• Nie Znaleziono Wyników

Mathematische und verwandte Literatur

Dresden D ritte, neubearbeitete Auflage. Mit 95 Figuren und 200 Bei­

spielen. 202 Selten. 1941. (Samml. Göschen Bd. 87) . . Geb. RM. 1.62 Integralrechnung. Von Prof. Dr. A. W lttlng, Oberstudlenrat 1. R. ln Dres­

den. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 62 Figuren und 190 Beispielen.

176 Seiten. 1940. (Sam ml. Göschen Bd. 88) Geb. RM. 1.62 Repetitorium und Aufgabensammlung zur Differentialrechnung. Von

Professor Dr. A. W lttlng. Zweite, neubearb. Auflage. Mit 67 Figuren und 415 Beispielen und Aufgaben. 145 Selten. 1942. (Samml. Göschen Bd. 1 4 6 ) ... Geb. RM. 1.62 Repetitorium und Aufgabensammlung zur Integralrechnung. Von Prof.

Dr. A. Wlttlng. Zw eite, n e u b e a rb e ite te A uflage. Mit 32 Figuren und 309 Beispielen. 121 Selten. 1942. (Samml. Göschen Bd. 147).

Geb. RM. 1.62 Elementar« Reihenlehre. Von Dr. Hans Falckenberg, Professor an der

Universität Gießen. Mit 4 Figuren Im Text. 136 Selten. 1926. (Samml.

Göschen Bd. 9 4 3 ) ... Geb. RM. 1.62 Komplexe Reihen nebit Aufgaben Ober reelle und komplexe Reihen. Von Dr. H ans Falckenberg, Professor an der Universität Gießen. Mit 3 Figuren Im Text. 140 Selten. 1931. (Samml. Göschen Bd. 1027) . Geb. RM. 1.62 QewBhnllche Differentialgleichungen. Von Prof. Dr. G. Hohelsel. D ritte, neubearbeitete Auflage. 126 Seiten. 1938. (Samml. Göschen Bd. 920)

Geb RM. 1.62 Partielle Differentialgleichungen. Von P ro f. D r. G. H oheisel. Zw eite, neu­

b e a rb e ite te A uflage. 1942. (S am m l. G öschen B d. 1003). G eb. RM . 1.62 Aufgabensammlung zu den gewöhnlichen und partiellen Differential­

gleichungen. Von Professor Dr..G. Hohelsel. 148 Seiten. 1933. (Samm­

lung Göschen Bd. 1 0 5 9 ) Geb. RM. 1.62 Funktionentheorie. Von Dr. Konrad Knopp, o. Professor an der Universität

Tübingen.

Erster T eil: Grundlagen der allgemeinen Theorie der analytischen F unk­

tionen. Mit 8 Figuren. Fünfte, verbesserte Auflage. 136 Seiten. 1937.

(Samml. Göschen Bd. 6 6 8 ) ... Geb. RM 1.62 Zweiter Teil: Anwendungen und Weiterführung der allgemeinen Theorie.

Mit 7 Figuren. F ünfte, neu bearbeitete Auflage. 130 Seiten. 1941.

(Samml. Göschen Bd. 7 0 3 ) ...Geb. RM. 1.62 Aufgabensammlung sur Funktionentheorie. Von Dr. Konrad Knopp,

o. Professor an der Universität Tübingen.

E rster Teil: Aufgaben zur elementaren Funktionentheorie. Zweite, verbesserte Auflage. 136 Selten. 1931. (Samml. Göschen Bd. 877)

Geb. RM. 1.62 Zweiter Teil: Aufgaben zur höheren Funktionentheorie. Z w eite, ver­

besserte A aflage. 151 Selten. 1942. (Samml. Göschen Bd. 878^

Geb. RM. 1.62

Einführung In dl« konformst Abbildung. Von D r. Ludw ig B ieberbach,

•ammlung von Aufgaben und Beispielen zur Analytischen Geometrie der Ebene m it den vollständigen Lösungen. Von Dr. R H außner, o. ö. P ro ­

E rster Teil: G estaltliche Verhältnisse. Mit 97 F iguren. Durchgesehener N eudruck. 146 Seiten. 1930. (S am m l. Göschen B d. 435) Geb. RM. 1.62

Professor an der Technischen H ochschule B raunschw eig. Mit 66 F iguren.

140 Seiten. 1933. (S am m lung Göschen B d. 1060). . . . G eb. RM. 1.62

P ü o to g ram m etrie , K otierte P ro jek tio n . Von D r. R o b e rt H au ß n er, o. ö.

Professor der M ath e m a tik a n d er U n iv e rsitä t J e n a , u n d Dr. W olfgang H a a c k , Professor für M ath em atik a n der Techn. H ochschule K arls­

ru h e . M it 76 F ig u ren Im T e x t. 144 Selten. 1933. (S am m l. Göschen B d. 1063) ...G eb. RM . 1.62 Ausglelchungsr8chnung naeb der Methode der kleinsten Quadrate. Von

Professor W ilhelm W eitb rech t. Z w e i t e , v erän d erte A u f l a g e .

Statik. I . T e il: D ie G rundlagen d er S ta tik s ta rre r K örper. Von Professor Einführung in die geometrische Optik. Von D r. W . H inrlchs, B erlin-W ilm ers­

dorf. M it 56 Figuren. Z w e i t e , verbesserte A u f l a g e . 143 Selten. 1924.

Das von A . L . Cteile gegründete,.Journal für die reine und angewandte Mathe­

m atik“ darf aut eine über hundertjährige ruhmvolle Vergangenheit zurückblicken.

Seit seiner Gründung im Jahre 1 8 2 6 wurde es der Sammelplatz für die Arbeiten

Das „Jahrbuch über die Fortschritte der M athematiku bringt eingehende Besprechungen sämtlicher periodischen und nichtperiodischen A euerschemun- gen auf dem Gebiete der M athematik und ihrer wichtigsten Anwendungen.

Auch die Geschichte und die Grundlagen der M athematik finden sorgfältige B erücksichtigung.

1 8. J a h rh u n d e rts Von Prof Dr. H ein rich W leleltner. 1. H ä lfte : A rith­

m etik . Algebra. Analysis. Mit 6 Figuren. VTTT. 251 Selten. 1911.

(S am m l. S ch u b ert Bd. 63.) Geb in G anzleinen RM. «.40. 2. H ä lfte:

G eom etrie und T rigonom etrie. M it 13 Figuren VT 220<*»it,en. 1921.

(S am m l. 8 c h u b ert Bd. 6 4 1 ... G eb in G anzleinen RM. 3.50 Qesehlchte der Elementar-Mathematlk in systematischer Darstellung. Von Professor D r Jo h an n es T ropfke. O b e rstu d ien d ire k to r 1. R ., B erlin.

Follstlndlge logarlthmlsche und trigonometrisch« Tafeln. Von Professor Dr. E. F . A ugust. N eunundvierzigste Auflage ln der B earbeitung von Professor D r. F . A ugust. O k tav . V II, 204 Selten 19 3 1.

Geb. in H alb lein en RM. 2.—

Vierstellige Logarithmentafeln. Von Professor D r. Max Z acharias und D r. Pau l M eth. G roß-O ktav 43 Selten. 1927.

Geb. in G anzleinen RM. 1.50 Logarlthmlsche Rechentafeln. Laboratoriums-Taschenbuch für Chemiker, Pharmazeuten, Mediziner und Physiker. G egründet von Professor D r.

F. W. K ü ster t N e u b ea rb e ite t von Dr. A. Thiel, o. ö. Professor der physi­

kalischen Chemie. D irektor de» Physik.-O hem . In stitu t» der U n iv ersität M arburg. 51.—55. A uflage. O k tav . 278 Seiten. 1941.

Geb. in H a lb le in en RM. 7.80 Fünfstellige Tafeln der Kreis- und Hyperbelfunktionen sowie der Funktionen

«* und « -* m it den natürlich en Zahlen als Argum ent. Von D r.-In g . Lehrbuch der Mathematik zum Selbstunterricht und für Studierende der Naturwissenschaften und der Technik. Eine E inführung ln die D ifferen­

tia l- u n d In te g ra lrec h n u n g und ln die a n aly tisch e G eom etrie. Von V eränderlichen. — Problem e der V ariationsrechnung.

Grundbegriffe und Hauptsätze der höheren Mathematik, insbesondere für Ingenieure und N aturforscher. Von Dr. G erhard Kowalewski, o P ro ­

D eterm in a n ten . Von Dr. G erhard Kow alew ski, o. Professor an der Technischen H ochschule In D resden. D ritte , verbesserte Auflage. Groß- O k ta v . IV , 304 Belten 1925. RM. 14.—, geb. ln G anzleinen RM. 16.50 Grundlehren der neueren Zahlentheorie. Von Professor D r. Paul B achm ann.

D ritte, neu durchgesehene Auflage. H erausgegeben von D r. R o b ert

Das Fermatproblem In seiner bisherigen Entwicklung. Von Professor Dr. P au l B ach m an n . O k tav . V III, 160 Selten. 1919 . . . . RM. 2.50 Reihenentwicklungen in der mathematischen Physik. Von D r. Jo sef Lense, 0. ö. Professor der T echnischen H ochschule M ünchen. M it 80 A bbildun­

gen. 178 Selten. 1938. ... Geb. in G anzleinen RM. 9.50 Lehrbuch der Differentialgleichungen. Von Professor D r. H ein rich Lieb­

m an n . M it zah lreich en F ig u ren . V I, 226 Seiten. 1901 . . . RM. 6.— Technischen H ochschule D resden. M it 11 F iguren. G roß-O ktav. 302 Selten.

1930. (G öschens L eh rb ü ch erel Bd. 18).

Fnnktlonentheoretlsche Vorlesungen. Von H ein rich B n rk h a rd t. Neu h e r­ Einführung In dl« Theorie der algebraischen Funktionen einer Veränder­

lichen. Von H einrich W. E. Jung, o. ö. Professor an der U niv ersität M om enten hom ogener R aum gebilde. Sim psonsche Regel, verallgem ei­

n e rte Schichtenform el, gewisse Z uordnungen u n d konform e A bbildungen

K ow alew ski. M it 112 Figuren. D ritte , u n v e rä n d erte Auflage. Lexikon- Nichteuklidische Geometrie. Von Professor Dr. H einrich L iebm ann. D ritte,

n eu b ea rb e ite te A uflage. M it 40 Fig. 150 S. 1923.

Geometrische Transformationen. Von Dr. K arl D oehlem ann, well. Professor an der Technischen H ochschule M ünchen. Z w e i t e A u f l a g e , h e ra u s­

gegeben von D r. W ilhelm O lbrich, Professor an der H ochschule für B o d en k u ltu r in W ien. M it 89 Figuren im T e x t und 4 A bbildungen.

254 Selten. 1930. (G öschens L ehrbücherei Bd. 15).

RM. 13.—, geb. in G anzleinen RM. 14.50 Vorlesungen Ober allgemeine natürliche Geometrie und Liesch« Transfor­

mationsgruppen. Von Dr. G erhard Kowalewski, o. ö. Professor an d er

Anwendung der Differential- und Integralrechnung auf Geometrie. Von Professor D r. Georg Scheffers. I. M it 107 Figuren D ritte, verbesserte

Lehrbuch der darstellenden Geometrie. Von Dr. K arl R ohn, Geh. R a t, II . A xonom etrie, Perspektive, B eleuchtung. Vierte, um gearbeitete Auf­

lage. V I, 194 Seiten. M it 118 F iguren. N eu d ru ck . 1932 R egelflächen. G eländedarstellung, K arten p ro jek tio n , N om ographie. Zweite Auflage. M it 163 Fig. 340 S. 1923. (S am m l. Schubert Bd 66).

Geb. ln G anzleinen RM. 7.50 Die Lehre von der Zentralprojektion Im vierdim ensionalen R aum e. Von D r. H . de Vries Professor an d er U n iv e rsitä t zu A m sterdam . Mit 25 F i­

guren. L ex .-8 # 178 S. 1905 ...RM . 3.—

Angewandte Potentialtheorie In elementarer Behandlung. I. Bd. Von P ro ­ fessor E . G rim sehl. M it 74 Fig. [S am m lung S chubert Bd. X X X V III.]

G r. 8* V II, 219 S. 1905 ...G eb. in G anzleinen RM 7.40 Methoden der praktischen Analysis. Von Professor Dr. Fr. A. W lllers.

M it 132 Figuren. 344 Seiten 1928. (G öschens L ehrbücherei Bd. 12) RM. 20.—, geb. in G anzleinen RM. 21.50 Wahrscheinlichkeitsrechnung für Nichtmathematiker. Von Dr. K arl Dörge,

o. Professor a n der U n iv e rsitä t K öln, u n te r M itw irkung v o n H an s K lein.

G roß-O ktav. 113 Seiten. 1939 Geb. in G anzleinen RM. 6.—

Flugtechnisches Handbuch. U n te r M itarb eit zahlreicher F ach leu te heraua- gegeben von R oland Eisenlohr.

ALLE W IS SE N SG EB IE TE

fin d en S ie v e r tr e te n in der Z e itsc h r ift

G E IS T IG E ARBEIT

Z e i t u n g a u s d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n W e lt

Die „ G e i s t i g e A r b e i t “ w ill n ic h t eine „ F a c h ­ z e its c h rift“ sein, so n d ern einen Q u e rsc h n itt geben d u rc h d as w issen sch aftlich e u n d geistige L eben, Zu diesem Zw eck b rin g t die Z e itsc h rift u , a . regelm äßige B e ric h te ü b e r L eistu n g en , F o rts c h ritte u n d P ro b lem e einzelner G ebiete d er W issen sch aft, ü b e r die h is to ­ rische E n tw ick lu n g , d e n S ta n d u n d die O rg an isatio n in - u n d au slä n d isc h e r F o rsc h u n g , sie b rin g t b io g ra­

p h isch e u n d h isto risc h e R ü ck b lick e u n d g ib t eine Ü b e rsic h t ü b e r die w ich tig sten N euerscheinungen d u rc h z u sa m m en h än g en d e B esp rech u n g en ,

D ie „ G e i s t i g e A r b e i t “ k o s te t jä h r lic h RM . 6.—, v ie rte ljä h rlic h RM. 1.50, m o n a tlic h R M .— .50. Besser alg alle W o rte u n te r r ic h te t Sie eine P ro b e n u m m e r über S inn u n d Ziele d er Z e itsc h rift. D iese P ro b en u m m er ste lle n w ir Ih n e n a u f W unsch gern zu r V erfügung.

WALTER D E G R U Y T E R & CO / B E R L I N W35

Powiązane dokumenty