• Nie Znaleziono Wyników

A. Karthographie

2. Topographische, politisch

a) Allgem eines.

187. Sanson d’Abbeville, Estats de Pologne suivants des Palatinats.

Paris 1666, 1669, 1672, 1675, 1678, 1692, 1698.

188. Carte générale et nouvelle de toute la Pologne, du grand-duché de Lithuanie et des pays limitrophes, gravé par B. Folin à Var­

sovie 1770. 4 Karten.

189. K a n t e r , Ioannus, Jacobus: Regni Poloniae, Magni Ducatus Lituaniae Provinciarum Foedere et Vasallagio illis junctarum, et Regionum vicinarum Nova Mappa Geographica, Borussiae Prin- cipi Friderico Fienrico Ludovico, Friderici Regis F ratri forta, be- nigno, musis amico, humillime dedicata Regiomonti MDCCLXX.

[Blatt] 6 [auch] Płockie Woiewodzt. [Woje\v. Płock].

[Blatt] 5 [auch] Dobrzyńska [Dobrin. Land].

[Blatt] 10 [auch] Woiewodz. Mazowiecki [Wojew. Masowien].

[Blatt] 6 [auch] Trockie Woiewodzt. [Wojew. Troki],

190. P f a u , Theod. v.: Regni Poloniae et Magni Ducatus Lituaniae nova mappa geographica concessu Borussorum regis. 1:525 000.

Berlin 1770, Stich von C. B. Glarsbach. 25 Blätter.

191. P f l a c h e r , L. B.: Mappa geographica seu nova et exacta tabula Regni Poloniae. 1:592 000. 25 Karten. [Manuskript i.

Wien. Kriegsarchiv. BXI a 63, 2.]

192. R i z z i — Z a n n o n i , J. A. B .: Carte de la Pologne. 1:673 000.

Paris 1772, 24 Karten.

193. S c h r a e m b l - B e n e d i c t i : Generalkarte von Polen, Lithauen und den angrenzenden Ländern. 1:1 260 000. o. O. 1788, 1793.

4 Karten.

194. Karte von Groß-Polen, enthaltend A. die Woiwodschaften Poßen, B. Gnesen, C. Kalisch, D. Sieradien, E. Land Wieluń, F. Woi- wods. Lentschitz, G. Brzeście, H. Inowraclaw, I. Rawa, K. Ma- ßuren, L. Plotzck, M. das Land Dobrzyń. Vermehrt und heraus­

gegeben im Jahre 1793. Maßstab von 15 Deutschen Meilen oder einem Grad des Äquators. C. F. Gürsch sculp. Berlin 1791.

195. S o t z m a n n , D. F.: Karte von Polen und den angrenzenden Provinzen in 16 Blatt. Berlin 1793.

196. G ü s s e f e 1 d , F. L.: Karte von dem Königreich Preußen nach seiner Flauptabtheilung in Ost-, West- und Südpreußen, ingleichen seinen Unterabteilungen in Kreise. Bei Homanns Erben zu N ürn­

berg. 1795.

197. G i l l y , David; Krohn [auch Cron]: [Karte von Südpreußen.

1793—96. 1:50 000], Preuß. Staatsbibi. Berlin. Sign. N. 14431.

198. Clair, Cosel, von Glasow, Knackfuß, Knobelsdorff, Kruschewski, Peirille, Przegaliński, Roggenbucke, Wróblewski: Kriegeskarte der Provinz Neu-Ostpreußen, enthaltend das nunmehrige Plocker und Bialystoker Kammerdepartement. Angefertigt in den Jahren 1795— 1800. 1:33 300. [Preuß. Staatsbibi. Berlin. Sign. Q 170 30.]

199. Karte von Neuostpreußen. 1:1 700 000. [Wiener Kriegsarchiv.

Sign. B XI a 105, 3.]

200. Karte eines Theils des Königreichs Polen, aufgenommen in den Jahren 1796— 1805. 1:57 600. [Preuß. Staatsbibi. Berlin, Sign.

Q 16 680.]

15

201. Karte von den Provinzen Litthauen, Ost- und Westpreußen und dem Netzedistrikt . . . auf Antrag des Staatsministers und Depar­

tementschefs Freiherrn von Schrötter in den Jahren 1796— 1802 vermessen und topographisch aufgenommen von Friedrich Bern­

hardt Engelhardt, Königlichem Kriegs- und Domainenrathe und Baudirektor in Neuostpreußen. 1:50 000. [Preuß. Staatsbibi.

Berlin. Sign. N 1020. Holzkarton.]

202. S o t z m a n n , D. F .: Grenzkarte der preussischen, russischen und österreichischen Monarchien. 1:100 000. Berlin 1796.

203. Sirisa. Polens Ende durch die letzten Teilungen und Besitz­

nehmungen in den Jahren 1793 und 1795. o. M. Warschau 1797.

204. Neueste Karte von Polen und Litauen samt den österreichischen, russischen und preussischen Anteilen und den übrigen angren­

zenden Ländern von Müller in Wien. 1796. Nach den jetzigen Grenzen und Provinzen richtig abgeteilt und illu m in irt von Sotz­

mann. 1797.

205. S o t z m a n n D. F.: Generalkarte von Ost-, West-, Süd- und Neu-Ostpreußen, dem Grenztraktat von 1797 gemäß entworfen Berlin 1798.

206. G ii s s e-f e 1 d , F. L.: Karte von Neuostpreußen. Nürnberg 1798.

207. S o t z m a n n , D. F.: Generalkarte von den preussischen Staa­

ten. 1:1 350 000. Berlin 1799. 2 Karten.

208. S o t z m a n n , D. F.: Generalkarte von Ost-, West-, Süd- und Neuostpreußen. 1:1 750 000. Berlin 1800.

209. S o t z m a n n , D. F.: Karte von West-, Süd- und Neu-Ost- preussen, nach astronomischen Beobachtungen und trigonom etri­

schen Messungen entworfen. Berlin 1803.

210. L i c h t e n s t e r n , J. N.: Charte von Mitteleuropa in 64 Sek­

tionen. 1:897 000. o. O. (1807— 13). 47 Karten.

211. E n g e l h a r d t , F rie d ric h ]: Landesgrenze zwischen dem Kö­

nigreich Preußen und dem Herzogtum Warschau nach der am 10. November 1807, dem Tilsiter Friedenstraktat vom 9. Juli 1807 gemäss zu Elbing abgeschlossenen Convention und der im Jahre 1808 erfolgten örtlichen Begrenzung, als Supplement der von Schrötterschen Karte Nr. 33. 1:389 000. 1808.

212. Geusau, Stein, Textox-, Sotzmann: Topographisch-militärische Karte vom ehemaligen Neuostpreußen. 1:150 000. Berlin 1807 1808. 15 Karten.

213. S o t z m a n n , D. F.: Töpographisch-militäiische Karte vom vormaligen Neu-Ostpreußen oder dem jetzigen nördlichen Teil des Herzogtums Warschau nebst dem russischen D istrikt Ber­

lin 1808.

214. S t r e i t , F. W.: Topographisch-militärische Charte von Preussen, Warschau, Galizien, Ungarn, Croatien, Slavonien, Siebenbürgen in 217 Bl. 1:180 000. Weimar 1811. 85 Kart. [Unvollständig.]

215. N i e p r z e c k i , ].: Lithuaniae M. D., in suos palatinatus et districtus divisus, Norymberga 1812.

216. S t r e i t , F. W : Topographisch-militärische Karte von dem Kö­

nigreich Preußen und Polen und dem Großherzogtum Posen 1:180 000. Weimar 1815. 85 Karten.

217. Reymann, Oesfeld, Handtke: Topographische Specialkarte von Mitteleuropa, 1:200 000. o. O. 1816—92, 796 Karten.

218. [Königreich Polen, russ.] 1:126 000. 0 .0 .^ 1 8 2 0 —88. 52 Karten.

219. S t ö r i n g , C ; J u l i u s , Fr.: Chorographische Post- und Reise­

karte von einem Teil von Norddeutschland und beträchtlichen Teilen der angrenzenden Länder. 1:345 000. Berlin 1824.

26 Karten.

220. Atlas du Royaume de Pologne. Hgb. vom lithogr. Institut in Warschau 1827. 8 Blatt.

221. R i c h t e r : Topographische Karte des Königreichs Polen.

1:126 000. o. O. 1839. 59 Karten.

222. E n g e l h a r d t , F. B.: Karte des Königreichs Polen, 1:330 000.

Berlin 1839. 12 Karten.

223. C o l b e i g - O l e s z c z y ń s k i : Mappa Królestwa Polskiego, 1:357 000. [Karte des Königreichs Polen, 1:357 000.1 Warschau 1840. 8 Karten.

224. Mappa dawnej Polski z przyległemi okolicami. [Karte d. alten Polen m. d. angrenzend. Landschaften.] 1:300 000. Paris 1852 38 Karten. 18592. 45 Karten.

225. Königl. Preußisch. Generalstab. Topographische Karte vom

^reußischen Staat, 1:100 000. 1859—79. Landesaufnahme von Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg, Karte des Deutschen Reiches. 1:100 000. Berlin 1880 ff.

Blatt: 78 Birkenmühle. 107 Oletzko. 138 Lyck. 171 Prostken.

202 Gehsen. 201 Friedrichshof. 200 Willenberg. 230 Bialutten.

229 Soldau. 228 Gorzno. 227 Gollub. 226 Thorn. 254 Ar-226. Oberkwatermistrz Wojska w Królestwie Polskiem, Mapa K ró­

lestwa Polskiego. [Oberquartiermeister d. Heeres im Königreich Polen, Karte d. Königreichs Polen.] 1:504 000. 1863. 4 Karten.

227. Nipanicz. Specjalna ja karta guberni j Carstwa Polskiego. [Spe­

zialkarte d. Gouvernem. d. Zart. Polen.] 1:420 000. 1867.

4 Karten.

-28. Karte des Königreichs Polen 1863 als Operationskarte adjustiert.

1:504 000. 1868. 8 Karten.

229. L i e b e n o w : Specialkarte von Mitteleuropa. 1:300 000. Han­

nover 1871. 164 Karten.

230. M ilitärgeogr. Institu' ^ ” "" ' ’ ---Wien 1873—76. 19:

genau.

231. Voenno-topograficeskaja Karta Rossii sostavlennoj v masstabe 3 versty o djujme. [M ilitärtopogr. Karte Russlands i. Maßst.

3 Werst = 1 Zoll (1:126 000).] Reihe 13, Blatt 2 [Kalvarja], Reihe 14, Blatt 2, Suvalki. Reihe 15, Blatt 1, Graevo. 15/A, Mlava.

15'B. 15/C. Reihe 16, Blatt 1, Łomża, Grodno. 16/A, g. Plockoj, Lomżinskoj i casti Prussii [Plock, Lomscha m. Teile Preussensj.

16/B, g. Plockoj [Płock], 16/C [Cechocinsk].

232. Nipanicz: Mappa Królestwa Polskiego [Karte d. Könige. Polen].

1:504 000. 1870, 1872, 1882, 1888. 4 Karten.

233. (Mapa dróg Polski) [Karte d. Wege Polens]. 1:300 000. 1883.

10 Karten.

234. Sztab Warsz. Woj. Okruga, Karta Warszawskago general-guber- natorstwa [Karte des Warschauer Generalgouvernements], 1:504 000. 1883.

235. L i e b e n o w , W.: Special-Karte d. Prov. Ostpreußen nebst den angrenzenden Ländertheilen. 1:300 000. 2 Bl. Hannover 1883.

236. Wegkarte des deutsch-russischen Grenzgebietes, o. O. 1888.

20 Karten, 1 Heft [Erläuter]; o. O. 1891. 21 Karten.

237. Militärgeogr. Institut, Generalkarte von Mitteleuropa. 1:200 000.

Wien 1889. 283 Karten.

238. Karthograph. Abteilung der Preuß. Landesaufnahme. Topo­

graphische Übersichtskarte des Deutschen Reiches. 1:200 000.

Berlin 1899. Blatt 36 Birkenmühle. 53 Lyck. 69 Friedrichshof.

68 Neidenburg. 67 Kauernik. 66 Thorn. 82 Argenau.

239. Karthograph. Abteilung der Kgl. Preuß. Landesaufnahme. Über­

sichtskarte von Mitteleuropa. 1899. Druck 1911. 1:300 000.

Blatt: Kowno. Grodno. Lyck. Allenstein. Warszawa [W ar­

schau]. Marienwerder. Plock.

240. Karthographische Abteilung d. I<gl. Preuß. Landesaufnahme.

Karte des Deutschen Reiches. 230. Bialutten — Mlawa (Karte des westlichen Rußlands). (Ausgabe fü r Grenzschutzzwecke.) Ge­

heim. 1:100 000. Druck 1911.

241. M ilitärgeogr. Institut. Specialkarte 1:75 000. Auslandblätter (Russland). 233 Karten.

242. Kartographische Abteilung des [Deutschen] Stellvertretenden Ge­

neralstabes der Armee, Russische Generalstabskarte im Anschluß an die Karte des westlichen Russlands. 1:126 000. o. O. 1914

— 1915. 195 Karten.

243. Deutsche Kartogr. Abteilung, Zusammendruck Ostpreußens und Nordpolens, 1:300 000. 1915.

244. Langner, Pawel; Lejczak, Józef; Ossoliński, Kazimiersz; Ku­

charski, Władysław. Królestwo Polskie i przylegle prowincye Austryi, Niemiec i Rosyi w 6 sekcyach [D. Königreich Polen u. d.

anliegend. Provinzen Österreichs, Deutschlands und Rußlands in 6 Blättern]. 1:750 000. Lemberg 1915.

245. K e t t l e r : West-Kurland, Lithauen und Ostpreußen. 1:675 000.

1915 = Flemmings Kriegskarten Nr. 25.

246. K e t t l e r : Das alte Nordostdeutschland bis Petersburg. Flem­

mings Kriegskarten der russischen Ostseeprovinzen. 1916.

247. Kartogr. Abt. der Königl. Preuß. Landesaufnahme, Karten des westlichen Rußlands. 1:100 000 m it Anschluß 1:126 000. D 29 Gollub-Dobrin, D 30 Lipno, D 31 Włocławek, E 29 Gorzno-Rypin, E 30 Sierpc, E 31 Płock. F 29 Soldau-Szreńsk. F 30 Racionż, F 31 Drobin. F 32 Wyszogród. G 28 Neidenbürg-Janowo. G 29 Bialutten-Mlawa. G 30 Ciechanów. G 31 Płońsk. G 32 Modlin.

Fl 28 Willenberg-Chorczele. H 29 Przasnysz. H 30 Makow.

H 31. Pułtusk. J 28 Friedrichshof-Myszyniec. J. 29 Ostrolenka.

J 30 Różan. L 24 Mehlkehmen-Filipowo. L 25 Maggrabowa-Fi- lipowo. M 24 Kalwar ja. M 25 Suwałki. Berlin 1917.

248. Strassennetz in Westrussland. 1. Teil m it einer Wegekarte.

1:800 000. Bearbeitet in der 2. Abt. des Stellvertretenden General­

stabs der Armee. Berlin 1917.

249. Mapa powiatów komunalnych Królestwa Polskiego. In: Sien­

kiewicz, Konstanty, Samorząd powiatowy w General-Guber- natorstwie Warszawskiem. [Karte d. Kommunalkreise d. Kö­

nigreichs Polen. In: Sienkiewicz, Konstantin, Autonome Kreis­

verwaltung im Warschauer Generalgouvernement.] Lublin 1918, nach S. 328.

250. F r i e d r i c h s e n , R.: Karte von Litauen. Bearbeitet nach amtlichen Quellen. Lietuvos 2emlapis. Sulyg valdiskos medegos iśdirbo. Laida A (su vardą sąrasa). Ausgabe A (mit Namen­

verzeichnis). Laida A (su vardą saraśa). Hamburg-Kowno 1918.

[20 S.]

251. Höhenschichtenkarte von Kongreß-Polen. 1:1000 000. In: Hand­

buch v. Polen, hgb. v. E. Wunderlich, Berlin 19182. Karte IV.

252. R o m e r , E[ugeniusz]: Mapa województwa warszawskiego 1:200 000. Lemberg 1923.

253. R o m e r , Efugenjusz]: Mapa województwa warszawskiego [Karte d. Wojew. Warschau]. 1:1 000 000. Instytut Kartogr. im.

E. Romera. Lemberg o. J.

254. [Post- und Telegraphenkarte Polens.] 1:300 000. Warschau 1926. [Blatt] 16: Płock. 17: Warszawa [Warschau], 10: Łomża.

11: Grodno. 5: Kowno.

255. Mapy taktyczne Polski [Taktische Karten Polens]. 1:100 000.

Warschau 1924—35. W ojskowy Instyt. Geograf. Pas 33 Słup 36 Augustów 1929. 39 Nowy D w ór. 1926. Pas 35 Słup 30 Mzdowo-Gilgenburg (D ąbrów no) 1929. 31 Janowo-Nibork

<Neidenburg> 1931. 32. Choczele 1932. 33. Myszyniec 1931.

Pas 36 Słup 28. Dobrzyń nad Drwęcą [Dobrin a. d. Drewenz]

1930. 29. Rypin [Rippin]. 30. Działdowo [Soldau] 1930.

31. Mława 1930. 32. Przasnysz [Praschnitz] 1931. 33. Ostrołęka

19

[Ostroleiika] 1932. Pas 37 Stup 28. Lipno 1935. 29. Sierpc [Schirps] 1935. 30. Raciąż 1935. 31. Ciechanów [Zichenau] 1835.

32. Maków 1935. 33. Różan 1935. Pas 38 Slup 28. Włocławek [Leslau] 1930. Słup 29. Płock 1930. 30. D robin 1935. 31. Płońsk 1937. 32. Pułtusk 1936. Wyszków 1936. Pas 39 Słup 29/Go- stynin 1925. Słup 30. Wyszogród 1929. 31. M odlin 1934.

32. Warszawa [Warschau] północ 1933.

256. Ravensteins Deutsche Autokarte. 1:300 000. Blatt G: Dirschau—

Lyck. Blatt K: Bromberg—Warschau. Frankfurt o. J.

257. C e b e r t o w i c z , Romuald: Mapa Administracyjna Rzeczypos­

politej Polskiej. [Verwaltungskarte der Republik Polen.] Arkusz [B latt]: 6 Suwałki Kowno. 10. Toruń [Thorn], 17. Płock.

19. Brześć nad Bugiem [Brest a. Bug]. 12. Białystok. 11. Łomża.

18. Warszawa [Warschau], Warschau, Woiskowy Instyt. Geogr.

[Militärgeographisches Institut.]

258. Mapy operacyjne Polski. [Operationskarten Polens.] 1:300 000.

[Blatt] 36. Suwalki-Kowno 1932. 44. Toruń [Thorn] 1933.

45. Łomża 1932. 54. Płock 1934. Wojsk. Instyt. Geogr. [M ilitär- geogr. Institut.] Warschau 1928—35.

259. M inisterstwo robót publicznych departament drogowy. Stan ko­

munikacji autobusowej w Polsce w r . 1929. In: Ćwikieł, Józef Bo­

gumił, Komunikacja autobusowa na drogach publicznych w Polsce w 1929 r. [Ministerium f. offentl. Arbeiten, Wegeabtlg.

Stand d. Autobusverkehrs in Polen im J. 1929.] 1:1 500 000.

Warschau 1930.

260. Województwa centralne i wschodnie Rzeczypospolitej Polskiej.

Mapa z podziałem administracyjnym na gminy i powiaty według stanu z dnia 1 kwietnia 1933 roku oraz skorowidz miast i gmin wiejskich. 1:100 000. [Die Zentral- und östlichen Wojewod­

schaften d. Republik Polen. Karte m it d. administrât. Einteilung in Gemeinden u. Kreise nach dem Stand vom 1. A p ril 1933 und Register d. Städte und Landgemeinden.] Główny urząd sta­

tystyczny Rzeczypospolitej Polskiej. Warschau 1933.

261. W a c z n a d z e , D.: Mapa administracyjno-sądowa Rzeczypos­

politej Polskiej [Administr.-gerichtl. Karte d. Republik Polen.]

1:1 000 000. Warschau [1936],

262. Mapa polskich kolei państwowych i prywatnych oraz lin ii samo­

chodowych P. K. P. Do użytku służbowego. [Karte d. poln.

staatl. u. priv. Eisenbahnlinien und Autostraßen d. P. K. P. (Poln.

Staatl. Eisenbahn). Zum Dienstgebrauch.] 1:750 000. Bromberg 11. XL 1938.

263. Mapa schematyczna Polski z granicami D. O. K. i K. R. U.

Wyłącznie do użytku służbowego. [Schemat. Karte v. Polen m.

den Grenzen d. D.O.K. und K.R.V. Ausschließlich f. d. Dienst­

gebrauch.] 1:1 000 000. Warschau 1939. Wojskowy Instytut Geograficzny.

264. Mapa samochodowa Polski. Stan dróg na 1939/40 [Autokarte Polens. Stand d. Straßen 1939/40], 1:000 000. [M it 1 Neben­

karte.] Warschau 1939.

265. Mapa gmin Rzeczypospolitej Polskiej. Podział administracyjny według stanu z dnia 1. 4. 1938 r. [Karte d. Gemeinden d. Re­

publik Polen. Administr. Einteilung nach dem Stand vom 1. 4.

1939.] 1:1 000 000. Wykonano w Referacie Kartograficznym Głównego Urzędu Statystycznego. Warschau 1938.

b) Einzelne Gebiete.

266. P e r t h e e s , Karl de: Mappa Szczególna Województwa Płok- kiego i Ziemi Dobrzyńskiej. [Spezialkarte d. Wojew. Płock und d.

Dobriner Landes.] 1:224 000. o. O. 1784. 8 Karten.

267. P e r t h e e s , Karl de: [Karte der Wojewodschaft Masovien.

1:225 000. o. O. 1783. 1790. Manuskr.]

268. C z a y k o w s k i , Franz: [Karte der Diözese Płock 1:190 000.

1779— 1782. Hälfte der Karte in spät, dtsch. handschr. Kopie er­

halten. Abb. bei Buczek, K., Die Reform d. poln. Kartogr. z. Zt.

d. Kgs. Stan. Aug. Warschau 1933, nach S. 6.]

269. Plan zur Übersicht von Świdzy an der Weichsel bis zum Einfluß des Bugs in den Narew. 1:107 000, 1795. [M anuskript i. Wien.

Kriegsarchiv B XI c 43.]

270. Carte topographique du cours de la riviere de Bug depuis Janow jusqu’ä son embouchure dans le fleuve de Narew. 1:114 000, 1795. [M anuskript; Wiener Kriegsarchiv B XI b 13, 2.]

271. Backoffen, Boehm, Last, Zirkel: Karten des Dobriner und Plocker Landes. 1795. 1:50 000. Preuß. Staatsbibi. Berlin. Sig. N 14431,

Q 17042, Q 17042/5.

272. G n i e w i e w s k i , A.: Mapa powiatu Mławskiego. [Karte d.

Kreises Mława.] 1:100 000. Warschau 1930. 3

3. G e o l o g i s c h - m o r p h o l o g i s c h e K a r t e n .

273. L e n c e w i c z , St[anislaw]: Gleby Polski [Die Böden Polens], 1:300 000 (nach Miklaszewski u. Pietkiewicz). In: Kurs Geografji Polski. Warschau 1922.

274. M i k l a s z e w s k i , Sławomir: Mapa Gleb Polski. (Z ory­

ginału . . . 1:100 000.) [Bodenkarte Polens. (V. O riginal v.

1:100 000).] 1:1 500 000. Warschau 1927. [Auch in:] Die Er­

nährung d. Pflanze. Hgb. v. d. wiss. Abt. d. Kalisyndikates.

Bd. XXI. 1:300 000. Berlin 1927.

275. G e d r o i t z , Fürst: Geologische Karte der Gouvernements Wilna, Kowno, Suwałki, Grodno, Minsk. 1:1 000 000. In: Ma­

terialien z. Geologie Russlands. Bd. XVII. St. Petersburg 1895.

21

276. C z a r n o c k i , Stefan: Mapa bogactw kopalnych Rzeczypos­

politej Polskiej opracowana na podstawie materjałow Państwo­

wego Instytutu Geologicznego pod kierownictwem St. Cz. [Karte d. Bodenschätze d. Republik Polen, bearbeitet auf Grund d. staatl.

Materials d. Geolog. Instituts unter Führung v. St. Cz.l 1:750 000 Warschau 1931.

277. L e p s i u s , Richard: Geologische Karte des Deutschen Reichs.

1:500 000. [Blatt] 11: Allenstein. Gotha 1895.

278. Ogólna mapa geologiczna Polski o skali 1:100 000. Wydanie państwowego instytutu geologicznego. [Allgemein, geolog. Karte Polens i. Maßstab 1:100 000. Hgb. v. staatl. geolog. Institut.]

Warschau 1932.

279. P a w ł o w s k i , S i: [Karte der Niederschläge im Stromgebiet der Weichsel.] In: Pokłosie Geograficzne. [Romer-Festschr.]

Lemberg und Warschau 1925, S. 89.

280. L e n c e w i c z , Stanisław: Mapa geologiczna kotliny Płockiej.

Państw. Inst. Geolog. [Geolog. Karte d. Plocker Beckens. Staatl.

Geolog. Instit ] 1:200 000. Warschau 1936.

4. F i i s t o r i s c h e u n d m i l i t ä r i s c h e K a r t e n . 281. J ä t t n i n g : Historische Karte von den Erwerbungen und Ver­

änderungen des preußischen Staates vom Jahr 1417— 1807 1:3 900 000. Berlin 1807.

282. F i x , W.: Wandkarte zur Geschichte des preußischen Staates, besonders seit 1415. 1:720 000. Berlin 1858.

283. L a n g h a n s , Paul: Die preußischen Provinzen auf polnischem Boden bis 1807. Auf neuzeitlicher topographischer Grundlage.

In: Peterm. Geogr. M itt. Jg. XLI, Gotha 1916, Tafel. 1:1 200 000.

284. C h o d ź k o , Leonard: Carte des Etats de la République de Pologne aux XVI. et XVII. siècles. Paris 1861.

285. B r e c h e r : Darstellung der Territorialentwickelung des Preussi- schen Staates von dem Jahre 1415 bis jetzt. Berlin 1878.

286. Die Ostfront. Ergebnisse der Friedensverträge m it Russland und den Randvölkern. 1:1 500 000. = Dietrich Reimers Kriegsstand­

karte Nr. 1. Berlin 1918.

287. Maps representing western frontiers of Poland in 10,h Century, year 1477, 1547, 1559, 1648, 1740, 1786, 1932. Warschau 1933.

288. A u b i n , Hermann; Z i m m e r l i n g , Hans: Die deutschen Stadtrechtslandschaften des Ostens. In: Vom deutschen Osten.

Max Friedrichsen z. 60. Geburtstag. Hgb. v. Herbert Knothe.

Breslau 1934, Tafel 1.

289. F r a n z e, H.: Deutschrechtliche Stadtgründungen des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Deutsche Monatshefte in Polen, fg. 2 (12), 1935/36, nach S. 102.

290. E b e r t , W olfgang: Ostdeutsche Städtegründungen (ohne Be­

rücksichtigung d. österr. Siedlungsgebietes). Maßst. 1:4 500 000.

In: Kötzschke, Rudolf, Ebert, Wolfgang, Geschichte der ostdeut­

schen Kolonisation. Leipzig (1937).

291. M a y de 11, K urt Baron: Die Ausbreitung des Deutschen Rechts nach dem Osten im Mittelalter. In: Jomsburg, Jg. 2, 1938, S. 506— 19.

292. B o t h : Plan der Schlacht bei Pułtusk. 1:15 000. 1806. [Wien.

Kriegsarchiv H IV a 1185.]

293. Plan der Schlacht bei Pułtusk [russ.] 1806. 1 Karte. [Wien.

Kriegsarchiv. H IV a 1184.]

294. Übersicht der Operationen und Kriegsbewegungen in Ost-, West-und Südpreußen West-und Schlesien West-und Übersichtskarte der fran­

zösischen und russischen Operationen an der Oder bis Ende A p ril 1807. 1:927 500. [M anuskript i. Wien. Kriegsarchiv. H IV a 1170.]

295. Überblick der weiteren Operationen von Anfang Mai 1807 bis zum erfolgten Frieden, [o. M.] Manuskript i. Wien. Kriegsarchiv.

H IV a 1171.]

296. Plan der Stadt Pułtusk und deren Verschanzungen. 1812. [Ma­

nuskript i. Wien. Kriegsarchiv. H IV a 1393.]

297. Feldzug der Russen und Polen zwischen Bug und Narew 13. bis 26. V. 1831. 1 Karte.

298. Preussische Karthographische Abteil. Amtliche deutsche Kriegs­

karte, östlicher Kriegsschauplatz. 1:300 000. 1914— 1915.

13 Karten.

299. Russische Front, Raum nördlich Warschau, tageweise eingetra­

gene Feindsituationen, Originalskizzen vom 15. I . — 9. VII. 1915;

8. V. — 17. VII. 1915. 23, 3 Karten 1:750 000. [M anuskript i.

Wien. Kriegsarchiv. H IV d 343—4.]

300. Russische Front, Raum nördlich und südlich Warschau. O riginal­

skizzen m it eingetragenen Feindsituationen vom 30. VII. 1915 — 31. V. 1916; 8. V III. 1915 — 31. V. 1916. 614, 595 Karten.

1:750 000. [Manuskript i. Wien. Kriegsarchiv; H IV d 346—7.]

301. Russische Front, Raum nördlich und südlich Warschau, Korrektur und Reinskizzen m it tageweise eingetragenen Feindsituationen vom 1. VI. 1916 — 30. II. 1917. 1:750 000. 367 Karten. [Wien.

Kriegsarchiv; H IV d 348.]

302. Übersichtskarte zum Narew-Durchbruch im Sommer 1915. An­

g riff der Armee-Gruppe Gailwitz. 1:200 000. In: Meyer, G., Der Durchbruch am Narew. Oldenburg 1919.

303. Preußische Landesaufnahme, Karthographische Abteilung. Feld- mässig hergestellte Fliegerkarte im Anschluß an die deutschen Sektionen der topographischen Übersichtskarte. 1:200 000. 1916

— 17, 260 Karten.

23

5. S p r a c h e n - , V o l k s t u m s - , S i e d l u n g s ­ u n d B e k e n n t n i s k a r t e n .

304. K e p p e n : Etnograficzeskaja Karta Ewropejskoj Rossji [Ethno­

graph. Karte vom europ. Russland], 1:3 200 000. Petersburg 1851.

305. W e i l a n d : Generalkarte vom europäischen Russland, ethno­

graphischadjustiert. 1:3 218 000. o. O. 1854. 4 Karten.

306. B u s e h a u : Bevölkerung des Russischen Kaiserreichs. Gotha 1862. 16 Tafeln.

307. d ’ E r c k e r t : Carte ethnographique de l ’Empire de Russie 1:16 000 000. Berlin 1862.

308. T e r e b e n e w : Karta Ewropejskoj Rossji s plemeni jeji na- selesczija [Karte d. europ. Russland m it den Stämmen seiner Be­

völkerung]. 1:6 600 000. o. O. 1866.

309. R i t t i c h , A. F.: Ethnographische Karte von Russland. Nach A. F. Rittich von Petermann. Südliches Blatt. Gotha 1878. In:

Die Ethnographie Russlands nach A. F. Rittich. = Ergänzungsh.

Nr. 54 zu Peterm. Geogr. M itteil. Gotha 1878.

310. K i e p e r t , H.: Übersichtskarte der Verbreitung der Deutschen in Europa. 1:3 000 000. Berlin 1887.

311. L a n g h a n s , Paul: Die Deutschen in Russisch-Polen. 1:1 500 000.

In: Deutsche Erde, Jg. 1907, 4. Sonderkarte.

312. W i e r c i e ń s k i , Henryk: Osiadlości niemieckie w Królestwie Polskiem w dniu 1 stycznia 1907 r. Na podstawie danych sta­

tystycznych. [Deutsche Siedlungen im Königreich Polen am 1. Januar 1907. Auf Grund statistischer Angaben.] 1:840 000.

Warschau 1907.

313. L a n g h a n s , P[aul]: Sprachenkarte von Russisch-Polen nach der ersten russischen Volkszählung 1897. 1:1 200 000. In:

Peterm. Geogr. M itt. 1914.

314. Mapa rozsiedlenia ludności polskiej w granicach etnograficznych i na najbliższych kresach [Siedlungskarte der polnischen Be­

völkerung in den ethnographischen Grenzen und den nächsten Grenzgebieten], Polskie Zjednoczenie Postępowe [Poln. Fort­

schrittsvereinigung]. o. M. Warschau 1915.

315- M a l i s z e w s k i , E.: Mapa narodowościowa ziem polskich [Nationalitätenkarte d. poln. Gebiete], Carte des nationalités en Pologne. Maps of nationalities in Poland. 1:2 000 000. War­

schau 1919.

316. M a c h l e j e d , J.; Z a b o r s k i , B.: Mapa narodowościowa polskich kresów północno-wschodnich i Litw y. [Nationalitäten­

karte der polnischen nordöstl. Grenzgebiete u. Litauens.] W ar­

schau 1922.

317. W ą s o w i c z , J.: Mapa narodowości Rzeczypospolitej Polskiej.

[Nationalitätenkarte d. Republik Polen.] 1:850 000. Lemberg 1927.

318. Les cartes de l ’établissement de la population polonaise et lithuanienne Inst, pour l’Etudes des questions minoritaires.

Warschau 1929. 10 S. u. 2 Karten.

319. W g s o w i c z , J.: Karte der Verbreitung der Glaubensbekennt­

nisse in Polen. In: P. Przegl. k a rto g ra i 1930.

320. K u h n , Walter: Die Siedlungsräume des bäuerlichen Deutsch­

tums in Polen. [Karte.] In: Deutsche Monatshefte in Polen, Jg. 2 (12), 1935/36, nach S. 72 o. M.

321. B r e y e r , Albert: Karte der deutschen Siedlungen in M ittel­

polen. In: Deutsche Monatshefte in Polen, Jg. 5 (15), 1938/39, nach S. 158. [Auch in:] Jomsburg, Jg. 2 (1938), nach S. 124.

322. D o u b e k , F[ranz] ; H o r n , E[rna] : Die zahlenmässige Ver­

breitung des Deutschtums in Mittelpolen, dargestellt in Gemeinde­

einheiten. 1:750 000. In: Jomsburg Jg. 2, 1938, nach S. 452.

323. M a a s , Walther : Die Hauländerdörfer in Polen. Blatt 1 (Westen). Blatt 2 (Osten). In: Deutsche Monatshefte in Polen, Jg. 6 (16), 1939, nach S. 156.

324. D o u b e k , Franz; H o r n , Erna: Die Schulverhältnisse der Deutschen in Mittelpolen, dargestellt in Gemeindeeinheiten auf Grund örtlicher Untersuchungen. 1:1 250 000. In: Jomsburg, Jg. 3, 1939, nach S. 248.

325. D o u b e k , F[ranz] A.: Die Bevölkerung Polens. Deutsches Volkstum im Nationalitätengefüge des polnischen Staates, dar­

gestellt auf der Grundlage der amtlichen polnischen Sprachen- und Konfessionsstatistik und m it Eintragung der eigenen Dar­

stellungen der einzelnen Nationalitäten. 1:1 000 000. o. O. o. J.

B. Darstellungen.

1. A l l g e m e i n e s .

326. C h l e b o w s k i , Bronisław: Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innich krajów słowiańskich [Geographisches Lexikon des Königreiches Polen und anderer slawischer Gebiete], Bd. I

—XVI. Warschau 1880— 1904.

327. Encyklopedya powszechna [Allgemeine Enzyklopädie], Hgb. v. S.

Orgelbrand. Bd. I—XXVIII. Warschau 1859—68.

328. Alphabetisches Orts- und Gemeindelexikon des General-Gouver­

nements Warschau. Hgb. vom Verwaltungschef beim General- Gouvernement Warschau. Bd. I —II. Warschau 1917— 18.

329. S c h e i n k ö n i g , Jadwiga; K o w a l c z e w s k i , Jerzy: Spis gmin miejskich i wiejskich Rzeczypospolitej Polskiej. Zalecone do użytku urzędowego. [Verzeichnis d. städt. u. ländl. Ge­

meinden d. Republ. Polen. Empfohlen f. d. amtl. Gebrauch], Warschau 1934. XVI, 280 S. 8C.

25

330. Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej z oznaczeniem terytorjalnym ich właściwych władz i urzędów oraz urządzeń komunikacyjnych. Zeszyt I, cześć pierwsza, druga [Alphabetisches Ortsverzeichnis d. Republik Polen m it territorialer Anführung der einzelnen Behörden und Ämter nebst Verkehrseinrichtungen].

Heft 1; Teil 1, 2. Przemyśl 1934. 170 S. und 5 Karten.

331. P e n c k , Albrecht: Polen. Eine Anzeige. In: Zeitschr. d. Ge- sellsch. f. Erdkunde zu Berlin. Berlin 1918/19, S. 97— 131.

332. W u n d e r l i c h , Erich (Hgb.): Handbuch von Polen (Kon­

greß-Polen). Beiträge zu einer allgemeinen Landeskunde. = Ver­

öffentlichungen der Landeskundlichen Kommission beim Kaiserl.

Deutsch. Generalgouvernem. Berlin 19182. XXXII, 511 [ + 2] S.

4°. M it 55 Tafeln, 19 Karten, 50 Textfiguren.

333. W u n d e r l i c h , Erich: Geographischer Bilderatlas von Polen.

(Kongresspolen). = Beiträge zur Polnischen Landeskunde.

Reihe B. Band 1. Berlin 1918. 145 S. 4°.

334. F r i e d r i c h s e n , Max: Landschaften und Städte Polens und Litauens. Beiträge zu einer regionalen Geographie. Auf Grund von Reisebeobachtungen im Dienste der „Landeskundlichen Kom­

mission beim Generalgouvernement Warschau“ . = Veröffent­

lichungen der Landeskundlichen Kommission beim Kaiserlich Deutschen Generalgouvernement Warschau. Beiträge zur Pol­

nischen Landeskunde. Red. v. Dr. E. Wunderlich. Reihe B, Bd. 4.

Berlin 1918. 133 S. 35 Abb. 1 Karte.

335. H a g e r , K urt: Die polnischen Städte. Grundlagen und Ergeb­

nisse ihrer städtebaulichen Entwicklung. M it 51 Abbildungen und 1 Übersichtsskizze. = Stuttgarter geographische Studien. Ver- öffentl. d. Geogr. Seminars der Technisch. Hochschule Stuttg.

Reihe A, hgb. . . . von E. Wunderlich. Stuttgart 1934. X, 77 S.

8°.

336. J u c k o f f - S k o p a u , P.: Architektonischer Atlas von Polen.

= Beiträge zur polnischen Landeskunde, Reihe B. Berlin 1921, 228 S. 4°. M it 255 Originalaufnahmen.

337. W u n d e r l i c h , E [ric h ]; B r a n d t , B .: Die natürliche Glie­

derung Polens. = Beiträge z. poln. Landeskunde III. In: Zeitschr.

d. Gesellsch. f. Erdk., Berlin 1917, S. 269—310; 446—56.

338. G e d r o y ć , A.: Geologićeskija izsledovanija v gubernijach V il’enskoj, Grodnenskoj, Minskoj, Volynskoj i sev [ernyja] ćasti Carstva Pol’skago, knjazja A. E. Gedrojca (s geologiceskoj kartoj). [Geologische Untersuchungen in den Gouvernements W ilno, Grodno, Minsk, Wolhynien und im nördlichen Teil Polens (M it Karte)]. In: Materiały dlja geologii Rossii. Izdanie Impera- torskago Mineralogićeskago Obscestva. Tom XVII. Mat. z.

Geologie Russlands. Hgb. v. d. kaiserl. Mineralog. Gesellsch.

Bd. XVII, St. Petersburg 1895, S. 133—325.

339. K e l l e r , H. (Hgb.): Memel-, Pregel- und Weichselstrom, ihre Stromgebiete und ihre wichtigsten Nebenflüsse. Im Aufträge des preußischen Wasserausschusses herausgegeben. Bd. I— IV, 1 Ta- bellen-Band, 1 Atlas in Folio. Berlin 1899.

340. M i c h a l s k i , A.: Jak należy szukać soli kamiennej w północnej części królestwa Polskiego [Wie man im nördlichen Teile des Kgr. Polen Steinsalz suchen muß]. In: Wszechświat, Jg. XXII, 1903.

341. L e w i ń s k i , J.: Wody artezyjskie w północnej części Królestwa Polskiego [D. artesisch. Gewässer im nördl. Teile d. Kgr. Polen].

In: Ziemia, Jg. I, Warschau 1910 S. 161—63; 177—79.

342. L e w i ń s k i , J .: Die unterirdischen Gewässer des nördlichen Teils des Königreichs Polen, (russ.). Warschau 1911.

343. S k r i n n i k o w , A.: Übersicht der Tertiär-Ablagerungen im nördlichen Teil des Königreichs Polen (russ.). Warschau 1900.

344. L e w i ń s k i , J.: Terrasses et dunes de la vallee de la Vistule.

Congres Intern, de Geograph. Excursions. Warschau 1934. 12 S.

345. S i e m i r a d z k i , J. v .: Beitrag zur Kenntnis des nordischen Diluviums auf der polnisch-litauischen Ebene, In: Jahrb. d.

Geolog. Reichsanstalt Bd. XXXIX, Wien 1889. S. 451—62.

346. L e w i ń s k i , J. ; S a m s o n o w i c z , J.: ü b e r Oberflächen­

gestaltung, Zusammensetzung und Bau des Untergrundes des D i­

luviums im östlichen Teil des nordeuropäischen Flachlandes. In:

Prace tow. nauk., math.-naturw. KL; Warschau 1918, Nr. 31 172 S. 3 Taf.

347. P r a w o s l a w l e w , P.: Zur Kenntnis der glazialen Ablage­

rungen im nördlichen Teil des Königreichs Polen, (russ.). In:

M itteil, des Geolog. Instit. d. Univ. Warschau, 1905.

348. S o b o l e w , D. N.: Das System der glazialen Formenbildungen der nordpolnischen und weissrussisch-litauischen Niederung. In:

Arb. d. II. Int. Quartärkonferenz. 1933, S. 18—38.

349. Z a b o r s k i , Bogdan: O kształtach wsi w Polsce i ich rozmiesz­

czeniu [Über die Dorfformen in Polen und ihre Verbreitung].

= Prace komisji etnograficznej Polskiej Akademji Umiejętności, Nr. I. Krakau 1926. 121 [ + 1] S. M it 1 Karte.

350. Z a b o r s k i , Bogdan: Über Dorfformen in Polen und ihre Ver­

breitung. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schmidbauer.

= Osteuropa-Institut. Bibliothek geschichtlicher Werke aus den Literaturen Osteuropas. Nr. III. Breslau 1930. 112 S. M it

2 Karten.

351. M a a s , Walther: Beziehungen zwischen ältester Besiedlung, Pflanzenverbreitung und Böden in Ostdeutschland und Polen. In:

Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, Heft 13, S. 5 -3 1 .

27

2. E i n z e l n e G e b i e t e .

352. F l a t t a , Oskar: Brzegi W isły od Warszawy do Ciechocinka z dopełniającym poglądem na przestrzeń od Torunia do Gdańska.

(Przewodnik żeglugi parowej) [Die Weichselufer von Warschau bis Ciechocinek m it einem ergänzenden Überblick auf das Gebiet

(Przewodnik żeglugi parowej) [Die Weichselufer von Warschau bis Ciechocinek m it einem ergänzenden Überblick auf das Gebiet

Powiązane dokumenty