• Nie Znaleziono Wyników

eme joldje Untreue regelmäßig in jebem berartigen SBerfanf.

Ä t ^ er^ ätj c e» “ öer fü r beu ©efeßgeber gelegen, biefe Jce^täfolge burcß einen au§brücfticßen Vorbehalt flargu»

t = ® ie ® urt^ ^ un9 ber neu ßefcßaffenen ^Regelung r r ö ^ a3 armeöei'iaufe§ beburfte befonberg fcßnetler unb 1 ta;erer Stßnbung ber gegen fie begangenen SBerftöße. Sieg x|t aber bet bem etnfadjen Satbeftanbe ber Slbgabe Bon Saug*

ßaltgmargarine oßne SBeguggfcßein nie! le is te r möqlicß, aig toenn bagu ber Stacßmeig erforbertieß mirb, ber Später habe habet bag SSetrmßtfein gehabt, untreu gegenüber bem SReidjg»

ftging gu ßanbeln.

ßuriftifeße SBocßenfcßrift

„ ^ be§ 9rn0efi- Jnacbt gegenüber ber V erurteilung

®?f , W 2 3 .© e p t. 1933 gettenb, iß r ßabe § 2 Ub|. 2 tote?SB. a .g . entgegengeftanben; ang ber 4. V D . über bte gemerbgmäßige öerfteiiung Bon Ergeugniffen ber SRar»

gartnefabrtfen nnb Ölmühlen ö. 23. O ft. 1934 (SR@S8 I I 1Ö66) ergebe fiiß, baß man bie entfpreeßenben SBefdßränfunqen ber_ 3 SBD. o. 23. ©ept. 1933 tra ft geläuterter SRedftg»

aufraffung aufgehoben habe. Sem ift jebodj in Übereinftim»

mnng m tt bem £ © . nicht beijutreten. SBietmeßr ßanbelt eg fteß bet ber tn ber 3. V D . unter ©traffeßuß geftettten, be»

grengten Z uteilung üon ©augßaitgmargarine au SBeguqg- berechtigte um eine aig befriftet gebaute ftbergangSmaßnafime, - bf minderbemittelten Veüölferung bie ¿urüdbrängung

be? 91targartneüerbr aueß eS gunäcßft erleichtern füllte. Eg lie g t aifo ein tßpt|cßeg fogenannteg geitgefeß oor, bag fpäter tra ft dnberung ber Verßaltmffe unb nießt ber fRecßtganfcßanung umgeformt mürbe (gu bgi. SR©©t. 61, 134 unb 223).

(3- <2en. o. 2 1 .O ft. 1935; 3 D 291/35.)

*

2 9 . 9 ta d ; § 1 4 0 S ib f. 2 ® t $ £ ) . i f t b i e S e r »

• » '/ ¿ S £ n ö .n, o tiD e n i > i g , m e n n „ g u e r m a r t e n t ) t , b a ß . . . b t e E n t m a n n u n g a n g e o r b n e t t t e r » b e n t n i r b S in g b i e f e r g a f f u n g i f t gu f e ß t i e ß e n , b a ß b t e S B e r t e t b t g u n g n t e ß t f d j o n b a n n n o t » t o e n o t g t ) i , i u e i t n b t e S T n o r b n i u t g b e r G£ n t = m a n n u n g i r g e n b m i e „ i n g r a g e t o m m e n t a n n “ , f o n b e r n n u r b a n n , m e n n b e i b e r E r i a f f u n a b e g E r ö f f n u n g g b e f d j l u f f e g o b e r b e t b e m SBe»

g i n ]T rb r£ r ^ a u ß t o e r h a n b r n n g e i n e , g e m i f f e SS a ß r f cß e t n 11 cß f e i t b a f ü r b e f t e ß t , b a ß b a g

© e r t d) t 0 u r S l n o r b n u n g b e r E n t m a n n u n g ge»

s a ,J 0se " *yife r b e - ö a n n f a u n g e f a g t m e r b e n , b a ß b t e S t n o r b n u n g b e r E n t m a n n u n g „ t u e r » m ä r t e n t ft“ .

^ift eine ©aeße fo gelagert (mie im SRedßtgfaü anqegeben) unb unterbleibt gletcßmohi bie Veftetlung eineg Verteibigerg Bon Slrntg toegen, bann liegt gmeifellog ein Verfloß qeqen bte Vorfcßriften ber §§ 140 Sibf. 2, 338 9tr. 5 © tißD . oor;

eg fann bann n u r bie grage entfteßen, ob biefer SBerftoß aig geßeilt gu betrachten ift, menn fid) nadj S nrdjfuß runo ber Verßanbiung ergibt, baß bie Voraugfeßungen ber Ent»

mannung meßt gegeben fütb unb begßalb ißre Sfnorbnuun abgeleßnt mirb.

_J3 m t,or^ e0enbe>t S alle braudjt aber biefe grage uießt entfeßieben gu merben; beim ßier bat bag © e rid jt bie Vor»

fctjrtft beg § 140 Sibf. 2 ©tfßD. nießt etma überfeßen ober gar joflxdftm ibrig unberüeffießtigt gelaffen. 9ia d j ber ©egen»

^ f f,a,ru.n0 bef ©tST. ßat ber Vorfißenbe im Slnfdjiuß an bie [u,?3 ber Stteberlegnng ber Vertcibignng gu erfennen gegeoen, baß bann, menn uaeß bem Ergebnis ber SBerßanblung S e r Ä i m « " ® berr ®ntm annun9 erforberlid) erfeßeine, bie

8 au§öu feli en unb Seijießung eineg SBer»

tetbtgerg su erneuern-fei. § ie riit tra t bie STuffaffung jutage, baß jebenfallg ju n a iß jl bie Stnorbnnng ber Entmannung m ißt §n ermarten unb aus biefem ©runbe junäcßft ein S a li ber notmenbtgen SBerteibtgung i. ©. beg § 140 Sibf. 2 GtSBD ntd;t gegeben fet. ®aß bte grage, ob bie Slnorbnnng ber Entmannung ju ermarten fet erörtert nnb Born © e rid jt oer»

nemt morben tft, mtrb am S djInffe ber Urteilggrünbe ang»

b rü d lid j ßerüorgeßoben. ®te)e Sluffaffung mürbe offenbar Bon feiner ©eite beaitfianbet unb fcßließlidj burd) bie auf

SCbleßnung ber Entmannung lautenbe Entfcßeibung beg ©e»

rtdjfg beftätigt. 23ei folcßer ©acßlage liegt ein SBerftoß qegen bte SSorfdjriften ber §§ 140 Sibf. 2, 338 9tr. 5 © t95D.

nteßt bor.

(l.S e n . B. 1 7 .3)ej. 1935; I D 912/35.)

* * 3 0 . §§ 231 ff., 338 9t r. 5 St SJ$D.

J 1. S S i r b B o n m e ß r e r e n B e r b u n b en en © t r a f » f a c h e n g e g e n B e r f c ß i e b e n e S l n g e f l . e i n S e i l i n j u l a f f i g e r S B e i f e a b g e t r e n n t u n b ß i n f i c ß t l i d ) b e g a n b e r e n S e i l g b i e S B e r ß a n b l u n g f o r t g e » f e ß t , f o b ü r f e n b i e E r g e h n i f f e b e r n u r g e g e n b e n e i n e n S e i l f o r t g e f ü ß r t en S B e r ß a n b l u n g b^et b e r U r t e i l S f i n b u n g g e g e n b e n a n b e r e n i r e i i n i e ß t B e r m e r t e t m e r b e n . E i n e h i e r g e g e n B e r ft o ß e n b e SB e r m e r t u n g i ft f e i n n n b e b i n g t e r SReütftonggrunb.

2. S i e b l o ß e „SB e u r 1 a u b n n g " e i n e s S l n g e f l . m a ß r e n b e i n eg S e i l g b e r aueß g e g e n i ß n f o r t » g e f ü h r t e n ® e r ß a n b l u n g i f t naeß m i e B o r u n » 0 u l ä f f i 0 u n b n n b e b i n g t e r S R e o i f i o n S g r u n b .

, 3. g n S ü l l e n , i n b en en eg b a r a u f a n f o m m t , e i n e f l a r e © r e u j e s m i f e ß e n e i n e r b l o ß e n u n » g i t i ä f f i g c n ^ c u r l o u B u n g u n b e i n e r ^ T B t r e n ^ n u n g u n b S i ö i e b e r B e r b i n b u n g j u g i e ß e n , i f t b j x 9Ji a n g e 1 e i n e s f ö r nt 1 i cß e n © e r i dj t S b e » I d j l n f f e g ü b e r b i e S f b t r e n n u n g g r u n b f ä f e l t c ß a i g S B e r f a ß r e n S B e r f t o ß g u b e u r t e i l e n , b e r a l l e r b t n g S f e i n e n u n b e b i n g t e n S R e B i f i o n S » g r u n b g i 6 t. f )

®ui'cß ben E r ö f f n u n g S b e f i ß t u ß mürben befdjul»

Slngefl. SBe. ber gemerbSmäßigen Slbtreibung in 24 «fallen, baoon in Bemußtem unb gemolltem ^ufammen»

mtrfen m it bem Slngefl. © t. in 6 gälten unb m it bem Smgeflagten SBa. in 2 gälten, ber Slngefl. S t. ber gemerbg»

mäßigen Slbtreibung in 8 gälten, baüon in 6 gälten in bemühtem unb gelnoHtent 3 ll f°ntmenintrfen m it ber STngefi.

SBe., _ber Slngefl. SBa. eines SBergeßenS ber Slbtreibung in bemußtem unb gemolltem 8 ufantmenmirfen m it ber Slngefl.

SBe ferner bie Slngefl. g . unb E. ber gemerbSmäßigen Sfb»

Slbt d f Unb ber 3tn8efi' ®‘ ber 9£ü)erbgmäßigen Berfucßten S e n n in gur §auptBerßanbIung mürbe auf ben 18 gebr.

1935 anberaumt. S e r SBorfißenbe beg ©djm©. Berfügte bie S5orfitßrung ber Slngefl. SBe. auf uormittagS 8.20 Ußr unb bte Sabung ber Slngefl. © t. unb SBa. fomie ber SBerteibiger s ? banu b^e Labung eines S eils ber Mengen unb bcö ©adßüerftanbigen auf UormittagS 8.30 Ußr; ferner Ber»

fugte er bie SBorfüßrung ber Slngefl. E. unb H. auf r.adj»

nuttags 2.50 Ußr unb bie Sabung ber Slngefl. g . unb ber

<5CrieiDtger ber Slngefl., bann bie Sabuttg ber meitereu beugen auf itacßmittagS 3 Ußr.

Slu§ ber © i ß u n g S n i e b e r f c ß r i f t über bie Saupt»

Berßanbluitgen Born 18., 19. u. 20. gebr. 1935 ergibt fid)

folgenbeS: ö

Slm 18. g e b r . 1935 maren n a d j. bem Slufruf ber

©adje abgefeßen Bon ben 3eageu unb bem ©aeßüerftäu»

bigen bie Slngefl. SBe., © t. unb SBa. erfdjienen. 9tacß ber

^erneßmuttg biefer Slngefl. über bie perfönlidjen SBerßält»

Kiffe ümrbe ber EröffnungSbefcßlnß beriefen, „fom eit er bie genannten Slngefl b e trifft“ , ijjie ra u f mürben bie Slngefl. gur

©aeße unb bagmifeßen jemeilg ein S eit ber 3 eu0cn oernont»

men; guleßt mürbe ber Slngefl. SBa. geßört, anfcßlteßenb bie Slngefl. S3e. gu ben gmei gälten © t. (ßinfitßtlicß beren im EröffnungSbefdjluß bctoußteS unb gemollteg Bufammentreffeu gmifeßen SBe. unb SBa. angenommen morben mar) unb bie (im gälte SBa. allein in SBetracßt fommenbe) 3 eu0m Sir. 9Jad) ber Verneßmung beS ©adjüerftänbigen mürbe bie ©ißung unter»

brodjett. Sen Slngefl. SBe., © t. unb 93a. mürbe eröffnet, baß fie am 19. gebr. 1935, oorm ittagg Ußr, mieber gu er»

fdjeinen ßabeit, ebenfo ißre SBerteibiger. Sem ©adjüerftän»

bigen mürbe bebcutct, baß feine Verueßntung nodj nießt ab»

65. Saijrg. 1936 §eft 13]

3F£ecE)tfpredE)ung 885

0efcE)Ioffen fei. Stuf bie fernere StnWefenßeit ber Bereits Ber*

nommenen geugen tourbe attfeitS Bergidjtet.

S ie unterbrocßene §auptBerßanbtung würbe n ad) m i t * t a g s u m 1/24 U l ) r fortgefeßt. @rfd)ienen waren — außer ben geiabeneu Sengen unb beut ©acßüerftänbigen — bie auf ben Sladjmittag geiabeneu Singeil. ft., ©. u. S. m it ißreix Skrteibigem . 3 m Saufe ber nacßmittägticßen Skrßanbtung Würben bie auf faiefe Slngeft. begügtidjen STeile beS CSröff nungSbefcßtuffeS Beriefen. SRit SRüdficßt barauf, baß trief)t fämtticße Slngeft. antrefenb waren, luurbe bie Skrneßmung beS Si. auSgefeßt unb bie Skrneßmung beS S. auf ben nädjften SRorgen oerfdjoben.

Stm 19. f t e b r . 1935 tourbe bie Skrßanbtung t u

© e g e n w a r t b e r f ä m t t i c ß e n S t n g e f l . u n b SS e r * t e i b i g e r fortgefeßt. ¿Die im Saufe biefeS SiageS gefdjeßenen meßrfaeßen Beurlaubungen Braunen nießt erörtert gu Werben, ba ßierWegen feine SReoifionSrüge erhoben ift.

Stm 20. 3 e b r. 1935 tourbe in ©cgenWart fömtticßcr Sfngeft. unb Skrteibiger baS U rte il oerfünbet.

® ie SReo. beS Ba. maeßt getteub, bie S rfiä ru n g beS S kr*

fißenben Bei ber Unterbredjung ber Skrßanbtung am S kr*

m ittag beS 18. fteßr. 1935, baß bie Slngeft. SSe., © t. u. S3a.

erft am 19. ftebr. 1935, BormittagS y29 Ußr, m it ißreu S krteibigem Wieber gu erfeßeinen ßabext, fotoie bie fto rt*

feßung ber Skrßanbtung am Siadjmittag beS 18. ftebr. 1935 in StbWefenßeit biefer brei Stngeft. unb ißrer Skrteibiger enthielten eine gegen bie Borfeßriften ber §§ 231 ff.,

338

Sir. 5 ©tSRD. Berftoßenbe SSeuriaubung Wäßrenb eines SeitS ber §auptBerßanblung.

®iefe SRüge ßat feinen ©rfotg.

® er beßauptete SSerftoß läge Bor, trenn bie Skrßanbtung am Stadjmittag beS 18. ftebr. 1935 ein S e il ber gegen Be.,

<3t. unb Sa. bureßgefüßrten §auptBerßanbtung getoefen toäre;

benn nad) § 230 Stbf. 1 © tfßD. barf gegen einen auSgebtie*

benen Slngcfi. grunbfäfetief) eine §außtBcrßanbtung nicht ftattfinben; bie in ben §§ 231 Stbf. 2, 232 u. 233 ©t5ߣ>.

Borgefeßenen StuSnaßmen Bon jenem ©runbfaß lagen jxießt Bor, bie §axtptBerßanblung am Sladjmittag beS 18. ftebr.

1935 hätte baßer, loenn fie eine SßauptOerßanbiutxg gegen bie genannten Singeft. getoefen wäre, in StbWefenßeit Bon Sße»

fonen ftattgefunben, beren StnWefenßeit baS ©efeß Borfdjreibt.

Sttlein baS SR®, ßat bereits in ben ©ntfd). B. 29. SkB.

1934, 2 D 1232/33 (328. 1935, 1 0981« = Sl©<©t. 69, 18 ff.) unb B. 30. Stprit 1935, 1 D 295/35 (338. 1935, 2980 69>

barauf ßingewiefen, baß ©traffadjen, bie gut gemeinfamen Skrßanbtung miteinanber Berbunben finb, grunbfäßtieß jeber*

geit getrennt unb fpäterßin wieber miteinanber Berbunben toerbeit fönnen, fofern n u r m it ber Stbtrennung unb SBieber*

Berbinbung fein unguiäffiger 8 w ed »erfolgt Wirb. 28irb Bon mehreren Berbunbenen ©traffadjen gegen üerfdjiebene Sfngeft.

ein S e it in gutäffiger 28eife abgetrennt unb ßinficßtiid) beS anbern SeiiS bie Skrßanbtung fortgefeßt, fo ift biefe fo rt*

gefeßte Skrßanbtung feine Skrßanbtung gegen bie Stngeft., beren ©traffadjen abgetrennt worben toaren. ®ieS ßat gur ftotge, baß bei ber UrteilSfinbung gegen bie leßtcren Singen, bie ©rgebniffe ber n u r gegen bie anberett Str.geft. fortge*

führten Skrßanbtung nicht Oerwertet werben bürfen, gleich*

Biet ob fpäter eine SBieberOerbtnbung ftattgefunben ßat ober nicht, ©ine fotdje SSertoertung Würbe gtoar feinen unbebingten SReoifionSgrunb, Woßt aber einen SSerftoß gegen bie S kr*

fd jrift beS § 261 ©tifSÖ. enthalten, ber im g a ti ber SRüge gur Sfufßebung beS U rte ils führen würbe, Wenn baS U rte il auf ibm berußen fönnte. (Stuf biefe SBeife ift in ber ©ntfd).

I D 295/35: 3 3 3 .1935, 2 9 8 0 63 bie Slufßebung beS augefod)»

tenen U rte ils begrünbet worben.) S ie bloße „ S S e u r f a u * B u n g " eines Stngeft. Waßrenb eines S eils ber aud) g e g e n i ß n fortqefübrten SSerßanblung ift — Borbeßaltlidi ber im

§ 233 ©tSBD. Borgefebenen SluSnaßme nad) Wte Bor als unguläffig unb als unbebingter fReBifiunSgrunb x. ©. beS

§ 338 9tr. 5 ©tffSD. gu erad)ten (o g l 3l@Urt. B. 29. 3Rarg 1927, I D 180/27: 323.1927, 2042«)•

3 n bem hier gu entfeßeibenben Ößei-V

geugung beS erf. @en. eine S i b t r e n n u n g u n b S S i e b e r » B e r b i n b u n g ftattgefunben. S ie ©traffadjen gegen bie 3ln*

geft. 3 ., @. unb f . ftanben, wie fid) feßott auS ber Slnftage»

feßrift unb bem ©röffnungSbefdßtuß oßne weiteres ergibt unb in ber iReoifionSbegrünbung auSbrüdlid) gugegeben w irb, i n f e i n e m i n n e r e n g u f a m m e n ß a n g m it ben ©traf»

fadjen gegen SSe., © t. unb S3a. S e r ä u ß e r e ß u f a m n t e n * ß a n g würbe lebiglicß babureß ßergeftellt, baß bie Singefl.

SSe. in bem gegen fie, © t. unb 23a. burdjgefüßrten © tra f*

Berfaßren and) jene Slngefl. — teils unm ittelbar, teil» mittet*

bar — ber Stbtreibung befeßutbigt ßatte, baß beSßalb baS SSorBerfaßrext auf biefe 2ingefl. auSgebeßnt worben war, unb baß bie m it ben © rm ittlungen betrauten SSoligeibeamten t i . unb S. fü r beibe ©rußßen oon ©traffadjen als Sengen in 23etrad)t famen. ©S w ar baßer feßr leicht möglicß, bie

§außtoerßanblung gegen bie bei ben ©ruppen Bon SlngeEl.

gu einem großen S e it getrennt bureßgufüßren unb bie S$er=

binbung n u r fü r bie ©cßtußoerßanbtung wieberßerguftellen.

@S fteßt aueß außer Stoeifel, baß bieS Born SSorfißenbetx ge*

W ollt unb ben übrigen fRicßtern foWie ben ßSrogeßbeteitigten erfenxxbar war, unb baß eS Born ©erießt unb ben fonftigen SSeteitigten minbeftenS jlillfcßweigenb gebilligt worben ift;

ber 2Sorfißenbe ßatte fißon in ber SabungSBerfügung fü r bie beiben ©rußßen Bon Singeft. unb fü r bie auf ißre ©traffadjen begitgtid)en 8 eu9en bie getrennte SSerßanblung am SSormittag unb am iRadjmittag beS 18. ft-ebr. 1935 Borgefeßen; in biefen beiben SkrßanblungSabfdfnitten Würben jeweils n u r bie auf bie gelabetxen Slngeft. Begüglicßen Seile beS ©röffnungS*

BefcßluffeS Beriefen;' bie in ber ©ißungSnieberfcßrift fejige*

ftellte © rflä ru n g beS SSorfißenben bei ber Unterbrecßung ber am SSormittag beS 18. §ebr. 1935 bureßgefüßrten SSerßanb*

lung fonnte bei ber gegebenen ©achläge n u r baßin Berftanben Werben, baß — ebenfo, wie bie Skrßanbtung am 25ormittag n u r gegen bie Slngeft. 23e., © t. unb 39a. — bie Skrßanbtung am Siacßmittag n u r gegen bie Slngeft. 3 -, ©. unb £ . ftatt*

finben unb eine SSerwertung ber ©rgebniffe gegen bie erfteren Slngeft. auSgeftßloffen fein fo llte ; ein SSiberfprud) ßiergegen ift Bon feiner ©eite erßoben Worben. S ie gortfeßung ber Skrßanbtung am 19. g d k - 1935 in ©egenwart ber famt*

liißen Sfngell. unb SSerteibiger enthielt bann bie — fü ll*

fdjweigenb altfeitig gebilligte — 23ieberBerbinbung ber ge*

trennten ©traffaeßen.

Skm bem in 323. 1935, 1 0 9 8 18 = Di@©t. 69, 18 ff.

entfeßiebenen unterfeßeibet fieß bie oorliegenbe ©arße nad) gwei ^Richtungen:

SSäßrenb in jenem f t a ll bie Stbtrennung ißren © runb in bem © in tritt ber SSerßanblungSunfäßigfeit eines Slngeft.

ßatte, gefd;aß fie ßier Bon Bornßerein gu bem S w e d , bie beiben © ru ß te n Bon Stngefl. Bon ber Slnwefenßeit xn ben SkrßanbtungSteilen g n b e f r e i e n , bie fid) auSfcßließlxd) gegen bie anberen Slngeft. ridjteten unb nxxr f t alle betrafen, bie m it ben ißnen gur Saft gelegten fta lle n in feinem xnneren Sufaxxxmenßang ftanben. S e r 2. © tr© en. ßat in ber a«ge*

füßrten ©ntfd). — oßne baß bie ©ntfd). ßierauf Berußt • ber SReinung SluSbrud Berließen, baß ßierin exne gegen bie Skrfcßriften ber §§ 2 3 0 ff. © tfßD. oerftoßenbe Beurlaubung liege, unb baß eine gu foteßem 8 tüec^ 8/fd)eßanc Jbtrennxmg unguläffig fei. S e r erf. ©en. oermag xßm aber ßxerxn nxcßt gu folgen. S enn burd) bie Sfbtrennung wxrb xn alter 9leget qerabe bie m it ber eiufacßen Beurlaubung Oerbunbene ©e*

faßr auSgefdjaltet, beren Slbwenbung bie B orfdjrxften ber

«s 230 ff. 338 Sir. 5 <St5ßO- xn erftcr Sxnxe bienen fallen, nämtieß bie ©efaßr, baß gegen einen Slngeft. S5erßanbtungS*

ergebniffe uerwertet werben, auf bie er Wegen Slbwefenßeit feinen E influß auSüben fonnte. ©oWeit auSnaßmsweife gteieß*

woßt eine foldje ungutäffige S3erWertung ftattfäxxbe, fäme, wie erwäßnt, eine SRüge naeß § 261 ©tSJ50. in B e tra g t.

ftem er ift in bem jener ©ntfd). beS 2. © tr© en. gugrunbe liegenben fta tt — wie and) in ber ©aeße

1

D

295

/

35

:

3

®

3

-

1935

, 2 9 8 0 59 — bie Stbtrennung xtnb SBieberoerbiubung burd) recßtSförmticße ©eridjtsbefcßtüffe angeorbnet worben, wäßrenb ßier f e i n e a u S b r ü d l i d ) en © c r i d j t S b e*

f cß t ü f f e ergangen finb, oietmeßr ber SBitfe beS Borfißenben

886

Üíecfjtfpredjuttg

[Suriftifdje SSo^cnfáirift

iiub ber übrigen Sftidjter gur Abtrennung uub SBicberberbin*

?u ltS “ rá B illig u n g ber übrigen beteiligten n u r auS íbrem «erhalten in Berbtnbung m it ber gegebenen ©atíiíaqc gefd)loffen werben fann. S a befottbere Bor[cf)rtffen über bte

|yorm ber Trennung unb Berbtnbung tum ©traffadjen nicht befrehen, ^ Wirb guwetlen bie SAeinung Bertreten, bctfs ein

\ d) I ü f f i g e § © e r h a l t e n fü r auSreidjenb gu erachten fei (ügl n. a. 9A eg g e r in ber Anm. gu 1 D 180/27: ^SS. 1927, 2042). S e r cd. ©en. ift ber Auffaffung, bajg in Sallen, in betten eS barauf anfommt, eine fiare ©renge gtnifdjert einer biogen unguläffigeit Beurlaubung unb einer Abtrennunq unb SBteberöcrBinbung gn gießen, ber SAangel eines förmlichen

©ertd)tSbe|d)íuffeS grnnbfäplidj als ein B e r f a ß r e n S b e r * [t? & gu Beurteilen ift, burd) ben bie ©efaßr einer uttgu*

laiftgen BerWertung ber ©rgebniffe ber aBgetrennten ©er*

ßanblung inSBef. Bei beit Saienricfjtern — naßegerüdt totrb. And) bon biefem © tanbpunft ans ift aber, ¡nenn n u r ber SBtlle ber^ Abtrennung unb SBiebcröerBinbung aufjer IjWetfel fiept, n id jt ber unbebingte AebtfionSgrunb beS § 338 A r. 5 ©tißO . gegeben, fonbern n u r ein Berftoß gegen bie fü r bte Abtrennung unb SBieberöerßinbung ber ©traffadjen get*

tenben Aegein. © in foldjer Berftoj) fann bie Aeb. n u r :Be*

grunben, Wenn im ©ingelfall bie A lö g M jfe tt Befielt, bafi baS U rte il auf ißm Beruht. Sei ber hier gegebenen ©adjiage ift lebod) ein Beruhen beS U rte ils auf bem M angel redbtSförm*

ltdfier ©ertdjtSbefcßlüffe bölltg auSgefdjtofien, ba, wie oben bargetan, trop jenes M angels bie burcf) bie ÜKaßnaBme beS -oorfilgenbett bewidfe Trennung uitb SBieberüerbinbung fü r bte mitlDirfenben A kuter unb fü r bie übrigen Beteiligten

° V .(U.föeitereä « * n n b a r War unb bon ißnen ftillfcbWcigenb geBtlltgt Würbe. A u f äßntidje ffieife Bat ber ed. ©en bie Verwerfung ber Aeb. in einem fraile Begrünbet, in bem bie tm § 247 ABf. 1 © tißD . borgefeßene BorauSfepung fü r bie Entfernung ber Angefl. aus bem ©ipttngSfaal wäßrenb ber Vernehmung einer Zeugin gegeben unb bieS allen Betet*

Itgfen edennBar war, bie Entfernung aber bttrcb ben B or*

ftpenben oljne förm lidje AnBörung ber Beteiligten unb oBne ormltdjen ©ertchtSheídjíup Bewirft Würbe (A@ l1d. t>. 29 TOiirg

1927, 1 D 264/27: 3 SB. 1927, 2044™). 1

eiiua baS ©ericßt unter Berleputtg beS § 261 a tB O . lente ÜBergeugung oon ber ©dßutb beS Befcßwfr auf bte ©rgeBntffe ber am Aacßmittag beS 18. gehr. 1935 gegen

‘ imö toeitergefüljrten BerBanblttng ge*

fu ^ t Batte, Bat bte Aeb. nicf»t geltenb gemacht unb fann nach cuín ^sttßalt ber UrteilSgrüube itidpt in fg-rage fontmett.

(1. ©en. 0. 24. ©ept. 1935; 1 D 279/35.)

A um eduttg: ©s Banbelt fidj im borl. fja ll ttnt ein umfang*

reiches AbtreibungSBerfaBren, bei bem naturgemäß bie fra g e n ber Berbinbttng, Abtrennung unb SBieberberBinbung ber ein*

gelnen grille unb ber eingeítten Angefl. eine BefoitöerS bebeut*

fame AoEe fpielett. Sa§ U rte il berührt eine Aetfje bon ber*

faBrenSrecBtlicBen fra g e n unb bon früheren ©ntfd)., bie bei ber nicBt gang leidjfen Übersicht etngeln getrennt erörtert Wer*

ben mögen:

1. ¿JunäcBft Bjirb auSgefprodfen, bajj eine © e n r í a n * B u n g eines Angefl. in bem gegen iBn geführten ©erfahren unter aEeit Umftänben unguläffig ift unb einen u n b e b i t t g * t e n BebifionSgrunb nadh § 338 A r. 5 © tlßD . gißt. S a rin 1927/ 2042 04 ( I D 180/27) unb baS borl. U rte il ( I D 279/35) überein. Siefent ©tanbpunft ift beigutreten.

m @°bamt w irb feftgeftettt, bafe bie B e r W e r t u n g bon

^crpanötunggergebniffen aus einem nu r gegen anbere Angefl.

geführten ©erfaßten 0e0en § 28i ®tSP£). berftöjjt, jeboch f e i *

! ' l " " 0 / e » ÍKebifionSgrunb gibt, fonbern nach §337 tommt bemnach barauf an, ob im

©tngelfüß baS U rte il auf btefer ©efeheSberlepung beruht ober ntdU, genauer (t. © feftftehenber 3ffpr .); auf ih r beruhen fönnie. And) a n n jh n tm e n bie in ©etracht fommenben U rteile uberetn, namltch 3©$. 193o, 2980 59 (1D295/35V m a q^ u

= A@©t. 69, 360 ff. (3 D 589/35); baS borl. U rte il '

©acßlicb betraöhtet fü h rt biefe Berfchiebenheit ber ©eurtci*

iung unter 3 ’ ff- 1 unb 3äff- 2 gu einem merfwürbigeit ©rgeb*

niS, baS innerlich m it ber formalen A a tu r beS heute noch gel*

lettbeu ©trafberfahrenSrechteS gufammenhängt. 3 m gaHe einer förmlichen Beurlaubung, bei ber ber Angefl. bie ißm brobenbeu Gefahren einer 5E3eiterbexhan&Iung fennt, foE ißm ein unbebing*

ter BcbifionSgtunb, in t gaEe einer ftiEfchWcigenben unguläffi*

gen BerWertung beS ihm unbefannten BerfahrenSftoffS bagegen cm nur bebingter AebifionSgrunb gegeben fein. SaS fönnte fü r ftd) betrachtet gu fetir unangemeffenen ©rgebniffen führen. Be*

fonberS grobe 3äEe bon SAitberWcrtung aus Berhanblnngen, itt betten ber Angefl. nicht ba war, müßten baher finngemäü beit Jütten beS _§ 338 A r. 5 © t© 0 . gfeichgeftetti Werben. SaSfelbe Ergebnis Wirb allerbingS auch bann erreicht, Wenn man in fol*

cben Ratten baS Beruhen i. ©. beS § 337 ©t5߀. bejaht. Sa h/ergu bie SAöglichfeit beS Beruhens genügt unb foldje Alöglid;*

feit in gäEen biefer A r t nicht berneint Werben fann, bürften praftifche Aacpteile irop ber inneren U nftim m igfeit ber ©egen*

Überfettung fattm gu befürchten fein.

3. fe rn e r Wirb bie A b t r e n n u n g u n b S B t c b e r b e r * b t tt b u n g eines ber mehreren ©erfahren auSbrücflich fü r g u * I ä f f i g erftärt. 3 n biefem ©unfte gehen bie Anfichteit ber in

® e3ug genommenen U rteile auSeinanber.

©aS U rte il be§ 2. © tr© en.: 3SB. 1935, 1098 18 = A © 0 t*

69, 18 ff. (2 D 1232/33) hat ein foIcheS ©erfahren bann fü r u n g u l ä f f i g e rflä rt, Wenn barnit ein „unguläffiger ¿weef"

berfolgt w irb. Sa§ U rte il beS 3. @tr©en.: 3SB. 1936 32414 7 5tt®©t. 69, 360 ff. (3 D 589/35) hat biefe Auffaffung auSbriicf*

lieh abgelehnt unb baS ©erfahren ohne Aücfficht auf ben BWecf fü r g u l ä f f i g erachtet. 3 n ber Anm. gn biefem U rte il bin id) biefer Auffaffung be§ 3. ©tr@en. beigetreten unb halte fic auch jept aus ben bort genannten ©rünben fü r richtig. Siefer Auffaffung fchlie^t fith nunmehr auch baS borl. U rte il beS 1. ©tr©en. (1 D 279/35) auSbrücflich an. S ic „3W ccf"=Briifung beS 2. © tr© eit. biirfte barnit fü r bie Weitere A fp r. in biefer Srage feine Aathahmttng mehr beanfpruchen bürfen.

4. ©nblid) ficht baS borl. U rte il in bem 9A a n g c 1 e i n c S f ö r m l i c h e n ® e r i dj t S b e f ch I tt f f e S , wenn bie ®rengc gWifcßen unguläffiger Beurlaubung unb guläffiger Abtrennung*

SBieberberbin&ung im ©ingelfatte nicht ohne Weiteres fla r ift, einen BerfahrenSberftojg, ber gWar f e i n e n u n b e b i n g t e n AebifionSgrunb gibt, aber nach § 337 ©t©£>. gur Aufhebung beS U rte ils führen fann.

3 n ber Anm. gu 3SB. 1927, 204204 (1 D 180/27) habe id) bemgegenübet eine ftillfdjWeigenbe ©rlebigung o h n e förmlichen 1 ©erichtsbefchluh fü r guläffig erachtet, aber fdjon bort ßingu*

M ' mrrtet um einen ftittfchWeigenben ® e * . J . ß ^ a!t'5e^n wüffe. U nter biefen Umftänben bürfte e*. foIgerid)ttger unb aitd) flarer fein, einen „fö rm lid je n " b. h- anSbrttditchen, ®erid)tsbefchlu| gu forbern. 3d) möchte mich ba*

per tn Joanbentng ber früher geänderten SAetnung in biefem B itnfte nunmehr bem borl. U rte il anfchliefjen.

©rof. Dr. © b m. 9A e g g e r , 9Aitit^en.

*

3 0 a. § 267 a t © © . B e r t d ; t i g u n g 3 nt ö g l i d ) f e i t b o n © t r a f u r t e i l e n , © i n e w i b e r b a s © e f e p e r * f o l g t e A b e r f e n n u n g b e r b ü r g e r l i c h e n © h o e n * r e c h t e f a n n n i d)t öt t r eh B e r i c h t i g u n g S b e f c h l u d ge ft r i e h e n W e r b e n .

$ e r entfeheibenbe Seil eines berfünbelett ©trafurteifS fann ^ nu r geänbert Werben, foWeit eS fitß um ^eßler hanbelt, bie bie g orm betreffen, wie ©d)reib* unb Aedjenfehler, SBiber*

$ e r entfeheibenbe Seil eines berfünbelett ©trafurteifS fann ^ nu r geänbert Werben, foWeit eS fitß um ^eßler hanbelt, bie bie g orm betreffen, wie ©d)reib* unb Aedjenfehler, SBiber*

Powiązane dokumenty