• Nie Znaleziono Wyników

fd ja ft naeß außen alg S illeiuuutet»

13

* 98 ©acßregifter neunter auf, fo finb bie gnnentiefe»

ra ng e n ätmfdjen ben S K itgliebern u.»

fre i, gteicßbiet ob bie © em einfcßaft bie K uß enlieferungen in iß rem eigenen K am en a u S fü ß rt ober im K am en eines i^ r e r K titg lie b e r 9 6 8 8

§ 1 K r . 1 U in fS t© . B e i S on ting en tie*

rungS zufantm enfißlüffen if t in Duo»

te n la u f unb D uotenpacßt ein u.fofIid^=

tig e r SeiftungSauStaufcß e nthalten 968 4

§ 1 K r . 1 U n tfS t® . DB bie burdh Ber»

ein ig un g oon ih re n SK itgliebern erßo»

Benen B eiträg e u.freie ed)te K iitgliebS»

Beiträge ober u.pfücßtige E ntgelte f i i r S onb erle iftu n ge n ber B e re in ig u n g finb , h än gt babon aB, oB bie B e iträ g e b a ju b e ftim m t fin b , bie B erein igu ng in fta n b j u feßen, ih re n faßungSm äßigen ®e»

meinfcßaftSzmed f ü r bie ©efam tbelange fäm tlicßer IK itg lie b e r p e rfü lle n , ober b a ju , ben einzelnen SKitgtiebern gegen»

über b e w irlte © on be rle iftu ng eit ber B e re in ig u n g feitenö ih re r E m pfänger abzugelten. U .pflichtiger SeiftungSauS»

taufdh n u r im zweiten g a ll. ® a ra u § fo lg t f ü r reine B e rm ittlu n g S fh n b tla te bie U .pfticht ber botten p r ffiecEung ber Soften beS S ß n bifatS erhobenen U m lagen Beim © ß n b ila t u n te r ber BorauS feßung, baß bie Um lagen nach ber gnanfprucßnahm e ber Ber»

b a n b s tä tig le it bemeffen toerben unb baß bie m it bet B e rm ittlu u g S tä tig » fe it u n m itte lb a r p fa m m e nh än ge nb en Soften beS S ß n bitatS im B e rß ä ltn iS Zu ettoaigen fonftigen S often fo über»

Wiegen, baß ficß bie zw eiten im ©e=

fam tioftenbetrag berflücßtigen; bagegen if t bei B e rm ittlu n g S fh n b ita te n m it ge»

m ifcßler STätigfeit j u unterfcßeiben, in»

w ie w e it bie © ß nb ifatS um lag en j u r Be»

ftre itu n g beS ben B elangen ber ©e»

fa m tß e it ber IK itg lie b e r bienenbeit ®e»

meinfcßaftSzWedS unb in w ie w e it fie z u r A b g e ltu ng bon ben B elangen einzelner SKitglieber bienenbert S on b erle iftu n ge n beS BerbanbS burcß biefe SKitglieber b eftim m t finb 3 1 5 5

§ 1 K r. 1 U m fS t© . S u r D rganteßre.

S unt KacßweiS ber getrerblicfjen Un»

je lb ftä n b ig fe it einer © m bip. braucht bie U nm ögltcßleit ber eigenen SBtltenS*

b ilb u n g nicht m it p h le n m ä ß ig e r Scßärfe Betoiefen p W erben; entfcßei«

benb ift bictm ehr, ob nacß ber ©efamt»

heit ber Umftänbe erfahrungsgem äß nicht b a m it p rechnen ift, baß bei ber © m b § . ein bom SBillen ber Dber»

gefellfcßaft abtoeichenber Befcßluß p » j'tanbe fo m m t 4 6 5 35

§ 1 K r . 1 U m f© t© . Stuf beutfcßen SriegS»

fd jiffe n finb bie in n e rh a lb ber ®rei»

m eitenjone auSgeführtett Umfäße einer B o rb ia u tin e u .pflicßtig, gleidjbiet ob fie bon einem Pächter ober bon bem S cßiffS iom m anbo felbft bew irtfcßaftet toirb 9 6 8 5

§ 1 K r . 1 U m f© t© . ® ie B e jirfS b ire f»

to re n ber ®eutf<ßen KeicßS» Sßoft»

re!lame»®mbSp. fin b m it ih re n Sßto»

b ifio n e n u.pftichtig 2 3 7 5

§ 1 K r. 1 U m fS t© . 3 u r Umfaßbefteue»

ra n g ber ißaufißatbabeiurett 380.2

§ 1 K r . 1 U n tfS t® . ® ie B e rg ü tu n g ber

© enteinben f ü r ih re n B eifta nb Bei ber baörifcßen ©cßlacßtoiehberficßerung unb ber baßrifcheu S djtacßtfteuereinziehung ift u .fre i 1 26 2 3

§ 1 K r . 1 Um f@ t©. 1926. B e i einem in g o tn t einer ® tnbip. betriebenen S tra ß en ba hn u nterne hm e n u n te rlie g t bie entgeltliche Kbgabc bon ® ienftftei»

bung an K ngeftellte ber U. auch bei

S tn n a h m e p a n g ber S leiberem pfänger nacß ® a rifb e rtra g 12638

§§ 1 K r . 1, 2 K r. 5 U m f© t© . 1926.

S otlabfertigungS gebühren, bie eine tpribateifenbaßn nad) B efo rg un g ber zollam tlichen A b fe rtig u n g ber gracßt»

g ü te r bon iß re n Sunben eingie^t, fo»

toie ©ebüßren, bie fie fü r bie miet»

toeife ü b e rla ffu n g bon SBagenbeden erhebt, fin b u.pftichtig 4 6 5 38

§§ 1 K r . 1, 2 K r. 5, 8 U m f© t® . ® ie

© in fte llu n g bon S a g e n einer Sieht»

bahn in ben KeicßSbaßnwagenpari nach ben allgem einen B ebinguttgen f ü r bie gegenfeitige B enußung bon ©üter»

tragen p if d je n ber ®eutfcßen KeicßS»

baßn unb anfcßließenben, nidßt bem allgem einen B e rie h t bienenbeit Eifett»

bahnen (SbSBB.) if t u.pflichtige Sei»

ftu n g . 9tucß bei einer ber E ifB B e rlB D . nidEjt unterliegenben p rib a te n Stein»

bahn fin b bie BSagenftanbSgetber u.»

p flich tig 12624

§§ 1 K r . 1, 2 K r. 5, 8 U m f© t© . 1926.

® ie Seiftuugen in einem p if d je n meß»

reren ißribateifenbaßnen bereinbarten Berfotten» u. @epädwagen»übergangS»

b erleß r finb u.ftcuerpflicß tig. AIS Ent»

gelt u n te rlie g e n ber © te u er itid jt n u r bie ettoa bereinnahm tett baren ©pißen»

Beträge fü r unausgeglichen geblie»

bene tK eß rleiftun ge n, fottbern auch alte fachlichen © egenleiftungen im K a tu ra l»

auägleicß. S ie E in le itu n g bon S a g e n einer Spribateifenbaßn in ben KeicßS»

BaßuW agenparl nach ben A llgem einen B ebingungen f ü r bie gegenfeitige Be»

ttußung bon © üte rw ag en zwifcßeit ber Seittfcßen KeicßSbaßn unb anfcßließen»

ben Eifenbaßnen beS allgem einen Ber»

teßrS, bie nicßt bom Keid) bertoaltet toerben ( B b S B .), if t u.pflidßtige Sei»

ftu n g . 8l£S E n tg e lt unterlieg en ber

© te u er nicßt n u r ettoaige bare Bergit»

tun ge n fü r SKeßreiiiftettungen, fonbern aud; alle fadflicßen © egenleiftungen ber KeichSbaßn. SaS fteuerpflicßtige Ent»

gelt m in b e rt ficß um ben B e tra g et»

tuaiger bon ber B rib a tb a ß n an bie KeicßSbatjn entrichteten B ergü tun ge n in

©etb «egen SKinbereittftellungen 12633

§§ 1 K r. 1, 8 K r. 1 U m fS t® . © te ilt @e»

w erbetreibenber in öffentlichen ©aft»

ftä tte n S a re n a u to m a te n auf, beten laufenbe ffü llu n g er felbft f ü r eigene Kecßnung unb © efaßr b eforgt, fo ift er a ls B e rfä u fe r ber S a re n an bie Berbraucßer m it bem burcß bie Sluto»

m aten erhielten E rlö s einfcßtießlid) beS ben © a ftftä tte n in h a b e rn p flie ß e n b e n E rlöS anteilS u.pflicß tig 2 3 7 6

§§ 1, 3 V U m f© t© . ® ie B e rg ü tu n g , bie ein berabfcßiebeter Kicßter f ü r bie E rs ta ttu n g bon KecßtSgutacßten unb bie g-üßrung einer B orm unbfcß aft er»

ß iclt, u n te rlie g t ber U. 4 6 5 39

§ 2 K r. 1 b U n tf© t® . © in b bie Buch»

fü ß run gS b orfcß rifte n in § 1 2 1 ®urcßf»

Beft. ä- U m fS t® . 1926 n u r fü r einen

® eil ber Umfäße eingeßalten, fo fa u tt bie © teu erb efreiu ng f ü r biefen S e il p gewähren, f ü r ben anbern ® eil p berfagen fein, fo fe rn nicßt bie Bud)»

fü ß ru n g im ganzen a ls u n p b e rlä ffig 5U oerw erfen ift unb fofe rn an § a ttb ber B u d jfü ß ru n g eine L e itu n g ber Umfäße in fteuerpflicßtige unb ¡teuer»

freie leicßt unb oßne erßeblidjen S eit»

b e rlu ft getroffen werben fa m t 4 6 6 40

§ 2 K r. l c U m fS t® . 1926. ® ie Beftim » m itog en beS B e rfa ille r B ertrageS über bie D b e rfd jiffa ß rt ßabett am ©ebiets»

u m fa n g beS SReicßeS nichts geänbert.

® ie O ber if t g n la n b 1263®

§ 2 K r. 4 U m fS t® . 1926. 3 ft Slpotßelen»

recßt a ls B erechtigung, auf bie bie B orfcß rifte n beS Bürgerlichen KecßtS über

© runbftücle Slnwenbung finben, n u r bann a n p e rfe m te n , w enn eS ein

© ru nb bu cß bla tt erßalten ßat, fo ift regelm äßig erforberlicß unb genügettb, baß baS B eiß t an ber S te lle beS © runb»

bucßs eingetragen ift, bie jew e ils fü r ben E in tra g ber © ru ttb ftü d e borge»

feßen ift, bei ifk rfo n a ib lä tte rn (§ 4

® B D .) alfo ber Kegel nad) in 9lbt. I beS © ru nb bu cß bla tts beS Berechtigten (E ig en tüm e rs) 126 3 7

S u ben nacß § 3 K r. 2 U m fS t® . 1926 i. Berb. m . § 27 ® urcß fB eft. j . Umf»

S t® . 1926 Bei E te ftrijitä tS » ober ©aS»

Werten Begünftigten Seiftungen geßört nicßt ber B e ria u f bon S lttm a te ria l, bie B e rm ie tu n g bon K ntagen f ü r felbft»

tätig e .£>aus» ober glurbeteucßtung, bie laufenbe K a d ip rü fu n g ber ©aSber»

brauchSborricßtuttgen bei ben ©aSab*

neßm ern; ber B e ria u f ber bei ber S tro m erze u gu ng anfallenben Scßlade if t fteuerfrei. © e w ä ß rt ©aS» ober Etel»

trijitä tS W e ri B orfcßüfie an anbere g tr»

men, um biefen ben B e ria u f bon

© tro m ober ©aS berbraucßeitben ©e»

genftänben u n te r E in rä u m u n g bott

® e il,p h lu n g e n an bie S ä u fe r 3U er»

ntöglidjen unb e rh ä lt baS SBert b a fü r unb fü r bie bon iß m übernom m ene E inziehung ber ® eilzaßlungen beim S ä u fe r eine B e rg ü tu n g , fo if t biefe B e rg ü tu n g , gleicßbiel, ob fie a ls ginS , Entfcßäbiguttg f ü r B erw altungS loften»

aufw anb, iß ro b ifio n ober fon ftw ie be»

Zeichnet W irb, nacß § 2 K r . 2 U m fS t® . 1926 bon ber U. b efre it 126 3 8 S tro m tie fe ru n g e n eines nacß § 3 K r. 2

U n tfS t® . 1926 begünftigten E le ttrizi»

tätSWerleS finb auch in fo w e it bon ber U. befreit, a ls fie an auStäubifcße 2lb»

ueßmer b e w irtt Werben 4 6 6 41

§ 6 U m fS t® . b eftim m t ebenfo Wie § 5 ben B e g riff ber S iefentng im ©egen»

faß p bem untfaffettberen B e g riff ber fonftigen S eiftuugen; bie B o rfc ß rift g re ift alfo n u r b o rt ein, wo eS a uf biefen Unterfcßieb a n io m m t, nämlich bei ben B efreiungen, wie fie j . B . § 7 b orfießt, unb bei ben B ergü tun ge n beS § 4 4 6 6 42

§ 1 2 U m fS t© .; § 3 3eug© eB 0. ® er Sadj»

berftänbige b a rf neben feiner Ber»

g ütun g bie U. gefonbert in Kecßnttttg ftelfen 6 3 20

© em älzter SSeizeit (SBeizettmalz) ift nicßt

©etreibe i. @. beS § 1 3 I I U m fS t® . 1932 4 6 6 44

§§ 11 I, 37 I I ® urcß fB eft. j . U m fS t® . 1926. „S o r tie r e n " bebeutet Sicßteit nacß einheitlichen IK e rim a le n 4 6 6 43

§ 1 1 K r. 1 B D . über B e fre iu n g bon ber U. fü r Seiftuugen in ©eeßäfen. ® ie tß»

pifcßen S eiftuugen eines ScßiffSmal»

lerS finb nacß ber SeeßäfenBD. nicßt fteu erfrei (b gl. aber fü r bie g e it ttacß bem 1. Qatt. 1935 § 1 9 1 K r . 3 U m fS t»

® urcß fB eft. 1934) 4 6 5 36

® ie B o rfd )rift in § 1 1 K r. 5 B D . über B e fre iu n g bon ber U. fü r Seiftuugen in ©eeßäfen — Wonach E inla ge ru ng e n bon fü r bie 2tu3fußr ober f ü r baS B e rb rin g e n inS SluSlattb beftim m tcn

©egenftänben in gollauS fcßlüffett ober g re ib e jirfe n bon ber U. ausgenommen fin b — b a rf nicßt ißrem S S ortlaut ent»

gegen auSbeßnenb auSgelegt werben.

§ }rib a ttra n fitla g e r finb alfo ben golt»

auSfcßlüffen unb g re tb e z irle n ttid )t gieid)zuftelten 4 6 9 59

©aeßregifter * 9 9 Um m anblung bon Stapitalgefellfdinften

Bgl. u n te r ®.

U m m anblung bon ©tunbftüefgreeßtcn

§ 37 I, I I (R©rbßof©. S ie U. einer ©id)e«

runggßöcßftBetraggßßpotßef in eine

© runbfeßulb if t nießt fcEjon bann ge«

ueßm igunggfrei, wenn ba® Vßpotßefen*

re d jt eine ä u ftim m u n g ber im Slang gleidjfteßenben ober naeßfolgenben Be«

reeßtigten n id )t o erla ng t, g ü r bie @e«

neßm igunggpfließt naeß § 37 5R®rB»

ßbf®. fo m m t eS bielnteßr b a ra u f an, ob bie U. fü r ben S ä u e rn eine SJJeiir«

betaftung gegenüber bem feitßerigen S uftanb bebeutett la itn . Sa® V erlangen ber aiuffießtgbeßörbe einer ©par-taffe ift noc£) Jein Wießtiger © ru n b f ü r bie

©eneßm igung einer folcßen U. 644 2«

Uueßelirfje® Kinb

bgl. aueß u n te r ©ßelicßfeitganfecßtung Site g e ftfte llu n g ber nneijetidjen Bater«

2 6 0 ^ Sobe be§ ©E§cuger3

§ 11 ©St®. S tre itw e rt ber Silage eines u. ffi. gegen feinen S a te r wegen Unter«

g altä unb g e ftfte llu n g ber uneßeließen Saterfcßaft 1053«

U nerlaubte £m nölung

S ie ©cßabengerfaßpftießt be® Soll«

ftredungS gläubiger® bei ungereeßtfer»

tig te r gw angS bollftrecfung. ©eßrift«

tu m 188

S ie •g ttan fprud jna ß m e ber O rgane ober ber ©efellfcßafter ber ©m &V. feiten®

eine« SRitgcfeltfeßafferä a uf ©cßaben®«

ei'iaß wegen u. § . ift rtidEjt m it bem SBefen b e r® m b § . unb berim © m bS S © erfolgten (Regelung iß re r B erß ä ltn iffe unoereinbar, Wenn ber befonbere £at«

beftanb bet u. § . gegeben ift 1086»

§ 823 B © B .; § 75 @erSSoIIä©eftfi9lnW.

S e r gnßaber^ ber ipfanbfam nter haftet bem (¡Eigentümer ber eingelagerten (ßfanbfacßen f ü r Serfcßulben bei ber S agerung 5 5 3 13

§§ 823, 826 B © S .; §§ 2, 3 2tnf©. g ft bie B otlftre cfB a rfeit beS SCitetS auf ba®

S nla n b befeßränft, fo ift bie gwangä»

bollftreefung barau® feßon bann erfolg«

io®, w enn ein g re ifb a re r Sermögen®«

gegenftanb im g n la n b nießt p r Ser«

füg un g fteßt. g n ber ©nt^ießung be®

e in ig e n irtlänfaifc^en ffu g riffä o b je tt®

la n n u n te r U m ftänben eine u. S. lie«

gen 5 1 6 3

§ 824 I I S © S . B ehauptung eßrenrüßri«

ger Satfacßen; Bewei®laft im 8 ü n ts p ro p ß 1253»

§ 826 S@ B . ülud) burd) U uteriaffen, wie bureß SRicßtergreifung befonberer 9R aßnaßmen, wenn m an bon gäl«

ftfp n g e it ber eigenen U n te rfd jrift er«

fä firt, fa n n m an gegen bie guten © it«

ten berftoßen 3 4 6

§§ 826, 1180 S ® B .; Stuf®. Söfcßung®«

b em ifligu itg unb g u ftim m u n g p r gor«

beruitgSauSWeeßfelung b efeitigt bie 9ln«

ferßtung gegen ben Vßpotßefengläu»

biger. Sagegen fa n n bie g u ftim m u n g p r gorberutig§au§m ecßfelung naeß

§ 826 B © B . feßaben®erfaßpflicßtig ntaeßen 12559

§ 826 B © S . @® fteßt bem © lä u b ig e r nicEjt u n te r alten Um ftänben fre i, einen p ß lu n g g fä ß ig e it ©efam tfeßnlbner oßne Hiüdfid^t a uf ben B ü rg e n au® ber §af«

tu n g p enttaffeu. ©§ ift g rage ber S ertraggauS legung, ob bie B ü rg fd fa ft u id jt ü be rh au pt u n te r ber S ebingung übernom m en w orben ift, baß bie V a ft fäm tließer ©efam tfcßutbner ber §aupt«

fdjutb fort&efteßt unb e® fan n eine

© n tla ffu n g au® ber SRitßaft u n te r Um ftänben aueß gegen S re u unb ©tau«

Ben berftoßen unb fo m it bie SlnWen«

buug oon ©eßabenSerfaßgrunbfäßen reeßtfertigen 6 9 0 2

S e tä id it be® 9121. a uf Borfcßuß W irb m it einer erßeblicßen Berfcßlecßterung ber Serm ögenälage ber P a rte i h in fä llig , g m g a lt folcßen aSergicfjtS Befteijt Be«

fonbere® S ertrauengberß ältni® p ifc ß e it 9i2I. unb (Partei. Slucß S r itte r , ber fü r bie ifSartei beit tp ro p ß in ftru ie rt, ia n n bem 9t8T. aus § 826 S © S . ßaftB ar Werben, Wenn er bie S erfdfied jterun g ber SermögenSOer'ßättniffe ber (Partei bem 3?91. oerfdiw eigt 3 0 6 4

g ü r bie StnWenbBarfeit beg § 829 S © S . genügt e®, baß ber äußere SatBeftanb einer ber in ben §§ 823— 826 S ® S . genannten fdjäbigenben §an btun ge n Oorliegt, unb e§ ift »on einer (Prüfung Bon S orfaß ober g a ljrtä ffig fe it jeben«

fall® ba a b p fe lje n , wo gerabe bie Un«

p recf)n un g® fäf)igfeit ben ©ebaben ber«

u rfa d jt pat 7 7 0 3

S e r © oä iatb erfid jerun gg träg er ia n n aud) Wegen einer ber SSitme eine® Ser»

ftdierteu antäßtid) iß re t SBieberberBei«

ra tu n g gew ährten gefeßlicfien SBitWen«

aBfinbung nad) § 4 9 S tngS erf® . bom

©cßäbiger © rfaß bertangen. S ie ©r«

fta ttu n g S fä ß ig ie it einer foteßen SÜBit»

W enaBfinbung nadß § 4 9 S tngSerf® . feßt g runbfäß iid) nießt borau®, baß ber S lttw e ein B ürgertid]»redtIicB er Slufbrud) auf SSitmenaBfinbung uadi

§ 843 IV S@ S . p fte ß t. S e r © o jia l»

b erfid jerun gS trä ge r ia n n wegen ber S Sitwenabfinbung f i ^ aud) au® Bür«

ger[id)»red)tiid)en Olentenanfßrüdßen fü r ote g e it bor ber SBieberberßeiratung Befriebigen 2 2 2 2

S ei S e u rte itu n g be® ©rfaße®, ber bem S a tte n nad) § 845 s @ s . f ü r bie entgeßenben S ienfte p Ieiften ift, ia n n bem S a tte n ßinficßtiid; ber »emef«

fm tg ber (Rente nidßt eutgegengeßaiten hpab r a i t ^ aF e£ tn f°fgE be® SBegfali®

be® © etoteten bie Soften f ü r beffen U n te rß a tt fßare 117 t

S ie nad) § 8 5 2 S ö jig . , u forbenifae f in " KhPSS r i 3 , SSerie!iten »on ber (per»

on be® © djabenSerfaßpfticßtigen m uß jo Weit reicßett, baß ber Serleßte eine fttage gu Begrünbeit berm ag; ß ie r p geßort Bet S e rfd p tb e n ß a ftu n g bie w l n tm f f l 1 einem W u tbß aften Ser«

ßaiteu ba® ben eingetreteneu © dp be tt berurfaeßt ßaBen ia n n . te n u tn i® int

,biel er ¡ft aber nießt gteicßBebeutenb

mit

© ew ißßeit

197«

S e r Sinfprud) au® § 8 5 2 11 s @ s . ift meßt baboit aBßängig, oB bie Sorau®»

feßuitgen enter u ng e re d jtfe rtig te n Se«

reicßerung borliegen. S ie S eftim m u ng

^ ec ® rfaß pftid)tige itacß S oitenbung ber S e rfä ß ru ttg be®

©cßaben§erfaßanfprucß® au® u . ö ba®

bureß btefe a uf Äoften be® S erießten E rla n g te in bentfelBen U m fang ßerau®«

äugeben ßat, wie naeß ben Sorfdßrif«

ten üBer bie V erausgabe einer unge»

rechtfertigten Bereicherung eine fotdie ßerauSpgeben w äre 512«

U n fa ll

bgl. aueß u n te r (Rente

„ S e r U n fa llm a n n ." © dß rifttu m 110 U n fa llß ilfc

S on (Recßtäuniunbigen . — SRecßtSionfu»

tenten — aufgepgene „U n fa llß ilfe n "

ftttb bureßau® entbeßrlicß, ba bie er»

forberlicße § itfe unb S e rtre tu n g b u r fi bte factjlidß borgebilbeten 9lngeßörigen ber Betreffenben © in je lb e ru fe gegen angemeffene® S n tg e lt p r S e rfü g u n a ffeßeu. S rä n g t (RecßtSionfulent feine

S ä tig ie it bem (p u b liiu m auf unb ber»

e in & a rt er fü r feine ber be® (R91. äßn»

itefje X ä tig fc it V e rg ü tu n g in fjoljen iP rojenten be§ nod) n id )t 51t eemit*

telnben feßließließ eräietten ©cßaben®»

erfaße®, fo w iberfpddß t bie® ben

© runbfäßen eine® gefunben ©efcßäftS»

berießr®. © in b e ra rtig e r S e rtra g ift im B nfa m m e ntre ffe n m it unfaeßge»

mäßet- unb lä ffig e r 9tu§füßrung al§

u n fittlic ß a u p fe ß e tt 2 3 1 1

§ 138 S ® ffi. © in u n te r 9tu®nußung ber

© itu a tio n abgeftßloffeuer S e rtra g , in bem ber S e ru n g lü d te bie „ U . " un«

w ib e rn tflicß m it ber S e rtre tu n g in feiner Unfallfacße b e a u ftra g t unb fieß berpfließtet, boit ber p r 9 lu § p ß lu n g gelangertben @cßaben®erfaßfumme 10o/0 an ben „ S ir e lt o r " ber „ U . " unw iber«

rufließ a b p fü ß re n , uttb iit bem er bie lOo/o fo fo rt u nw ibe rru fließ a B tritt, if t fitte n w ib rig 8 7 6 1

UnfalltobeSberficßerung

bgl. u n te r Serficßerung®recßt, prioate®

U ngarn

(K it bem S 5R SSS. naeß U n g a rn 1230 2 lrt. I I I , V II Seutfcß«Ungar. Soppelbe«

fteuerun gg oe rtra g. S e r © ew inn au®

© rfin b u ttg e n if t naeß § 12 © int@ t® . j u e rm itte ln . S e r © ew inn au® ©r«

finbungen eine® in Seutfeßlanb an»

fäffigett unb b o rt arbeitenben u ngari«

feßen S taa tsa ng eh örige n u n te rlie g t aud) bann ber beutfeßen S efteuerung, Wenn ber (Steuerpflichtige nebenßer ttoeß einen SSoßnfiß in U. ßat 4 4 5 3 Uttgebüßr

bgl. u n te r D rb n u n g g ftra fe U n la u te re r SBettbewerb

o - xac tftu g e uer « u te n w io rtg » fe it if t regelm äßig in e rfte r fiin ie au®

ber allgem einen SolfSanfeßauung ßer«

au® p B eurteilen. (Rad) biefer fiitb , Wenigften® in © roßftäbten, Vau®be»

fueße ^bon S e fta ttu n g g firm e n in

© terbefällen p m gwede ber ft’unben«

W erbung oßne borgängige 9lufforbe«

ru n g feiten® ber §in terblie B en en al§

S erftoß gegen bie guten © itte n p Werten 423«

„(P reisfcßleuberei" — ba® U nterbieten be® „gereeßten ipreife®" — berftößt gegen bie g uten S itte n unb fo m it gegen § 1 UnlSB®. 7 2 8 1

§ 1 UtiKBS®. S erpfließtung bon Ser»

Bänben (gaeßgruppen), feftgefeßte SRin«

beftpreife f ü r S re ib fto ffe e in p ß a lte n , befteßt f ü r Ülußenfeiter nießt. S a ra n a nb ert nießt®, Wenn ber S reuß änber f ü r Slr&eit unb bie Q nbuftrie« unb V a n b e tsia m n ie r bie URinbeftpreife ge«

B illig t ßaben; biefe © te ile n fönnen auf bem S re i& fto ffm a rft nießt berbinblid)e SretSfeftfeßungen tre ffe n. S ei marfen»

freien (¡Baren if t U nterbieten bon (prei«

fen ber SBettbewerber g runbfäß iid) eine erlaubte SS-maßnaßme. © in foteßer fre ie r SB. entfprießt aueß ben © runb«

faßen n a tio n a lfo sia liftife ß e r SBirtfeßaft®'«

fü l)ru n g . (Sine ftänbige i5)urd)bred)ung ber (Regeln orbentließer ^ re ig fa lfu la « tio n entgegen ber © epflogenßeiten be®

anftänbigen ©efd)äft§berfeßr®, i. S . S e rla u f p S e rlu ftp re ife n ober m it ungenügenber © ew innfpanne, if t fit«

te n w ib rig unb begßalb nießt m eßr er«

P -'n ® ie . 5 r a fle, ob jem anb feßteubert, ift n u r banaeß j u beurteilen

z Jiln

.seforberteu greife Bei ben fae2 f° r i>ernben Betrieb®

WirtfdpftUeß bertretBar finb, nidßt ba«

nad) ob fte fü r feine SRitbewerber trag b a r finb 1105«

13*

* 1 0 0 Sctdjregifter

§ 1 UnfSB®. S e r fogen. ffiaöifclje 9fadj*

Bau ift an ficf) fta ttfja ft. U n te r befon*

bereu Um ftänben fa n n er p m n. SB.

fü h re n , fo menn er m it ® äufd)ung über bie § e r lu n ft ber SBarc öerbunben if t ober ben A n fd jein ertoecft, alb ob ein frembeS S tiftern ©egenftanb eige=

n e r © rfin b u n g fei ober b a n n t ein be»

foubereS S e rtra u e n S b crljä itn iS je r ftö rt toirb 1 0 9 1 13

§ 1 UnlSB®. A b g re n p n g gtnifdOen Ber*

botener bergteidjenber SReffame unb S ljfte m fa m d f. SBirb neuer S a u fto ff m it ber Sadfteiubaum eife oerglicEieit unb merben babei bie S o rjü g e beS erfteren offne A ufb ietu ng auf beftim m te §er»

fteffungS ftätten beS älteren SSauftoffS in s £ id )t gerüdft, fo fjanbett eS ficf) um einen guläffigen © hftem fa m pf 1 0 8 9 12

§§ 1, 13 UnlSB®. S u r g rag e , ob unent»

gef fließe B efö rd erun g ber Siunben burd) einen S raftm agen ber g irrn a a ls ber*

botene Sugabe a n p fe lje n if t 7 1 8 1

§§ 12/ 22, 26 UnfSB®. „« e r le b te r " bei bem Sergefjen nadj § 12 UniäB©., ba*

fjer p m S tra fa n tra g unb p m Ser»

lan g en nach einer Süße berechtigt (§ 403 StffSO.), ift n u r ber Stitbe»

toerber beS Seftedjenben, nic£)t and)

toerber beS Seftedjenben, nic£)t and)

Powiązane dokumenty