• Nie Znaleziono Wyników

¿Redjtfpredjung [Surifttfdje SBodjenfcijnft798

Auffdjlüge, bte fxdj nach ben bisherigen E rfahrungen beg ¿Be»

trieBeg richten. ¿¡ur © runblage bafür Werben Dieifacp entWeber bie Söhne ober bte ¿Btaterialpreife ober beibeg zufamnten ge»

toäijlt. S e r ©adjberftänbige § . I;at bte Söhne zugrunbe gelegt unb m it ¿Rüciftdjt barauf, baß bie S I. Q ualitäigerzeugniffe Ijer»

[teilt, ben S ufdjlag auf 2 0 0 % ber Söhne berechnet. S ag 33®.

geht babon aug, baß bie S I fü r ben nicht erfü llte n S e il beg Vertrages letnerlei irgenbtoie geartete SätigEeit entfaltet unb nichts getriftet habe, baff fie zum minbeften einen © ro ß te it ber allgemeinen U nfoften gar nicht aufgetoenbet habe, baß biefe Un=

Sofien n u r aig ¿RehnunggEoften anzufeljen feien. Eg feßt al§

A n te il an ben © eneralunioften n u r 50— 6 0 % ber probuEtiben Söhne ein.

S ie allgemeinen U nfoften bilben einen S e il ber ¿ßreig»

fa ifu la tio n beg g a b rila n te n . Eg finb Auftoenbungen, bie ben ffa ö rifa n te n allgemein treffen, ioemt fie auch tu ben einzelnen

¿Betrieben je nach ber gunbieru'ng beg Unternehmens, ihren1 E inrichtungen unb bem ¿BefchäftignngSgrab berfchieben hoch finb. © ie finb auch in bem einzelnen ¿Betriebe je nach bem ¿Be»

fchäftignngggrab unb ber in b u ftrie lle n Softenenitoicilung

© djtoaniungcn untertoorfen unb fönnen öaher n u r auf © runb ftatiftifcher Aufzeichnungen annähernb im boraug fa lfu lie rt toerben. S a ra u g toirb bann ber © djiuß gezogen, toelcher ©ah ben unm itte lb a re n §erfteltung§!often bei ber ¿ßreisfeßung zu*

gefcfjlagen toerben muß, um biefe Soften beim Abfaß ber Er»

Zeugntffe heiceinzu6e!ommen. S ie befonberen Auftoenbungen, bie fog. ©pezialunEoften, bie bie A b fü h ru n g e n beg einzelnen A u ftra g g erforbern, Idozu auch ber ¿Berbrauch an Sicht, S ra ft, SRobeßen, ©achberftättbigen, ¿Borarbeiten u. bgt. fü r bie f?er»

fteilung beg befonberen A u ftra g g gehören fönnen, e n t f a l » , l e n , toenn ber A u ftra g nicht anggeführi toirb. ¿Bei b e n

© e n e r a l u n i o f t e n t r i f f t b i e g n i c h t zu . Eg liegt ba»

nach auf ber §anb, baß ber fta b rifa n t ben A n te il ber aß»

gemeinen U nfoften, ber bei ber ¿ßreigEalEulation einbezogen ift, Öurch ben S a ufpreig erhalten foß unb erhalten muff, E r er»

fä l;rt baburch, bag ein A u ftra g augfaßt, feine ¿Berringerung, bielntehr fann in ber ¿Regel n u r eine Erhöhung ber Aufträge eine ¿Berminberung ber ©em einfoften herbeiführen. Sabon geht bie S t. bei ih re r ¿Berechnung zutreffenb aug. S ie ©eneral»

unfoften toerben auf aße g äfle aufgetoenbet, einerlei, ob eg zur 33ertraggerfüßnng fom m t ober nicht; fie finb ih r alfo nicht burch bag U nterbleiben ber SBeriraggerfüßung e rw a rt geblieben.

2Bäre ber A u ftra g auggeführt unb ber Saufpretg bon ber ¿Bell, gezahlt toorben, fo hatte bie S t. in §öhe bon 201750 M J l Seccung fü r ihre © etteralunfofien erhalten. Siefe Auftoenbun»

gen berechnet fie n a h aßgemeinen Erfahrungggrunbfäßen, alfo abfiraEt (bgl. ¿R@3. 89, 283). Sagegen ift nichts einzntoenben.

S a bie S t. fo gefteßt toerben muß, tote fie ftehen toürbe, toenn ber ¿Berirag bei A b la u f ber ¿Radjfrift beiberfeitg e rfü llt fein toürbe, macht eg feinen U nierfdjteb h in fih ttic h ber E rfp a ru n g bon © eneralunioften, ob ber Saufpretg ober ber ©djabengerfaß»

aufprua) in 3rage fom m t. ¿Bei E rfü ß u n g toürbe bon ber S I.

ein SRohgetoinn in getoiffer §öl)e (Saufprei§»@eftehunggEoften im eigentlichen © inne) bereinnahm t toorben fein. 3 m zweiten 3 a fl ift biefer ¿Roßgetoinn gleich bem © haben. ¿Beibe ¿ßoften bleiben alfo u n b e rü h rt burch bie aßgemeine ¿Rentabilität beg

¿Kkrfeg, bie bon beffen D rg a n ifa tio n unb bon feinem Auf»

traggbeftanb abhängen. © ie bleiben alfo unbeeinflußt babon, ob m it hoh^n ober niebrigen © eneralunfoften gearbeitet toirb.

Saher ift eg grunbfäßlich berfehrt, ABfdjreibungen in ber SBi»

tanz bem bertragguntreuen Abnehmer irgenbtoie gutbringen zu tooßen. S b im Erfolge „e in ¿Reingewinn" in bie bilanzmäßige

©etoinn» unb ¿Serluftrehnung eingefteßt toorben märe, hängt lebigltdj bon ben inneren ¿Berhältniffen beg SJBerfg ab; baß biefe burch bie E rfü llu n g ober ¿Richterfüßung beg ¿Bertrageg beein»

fu tß i toorben feien, ift nicht erfichtlih- S ie aßgemeinen U nfoften fönnen alfo regelmäßig al§ Elem ent ber ©habengberehnung auSfdjexocrt. . m t ¿nenn ¿Berzitggfhaben geltenb gem äht fein toürbe, toürbe e§ it. U. auf bie © eneralunioften, bie n a h bem

¿Borbrtngen ber S I. tn ben einzelnen Q ubriiationgpreifen feljr erheblich g e fö to a n lt haben anlommen. S ie m . hätte bann wobt geltenb m ähen fönnen, baß fie zu einer früheren 3 e it ben A u ftra g m it geringeren ©eneralunfoften, alfo b o rte ilija ftc r unb bißiger hätte erledigen fönnen, Wobei fie fidj bann n a ti'trlih

a u f ber a n b e re n © e ite h ä tte a n r e h n e tt ta ffe n m ü ffe n , baß bei frü h e re © ta n b ber S öhne höh e r gew efen if t. ¿Rur f ü r bie te n b m a h u n g eineg ¿Berzuggfdjabeng W ürbe eine © egenüberftet»

In n g ber ¿ B rc ig fa lfu la tio n f ü r bie m aßgebliche u n b bie frü h e re .g e it, bie n a tü r lic h n u r u n te r ¿B erücffichtigitng b e r je w e ilig e 11

© e n e ra lu n fo fte n h ä tte e rfo lg e n fö n n e n b o n ¿Bebeutung fein- S ie S t. h a t a b e r n ic h t ¿B erzuggfhaben, fo n b e rn n u r © h a b e n Wegen ¿ R ih te rfü ß u n g b e rla n g t. 3 m a ß g e m e in e n W erben ba»

burch, baß A u ftr ä g e n i h t a u g g e fü h rt W erben, © e m e in fo fte n n ic h t g e fp a rt. ¿Rur u n te r ganz befo n b e re n U m ftä n b e n , W enn &

f i h e tw a u m fog. Iju fa ß a u ftr ä g e g e h a n b e lt h ä tte , bereu ® r ' le b tg u n g eine E rh ö h u n g ber © e m e in fo fte n — e tw a burch E iu»

le g u n g b o n ¿R adjtfdjichien — e rfo rb e rt h ä tte , fö n n te ijie t bon e in e r E r f p a r n ig bte ¿Rebe fe in , © o id je E r fp a r n iffe a b e r m ü ß t!

bte ¿BeEI. b a rtu n .

(U . b. 15. S f t . 1935, I I I 31/35. — ¿München.) [b. SB.]

*

5 . § 2 5 4 ¿8 © ¿B. i ft t n t 0 o 11 e n U m f a n g e a n * Z u t o e n b e n , w e n n e t n ¿ B e a m t e r a u f © r u n b e i n e ?

© d j a b e n g f a l i e g z u n ä dj ft b i e n f t u n f ä h i g g e to o r * b e n u n b i n b e n ¿ R u l j e f t a n b 0 e r f e ß t w o r b e n i f t / b a n a h a b e r w i e b e r b i e n ft f ä h i g w i r b . E i n ¿ B e i"

f a j u t b e n b e g © e f h ä b i g t e n l i e g t n i c h t b o t , W e n n e r b i e ä B i e b e r e i n f t e i l u n g a b l e h n t , f o * l a n g e b i e A n f t e l l u n g g b e h ö r b e f e i n e ¿ S i e b e r * e i n f t e i l u n g a n e i n e ¿ B e b i n g n n g E n ü p f t , a u f b t e e i n z u g e h e n i h m n i c h t j u z u n t u t e n t ft.

SBenn auch bie '¿Berfiigung, burdh welche ber it(. in ben

¿Ruljeftanb berfeßt Worben ift, nicht einfeitig w iberrufen wer*

ben fann, fo fo lg t baraug n u r, baß ber S t. in fo w e tt bie

¿Rechte geltenb machen fann, bie ih m auf © ru n b ber ¿Ber*

feftung in ben ¿Ruljeftanb juftehen. 3 m borl. ¿Redjtgftreit ham beit eg fid j nicht um biefe '¿Rechte, fonbern um einen A n fp ru h auf ©äjakettSerfatj, ber in bem U nterfdjteb g w ifh e n bem ¿Be*

amtengehalt unb ben ¿Rnhegehaltghejügen Befiehl. A u f biefett

© h a b e n g e rfa h a n fp ru h , ber fyiev in bem ¿R §aftpfl® . feine

© tü |e fittbet, ift § 254 S © S . in bollern Umfange, alfo auch A6f. 2 biefer ¿ B o rfh rift anjuwenben. p-alig alfo ber S l. unter Außerachtlaffnng ber im ¿Berfehr erforb eriidjen © o rg fa lt e?

unterläßt, ben rljm entftanbenen © ha b e n aBjuwenben ober ju m inbern, fo fa n n n a h jener ¿Borfdjrift ber © ha b e n ganz ober zum S e il ihm felBft aufertegt werben. @o fa n n ber $ a ll liegen, wenn ein ¿Beamter, ber infolge eines U n fa lls bienft*

unfähig geworben nnb beS^oIB in ben ¿Ruljeftanb berfejjt wor*

bett ift, n a h tr ä g lih Wieber gefunb w irb unb im ¿Rahmen be?

Qum utBaren im ftanbe ift, wieber S te n ft zu berrichten. 3 n f0i w eit fleht ein ¿Beamter im ¿Ruljeftanbe, ber einen © haben?*

e rfaß anfpruh geltenb m ä h t, n ih t anberg, aig eine fo n ftig i in t ErWerhgleöen ftehenbe i^erfon. S e n n eg geht nicht an, oon einem anberen E rfaß eineg © habeng zu bedangen, beffen Abwenbung ober SJiinberung bem ben ©habengerfaß 33er*

tangenben möglich ift, unb fo ohne © ru n b auf Soften eine?

anberen — jebenfallS zum S e il — zu leBen (bgl. fü r ben 3 a ll, wo bie 33erfeßung in ben ¿Ruheftanb n t h t im v &

fachlichen gufam m enhang m it einem U n fa ll fteljt, ber ben

¿Beamten Betroffen hat [¿R®3. 103, 144]). E in foidje?

fh u lb e n beg © efhabtgten lie g t aber n ih t bor, wenn unb folange bie Anftellunggbehörbe bie SSiebereinftellung beg früheren ^ßtamten an eine ¿Bebingnng fn ü p ft, auf bie ein*

Zugehen ih m n ih t zuzumuten ift. S ie ¿Bell, hat einen ¿Ber * g l e i ß ) aig ¿Boraugfcßung ber ¿ESiebereinfteilung beg S l. öe*

Zeihnet, w o n a h ber SI. auf alle ¿Rechte aug bem tanbgendjt*

Hajen U rte il berztdjten follte. 3 u ber Ablehnung eineg foidjeu

¿Bergleih? lag u n te r ben borliegeitben Umftänben fein ¿Ber*

fh u lb e n . © ru n b fä ß lih ftanb beut S I. infolge beg U n fa lig ber im borl. ¿Redjtgftreit geitenbgemadjte A n fp ru h Zu- S te © ei*

tenbm ahung beg A n fp ru h g ift n u r tnfom eit auggefdjloffert, aig ber S I. ber Bebtngungglofen A u fforberung ber ¿Bell, Wieber in ihren S ie n ft zu treten, ohue © ru n b m a tt entfpre hü S ie A u g fü h ru n g ber ¿Befl., ber .¿ßerztdjt auf bie ¿Redjtc au§ bent erftrittenen. U tte ii fyabz feinß faef)itcl)e iöebeutunQ,

t r if f t nicfit m . ,

(U . o. 7. ¿Rob. 1 9 3 5 ; V I 1 7 1 /3 5 . — S o m g g B e rg .) [ 8 .]

«5. gjaljrg. 1936 iöcft 12]

’jRecfrtfptecijtmg; 799

ft. § § 2 7 6 , 278 S8@SB. C u l p a i n c o n t r a h e n d o

V e r p f l i c h t e t g u r n @ c h a b e n § e r ] a | , auc h i n e n r t

« u r S B o r o e r h a n b l u n g e n ft a t t g e f u n b e n h a b e n . D a s g i l t b e f o n b e r S , w e n n b i e P a r t e i e n f c p o u i n e i n e m 83 e r t r a g § B e t h ä I t n i § [ t a u b e n .

® e r SM. mietete am 3. S a n . 1931 Bon her » e il. einen itt ber § . [trä fe in 9R. gelegenen SBauptaß fü r [eine <>3e[ci)ä[tä=

atoecfe als ©emüfe« unb D b fth ä n b lcr p r n m onatlichen 2Riet«

Preis »on 15 3tM bei beiberfeitS Biertoöcfiigeu Stünbigung, Anfang 1932 errichtete ber SM auf bem © ru n b ftü cf einen Sabenraum unb mehrere SQoiäfhuppen. ©nbe ^ u n i 1933 fünbigte bie Söefl. bem SM. baS SUHetOerhaitniS auf ben 1. Slug. 1933. S n bem anfhüeftenben fRäumungsprogefj würbe ber SM. re d itS lrä ftig p r (Räumung m it g r i f t b is p n t 1. D f t 1934 b e ru rte ilt. 3 m D fto b e r 1934 hat ber SM ben SBaupla|

Seräum t; ber Sabenraum unb bie © dfuppen fin b abgebrochen Worben. D e r SM. oerlangt Bon ber » e il. als © rfaß ber auf«

Sletoenbeten SBaufoften ben SSetrag Bon 7000 M l . § itf§ tn e ije griinbet er [einen © rfaßanfprucft auf SSerfhulben ber » e n . bei ben SSertragSBerhanblungen (culpa in contrahen do), äRrt ber (Reo. n erfolgt ber SM [einen SMaganfprucl) inerter, wälfrenb bie » e il. um g u rM w e ifu n g ber SRcO. bittet.

(gegenüber bem ftageabioeifenben Spruch beS D S ® . [agt ba§ (R®. p biefem SMagegrunbe:

D e r SM hatte [einen SchabenSeria|anfprucf) auch bar auf geftüfet, baß, tre n n eS nicht p einer feften V e reinbarung über ben © rfaft [einer SBaufoften gefommen [e in [o llte , fo bod) iebenfalls bie Äußerungen unb SSerfprehungen beS ©efhäftS«

füßrerS SB ber SBefl. bei ben SSerifanbtungen, bie bem Baubeginn Borangingen, eine grobe g a h riä ffig fe it beSfelben barftelrten DaS SB®.- tu t biefe au§ einem SSerfhulben ber

» e il. beim » e r tr a g S f^ lu f (culpa in contrahen do) per]

geleitete Ä n fp ru d )2begrünbung b am it ab, baft eS fagt, eS [ei Webet ein » e rtra g noch: auch ein » o rn e rtra g ober eine fonftige bie P a rte ie n binbenbe Sttrebe p fta n b e gefommen, eS habe lieh- lebiglich um unnerbinbliche »oröefprechungen gejjanbeft, aircEj fei babei ffi. g a r nicht als »eoollm achttgter beS Sil.

tä tig geworben.

D iefe A u sfü h ru n g e n beS 83®. überfein«, b a f n a .^ ber neueren (Rfpr. beS 31®. eine p © h a b e n 2 e rfa | üerpfiidftenbe culpa in contrahen do aud) bann Borliegen ta n n , hiemt es bei »orB erhanblungen geblieben unb n id )t äuuV,ÄbW u §r fotnmen ift. @8 if t ' bereits in ber © n tfh . beS 91®- ö. 5. J p r t l 1922 (SR©«. 104, 265 = 32B. 1922, 1313) auSgeführt Inorben, baft in g a lte n , Wo ber 83ertrag nicht guftanbe ge«

kommen ift, f ü r manche Sachlagen baS ©efeß felbft bie Sorberung beS negatioen SSertragSintereffeS (fog. SBertrauenS«

fd/abenS) p la ffe , [o in ben §•§ 122, 179, 307 unb 309

»® 83 • baft in ber SRfpr- unb SRedfiSleßre eine ÄuSbehnung biefeS ’©runbfaßeS auf ähnliche g ä lte Borgenommen tnerbe, nnb baft bie » illig f e it unb bie SRüdfidpt auf bie SSerfeljtS«

Sicherheit eS rechtfertige, benjenigen, ber bei »ertragSBerpanb«

lungen fa h rlä ffig burcl) [eine ÄuSbrudSWeife bei ber ©egen«

Partei ein 'SDliftoerftänbuiS herB orruft, rnct ber H a ftu n g fü r ben barauS entftehenben © h a b e n p belaften. S pätere © n tfh - öe§ 5R© haben biefen SRechtSfaß rtneberholt. SnSbef. tuirb in ber © n tfh SR©« 120, 251 auSgefprohen, eS [ei, obtnohl im

»® 83 eine a u sbrüdlidie allgemeine SBeftimmung hierüber fehle,'Born 31®. anerfannt, baft fh o « blofte »ertragSOerhanb«

lungen, felbft bann, wenn fte nicht ju m aSertragSfhtufj, führen, ein BertragSähniicheä »ertrauenSBerhaltniS u nter ben b e te ilig te n eräugen, ba8 fte p ber » e aifitunß ber tm » e rle h r e rfo rb e ilih e n S o rg fa lt b e r u h t e ; em e.faB tlafftge » e rle tp n g biefer S o rq fa ltS p fiictjt mad)e [ebenfalls infofexxt fh a b e n S e rfa jr P flid ftig , als baS negatiae S3ertragSinteref|e p er i eÖ eniei.

© e tn ä ff biefer SRfpr. beS' SR®, wäre oom JB & - n« g “ J f "

Wefen, ob bie fu fte ru n g e n beS © e fh a ftä fu h . ' -,eä [e i n i h t anpnepm en, bah ber J } 3 ia | b”

ta u ft Werben Würbe; bie » e il. werbe bem ' üfr e

& al§ p jie p e n ; wenn ber SM aber Bom fß ia |

bann werbe m an ip n e n tfh ä b ig e n "; [ohne : » « ‘ « e n Born SM u n te r »eweiS geftellten ?iufterangen »■§, f° ^ ™ J?“ ” fh o n in biefen Äußerungen n i h t eiu BerpflthtenbeS Cut»

[chäbigungSBerfprechen erblideit w ill, n ih t als g a h rlä fiig * leiten 83.S p bewerten w aren, bie bann n a h D reu unb ©lau»

ben eine © h a b e itfe rfa fe p flith t ber » e il. begriinbeterp wenn ber SM im » e rtra u e n auf biefe © rllä ru n g e n J ö a u lth 5 leiten auSgefüprt unb fonftige m it erpeblihcu Slofien Ber«

bnnbene Slufwenbungen in ba§ © ru n b ftü d g e m a h ^ hat. — Qubent if t Born 83®. aber a u h w eiter n o h n n b e ru crfih tig t geblieben, baft bie P a rte ie n f ih 6ei biefen SSerhanbiungen ja Bon Bornperein gar n ih t als ffrem be gegenüberftanben, fonbern baft auf © ru n b beS beftepenben ÜRietBertragS p i f h e u ipnen ein BertragSmaftigeS SSanb beftanb, w o b u rh ein trauenSBerpältniS gwifdjen ipnen b e grün tet w ar, in w elhetu bie 8Baprung Bon D reu nnb © laubert nod) in erhöhtem SDtaft nnb in weiterem U m fang alS^ im SBerlehr p i f h ^ u fremben S|3erfonen p forbern w ar. ig ie t if t auf bie ftänbige SRfpr. beS SR®, h in f ih t ü h ber b u rh eine beftehenbe bauernbe

© efhä ftso e rb in b u n g begrünbeten S o rg fa ltS p fü h t p her«

weifen (SR®3- 27, 1 1 8 ; 65, 141 = 3» '. 1907, 1 7 7 ; SR©*.

122, 355 = 38B. 1929, 1134). — ©S ift ferner anerfannten

«RehtenS, baft aud) fü r SSerfhulben bei SSorberhanblungen, bie niefit p m fflfifh lu ß g e führt haben, § 278 83®». g ilt, baS heißt, baft bie bellagte © m b § . ein SSerfhulben ihres gefe|«

lic&en SSextreterS SB. in g le ih e m Umfang p oertreten hat, wie eigenes SSerfhulben (SR®-3- 103, 5 0 ; 132, 79 = 3 » 1931, 2232). U nb anbererfeits w ürben fa ^rlä ffig e Äußerungen S8.S bei biefen SSerhanbiungen n i h t b a b u rh x^rer p ShabenS«

erfaß oe rp flih te n b e n Sffiirfung entlleibet, baft fie Weber bem f l . fe tt ft noh- einem Born SM beBoilm ädjtigten D ritte n gegen«

über abgegeben fin b , wenn n u r ber D ritte , bem gegenüber fie abgeqeben würben, biefe fa h rlä ffig e n Äufterungen unb 83e«

Wertungen SB.« m it Söiffeit S8.S alsbalb bem SM ü b e rb ra h t hat. D a h e r if t eS recptS irrig, wenn baS S8®. aus feiner_ Uti«

naprne, baft Si. n ih t SBeBoIImähtigter beS SM gewefen fei, bie go ig e ru rtg ba§ be§I)ctib feine § a ftu n g ber o e fi.

c u lp a in c o n tra h e n d o in Söetradft lom m en tonne.

(U. 0. 7. SRoB. 1 9 3 5 ; I V 153/35. — § a m m .) [ f .]

*

* * 7 . §§ 278, 400, 831, 843 Sß©S8 .; § 850 Ä b f . 3 a. g . 3 » D . ; § 67 83 » ® . ; § 1542 3 1 S 8 D . D i e » e f t i m m u n g ü b e r b i e U n p f ä n b b a r f e i t B o n Ä n f p r ü h e n a n S

§ 843 f a n n n i h t a u f Ä n f p r ü d ; e a u § § 278 ü b e r « t r a g e n W e r b e n . S t ü p t b e r S il. ( p i e r e i n e S S e t « f i h e r u n g S g e f e l l f h a f t ) f e i n e n Ä n f p r u h a u f b e n Ü b e r g a n g b e r g o r b e r u n g e i n e s D r i t t e n ( p i e r : b e r g e r b e r u n g e i n e r » e r u f S g e n o f f e n « f h a f t a u S § 1542 SR SS D .) , f o l a n n i p m n i h t e n t « g e g e n g e h a l t e n w e r b e n , b a f t , W e n n e r b i e Ä l a g e a u f e i n e n i n b e r » e r f o n e i n e s a n b e r e n ( h i e r : be S S S e r f i h e r t e n ) e n t f t a n b e n e n u n b a .u f © r u n o b e f o n b e r e r 83 o r f h r i f t (§ 67 83 SS ©. ) a u f t b u t r a f t

© e f e p e S ü b e r g a n g e n e n Ä n f p r u d ) f t ü p e n w u r b e e i n b e f t i m m t e r © i n W a n b ( b e r © t n t o a n b b e r Ä u s g l e i h u n g s p f l i h t ) » “ 1 ä H , 1 ® . V n * Z w e i t e r iiu c b b c u t n n i e b t . t o e n t t b t e & l a g e t n 5 xoz x t e 1

S i n i e a u f b i e f e n a n b e r e n Ä n f p r u h g e g r u n b e t 6 . S u n i 1935; V I 38/35. - » e r lin . )

Ä b g e b r.: S » 3 . 1935, 3291 3.

< = SR©3- 148, 1 3 7 .)

S ln m e rln n g : D a S U r t e il be fa ß t frei; im W e fe n tlih e n m it p e i SRecptSfragen.

I. Ä a n n bie U n p fä n b b a r le it ber S ln fp r ü h e a u § u n e rla u b te r

§ a n b lu n g and) gegenüber e in e m e tw a ig e n S S e rtra g S a n fp ru h geltenb gemacht W erben, ben ber 83erlepte auS bem gleichen £ a t«

Beftanb geltenb p m ä h e n i n b e r Sage if t?

I I . it a n n bie b e i e in e m g e fe p lid je n S R n fp ru h s ü b e rg a n g aus

§ 67 SSSS®, m ö g lid je © in re b e , baß n u r eine b r u h te iis m ä ß tg e Ä u S g le ih u n g S p flih t befteße, a u h geltenb g e m ä h t W erben gegen«

ü b e r e in e m a b g e tre te n e n Ä n f p r u h auS § 1542 SR33D.?

S n beiben g ä lte n la n n bie S R ichtigleit ber © n tfd je ib u u g u n b ber U rte ilS g rü n b e e in e m B W e ife l n i h t u n te rlie g e n .

a d I . D ie » fä n b u n g S b e fh r ä n iu n g a u s § 850 Ä b f. 3 3 » S ) .

800 9fedjtf;precE)un(£

[S u riftifd je aSochenfdjrift

ift bem SRed)t bet unerlaubten § a n b lu n g eigentümlich unb ent»

fpricpt bem ©ebaitfeit ber 9tentenähnlid)£eit ber SInfprüd)e bon förperlid) SßefdOäbigtert (9l© 9tKom nt,, Sinnt. 3 a ¿u § 843). ©iefe 33egr. beg 12npfänbbar!eitganfprud)S berbietet bie SluSbehnung feiner Slntoenbmtg; inSbef. barf banad) bie U npfänbbarfeit nicht beim 2 5 e r t r a g S anfprud) angenommen toerben, felbft toenn er toie im borl. ffaEe auf bem g le ite n Urtatbeftanbe beruht.

ad I I . 2Benn bie ilagenbe SlerfidjerungSgefeEfchaft ihren Sinfprud; in crfter Sinie auf Sibtretung unb ^ilfStoeife auf

§ 67 $823®. ffüfst, fo mad)t fie bam it 9ied)ie geitenb, bie urfprüng»

tief) nic^t fü r fie felbft unb in ih re r ißerfon entftanben, fonbern erft burd) V e rtra g bsto. tr a ft ©efefieS auf fie übergegangen fittb.

©S ift it)r aEerbingS ber StnfprucE) nach bem 3333®. infofern eigentümlich, alg ihre © rfapforberung aug § 67 §833®. im Oiah»

nten beg beftehenben £)aftpfiichtbertrageS gurü d g re ift auf einen gleichartigen Sinfprud) beg 33erfid)erungSnehmerS. 33ei ber 316»

tretung fehit bagegen fü r bie tBerfidherungggefelifdjaft urfprüng»

lieh jebe innere 33esiehung fotoohl in 9Iid)tung ber beteiligten iPerfonen toie in b e p g auf ben OiccbtSgritnb ber abgetretenen Sorberung.

Übereinftim m enb ift in beibeit fä lle n n u r bie Slbficpt beg 23erfid)ererS, einen SluSgleid) fü r feine aug bemfelben U rtat»

beftanb in 33erbinbung m it bem §aftpfiid)tberficherungSbertrag ertoad)fene ©d)abenSerfahpfIid)t gu erhalten. ©g !a n n baitad) ieinem gtoeifet unterliegen, baff bie beiben Klagegrünbe ber 33erfid)erungSgefeEfd)aft xecOtliö) abfoiut felbftänbig p beurtei»

len finb, toobet noch baraitf hingetoiefen toerben mag, baff bie

©eltenbrnadjung beg abgetretenen SinfpruchS aug § 1542 91330.

fid) aug ber §Perfon beg V erleiden herleitet, bie ©eltenbmaihung beg gefefüichen 2infprud)eS aug § 67 2535®. hingegen bon bem 33erfid)erungSnehmer aig bem 2?eriehenbcn herfontntt.

S ft bag aber rid )tig , fo gibt eg feine Stcöglichfeit, gegenüber bem a b g e t r e t e n e n Slnfprucl)e aug § 1542 01330. ©intoen»

bungen auf © ru n b bon § 67 3333®. p erheben, mag bie Klage nun auch hilfStoeife ober überhaupt nidf)t auf bie leptgenannte 33eft. geftüpt toerben

U nter biefem © efiditgpunfte treten bie re in berfidjerungg»

rechtlichen fra g e n nad) m einer Stuffaffung trop i^ re r ftarfen Betonung in ben © rünben Der borftefienben ©ntfd). nottoen»

bigertoeife p g u n fte n allgemeiner Otechtggebanfen p r it d , bereu 2lntoeitbung im übrigen aber, toie eingangg bemerft, feinen 33ebenfen unterliegt.

fRSI. D r. O e f f c r S , ®aEe a. ©.

*

8 . § 313 §8 ® 33. d) to a r 5 f a it f " i n 6 e p t g a u f b ie 3 3 e r f ä u f e r l e i f t u n g , u m f o f o r t i g e 3 a h I u n g b e r © r u n b e r t o e r b f t e u e r 3 u e r f p a r e n . 3B o e i n e 21 b r e b e S e i ft u n g e n b e t r i f f t , b i e i h r e m 2B e f e n n a c h p m K a u f a u S t a u f d ) g e h ö r e n , i f t b i e 21 n = t o e n b u n g b o n § 313 §8 ©§8 . g i n g e n b . © o b e b a r f b i e 21 b r e b e ü b e r © r f ü f l u n g b e r s u n t S a u f b e r » t r a g g e ' f j ö r e n b e n P f l i c h t e n b e g S B e r i ä u f e r g - g u r Ü b e r t r a g u n g b o n 3 3 e f i h u n b S f l n ^ u n g e n b e g K a u f g e g e n f t a n b e S n o t t o e n b i g e i n e r 23 e u r f u t t »

D u n g n a c h § 313 33©§8 .

O er 33efl. hat bem K L am 1 6 .^ebr. 1933 ein n o ta rie ll be»

urfunbeteg, big p m 31. $ a n . 1943 binbenbeg Angebot gemadjt, ihm feine in ®. gelegene ^duSbefipung fü r ben SßretS bon 10 431,66 ®9U. ju berfaitfen. O er K l. hat bag Angebot in nota»

rietter U rfunbe angenommen. O a ber 23efl. bie ©igentuntSitber»- tragung bertoeigert, hat ber K l. tSerurteifung p r Sluflaffm tg begehrt. Oag S®. erfannte nach bem Klageanträge; bag O S® . toie§ bie 33er. beg 33e!I. sttrüd.

U n ftre itig ift: SBeil ber K I. ju r fofortigen ^a p ia o S ber

©runbertoerbfteuer nicht im ftanbe toar, tourbe fein K a ufbertrag, fonbern bag SIngebot m it Slnnahm efrift big 1943 beurfitnbet, bteg m it ber toeiteren 39eft.: 33efip, Ofupungen, Saften unb ©c=

fa fü foUten m tt ber Slnnapme beg Slngebotg auf ben Käufer übergehen. 2lm Sage beg Slngebotg tourbe bann p rib a tfd jriftltd ) eine SBetetnbatung ber ^a rte te n be§ aitfgeje^t, baft bent tU . fogleid) fämtiicfye Wedjte am ^ a u fg tu n b p c f, ingbef. bie au3 bem laufenben SRietbertrage abgetreten mürben, baff biefer aEe Saften unb Oleparaturen übernehmen, überfchüffc behalten,

überhaupt toie ein ©igentüm er gefteltt toerben foHe. O er Kl- nahm bemgemäff bag ® rn n b ftü d fogleidj in §8 efih.

O er 33efl. m eint, bie toaljre S lb fi^ t ber P arteien, ben über»

gang ber © runbftüdgherrfchaft fogleid) eintreten gu iaffen, beitrfunbet toerben müffen. Oagegen fü h rt ber K I. aug; O ie 33er»

einbarungen gäben, fo toie niebergefd;rieben, bie toalfre Ebfichi ber P a rte ie n toieber; §errfchaft beg K I. alg K ä ufer unb ©igett»

titm e r h^be erft bon 2(nnahnte beg Slngebotg an befielen, fü r bte gtoifchenäeit aber bie p rib a tfd friftlic h niebergelegte unb nicht form bebürftige etnfttoeilige Olegelnng eintreten foKen; bieg un»

abhängig bom K a u f unb felbftänbig neben ihm .

Oag 33®. fü h rt aitg: O ie P a rte ie n hotten ernftltd) eine

^Regelung getoollt, toie in bem SIngebot unb ber p rib a tfd jtift»

liehen 33ereinbarung bom 16. gebr. 1933 niebergelegt; nämlich eine SIntoartfchaft fü r ben K I. auf fpäteren ©igentumgertoerb unb baneben eine babon bölltg loggelöfte unb in fid) gefchloffene 3 toif^enregelung. gtoifchen beiben Ofecpiggef(haften höbe toohi ein toirtfchaftticher, aber fein redjtlidfjer gitfam m enhang beftan»

ben. © ie feien unabhängig boneinanber getoefeit unb hotten fid) p itlic h abgelöft. O ie ^a rte te n hotten bie beiben Otechtggefchäftc getrennt getooHt, ba fie n u r fo ihre n gtoecE hotten erreichen fönnen

O ie bon ber Ofeb. hiergegen borgebrachte Oiügc einer 33er»

Icpung beg § 313 33033. ift begrünbet. OJiit bem 33®. ift babon auspgehen, baf; bag im SIngebot bom 16. gebr. 1933 unb in ber

„33ereinbarung" bom gleichen Sage niebergelegte in fo fe rn bent toirflichen tßarteitoiHen entfprad), alg bie 33eteüigten aug toirt»

fd)aftlid;en © rünben — §inaugfd)icbung ber g ä K ig fe it ber

© runbertoerbfteuer — bie Käuferbinbung erft in einem fpäteren, noch unbeftim m ten g e it p u n f t eintreten Iaffen tooEten, toenn auch babei bag 3uftanbefom m en beg 33ertrageg in beftimmte Slugfichi genommen toar, toie fid) fdjon in ber fofortigen Z ahlung bcS Kaufpreifeg in © e fta lt bon ©runbfdpnlbertoerb geigt, ©ine galfd)»

beurfunbung aber toar eg, toenn im notarieEen Angebot ftel;t:

„S lu f ben K ä ufer gehen über ber 33efifs unb bte Ofu|ungen, bie Saften unb bie © efafjr m it ber Sinnahme biefeg 33ertrageg", unb toenn bte fidh baraug ergebenbe Sücfe burch bie pribatfehriftiiehe 33ereittbarung auggefüEt tourbe. O ie ißarteiabfidht unb »abrebe gingen bahin, bem K ä ufer fo fo rt bte ©teEung eineg Eigentüm ers Su berfchaffen unb bemgemä| 33efip, Ofuüungen nnb Saften fo»

gleid) auf ihn übergehen gu Iaffen. Oag ergibt fid; beutlid) auS bem I n h a lt ber „33ereinbatung" unb aug bem unftreitigen

©aepberhait, b a | m an fiel) am 16. gebr. 1933 über ben K auf einig getoorben toar, bafg bie K ä u fe rle iftu n g fogleid) erfolgt uttb ba^, toie fid) ber K I. aitSbrüdt, „bie ©ache fo, toie gefä^hem

©aepberhait, b a | m an fiel) am 16. gebr. 1933 über ben K auf einig getoorben toar, bafg bie K ä u fe rle iftu n g fogleid) erfolgt uttb ba^, toie fid) ber K I. aitSbrüdt, „bie ©ache fo, toie gefä^hem

Powiązane dokumenty