• Nie Znaleziono Wyników

§ 1915 I Bufolge bie S orfhriften in

§ 1779 S © S . îimoenbung, ba §1916 nur bie Se[timmungeu über bte Berufung ju r Sorm unbfhaft, nidjt bie übet bie Slusroaljl bes Sormunbs aus[h!iefjt 681

D er N51. hat als 5p f. eines minberjährtgen oetmögenslofeu Rirtbes in beffen Unter»

Çaltungsprojefî Snfpruh auf Setorb»

nung 1291

Es beftehen grunbfätjlid) feine Sebenfen, ben 3um 5p‘f. tees Rinbes beftellten N5Î1. im Ned)tsftreii 3ur SInf. ber (g^eli^fcit bes Rinbes biefent als Nrmenanroalt beiBUorbncn 9181

Pflichtteil

Seräiht auf ben 5p. burh E rlafperirag 90728

Philofophie

Einführung in bie SJioral» u. Nedjts5p_h.

ffirunb3üge einer äBirflidjfeitsethif.

S hcifttum 44 Plates

5pIaios ©efe^e. S hcifttum 44 Polen

Erforberniffe ber ©ültigfeit ber öftecr.

Ehe oon 3fra elitcn unb Sheibungs»

erforberniffe. SBethes Ned)t fommt für ben Unterhaltungsan[pru<h ber früher öfterr., jeht poltt. Ehefrau gegen ben früher öfterr., fe |t ftaatenlofen Ehemann sur 5ünroertbung? D ie Nüdoerroeifung nah beutfehetn S e h t 731 9184

.fiat ber Shulbner bie in ber oormaligen iprooins 5pofett 3U erfüllenbe gorberung ohne ©cnehmigung ber poln. £iqui»

bationsbehörbe in ber Südtöirfung53eit bes beutfhen üiufto©. ausgeBahlt, [o i[t bie[e ¿eiftung jebenfalls bann toirf»

[am, roenn bet poln. S ta a t bie £iqui»

bation ber [treitigen gorberung in biefent g a lt nidjt befonbets angcorbnet hat 179«

Ehefhetbung oon tp. in Deut[djlanb 881 g ü r bas Shulboerhäitnis 3roi[hen bem beuifhen Serfäufer unb bem polnifdfen, fpäter für bie beutfhe N ationalität optterenben uttb jetjt in beutfhem ©ebiet anfäfftgen ifäufer eines ©runbbe[it3»

tums, beffen SBegirf 3ur 3 eil tees Ser»

faufs beuifh roar, gilt beutfhes 9ied)t als S e h t tees Erfüllungsorts unb nidjt bas im SScjirf neueingeführte polnifdje S e h t. D er Serfäufer fann troij hinter»

Iegung bes Seftfaufpreifes in polnifhem

©elb aiufroertung oerlangen 1962 PoliîCi

ogl. £anbesoerroaItungsgefetj

£el;nt tp. Slusfunft ab,'oon berenErteilung ober Serroeigerung bie rechtlich« 3U"

läffigfeit einer 3 œan3SDDli|ireciun9 un»

abhängig ift, [0 liegt hi«tm ferne poli»

3eilihe Serfügung i. S . oon § 127 pr.

£Setro® . 1321 4403

D ie S S b g O . gibt bem g tn S . unb in bringettben gällen bem Sollftredungs»

beamten bes ginSI. bas S eh t, für SoIIfircdungsmafnahnte, bei ber nah

£age bes g alls polijeil. G hutj erforber»

lih erfheint, bie Seiftanbsleifiung bet tp.beamten unmittelbar nahsufuhen uttb 3toar fd)on beoor 3U ber Sollftredungs»

mafsnähme gefhritten roirb 4361 D ie oon ber Seichsbahn 3ur Unterftütjung , , ber SBädjter ihrer Separaturroertftatt ge»

haltcnen §anbe finb „fiunbe im ip.bieuft"

i. S . ber fjunbeSteuerO. 3U S . 4391 Un3u!äffigteit poIi3eiIihen ©räoentiooer»

bots gegenüber Drudfhciftcü 4402

tp. fann bem Eigentümer eines befonbers feuergefährlichen ©runbftüds aufgebeu, bie nötigen Siafjnahmen 3ut Sertjütung unb Setämpfung oon Sranb 3U treffen 440 4

,Sp. ift Befugt, 3ur Serhütung ber Ent*

ftetjung oon borbeliartigem Betrieb ein*

3ufhreiten. D ie Älage hiergegen ift 3U*

läffig 10921’

3utüdnahme einer ip.erlaubnis roegen ©e»

fehroiterigfeit 109920

,Slbgren3ung po^eilidjer 3 11iWnbigfeiten in Seriin. Sorausfehung oerfei;rspoli3ei»

liehet Serfügungen 8461

fU ine oerroaltungsgerihtlihe RIage gegen baupoiiseilidje Slnorbnungen bes Se3trfs»

amts. Unrid)tige Sehtsmittelbelehnmg ift rechtlich unerheBItch (S a b . tp o IS tß S .) 848i

Einflufj ber Aufhebung eines Se3irfsamts auf bie für biefen SmtsbeBirt erlaffencn besirfspoliseilihen S orfhnften (S ab.

tp oIS tffiS .) 8482

D ie preufifhen Saupoliseigefche nebft ben fonftigen einfdjlägigen Seihs» u. £anbes*

gefehen. Schrifttum 1033

fjanbbuh für bie ©enbarmerie unb tp.

Sabcns. S h rifttm n 1033

D er preufi. £anbrat barf nicht unter Um*

gefmng bes SBohnungsamts in feiner Eigenfhaft als Shimteer ber tp.geroalt SJohnranm befhlagnahmen unb 2Bo!)=

ltuitgslofe als 3®a»9sm ieter einroeifen.

Sechtsroeg guläffig 10438

S eteiligt bei ©erfahren nah § 145 3 U*

ftänb®. unb bafjer bei Seroeisaufnahme 3U3U3iehen ift bie O rtsip. 10852 Raffen einjelner 0 rtsp olijcilicher SDtafj»!

nahmen (Saben) 109118 poli3cifft!itbe

Einhaltung ber ip. tann auf ©runb oon 8lrt. I § 2 S o i® . oon einer in ihrem eigenen §aus S hantro irtfh aft betrei»

benben gefc^Ioffenen © efelifhaft auh bann oerlangt roerben, roenn ber Setrieb nicht geroerbsmäfjig erfolgt 10878 pofitioe ücrtragsocrlchung

SBirb in Stuseinanberfehungso ertrag 3ioifhen Eheleuten, bie in ber Sdjeibung liegen, oon einem Deil S h® eigepfliht über»

nommen, fo fann im Srud) biefes Ser»

[prehens p. S . m it ben fidj baraus er»

gebenben Sechtsfolgen erblidt roerben 8 9 3 6

poft

ogl. Sriefgeheimnis Pi’cisausfhrciben

§ 286 S t © S . nicht gegeben, roenn bei tp. bie Deilnahme baran and) folh«ü

¡tperfonen m öglih ift, bie entgegen bem Spielplan ben als Ginfah in Setradjt fommenben Raufpreis nicht aufroenben, um ©egenftanb 3U erlangen, beffen Sefih 3U ben Sorausfetjungen ber Deilnahme gehört 8286

preis{hicfi«n

ogl. Sergnügungsfteuer Preistreiberei

£eiftungsrouhcr bet Übernahme bes Saus einer £urusoiIIa 4048

§ 49 SJiSh® . Überfhrcitung ber griebens»

miete um Siehrfadjes, Sötigung bes SJiieters 3ur Erftattung früherer SBliet»

Binsoerlufte bes Sermieters unb sur Übernahme oon Snftanbfetcungsfoften beroeift nod> nicht bie Unangemeffenheit ber Sergütuttg 81531

preffe

S .re h t. S h rifttu m 328

§ 193 S t© S . ift bet Seleibtgung buch Erflärung in ber 'p- amoenbbar 36022

§ 11 S ip re f® . Es genügt, roenn in bem bas Serihtigungserfuchen unb ben Se»

rihtigungsteact 3ufammeitfaffenben S h te i*

ben. bie Serihtigung als foldje m it

l)in*

5*

* 3 5

* 3 6 ©adjregifter reidjenber Seutlicßleit erlennbar ift unb

leinet Umformung meßr bebarf, [i(ß io»

mit als brudfertig bariteilt unb menn bas gange Schreiben non bem ©in[enber untetäeidjnet ift 3 6 9 7

U njuläifigieit poheilidjen ^räoenttooet«

bots gegenüber X>ruc£fc^riften 4 4 0 2

«Bgl. 9tbel, Stnroaltsgebüßren, üluflofung,

®eamtenhaftpfiid)tge[eß,®ergred)t,©runi)»

ftüdsoerIeßrsge[eß, ©emerbefteuer, §tn»

terlegnng, ©ebäubeent[cßäbigungs[ieuer, Hata[ter, Hirdje, üanbtag, ßanbesoet»

roaltungsgefeß, ßoderungsoerorbnung, SRietämsbilbung, P a ß t, Stempelfteuer,

®oIIs[d)ulunterhaItungsgeieß, 3 u[tänbtg»

teitsge[eß, 3 uroad)s[teuer g u [ti3ftati[tii für p . 4

9lusbilbung unb Prüfung ber höheren

«Bermaltungsheamten in p . 19 S ie preußi[d)e Utusbiümngsorbnung für

¿uriften. Schrifttum 38

Preuß. £anbesgeb£>. für 3191. ncbft ben 9tnmffieh®or[chr. ber preuß. pG cßD.

Sd)rifttum 96

g u t ben im Honlursoerfaßren ertenten

«Rat, toegen ber ent[teßenben hohen 9191»

©ebühren ben Hlaganfprucß 3U er»

mäßigen, lann ber 9191. nad) § 47 91®»

ßeb£>. berechnen, nicht nad) ber preuß.

SanbesSebO. 9 9 2

9Irt. 14 preuß. ßanbesßebO. «Betgüitmg fü r Herbeiführung ber «Beröffentiidjung eines Urteils (391.) 1 2 5 11

S e r 9lame bes oormaligen preuß. Honigs»

ßau[es. Sdjrifttum 328

S ie 3uitänbigteit in ©nabenfadjcn tm gleich unb in «Preußen 390

«Dlitglieber oon $iagi[traten im ©ebret bet StöbteO. für bie ößlidjen Pro»

oinäen p .s iönncn nicht «Dtitglieber eines 9Jt©in9l. [ein 5 1 3 14

8 25 preuß. ©e[eß über bie ©ifenbaßn»

unternehmen o. 3. 9too. 1838 5 6 9 2

«Richterliches 9tadiprüfungsred)t bei einer auf ©runb oon 9trt. 55 preuß. ®etf.

erlafjenen 9lot®£>. 7 9 4 2

9ll!gemeine ®etfügung bes preuß. guftiUhn.

über gjtitteilungen in Straffadjen oom 12. SC3- 1927. Sdjrifttum 958

S ie Hreis» unb «prooinjialorbnungen

«Preußens. Sdjrifttum 1032

Stuf ©runb oon 3 iffe t 4 ber 3m 9Xus»

Iegung bes Staatsoertrags übet ben Übergang ber Staatsei[enbaljnen auf bas 9teic| oon bem 91®er!9Jtin. unb bem preuß. 9Rini[ier für §anbel unb ®e»

merbe abgegebenen ©rtiarungen oom 2 5 .9Jlät3 1924 hat P - gegenüber bem gleich bas 9led)t, 1 9Piitgiieb bes Set»

roaltungsrats ber Seutfdjen gicuhsbaljn»

gefcllfcßaft 3U benennen 10612 S ie ®erleißung bes Sitels ,,®ibItotßefs»

ra t" burdj anbere Stellen als bie preuß.

S taaism in. ift an bie ©eneßmigung bes S taatsm in. gebunben 10841

PrioatHage

3 m g a lt ber gefährlichen Hörpcroetießung Hebt bie p . nur bem Serleßten felbjt ju 42818

2Benn in bem 3ur Hauptoerßanblung über bie p . anberaumten Dermin bie burdj 9191. oertretenen «Parteien ®ergleidj [©ließen, auf ©runb be[[en bie p.»

Üägetin bie p . 3urüdnimmt_ unb bas Verfahren eingeftellt roitb, i[t bie ©e»

büßt aus § 63 3t9l© e b D . nicht oetbieni 76418

Brioatflimt . ....

[inb leine ausidjlre^lich sejuewnußigen Unternehmen (§ 3 9lr. 3 U m fS t© - 1922) 10811

Proftitution . r .

§ 361 9lr. 6 S t© ® . S a s Söterfmat bei Serleßung oon S itte unb 9In[tanb ober

ber Selaftigung anbcrer i[t objeftio su oerfteßen 4 2 6 72 ^

S e r 2.Satbeftanb bes § 3 6 1 3 iff- ® © t© ® . a. g . ift butch bas fficjeij 311t ®e»

lämpfung ber ffie[chledjisltanlheiten 0 . 18. gebt. 1927 nicht tn oeränberter ©e»

ftalt roeitergeführt, [onbern 0 . 1. O tt.

1927 ab oöliig aufgehoben roorben 10728

3 u r 91uslegung bes § 3 6 1 3 if f . 6 S IS ® . 8 2 6 8

Prüfungen

ogi. 91usbilbung, Stubrum

pfnißiatrie , , ,

Seele unb Seelentranfi;eit. Schnfttum 4o Pjitcßoanalpfe

3 u r greubfdjen £eßre 395 Pjpdjoiogie

Hanbbudj ber g nbioibu aip. Schrifttum 4G S er Pßjßolog als ©erichtsgutachter im Straf» unb 3 ioilpro3eß. Schrifttum 703 putationottoefir

ogl. giotroehr lläumungsllage

ogl. gjliete, «Padjt Knuid)gift[ucht

S er itam pf gegen bie 91. unb bie 9ted)t»

[pred)ung 1026

Kealgcroerbe , , v

«R.beredjtigungen bürfen außerhalb bes 33 es iris ber ©nt[tehungsgemein.be nicht ausgeübt toerben, audj menn^ biefe ffie»

meinbe mit anbern ©emeittben 3U»

[ammengelegt roirb 109,077 Keallonfurrens

®erleitung 30m «Keineib. «91. bet meßr»

maligen ©inroirtungen auf 3 euSen 3ioeds

«Kblegen eines falfdjen 3 eugni[[es 8 0 0 70 31. oon Huppelei unb «IRietroudjer 8 0 4 23

Reallaft , t

Pfänbbarleit oon «Kltenteilsforberungen, [oroeit fie 91. betreffen 7 3 6 7

Kcditsbefdiroerbe ogl. ® . Keditsl)ilfe

S ie nach ben 9lusfühnmgsge[eßen 3um 9l3ug2BohIÍ©- innerhalb eines ßanbes als oollftredbare Urfunben geltenbeit

®erpflichtungserllärungen, bie oor einem gugenbamt aufgenommen [inb, [inb im 3Beg ber 91. auch in ben anbern beut»

[djen ßänbern oollfiredbar 1 2 5 73 Re^tslonfulcnt

Unpfänbbarleit ber Sdjreibmaldjine eines 91. 114 9 7

Kcd)tslraft ogl. Scßeibung

S as U rteil im 9iedjts[treit 3roi[chen einem auf Verausgabe an alle ÖJtiieigentümer tlagenbcn «Miteigentümer unb bem ®e»

[ißer [h o fft 91. nur 3röi[d)en biefen Par»

teien 1 6 8 24

9luch im P ro 3eß über bie §öl)e ber ©nt»

eignungsentfdjäbigung geht bie 91. bes Papierm ariurteils nidjt über ben 3U»

erlannten ®etrag I)inaus 5 0 7 « gi.toirlung eines arbeitsgeridftlichen Ur»

teils, roenn für bie betr. Sache nidjt bas 9trbeitsgerid)t, [onbern bas orbent»

liehe ©erießt 3u[tänbig mar 10734 Red)tsmittcl

ogl. ®erufung, 9leoi[ion, ®e[chroerbe

©inlegung eines un3ulä[figen 91. but©

9191. [teilt grobes ®er[d)ttlben bar unb redjtfertigt beffen ®erurteilung in bie baburd) entftanbenen Höften (3 ® -) U to 2 90924a

2Bußte ber einet armen P artei bet»

georbnete 919t. nicht, baß bie 91-frift [d)on abgelaufen toar, [0 beginnt ber

¿auf ber 3rocimöd)igen grift für ben SBiebereinfeßungsantrag er[t m it bem Sage, too biefe Unlenntnis aufhörte, eine unoerfdjulbete 311 [ein (3 ® -) ^ 0 5 3 1137«

S e r 91n[djluß als «Üebentläger behufs ©in»

Iegung oon 91. lann nid>t mepr ftatt»

finben, nat^bem bie StaatsantpaltidjaJi auf bas ißt sufteßenbe 9led)tsmittel oer»

3id)tet ßat 1 7 5 31

SBirlfamieit einer nad) ©rlaß ber ©nt»

fdjeibung erfolgten ©inlegung eines 91.

voirb nidjt baburdj beeinträchtigt, baß bie ©nt[d)eibung bem ®efdjmerbeführer nod) nicht belannt gemadjt mar, al[o ber S auf ber ©inlegungsfrift für ißn nod) nid)t begonnen ßatte (S t9 l.) 4 1 8 1 S ie grage ber ®e[d)tänlung oon 91. auf

bas S trafm aß ift oon g a lt 3U g a lt unter ®erüd[icßtigung aller aus ber . Sachlage fid) ergebenber Umßänbe 3U

mürbigen 4 2 7 15 .

i\oftencnt[djeibung im 9t.oerfahren bei nachträglicher ©infhränlung bes in ber 9t.in[tan3 geftelUen «Untrags (St«n.) 75755

Huppelei unb 99tieimud>er in Satmeßrßeit begangen, golgerungen aus biefer 9ln.»

naßme für bie ®e[djränfung ber 91.

8 0 4 23

Haftung ber Staatslaffe für bie Höften eines erfolglos oon ber 3 °Hbehötbe als 9lebentiägerin eingelegten s®. 968

Sedjtsphilofophie .

S ie recßtsphiloiophifchcn ©runblagen bes heutigen beut[cß«u 2lrbeitsred)ts. S.djnft»

tum 275

«Reht unb SBirllicßieit. Sdjnfttum 785 Uecßtsmeg

S ie grage, ob einer Perfon bas «Reißt ber © rterritorialität suiteßt, unterliegt ber ©nt[d)döung bureß bie orbentlichen

©erießte (S t9 l.) 7 6 6

g u t ge[t[tellung ber P atro n atsp flih 4 ber SR. un3ulä[[ig 1048

g ü r ben 9ln[pruh g«G«u ben S ta a t auf

«Üufroertung einer als Sidjerßeit hinter»

legten fficlbfumme ift bet ® . 3ulä[[ig 91. un3ulä[[ig, für bie ©ntßßetbung bet 1583 grage, ob bie Unioerfität roegen 'Jucßl»

Saßlung ber Holleggeiber 3urüdbeßal»

tungsreeßt an ben bei ißr ßmterlegten Papieren ber Stubierenben ßat 4 3 4 1 S ie ©emeinbe fann fid) als ©egenleiftung

für bie grei[tellung oon 2Boßnraum oon ber ®e[djlagnaßmc bie ©rjteilung einer

©r[aßrooßnung ausbebingen, aueß ben ba3U erforb erließen ©elbbetrag oer»

langen; für biefe 9tn[prühc ift ber 91.

3ulä[Jig 4 7 0 3 105177 , m

©egen bie ®e[d)Iagnaßme einer oßne ®au»

Ioften3u[chuß ausgebauten «Rotroohnung ift ber ® . un3ulä[|ig, es fei benn bie 9lnorbnung oßne {eben SRecßtsgrunb nt offenbarer «tBilltür getroffen 4 714 S e r S treit über bie 3 u[tänbigieit bes

P ro 3eßgerid)ts ober ber 9lufroertungs»

[teile ift [oldjer über bie 3 ulä[[igleit bes 31., nießt über bie fadjlidje 3 u»

ftänbigleit. D er S treit übet ben 3 roi[d)eu3ins geßöxt oor bte orbent»

ließen ©erießte 7 0 7 3

S ie ben ®erufsfoibaten gemaßrletpetc Dffenßaltung bes 91. für ißre oer»

mögensrecßtlid)en 9ln[ptüdje gilt ntd)t für bie ®erforgungsanfprüdje 10394 S ie geftfetjung bes ®efoIbungsbien[taItets

lann im ® . nießt oerlangt merben 1041 •»

S er pteußifdje Sanbrat barf nießt unter Ümgeßung bes 2Boßnungsamts in feiner

©igenfdjaft als gnßaber ber «Pohei»

gemalt «ffioßnraum be[ßlagnahmen unb 2BoßnungsIofe als 3roangsmieter etn»

roeifen; Haftung bes S taats für ben baburd) entftanbenen Schaben. Jl. i|t

3ulä[[ig 10438 .

S er gepfänbete Uln[prucß gegen bas Jieid) auf Herausgabe oon im Umtaufd) gegen Hriegsanleiße 3uerlannten Stüden bet

©adjregifiet * 3 7 Dnleiljcablöfungsfdjulb nebftSIusIofungs»

redjt i|t im orbentlidjen 9?. m i t oer»

folgbat 10742

9t. unjuläffig für fämtlidje Streitigieitcn, bei bencn ßffenilidj-recljtlidje Derbinb»

Iidjfeit jum D a u ober 3ut Unterhaltung eines Äirdjen», 5ßfarr= ufro. ©ebäubes ben Streitgegenftanb bilbet 109 0 2 ßebafteur

§ 383 3 ^ 0 - 3«ugnisoertöeigerungsredjt bes 9?. 8 2 2 1

ßefetenbar

»gl. Ülusbilbung

<3taats9t. unb Staatsaffeffor 15 9i. als (projefjbeoollmädjtigte oor ben

2Irbeitsgerid)ten 280 2 9 9 2 4 3 6 1 ßefercnj

3 n ber Eingabe oon 9?. lann nicht ohne weiteres bie Dorfpiegelung oon 3 ah*

Iungsfäljigieit erblidt toerben. gü r bie Dereiäjerunqsabfiht genügt bebinqter Dorfatj ni<f)t 8 0 9 30

R efo rm atio in peius

3 ft bas ©eridjt unter Detleijung bes § 358 I I 6t93£). 3U (Erhöhung ber urfprünglid) erfannten S trafe gelangt, fo tann bas 9tco©. nid)t ben Strafausfprudj beridj»

tigen, fonbern mufj in biefem 9ßunlt bas Sorberurteil aufheben unb jur neuen Strafenbilbung 3urüdoerrociien 432 21

D ie (Erhöhung einer in bem früheren U r­

teil feftgefetjten (Einfatjftrafe bebeutet leine r. i. p., toenn fitf> bie ,,C£infatj=

ftrafe" nid)t als felbftänbig 3U oer»

büfjenbe S trafe barftellt 7 9 9 15 Heidjsabgabcnorbnung

bejüglid) § 5 ogl. EUtifjbraudj oon form en ufro.

Das fibusiar. (Eigentum ift fein bie Der»

äufjerung Ij'nbeonbes 9tedjt i. S . oon

§ 3 0 1 91910. 248 i 2 4 4 2 2 4 2 7

§ § 202, 283. Seim gehlen ber griftfetjung muh bie (Et3ioingungsftrafe aufgehoben toerben 8 4 2 2

D ie 91910. Schrifttum 956

D as Steuerredjt ber 9t(U0. für bas ©ebiet ber 3ßHe u. Serbtauchsfteuern. Schrift»

» tum 957

D as Steuerredjt ber 919(0. für bas ©e»

biet ber Defitj» unb Serlehrslteuern.

Schrifttum 957 ßeidisbenm-tungsgefe^

Die auf ©runb bes § 2 6 I I DurdjfSeft.

3üm 9?. oon ben £anbesfinan3ämtern etlaffenen Snorbnungen finb blofje Ser»

toaliungsanorbnungcn u. für bie 9tedjts»

mittelbehörbe nidjt binbenb. 9lus ihnen hergeleitete ülnfprüdje tonnen m it Gr»

folg im 9tcd)tsmitteIoerfahren nidjt gel»

tenb gemadjt toerben 2 5 0 1

8 2C._ SBitb in Ausübung eines freien Se»

rufs, ber nidjt ber reinen 5tunft ober ber reinen SBiffenfdjaft getoibmet ift, pforberung ertoorben, ¡0 bleibt biefe fo lange Deii bes Setriebsoermögens, bts fie 00m Sefitjer aus bem Setriebs»

oermögen ausgefcijieben toirb 100 3 29

“ ^djsfinanjtjof

„^p'ifdjen Sertrdgen unb DSillens»

ertlärungen ift ber S . 30t Sadjprüfung oer S3iliensauslegung burdj bie Dor»

beI)örben befugt 2 5 5 7 Reichsgericht

D as 9tedjt auf Senutjung bes gamilien»

3 2 1 * ^ 2 unIau*crcr SBetibetoerb unb 9t.

Sbelsaboptionen unb 9t. Schrifttum 883 Uufmertungsfälle oont 9?. Schrifttum 958 Reuhsiugen&toettfämpfe

Saftung bes S taats für Derfdjulbeit ber U ehm bei 91. (Sreufj. Seamtenljaft»

Pfl^tgefetj) 420 3

Rcichsmietcngefet$

‘ D ie 91ooe!len 3um 9JlSdj©. unb 3um 91.

449

2Baren am 1. g u li 1914 3ufammen mit

©ebäuben ober ©ebäubeteilcn audj ©ar»

ten ober (Einridjtungsgegenftänbe oer»

mietet, [0 ift bie griebensmiete für bie ffiebäube auch bann nicht fcftguftellen, fonbern feftgufe^en, toenn ber Dtietmeri bes ©artens ober ber (Einridjtungsgegen»

ftänbe oerljältnismähig gering ift 7 3 0 2 S äuft Dtietoertrag über ©efäjäftsräume in (preufjen über ben 1. SIptil 1927 hin»

aus unb galt für bas ffltietoerfjältnis gefetjlidje ¿Riete, fo ift m it bem 1. S p rit 1927 ber ©influf; bes 91. fortgcfallen unb finb bie burdj bas 91. gehemmten Seftimmungen bes Sertrags toieber auf»

gelebt 10671

§ § 1, 2. ffiemeinbebeijörbe ift nidjt be»

redjtigt, bie geftftellung ober geftfetjung ber griebensmiete für eine oon ihr in Slnfprud) genommene SBohnung 3U beantragen 5 0 9 2

D er SIntrag auf ©nifdjetbung über bie Vöhe ber griebensmiete gemäfj § 2 9?.

toirb nicht baburdj ausgefhloffen, bafj fich bie '-Parteien oorljer über bie Völje ber griebensmiete oor bem 9IIG9L. ober anbenoeit oerglichen haben 5 0 9 3

§§ 1, 14. g ft bie Ejölje ber gefetjlidjen ÜJtiete für bie §aupttoohnung 3toifdjen ben Seieiligten unftreüig, fo genügt es bei ber (Sntfdjeibung über bie §öhe ber gefepdjen 9Jliete, toenn bas 9Jl(E9(.

ben auf bie Untermieträume entfallen»

ben Srudjteil ber gefepchen Dtiete für bie Vaupttooljnung beftimmt 5 0 9 1 5 1 1 6

§ 2. D ie allgemeine Serroahrlofung bes ffirunbftüds, in bem fich bie 9Jtieträume befinben, ift bei geftfetjung ber gtiebens»

miete 3U berüctfidjtigen, foxoeit nidjt ber SDiietcr bie Sefeitigung ber Senoaljr»

lofung nadj bürgerlichem 9tedjt bean»

fptudjen tann 71 i

§ 2. S ei geftfetjung bet griebensmiete ift als SOtietgins ber Dergleidjstäume nicht nur ber 00m 99tieter am 1. g u li 1914 bargegahlte galjresbetrag, fonbern auh ber ¿aijrestoert ber bem SDtieter ober Dermieter in ülbtoeihung oom S © S . bantals obliegenben mietrehtl. 9lcben»

leiftungeu unb Derpflidjtungen burh 3 uredjitung ober 9lb3ug 3U berüdfidjtigen 510 4

§ 2. S e i geftfetjung ber griebensmiete für SHSoIjnung, bie burh Sinjunahme ober 9(btrennung oerhältnismäfjig geringfügi»

ger 9täume oeränbert ift, tann bie Sffiofjnung in ihrem früheren 3 uit:anb als Sergleidjstaum nur oenoenbet roer»

ben, toenn beffer geeignete Sergleidjs»

räume nidjt aufsufinben finb 5 1 0 6

§ 2 . 3 ft bie griebensmiete enbgültig feft»

gefetjt tsorben, fo tann 9teufeftfet;ung itidit bestjalb erfolgen, roetl im früheren Serfah»ea leine Sergteichsräume heran»

gesogen ober bei biefen unrihtige grie»

bensmieten angenommen toorben finb 5 1 5 16

§ 2. Die gorberuttg bes Sermietcrs auf bie gefetjlidje gptiete ift abtretbar unb pfänbbar 5 2 8 3 736«

§ 6 II. © ilt gefeijlihe ÜJiiete unb ift SDlieter 3ur Sornaljme oon 3 »ftanbfehungsarbei»

ten burdj bie Sdjiebsftelle ermähtigt toorben, fo tann 9JIieter in §öhe ber ihm h'etburdj ertoahfenen Äoften trotj oertraglihen 9lufredjnungsoerbots n ih t nur inforoeit einen auf 9!idjt3aljlung ber 9Uiete gefipten ©runb ber Eliiet»

aufhebungstlage befeitigen, fonbern auh außerhalb biefer Älage aufredjnen 5 2 6 6 Hcihstag

Dem 9?. unb ben Danbtag oorliegenbe

©efehenftoütfe 262 316 544 579 773 848 933

Strafrechtsreform unb 9J.ausfdjufj 778 D as SBaljlprüfungsredjt bei ber 9i.toal)I.

Sdjrifttum 1029 Reihsocrfaffung

23egüglidj 9lrt. 131 ogl. 9CmtspfUhtoer»

oerletjung

9lrbeitstampf unb 91. 274

Die I II. Steuer9totSD . oerftöfjt n ih t gegen bie 9i. ©rensen bes ridjterlihen 9tadj»

prüfungsrehts oon ©efetjen 10119 Die Garantie bet lircfjlidjen Sermögens»

rehte in ber 91. Sdjrifttum 1032 Reid)$oerforguttgsge|eh

ogl. unter S . Rcfürs

ogl. Serfidjeruttg Rente

§ 323 3 $ 0 - Die Serteuerung ber Sehens»

oerhältniffe unb bie je^ige ©rtenntnis ber falfdjen Ginfhätjung ber 9ienten9H.

ift toefentlidje ißeränberung ber für bie

§öhe ber 9i. mafegebenb getoefenen Um»

ftänbe 2 8 9 2

S tu r3 unb £aljmung bes Shultergelenfs, 22 galjre nadj bem SBerluft eines Seines als toeitere golge bes 1. Unfalls. 33er»

gleidj auf roertbeftänbige 9t. oor bem 2. U nfall 56312

iian n ber 9l.oerpflicl)tete, ber auf 9luf*

toertung eines oor ber ©elbentroertung rehtsträftig 3uerfannten 9i.betrags ttt 9lnfpruh genommen toirb, ©intoenbungen toegen oeräuberter Umftänbe — 3. iß.

injtoifdjcn eingetretener SBieberherftellung bes SBerletjten — geltenb mähen? 5 6 4 13 (Erilärt bet Arbeitgeber einem Arbeit»»

nehmet, er „penfioniere" ihn unb saljle ihm bis auf tociteres beftimmtes 9?ulje»

gehalt, fo ift er oertragliäj 3ur ©e»

toäljrung oon 9iutjegetjalt auf £ebens»

seit bes 9lrbeitnehmers oerpflihtet.

2Bann tann 9t. eingeftellt ober Ijooo^

geminbert toerben? 8 4 1 1

D er Umftanb, bafe 9t.oermähtnis toährenb ber 3 nflation n ih t geänbert toorben ift, fteht ber Sluftoertung n ih t ohne toei»

teres entgegen 8 8 5 2 Rentenban!

§ 5 7 A r. 2 I I 9t23eamt®. finbet auf Der»

gütungen, bie bie 9?. ben bei iljr an»

gesellten früheren, jetjt in 9tuheftanb oerfefeten 9teidjsbeamten Ieiftct, ülnroen*

bung '2 8 0 3 Reparationslieferungen

S3ei 9tüdtritt bes 9ieidjs oon 3um 3 med oon 9t. abgefdjloffenen £iefetuitgsoer»

trägen Ijat bas 9tei<h nur Sereiherungs»

anfpruh toegen bereits geleiteter 3 ah*

langen. Diefer D nfpruh ntufj unter Um»

ftänben auf Verausgabe ber fhon oor»

hanbenen £ieferungsgegcnftänbe befdjräuit fein, iteine Dufroertung oon Sereidje»

rungen 5 7 3 Rcpublit

ogl. Schuh ber 9t.

Rcftitutionsilage

©egen redjtsträftiges U rteil im (Stjqnoseh gibt es nah bem Dob einer (Partei bie 9t. nur toegen ber Äoften, nidjt aber toegen ber Sadjentfcbeibung 1 1 2 29 9 1 0 29 9 1 9 3

Heugclb

Reine Üluftoertung eines im D e3ember 1921 oereinbarten, im Stärs unb 3 uni 1922 besaljlten 9t. 1 5 9 12

Reoifion 3 i o i l f a h 2«

D ie Slbtoägung bes beiberfeitigen Der»

[djulbens (§ 254 D © D .) ift in bet 9t.»

inftan3 nadjjuprüfen 1 0 1 4

Dei Derehnung ber 9t.fumme finb fpäter fällig toerbenbe üluftoertungsbetrage ooll einsufetjen 1 0 5 9

* 3 8 S ad jre g ifie r D ie Berletging ber B orfdjrift über bie

Deilnahme ber fa x te t an ber Beroeis»

aufnahme bilbet für fid) allein ieinen 92.grunb, fonbern nur in Betbinbung m it § 286, beffen Berletjung gerügt roer»

ben iann 1 0874 1 1 3 3 7

D ie 3 uftiTrimlln9 3ur SprungSR. unterliegt bem SCnmaltsätuang (332.) 1 1 2 23 2Infed)tung bes ©eneraloerfammiungs»

befdjluffcs butd) nid)t anroefenben Ge»

«offen, ©ine mit ber Slnfedjtungsüage oerbuttbene SUdjtigleitsilage muh, um bas U rteil reuifibel 3U madjen, bte 92.fumme aufroeifen 2 2 2 7

D ie ©ntfdjeibung über ben urfädjlidjett 3ufammen^ang Iann aud) roähtenb ber Geltung ber © n ilB Q . uom 32®. nad)»

geprüft roerben (332-) 5 6 3 12

©rneute 3 n3an9fel un 9 ber 92.frift burd) 3ufteIIen einer feijletiofcn Urteilsausfer»

tigung 8 2 1 47

5Iudj menn bte fdjriftlidje SR.begrüttbung

5Iudj menn bte fdjriftlidje SR.begrüttbung

Powiązane dokumenty