• Nie Znaleziono Wyników

August E ip p e l, Über die Mobilisation der Mineralstoffe und des Stickstoffs aut Eoh und Rinde beim frühjährlichen Austreiben. (Vgl. Biochem. Ztschr. 118.

125; C. 1921. I. 813.) W ie früher für Salix konnte auch jetzt für SambucuB nigra featgcatellt werden, daß beim frühjährlichen Austreiben K, P, N stark, Mg, Na schwächer, Ca, S, CI sehr wenig oder nicht mobilisiert werden. Holz u. Binde verhalten sich dabei im wesentlichen gleich. N ur das K zeigt ein verschiedenes Verh. Im Holz ist nämlich nach dem Austreiben eine Zunahme von ca. 28°/0 an K eingetreten. Es wird also augenscheinlich dort gebraucht u. dürfte beim Umsatz der Kohlenhydrate eine Bolle spielen. Ein Teil der abgewanderten Basen ist an PO,'" gebunden, ein anderer Teil an anorg. gebundene Phosphorsäure, ein 3. Anteil schließlich an organ. Säuren. Ob noch andere Bindungsformen für die abgewan­

derten Kationen in Frage kommen, konnte nicht festgestellt werden. — D er S liegt fast vollständig als SO," vor. — Die anorgan. Phosphorsäure wird abtransportiert, jedoch durch Zerfall von Phosphorsäureestern schnell wieder ersetzt, so daß das Verhältnis zwischen diesen beiden Bindungsformen nahezu konstant bleibt. Das zähe Festhalten der anorgan. Salze in den Geweben spricht dafür, daß sie nicht lediglich als Exkretstoffe aufzufassen sind, sondern daß ihnen auch für die Begu- lierung der osmot. Verhältnisse eine Bedeutung zukommt. (Biochem. Ztschr. 135.

518—31.' Breslau, Univ.) O h l e .

Baoul Combes und D enise K ö h le r , Was wird während des Absterbens der Baumblätter aus deren Kohlenhydraten. D ie Unterss. der Vff. (C. r. d. l’Acad. des Sciences 175. 406; C. 1922. IIL 1355) über den Verbleib der K ohlenhydrate während des Absterhens der B lätter werden fortgesetzt u. hierdurch die bisher gewonnenen Ergebnisse bestätigt. N ur Vs der ursprünglich in den Blättern vorhandenen Kohlen­

hydrate wandert während des Absterbens der B lätter in die Zweige zurück. (C. r.

d. l’Acad. des sciences 175. 590— 92. 1922.) B e r j ü . M ethodi Popoff, Über das Respirationssystem der Pflanzen. Um die Bespira- tionsvorgänge in den Zellen der Stämme u. W urzeln der Bäume zu erklären, en t­

wickelt Vf., von physiolog. G esichtspunkten ausgehend, eine Hypothese der Bespi- rationavorgänge in den Pflanzen, welche viel Analogien m it den durch den Blut­

kreislauf im tier. Organismus verbundenen respirator. Vorgängen bietet. (C. r. d.

l’Acad. des sciences 176. 594—96.) B e b ju .

Engels, Über die Bedeutung des Kaliums fü r den pflanzlichen und tierischen Organismus. (Vgl. Ernährung d. Pflanze 19. 66; C. 1923. H I. 253.) Kurze D ar­

legung der wichtigsten Funktionen des K im tier. u. menschlichen Organismus.

(Ernährung d. Pflanze 19. 76—77. Speyer.) B e b j u . M. E isle r und L. P o rth e im , Über die B ildung von Sauerstoff aus Kohlensäure durch Eiieeiß-Chlorophyllösungen. Versetzt man einen alkoh. Chlorophyllextrakt aus Gras mit 20-fach verd. Pferdeaerum, im Mengenverhältnis 4 : 1 , so scheidet sich eine Eiweiß-Chlorophyllverb. ab. Die Lsg. derselben in 0,85°/oig- NaCl-Lsg. oder einem Gemische von m/10 NaHCO, u. Nat CO,-Lsg. vermochte bei Belichtung mit direktem Sonnenlicht die CO, in 0 , umzuwandeln, was durch Druckzunahme in der die Chlorophyllsg. enthaltenden B irne deB Haldanescben Differentialblutgas- spparates nachgewiesen wurde. (Biochem. Ztschr. 135. 292—98. W ien, Akad.

Wiss.) Oh l e.

Kinsaburo H ira l, Über das Vorkommen von p-Oxybenzaldehyd und p-Oxybenzoe-

«aure bei der bakteriellen Tyrosinzersetzung, m it besonderer Berücksichtigung des ddbei jebildeten Melanins. (Vgl. Biochem. Ztschr. 114. 71; C. 1921. I. 684.) Beim Abbau deB l-Tyrosins durch Proteus vulgaris in Kingerlösung konnte p-Oxybenzaldehyd (P. 117°), identifiziert durch sein p-Nitrophenylhydrazon, u. p-Oxybenzoesäure

nach-6 8 2 E . 3. Ti e b c h e m i e. 1923. HI.

gewiesen werden neben einem M elanin, 11. in Alkalien, A., Eg., CH,OH, Aceton u.

Essigester, wl. in W ., Mineralsäuren, Ä., Chlf. u. Bzl. Die Ausbeute an Melanin b eträg t 0,5 g aus 4 g Tyrosin. I-Tryptophan, d,l-Phenylalanin u. I-Leucin liefern unter den gleichen Bedingungen kein Melanin. Auch andere Abbauprodd. konnten nicht isoliert werden. (Biochem. Ztschr. 135. 299—307. Tokio.) Ohle.

T a k a o k i S a sa k i und I c h ir o O tsuka, Über die B ildung der rechtsdrehendm ß-Furyl-a-milchsäure durch Proteusbakterien. (Vgl. Bioehem. Ztschr. 121. 167; C.

1921. III. 1250) Durch Vergärung von d,l-ß-Furyl-ccalanin m ittels Proteusbacillen konnten Vff. aus 8 g ca. 1 g der rechtsdrehenden ß-Furyl-u-M ilchsäure, C,H,0„

darstellen. Aus Ä. unter starker K ühlung mit PAe. ausgeschieden krystallisiert sie in feinen Nädelchen vom F. 95—96° u. [£ü]d1s= -f-27,860 (l,5646°/0ig. Lsg.). Sie bräunt sieh beim A ufbew ahren u. beim Erwärm en, wobei sie zum Teil uni. in W.

wird. Ein Stereomeres der Säure mittels Subtilisbakterien zu gewinnen, gelang bisher nicht. (Biochem. Ztschr. 135. 504—5. Tokio.) O hle.

T. S oda, Neue Beobachtungen über die Stim ulation der alkoholischen Gärung durch chemisch definierte Körper. (Vgl. N e d b e b g u . S a n d b e k g , Biochem. Ztschr.

126. 153; C. 1922. IIL 170.) Die zellfreie G ärung des Traubenzuckers kann eine Beschleunigung erfahren durch folgende Stoffe: Trimethylaminoxyd, Allylalkohol, Zimtalkohol, a-Krotonsäure, ce^-Diketopimelinsäure, Benzoylaceton u. o-Methylcyclo- hexanon. Unwirksam waren Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Aconitsäure u.

Lävulinsäure. (Biochem. Ztschr. 135. 610—20. Berlin-Dahlem, K aiser WlLHELM-Inst.

f. experimentelle Therapie.) O hle.

H . N is h ig u c h i, Über ein Phänomen bei der Agglutination von Typhusbacillen in salzarmem Medium. V erdünnt man das Typhusimmunserum mit dest. W. statt m it NaCl-Lsg., so tritt in der Agglutinationsreihe eine Lücke auf, die bei Serum­

verdünnungen von 1 :2 0 0 bis 1 : 500 reicht. Bei diesen Versuchsbedingungen findet also keine Agglutination der Typhusbacillen statt, w ährend das in gleichem Maße mit physiol. NaCl-Lsg. verd. Serum die n. Agglutination der Bakterien bewirkte.

Auch unterscheidet sich die durch dest. W . herbeigeführte Agglutination ihrem A ussehen nach von der durch NaCl-Lsg. bew irkten; sie ist stets feinflockig. Ver­

wendet man dialysierte Bakterienaufschlämmungen oder dialysiertes Immunserum, so hört die Agglutination schon bei Serumverdünnungen von 1 :2 0 auf. Trotz des Ausbleibens der Agglutination in der Hemmungszone wird das Agglutinin von den Bakterien gebunden u. tritt bei AufBchlämmen der abzentrifugierten Bakterien in NaCl-Lsg. in Erscheinung. Die charakteriBt. Lücken treten von einem Salzgehalt

< 0,01°/, an , u. zwar stets an derselben Stelle auf. Um eine einfache Salzwrkg.

kann es sich daher bei dieser Erscheinung nicht handeln. (Biochem. Ztschr. 135.

165—73. Bern.) O h le .

K . B. L e h m a n n und E m il S ch e ib le , Quantitative Untersuchung über Holz- Zerstörung durch Pilze. Die mitgeteilten Veras, zeigten, daß auch bei mitteleuropä­

ischen Tempp. unter günstigen Feuchtigkeitsverhältnissen eine Reihe der bekanntesten Holzzerstörer in sehr bedeutendem Umfange in der Zeit von 6 Monaten Holz unter CO,-B. zu zerstören vermochten. Die m itgeteilten Ziffern lassen einen Holzverlust von 5 — 3 0 % der Trockensubstanz binnen 6 Monaten errechnen, je nach Holzart, Oberfläche, Pilzart, F euchtigkeit u. Temp. Mit der Abnahme des Trockengew ichtes geht die Abnahme des spez. Gewichtes u. des Brennwertes H and in Hand. (Arch.

f. Hyg. 92. 89—108. W ürzburg.) BOBINSKI.

3. Tierchemie.

W . H e u b n e r und P. R o n a , Über den Kalkgehalt ¿1er Organe bei kalkbehandelten Katzen. (Vgl. Biochem. Ztschr. 93. 353; C. 1919. III. 105.) D ie titrimetr. Methode zur Best. des Ca liefert nur dann brauchbare Vergleichswerte, wenn die

ver-1923. m .

E . 3. Ti e e c h e m i e. 6 8 3 arbeiteten Organmengen genügend groß sind, da es sehr schwierig ist, völlig kalk, freie Reagenzien zu erhalten. Als zuverlässig werden nu r diejenigen Analysen betrachtet, die mit mindestens 10 g Substanz ausgeführt worden sind. D er Kalk- gchalt der Organe n. Katzen wechselt beträchtlich. D ie Minimalwerte für CaO liegen bei Muskel, Leber, Gehirn u. Niere zwischen 5 u. 7 mg-% des Frischgewichts, bei Herz u. Dünndarm bei 11 mg-'/m bei der Lunge um 11, beim Dickdarm zwischen 25 u. 30, hei der Milz bei ca. 10 mg-%. — Bei akuter schwerer Ca-Vergiftung findet sich lediglich in der Niere ein sicher nachweisbarer Anstieg des Organkalks, sonst nirgends. — Die H aut von 2 Ca-vergifteten Tieren enthielt 34 u. 36 mg-°/0 CaO; Vergleichsmaterial von n. Tieren fehlt. — Bei wiederholter suhcutaner I n ­ jektion von CaCls scheint der Organkalk gleichfalls unverändert zu bleiben, viel­

leicht mit Ausnahme von Herz u. Leber. — Mit dem H ara werden nu r geringe Ca-Mengen ausgeschieden; innerhalb 20 Stdn. nach der Injektion von 350 mg nur 6,3 mg CaO. — Ein großer Teil deB injizierten Ca w ird augenscheinlich u. zwar mit großer Geschwindigkeit in den Knochen abgelagert. (Biochem. Ztschr. 1 3 5 .

248—81. Göttingen u. Berlin.) O h l e .

K a rl T utschku, Pigmente im Pferdehaar. Durch 10 Wochen lange Extraktion mit einem Gemisch von 75°/0ig. A. u. Ä. ließen sich Pferdehaaren verschiedener Farbe Substanzen entziehen, die die Bk. auf Lipochrome gaben. Bei der Behandlung der Haare mit KOH verbleiben. die Lipochrome im ungel. Anteil. Lediglich die von Sdhimmeln stammenden H aare lieferten bei diesen Behandlungsweisen kein Lipochrom, sie wurden auch durch N H , nicht schwarz gefärbt. — Beim Verdunsten der A.-Ä.-Auszüge schieden sich rhomb., doppelbrechende K rystalle ab, die zu den Cholesterinen gehören. (Biochem. Ztschr. 1 3 5 . 585—86. W ien, Tierärztliche H och­

schule.) O h l e .

F rederic F e n g e r, E in Vergleich der chemischen und physiologischen E igen­

schaften des Pepsins und des L aiferm ents. Pepsin ist ein Eiweißkolloid, das beim Erhitzen ausflockt. Es ist vollständig in neutralem u. angesäuertem W . 1., in reiner Form auch in einer gesätt. N aC l-L sg. — Das L aiferm ent weiBt die Eigen­

schaften eines Säurealbumins auf; es scheidet sich beim Kochen nicht aus, verliert jedoch dabei die physiol. W rkg.; es w ird durch Sättigung seiner Lsg. mit NaCl vollständig ausgefällt; es diffundiert durch Pergam entm em bran, wird dabei aber zum größten Teil hydrolysiert. N eutralisiert man die saure Lsg. des Chymosins sorgfältig (Lackmus), so fällt das unwirksame Enzym a u s ; durch Auflösen in saurer Lsg. erlangt eB seine W irksam keit wieder. D as Labferm ent w irkt nicht proteolytisch.

(Journ. Americ. Chem. Soc. 45. 249—55. Chicago [111.].) S o n n . W ilhelm L oli, Die quantitative Analyse der Knochenasche lei Kriegsoiteopathie.

Die Aschenanalysen n. Knochen liefern in Übereinstimmung mit früheren Unteres, der Literatur folgende W e rte: CaO = 51,80—52,IO9/»; MgO => 0 ,7 8 -0 ,8 5 % ; P A = 38,70—38,90%; Rest 8,55—8,66°/0- Die Rippen u. Beckenknochen osteopath.

Kranken ergaben folgende Zahlen: CaO =• 56,8—76,8%; MgO = 0,74—0,80%;

P,0, = 16,2—37,3%; Rest 4,04—8,59°/,. Bei Unters, der Knochenteile der Tibia wurden erhalten: CaO >= 54,5—54,8%; MgO = 0,77—0,81%; P ,0 „ =» 36,1—36,8%;

Best 7,61—8,59%. Im Gegensatz zur Norm wechselt also die Zus. der Knochen- substanz bei Osteopathie Behr stark u. zw ar beobachtet man stets eine relative Zunahme von CaO u. starke Abnahme von P ,0 5, während MgO nahezu gleich bleibt. Dadurch unterscheidet sich diese Krankheitsform auch von Rachitis u.

Osteomalacie, bei denen die Relation der Knochenbestandteile gegenüber der Norm nicht wesentlich verschoben ist. (Biochem. Ztschr. 135. 493—503. Wien, Univ.) O h .

A lexander A ud o v a, Vergleichende Untersuchungen Hier die chemischen Ver­

änderungen lei der Muskelatrophie. Bei der M uskelatrophie nach Durchschneidung des Nerven oder der Sehne nimmt der % -G ehalt der Trockensubstanz an W . u.

6 8 4

E . 4. Ti e b p h y s i o l o g i e.

1923. ID.

Powiązane dokumenty