• Nie Znaleziono Wyników

1. 8eber.

E ntgegen ben am S cßtuffe beg S a ß re g 1 8 7 7 geßegten §off«

itnngen u n b S rm a rtu n g c n a u f ein lebßaf tereg 2 e b e r =@cfdjäft, ift baffetbe bag g an je S a ß r 1 8 7 8 ßinbnrcß feßteppenb u n b anregungg*

log geroefen.

D ie £ eb e r« g a b rifa tio n fa n n fieß nießt beffer geftatten u n b m irb eine toßnenbere nießt fein, fo fange nießt ber S t a a t biefe S n b u ftrie

12

178

Dor bent im m er m eßr ititb m eßr übcrßanb neßm enben 3 n ty o rt übcrfeeifcß,er S eberforteit fcßüßt. ® ie ® eutfcße 2eber=3nbuftrie fantt m it ber Slm erifanifcßen nicßt co n cu rriren , bentt meint and) bie g re ife bieffettiger (S erbem aterialien im S a ß re 187 8 gurüdgegattgen finb, fo ift es bod) unm öglidj, baß biefelben jem als and) n u r an=

n äß crnb ß ro ß o rtio n a l beit überfceifcßen fein toerben.

S i e ißrobucenten Don (Sicßcnrinbe e rr e tte n fü r 9Kittcl=

q u a titä te n faum m eß r a ls § o lg p rcife u n b fotooßl bie 93obenoer=

ßättniffe, roie bie (SetoinnungSfoften u n b bie ßoße ß ra d ) t geftattcn einen rocitercn 9tücfgang ber ß icßenrinbeßreife nicßt. ©S ift aud) fern er nod) in 33etracßt gu gießen, baß bie SInterifanifcß gegerbten 2 eb er in ß o lg e be§ außergeroößnlicß ßoßen STanningeßaltS ber bagu Dertoenbeten bo rtig en (Serbftoffe ein toefentlicß beffercS (Setoidjt liefern, at§ bie m it © icßenrinbe auS gefüßrten W erbungen. ® ie g re ife g aarcn 2ebcrS finb m it n u r geringen © eßtoattfungen baS gauge 3a£)r 1 8 7 8 ßinbureß feßr niebrige geblieben unb ßabeit gletcß benen beS üorangegangenen 3 a ß re S in feinem S e rß ä ltn iß gu ben g re ife n ro ß e r SBaarc geftanben. QcS ift biefeS £0JißDer=

ß ä ltn iß b ab u rtß ein noeß g rößeres getoorben, baß neben erßößten g re ife n fü r bie naeß iR ußlanb e jp o rtirte n beutfeßen § ä u te , bie Q u a litä t ber © cßladßtung eine reeßt unreelle getoorben ift.

2. £anbfi})uf)=t5fa6riIatton.

3 n biefer SBrattcße toerben fü r baS abgetaufene 3 a ß r nicßt fo günftige 9 tefu ltate gemelbet, toic fie baS näcßft Dorßergeßcnbc geliefert ßatte. äB äßrenb baS 3tdanbS=(Sefd)äft fieß fau m in ben a lte n (Srengcn erßielt, ift ber (Sjrport w cfentlicß gurüdgegangen, b a fieß aber einige neue ÄbgugSgebiete geigten, fo ift H offnung D orßanben, baß bie itm fangrcicßen ß a b rifa tio n S -ß in ric ß tu n g e n am ßiefigen ißlaße nießt überflüffig toerben b ü rften .

(SefagteS g ilt ü b rig en s aueß fü r bie fpanbfcßuß» g a b rifa tio n a u ß e rß a lb SDeutfcßlaubS; u n te r folißen U m ftänben gingen bie Dielen ß ier befcßäftigten © eßilfen toillig b a ra u f ein, baß monate»

lan g bie SlrbeitSgeit a u f bie fpälfte gefürgt tourbe.

3. @umnti= unb (9uttaberdja=3Baaren.

® e r © uglifißc © a o u t c ß o u c = 3 R a r f t tourbe aueß im 3aßre 1 8 7 8 b is gu einem getoiffett (Srabe bureß ben allgem einen gefcßäft=

liißen ® r u d b eein flu ß t; nicßtS befto toeniger ift ber Slbfaß, bei

teicßltcßer ß u ftiljr ber beffercn Q u a litä te n , toäßrenb be§ 5 af)teg ein g u ter gctoefen.

® er SSerbraucß Von ( S u m n ti= g a b rifa te n in unferem engeren $ a tc r la n b e t;at bei gebrücfteit g re ife n u n b großer (Son=

c u rre n j ben borjäßrigen U m fang tooßl beinahe erreicht, ßätte aber bei D tealifirung ber berfäßiebenen projectirten 5 ab rif= 9teubauten, bic im m er noeß befferer ß eitu erfjältn iffe ß arreit, ein biel bebcuten- b erer fein muffen.

( S u t t a p e r c ß a to n n te in ß o lg c großen S eb arfeS j u r 2lit=

fe rtig u n g fu b m arin e r S ab el eine toefcntlicße S te ig e ru n g ber fßreife berjeießnen.

4 . fßct$= unb W aiußw aaren.

Stucß im O ergangcncu S a ß r to ar ber ß o n fu m in ber f ß e l j = u n b 9t a u cß to a a r e n = 93rancße ein befeßräntter; brei au f cinaitber folgcnbe m ilbc SBinter bilbeten bie Urfacße ber eingetretenen S to cfu n g . SDaS ©efc^äft erftreefte fieß im Stilgem einen faft aud=

feßließließ au f ® am en artifel, ba Ipcrrenpelje ber lau en W itte ru n g ßalber toenig abgefeßt tourbeit. ß ü r (Damenconfection toaren S fu n fg fellc in erfter S in ie begeßrt unb erßößte fieß ber ißreid feßon bei ben g rü ß jaß rsiau ctio n cn in Sonboit unb S eifyig bebeutenb;

im Ipcrbft to ar eine nocßmalige ißrciSfteigerung §u berjeießnen.

® a n u n am S cß lu ß beS SaßresS alle S o rr ä tß e bott guten S lu n f ö ßier, tote aitcß in (Sitglanb unb g ra n fre ie ß , g eräu m t fittb, fo fteßt m an m it S eftim m tß eit einer § a u ffc biefeS StrtifelS entgegen. —

@benfo erfreu ten fieß S ib e r großer Söeliebtßeit unb tourben bie=

fclbeit uielfacß j u r ifJeljconfcction bertoanbt. SSon ßoeßfeinen iß e l^

toerfen toaren S eeo tter, befonberg filbcrfpißige Pfeile, S ibirifcße ß o b el u n b S itber^gücßfe beborjugt. (Sine Im ita tio n ber leßteren, 9tuffifcße

§ a f e n , beren (S runb b ra u n unb beren O b e rß a a r (S p iß e n ) toeiß gefärbt tourben, berfdßtoanbcn batb bon ber S cßaubitßite ber S töbe, b a naeß fu r je r ß e it bie ß a rb e naeßläßt unb bie U n ß altb arfcit fidß ßerausftellt.

(Scringe 9ter§e toaren fo billig, toie nodß nie; bitnfle, feine fßrim a=2B aare ßingegen beßauptete ben boKcn S öertß beś bergan^

gettcit 3 a ß r c d (Srftere beeinträeßtigten g a n j bebeutenb bie früßere S elieb tß eit biefeß StrtifelS. ß ltiffe blieben g a n j bernaeßläffigt, reeßt bunfte S te in - unb 93auntm arber ßingegen toaren begeßrter, a ls im 3a ß r früßer. — g ii r © am enpeljc tourbc m cift $eßrittfen=

12*

180

fu tte r getoäljtt, fie fiitb leicEjt u n b itidjt tiotum inite uitb cs W irb burd) fie • bic fdjiine g o rrn ber j e |t m oberncit tjatbantiegenbeu V etje nid)t geftört.

® ie Z u b ereitu n g m acebonifdjer © djaffette unb bie V e ra rb e itu n g berfelbeit §u © ifenbatjnbienftpctsen, — befannttid) eine <Spe§iaütät ber V reS lau er $ ü rfd )n e r, bereu g a b rita te iß re r © ebiegentjeit wegen w eitljin at§ SRuftcr fü r V atjn tierw attu n g en gegolten ßaben, —- l)at fid^ bebeutenb O erm inbert, ba bie S'önigtidie V e rw a ltu n g ber D berfdjtefifdjcn © ifenbatjn bie R e p a ra tu re n fow ie bie R cubefdjaffung ber ® ienftpel§e, b er Sßetjftiefetn unb einen großen Z tjeii ber S cßn eib crarb eit im @ubmiffion§W ege a u f 5 g a tjre einem Stitrfdjncr in ^ a n n o n e r ü b e rtru g . SDie j e |t ) u r L ieferu n g Oerwenbeten g e lte w erben au § U n g a rn , wo fie gteidj gegerbt u n b gefärbt Werben, bezogen u n b b ab u rd j Vertieren bie ßiefigen ß u r id jte r u n b iß etjfärb er einen S p e it ifjrer <Subfiften§mittet.

3 m # r