• Nie Znaleziono Wyników

W irtschaftliche Rundschau

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 47, Nr. 12 (Stron 35-40)

Z u r N e u r e g e l u n g de s No r m a l g ü t e r t a r i f s.

Das E rgebnis d er e rs te n V o rarb eiten d er D eutschen R eichsbahngesellschaft fü r eine N euregelung des N orm al­

gütertarifs, das in d e r D en k sch rift des V erw altungsaus­

schusses der d eu tsch en E isen b ah n en zusam m engefaßt wurde, is t an dieser Stelle schon des n ä h ere n e rö rte rt worden1). D abei w urde sein erzeit zum A usdruck ge­

bracht, daß d er unbefriedigende In h a lt d e r D enkschrift überhaupt n u r insow eit G egenstand e rn stlich er E rw ä ­ gungen der W irtsc h aft sein kön n te, als die gem achten Vorschläge keinerlei F ra c h te rh ö h u n g en zur Folge h ä tte n . Bekanntlich h a tte die R eich sb ah n einige V erbesserungs­

vorschläge n u r u n te r d e r V oraussetzung gem acht, d aß an anderer Stelle des T arifs solche E rschw erungen e in trate n , die das bisherige geldliche G esam terträg n is des Tarifs sicherstellten.

Erfreulicherw eise is t auch in der in G arm isch abge­

haltenen S itzung d er S tändigen Tarifkom m ission vom 20. und 21. J a n u a r 1927 vom A usschuß d e r V erkehrs­

interessenten geschlossen d e r S ta n d p u n k t v e rtre te n worden, daß m an allen V orschlägen der R eichsbahn, so­

weit sie E rle ich teru n g en b rä ch ten , zustim m e, E rschw e­

rungen jedoch u n b e d in g t ablehne. E s sei fü r die W irt­

schaft u n erträglich, fü r E rleich teru n g en auf d er einen Seite B elastungen auf der an d eren S eite zu übernehm en.

Zu den einzelnen V orschlägen des V erw altungsaus­

schusses in der v o rerw äh n ten D en k sch rift h a t die Ständige Tarifkommission wie fo lg t S tellung genom m en:

1. S e n k r e c h t e S t a f f e l u n g d e r S t r e c k e n s ä t z e -a) Von der W iedereinführung des rein en K ilo m eter­

tarifs w ird abgesehen.

b) Die gegenw ärtige sen k rech te Staffel w ird unver.

ä n d ert gelassen, solange eine A enderung n u r durch B elastung a n irg en d ein er Stelle des T arifs erreich t w erden kann.

2. W a g e r e c h t e S t a f f e l u n g d e r T a r i f k l a s s e n . a) Jede E rhöhung der K lasse E w ird vom V erkehrs­

ausschuß abgelehnt.

b) Die Frage einer Senkung d e r oberen K lassen A bis C un d der E inschiebung d er neuen K lassen D l u n d E l bleibt einer w eiteren P rü fu n g auf b re ite re r G ru n d ­ lage Vorbehalten.

3. B ild u n g d e r N e b e n k l a s s e n .

Von einer B eschlußfassung ü b e r diese F rage w ird a b ­ gesehen.

4. S t ü c k g u t k l a s s e n .

Von einer B eschlußfassung ü b e r die N eubildung der Stückgutklassen w ird abgesehen, da n u r vereinzelt

') Vgl. St. u. E. 47 (1927) S. 163/6.

W ünsche fü r die E in fü h ru n g ein er neuen S tü c k g u t­

klasse v o rgebracht w urden.

5. W a g e r e c h t e S t a f f e l d e r A b f e r t i g u n g s g e ­ b ü h r e n .

E s w urde von d er zuständigen R eich sb ah n d irek tio n b em erk t, d aß die vorgeschlagene E rm äßigung der A bfertigungsgebühren fü r die K lassen B u n d C nich t du rch g efü h rt w erden könnte, weil die zur D eckung der A usfälle vorgesehene E rhöhung der K lasse E a b ­ geleh n t w orden sei. Infolgedessen w ird auch von einer B eschlußfassung ü b er diese F rage abgesehen.

6. S t a f f e l u n g d e r A b f e r t i g u n g s g e b ü h r e n im N a h v e r k e h r .

U eber diese F rage, die w e iter u n te n n ä h e r b eh an d elt w erden wird, k o m m t ebenfalls ein B eschluß n ich t z u ­ stan d e.

7. F r a c h t b e r e e h n u n g f ü r E i l g u t i n W a g e n ­ l a d u n g e n .

D em V orschläge des V erw altungsausschusses, f ü r alle n ic h t d er erm äß ig ten E ilgutklasse angehörenden G ü ter die F ra c h t fü r das doppelte G ew icht nach d en S ätzen d e r fü r das G ut zu treffen d en T arifklasse — m indestens a b er d er Klasse D — zu berechnen, w ird ein m ü tig zugestim m t.

A bschließend w urde es von d e r S tän d ig en T a rif­

kom m ission als angezeigt e ra c h te t, zur Z eit von irg en d ­ einer T arifän d eru n g ü b e rh a u p t abzusehen, selbst wenn sie ohne geldliche A usfälle fü r die R eich sb ah n d u rc h ­ g e fü h rt w erden k ö n n te. I m ü b r i g e n s o l l a b e r n u n ­ m e h r d u r c h e i n e n A r b e i t s a u s s c h u ß d e r S t ä n ­ d i g e n T a r i f k o m m i s s i o n , i n d e m e n d l i c h a u c h M i t g l i e d e r d e s A u s s c h u s s e s d e r V e r k e h r s ­ i n t e r e s s e n t e n v e r t r e t e n s e i n w e r d e n , d ie p l a n ­ m ä ß i g e P r ü f u n g d e s N o r m a l g ü t e r t a r i f s a u f b r e i t e r e r G r u n d l a g e f o r t g e s e t z t w e r d e n , d. h.

u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g , d a ß d ie b i s h e r i g e F e s s e l d e r u n b e d i n g t e n W a h r u n g d e s g e l d ­ l i c h e n G e s a m t e r t r ä g n i s s e s d e s T a r i f s f ä l l t . H ie rm it b eg in n t d e r zw eite A b s c h n itt der G eschichte der N euregelung des N o rm a lg ü terta rifs. E s w erden n u n m eh r re c h t b a ld E n tsch eid u n g en getro ffen w erd en m üssen, da die geldliche Lage d er R eich sb a h n h e u te so ist, daß diese ohne B edenken fü r eine durchgreifende E rle ic h te ­ ru n g sm aß n ah m e auf dem G ebiete des N o rm a lg ü terta rifs einen grö ß eren B etrag zur V erfügung zu ste lle n verm ag.

H öchstw ahrscheinlich w erden fü r diesen Zweck etw a 75 Mill. M b e re itg e ste llt w erden können, w om it n a tü rlich bei w eitem n ic h t allen b e rec h tig ten E rw a rtu n g e n der

516 S tahl u n d Eisen. Wirtschaftliche Rundschau. 47. J a h rg . N r. 12.

W irtsch aft entsprochen wird. V ielm ehr w ird sich m it einem solchen B etrage höchstens e i n beachtlicher T arif - w ünsch verw irklichen lassen.

E s e r g i b t s ic h a ls o d ie F r a g e , w e lc h e T a r i f m a ß n a h m e v o m g e m e i n w i r t s c h a f t l i c h e n S t a n d p u n k t e a ls a m d r i n g l i c h s t e n a n e r k a n n t u n d v e r l a n g t w e r d e n m u ß . H ierü b er is t auch schon in der Sitzung des U nterausschusses fü r G ütertarifreform beim R eichsverband der D eutschen In d u strie am 15. März 1927 v erh an d elt worden, wobei die von den einzelnen W irtschaftsgruppen g eäu ß erten W ünsche zum Teil noch sehr auseinandergingen. Sie bew egten sich — abgesehen von weniger beachtlichen Einzelw ünschen — h a u p tsäc h ­ lich in der R ichtung,

1. die oberen K lassen A bis C zu erm äßigen,

2. die 10-t- und 5-t-N ebenklassen zu senken sowie E r ­ leichterungen bei den S tü ck g u tfrach te n zu schaffen, 3. die A bfertigungsgebühren bis 100 oder HO km zu er-

m äßigen.

Bei Auswahl des dringlichsten Tarifw unsches m uß zunächst m it besonderem N achdruck darauf hingew iesen werden, daß selbstverständlich n u r e i n e s o lc h e T a r i f e r l e i c h t e r u n g A u s s i c h t a u f s c h n e ll e D u r c h ­ f ü h r u n g h a t , d ie w e i t m ö g l i c h s t a l l e n W i r t ­ s c h a f t s z w e i g e n z u g u t e k o m m t u n d d e s h a l b v o n m ö g l i c h s t b r e i t e n K r e i s e n g e f o r d e r t w ir d . K leinliche B edenken m üssen hierbei schw inden. Die W irtsch aft m uß sich einigen auf die Verfolgung e i n e s /ic le s , das a l l e n V erkehrstreibenden E rleichterungen bringt. G eschieht dies nich t, dann w erden die W irt­

sch aftsv ertretu n g en durch Verfolgung ih rer Sonder­

wünsche der R eichsbahn leicht eine H andhabe bieten, vorläufig zum Schaden der W irtsch aft n ich ts zu v eran ­ lassen. D ie z u r M i t a r b e i t a n d e r N e u r e g e l u n g d e s N o r m a l g ü t e r t a r i f s b e r u f e n e n w i r t s c h a f t ­ l i c h e n V e r b ä n d e u n d K ö r p e r s c h a f t e n m ö g e n s i c h g e r a d e i n d i e s e r H i n s i c h t d e r T r a g w e i te i h r e r E n t s c h l i e ß u n g e n b e w u ß t s e i n u n d s ic h a u f t u n l i c h s t e i n e n V o r s c h l a g e in i g e n .

Eine a ll g e m e in e T a r i f e r m ä ß i g u n g wäre n a tü r ­ lich das Gegebene. Sie ist aber praktisch w ertlos, w enn sie n ich t in w irksam er Weise vorgenom m en wird. Eine lOprozentige E rm äßigung w ürde der D eutschen R eichs­

bahngesellschaft rechnerisch einen E innahm eausfall von etw a 300 bis 400 Mill. J l verursachen, der unm öglich getragen w erden kann.

Eine E r m ä ß i g u n g d e r o b e r e n K l a s s e n A b is C a l l e i n , die in gewisser B eziehung n ic h t u n g erech t­

fe rtig t wäre, w ürde zunächst auch 100 bis 120 Mill. J l kosten, welche die R eichsbahn n ic h t zur Verfügung zu stellen geneigt sein wird. A ußerdem w ürde eine solche M aßnahme zur Folge haben, daß die w ichtigen R ohstoff­

klassen, bei deren G ütern der F ra c h ta n te il im Vergleich zum W arenw ert am größten ist, leer ausgingen. G e r a d e e in e E r m ä ß i g u n g d e r R o h s t o f f f r ä c h t e n f ü r d ie S c h l ü s s e l i n d u s t r i e w ü r d e s ic h v o l k s w i r t s c h a f t ­ l i c h z w e i f e ll o s a m g ü n s t i g s t e n a u s w i r k e n . R ichtig ist zwar, daß ein Teil der G üter der oberen K lassen durch A uftarifierungen besonders sta rk frach tlich b elastet worden sind. E in Ausgleich m uß a b e r hierbei durch Versetzung einzelner G üter in die niedere T a rif­

klasse geschaffen werden. Zutreffend ist auch, d aß die d er Ständigen Tarifkom m ission vorliegenden H e ra b ­ tarifieru n g san träg e sich zum größten Teil auf G üter der oberen T arifklassen erstrecken. W enn jedoch die R eichs­

b ah n glaubt, durch eine allgemeine, ab er deshalb u n b e ­ deutende Senkung der höheren K lassen die A nträge auf G üterversetzungen in die niedere Klasse h in ta n h a lten zu können, so m uß dieser A nnahm e schon je tz t w idersprochen werden. Die D etarifierungsanträge w erden keinesfalls zurückgestellt w erden, auch w enn die K lassen A bis C um ein geringes erm äß ig t w erden sollten.

E ine E r m ä ß i g u n g d e r 1 0 -t- u n d 5 - t - N e b e n - k l a s s e n w ürde ebenfalls h auptsächlich n u r einzelnen W irtschaftsgruppen z u sta tte n kom men. U eberdies m uß darauf hingew iesen w erden, daß schon heute die Selbst­

k osten der E isenbahn bei B eförderung in kleinen W agen­

ladungen n u r ungenügend g edeckt w erden. Die E n t ­ w icklung des G üterverkehrs zielt deutlich auf eine V er­

größerung des Fassungsverm ögens d e r W agen ab, wie sich aus d er T atsach e erg ib t, d aß im Bereich der Reichs­

b ah n h eu te schon ü ber 20 Züge m it G roßraum güterw agen g efah ren w erden. B eg rü n d eter w ürde es sein, F rach t­

erm äßigungen fü r größere G ew ichtseinheiten als 15 t zu gew ähren. Je d en falls k a n n eine B egünstigung der h e u tig en N ebenklassen unm öglich als e rstes Ziel einer G ü tertarifrefo rm bezeichnet w erden.

N a c h e i n g e h e n d e r P r ü f u n g a l l e r V e r h ä l t ­ n i s s e m u ß v o m g e m e i n w i r t s c h a f t l i c h e n S t a n d ­ p u n k t a u s e in e g l e i c h e E r m ä ß i g u n g d e r N a h ­ f r a c h t e n f ü r a l l e T a r i f k l a s s e n , u n d z w a r z w e c k ­ m ä ß i g d u r c h S t a f f e l u n g d e r A b f e r t i g u n g s ­ g e b ü h r , a l s a m e r s t r e b e n s w e r t e s t e n a n e r k a n n t w e r d e n . Diese S chlußfolgerung e rg ib t sich schon aus der T atsache, d aß auf E n tfe rn u n g en bis 100 km rd. 57 % aller G ew ichtsm engen d e r N orm alklassen befördert w e rd en ; n u r rd . 43 % e n tfa lle n also auf alle E ntfernungen ü b er 100 km . W erden hierzu noch die A usnahm etarife gerechnet, so w eist d e r N a h v erk e h r bis 100 km sogar rd. 67 % a ller G ew ichtsm engen auf. A n diesem außer­

ordentlich s ta rk e n N a h v erk e h r sind m eh r oder minder a ll e W irtschaftszw eige b eteilig t, vorw iegend natürlich auch die S chlüsselindustrie, welche die gesam te W irt­

sch aft zu b efru ch ten h a t.

I n w elcher Weise die h eu te un g estaffelten Abferti­

gungsgebühren d en N a h v erk eh r belasten , is t daraus er­

sichtlich, d aß ih r A nteil am F ra c h ts a tz z. B. bei einer E n tfern u n g von 25 km in der K lasse A 40 % , in der Klasse C 48 % u n d in der K lasse E sogar 57 % b e trä g t. Die Ver­

tr e te r der E isenbahnverw altungen w erden dem entgegen­

h a lte n , d aß die A bfertigungsselbstkosten der Reichsbahn nu n einm al gleich seien, ganz ohne R ü ck sich t auf die E n t­

fernung. Das mag an sich d a h in g estellt bleiben. Die A b fertig u n g sarb eiten d er E isen b a h n erfolgen aber doch zugunsten der gesam ten B eförderung, so daß die Ab­

fertig u n g sk o sten vernünftigerw eise auch auf die Gesamt­

k o sten der B eförderung v e rte ilt w erden m üßten. Es ist durchaus n ich t nötig, d aß die A bfertigungsgebühr für alle E n tfern u n g en gleich hoch ist. V ielm ehr sollten für ihre Bemessung ebenso w irtsch aftlich e Vernunftgründe m aßgebend sein wie z. B. fü r die Spannungsunterschiede zw ischen den einzelnen N o rm altarifk lassen , also in der w agerechten Staffel.

D urchaus u n b e g rü n d et e rsch ein t auch der Einwand, daß der N a h v erk eh r doch die a n sich n ied rig sten Frachten trag e, u n d die vorw iegend am N ah v erk eh r beteiligten In d u strie n die beste geographische Lage h ä tte n . Die reine F rach ten h ö h e b ie te t keinerlei B eurteilungshandhabe fü r die w irtsch aftlich e T rag fä h ig k e it des Güterversandes.

D ie V orteile des S ta n d o rts d e r In d u s trie n sind die Grund­

lagen fü r die W irtsch aftlic h k eit. E s is t n ich t angängig, d aß die E isenbahn diese n a tü rlich e n V orteile durch zu hohe N a h frac h ten a b sc h n ü rt. H inzu kom m t noch, daß sie, a n s ta tt verkehrsw erbend zu w irken, sich selbst den V erkehr drosselt.

Die S taffelung der A b fertigungsgebühr im Nahver­

kehr, die schon frü h e r 40 J a h re lang bestan d en h a t — im ü brigen w ohl auch n ic h t ohne G rund —, is t wirtschaft­

lich n ö tig u n d b eg rü n d et. Selbst vom S tan d p u n k t der R eichsbahn is t sie eine z w e c k m ä ß i g e V o r b e u g u n g s ­ m a ß n a h m e g e g e n w e i t e r e d r o h e n d e V e r k e h r s ­ v e r l u s t e in d i c h t m it I n d u s t r i e b e s i e d e l t e n G e­

b i e t e n . Die jetzig en , u n erträg lich hohen Nahfrachten h ab en notw endigerw eise den B au p riv a te r Beförderungs­

anlagen u n d eine Z usam m enlegung sowie Verlegung von B etrieb en zur Folge. D i e s e r e r n s t e n z w a n g lä u f ig e n E n t w i c k l u n g w i r d d ie R e i c h s b a h n d u r c h eine w i r k s a m e E r m ä ß i g u n g d e r N a h f r a c h t e n e n t ­ g e g e n a r b e i t e n m ü s s e n , die einsetzen sollte, bevor es zu s p ä t ist.

Auch im H in b lick auf d en je tz t schon sehr starken W e t t b e w e r b d e s K r a f t w a g e n s ersch ein t die Er­

m äßigung der N a h frac h ten zw eckm äßig u n d notwendig.

N ach den in v erschiedenen G eb ieten des Reiches ge­

m ach ten E rfah ru n g en w ird d er K raftw ag en durchaus n ic h t n u r im S tü c k g u tv e rk eh r u n d im allgem einen wegen seiner besonderen Vorzüge, wie schnellere Beförderung,

24. März 1927. W irtschaftliche Rundschau. S ta h l u n d E isen. 517 B edienung von H au s zu H aus usw ., e in g e setzt, sondern

insbesondere w egen d e r billigeren B eförderungskosten im N ahverkehr. Z ahlreiche F älle b e stätig en diese T a t­

sache. D en einm al ab g ew an d e rte n V erkehr durch K- A usnahm etarife im E inzelfall w iederzugew innen, w ird sehr häufig m ißlingen. A uch h ie r ersch ein t eine a l l g e ­ m e in e v o r b e u g e n d e M a ß n a h m e u num gänglich nötig. G elegentlich d er S itzung eines vom O esterreichi- schen B u ndesm inisterium fü r H andel u n d V erkehr am 16. und 17. N ovem ber 1926 ein b eru fen en A usschusses für die P rü fu n g des W ettbew erbes zw ischen E isenbahn und K raftw agen w urden folgende schw erw iegende B e­

denken zum A usdruck g e b ra c h t:

„D ie große Z eit d e r E isen b a h n is t vorüber. E s ist ihr nach k aum lOOjährigem B estän d e e in m äch tig er K onkurrent erw achsen, d er sich schon in seinen A n­

fängen em pfindlich b em erk b ar m acht. Jed en falls ste h en die E isenbahnen vor d e r Lösung eines Problem s von lebensw ichtiger B e d eu tu n g .“

D er tschechoslow akische E isen b a h n m in ister h a t noch vor kurzem in ein er V ollsitzung des Z en trale isen b ah n ­ rates zum A usdruck g eb rach t, d aß e r b e s tre b t sei, dem K raftw agenw ettbew erb d urch T a rifm a ß n ah m en zu steuern. Die E rgebnisse d er e in g e leite ten M aßnahm en seien befriedigend. Es d ü rfte k e in Zweifel d a rü b er b e­

stehen, daß die D eutsche R eichsbahngesellschaft gerade durch eine E rm äß ig u n g der A b fertig u n g sg eb ü h r im N a h ­ verkehr dem W ettb ew erb des K raftw ag en s in besonders wirksamer W eise begegnen w ürde.

N a c h d e n a n g e s t e l l t e n E r w ä g u n g e n i s t d ie S t a f f e l u n g d e r A b f e r t i g u n g s g e b ü h r a l s n ä c h ­ s te s u n d w i c h t i g s t e s Z ie l e i n e r w e i t s c h a u e n d e n T a r i f p o l i t i k d e r R e i c h s b a h n z u b e z e i c h n e n . Bedenken der P riv a tb a h n e n m üssen n o tfalls d urch A us­

gleichsm aßnahm en z e rstre u t w erden. W enn die R e ic h s­

bahn glaubt, d urch die G enehm igung d er vorgeschlagenen Erm äßigung der N a h frac h ten m ehr V erkehr a n die B in ­ nenschiffahrt abzugeben, so m uß bei dieser A nnahm e aber auch b erücksichtigt w erden, d aß in A usw irkung der vor- bezeichneten T arifm aßnahm e d er V erkehr nach u n d von den B innenum schlagplätzen w ieder m eh r auf die E isen­

bahn übergehen wird.

Die U eberlegungen fü h ren zusam m engefaßt zu einer solchen E instellung, wie sie am 18. März 1927 von der Eisenindustrie durch folgende, einstim m ig angenom m ene E ntschließung gekennzeichnet w orden ist:

„ D e r V orstand des Vereins D e u tsc h er Eisen- u n d S tahl-Industrieller u n d d er Ausschuß d e r Fach g ru p p e der Eisen schaffenden In d u strie v e rtre te n h in sichtlich der Neuregelung des N o rm alg ü tertarifs d en S ta n d p u n k t, daß fü r die deutsche W irtsc h a ft eine w irksam e E rm äß i­

gung der N a h frach ten am d ringlichsten ist. D ieser N o t­

wendigkeit w ird zw eckm äßig du rch eine sich auf alle Tarifklassen erstreckende S taffelung d e r A bfertigungs­

gebühr entsprochen. Sow eit die frü h e r in K ra ft gewesene Ermäßigung der A b fertigungsgebühr auf E n tfern u n g en bis 50 km um 50 % u n d auf E n tfe rn u n g en von 51 bis 100 km um 25 % n ich t ganz den besonderen Belangen einzelner W irtschaftsgebiete e n ts p ric h t, m uß ein A us­

gleich durch tarifarisch e S o n d erm aß n ah m en oder durch Erw eiterung der Staffel bis 60 u n d 110 km geschaffen werden. Eine verkehrsw erbend w irkende E rm äßigung der N ahfrachten ersch ein t auch fü r die R eichsbahn als erwünschte V orbeugungsm aßnahm e gegen w eitere V er­

kehrsabw anderung auf andere B efö rd eru n g sm ittel, sowie gegen sonstige, m it d e r N ah frach ten lag e im Z usam m en­

hang stehende K onzen tratio n sp län e d e r In d u s trie .“

An das R eichsverkehrsm inisterium , a n die D eutsche Reichsbahngesellschaft, a n die M itglieder des Ausschusses der V erkehrsinteressenten bei d e r S tän d ig en T a rif­

kommission u n d a n die w irtsc h aftlic h en V erbände u n d K örperschaften erg eh t der dringende R uf, d a fü r Sorge zu tragen, daß h insichtlich d er N euregelung des N orm al­

g ütertarifs m it tu n lic h ster B eschleunigung als erste u n d wichtigste E rleichterungsm aßnahm e die oben bezeichnete Staffelung der A bfertigungsgebühr im N a h v erk e h r d u rc h ­ geführt wird, die wie keine andere M aßnahm e dem w eitaus größten Teil der deutschen W irtsc h a ft zugute kom m t. A .

Vom Stahlwerks - Verband. — D ie d iesm onatigen H au p tv ersam m lu n g en der R o h s t a h l g e m e i n s c h a f t , des A - P r o d u k t e - V e r b a n d e s u n d des S t a b e i s e n - V e r b a n d e s w urden am 17. März in D üsseldorf ab g e­

h a lte n . E s erfolgte in den d rei V erbänden eine B e­

sprechung der M arktentw icklung in den le tz te n W ochen, w obei fe stg estellt w urde, d aß die N achfrage nach W alz­

erzeugnissen im Inlan d e im allgem einen le b h a fte r ge­

w orden ist.

D i e M i t t e l d e u t s c h e n S t a h l w e r k e , A.-G., w urden als M itglied in die drei V erbände aufgenom m en.

Internationale Drahtgemeinschaft. — Am 17. M ärz 1927 h ab en in Düsseldorf zw ischen d en m aßgebenden V e rtre tern der deutschen, belgischen, tschechoslow aki­

schen u n d holländischen D ra h tv erfeinerungsindustrie V erhandlungen sta ttg e fu n d en , die zum A bschluß ein er in te rn atio n ale n D rahtgem einschaft zw ischen d en b e ­ teilig te n L än d ern g e fü h rt haben. D as A bkom m en, das sofort in W irk sam k eit g e tre te n u n d auf u n b estim m te Z eit geschlossen ist, verfolgt den Zweck, die Preise u n d V er­

kaufsbedingungen auf dem A u slan d sm ark t zu regeln u n d die A uslandsaufträge in g erec h te r Weise zu verteilen.

D er V erkauf erfo lg t durch die einzelnen G ruppen selb­

stän d ig nach M aßgabe d er festg esetzten L än d erq u o ten , die auf der G rundlage des V ersandes der le tz te n V er­

gan g en h eit e r m itte lt sind.

-j ij. Organe d e r „ In te rn a tio n a le n D rah tg em ein sc h aft“ , die als V orläufer eines europäischen V erkaufssyndikates anzusprechen is t, sind die M itgliederversam m lung, die häufiger ta g t u n d über die Preisstellung, die V erkaufs­

bedingungen u n d sonstige w ichtige O rganisationsfragen zu befinden h a t, sowie ein vierköpfiges D irektions- kom itee, das insbesondere das A nspruch- u n d P flicht- Verhältnis der einzelnen L än d er zu regeln u n d zu ü b e r­

wachen h a t. F ü r U eberschreitung d er q uotenm äßig zu ­ ste h en d e n Mengen sind A bgaben in b e trä ch tlic h e r H öhe festg esetzt. Scharfe S trafb estim m u n g en sind ebenso fü r Zuw iderhandlungen bei N ich tein h altu n g der festg esetzten Grund-, U eber- u n d M ehrpreise, der B edingungen sowie fü r U ebersch reitu n g der R a b a ttsä tz e e in g efü h rt. Die P rovisionssätze sind lim itie rt.

Uebergang nordafrikanischer Eisenerzgruben in schwedischen Besitz. — Die E rz-G esellschaften T r a f i k - a k t i e b o l a g e t G r ä n g e s b e r g - O x e l ö s u n d , S tockholm , sowie die F irm a W m. H. M ü l l e r & Co., H aag, h a b en eine schwedische G esellschaft g eg rü n d et, in w elcher u. a. der nordafrikanische B esitz d er g en an n ten H aag e r F irm a ein g eb rach t ist. E s h a n d e lt sich um die in B etrieb b e ­ findlichen E rzg ru b en Ouenza, Zaccar, T im e zrit u n d R ar-el-M aden in Algier, deren F ö rd eru n g szah len 1 Mill. t üb e rsteig t, fern er um K onzessionen in B u k ad ra — m an e rw a rte t ein E isenerz gleicher B eschaffenheit wie das O uenza-Erz — sowie um die E rlau b n is, in d e n G ru b en ­ feldern Sidi Marouf in A lgier u n d D jebel H a d id in M arokko U n tersu ch u n g sarb eiten vorzunehm en.

F ü r die G rängesberg-G esellschaft is t d e r E rw erb d er nordafrikanischen G ruben n am en tlich deshalb w ichtig, weil sie dad u rch eine günstigere Lage auf dem M arkte fü r phosphorarm e E rze e rh ält. B isher lie ferte die Gesell­

sch aft in d er H au p tsach e phosphorreiche E rze, die nam en tlich auch von d en rheinisch-w estfälischen T hom as­

stah lw erk en bezogen w erden, wogegen ih re p hosphor­

arm en E rze in sch ärfstem W ettb ew erb m it d en sp a n i­

schen E rzen sta n d e n . D er E isenerzbezug D eu tschlands aus N o rd afrik a h a t sich allerdings gegenüber 1913 k aum g e ä n d e rt; b etru g e r im letz tg e n a n n te n J a h re 4,4 % der G esam teinfuhr, so m ach te e r 1925 4,3 % aus u n d ging 1926 auf 3,5 % zurück. D agegen is t E n g lan d s E in fu h r n o rd afrik an isch er E rze auf K o sten d er spanischen E rze s ta rk gestiegen. 1913 e rh ie lt E n g lan d aus S p an ien 62.6 % seiner gesam ten E rzein fu h r, 1925 n u r noch 44.6 % , w äh ren d in dem gleichen Z eitrau m sich sein Bezug n o rd afrik an isch er E rze von 14,4 auf 26,3 % hob.

W enn m an in B e tra c h t z ie h t, d a ß die G rängesberg- G esellschaft im G esch äftsjah r 1924/25 6,7 Mill. t E rze v e r­

schifft u n d 5,8 Mill. t v e rk au ft h a t, w as u n g efäh r die H ä lfte des E isenerzum satzes d e r W elt a u sm ach t, so w ird

518 Stahl u n d Eisen. Buchbesprechungen. 47. J a h rg . N r. 12.

die B edeutung des E rw erbs der n ordafrikanischen G ruben in besonders helle B eleuchtung gerückt. D er E in flu ß der Gesellschaft auf dem W eltm a rk t gew innt w eiter a n B e­

deutung, u n d die übrigen E rzau sfu h rlän d er w erden m it ih r sta rk rechnen m üssen. Insbesondere tr if f t dies auf Spanien zu, das schon insofern ben ach teilig t ist, als seine Eisenerzförderung m it höheren G estehungskosten als der nordafrikanische E rzbergbau zu rechnen h a t.

Buchbesprechungen.

D arm städter, E rn s t: G e o rg A g r i c o la 1494—1555.

Leben u n d W erk. M it 12 Abb. M ünchen: Verlag der M ünchener Drucke 1926. (96 S.) 8°. 6 R .-M .

(M ünchener B eiträge zur G eschichte u n d L ite ra tu r der N aturw issenschaften u n d Medizin. H rsg. von E.

D arm städter, M ünchen. H . 1.)

D er Verfasser, der sich bereits durch eine Ausgabe der W erke des A lchem isten G e b e r v erd ie n t gem acht h a t, g ibt hier eine kurze Lebensbeschreibung Agricolas u n d eine U ebersicht ü ber dessen verschiedenen Schriften, deren In h a lt er kurz u n d k lar darlegt. Die A rbeit bildet eine treffliche E inführung in das S tudium der W erke dieses großen G elehrten u n d erw eckt neu die a lte Sehn­

sucht nach einer m odernen deutschen A usgabe seiner m etallurgischen Schriften.

Völklingen (Saar). Otto Johannsen.

Handbuch der P h y s i k 1). U n te r red ak tio n eller M itw irkung von R. G ra m m el-S tu ttg art [u. a.] hrsg. von H. G e ig e r und K arl S c h e e l. B erlin: Ju liu s Springer. 4°.

Bd. 10. T h e r m i s c h e E i g e n s c h a f t e n d e r S to f f e . B earb. von C. D r u c k e r , E . G r ü n e i s e n [u. a.]. R e d ig ie rt von P . H e n n i n g . M it 207 Abb.

1926. (V II, 486 S.) 35,40 R .- J l, geb. 37,50 R .-J l.

D er vorliegende B and b e sitz t durch seine v iel­

fachen engen B eziehungen zu den th eo retisch en G rund­

lagen der M etallphysik sowie den physikalisch-chem ischen

lagen der M etallphysik sowie den physikalisch-chem ischen

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 47, Nr. 12 (Stron 35-40)

Powiązane dokumenty