em isch von S oda und S u peroxyd den P latin - tie g e l g a r n ic h t an g re ife n . (W em se in P la tin ­ tie g e l lieb ist, d e r b e n u tz t ih n fü r g e d a c h te n Z w eck b esse r n ich t, so n d e rn n im m t einen N ickel­

tie g e l. Ref.)

V e rbe sserun g der Methode der S iliz iu m ­ bestim m ung in Eisensorten.

D ie in E is e n h ü tte n allg em ein a n g e w a n d te ( D r o w n - und S h i m e r s e h e ) M ethode d e r Si- liziu m b estim m u n g le id e t an dem Ü b elstan d e , d aß das V erd am p fen d e r S ä u re lä n g e re Z e it e rfo rd e rt.

E in d ire k te s V erd am p fen ü b e r d e r F lam m e ist des h e ftig e n S to ß e n s un d S p ritze n s w eg en n ic h t a n g ä n g ig . J . T h i l l * * e rre ic h t n u n d u rch einen Z u satz von C hloram m onium , d aß d as A uflösen und V erdam pfen d ir e k t a u f d e r F lam m e vor- genom m eu w e rd e n • kan n , w o d u rc h sich die S i­

liz iu m b e stim m u n g im R o h e ise n in e in e r S tu n d e au sfü h ren lä ß t. T h i l l v e rw e n d e t fo lg en d es S

äure-* „Ann. Chim . anal, ap p l.“ 1904, 9, 450.

** „Z eitschr. f. anal. C hem ie“ 1904, 43, 552.

g em isc h : 1 1 konz. S ch w efelsäu re w ird m it dem g le ich e n V olum en W a sse r v erd ü n n t, nach dem E rk a lte n 1 1 S a lp e te rsä u re (spez. Gew . 1,4) zu­

g e s e tz t und w e ite r noch 1 1 24 p ro z e n tig e r C hlor­

am m onlösung zugem ischt. Man w ä g t 1 bis 2 g E isen iu ein 400 bis 500 ccm fassendes B e ch e r­

g la s ab, se tz t 50 bis 70 ccm o b ig e r S äurem ischung zu, b e d e c k t m it einem U h rg lase u n d e r h itz t m it dem B u n sen b ren n e r a u f einem D ra h tn e tz e bis

; zum A u ftre te n von S chw efelsäuredäm pfen. N ach dem E rk a lte n v e rd ü n n t m an m it 100 ccm W asser,

! e rw ä rm t, filtrie rt, w ä s c h t m it h eiß em W asser, dann m it S alzsäu re un d sch ließ lich m it W asser v o llstän d ig aus. F ilte r und R ü c k sta n d w erden im M uffelofen g e g lü h t und d e r R ü c k sta n d gew

ogen-Neue Methode z u r Bestim m ung des Schw efels in Eise n - und Stahlsorten.

D ie von H. B. P u l s i f e r * fü r diesen Zweck v o rg e sc h la g e u e M ethode b e s te h t d arin , d aß das E ise n in C hlorsäure, S alzsäu re und F lu ß sä u re in L ö su n g g e b ra c h t u n d d e r R ü c k sta n d m it N atrium ­ su p e ro x y d o x y d ie rt w ird. D ie b ish e rig e n Me­

th o d e n sin d nach s e in e r A n sic h t b e i schneller A u sfü h ru n g u n g en a u o d e r sie nehm en zu viel Z e it in A n sp ru ch ; d ie neu e M ethode soll dagegen g e s ta tte n , alle O p e ra tio n e n in n ic h t m ehr als 20 M inuten auszuführen. 2,5 g d e r P ro b e w erden m it w en ig W a sse r d u rc h fe u c h te t und m it 20 ccm C h lo rsä u re (spez. Gew . 1,12) g elü st. N ach einer M inute se tz t m an 5 ccm s ta rk e S alzsäure zu und k o ch t auf. Den R ü c k sta n d sa u g t m an nun m it H ilfe d e r P u m p e ab und w äsc h t m it m öglichst w en ig W a sse r nach. Das F i l t r a t v e r s e tz t man m it 20 ccm s ta rk e r S a lz säu re u n d k o c h t (in Jenenser Glas) a u f f re ie r F lam m e bis a u f 10 ccm ein. Den F ilte rrü c k s ta n d b r in g t m an in einen k leinen 20 ccm fasse n d en N ick e ltie g e l, b e d e c k t m it N atriu m su p er­

oxyd und e rh itz t m it s ta rk e r F lam m e, w obei man je d o c h den D eckel m it d e r Z an g e festh ält. Die e r s ta r r te S chm elze w ird d ann in 50 ccm W asser un d S alz sä u re g elö st, d e r R ü c k sta n d abfiltriert, das F iltr a t m it d e r e in g ed a m p ften L ösung ver­

e in ig t und m it B a ry u m ch lo rid g e fä llt.

Probenahm e.

Ü b e r P r o b e n a h m e sin d zwei lä n g ere Ab­

h a n d lu n g en von J u o n * * und von J a n da*** er­

schienen, a u f w elch e n u r v erw ie sen w erden kann.

* „C hem . N ew s“ 1904, 90, 230.

** „Z eitschr. f. a n g e w a n d te C hem .“ 1904, 17, 1544 und 1571.

*** „Ö sterr. Z eitsc h r. fü r B erg- und H ütten­

w e se n “ 1904, 52, 547, 561, 577.

1 5 . M a i 1 9 0 5 . D ie G ießerei d er F ir m a Gebr. Schölten in D uisburg. Stahl und Eisen. 597

||j A us Praxis und W issen sch aft

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 25, No. 10 (Stron 26-29)

Powiązane dokumenty