• Nie Znaleziono Wyników

Qoprgang 1940 §eft 32/33] SRedjtfpredjuttg 1295 bps0“ ”*8 •ber ~Wettbefcf)einiguttg unb burcp bie Vertoenbung

Iftnt,aur's.t¿ien 9ia? en ß ^ n b e n SppenfcptlbeS fid; in Oeutfcp.

^ eiííe^ eri n beb gaprgeuge auSgegeben pätte; in biefer Sites 4 ^ ba§ ®®- Í e^ ° í leine iJcftfieEungert getroffen.

9iTl,-s„ l JL belBaib gunt nttnbeften jmeifelpaft, toeil naep §5 r t f * 3- *?“ & 2 « w ftf® e d ® ö . ö. 16.¡Karg 1928 bie ¿tifien»

icgetntgung bei „in t iüuSíanb pergeftedten" gaprgeugen auep

» ner guberläffigen, ins HanbelSregifter eingetragenen girnta, biir?"ren ® efcpäftSbetrieb ber Hanbel m it Kraftfaprgeugen ge»

& . . Í ' aufgefteßt ioerben lann; eS ntag fein, baß bie ber ihr 4 1rtetIte Vphenbefcpeinigung unb baper auep baS bon j bertnenbete Óppenfcpiíb hierauf beruht. Stber auep fcpon nnfi ° t t £ n °ben ermähnten Umftänbe rechtfertigen bie Sin»

a p Ä .6' baß bie SSeEI. niept nur als Verfäufetin, fottbern in ift ® ínn unb HtTtfartg auep als Herftederin angufepen (Kit cv bal ^.r beSpalb eine erpöpte ©orgfaltSpflicpt obgelegen an* ' ^ übrigen ftüpt baS V ® . bie Verurteilung ber SBell.

erf+L” ™?* etiDa. barauf, baß biefe fcpon bor betn Verlauf ber erfo« " ^ a0e.h bie geplerpaftigfeit ber VremSfonftruftion batte npfiJ"?? Hüffen, fonbern barauf, baß fie ffoäter ben ibr bor»

n i* i £n. ^unbenbefeptoerben über Vlodieren ber Vremfen erj“ ^ 0 ^ü g e n b Veadjtung gefcpenft habe, um ben ©runb gu 5„r * 3 “ ber piernacp maßgeblichen grage be§ VerfcpuibenS hn? m ir ° et ihrem Verhalten auf'bie Kunbenbefcptoerben fuhrt ffnnt* ®5 -au§: ,®ie Veil- h°6e felbft äugegeben, baß bei biefer fei* v Ul r tt ^ uf’ 0 e™ Vlodieren ber Vremfe borgefotnmen ber’ s»t£» t r ■■ Beugen bernommenen SCngefteiiten unb ¡Keifter oettr, hätten bies auch beftätigt. ßiacfi bem ©aepöerftänbi»

^ jfluta(hten beruhe ba§ Viotiieren barauf, baff ber VremS»

0rr en. berpältnismäßig gu geringe SIbmeffungen habe, ihm biirA* wt®u Sro^ ei Spielraum gegeben fei; biefer tonne fiep s. ™ dbnutjung ber VremStrommel ober aber iitSbefonbcre j. n,mipejf n ber Bremsbelag fich abnußc, bergrößern unb fo fiifii ° “ ,Ieren ober gar gum Überfjiringen beS VremSnodenS btefer ¡Kangel fei um fo fchtoertoiegenber, als baS ftpir tc0e § ochftnia§ ber ©preiguug ber Baden unb bie Vlodicr»

' i j un0 beS KodenS fcpon bei einer berpältnismäßig fehr hiuti ®en , bnu^ung be§ VremSbelageS eintreten fönne. ©in li , . er jfh r bcbeutfamcr fjeljler biefer Konftruftion fei, baff b n rtiine ® l(herun0 9e9en baS Überfpringen beS VremSnodenS ito J s if’ g lüai bejhtbe fieß ätoifchen ben VreinSnodcn ein Stb»

i nosbolfen; biefer biene aber, entgegen ber Behauptung ber j t h1* * Qß SInfchlag fü r ben Vrentgnocfen. ®a beim ín«eÍ * r l n0en be§ ® r .em§no(!en8 bie Vremfe plöplich toirtungS»

■^io » b 1 bebeute btefeS überfpringen eine befonbere ©efahr.

m>h„iu L Ie0e Je^ f* bar, baff fie allenfaHS eilte Verpflichtung fphrsr j? a^ e.' b*e ® ? 0 en unb thre Veftanbteile auf ipre Ver»

g 0 .’,therh d t äu prüfen, toenn auä irgenbtoelchen Umftänben nen U?b Stoeifel an ber gaberläffigteit hätten beftepen tön»

o, v,’" i lr ” ehauPfe aber, baff bieS nicht ber galt geloefen fei.

»^a6e '"íe i°9 ar entf«hßben beftritten, ba| fchon bor bihi e t I mllt UttfaltoagenS äahireidie Klagen über ba§

utth „ Ti aPen ber Vremfen bet ip r erhoben toorben feien m „ öa“ , ü e biefen filagen burcp ben ©inbau ber größeren

■ -en abjupelfen berfuept habe; fte habe behauptet, bieg fei f i* 0att^ bcreinjelt bei foíájen Vremfen gefepehen, bei benett 3)( 11 ®L ü i ü d t o ä r t g g a n g ein Vlodteren gegeigt habe, tom-s "“ ^ ß a g fei aber burcp bie VeioeiSaufnahme toiberlegt ber t»11’ aanaet) feien h ä u f i g toegen eines V i o d i e r e n S im í <h I e cp t h i n , niept nur ¡Degen eines ViodierenS Sl i aat oar t Sßang, Vefcptoerben bei ber Vetl. erpoben toorben.

in s '103,.- habe bie Veil, freiltd) ben baju füprenben gebier no* ex._®onfiru Ition unb bie TOöglicpteit bes liberfpringenS fle r \m5 ‘ erfannt; habe btelmepr baS Vlodteren auf 3Jtän»

fetfn„ 8 VremSbelageS äurüdgefüprt, u. a. auf beffen Ver»

IteriJ« s. ober au<^ auí M f ett Vefpripung m it Sad beim Sai»

einer k Wagens; beSpalb pabe fie m it einem Stufraupen ober bitnn ^ rncuer. F 0 ‘)e§ VtemSbelageS fotoie m it ber Vertoen»

Vre4»e£t,l eä härteren, ber Stbnupung toeniger unterliegenben mit bem S r« ! 5« f(paffen berfuept, feptiepep auep fc n u n Stbfcpragen ber Äanten ber VremSbaden. ÍSI o cp i m baf. <,;r ,c - ^ 8 fei bie Vetl. aber 5U ber ©rfenntniS gefommen,

^rem# 'e„ ® ü tei ^'(h i genügten; fie pabe baper begonnen, bie äu »rf f 0en f0^ 6 ,b°n etloaS größerem $urcpmeffer allem1 ^ ei^. ^cPe bte ©rtenntniS borauS, baß niept betni,*iUC ^.effpaffenpett beS VremSbelageS fü r baS Vlodieren

»r ?r i It(P i e’ i fonbern bie Slbmeffung ber ,3toden unter hafte s - t% 8 un9 ber Slbnuputtg beS VremSbelageS. SIHerbingS baft • e ® eibetSaufnapme bie Vepauptung ber Vetl. beftätigt,

“ ctn amerifanifeper Ingenieur ipr btefeS ¡K ittel ju r Ve»

fettigung beS ViodierenS empfoplen pabe; aber ber ©tanb»

puntt, baß fie felbft fiep babei über bie Urfatpen beS Vlodie»

renS ietrte ©ebanlett gematpt pabe, iönne bon ber Vetl. als einer girm a, bte fiep m it ber fäerftellung unb ¡Reparatur bon Uraftoagen, ittSbef. bott Ärafttbagenbremfen befaffe, un»

möglitp bertreten Ioerben. SaS ©inbauen ber größeren VrentS»

rollen fepe bielmepr ein ©rfennen ber Vebeittung biefer ¡Kaß»

nähme als eines SJtittelS borauS, um äu berpinbern, baß ber VremSnoden in bie Vlodierfteltung gelange. @cpon allein bie Keiguttg ber Vremfen äum Vlodieren bebeute eine ¡oefent»

liepe Veeintröcptigung ber gaprfieperpeit unb baburep eine ©e=

fäprbung beS VerteprS, ba ber SBagen baburep bei naffern SBetter ins ¡Rutfcpen gerate; auep machten blodierte Vorher»

räber bie Steuerung unfteper unb brächten blodierte hinter»

räber bie ©efapr beS ©cpIeubernS m it fiep. Sßenn alfo bte Vetl. ben 9RangeI felbft fü r fo ernft gepalten pabe, baß fie äu einer Verätherung ber VremSlonftruftion gefepritten fei, fo patten ipr mtnmepr erft reept bie forgfältigfte Kacpprüfung ber VremSfonftruttion unb bie eingepenbften Verfttcpe ob»

gelegen. SBenn fie folcpe Verfucpe unternommen patte, mürbe fte ertannt paben, baß bie Vlodierfteltung beS VremSnodenS bie Stellung unmittelbar bor bem Überfpringen barftede, baS febe Vrernsmirtung unmöglich maepe; bicS müffe um fo mepr gelten, als ber VremSnoden bereits bei einer berpältniSmäßig geringen Slbnupung beS VremSbelageS in bie Vlodierfteltung pabe gelangen fönnen. Qmar feien ben bernommenen 2Rei»

ftern unb ¡¡Monteuren ber Vetl., bie m it ber SBieberperftel»

lung ber megen ViodierenS äur Vetl. gebrauten SBagen ju tun gepäbt patten, naep ipren Vetunbungen folcpe ©ebanten niept gefommen; baS fei mopl bamit gu erflären, baß beren Slufgabc nur geloefen fei, naep ben VSeifungen ber Betriebs»

leitung ben SKangel än befeitigen, unb niept, meitere ißrüfun»

gen anäuftelien. SBie menig forgfältig bie Vetl. fiep bei ber Vepanblung ber bebeutungSbodett Vefcploerben ber Äunbfcpaft über baS Vlodieren berpaitert pabe, ergebe fiep aud) aus ben

¡Kaßnapmen, bie fie ¿um SIbftelten beS ViodierenS getroffen pabe. ®enn feines ber bon ip r hierfür getoäplten ¡K ittel ge»

toäprleifte eine burepgreifenbe Slbpilfe bagegen, ©o pabe auep ber ©inbau größerer VremSroden nur betoirlt, baß baS Vlodieren etmaS ioetter pinauSgefdjoben morben fei. ©ine mirffame Slbpiife märe nur burep eine Vergrößerung her Kodenplatten möglid) gemefen, in bem ¡Kaße, baß biefe langer mürben als ber Stbftanb ber VremSroIIen in ber größtmög»

fiepen ©preiäftedung. ®ie Vetl. pabe eä jebodp unterlaffen, biefe eingtg mirffame Slbänberung an ber Vremfe borgu»

neprnen; fie pabe bielmepr ipre ÜBagett m it ber feplerpaft ton»

fintierten, äum Vlodieren neigenben Vremfe loeiterberfauft unb baburep _ eine ungenügenbe ©orgfalt bemiefen. SIuS ber Vettupung einer aufgefepnittenen VremStrommel im Betrieb ber Vetl. iönne ein fieperer ©epluß auf eine Kenntnis bon ber SJtöglicpfeit beS ÜberfpringenS beS VremSnodenS niept gejogen Ioerben; feboep ergebe fip barauS, baß ber Vetl. bie Äompligiertpeit ber VremSfonftruttion boE jum Vemußtfein gefommen fei unb baß fie fepr oberfiädjiicp borgegangen fein müffe, toenn fie trop biefcS H ilfsm ittels bie ¡Dtöglicpfeit biefeS ÖberfpringenS niept ertannt pabe. gaES bie Organe ber Veil, bon fo mieptigen Vorgängen, mie ben häufigen Magen ber Äunbfcpaft über baS Vlodieren ber Vremfen niepts erfahren paben fodten, fo fönne bieS nur auf einem OrgattifationS»

fepler berupen, fü r ben bie Vefl. einguftepen pabe. SBenn bie Organe aber Kenntnis erlangt patten, bann mürben fie ade Veranlaffung gepabt paben, in forgfältigfter SBeife auf biefe Klagen .ber Kunbfcpaft einäugepen unb bie erforberli^ett teep»

nifepett Uttterfucpungen fotoie bie nötigen ¡Kaßnapmen ju r Vefeitigitng biefeS ¡KangelS anguorbnen.

Oie Sieb, meint, bei einem in fo erpeftlidper gapl in Verfepr gefepten neuen ¡Kobed, inSbef. VremSntobed, fei eS an fiep niepts StuffadenbeS, menn päufig Klagen borfommen;

junt minbeften pabe geprüft merbett ntüffen, ob biefe Kttnben»

befdjloerben im Verhältnis änr bcrtricbenen SBagengapI „ge- rabeäu auffadenb" feien. OaS V®. überfpanne bie gemäß

§276 V@V. att bie ©efpaftsleituitg einer g in tta naep 8tr t ber Vefl. gu ftedenben Slnforberunaen.

SIucp biefer ¡RebifionSangriff fantt feinen ©rfolg paben.

Bei ben Kunbenbefcpmerben, bie ber V efl gegenüber bor»

gebradjt mürben, panbelte es fid) niept ctma um folcpe un»

bebeutenber Strt, fonbern barum, baß bie Vremfen blodierten.

Kacp ben burd) Beugen feftgefteHten gäden maren biefe Ve»

fdpmerben jebenfadS paufig genug, baß bie Vefl. barauS auf eine gemtffe K e i g u n g ber Vremfen gum Vlodieren fd)Iießen mußte; tatfäcplicp pat fie beSpalb ja auep auf berfepiebene VJcife

1296 jftedjt[prec£)ung [SeutfdjeS Siecht Bet. mit g2B.

Slbpüfe gu fcpaffen berfuht. ®aS ®®. ftellt fogat als unftreü tig feft, baf; bet Seil, tiefe Steigung als foIcpe beiannt toar.

® arin liegt aber bereits, toie ba§ ®®. opne StecptSirrtum toeiter annimmt unb and) nätjex begrünbet, eine toefentlicpe

©eeinträcptigung ber fJa^rfidE)erlieit unb fomit eine erpeblihe SerfeprSgefäprbung. ©hon auf ®runb biefer Erfahrungen hätte bie SSeil. baper auf ben Sterbacpt fommen tnüffen, baf;

ein erheblicher gEonftruitionSfepler borliege, jebenfaflS, naä)*

bem fiep perauSgefteßt hatte, baff bie Keinen Sßittel ber ®er»

befferung be§ ®remSbelageS nicht geholfen hattem Siefen ®er»

bacftt hat bie SSeEt. nach ber auf bie ©ahberftänbigengutahten geftüpten geftfteßung beS SS®, auch gehabt, als fie m it einer ÄonftruitionSänbenmg, nämlich m it bem Einbau größerer SSremSroßen, Slbpilfe gu fcpaffen berfuchte. ©d)öpfte fie aber erft einmal tiefen ®erbacpt, bann hätte fie als beranitoort»

liehe SSeriäuferin unb im getoiffen ©intte auch Verftettertn ber SBagen bie ®erpflihtung gehabt, m it aßer Energie bie nötigen ©dpritte gu unternehmen, bie Urfahen beS SSIocüerenS aufguilären unb, faßS bieS nicht fogleih gelang, fogar ben SBeiterberlauf ber 2Bagcn einfttoeilen eingufteßen. © iatt beffen hat fie ohne nähere Unterfucpungen, lebiglicp auf ben Stat eines ameriianifhen Ingenieurs, ber gufäßig antnefenb ioar, ben SScrfuch) m it ben gröberen SBremSroßen unternommen.

®tefer ®erfucp toar fhon beShalb bößig ungulänglid), toeil er n ih t m it VartmetaHergeugniffen, toie fie bie ameriianifhe Verftetterfirma bertoenbet hatte, fonbern m it Stoßen aus SBeicpmetaß ausgeführt tourte. E r bermoepte nur baS ®Ioi«

fieren ber SSremfen ettoaS pinauSgufcpieben, n ih t aber es gu berhinbern. gaßS ettoa bie Seil, {eine geeigneten Strafte fü r bie erforberlihen forgfäitigen llnterfuhungen unb Prüfungen an ber §anb hatte, hätte fie folhe enttoeber perangiepen ober bie Stuf gäbe ber ameriianifhen §erfteßerfirma übertragen müffen. ®ie Seil, iann [ih auh n ih t ettoa bamit entfcEjulbU gen, bah ihre Vanbtoerier bie Stottoenbigieit einer grünblicpen Unterfuhung ber Stonftruition n ih t eriannt unb ben borl.

gehler n ih t einmal bermutet hätten. ®ieS toar bielmehr ©ahe ber ©efcpäfiSleitung, minbeftenS, als fie toegen beS ®erbacptS, ber gehler iönne in ber Ä onftruition ber SremSroßen liegen, bagu fepritt, größere SremSroßen eingubauen; biefe SKahnapme ging ja bon ber ®efhäftsleitung felbft aus. fbätte bie ©cfcpäftS»

leitung biefer ih r burhauS gumutbaren ©orgfaltSpflicpt ge*

n ü g t,' bann hätte fie ben sunt Slocfieren führenden gehler ber SEonftruition unb bamit gugleicp auh bie noch biel größere

©efahr beS ÜBetfpringenS beS SrcmSnocienS eriannt. 3tacp bem auh bom ©aepberftänbigen St. gebißigten ©utachten bon

§ . mu^te ein gefcpulter gnqenieur fhon aus ben Slonftrul»

ttonSgeicpnungen, bie bie » e il. fic£) berfhaffen ionnte, erfehen, bah bie Äonftruliton beS S3remSnoienS gurn ÜBerfpringen führ­

ten iönne. SBaS baS ®®. bon ber Seil. hiernach berlangt, überfpannt angefihts ber ®eriehrSgefapr, bie fhon baS ®Ioi=*

iieren ber ®remSroßen m it fih bringt, n ih t bie Slnforbe*

rungen an bie im ©efhäftSberiehr gumutbare ©orgfaltSpflicpt-

©in fürforgliher ©efhäftSmann, ber baS 2BopI ber ®efamt=

heit im Uuge behalten muh, barf n ih t erft _ abtoarten, bis ein Unfaß eingetreten ift, gefhtoeige benn, bis fih bie Um fäße „gehäuft" haben.

(3t®., II. 3ib©en., tl. b. 3. Stpril 1940, I I 148/39.) [St.]

*

* * 1 2 , 3t®. — §826 ®®®. ©egen bie SluSnüpung bet SfteeptSlraft eines ctjhühmen, unrichtigen Urteils iann mit

§ 826 33©®. Slbpilfe gefhaffen toerben. ®agegen ift § 826

®@®. n ih t antoenbbar, toettn ein fa h lih richtiges Urteil bon bet o&üegenben spartet in fittentoibriger SBeife herbetgefüprt toirb. Sollte ein foldjer gaß überhaupt borlommen, fo mürbe e§ bod) an einer ©häbigung beS ©egnerS fehlen, toeil ein fa h lih richtiges Urteil ihm leinen ©haben im SlchtSfinne gufügen Iann. f )

g m ®orprogeffe 251 0 151/37 beS £©. in ®. berilagte ber jepige ®eil. SB. ben jepigen M . 3t. auf Stücfgaplung bon

®arlepen im ©efamtbetrage bon 2780 ¿RJl, bie er in 20 ®e*

trägen in ber geit b. 15. g u n i 1936 bis 28. gan. 1937 an eingeln aufgeführten Sagen biefent gegeben habe. St. beftritt, irgenbtoelheS ©elb bon 23. empfangen gu haben. ®aS £®.

bernahm geugen, inSbef. bie Ehefrau beS 23. unb feine VauSangeftettte über Selefongefpräcpe gtoifhen ben Parteien, auh te8te 23. einen Stotigblod m it Eingelangaben über bie

®eträge unb bie @ingabetage bor. © h tie h tih bernahm baS

£®. ihn eiblih auf ©runb ber §§ 448, 452 £$?£>. unb ber»

urteilte 3t. nah bem Mageantrage. ©eine Berufung Blieb erfolglos. ®arauf erftattete St. gegen 23. ©trafangeige toegen

SJteineibS unb ißrogehbetrugS. ®ie ©t2l. erpob umfangreihe Ermittelungen, fteßte aber nah beren Ülbfcpluh baS ®er*

fahren ein, toeil fih gtoar bie unciblihen Eingaben beS 23- über baS guftanbeiommen ber Stetigen n ih t in aßen Sßuntf ten Betoahrheitet hätten, il)m aber toeber eine borfäjßihe noh eine fahrläffige ®erlej)ung ber EibeSpfliht nahgutoeifen, eine fahrläffige ®erlehung auch nah bem ©traffreih®. b. 30. Stpru 1938 n ih t berfolgbar fei unb bie Unbegrünbetheit beS bon 23. erhobenen UnfprucbS fih burh baS geugniS beS St. n ih t Betoeifen laffe. ®ie ®efcl)to. beS St. gegen biefen Sefhria blieb ohne Erfolg, ebenfo eine bon ihm beim iE®, erhobene, auf § 580 Str. 1 gißD . geftüpte SteftitutionSilage. _

® arauf erhob St. bie gegentoäxtige Silage, m it _ber er gegen feine rehtsiräftige ®erurteilung m it ber ®egrünbung borgeht, bah 23. baS ipm günftige U rteil e rfh lth m habe, g u t erften 3ted)tSguge Beantragte er, bie StoangSboßftredung für unguläffig gu erilären unb 23. gur Verausgabe ber boßftrecfa baren UrteilSauSfertigung gu berurteilen; im gtoeiten Steht«*

guge fügte er einen B ahtungSanfpruh, gulept bon 7300 3®^®

nebft ginfen, hing«, toeil 28. burh ®oßftrec£ungSmahnahmen ihn in feinem gortiommen gefhäbigt habe. ®eibe ®orinftan«

gen toiefen bie Mage ab. ®ie Sieb, toar erfolglos.

®aS ®®. geht gutreffenb babon aus, bah 9e9en bte SluSnütjung ber StehtSiraft eines unrihtigen Urteils m it § 82b

®@®. Stbhilfe gefhaffen toerben iann, toenn_eS_ bom Dbfie*

genben e rfh lih en toorbett ift. ES ift bieS, toie in ber Stfpr.

beS 3t®. fett langem aneriannt ift, einer ber gäße, in benen bie StehtSiraft in einer gegen bie guten ©Uten berftofjenben 2Beije auSgenü|t toirb, um einem anberen ©haben gugufügett, toenn auh nah ber Entfd). St®g. 155, 55 = g23. 193c, 222344 m. Sinnt, (bgl. auh 3t®8- 156, 265 = gSS. 1938, 51324 m. Sinnt.) n ih t ber eingige gaß eines bon § 82b

®@®. getroffenen 2Jtihbrauh§ ber StehtSiraft. ®orauSgefe|t ift babei aber immer, bah tmS rehtsiräftige U rteil u n r i h * t i g ift, alfo bie U n rih tig ie it enttoeber fhon feftfteht ober bon bemjenigen, ber auS § 826 ®@®. gegen bie 2luSnü|ung beS Urteils borgeht, burh geeignete ®etoeiSantritte unter SetoeiS gefteßt ift. Slbgulehtten ift bie bom Äl. St. in ber

®ergnft. aufgefteßte t n f ih t , es fei in biefem StehtSftreit gar nid)t gu prüfen, ob ber bom ®efl. 23. im ®orprogeh berfolgte

®arlebnSanfpruh fa h lih begrünbet fei ober n ih t; baS fitten»

toibrig erfhlihene UrtetI bitrfe bem ®e!l. felbft bann ntept gugute iommen, toenn ber berfolgte Stnfprud) fa h ü h be’

gritnbet toäre. ®enn foßte ein gaß boriommen, tn bem jetnaitb ein ipm günftigeS, aber gugleih fahltd) rihtigeS U rteil nt fittentoibriger 2Beife herbeiführt, fo toürbe es boh an etner

©häbigung beS ©egnerS fehlen, toeil ein fa h lih rihjU0e®

U rteil ihm leinen ©haben im StehtSfinne gufügen iann. Dpne

©häbigung ift aber eine Slntoenbung beS §826 ®@®. n th 1 benibar. ®ie U n rih tig ie it beS einem U rteil gugrunbe I« 0 en’

ben ® e r f a h r e n S iann alfo gur ®egrünbung einer Mage aus § 826 ®@®. n ih t genügen, toenn nicht baS U rteil f a hof I t h u n rih tig ober boh öiefe U n rih tig ie it n ih t ertoet«*

iih tft. ,

Sluh baS hat baS ®®. rih tig eriannt, benn eS fa0' auSbrüdlih, bah baS ®orhanbenfein eines u n r i h t i ß ® ? Urteils einen ©haben barfteße, gegen ben ber ®etroffene pto im gatte ber © rfhleihung m it §826 ®®®. toehren ionn • Stun liegt bie ©ahe hier fo, bah ®ehauptung gegen -ö®' hauptung ftept unb es enttoeber untoapr fein muh, baff ^ bem St. bie ®arIehhS6eträge gegeben, ober untoapr, baß - r bon ihm „{einen Pfennig ©elb" empfangen hat. 23er »a beiben aber bie 23ahrl)eit unb toer bie Untoahrpeit Jagt, W“

unb ift Bei ber Segrengtpeit beS menfhühen ErfennungSfei mögenS n ih t le ih t gu ermitteln. 23ottte man felbft bem « • 3t. gugeben, bah bie S tihtigieit ber im ®orprogeh getroffene Entfheibung niept über jeben Stoeifel erpaben fei, fo touro eS bamit boh um nihtS Beffer fiepen, toenn bie Mage o 23. im ®orprogeh abgetoiefen toorben toäre. ®enn alSpan toäre bie SticEjtigteit beS Urteils n ih t geringeren S » eIte‘

auSgefept. ®aS ®®. hätte fih alfo bamit begnügen fonnem bah bie fachliche U n rih tig ie it beS im ®orprogeffe gegen.'1;

ergangenen Urteils n ih t naepgetoiefen unb auh fein tß^tirx gen im gegentoärtigen StehtSftreit n ih t geeignet fei, bte m ricptigleit gu ertoeifen; fhon bamit toäre fü r bie Mage a

§ 826" ®@®. eine nottoenbige ©tüpe als feptenb begetept

toorben. . „ ¡¿.ui,

®a baS ®®. nur g rrtü m e r beS 23. unb ietne hungSpanblungen annimmt, fo entfaßen aße barau» 0 goqenen golgerungen ber Sieb. ©S enthält auh leinen Jtecy irrtu m , toenn baS ®@. barauf pintoeift, bah bie Kammer

10. Safjrgattg 1940 §eft 32/33] Siedjtftjrecfjiung 1297 S ^ . trt berfelben »efeßung irrt hörigen 91edjt§ftxcit 3t. Ber»

“ rtetlt un**. gegenmärtigen fetxte Mage abgemiefen hat, ob»

ifogl tnjtoifchen bie genannten Unriä)tigiciten Bon bex ©tSI.

exoxtext tDDiben toaxen, toenn eg biefen Unxid)tigietten feine exgeBIidje »ebeutung Beilegt unb bie 9JtögIicE)feit, and) nach bei heutigen Sachlage, tniebexunt ju bex in t SBorprogeß ge»

troffcneit ©rtifcheibung p gelangen, fiix bnrdiaug gegeben hält.

®a§ ift augfhlaggebenb. Senn barnit (teilt bag 33®. in red/tg»

txxtumgfxeiex SSeifc fe(t, baß bie faßliche ttnrid)tigieit jenex

©nt|tf)eibung toeber ertoiefen noch extoeislic^ i(t, unb hinaus cxgrBt fid) ohne toeitereg bie 9tottocnbigieit, bie gegentoärtige Mage abptoeifen.

(3i®., V I. SibSen., 11. b. 10. Slpril 1940, V I 216/39.) L^-l Slnmetfung: Sag U rteil m irft bie (frage auf, ob e§

ftatti)aft ift, bie 3 i e d ) t g i r a f t e i n e r e r f d ) l i t f ) e n e n u n b b o dE) r i c h t i g e n © n t f d j e i b u t t g p bertoexten.

©§ p rü ft btefe fjroge au§fcE)Iießlic9 unter bent f c ßaben»

e r f a ^ r e dE» 11 i d? e n ©efichigpunite beg § 826 SB©». unb gelangt p ißrer SBejatjung, ineil eine ©d)äbigung beg ©eg»

?ee§ fefjle. Sag erfdEjeirrt äunädjft etnleuchienb. Qnbeffen t|t bie§ nicE)t bex einzige fad)ltd)»rechtiiii|e ©eficlitgputtit, bex tn SBetradjt fonrmt; benn eg fragt fidj toeiter, ob rticEjt §242 -ÖÖ33. berieft ift, alfo ein S Re d ) t g n t i ß b r a u ( h borliegt.

V'u SiecEjtSmi^braudE) feßt 'feine @d)abengftiftung — aud) utctjt bie 5ptöglid)feit einer ©cf)abengftiftung — boraug. SStel»

uteljr genügt, baß bte beabficE|ttgte 9ted)tgaugübuttg m it bex

<S&ee beg richtigen DiecbtS in SBiberfpruch ftetjt ( S i e b e r t ,

„» e rm irlu n g tmb U n p la ffig fe it ber 8iecE)t§au§übung"@.91).

ö u r bie Qbee beg riifitigen gtecßtg fommt eg nid)! bloß auf ote SBetange ber SBeteiligten, fonbem in erfter Stute auf bie re r SjoIfägemeinfcEiaft an. Qft eg nun m it ber öffentlichen Orbrtung bereinbar, ein U rteil — toag auch immer fein ©r»

geBnig fei — p bollftrecfen, bag aug einem m it bent SDiafet llufoubexfeit behafteten Verfahren Ijerboxgegangcn ift?

ift bieg m it ber u>ot)i berftanbenen A u to ritä t ber Jtectitgbflege unbertröglid), nnb man fann eg aud) feinem aufrechten Seutfd)en pm uten, hoheitlichem gtoang auggefeßt p inerben, trenn biefer auf einem »erfahren beruht, in Cent feftftehenbermafjen Unreblid)feit eine e n t f c h e i b e n b e Jtolle gefpielt hat — bag felbft bann, trenn fid) bag Urteil m tt etner anberen »egrünbung halten lägt- SBer bag ©r*

ift bieg m it ber u>ot)i berftanbenen A u to ritä t ber Jtectitgbflege unbertröglid), nnb man fann eg aud) feinem aufrechten Seutfd)en pm uten, hoheitlichem gtoang auggefeßt p inerben, trenn biefer auf einem »erfahren beruht, in Cent feftftehenbermafjen Unreblid)feit eine e n t f c h e i b e n b e Jtolle gefpielt hat — bag felbft bann, trenn fid) bag Urteil m tt etner anberen »egrünbung halten lägt- SBer bag ©r*