• Nie Znaleziono Wyników

kereigebäudes 54. — Behälterartige Ge

4. Mitt. Aufspaltung von Chloralhydrat durch Mercuriacetat, Mercurioxyd u

andere Motalloxydo 463.

K u r a m it s u (C.), siohe: L o o b (L.).

K u r a m it s u (C.) u. L o o b (L.), IH : Wrkg.

des Saugens u. der Kastration auf die milchabsondorndo Milchdrüse von R atton u. Meerschweinchen 569. — Rückbldg.

des Uterus nach dor Geburt u. Einfluß der Kastration u. des Säugons auf den Rückbildungsprozeß 1145.

K u r ia (I.), IV: Trockenbatterien 855.

K u r iy a m a (S.) u. M e n d o l (L. B.), III:

Physiolog. Verh. der Raffinoso 187.

K u r t o n a c k e r (A.), III: Rk. zwischen Halogencyaniden u. N a2SaO, 946.

K u r t o n a c îc e r (A.) u. F r it s o h (A.), H I:

Einw. von Cyanid auf Tetrathionat 947.

— IV : Best. von Thiosulfat neben Sulfit u. von Tetrathionat 843.

K urtz (R .) & S c h w a r z k o p f (P.) G es., sieho: D e u t s c h e G lü h f a d e n f a b r ik . K u r z (S.), IV: Luftverbesserung durch V en­

tilation m it Hilfsgasbeimengung 176* Oe.

K u s s (E.), siehe: S t o c k (A.).

K u s s e r o w (R .), IV: Wasserbeschaffenheit u. Gärung u. H altbarkeit der H efe 1331.

K u t s i s (D .), sieho: M o o s (W.).

K u t t r o f f (A.), sieho: R ö m o r (A.).

K u t t r o f f P i c k h a r d t & Co., siehe:

L e n d le (A.).

K u t z n o r (K l), IV: Anwendung von Schan- bildem zur Abgasanalyse 843. 1295.

K u t z n e r (O.), siohe: B e r li n e r D e x t r i n - F a b r ik O. K u t z n e r .

104

1 4 8 8 I . Aü t o b e n- Re o i s t e k. 1921. III u! I V . K u y p e r (L ), 111: Ergebnisse der Versuchs­

felder, verbunden m it Zuckerrohrkultur auf Java 68*1.

K w a s n i e w s k i , III: Ansiedelung des Typhusbacillus in der Gallenblase u.

Leber 1370.

K y r i e (J .), IV: Lues gumm osa u.'Liquor­

veränderungen 457.

K y r i e (J.) u. P la n n e r (H .), 111: Benkö- schcs Jodpräparat 03.

I / a ä c h e (S.), III: Stuhlverstopfung 377.

L a a n (B. van der), IV: Stabilisieren von Nitrocellulosen 160* D.

L a a r (J. J. van), III: Krit. Größen im Fall von A ssoziation, wenn die Molekular­

attraktion durch D issoziation der Mole­

küle zu dissoziierten Atomen eine erheb­

liche Vergrößerung erfährt, und krit.

Daten von. ITg. 2. Mitt. 457. — Krit.

Temp. u. krit. Druck einiger Stoffe 906.

— Dampfspannung und Verdampfungs- würme 1265. — Theoret. Best. der Dampfdruckgleichung. 1. Mitt. K ohlen­

stoff 1313.

L a a s e r , IV: Verbrennungstemp. 563.

L a b a t (A.), siehe: D c s g r e z (A.).

L a b b ö (A.), III: Anpassungsfähigkeiten von Dunaliella salina D unal 360.

L a b i t t e (N .-F .-J.), IV: Ersatzm assen für Töpferwaren u. gegen Säure u. Tempera­

turveränderungon beständige Steinm as­

sen 950* F. •

L a b o u r a s s e , siebe: P a s c a l (P.).

L a b r o u s t e (H .), H I: Molekulare U m ­ wandlungen in dünnen Schichten an der Oberfläche des Wassere 579.

L a b y (T. H .) u. R o b e r t s (T. K .), IV: Best, des meclian. Wärmeäquivalents 90.

L a c a s s a g n e (A.), III: Vermehrung von Mikroben u. Zerstörung von Phagocyten im Felde diffus verbrennender Strahlung von schwach oder nicht filtrierten radio­

aktiven Horden 1295.

L a c h e r (G. L.), IV: Hochofenanlage neuer B auart 114. — Autom at. Öfen für die W ärmebehandlung 785.

L a c h m a n ( A .) ,I H : Nitroweinsäure 402. — IV: Völumetr. Best. von A, 454.

L a c o m b e (F.) u. P i c a u t (A. J. J.), IV:

Niedrig sd. K W -stoffe aus hoch sd.

1248* F.

L a C o n d a m in e (C. de), IV: W äim evorlust durch die Rauchgase bei Dampfkessel­

feuerungen 12.

L a C o n d a m i n e (H. de), IV : Leinöl 1281.

L a c r o i x (A.), H I: R eihe von alkal. K ali­

syeniten m it natronhaltigen Mineralien

‘ aus Madagaskar 157. — Mineralog. Zus.

des Rockallits 1113.

L a d e (O -), III: Bacillenruhr bei Säuglingen und älteren Kindern 500.

L a d e n b u r g (R .), H I: D eutung der kon- tinuierl. Absorptions- u. Em issionsspek­

tren von Atomen in Bohre Theorie 918. — Einw. starker elektr. Felder auf die A b­

sorptionslinien des N a-Dam pfes 993.

L a d r e y t (F.), H I: Pigm entatrophie der Leber 1334.

L ü m m e l (R .), H I: Grundlagen der R ela­

tivitätstheorie [439].

L ä m m e r h ir t (E.), s.: A u w e r s (K. v.).

L a e r (M. H. van), IH : Elektrolyt. Wan- dorungserscheinungen 91. — siehe: C ha- b o t (C.).

L a f o n d (L .), siehe: J o l y (A.).

L a f o n t (F.), IV: Zucker, Alkohol und Schaumwein aus Palm ensaft 1333* F.

L a f o n t (R .), siche: G r y n f e l t t (E.).

L a f o n t (R .l u . P o r t e s (F.), H I: Experi­

mentelle Porphyrinurie 1483.

L a h m (W .), III: A gglutinationstiter nach Typhusschutzimpfung 74.

L a in g (M. E.) u. M c B a in (J. W .), III:

Natriunioleatlsgg. als Gerinnsel, Gel und Sol 27.

L a ir d (J. S.), H I: Clicm. Potential von Phenol in salzhaltigen Lsgg. u. T oxität gegen Anthrax und Staphylococcus 1037.

L a is e (C. A.) u. G e n e r a l E l e c t r i c Co., IV : Verschweißung von Metalion 1270* A.

L a k e (D . B .), IV: Färben und Entfärben 959.

L a lo r (J. C.), siehe: M id d le t o n (P. R .).

L a m b (I. W .), IV: Färben u. Zurichten von Velvetleder u. Schwedischleder 837.

L a m b e r t (B .), IV: Absorptionsroittel für giftige Gase 985* E.

L a m b e r t (M.), IV: K autschuk 1273.

L a m b ie (C. G.), s.: C u s h n y (A. R.).

L a m b r ig h t (G. L.), IV: Differentialdia­

gnose der Leukämie durch die Oxydase- methodo der Blutfärbung 1081.

L a m i (P.), III: Malaria in der prakt.

Therapio 381. — IV: Vorschläge zur italien. Pharmakopoe 551.

L a m in a t o d C o a l, L i m i t e d , IV: Künstl.

Brennstoff aus Kohlen- oder K oksstaub u. Bindem itteln in Schichten 761* D.

L a m m (S.), IV: K 2C 03 und N a2C 03 auf nassem Wege 504* F. 1061* Sebwz.

L a m p o l (E .), IV : Einfluß des Luftzustands auf die Förderung bei Luftkompressoren 236.

L a m p lu g h (W .), W eb b (B.) u. P r in g l e (J .), H I: Iren ores [800].

L a m s o n ( P . D .) u. R o c a ( J .) , III: Leber als B lut konzentrierendes Organ 1144.

L a N a v e (L. del), siehe: C u s m a n o (G .).

L a n c e (R .-D .), IV: Aufarbeitung von Zn-, Cu-, Cd-, Co-, Ni- usw. -iuineralien469*F.

1921. I I I u . I V . I . Au t o r e n- Re g i s t e r, 1 4 8 9 L a n d e (A.), III: Anomaler Zeeinaneffekt

1342.

L a n d e (L. v. d.), siehe: S m i t s (A.).

L a n d e n b e r g e r (L. L.), s. : L o v in s o n ( A .) . L a n d e r (W. V.) u. G e n e r a l I n d u r a t i n g

C o r p o r a t io n , IV : Imprägnieren von porösem Material 1354* A.

L a n d g r ä b e r (A.), IV: Vorr. zur K älte­

erzeugung 239* D. — Luftkühlraum zum Gefrieren von Fleisch 1017* D.

L a n d is (W. S.), IV: Neues Cyanid 652.

L a n d o l t (P. E .), IV : Cottrellprozeß für die Herst. von P20 5 859.

L a n d o n (M. L.), siehe: K e n d a l l (J.).

L a n d s b e r g , IV: Brikettierung der Braun­

kohle 150.

L a n d s b e r g (L.), IV : Schmieröl u. Paraffin aus Generatorteer 972* D. — Vasoline- ersatz 972* D.

L a n d s h o f f & M e y e r , siebe: C h e m is c h e F a b r ik G rü n a u .

L a n d s t e i n e r (K .), III: Heterogenet. A n­

tigen 574. — Heterogenet. Antigen und Hapten. 15. Mitt. S96. — Scrolog. Spezi- fizitä t des Häm oglobins verschiedener Tierarten 1256.

L a n d w i r t s c h a f t l i c h e H a n d e l s g e s ., s.:

S c h m i d t (Paul).

L a n d w i r t s c h a f t l. V e r s u c h s s t a t io n H a m b u r g - H o r n , IV: Best. der citrat- lösl. P 20 5 in Superphosphaten 411.

L a n e (A. T.) u. P y o r r - L a r is C o m p a n y , IV: Reinigungsm ittel 531* A.

L a n e (F. W .), siehe: D e a n (E. W.).

L a n e (H .), IV: Leicht oxydierbare katalyt.

wirkende Stoffe 60* Holl.

L a n e (L.) u. W il lia m s (D. H .), IV: B e ­ handlung von A bfallfetten 823* E.

L a n e (R. W .), IV: Gewinnung von Chrom­

erz in der Türkei 413.

L a n g (Herbert), IV: D irekte Erzougung v.

Stahl 466.

L a n g (Hermann), siehe: S c h a u m (K.).

L a n g (J .), IV: Vitam ine u. Lebertran 1239.

L a n g (L.), siehe: K a r r e r (P.).

L a n g (R .), III: Humuserhaltung und Braunkohlenbldg. 520.

L a n g (R. S.) u. M a c le o d (J. J. R.), H I Reduzierende Substanz in den zirkulieren­

den Fll. von Invertebraten u. Fischen 681.

L a n g b e in (K .), siehe: R u p e (H.).

L a n g d o n (S. C.) u. G a i le y (W. R .), III:

CO ein Atmungsprodukt von Nereocystis Luotkeana 350.

L a n g d o n (S. C.) u. G r o s s m a n (M. A.), IV: Sprödigkeit von C-Stahl durch Reinigen und Beizen 645.

L a n g e , IV: Thermitschwoißverf. und eloktr. Schwei ßverf. 635.

L a n g e (B.), IH : D en Tuberkelbacillen ver­

wandte säurefeste Saprophyten 354. 961.

L a n g e (C.), IH : A. v. Wassermanns m odi­

fizierte Lipoidhypothese 65. — I V : Zuckerbest, durch Hefegärung 848.

L a n g e (F.), IV: Cr-, Mn-, Ni-Bronzo 1064* D. Naturliartcr Tiegelstahl 1218* D.

L a n g e (H .), siehe: K e i p o r (W.).

L a n g e (J .), III: Optarson 130.

L a n g e (L.), III: Friedmannsehes Tuber­

kuloseschutzm ittel 1038.

L a n g e (M.), IV : Haltbare Backpulver 141* D.

L a n g o (O.), W id m a n (M. W.) u. F a b e r (A.), IV: Gleichmäßige Durchfärbung u.

Imprägnierung von H olz 676* D.

L a n g e (R .-D .), IV: Sprengstoffo 1288* F.

L a n g e (W .), III: Züchtung des K rypto- coccus farciminosus 882.

L a n g e (W.) u. R e i f (G.), IV: Best. von CH3OH neben A. m it dem E intauch­

refraktometer 522.

L a n g e (Werner), IV: Verzinkung 746. — Verbleiung, Verzinnung u. Veralumi- nierung 746.

L a n g e c k e r (H .), III: Fluorcscenzbeob- achtung bei Porphyrinen 1427. — Ver- dauungsverss. m it durch Alkalieinwir­

kung gewonnenen Albumoseu 1439. —•

Zus. mensch]. N ägel 1507. — IV: Blei- fällung 1198.

L a n g e n (F. von), IV: Futter- u. Nahrungs­

m ittel aus Zuckerrüben 1238* Oe.

L a n g e n b e r g (F. C.), IV : Stofh’crss. m it Gußstahl 952.

L a n g e n o h l (0 .), IV: Beschickung von Schachtöfen 1320* D.

L a n g e r (A.), IV: Einw. von O xydations­

m itteln auf Vaseline u. Paraffine 150.

L a n g e r (E.), siehe: B u s c h k o (A.).

L a n g e r (H .), IV: Schmiermittel 832* E.

L a n g o r o n (L.), siehe: A r lo in g (F.).

L a n g f e l d t (E .), III: Blutzuckerregulie- rung u. Ursprung der Hyperglykämie 433. 434. — Tier. Calorimetrie. 17. Mitt.

Einfluß von kolloidalem F e auf den Grundstoffwechsel 1041.

L a n g h a n s (A.), IV: App. zur gefahrlosen Best, des Zerectzungs- oder Verpuffungs­

punktes explosiver Substanzen 545. — Charakterist. Rk. zum Nachweis von Knallquecksilber 545, — Unteres, von Zünd- u. Sprengkapselsätzen 545. — Salze der Knallsäure 1288. — Explosio­

nen im Feuerwerkslaboratorium Sieg­

burg. 2. Mitt. 1287.

L a n g h a r d (J . K .) u. F r e d r ik s s t a d E lo k t r o k o m is k e F a b r ik e r A /S, IV:

Elektrolyse von Metallsalzlsgg. 740* A.

— Perborato 1091* A.

L a n g le y (G. J.), s.: J e n k in s (C. E.).

L a n g m u ir (I.), IH : Strahlung als Faktor 104*

1 4 9 0 X. Aü t o r e n- Re q i s t e r. 1921. 111 u. I V . bei ehem. llk k . 6. — Theorien der A tom ­

struktur 1181. — Chcm. Rkk. an Ober­

flächen 1388. — Mechanismus der kata- iyt. Wrkg. von P t 1454. — siehe: B a r t - l e t t (G.).

L ä n g s t e m (L.), III: Trockenmilch 1040.

L a n g w e il (H .), siehe: P o w e r G a s C o r ­ p o r a t io n .

L a n k e n (K .) u. M e y e r (M.), 1IX: Pilznähr­

boden Much-Pinner 667.

L a n t z s c h (K .), III: Bac. am ylobactcr A.

et Bred. und K olloide 552.

L a n z (W .), IV: Prüfung der Magenfunk­

tionen m it Alkoholphenolphthaleinprobe­

frühstück 560. — Aciditätsbest, des Mageninhalts 848.

L a n z a (A. J.), IV: Roinigung kleiner Wassermengen 857.

L a p ic q u e (L.), III: Säuren u. Basen und Süßwasseralgen 113. — Turgescenz einer Meeresalge als Funktion der Konz, des Mediums 419. — Osnrot. Druck der Meeresalgen 1128. — Stoffwechsel der Tiere und Körpergewicht 1330.

L a p ie q u o (L.) u. E m o r iq u e (L.), III:

Zus. der Fucusarten 551.

L a p ic q u e (L.) u. L a p ie q u o (M.), III: Zu­

nahme der Leitungsgeschwindigkeit des Nerven durch hyperton. Lsgg. 1485.

L a p ie q u o (M.), III: Wrkg. des Nicotins auf die Erregbarkeit u. Durchlässigkeit des Quergestreiften Muskels 1141. — siehe: L a p ie q u o (L.).

L a p o r t e , III: Messung der Geschwindig­

k eit von Gasionen nach der Zahnrad­

methode 1055.

L a P o r t e (N. M.) u. S h a r p & D o h m e , IV: Doppelsalz des Al u. K 1133* A.

L a p p a le i u o n (H .), H I: Aspergillus niger 235.

L a p p a r e n t ( J . de), III: Feldspat-u. Quarz- krystalle im Kalkstein der m ittleren Trias von Elsaß und Lothringen 157.

L a p w o r t h (A .), siehe: H a w o r t h (R . D.).

L a p w o r t h (A.) u. P e a r s o n (L. K .), III:

Red. von emulgierten Nitroverbb. 1. Mitt.

Phenylliydroxylam in aus Nitrobenzol720.

L a q u e r (F .), siehe: E m b d e n (G.).

L a q u c u r (E.) u. M a g n u s (R .), III:

Kam pfgasvergiftungen. 3. Mitt. P atho­

logie der Phosgenvergiftung 132. — 5. Mitt. Therapie der Phosgenerkran­

kung 133.

L a r b a u d , IV: Präparieren von Geweben zum Mikroskopieren 1165.

L a r c h e v e q u e (M.), IV: Fabrikation des Porzellans 574. 997.

L a r d y (G .), siehe: T r e a d w e l l (W. A.).

L a r m o r ( J .) , III: Elektrokrystallin. Eigen­

schaften als durch A tom gitter bedingt 1310. — siehe: C a v e n d is h (H.).

L a r o c h e (de), siehe: M a r c h a d ie r . L a r o c h e (G .), siche: C h a u ffa r d (A.);

G u i ll a in (G.).

L a r o q u e t t e (F. M. de) u. M i l l o t (S.), IV:

Wago zur Best. der Röntgenstrahlen bei der Strahlenunters. u. Strahlentherapie 101.

L a R o s a (M.), III: Tliermoelektr. K raft u.

Widerstand des B i im magnet. Felde 1188.

L a R o s é e (F. de), IV: Kautschukähnliche Massen 812* E.

L a r s e n (E. J.), siehe: B is g a a r d (A.).

L a r s e n (R . B .) u. S c c h e r (K .), IV: U nter­

scheidung von Exsudaten u. Transsuda­

ten nach Soehansky 10.

L a r u c , siehe: B a lt h a z a r d .

L a s a r e f f (P.), III: Grundgesetz der Photo­

chemie 846.

L a s c a r (O.), siehe: K o l lo (C.).

L a s o o m b o s , siehe: D e s m a r e s t (E.).

L a s h e r (H. M.) u. K a n s a s C it y G a s o - l i n e Co., IV: Spalten von KW -stoffen 155* E. 381* E.

L a s k a - M in t z (E.), s.: P arna-s (J. K.).

L a s s a l lo (L. J.), IV: Bewegung einer Öl- kugcl durch CO. 733.

L a ß b e r g (von), IV: Dampfverbrauehs- verss. an Trockenpartien 1153.

L a s s e n (J. J.) u. H j o r t (W. F.), IV: A us­

flußrohre für F ilter 327* Oe.

L a s t ( E .) u. B ö h m e (H. T.), A.-G., C liem . F a b r ik , IV: Bohnerwachs aus Roh­

montanwachs 1015* D.

L a t im o r (W. L.), III: Wrkg. der Masse in der Entropie fester u. gasförmiger Stoffe 269.

L a t s h a w ( W . L.), siehe: S w a n s o n (C . O.).

L a u (E.), siehe: G e h r c k e (E.).

L a u b e (H .), IV: Imprägnieren von H olz 158* E.

L a u b e n g a y e r (A. W .), III: Scheinbare Um kehrbarkeit der Kalomelelektrode 1309.

L a u b m a n n (H .), H I: Mineralpseudomor- phosen. 1. M itt. 937.

L a u d e (G .), siehe: F o s s e (R.).

L a u e (M. v.), 1U : „Mikroskopieren“ des Feinbaues der K rystalle m ittels der R öntgenstrahlen 505.

L a u f f m a n n (R .), IV: Unterscheidung u.

Prüfung der Gerbstoffe u. Gerbstoff­

auszüge 975.

L a u g ie r (H .), siehe: D é r ia u d (R.).

L a u n a y (L. de), III: Géologie de la France [1259],

L a u re n t (M.), H I: Subcutane Milch­

injektionen in der Therapie bei Kindern 1509.

L a u r i t z e n (M.), III: Kreatinurie u. Aci- dose bei D iabetes 384.

L a u s e r (E .), IV : Säurebeständige B oden­

1921. I I I u . I V . T. Au t o r e n- Re g i s t e r.

beläge 1 1 1 . — Bakterienfeindliche Mas­

sivbaustoffe 113 3 .

L a u te n s c h lä g e r (L.), I I I: Wrkg. der Lactone auf die Wurmmuskulatur 1366.

L a u t e r (L.), siehe: H ilg e r s (W.).

L a u th e t Cie., siehe: Sch o u rer.

L a u t ie r f il s , IV : Gewinnung der Riech­

stoffe aus Blüten 1235* F.

L a u x o n , siehe: H ilg erm an n .

L a v a C ru c ib le Co. o f P it t s b u r g h , siehe: B a t s ( J. H. L. de).

L a v a l (D e )-S e p arato r C o m p a n y, IV : Reinigen von Gasolin 1026* F. — siehe:

A le x a n d e r (W.).

L a v a n d e y r a (A. de), IV : Al-Legierungen 868* F. 1037* F. — Hitzebehandlung von Legierungen 868* F.

L a v e rg n e (de), siehe: B e sso n (A.).

L a v e r s (H.), siebe: F a u l (C.).

L a v e s (E.), siehe: L ee in w erk Dr. L a v e s.

L a v e t t (C. 0.) u. M arie (D. J . van), IV : Vakuumtrocknung 898.

L a V in g tr ie (R. C. M. B. de), IV : Ebonit 471* F.

L a w a c z e c k (H.), I I I: Beeinflussung des Lactacidogengehaltes von Frosclunuskeln durch wechselnde Außentemp. 1214.

L a w re n c e (W. A .),III: Friedel-Craftsscho Rk. 219.

L a w s (B. C.), IV : Beanspruchung von I Schiff bariplatten durch den Wasser­

druck 1214.

L a w s (H. E.), I V : Iudicatoren 451. — E r­

klärung der H'-Konz. 554.

L a w so n (R. W.), I I I: Aggregatrückstoß als Begleiterscheinung des Zerfalls er­

strahlender Substanzen 5 11.

L a x a (0.), III: Vork. von Pentosen in der Milch 1328.

L a y n g (H. R.), IV : Chlorid-Vcrflücli- tigungsprozeß 864.

L a y n g (T. E.), siehe: P a r r (S.W .).

L azo n n ec (I.), IV : Industrielle Alkohol- synthesen 585.

L e a d b e a tc r (J. W.), IV : Künstl. Brenn­

stoff 381* E.

L e a k c (W. H.), s.: M ack en zie (G. M.).

L e a m in g (T. H.) u. N a tio n a l A n ilin c

& C h e m ical Co. In c., IV : Disazofarb­

stoff 44* A.

L e a s k (H. N.), IV : Ventilieren u. Be­

feuchten von Textilfabriken 1167.

L e a t h e s ( J. B.), H I: Molekulargröße u.

Grad der Molekularattraktion in Lsgg.

1262. — siehe: B r o a d h u r s t (H. C.).

L e b a illy (C.), II I: Aphthöses Fieber des Rindes auf Menschen nicht übertragbar, aphthöse Mundfäule der Menschen nicht übertragbar auf Kälber 566. — Konser­

vierung des Virus des aphthösen Fiebers in der Kälte 964.

L e B a s (G.), n i: Theorie der Molekular­

refraktion. 1. Mitt. 1342.

L e b e a u (P.) u. P ico n (M.), IV : Best. des B r in salzhaltigen Wässern 1088.

L e b e r t (M.), siehe: C h a b a n ie r (H.).

L e B la n c (M.) u. K r ö g e r (M.), IV : Vul­

kanisation in Lsg. ohne u. mit Beschleu­

niger 1274.

L e b r e il (F.) u. D esg e o rg e (R.), IV : Plast. Casein 114 1* Oe.

L e b ru n , IV : Elektr. Bogenschweißung 499.

L e b z ie n (W.), IV : Pflege der Haut, der Haare u. des Mundes 1289. — Ge­

schichte der Parfümerie 1328.

L é c a illo n (A.), I I I: Wrkg. konz. H,SO, auf die Eier von Bombyx mori 555.

L e cc o (A.), siehe: B is t r z y c k i (A.).

L e C h a te lie r (H.), II I: Anwendung des Phasengesetzes auf die doppelte Um­

setzung von Salzen 82.

L o c h e lle (P.), siehe: G u illa in (G.).

L e c h e r (E.), III: Physikalisches zur Ent­

deckung Röntgens 84.

L e ch e r(H .),III: Aromat. Disulfide. Chlor- methylat des p-Dimcthylaminophenyl- sckwefelchlorids 533. — Radikale in der organ. Chemie 608. 774.

L e c h e r (O.), IV : Verwendung von Abfall­

kalken zu Düngezwecken 902. 1315. — Herst. destillierten Wassers 1204. — Verwendung des Rotschlammes für Glas­

fabrikation u. Keramik u. a. 1325. -- siehe: H e lfe ric h (B.).

L e c h le r (B. C.), IV : Zuckerzen trifugen- gefäße 1363.

L o c h le r (P.), IV : Beschleunigung der E r­

härtung des Betons 251* D.

L e o in w e rk Dr. E r n s t L a v e s , IV : Halt­

bare kolloidale Kieselsäure bezw. Kiesel- säureamylodextrinlsgg. 393* D.

L e c le r c (P.), siehe: B a r d ie r (E.).

L e c lè r e (R.), siehe: D o u ch am p s (A.).

L e co q (R.), siehe: P e r r o t (E.).

L o d e b o e r (F.), III: Gelbstreifenkrank­

heit 1205.

L o d e b t (S.), siehe: M e s trc z a t (W.).

L e d e r (G.), IV : Behandlung der von Frisehprozes3cn hemthrenden Schlacke 187* Oe.

L e d e r e r (K.), III : Tri-o-anisyltelluronmm- salze 34

L o d e rle (P.), siehe: M ach (F.).

L e d u c (A.), III: Auf Kenntnis der inneren Drucke beruhende Zustandsglcichung der Gase 1497.

L ed u o (L.), Ja c q u e m in (H.) u. S o c ié té A n on ym e des So ie rie s de Ma ra n s a rt à C o u tu re S t. G e rm a in , IV : Umwand­

lung von Viscoso in Kunstseidefäden 533* D.

I . Au t o p.e n- Re g i s t e r. 19 2 1 . II I u. I V . L e e (T. W.) u. W h ip p le (G. II.), IV : Blut­

volumen. 6. Mitt. Plasmavolumen, be­

stimmt durch Hämoglobineinspritzungen 937.

L e ec h (B.) u. S la t e r (H. and L.), IV : Elektrolyt. Gewinnung von Metallen in Pasten- oder Breiform 1033* D.

L e ersu m (E. C. van), III: Vitamine 1S5.

L ceu w en (van), siehe: K ee so m (W. H.).

L oeu w en (W. S. van), II I: Einfluß von Sedativis auf Tiere. 1. Mitt. 370.

L ceu w en (W. S. van) u. M aal (P. H.), I V : Stärke von Extractum Belladonnao iu verschiedenen Präparaten 391.

L eeu w en (W. S. van) u. V a re k a m p (H.), D I: Tuberkulinbehandlung von Asthma bronchiale u. Heufieber 1296.

L eeu w en (W. S. van) u. V e r z á r (F.), III:

Empfindlichkeit gegen Gifte bei an Avitaminosen leidenden Tieren 1252.

L ceu w en (W. S. van) u. Z e ijd n o r (J.), III: Einfluß von Kolloiden auf dio Wrkg.

nicht kolloidaler Drogen. 2. Mitt. 59.

L c fo b v ro -H o re n t F r ö r e s , IV : Baum- wollgewebo durch Imprägnieren durch­

scheinend und glänzend zu machen 824* F.

L o fö v ro (E.), IV : Ammoniaksynthcso in Oppau 244.

L e g a n g n o u x , siehe: L o ir (A.).

L c g e n d re (R.), III: Wrkg. von Chloral n. Chloraloso auf Nervenfasern 676. — Salzgehalt des Meerwassers u. Chloro­

phyllassimilation dor Algen 1128.

L é g c r (E.), I I I: Alkaloide der Chinarinde 230. 547.

L o g g (D. A.), siehe: W eizm ann (C.).

L e g g (D. A.) u. A dam (M. A.), IV : K ata­

lysator 100S* E . — Aromat. Amine durch katalyt. Red. der Nitroverbb. 1009* E.

L e g ra n d , EU: Verwertung der Abfall- stoffe des Lebensvorganges als Ursache des organ. Fortschrittes 175. — IV : Festigkeitsverss.mit eingekerbtenBarren

507.

L e G ran d (L.), IV : Best. der Maltose oder Lactose in Ggw. anderer reduzierender Zuckerarten 820. 1364.

L e g ro u x (R.), IV : Flache Tuben für Tren­

nung u. Kultur der Mikroben 688.

L e g r y u. L e rm o y e z , IH : Cerebrospinalfl.

bei der CO-Vergiftung 77.

L e h e u p (C. E.), IV : Verzieren von K aut­

schukgegenständen 1039* E.

L eh m an n (E.), IV : Ermittlung der Bre­

chungsexponenten der Minerahen im Dünnschliff 554.

L e h m an n (Fritz), siehe: B eck m an n (E.).

L eh m an n (H.), IV : Schiefer u. ehem.

Industrie 759.

L eh m an n (0 .),III: Struktur fl. u. weicher Krystalle beim Fließen 8.

L e h n e r (A.), I I I: Tafeln zum Bestimmen von Mineralien [1048].

L e ib u (J.), IV : Trennung u. Gewinnung von Zn u. Cd 189* Oe.

L e ic h s e n rin g (I. M.), s .: Burge(W . E.);

L e ic h te n t r i t t (B,), IH : Buttermilch u.

Proteuswachstum 371. — Bedeutung accessor. Nährstoffe für das Bakterien­

wachstum 552.

L o ig h to n (A.), I I I : Adsorption von NaOH durch Cellulose 1000. — Absorption von

Säuren durch Cellulose 1190.

L e im d ö rfo r (J.), IV : Ökonomie des Waschens 478.

L e ip z ig e r , siehe: O pitz.

L e ip z ig o r (M.), siehe: O b e rsch lesisch e G ru b en lam p en in d u strio .

L c iss (K.), IV : Spektralapp. u. Mono­

chromatoren. 1. Mitt. 1122.

L e is t ( J. L.), I V : Vertreiben von Insekten 218* A.

L e is t (M.), I I I: Labwrkg. des Duodenal­

saftes 117 5.

L e itc h (N.M.), siche: K r a f t (A.).

L c it n e r (H.) u. E x l e y (W. H.), IV : Platte für Akkumulatoren 409* D.

L o it z (E.), O p tisch e W e rk e, IV : Mi­

kroskop 897* D.

L e lc u (E.), IV : Elektrode zum Schmolzen u. Vergasen von Metall 1136 * F.

L o m a itro (H.), I V : Konz, von H N 03 von 1 5 - 2 5 ° auf 38° 1261.

L o m arc h a n d s (M.) u. L o m a rc h a n d s, IV : Trennung der Hydroxyde von Fe, Cr u. Al 167.

L e m b ach (O.) u. S c h a ffe r t (H.), IV : Ze­

mentieren von Fo u. Fe-Legicrungcn 417* D.

L e m e la n d (P.), IV : Trennung der unver- seifbaren Substanzen im Blutserum 94.

— Gehalt an Seifen im Blutsemm 401.

Lem m erm an n (O.) u. F r e s e n iu s (L.), IV : Best. der Bodenacidität mittels der Jodmethode 695.

L em m erm an n (O.), F re s e n iu s (L.) u.

W iessm an n (H.), II I: Wirkungswert der Nährstoffe des Bodens 745.

L em m erm an n (O.) u. W iessm an n (H.), IH : Wrkg. des humussauren NH3 746.

L em o in e (G.), III: Einw. der Oxalsäure u. der Jodsäure. 1. Mitt. 821. — 2. Mitt.

Einfluß von Katalysatoren 1189. — з. Mitt. Einw. des Sonnenlichtes 1190.

Lem on ( J. S.), i n : Giftigkeit von phenol-и. NaCl-kaltigen Lsgg. gegen Anthrax u.

Staphylococcus 666.

L e n a iz a n (F. B. de) u. M au ry (L.), i n : Leitfähigkeit des Cupri-Ammonium- citrats u. des CuS04 719.

L e n a rd (P.) u. R a m s a u e r (C.), III: R a ­ diolog. Institut Heidelberg 805.

19 21. H I u . IV . I . Au t o r e n- Re g i s t e r. 1 4 9 3 L e n d lo (A.) u, K u t t r o f f P ic k k a r d t 75. — Ggw. eines Virus, das beim

Kanin-& Co., In c., IV : Farben 192* A . - Fällen von sauren Farbstoffen 518* A.

L o n d ric h (K.), IV : Kaffeersatzmittel aus Getreide u. Getreidenialz281*D. 478* D.

L o n g e rs d o r ff & Comp., siehe: B u n z- la u e r W erke.

L c n h e r (V.), II I: SeOCL 87. - Kiesel­

säure 90. - IV : SeOCL, 1130 * A.

L e n h e r (V.) u. B ish o p (G. M.), I I I:

Seifenlsgg. 2. Mitt. 1452. — 3. Mitt. 1452.

Len n ep (B. C. R . v.), s.: D u in (C. F . v.).

L o n t (H.), IV : Gestell des Hochofens 252.

L e n z (A.), IV : Bekämpfung der Kopf­

läuse mit S 0 2 1373.

L e n z (E.), H I: Pharmakolog. Elementar- wrkgg. in der Acridin- u. Acridinium- gruppo 188.

L e o n a rd (A. G. G.) u. W holan (P.), III:

Quantitative Spektra von Li, Rb, Cs u. Au 1270.

L o p a p e (A.), siehe: M ourcu (C.).

Lopehno (G.), IH : Gallonfarbstoffo im Blutserum des Menschen 14 1. — Me­

dien. u. dynam. Ikterus 681.

Lo P e t it (C.) u. P o w e r A leo h o l L im i- tod, IV : Brennstoff 543* A.

L o p k o v s k y (S.), s.: T o 11i ngi) ain (W .E.).

L o p sio n , IV: Kohlcverarboitungsvcrff.

605.

L e p siu s (B.), 1U : W. Will 1489.

L e p siu s (R.), IH : I. Stroof 197.

Lerm oyo z, siebe: L e g ry .

Lo sekko (E.), III: Gelbfärbung der Cere- brospinalfl. 76.

L o s p ie a u , D I: Einw. von 2,3-Dibrom- propylen auf C5Hu -MgBr 461.

L c s p in a ss o , III: Bancoulöl 551.

L o sse r (E. J.), III: Räumliche Trennung von Glykogen u. Diastase in der Lcbcr- zclle 893.

B e sse r (F.), IV : Müssen Punktionsfll. für die Wasscrmannsclie Rk. inaktiviert werden ? 457.

L e s s in g (R.), IV : Fraktionierte Dest. mit Kontaktringaufsätzen 564. 778.

L o sto q u o y , siehe: A rm an d -D elille(P .).

L e s u re (A.), IV : Bakteriotberapie 1289.

L e u ch s (H.), H o llrie g e l (E.) u. H e erin g (H.), III: Strvchnos-Alkaloide. 29. Mitt.

Oxydation des Krytobrucinolons u.

seine Darst. aus Brucinolon-b 1470.

L e u ch s (K.), i n : Geolog. Führer durch die Kalkalpen [1259],

L e u e n b e rg e r (E.), IV : Mn u. Festigkeit des schmiedbaren Gusses 30.

L e u sc k e n (P.), IV : Schwierigkeiten mit ainerikan. Bzn. 759.

L e v a d it i (C.), siehe: S a z e ra c (R.).

L e v a d it i (C.), H a r v ie r (P.) u. N ico lau (S.),

ni:

Virus der epidem. Encephalitis

chen Keratoconjunctivitis u. Encephalitis hervorruft, im Speichel gesunder Per­

sonen 355. — Experimentelle Über­

tragung des Encephalitisvirus von.der Mutter auf den Foetus 500. — Beweise für die Existenz gesunder Träger des Encephalitisvirus 554. — Ätiolog. Auf­

fassung der epidem. Encephalitis 554.

— Neurotrope Affinitäten des Virus der Vaccine 1438. — Affinität des ence- phalit. Virus zu der Haut 1438.

L e v a d it i (C.), M arie (A.) u. Is a ic u (L.), i n : Spontane Spirochätoso des Kanin­

chens 554. — Vererbung der Syphilis 1437.

L e v a d it i (C.), M ario (A.) u. N ico lau (S.), IH : Virulenz der Spirochäte der spontanen Kaninchcnspirilloso für den Menschen 554.

L e v e n e (P. A.), I l l : Tier. Nueleinsäuro 1328. — Zahlcnwcrto der opt. Rota­

tionen iu don Zuckersäuren 13 5 1. — Struktur der Thymusnudeinsäurc 1356.

L e v e n e (P. A.) u. C la rk (E. P.), 1 1 1 : d-Ribohcxosaminsäuren 295.

L e v e n e (P. A.) u. L o p e z -S u a re z (J.), III: Bau des Chondiidins 112 .

L e v e n e (P. A.) u. M eyer (G. M.), 111:

Daist. des Galaktonsäurelactons 101.

Lovono (P. A.), M eyer (G. M.) u. W eber (I.), IH : Pkosphorsäureester substituier­

ter Glucosen 1319.

L c v o n e (P. A.) u. M ikoska (L.»A.), IH : Asymmetrie aliphat. Diazoverbb. ICK).

L e v e n e (P. A.) u. R o lf (I. P.), III:

Lecithin. 3. Mitt. Fettsäuren des E i­

gelbs 356. — 4. Mitt. Lecithin des Ge­

hirns 356.

L e v e n e (P. A.) u. Sim m s (II. S.), III:

Lecithin der Leber 132S.

L e v e q u e (A .),III: R au . Radioaktivität 12.

L e v e y (H. A.), IV: Dohydrogenisieren von Fettsäuren oder ihren Glyceriden 145* A.

L e v i (G.), IV: Sterilisationsmittel 220* F.

L e v i (G. R.), IV : Trennung der /?-Naph- thylaminmonosulfosäuren 191. — Best.

der Amidonaphtholmono- u. -disulfo- säuren 980.

L e v in (E.), siehe: R ow o (F. M.).

L e v in (I. H.), IV : Elektrolyt. Element zur Wasserzers. 247* D.

L e v in a , siehe: B ie r r y (H.).

L e v in so n (A.), L a n d e n b e rg e r (L. L.) u. H o w ell (K. M.), III: Cholesterin in der Corebrospinalfl. 575.

L e v in so n (H.) u. M artin (G.), IV: CaC03 693* E.

L6 v y (A.), IV : Entfernung von Ndd. von Cu auf Eisen auf elektrolvt. Wege 1220* F.

L 6 v y (J.), IH : Semipinakolin- u.

Semi-1 4 9 4 I . Am'ORT.N-REOTSTEH. 1921. I l l u . I V . kydrobenzoinumlagerung in der Phonyl-

dimethylglykolroihe 1465.

L e v y (L.) u. W est (D. W.), IV: Respira, toron in dor Industrio 1358.

L é v y (M.), siehe: T erriB se (H.).

L é v y (P.-P.), IV : Deutung der Blut­

kulturen mittels einer Parbumschlagrk.

der Zellen 1082.

L e v y -D o rn (M.), H I: Röntgeastrahlen u.

Heilkunde 557.

Le w in (L.), III: Vergiftung durch Tri­

nitrotoluol 124.

L e w is (A. C.), siehe: Me L e n n an ( J. C.).

LewiB (E. P.) u. H a rd y (A, C.), III:

Roflexioasvermögen von Metallen u.

einiger Dieléctrica im Ultraviolett 1183.

L e w is (G. N.) u. R a n d a ll (M.), III:

Tkermodynam. Behandlung konz. Lsgg.

u. ihre Anwendung auf TI-Amalgame 450.

L e w is (H. B.), III: Synthese von Hippur­

säure im tier. Organismus. 4. Mitt.

Synthese im Kaninchen nach Ausschluß der Galle vom Darm 187. — siehe:

C h ristm an (A. A.); S te a rn s (G.).

L e w is ( J. T.), III: Giftempfindlichkcitvon Ratten ohne Nebennieren 130.

L e w is (L. J.), sieho: Me K e e (R. H.).

L e w is (M. R.), III: Granula in den Zellen von Hühnerembryonen durch Ggw. von Eieralbumin in den Gewebekulturen431.

L e w is (S. J.), IV : Verwendung für das Spektroskop 683.

L e w is (S. J.) u. P o r r it t (B. D.), III: Ab­

sorption von Licht durch Kautschuk 176.

L ew is (T.), D ru ry (A. N.), Ilie s c u (C. C.) n. W edd (A. M.), III: Chinidinsulfat u.

Vorhofsflimmern 1365.

L e w is (W. K.), H I: Dampfzus. von Al- kohol-Wassermischungcn 097. — IV:

Verlauf der Trocknung von festen Mate­

rialien 459.

L e w is (W. L.), L o w ry (C. D.) u. B ergo im (F. H.), III: Derivate des Phenoxarsins 730.

L e x o w (T.), IV: Norwegische Heringsölo 204. 434. - Seewolftran 1110 .

L e v (H.), III: Neuzeitl. Seidenfärberei [748]. — IV : Zinnphosphatbeschwerung der Seide 602.

L e y b o ld (W.), IV: Unfälle in Gas- u.

Wasserwerken 1155.

L e v e r , III: Behandlung der Hundestaupe mit Trypanblau 564.

L e y n e n (E.), siehe: B ru y n o g h o (R.).

L e y s e r (F.), sieho: Rosonhoim (A.).

L e y to n (A. S.) u. L e y to n (H. G.), III:

Neues Wachstum u. reduzierende Sub­

stanz im Blut 737.

L e y to n (H. G.), siehe: L e y to n (A. S.).

L ic k te n h e id (G.) u. W a lte r (W.), III:

Nagaua u. Beschälseuche 62.

L ic h th a r d t (G. H. P.), IV: App. zur Kälteprobo bei ölen 923.

L ic h tw itz (L.), III: Entstehung der Harnzylinder 500.

L ie h t y (W.), IV : Nicht explosible Präpa­

rate für die Hoizkonservierung 1074* E.

— Konservieren von Holz 1074* E.

L id d le (L. M.) u. A n drow Je rg o n s C o m pan y, IV : Seife 531* A.

L id h o lm ( J. H.), sieho: W argöns A k tio - bolag.

L ie (E.) u. N o rth W estern C yan am id e Co., IV: Harnstoff aus Cyanamid4 2 1* F.

L ie b (H.), III: Aromat. Diarsinsäuren u.

deren Reduktionsprodd. 1. Mitt. 468.

— IV: Natur des bei der Meinicko-Rk.

entstehenden Nd. 1257.

L ie b (H.) u. S ch w a rze r (G.), I I I: Kon­

densation von aromat. Diaminen mit Phthalsüureanhydrid. 2. Mitt. 545. 1505.

L ie b ( J. W.), IV : Leonardo da Vinci als Naturforscher u. Ingenieur 984.

L ie b e n (F.), siehe: F ü r th (O.).

L ieb erm an n (L.), siehe: N eu b erg (C.).

L ic b ig (R. G. M.), IV : Rösten von fein­

körnigen Schwefelerzen 415* D. 639* F.

L ic b is c h (T.) u. R u b e n s (H.), III: Opt.

Eigenschaften von Krystallen im lang­

welligen Spektrum. 3. Mitt. 601.

L ie b re ic h (E.), III: Ursachen der period.

Erscheinungen bei der Elektrolyse von CrO, u. Abschcidung von metall. Cr 276.

IV : Elektrolyse 10 1* E. 800* E.

L io b sc h e r (K.), III: Kohle- u. Erzvork.

im Bezirk Oberwarth 1499.

L io m p t ( J. A. M. van), III: Zustands­

diagramm dos C 1498. — IV: Acidimetr.

Best, dor B(OH)q 226.

L i er (K.), IV : Erhöhung der Zündsichcr- heit von Sprengkapseln 384* D.

L ie s c h c (O.), III: Molargewicht 198. — siehe: B eck m an n (E.).

L ie s e g a n g (R. E.), III: Rhytkmenbldg. in der Natur 792. — Kolloide u. Arznei- mittclwrkg. 795. — Emulsion 836.

L iü v rc (G.) u. W o lfers (F.), IV: Physikal.

Grundlagen der Ra-Tiefentkerapie 935.

L ifsc lv itz (J.), n i: A. Werner 197. - Chromopb orfunktion. 8. Mitt. Chromo­

phore „konjugierter“ Verbb. 1412.

L ifs c h it z (J.) u. J o f f ö (C. L.), III:

Pkotochom. Umlagerungcn in der Tri- phenylmethanreiho u. Photokonzontra- tionsketten 220.

L ifs c h it z (J.) u. R o sen b o k m (E.), III:

Chromophorfunktion. 7. Mitt. Opt.

Eigenschaften von Schwennetallkom- plexen 1398.

L ifs c h ü t z (I.), III: Einw. einer alkokol.

Natriumacctatlsg. auf Cholestorindibro- mid 1126. — Cnolestcrindibromid 1283.

1921. I I I u . TV. I . Ä Jjt o r e n-R e g i s t e r . 1 4 9 5

— Undekametliylondiearbonsäure als Abbauprod. der Oleinsäure 1319. — IV:

Ursache der Wasseraufnahmefähigkeit tier. Fette 115 1.

L ig h t M etals C o m p an y, IV: Legie­

rungen 1007* E.

L i ir i (M.), siehe: A n g ero v (K. H. A.).

L ilie n fo ld (J. E.), III: Theorio der Va- kuumontladung 203. — IV : Erzeugung von Röntgonstrahlon 500* D. — E r­

zeugung freier Elektronen im Hoch­

vakuum 1204*F. — siehe: M e ta llb a n k u. M e ta llu rg isc h e Ges. A.-G.

L ilie n fe ld (,J. E.) u. M e ta llb a n k und M eta llu rg isch o G e s e lls c h a ft A k t.- Ges., IV: Elcktr. Gasreinigung 112 5 * D.

1201* D. 1202* D.

L ilie n fo ld (L.), IV : Neue Dorivv. der Kohlenhydrate (C0H10O5)n 40* Oe. — Kunstleder 439* I). — Dialkylsulfate 5 12* F. — Alkylschwofelsäurcn 512* Oe.

— Alkylieren von Cellulose 513* Oe. — Äther des Cellulose 586* E. — Plast.

M.M. 826* F. - Viseóse Öle 832* F. - Alkyläther d. Kohlenhydrate (CeH]0Os)n 1140* F. — Cellulosexanthogenatlsgg.

aus Viseóse 1190* Oe.

L iljo n q u is t (F.), siebe: K lin g (C.).

L i liie ( J. A.), IV : Giftige u. antisept.

Masse 1292* F.

L i ll i e (R. S.), III: Antagonismus durch Salz hei Seostcrneicrn 1039.

L i i li g (R.), IV: Nachweis des Blutes in Harn usw. 687.

L i l y (E.), siehe: C om pton (K. T.).

L im b o rg (T.), IV : Wichtigkeit derwasscr- lösl. Asche bei der Verwertung der Braun­

kohle 1119 .

L im b u rg (A. E. R. van), siehe: R o e st van L im b u rg (A. E.).

L im e n ta n i (L.), H I: N-Stoffwechsel u.

Leberfunktion unter dem Einfluß des Chlf. 490.

L im o u sin (II.), IV : Isolierung der Koch- schen Bacillen aus den tuberkulösen Sputen nach Pótrof 938.

L in c k (G.), siche: A d o lf (G.); H intze(C .).

L in c k (K.), I V : Austragvorr. zwischen dem Abgascr u. Vergaser von Gaserzeugern 70* D. — siehe: S ta h lw e r k sa u ssc h u ß des V e re in s d e u tsc h e r E is e n h ü t ten- le u te .

L in c k e (B.) u. K a u fh o ld (R.), IV : Ein- u. mehrfarbige Diapositive 84* D.

L in d (S. C.), II I: The chemieal effects of alphaparticles and electrons [1372], L in d a h l (G.), s.: W id m a rk (E. M. P.).

L in d e (G. v. der), siehe: Chem. F a b r ik vo n d e r L in d e.

L in d em an n (C.), siche: B u r r (A.).

L in d craa n n (F. A.), s.: T h o ro so n (J. J.).

L in d em an n (J.) u. S v c d b e rg (T.), HI:

Stabilitätsverhältnisse bei Pt-Organo- solen 693.

L in d e m u th (L. B.), IV : Elektr. Ofon in der Eisen- u. Stahlindustrie 700. — Herdfrisclmtahl 1099* A.

L in d o n b o in (H.-A.-R.), I I I: Kuckersit 1 1 1 3 .

L in d e n b e rg (A.) u. P e s ta n a (B. R.), III:

Chemotherapeut. Verss. mit Fetten an Kulturen säurefester Bacillen 559.

L in d o n b e rg (R.), siehe: S ta h lw e rk e R . L in d en b e rg .

L in d e s E ism a sc h in e n A.-G. m. b. H., siehe: G e s e lls c h a ft fü r L in d e s E i s ­ m asch in en .

L in d o t, IV : Rösten des Leins 667.

L in d h (A. E.), III: X-Strahlen-Absorp- tionsspektren des CI 1497. — siehe:

W e stg re n (A.).

L in d ig (P.), II I: Dosierung des Caseosans nach biolog. Gesichtspunkten 368.

L in d n e r (P.), II I: Verb. eines Spirillum gegen A. u. Spirillen der Kriegsdünn- biero 793. — Mikrobenverfettung, Bios- fragc u. Bekämpfung des Tuberkel­

bacillus als Fettpilz 961. — IV : K a r­

bacillus als Fettpilz 961. — IV : K a r­

Powiązane dokumenty