• Nie Znaleziono Wyników

Struhturoeränöcrungen im ehemaligen Wertpreußen - Die Stadt Danzig als induftriellee Zentrum

©ie Namengebung bed neuen Nei<b3»

gaued iff non Neicbdinnenminifter g r i d anläßlich feitted Slufentbalted in S a n jig am 31. Ottober 1939 bamit begrünbet

©orben, baf? „© a n jig ben Nubm bat, ber §ebel fü r bie Befreiung bed ganzen beutfeben Oftend gemefen su fein", ©ie

© anjiger ©kPölferung empfiubet bant­

bar biefe Ulnerfennung, bie ib r bitrcb ben Gnffcblufi bed gübrerd, ben Namen ©an.

jig fü r alle Seiten in bem befreiten ©c- biete Oftbeutfcbtanbd ju üeranfern, aud- gefproeben ©orben iff. Gd ift ber ©Bille aller © anjiger, ficb biefer Gbrung ©ür- big su ermeifen unb m it allen Kräften an ber Grfd)lief)ung ber oolfd©irtfd)aft- lieben unb fulturellen Ntögticbfcitcn bed Neid)dgaued ©ausig ■ ©ßeftpreuffen su arbeiten.

Nad) ben 2tbfid)ten bed ©auteiterd unb Neicbdftattbalterd 2llbert 5 o r ft e r fall bie 23ePö(ferungdpolitif im Neiebdgau

©ansig.©ßeftpreu§en binnen sebn gabren fo ©eit uonuärtdgefrieben fein, baff bie Süge potnifeber ©ßillfürbcrrfcbaft im 2lnt- lit} biefer beutfeben fianbfebaft Pollfommen

»erfebnumben finb. ©ie Slbmanberung ber

‘polen in bie sum beutfeben Ncid>dinter.

effengebiet gebörenben reftpolnifeben Canbffricbe, bie ficb S« einem ©ottoer*

nat m it bem ftauptfib in Sirafau grup­

pieren, ift bercitd in ©ang gebracht morben. ©ie erfte Niafjnabme ber neuen 23eoölferungdpolitif im Neiebdgau bil- bet bie Ginfebung ber im mobernen 23e- oö(ferungdfd)ub and ben baltifeben 0 taa- ten suriidgebolfen 23altenbcutfcbcn, bie jebt nicht mehr eine ungtüdiidje ©eit oorgefebobene Q3orpoftenffeHung bed

©eutfebtumd ju batten unb ihre Kräfte

bamit nublod su oerfebioenben braunen, foubern s« einer probuttioen © ätigfeit auf ©runb ihrer biftorifeben Grfubrun- gen im ©olfdtumdfampf tommen ©erben.

2tueb -bie 2tud©anberung ber ©Solbpnien- beutfeben aud ben jet)t fo©jetruffifeben

©ebieten ift foeben in bie ©Bege geleitet Worben, fie füllen gleici>falld bie beutfebe

© o lfd fra ft im Neid)dgau ©ansig-©Beff.

preufjen unb im ©ßartbegau ftärfen. ©er Neiebdgau ©ansig foll fpäter einmal fünf NtiHionen Nienfeben A rbeit unb reich­

lic h ^ Studtommen gemäbrlciften. ©iefe fünf N iiltionen Nienfcben fallen aber aueb bie ihnen gcfiellte Aufgabe erfüllen, ben Neiebdgau in eine Polfd©irtfcbufilicbe

£eiftungdfäbigfeit su erbeben, ©eiche ibn geeignet macht, nicht nur agrarifebed, Überfcbufegebiet fü r bad 23inncnrcicb su fein, foubern and) bem ©cmcrbefleiff im Offen ein ©enfntal su feben. Gd © irb bedbalb nicht Pon ber ¿anb s» ©eifeti fein, baff bie Grfcbtieffuug ber ©irtfebaft*

licben Ncögliebfeiten bed Neiebdgaued aueb bie Sntoanberung Pon getperbliebett gaebfräften aud ben m ittet- unb ©eff- beutfeben 3nbuftriesentren notmenbig machen © irb. Gbe jeboeb auf Ginjelbeiten in biefer Nicbtung eingegangen © irb, ift ein ©Slid auf bie berseitige Polfdnurf- febaftliebe Cciftuugdfäbigfeit bed neuen Neiebdgaued ©ansig-©ßeffpreitf;en an­

gebracht.

2lud ber Grfabrung ber lebten feebsig 3abre ift ber 23innenbeuffcbc nur ju leicht geneigt, bie reiebdunmittelbaren

©aue im Offen ald audgefproeben agra- rifebe ©röffen su befrachten, ©obei er meiftend ald 23e©eid beffen diejenigen ffatiftifeben Blngabcn heransiebt, bie s»

beutfd)er 3 e it in beit 3^l)i'en 1909 bis 1913 aufgeftetlt worben finb. 3» ber Sat, geben fie aud) einen gegriffen 2lnt)attS=

punft fü r bie B eurteilung ber wirtfdmft»

licken £eiftungSfäf)igfeit ber Oftgebiete, fo baff fie — was ben agrarifepen Sef»

to r anbetrifft — fyier ber Bollftänbigfeit halber genannt »erben fallen.

S ie frühere l a n b t t n r t f d > a f t i i < i > e

fäd)lid)e 2tnbaufruct>t. Bad) benfelben Eingaben aus 1913 ftellte fid) ber ber Slderftädje QBcftpreuffenS. Saneben war ber 3uderrübenanbau »on Bebeu»

tung, ber fehr iutenfib betrieben würbe unb etwa 2,3 t>. 9>. ber Elderfläche auS»

ma<hte. Sinen guten Überblid über bie agrarifebe fieiftung beS ©ebieteS erhal­

ten w ir burd) bie S ta tifti! ber Srnte»

ertrage fü r Bkffpreuhen unb pofen.

Srnteerträge QBeftpreu^enS unb PofenS bei ben wichtigften ^elbfrüchtett

in ben 3uf)ren 1909 bis 1913 in Soppeljentnern Bßeftpreuhen:

Bßeiseit 924 244, Boggen 4 657 335,

©erfte 951 442, öafer 1 549 026, Kartoffeln 19 764 072, 3uderrübcn 5 792 500.

TDofen:

Bßeisen 1 701 084, Boggcn 11 292 655,

©erfte 2 436 221, ftafer 3 017 499, Kartoffeln 42 253 867, 3 uderrüben 21 078 081.

B id )t unerwähnt barf and) bie Bich»

ÄU^t bleiben, bie — wenn and) nicht fo intenfio wie beifpielSweife in Oftpreupen betrieben — immerhin angefi^ts ber ge»

ringen Be»ölferungSbid)te unb ber ba=

burd) auSgelöften geringen Konfum lraft manche SluSfuhrüberfd)üffe ermöglichte.

Pofen unb Bkftpreuhen butten oor bem Kriege aud) SluSfuhrmögtici)feiten für

& 0I3, bei ber heutigen intenfioen Sfols»

bewirtfehaftung im 3eid)en beS Bier»

jahreSplanS ift aber faum anjunehmen, bah biefer 3 uftanb wieberfehren wirb.

Sow eit bie agrarifebe Seite ber (Jrage nad) ben üol(Swirtfd)aftlichen ÜRöglid)»

feiten beS Beid)SgaueS Sansig-BSeft»

preuffen, bie lebiglich bahingepenb ju »er»

»ollftänbigen wäre, baff natürlich oud) lanbwirtfchaftlich bebingte 3 nbuftrien, wie Brennereien, B?üt)len, 3uderfabrifen, Blolfereien ufw., ffanbortgebunben »or=

hanben waren.

Siefe ¡Jefíftellungen auS früherer 3 e it bürfen jebo<h nicht ju bem Sinbrud »er»

leiten, als ob heute ein ähnlicher 3 uffanb wieber herbeijuführen wäre. 3 » ber 3wifchenscit, inSbefonbere toährenb ber SWanjigjährigen 3 wingherrfd)aft ber 'polen, bot fiá) »ieleS »eränbert, fo bah berartige Bergleicpe tünfoub geworben finb. SaS 3erreifjen beS weftpreufpicben

©ebieteS burd) BerfaiUeS in einen unter OftpreuftenS pflegliche Obhut geftellten Seil, einen »on p o le n ausgebeuteten unb biefen ber Sinheit beraubten ©ebieten geführt, bah man heute m it ganj anberen BorauSfehungcn an bie Betrachtung ihrer nun wieber »ereini)citiid)ten »olfS- wirtfchafttichen S tru ftu r herangeheu muh.

S er polnifche S taat betrad)tete bie in feine Begie gefomtnenen ©ebietSteite BßeftpreuhenS unb PofenS, bie la n b w irt­

fchaftlich hod) entwidelt Waren, als StuS»

beutungSobjefte, l»eld)e feine anbere Slitf»

gäbe hoben folíten, als bie, auf baS »iel niebriger liegenbe naturalwirtfcbaftlicbc BiOeau feiner jentralen unb öftlid)en Bßofewobfd)aften begrabiert su werben.

Sin bie Stelle ber früheren intenfioen B e ­ wirtfehaftung wertooller Slnbaufrüd)te tra t bie Sftenfioierung ber agrarifchen 34äd)e unb bamit »erbunben eine Ber»

ringerung ber Eider» unb ©artenlänbe- reien, ber Biehweiben unb Hutungen, ba»

fü r aber Oertneprten fief) bie QBiefen unb fjorfien. §iitau fatnen bie ftänbig aus ber QBirtfdjaft perausgepumpten über- püpten Steuern, welcpe fü r bie öftlicpen

©ebiete üerwanbt nnirbeti, fam bie Agrarreform, bie unmitteibar bie großen beutfepen © üter traf, aber auch bie bort tebenben 'polen in ben Strubel eines un aufpattfamen BerarmungsproaeffeS pin- einriffen. P ie burep bie polnifcpe QBirt- fcpaftspolitif rigoros burcpgefüprte Ab- feptiefjung beS mcftprcufjifcpcn Agrar- marftes oon feinem uatürlicpen m ittel*

beutfepen Abfapgebiet bewirfte ooltenbS ben 9iiebergang biefeS einft fo btüpenben bie eigene Sage als ootfswirtfcpaftlicpe

„S nfet" ben popen Staub feiner BBirt- fepaft ju erpalten unb befoitberS burep ben Ausbau feiner 3»buftrie bas aus Sfiftenjgrünbeu fo tmtwenbige über- gewiept über fein natürliepcS öinterlanb 3« toapren. 3 war oerfuepten bie 'polen in einem jäpcu QBirtfcpaftsfampf bie Satt*

jig e r Abfiepten au bltrepireujen, ittbem fie als 'Puffer gegen ben inbuftrietten Prucf PanjigS auf bas agrarifepe 'Poutmerelleu bort äpttliepe 3 »buftrieinoeftitioncn oor- napmen unb gleiepjcitig ben §afenoerfepr in Pan^ig 5um Bcrfiegeu braepten. Aber ipre Stibuftrie erlapmte halb im Kontur- renjfampf m it ber P a n jig e r 3nbuffric, toelepe neben ben ftanborfgebunbeuen Scpwerinbuftrien, toie BSerften, Bßaggon- fabrif ufto., fiep au einer totalen, ftrufturell fepr reicppaltigen Snbuffne m it guten Ab- fapmöglicpfeifen auf oerfepiebenen auSlätt- bifepen 'PZärften noep bis in baS 3apr 1938 pinein austoeitete. Pabei panbelte eS fiep niept ettoa um agrarifepe Berebtuugs- inbuftrien, fonbern »ornepmtiep um Ber*

eblungsinbuftrien für inbuftrielle §alb- eraeugniffe. Bßerfe fü r bie öerffellung oon Baumaterialien, epemffeper unb pparma*

Seutifeper, eleftrotedpnifcper A rtife t ent- ftanben. 'papierfabrifeu, Bßebereien, eine grojfe Pabaffabrif, epirurgifepe unb opfifepe QBerfftätten, gähnten für

©ummitoarett, Blechwaren, Treibriemen unb Äabet ufto. toaren erftefft toorbett unb arbeiteten m it ©rfolg.

Piefe Paffacpe w ir ft fiep peute fü r ben neuen 9leicpSgau in ber Bßeife aus, bap bas beatptlicpe inbuftrielle 'potential P a ttjig s eine gegenüber ber B orfriegs- Aeit ftarf oeränberte toirtfcpaftlicpe S tru f- tu r ganj Bkffpreupens oeranlapt. B3äp- rcub in Bß e ft p r e u p e n (m it AuSnaputc ber frttper bon Offpreupen betreuten unb inbuftrietl gepöbenen ©ebietSteite um

©tbing, OJlarientocrber, 9Aarienburg) BrombergS, beS fübtiepen BeairfeS beS OîeicpSgaiteS, als toelepe oerfepiebene BerarbeitungSffätteu für inbuftrielle unb epemifepe öalberaeugniffe, bie £eberfabri=

fett, bie ©ifenbapnfignalanlagen-Bßerfe, 9Röbelfabrifen, ppotoepemifepe Bßerfftäf- ten, bie 'Perfit-A.-©. ufto. anaitfepen fittb.

3m 9leicpSgau Panaig-Pßeffpreupen toirb alfo ber agrarifepe S eftor im 9£orben unb im Silben oon einem günftigen ittbu»

firielten 'potential ftanfiert, toobei bie Sigenart ber füprettben Panaiger 3ubu*

ffrie gerabe baritt beftept, bap fie fiep ungewollt ben ©ebanfengängen anfcpliept, bie feineraett um bie 3 ctprpunbertwenbe ber Oberpräfibent oon ©opter bei feinen 3nbuffrialifierungS0erfucpen oerfolgtc.

hinter biefem B licftoiufel betraeptet, ift als bcnterfenStoert fü r ben 9?eicpSgau Pattaig - QBeffpreupen feftaupatten, bap fiep baS i n b u f t r i e l l e © e f ä 11 e beS beutfepen BßeftenS weiter ttaep Oftcn, nämtidp in ben 9?cicpSgau o o r - g e f ep 0 b e n pat, eine Tatfacpe, bie wiep- tig fü r ben ganaett Often ©ttropas w er­

ben fanu. fe rn e r ftetlt fitp peute baS Oer- ftärfte 3»buftriütifieruugSbemüpen in bem epematigen greiftaatgebiet als o o lfsw irt- fcpaftUdte 3wangStäufigfeit fü r ben gan­

zen beutfepen Often peratts, niept allein um beS parmonippen AuSgleicpS awifepen inbuftriellem S eitor unb agrarifepem § in*

tertanb willen, fonbern auep wegen beS BolfsfutnSfampfeS. ©ine 3nbuffrialific- rung oerpinbert bie Abwnnberung oöl- fifcp toieptiger Kräfte aus bem Often nadt bem Bßeften, ja mepr noep, fie förbert er*

fotgretdp bie 3 utoauberung foleiper Grafte unb ftetlt neben ber bäuerlichen Sieblung,

bie opnepin gegeben ift, eine DolfSroirt»

fcpaftlicpe Überjeugungsfraft bar, bie iebem 3uge»anberten baS 23emuptfein gibt, fein fcpledjtereS, cper nocp ein bef-

fiüen 23emirtfcpaftungsmetpoben mirb fid) fogar burep bie 9Kapnapmen beS 9leid)S»

näprftanbeS ein » e it beffereS Ergebnis erzielen taffen als in ber Q3orfriegSseit, menn erft bie Scpäben ber „polnifcpen

©ßirtfcpaft" behoben finb. ©ie Snbuftrie hingegen, bie nid)t allein ftonfumgüter, fonbern and) bereits 'Probuttionsgüter mic ©ßerfjeug» unb SpolsbearbeitungS- mafcpinen perftetlt, tann fid) im 3 ntereffe bcS beutfcpcn StupenpanbelS mirtfam in ben beutfcpcn E rp o rt einfcpatten. Slitper»

bem seicpnet bie 9teict)Sgau*3nbuftrie eine genaue Kenntnis ber potnifd)en P ia rft- Derpättniffe aus, bie fic fü r bie 23etiefe»

rung ber reftpoluifepen ©ebiete einfepen tann. Sind) bie Slnnapme ift berechtigt, bap biefe Snbuftrie aus ©rünbeu ber 23ittigteit, ber ©Screinfacpung ber gefaul­

ten reiepSbeutfepen ©ftarftorganifation unb ber ©ranSportDcrbiltigung nidit nur ben meftpreupifepen, fonbern and) ben fpäteren potnifcben P ia r tt in $?ongrep»

poten, auf bem fid) bie © anjiger Erjeug- niffe trot) beS 23optottS im früheren pol»

nifepen Staate burepgefept paben, nicht Sitlept aud), in beftimmten Slrtifctu, ben

©ßartpegau beliefert, ©abei ift an irgenb»

metepe Pionopolfteltungen, metepe bem QualitätSgebanfen nur abträglich mären, niept gebact)t; aber eS mürbe ein QBiber»

finn fein, im 3eicpcn ber Slufbauarbeit im Offen DotfSmirtfcpaftlicpcS © ut gerabe in biefen ©ebieten niept feinem eigentlichen 3 »ed jujufüpren. 3 m übrigen ift non ben

juftänbigen 9fcicpSfteEen aud) gar niept biefe tepte ©Jlöglicpfeit in Ermägung ge­

sogen morben. ©ie Q3erorbnung jum Scpupe ber © anjiger ©Birtfcpaft, metepe bie ftaatlicpe Kontrolle beS 3 u trittS sur

©Birtfcpaft oerantert, befagt pier genug.

Sille biefe Überlegungen unb Sinmeife gipfeln jeboep in ber einen 30'age, une utn bie S î o n f u m f r a f t ber 23eDötfe=

rung beS neuen PeicpSgaueS beftellt ift, auf metepe natürlich bie reiepSbeutfepen

©ftapftäbe ansulegen finb. ©ie 23eant»

mortung biefer 3 rage fä llt sufammeu m it ber 3-eftfteßung, bap ber Don ben Polen perDorgerufene SluSpomerungSprosep ber meftpreupifepen ©ebiete in ©krbinbung m it ber nacpläffigen 23emirtf<paftung ber agrarifepen Pupfläcpe eine Slrbeitslofig- feit im ©efolge patte, bie nur su einem geringen © eil burep bie SlrbeitStofen»

ftatiftiten auSgemiefcn mürbe, in ©Birf»

liepfeit aber Diel pöper tag. ©ie polnifepe p re ffc mnpte feinerseit felbft sugeben, bap biefe SlrbeitSlofigfeit nur barauf su»

rüdsufüpren mar, bap bie überfepüffigen polnifcpen ïanbarbeiter niept mepr mie oor bem ©Bettfriege infolge ber unfinni»

gen ©renssiepung eine 23efepäftigungs*

möglicpfcit in Offpreupen fanben.

Spinsu fommt, bap baS ©eutfeptum in

©Beftpreupen auf bem £anbe etma su 60 D. 9). unb in ber S tabt fogar bis su 90 D. £>. burep bie polnifepe StuSrottungS»

p o litif Derringert morben ift. 23erüdfi<p»

tig t man nun bie m it beutfeper 3 nitiatiDc begonnenen 23ebölferungSf<pübe, bie für

©Beftpreupen unb Pofen eine Stärfung beS ©eutfcptumS unb sum Scptup bie Döl»

lige ©Biebereinbeutfcpung ber ©ebiete be»

abfieptigen, mobei im 9leicpSgau © anjig-

©Beftpreupen allein fünf M illio n e n 93ienfcpen leben unb arbeiten follen, bann mirb man baS crmäpnte Problem ber üonfum fraft nur in engftem 3 u»

fammenpange m it einem ftaatlicp geteuf­

ten StrbcitScinfap unb einer ftaatlicp geteuften üapitatbemegung betraepten fönnen. ©Bir mollen unS feinem 3toeifel barüber pingeben, bap bie 9Jleifterung biefer Slufgabe fepr fepmierig ift.

Sie mirb erleichtert, je rafeper bie 9ieu- befieblung beS ©ebieteS Derangetrieben mirb. SUS D o r l ä u f i g e S ©îegutatiD bcS DotfsmirtfcpaftUcpcn JM ftefpielS ift auperbem nod) baS polnifepe Element als

23

billige unb anfprucbSlofe 2lrbeitsfraft oorßanben, welches fü r allgemeine oolfs- wirtfcßafttiche (Erforberniße wie Straßen­

bau ufw. foroic in ber £anbrt>irtfcf)aft her­

angezogen werben fann.

9lid)tSbeftoweniger fleht heute fct>on feft, baß bie eingangs erwähnte, non

® a n jig ausgegangene 3 nbuffrialißerung allgemein eine tuet ( t a r i e r e Konfum- fäßigfeit ber 9fcichSgau--23eoötferuug ge­

r a ffe n hat, als fie bor 1913 im ehemali­

gen Sßeftpreußen feftgtffellen war. (Eine (Einleitung zu weiteren Maßnahmen auf bem QSege ber Sebung ber SebenSßattung ber beutfcßcn 23eoölferung im 9feid>Sgüu bilbct bie 2lbfid)t beS ‘preiSfommißarS,

£öf)ne unb g re ife in gtcitenber S fala »an ber früheren polnifcßen 23eredmung über bie frühere Sanziger £of)n- unb ^DreiS- geftaltung auf baS reichSbeutfche £ol)n- unb cPreiSnibeau ju bringen.

® ic grfolge bei ber mirtfchaftlichen (Er- fchließung bes 9?eirf)Sgaus werben fid) natürlich and) auf finanzielle Sufchüffc flößen müffen. S ie (Einfcßaltung (amt­

licher oolfswirtfchaftticher Potenzen aber, inSbefonbere ber Snbuftrien in ben 2lr- beitSprozeß würbe bie S a u e r ber finanziellen Sonberleiftungen wefentlicß befdjränfen. Obgleich gewiß haute noch nicht gefügt werben fann, wie lange ber OfeichSgau finanzielles 3 ufd)ußgebiet bleiben w irb, muß in biefcm ¿ufammen- hange auf ben von bem 9leid)Sftatihalter 2llbert fjo rfte r »crtretenen (Ehrgeiz ber Sanziger unb twlfsbcutfchen 23eoölferung hingewiefen werben, welcher eS fo halb wie möglich erreichen w ill, baß ber 9ieid)Sgüu fid) aus e i g e n e r 2t r * b e i t S t e i f t u n g im QBettbewerb oon

£anbwirtfd)aft, ¿anbei, §anbwerf unb Snbuftrie finanziert. 3 m übrigen bürfte auch biefcS (Jinanzprobtem lange nicht mehr bie 23cbeutung haben, bie eS im prioatfapitaliftifchen Seutfchlanb ber Q3orfriegSzeit hatte. 3m nafiouatfoziati- fiifct>en 9teid) fteßt bie 2trbeit im Q3orber- grunb beS oolfswirtfchaftlicben©efchebenS unb nicht baS Kapital.

3 u ben wefentlichfteu Q3orauSfeßungen biefer foebeit allgemein ffizzierten (Er- forbcrniffe unb 2lufgaben gehört unzwei­

felhaft bie berfehrSmäßige (Erfchließuttg beS 9leid>SgaueS S anzig- Qßeftpreußeu.

Q3or bem Kriege 1914— 1918 erfolgte bie

in ben mobernen 9iationalftaateu übliche (Entwicflung beS bolfSwirtfchaftlicheu ©e- falles, ausgeßenb oon bem weftbeutfchen SubuftrialifierungSprozeß unb e-inmün- benb in ben oftbeutfehen agrarifchen Sef- tor, zu bem bie oftbeutfcßen 2tgrarprooin- zeit cponunern, Oftpreußen, Sßeftpreußen, 'Pofeu unb Schießen gehörten, welche zu- einanber in einem a r b e i t s t e i l i g e n 21 u S t a u f ch o e r h ti 11 n i S ftanben, bar- über hinaus halb au ben großen weftbeut- fcßen TZarft burcß ein bicßteS 93erfehrS- ueß angefchtoffen würben. (ES entwidelte fid) über bie (Eifenbaßn unb bie beiben 3-lußwege Ober unb SBeidjfel ein geftei- gerter wefitich-öfiti<her QJerfeßr, ber z»

polnifcher 3 e it feit 1926 gänzlicf) cinfchlief unb eubgiiltig abgeriegelt werben fotlte burch ben 23au beS S3arthc-©oplo»Ka- natS, welcher baS QBartßegebiet oon ber Obermünbung löfen unb °Pofen unm ittel­

bar m it ©hingen oerbinben follte. 2tuch ber 23innenfchiffahrtsweg ber 3leße würbe oon bem polnifcßen Staate, ber feinen Q3erfehr auSfchtießtid) auf bie 9forb-Süb- 3fid)tung umgeftellt hatte, laßmgelegt.

S a m it war auch ber Q3erfel)r ber oft«

beutfehen °Prooiuzeu untereinanber, wie er in ber Q3orfriegSzeit beftanb, oöllig unterbunben.

Öeute nach ber QBieberherftellung ber alten Q3erfehrSbeziehungen w irb fid) über ben 9feid)Sgau Sanzig - SBefipreitßen wieber ein erfreulicher Sßeff»Off»Q3er«

fel;r geftaltcn laßen, ber zubem im 3 eicf>en ber 32otorifierung unb ber 2lutoftraßen ganz anbere 2luSweitungS- möglichfeiten bietet, im befonberen aber bie Serfehrsoerflechfung ber oftbeutfehen

©aue wieber zutage treten laßen wirb.

3nw iew eit jeboch ber frühere 3 uftanb ber agrarifchen 3ufammenarbeit erneuert werben fann, hängt Oon bem £0faße ber u>irtfchaffliehen Strufturwanblungen ab, bie befonberS im 9fcid)Sgau Sanzig-Sßeft- Preußen feftzuftellen finb. 9ftan w irb bä­

het- beßer baran tun, unbeeinflußt oon ben Q3orfriegszuffänbeu bie 92euorbnung beS oftbeutfehen 9lauineS nach ben (Er- forberuißen beS SageS oorzunehtnen. SaS bebingt u. a. neben ber Sßefi-Off-Orien- tierung auch eine 23erüdfid)tigung ber norbfüblichen Q3erfebrSrid)tung, welche fchoit oor bem Kriege Schießen unb rPofen m it Sanzig Oerbanb unb heute (fieße

Si'oplcnmagiftrate) ftarf ausgebaut w or­

ben ift. ©aS Q3orpanbenfein biefeS 03 c r - f e p r S f r e u j e S im 9laume beS OieicpS- gaueS, melcpcS burep ben in 53rombcrg cinmünbenben OUiittcllanbfunal um eine

»orsüglicpe Scpiffaprtsffrape auf ber ©tbc naep OBeftbeutpplanb erweitert w irb, fepafft bem 9leicpSgau eine »erfeprSpoli- tifepe QBicptigfeit, bie ficb» auf ben ganzen Oftraum ©uropaS erftreett. 92ocp weitere

»erfeprStecpnippe Momente fiub fepr auf- feptupreiep. ©ie ©fogat beforgt ben 2ln»

fcplup an baS offpreupifepe ft'analfpffem, bie neue 9ieicpSautobapn, ju ber ber erfte Spatenfticp Slnfang Oftober 1939 bereite getan würbe, fcpliept baS © anjiger Strapennep an baS pommerfepe wie an baS oftpreupifepe an, beibe gaftoren fepaffen fo neue 03erfeprS»erflecptungen, bie a l t e n oftbeutfepen ©auen jugute fommen werben. 9licpt sutept liegt ein guter »erfeprspotitifeper ©rümpf in ber

©atfaepe, bafj ber am beften erhaltene

© eil ber OBeicpfel, bie peute in iprer oollen Sänge ein beutfeper S trom gewor­

ben ift, im 23ereicpe beS 9?eicpSguueS liegt, ©ine refolut oorgenommene 9tegu- licrung beS OBafferftrapennepeS ber OBeicpfel eröffnet grope »erfeprspolitifcpe Tperfpeftioeu, bie fiep bi« in ben ruffi- fepen 9laum pinein »erfolgen taffen.

©iefc günftige Sage beS OleicpSgaueS w irb noep ftärfer perauSgeftellt burdp ben ÖinweiS auf fein feewärtigeS SluSfallS- tor © a n 5 i g - © o t e n p a f e n , baS m it einer jäprlicpen Umfcplagsfapajität

»on jufammen 24 OQfillionen ©o. (baoon

©ienfte beS gropbeutfepen SeepanbetS arbeiten w irb, © ariiber pinauS ift für biefe öafengemeinfepaft noep ber © ranfit-

»erfepr auS 9luplanb Pebeutfam.

3 ufammenfaffenb fann alfo feftgeftellt werben: ©er neue 9teicpSgau © anjig-

©ßeftpreupen ift burep feine parmonifepe 2tngleicpung beS inbuftrielten ScftorS an baS agrarifepe ftinterlanb fü r eine ftärfung beS bisherigen leiftungSfäpigen

»olfsbeutfcpen 2trbeitSträgerS, ber fiep trop ber potnifepen SluSrottungSpotitif S« behaupten »erftanben pat, w irb runb 5?raft unb StrbeitSteiftung bem 9ieitp fpäter einmal finansielle 3 ufcpüffe fü r bie ©rfeptiepung beS 9leicpSgaueS ju er=

fparen, obwohl fic für bie näcpften sepn 3 apre unumgänglich notwenbig finb.

OOicpt sitlept ift eS ber burep ben ©au­

leiter unb OicicpSffattpatter Sllbert 5 o r ft e r meprfaep geäuperte Oßitle ber 23e»ölferung, bie bem früheren pol- nifepen Staate eigene unnatürliche O ft- Oßeft-23ewegung ber polnifcpen 23eoötfe- rungSteile jum S tillftanb s» bringen unb bie ftaren etpnograppifcpen unb fu l- turelten ©rensen, bie bei ben früheren preupifepen ©eitgebieten immer beftan- ben paben, jept su iprem ©eit enbgüttig

»erparten su taffen.

©er 23egriff Opommeretlen, eine ©r- innerung an bie 3 e it beS OOiebergangeS, ift su einer piftorifepen geftfteltung ge­

worben, bie peute feinen aftuetlen S inn mepr in fiep fcpliept. ©in neuer 23cgriff ber gropbeutfepen 03erwattungSeinpeit ift unter bem 9iationatfosiatiSmuS geboren worben, ber 9 l e i d ) S g a u

© a n s i g - O ß e f t p r e u p e n , ber bamit bie © rabition, bie baS alte beweprte

©ansig in feiner Q3orpoftenffetlung fü r bas ©eutfeptum im Offen Saprpunberte pinburepgepatten pat unb palten w irb, nun »erbinbet m it ber inneren 03erpflid)- tung, bie innere SanbfcpaftSeinpeit OB e ft p r e u p e n S, jener alten beutfepen Oproüins, bie nun über allen ©error, alle

©ansig in feiner Q3orpoftenffetlung fü r bas ©eutfeptum im Offen Saprpunberte pinburepgepatten pat unb palten w irb, nun »erbinbet m it ber inneren 03erpflid)- tung, bie innere SanbfcpaftSeinpeit OB e ft p r e u p e n S, jener alten beutfepen Oproüins, bie nun über allen ©error, alle

Powiązane dokumenty