• Nie Znaleziono Wyników

S ie Slnnaßmc eines befonbcrS fcßtocren gofleS fann bei erßeblicßen Beträgen, bei gortfeßung ber guWiberßanblitn»

Strafgefe&bucf}

2. S ie Slnnaßmc eines befonbcrS fcßtocren gofleS fann bei erßeblicßen Beträgen, bei gortfeßung ber guWiberßanblitn»

1 2 . 91®. — § 69 Slbf. 1 S eb « . 1938.

1. S ic Gntfcßeibung über bas 93orliegen eines befon»

berS fdjWeren gaQcS eines SebifenbcrgeßcnS ift feine reine GrnteffenSfrage, fonbern pgleicß eine Slecßtsfrage unb info»

Weit in ber äleb^nft. nacßßrüfbar.

2. S ie Slnnaßmc eines befonbcrS fcßtocren gofleS fann bei erßeblicßen Beträgen, bei gortfeßung ber guWiberßanblitn»

gen über meßrere gaßre, Bei bauernbem 3ufammenWirfen mit auSlänbif^en gitben, bei einem lebiglicß auf «etoinnfueßt berußenben Raubein begrünbet fein.

Sie Sieb, ift Binfitßtlitß beS fortgefeßten SebifenbergeßenS jWar uttbefeßräntt eingelegt, aber in ber 9tebSegr. barauf be«

feßranft Worben, baß baS S@. einen BefonberS feßweren gaH i. @. beS § 69 Slbf. 1 Seb«. angenommen unb auf DucßtßauS»

ftrafe erfannt ßat. Sie ßierin liegenbe 3urütfnaßme ber ifteb., foWeit fie fieß in biefem gatte aud) gegen ben ©cßnlbfprucß richtete, ift Wirffam, ba ber SSerteibiger eine ißn p r ^urücf«

naßnte bon SRecßtSmitteln ermäißtigenbe SBoHmacßt ein»

gereießt ßat.

Sie Slnnaßme beS S«., baß eS fieß um einen BefonberS fd)Wetcn galt beS SebifenbergeßenS ßanble, ift im ©rgebnis recßtlicß nießt ju beanftanben, Wenngleicß einige SluSfüßtungen bei S«. ß ie rp retßtlicßen Sebenlen unterliegen. 9tacß ber ftänbigen 9tfßr. beS 9t®. barf ein BefonberS feßwerer g a ll nur in einem Hergänge gefunben Werben, ber fieß einigermaßen

191

1522 Üledjtiprcrfjung beuiltd^ bon bem getoöpnlipen Sötlbe einer ftrafbaren §anb»

lung bet in S9etrapt iomntenben SCxt in einer ben Säter Be»

laftenben SBeife unterfpeibet (fo u. a. gu § 4 9 b 2IBf. 2 ©t®33.:

9t®@t. 69, 164, 169 = $23. 1935, 1937’ ). OB bieg ber galt ift, B11* 3U einem erpeBIipen Seile ber SatricBter nap freiem xid^terlicfjem ©rmeffen gu entfpeiben, unb biefeg ift im SRebi»

fionSberfapren n ip t napfnüfBar. $ebop iann Bei einer fol»

pen Entfcpeibung aup baS facE)ItcE)e 9tept berieft toerben; benn bie Entfpeibung über baS S3otpanbenfein eines BefonberS fptoeren galles ift feine reine ErmeffenSfrage, fonbern gu»

gleip aup eine SieptSfrage, Bei ber ber S a trip te r 0. 93. bann te p tlip irren fann, trenn er gegen ben oben OorangefteHten, auf ber ftänbigen SRfftr. be§ 91®. Berupenben 9ieptSfap ber»

ftöfet.

a) Sa§ 2®. toar burpauS Bereptigt, gum SRapteil beS Singeil. bie re p t exi>eBItcf)en Seträge gu Berücffiptigen, 5tnfidE)t=

lip beren er fip beS SebifenbetgepenS fcBuIbig gernapt Bat, unb Braupte pierbei nur bie ©efamtfumme in Dtepnung gu fteHen. Es Braupte n ip t gugunften beS SIngefl. gu prüfen, oB bie ^Betrage „im 33erpältni§ gu ber 2änge ber geit nicpt fo erpeBIip" finb.

t>) SIup ber Umftanb, „baß ber SIngefl. fein fpänblipeS Steißen meBrere Qfaßre pinburp fortgefept Bat, o&toopl er toufjte, baff bie Sebifenlage be§ SReipeS bie reftlofe Erfaffung aller Sebifen erforberte", unterfpeibet ben bom 2®. aBgeurteil»

ten gaE re p t erBeBIicB 0unt SRapteile be§ SIngefl. bon bent getoöpnlipen 93ilbe eines SebifenbetgepenS. ES Banbelt fip Bei ben bom 2®. perborgepoBenen Umftänben feineStnegS, toie bie 9ieb23egr. meint, um folpe, bie bie ©trafBarteit ber Se»

bifenbergeBen an fip Begrünben, fonbern um folpe, bie biefen

$ a ll als fptoerer als bie fonftigen gäile erfcBeinen laffen, bie oft nur einmalige gätte unb foIcBe fjätte betreffen, bei benen ficB Bet: Sätet n ip t Bewußt ift, baff bie Sebifenlage beS 9tei»

<BeS bie reftlofe Erfaffung aller Sebifen erforbertr

c) S ie geftfteüungen beS 2®. ergeben aup, baf; ber SIngefl. Bei feinen Sebifenbergepen nic^t babor gurüdgefprecft ift, m it auSlänbifpen $uben in laufenbe ©efpäftSberBinbung 0u treten. H up bieg Kifft biefen fja tt fptoerer erfpeinen als bie ^Regelfälle bon Sebifenbergepen.

d) SaS 2®. burfte als erfptoerenb aup perangiepen, baß ber SIngefl. m it auSlänbifcBen $uben in laufenbe ®e»

fpäftSber&inbung getreten ift, „oßtoopl er als Ortsgruppen»

leitet, entfprepenb ben iparteigrunbfäpen, ficB $uben gegen»

über Befonbere ¿jurücfpaitung auferlegen mußte". Siefer leptere llmftanb unterliegt gtoar in exfter 2 inie ber SBürbigung unb SIBurteilung burp bie Ißarteigeripte, aber aup bie otbentiicpen

® eripte fönnen es als ftraf erfptoerenb Berüdfiptigen, tnenn ein in SlmtSfteüung Beftnbltdjex ißarteigenoffe Bei feinen

©traftaten gugleip in BefonberS übler SBeife gegen Sßartei»

grmtbfäpe berftoßen Bat.

e) Sie geftfteKungen beS 2®. ergeben aucB, baß ber SIngefl. „lebiglicp aus ©etoinnfupt geBanbelt" Bat. SIup bieS fonnte baS 2®. gut 93egrünbung feiner SlnnaBme eines Be»

fonberS fptoeren pattes berüdfiptigen. Siefer geftfteliung toiberfpript ieineStoegS bie geftfteüung, baß ber SIngefl. eBenfo ioie fpon fein Vorgänger Bei ber ftarfen SMaftung feines SIpotBefengrunbftücfes burcB normalen ®efpäftsumfa| feine Slpotßete auf bie Sauer fptoer Bätte Balten fönnen. föierauS ergibt ficB bielmept gerabe, ba^ er aus ©etoinnfucBt geljan»

beit Bat, aHerbingS ben unrecBtmäffigen ®etoinn baju Benu^en tooKte, feine SlpotBefe ju Balten.

f) SRedptlicBen S3ebenfen unterliegt nur, baff baS 2®.

p r 33egrünbung fü r bie SlnnaBme eines BefonberS fdjtoeren

8

alles aud) angefüBrt Bat, ber SIngefl. Babe nicBt bie geringfte pur bon ©infidit unb iReue gegeigt, Babe feine ©traftaten m it äujferfter §artnäcfigfeit Beitritten unb Babe ißunft fü r 5)3unft burcB Bie SßetoeiSaufnaBme überfüBrt toerben müffen;

ein S3erftänbniS fü r bie SßertoerflicBfeit feiner §anbIungStoeife fei Bei ipm nicBt feftpftettert. Siefe Umftänbe, bie nur bie

§altung beS SIngefl. nacp SegeBung feiner Straftaten Betref»

fen, finb nicBt geeignet, bie ©traftaten felBft in einem Sichte erfcBeinen ju laffen, baS ficB einigermaßen beutlicp bon bem getoöBnlicBen S3ilbe bon Sebifenbergepen in einer ben SIngefl.

Belaftenben SEßeife unterfcpeibet. Sem ©efamtinBalt ber Urteils»

grünbe ift aber p entneBmen, baß baS 2®., toenn es biefe Umftänbe, toie p lä ffig , lebiglicp bei ber ©trafpm effung unb nicpt fBon Bei ber Prüfung, ob ein BefonberS fcptoerer gatt beS SebifenbergeBenS borliegt, Bexücffiößtigt Bätte, auf @runb ber fonftigen, p a— e erörternben Umftänbe auf jeben g a li einen BefonberS fcßtoeren gatt angenommen Bätte.

(91®., 5. ©tr©en. b. 29.SIprit 1940, 5 D 163/40.) [§e.]

[SeutfcBeS SRedjt

»er-<Ettt 3 cInc ftrafrcd)tlid)c ^

* * 1 3 . SR®. — SRacB § 5 Slbf. 2 SBlutf^uB®- t?,it3UAtf|«lf miau c niwr «t» OZ!, alt' fdjanbe (§ 2 SB(utfci)uii65.) „mit ©efängniS ober «ttt 5 J{t a«

Bcftraft". 91 acp ftänbiger SRfpr. beS SR®, ift "L gebroBten ©trafarten grunbfä^IicB für einen ■'‘‘ cLfle tt'W ftimmt; e§ Bat bielnteBr ber latricBter im einfetnea 0^ ^¡«0 m ir btc §öf)e, fonbern auc^ bie 2irt ber S trafe,» / ijfii^tntä§tgen Grmeffen jn beftimnten, o^ne boo^1 a feftfleiegte Regeln gebunben ju fein. , * Meltt

1. Sie ©trafborfeprift beS § 5 SIBf.2 ® iu W uL i at t ^ niept bem ©cpupe einpiner Sgerfonen, fonbern beniuli)l ucuc üuiuge exujemer ’4ser)onen, |onut:x,. Sief.

beS ganzen beutfepen SBoIfeS, nämliep ber raflRaLf,te. f peit feines SBtuteS unb ber SReinerpaltung fetne^ ¡,cnt

©trafBemeffung mug fiep baper grunbfäptttB n“ " l vn1 'eL fang unb bem ®rab beS S5erfcputbenS riepten, ba»

gefteliten Singriffe beS XäterS auf biefe burep bie t feprift gefepüpten DieptSgüter entfpript. ®aS mUPuIttftäJ(.,I.

rip te r nap ben gefantten äußeren unb inneren prüf1- ( ber Sat uitb n a p ber ißerfönlipfeit beS L t SReptSirrig toäre alfo bie ütuffaffung, bie «i$ tlL , SuptpauSfirafe fei n ur Bei eprfofem §anbeln ao &et e

©efinnung beS SäterS ober Oielleipt fogar \ r<0iet ff . fonberS epriofem §anbeln ober Bei BefonberS eij [i.® fr finnung p lä ffig (ögl. SR@@t. 71, 147/48; tR0^ .";' 1938/

1937, 4 D 872/37: ^SB. 1938, 447 t; o. 23. 5Ra! i

... ■

249/38: QS®. 1938, 1947’ ; b

®SR. _ 1939, 1646). ®ie ÜRapprüfung ber

grünbe b u rp baS SReö®. erftreeft fip nur bara gin . S a trip te r fein Ermeffen ettoa to iiliü rltp , rtartt,eilf,t Bflt SSerlepung be§ gefeplipen ©trafrnpmenS, cmSga“ n Bee ob bie ©trafpmeffungSgrflnbe b u rp SReptSir _ ( fi'ußt toorben finb (ögl. 9t®©t. 71, 245). fifl6e 6elJ,tC

a) ®ie ©taatSantoaltfpaft rügt, baS 2 ® - " J e n,

© trafpm effung n u r Berücfficßtigt, ber SIngefl- LtfePfU, S at üon Sinfang an boll eingeftanben, fei BiSper i ■ .

t u fS'ftrrm itrtS t t t t f Wm&iotiHFittimn d t t t ^

BaBe in Epren unb m it StuSpipnung ant „ er:

genommen, fei baBei fogar im fRapiampf feB10Cc toorben, genieße in feinem SBoBnfiß’ Slnfepen nn

9tuf als SBäciermeifter, uitb auf @runb i ci rte*<?1,nn,fft.cr am SReipSBerufStoettfampf feien ipm in ^ rtC^;jrtai muftergültigeu g-üprung feines SSetrieBeS

urlunben Oerliepen toorben, er paBe fip i,n .¡jnitc f,^6c ganzes SeBen pinburp untabeltg gefüprt uno ¿ö).

n ip t als guptpauStoürbig angefepen werben, ' +exiaffc~„Me aber in biefem QufammenBange eS OöIIig wn 10

©ptoere ber Sat an ftp , ipre Sauer, ben Bu. ) u Bd pinburp fortgefeßteu EpeBrup unb bie seit fiptigen, baß aus ber Epe beS Slugclt. bier ® ^ irt ^ gegangen feien, beren Epre er b u rp nte' ,

©pmuß gegogen paBe. ®ie ©taatSantoaltfpai, gef®nh{^

2®. paBe alfo Bei ber © trafpm effung n tp t . utt& ¡¡t;

äußeren unb inneren Umftänbe ber Sat ^ e<u2l;a let*

palb aup bie ißerfönltpieit beS SäterS unrtto »it benn bon feinem guten SRufe unb feiner untapeb“ “ 1 «“ M«-

- s a s - t f i

n ip t l ,¡>£9-füprung iöttne Bei biefen Umftänben febenfWi» tue bem Urteil p g tu n b e gelegten SKaße 9e[ i r ji«rüfll,!„

®aper pat bie ©taatSantoaltfpaft um ^ af p tti2 l ? n«' Beten, ob .ber S a trip te r feine Ermeffen^Bei J ]t fet, SBapI, ob ¿uptpauS ober ©efängniS gu berp ^ c, rip tig gepanbpaBt paBe.

Sie 9tüge ber ©taatSantoaltfpaft tft ¡,er ^ ¡ je t giepung unBegrünbet. ®aS U rteil ergibt, bap Bjei jt ^ feit 1904 berpeiratet ift unb baß aus feiner y ^ fc ig d f, perborgegangen finb, ferner, baß bie ftr ?I -^30 giepungen beS Singe!!, gu ber 3fübin W-

S3erpaftung beS Singe!!, im OltoBer 1939 Bei alls&tl oer SaS 2®. pebt außerbem als ftraferfptoer^ giTtge*ikt fip.rbor. haft htp jTrrt frfihipr itprtp irrrh beiß ~ ^ peiratet fei unb eine 9teipe bon Siinbern

fip alfo offenficfitlicB ber ©cbtoere ber ®ot, p . „ „ nenclt me1' beS b u rp

BrupS Be)

ben) baß es biefe Umftänbe unb

fip alfo o ffe n fip ttip ber ©ptoere ber ®ot, l^ a n ü e[ieH Wei' ' - ' ' - ‘ apre pinburp D W fa g » b(t

muß baßer g g g >

e unb bie Slot) a a j' $ at i(

beS b u rp fie gleipgeitig 10 Qapre BrupS Bewußt getoefen. ES Singet!, bier epelipe Einher fptoer Betroffen toorben finb, beS 3 alles

-... . ,inb, alfo bie f V aup Bei ber ©trafgumeffung 1 fiiri 6,f» if . pat. ®aS 2®. toar n ip t berpfliptet, alle Ptellirti#

ipm Berüdfiptigten Umftänbe nopmalS ßt titgt, Urteti§, ött ber e§ bie @traf^unteffunö§9^u. ei^0 auf§u§äi)ien, unb batjer fann barau^ atliWr

fRed)tft>te(f)urtg 1523 bpth^iefer1'K t, rr obengenannten ftraferfdßtoerenben llmftänbe

f; ^ ift fi„n >ft, nDrf- „ £u

0

. be§ Urteils rticf)t nocßmalg aufgepßlt toor» O

0

§ Urfptia Tttrftf tTrvrhmnfS mtf rjpinhTf hmr?

tfi«-llnW * t» ( ntCbi darauf gefcßloffen werben, baß bag 26).

11(ß ober st ¥ Eaffen unb feine ErmeffengBefugntg toitl»

t . b) (j), i f r<ß 3iedE)t§irri:um Beeinflußt auggeübt ßabe.

¡>os ^ e SnJ; a?*®antoaftfcß<ift rügt aber m it 3iecßt u itp»

Stif S®. ara a l Etärui1ß (§ 244 9lbf. 2 ©tißD.) infofern, ai§

f« ®ett. be-n'«/Er?f'Tl*ii,ernb audß Berüdfidjtigt ßabe, baß ber

<w UtQfBa r 'toegen- beg SHterg ber Sßibtn nießt nteßr Itpirl bte hpn??.* Eeit fabelt unb and) ficE» beg SBerftoßeg betL-ie 3 übiit h-% ®ire Bettmßt getoefen fein „Wolle",

’ «tatet rt»h?lreEe 3a5te m it einem beutfcßfilütigen SOtanne v loiQpvi . yerDeieit fpi be[oE8ert i eh Woraus „p g u n fte n beg Singe«.'vrmr*ita s«a Wvmoir"

t b°Itett ? ett " Iö ll«e" ^ «* « * *--- «»*'»»»«

letoef atfäd

° bb

ba§ smC ®ta at§antoaltfd)aft ift barin BeipßfUd)»

baß er fic£) p m minbeften nießt 8etoeW°TUc ,emer bettoetflidßen §anblunggtoeife fei9 Jfi- tatfätfiTiA e^' i 6“ fcftgeftellt ßa&e, ob ber trii, °’e fn btefen Jvrrtümern befanaen aetoefen SSüujit " ‘f t f e i w ^ 6 feiner bertoerfliißett iganblunggtoeife

«ih.W fo a u i » » « uc|unycu ytiucitu tejr ^Jbrachpj, ui9 bem Slaffe»®enien beg beutfcßen SSotieg

^nooir ö Oa§ Oru ^ ‘ ^*-»uuiwuit|u;u|t i|i uuuu uuj*

briit • „su t o - ’' beöor eg biefe ©cßuöBeßaußtungen beg HiJnn «tüffei " lei1. fü n fte n " als toaßr unterteilte, ßätte W fp?uf Brinls , bie bon ißm Beßaußteten Qrrtümer SaL “ tunq bpJ J eTOes SBilbungSgrabeS unb ber fortgefeßten isii,..! unb h,,AeutW m Voltes über Siaffefragen buriß bie Iefefp„e8t toerhp1'^ , eTt SRunbfunf fotote bureß bie treffe übe,.? 3aßre <*ftt tonnten, unb ¿mar minbeftenS fü r bie lief, ?auW nirfita§ ’i ® ' ftellt biei c Prüfung nießt an; e§ fagt bainjt1 ^tutteubra6^ < .bie ^enntniffe be§ Singe«, ßinfiefj«

Ut 1¡ > s bei+ri® -' be§ 9iaffeben(en§ ber 9i©®S«lS. unb bet qr 8H * t i . l r ei . ®ine Unfenntni? be§ Singe«, in 04tl9eii. f; wnnte um fo auffälliger erfeßeinen, toeit '’ ttinil06161! SW; belt Sluäfüfjrungen be§ 2 ®. bocE) feinP. lQ'-iobiattft;wun9cn offenfitßtli^ nießt außerhalb ber 9ef4tr1n £i 0l 9 r e iw eitJ 8oIi§9emeTOWaft ßeftellt ßat, toie au§

S ^ ^ ^ ^ S u n g am WkßSberufSioettfampi be>i nirftl1 Ean,t' ®aS 2 ®. ßat baßer infotoett ben

enKU,,bfati k tS^üßenb aufgefiärt unb bamit gugleidE) Uitfit w fib e n fe?® f£tt -BtoeifelSfällen jugunften be§ Singe«.[ <)iuei|eiS5|auen äugungeu ues einu

äunä^p. l lj fad|Ii(ß»re(ß«i(i) babureß berleßt, baß biefe ¿5 ttirfn ' Ucbl: bat, ben gtoeifel au §p räum e n.

bn ^e5b iä itttü „§^u^rieß en ift, baß ba§ 2 ®.,

eS

“jm hn Jt*trrt«m 1 b w U1/ oa» oas ü®., trenn es Quf p;£rbanben -ni'cbt; "jugunften be§ Singe«, aß bei an8efo^ bärteteUttrarI i etIt hätte, auf ffucßtßauS ober boeß StUnbgUfbe Urteil i a1?lt£§^rafe erEann4 hätte, tnar baS o" Ue8eubpn'iv1?1 ®trafauSfbrucß m it ben infotoeit ju=

hebe2' ®ie S t " Seftftellun^en aufouße&en.

»jt Bü t ^ n^edF»fa a 2lit>Q^ici)aft fjat ferner gerügt, ba§ S®.

Ußeifjg 8erlichen ’jwterlaffen, ben SIntrag auf Slberienttung SIp'„ Hßb bip „hrertreeßte in ben UrteilSgrüubeit ju be*

f,®1:’Enbunn f’f nbÜ<ße Slbfeßnnng biefeS SIntrageS m it

•ketW1 Jler n r t “ ' wegen beS SSortfantä hp§ 8 Ü2

r*Ji ¿6«?»^®-, bn« '!06 unbegrünbet. Slacß ber ftänbigen

^ah9una P;v,ber abiuireießen fein Stniaß befteßt, fann S t auf T ® efängni§ftrafe auS § 5 Slbf. 2 S3Iut<

7^ eh' a ber bürgerlirßen Sßrenrecßte er»

h ^ - Ig w 220 „S , 1H<h i iut SBege ber fftecßtSanaiogie (bgt.

> et ? '..2 9 0 5 w b b. 20. ©eßt. 1937, 5 D 616/37:

StftiriifunQ J ’.r ß®. inirb aber, falls eS bet er=

ehunn®e bet gr-pi «SucßtßauSftrafe erfennen follte, aneß b» 3 V tehwten m iitfttnun® ber bürgerlitßen ©ßrenreeßte hy fei ¡ r e8en b u,len.

bon ©trafäumeffungSgrün»

448 a) ^ Jibar bte na^hfteßenben Entftßeibungen ber»

250 9 ^ b Si|jurtbc^ ^erßartens ber Qübin auf 9i®@t. 71, b) . lb - S u li 1937, 1 D 457/37: 328. 1937, u V a e n 696« ber r«

193^ 8. i 9o“ uf 3t®®!10,6,11 ®?“ er ber raffef(ßänberif<ßen Sie»

4 D s w L 1495 72' 149 Ultb öom f f i /38; S j2 /3 8 - cs.^9/,37: 82B. 1938, 447 2; ö. 21. SKarä f t 1938^' 1938 i g i 9!38' 1240 3! ü- 23-®1to 1938- 2 D 3.4 bie0' 295216. 1947 ; b- 19. ©ept. 1938, 2 D 548/38:

i m ^ “ He anfängtießen Qrrtumg thuJ>) J 9' 1 D i f e foU ber 3äbin auf 9i®Urt. bom

®t. , T 8en b „, 1927/38: ®W. 1939, 164«;

d\ . > 345. eine§ hputfrf,nrv;t;«ov.

Ute9en

^ etbienfte

etneg bentfeßblütigen 5ffianne§ auf im Kriege auf 9t@Urt. b. 14. ®ej.

1937, 4 D 872/37: 32B. 1938, 4471 unb b. 14. $ e j. 1937, 4 D 879/37: 32B. 1938, 4472;

e) toegen 9tedßt§irrtumg auf 3t®Urt. b. 15. Qau. 1937, 1 D 365/36: 82B. 1937, 69910;

f) ¡regen Unfrucßtbarfeit ber g ra u auf 3t@©t. 70, 291.

(3t®., 5. ©tr@en. b. 20. g u n i 1940, 5 D 214/40.) [$e.]

*

1 4 . 3t®. — § 2 §eimtütfe®. t>. 20.®es. 1934. geßlt bie Sinorbnung naeß § 2 9Ibf. 3 §eimtücfe®., bann iann ein toegen SSergeßeng gegen § 2 eingeieiteteg ©icßeruitggberfaßten nießt bureßgefüßrt toerben. ®g reießt auä, toenn bie Slnorb»

nung erft im Stebifiongberfaßren getroffen tbirb.

®ie SSerfoIgung beg bem ©tcßerunggberfaßren gegen ben töefcßtog. gugrunbe Itegenben SSergeßeng gegen §2 §eim»

tütfe®. b. 20. ®eä- 1934 (3t@S8I. I, 1269) feßt nad) Slbf. 3 btefer Süeftimmnng brraug, baß fte bom SR^SJt. angeörbnet ift. 2)iefe attaßnaßme ift ßier erft nad) Gcinlegung ber 3teb.

fetteng beg Sefcßtog. bureß ben Erlaß beg Statut, b. 29. gebt.

1940, I I I g2 159/1940 baßtn getroffen, baß in ber ©traffaeße gegen ben iBefcßuibigten bie ©trafberfolgung aug § 2 beg ®ef.

b. 20. ®eä. 1934 angeörbnet trtrb.

©g ßanbelt fi(ß bei ber Sinorbnung nad) § 2 a. a. O.

um eine Slerfaßrengboraugfeßung. ¡Bei tßrem geßlen Iann and) ein toegen etneg SSergeßeng gegen § 2 a. a. D. eingeiei»

tetcS ©tcßerunggberfaßren nießt bureßgefüßrt toerben. Eg fann tnfotoeit auf bie ©tellungnaßme be§ 9t®. in ben ©ntfcßei»

bnngen 3t@©t. 71, 218 = $2Ö. 1937, 1799 « unb 3t® 3 t. 71, 391 = QSB. 1938, 8522; 3t®©t. 73, 155 bertoiefen werben, naeß benen ©traftaten, bie nur auf SIntrag berfolgt toerben, nießt fü r bag ©tcßerunggberfaßren genügen, trenn ber ©traf»

antrag feßlt. $ag gleteße, trag bort aug ber Statur be§

©trafantragg alg einer 23erfaßrengboraugfeßung gefolgert Worten ift, ßat aneß für bie ßier in fRebe fteßenbe Stnorb»

nung entfßredßenb ju gelten. Eg bleibt baßer noeß gu er»

örtern, ob ber. Umftanb, baß bie Sinorbnung erft im 9te»

btfiongberfaßren getroffen Worben ift, tßrer Serücfficßtiguitg buriß tag Sieb®, entgegenfteßt. ®ag ift aber 5U bernetnen.

®te gleteße grage ift bom 3t®. in 3t@©t. 68, 120, 124 =

$31$. 1934, 207237 ßinftcßtlicß beg ©trafantrageg baßtn ent»

feßteben Worben, baß eine folcße bom 3t®. früßer angenom»

mene ©tnfeßränfung auf bem Sioben ber neuen 3tfßr. be§

3t®., naeß ber eg fteß beim Strafantrag um eine tn jeber SSerfaßrenglage bon 3lmt§ toegen p ßrüfenbe SSetfaßreitg»

boraugfeßitng ßanbelt, nid)t meßr juläfftg fei. SCud) bem ift unter Erftreefung ber ©runbfaße aueß auf bie Sinorbnung gemäß § 2 a. a. £). äupftimmen.

$ e r ÜJtangel, baß eg ßier tm erften Steeßtgpge an ber Sinorbnung ber 33erfoIgttng be§ Siefcßulbigten aug Slbf. 3 beg

§ 2 a. a. Q. feßlte, ift bureß ben ertoäßnten Erlaß b. 29. g?e6r.

1940 fü r bag borl. ©teßerunggberfaßren beßoben.

(3t®., 2. @tr©en. b. 13. 3 uni 1940, 2 D 86/40.) [§e.]

*

* * 1 5 . 3t®. — Sie Slntoenbung beg § 4 StoHgfeßäblinggiBD.

b. 5. Scßt. 1939 (9t®331. I, 1679) ift bon bem Srforbernig ber Slugitußung bet befoitberen Ärieggberßäitniffe n tt b bon bem (Srforbernig ber 'Jtottocnbigfeit ber Überfcßreitnng beg regelmäßigen ©trafraßmeng abßängig.

S er Singe«, ßat nad) ben infotoeit recßtlid) etntoanb»

freien llrtetlgfeftfteüungen unter ben erfeßtoerenben Storaug»

feßungen beg § 243 Slbf. 1 3tr. 2 unb beg § 244 © t® S . am 24. O ft. 1939, naeßmittagg gegen 17 Ußr, auf einem tüoßlen»

lagerßlaß bon einem Steferfrafttoagen bret 3täber m it S3e»

reifung enttoenbet. ®a§ 2 ®. ift ber Slnfd;auung, baß ber Singe«, bte Sät unter Slugnußung ber bureß ben Äriegg»

pftanb berurfaeßten außergetoößnltißen SJerßältniffe Begangen ßabe, unb berurteilt tßn begßaib auf ®runö beg § 4 ber SSO.

gur guißtßaugftrafe bon ad)t fa ß te n neben ber Slberlennung ber bürgerltdfen Eßrenrecßte unb neben ber Sinorbnung ber

©tdjernnggbertoaßrung. S)a§ 2®. ßat bte $raije nießt erörtert, ob bag gefunbe SioIIgemßftnben bie Überfcßtettung beg rege!»

mäßigen ©trafraßmeng toegen bet befonbeten Stertoerfli^ieit ber S traftat erforbere. ®ag 2®. ßätte ßierüber nießt ßtntoeg»

geßen bürfen. ®enn naeß bem SBortlaut unb naeß bem fteß baraug ergebenben Haren ©trat beg § 4 ber SIO. ift bie Sin»

toenbung btefer Sefttmmung bon ben b e t b e n Erforberntffen abßangtg, bon bem Erforberntg ber Slugnußung ber befon»

beten Ärieggberßältniffe u n b bon bem Erforberntg ber 9tot»

toenbigfett'ber Überfeßreitung beg regelmäßigen ©trafraßmeng.

$ e r Singe«, ßat einen fdßtoeren Otebftaßl i. ¡R. Be»

191*

1524 fRedjti'predjung gangen, ©er ©irafraßtnen fü r btefeä SBerbrecßen Beträgt Bet

iBerfagung ntübernber Untftänbe, bie ßier nacß ben geftjtel»

lungen be§ 2®. nießt tn S3etracßt fomnten, §tr>ei Bt§ fünf»

geßn $aßre 3ucßtßau§; § 244 gfpf. 4 @t©S3. ®ie bont 2®.

auggefprocßene ©träfe bon ac£)t .gaßren 3 ucßtßau§ liegt inner»

ßalb biefe§ ©trafraßmeng. ®a§ 2 ®. ßat alfo offenficßtlicß bie Überfcßreitung beg regelmäßigen ©trafraßmeng für ntcßt er»

forberlicß geßalten. Eg f'ann aueß bon ßier au§ feftgeftellt toerben, baß ba§ gefunbe SMfgempfinben bag Überfeßreiten beg fcEjr toeiten ©trafraßmeng nteßt erforbert. ©ie eine ber SSoraugfeßungen ift alfo ntcßt gegeben, bon benen bie Slntoen»

bung beg §4 ber 550. abßängtg ift. ©eine Slntoenbung ift bentnacß ntcßt ntögltcß. ©aBei fontmt eg ntcßt meßr barauf an, oB bag anbere Erforberntg gegeBen ift, ob ber angeti.

feine £ a t unter augnußmtg ber befonberen ¿hieggberßältniffe Begangen ßat.

©er ©cßulbfprucß fann bon ßier au§ rießtig gefteKt tner»

ben. § n t übrigen faßt bag U rteil teinen Stecßtgirrtum er»

iennen. Siacß ben Urteilgaugfüßrungen muß angenommen toerben, baß bag 2®. auf biefel&en ©trafen and) bann erfannt unb bie ©ießerunggbertoaßrung aueß bann angeorbnet ßätte, tnenn eg ben §4 ber 5}©. nießt angetoenbet ßätte. ©ie ,Qu»

rücfbertoeifung ift baßer nießt notig.

(31©., 1. ©tr©en. b. 1 8 .g u n i 1940, 1 D 378/40.) [§e.]

*

16. 31®. — §§ 1, 2, 7 bet 8. ©ureßföO. 5. 2uftfcßußö.

(SBcrbunfelunggSBC.) b. 23. 9Wai unb 1. ©ept. 1939 (9t®81. I, 965, 1626); § 9 2uftjef)uß®. b. 26. g un i 1935 OR®33I. I, 827) unb b. 8. ©cpt. 1939 (9i®93i. I, 1762). — Seftrafung Inegen Störung ber Scrbunleluitg; SBeranttoortlicßfcit für bie

©urcßfiißrung ber SBerbunfetung; „feßtoerer galt" i. ©. bon

§ 9 Suftfcßuß®.

®er angeti. ift S8etrieB§füßrer ber girm a Si. in 3-/ Ws i- 3 - ettoa 600 arbeitet befdßäftigt.

am abenb be§ 10. ätlai 1940 gegen 22 ltß r tnar bag SBoßn» nnb S3üroßaug ber g irtn a 3t. nießt orbnungggentäfj berbunfett. ©otooßt aug ben ißarterreräumen, in benen fieß bie S3ürog Befinben, aß aueß aug ben SBoßnräumen in ber

am abenb be§ 10. ätlai 1940 gegen 22 ltß r tnar bag SBoßn» nnb S3üroßaug ber g irtn a 3t. nießt orbnungggentäfj berbunfett. ©otooßt aug ben ißarterreräumen, in benen fieß bie S3ürog Befinben, aß aueß aug ben SBoßnräumen in ber

Powiązane dokumenty