• Nie Znaleziono Wyników

207Zeitschriftenverzeichnis nebst Abkürzungen

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 33, No. 39 (Stron 33-41)

1622 Stahl und Eisen. Zeitschriftenschau. 33. Jahrg. Nr. 39.

M; Desmarets: D ie G e w in n u n g d e s A m m o n ia k s a u s d o n K o k e r e ig a s e n .* Beschreibung verschiedener neuerer Wascher und Destillierapparate. [Rev. Met. 1913, August, S. 983/1010.]

Gevers Orban: D ie T e e r d e s t i l l a t i o n im H ü t t e n ­ b e t r ie h e , nach dem kontinuierlichen Cava-Verfahren der Esperance-Bonne-Fortune-Zecho bei Lüttich.* [Ir.

Coal Tr. Rev. 1913, 5. Sept., S. 342/3.) E rd ö l.

Ed. D onath und H. v . Ilöfer: D a s E r d ö l v o r ­ k o m m e n in R a i b l (Kärnten). Geologische Verhältnisse, chemische Zusammensetzung des Erdöls. Der Raibler Fisehschiefer. [Petrol. 1913, 20. Aug., S. 1493/6.]

Z u r G e s c h ic h t e u n d E n t w ic k l u n g d e r P e ­ t r o le u m f e ld e r in B u r m a . [Petrol. 1913, 20. Aug., S. 1496/1501.]

T eer.

R o h t e e r fü r D i e s e lm o t o r e n . [J. f. Gasbel. 1913, 1. März, S. 220; 22. März, S. 292. — Vgl. St. u. E. 1913, 7. Aug., S. 1329.]

T reiböle.

Dr. H . Schlüter: T r e ib ö lo fü r V o r b r o n n u n g s - m a s c h in e n u n d ih r e P r ü fu n g . Allgemeines, Her­

kunft und Erzeugung, Prüfungsverfahren. [Oelmotor 1913, August, S. 365/73.]

E rze und Z u s c h lä g e .

E is e n e rz e .

F. Kerforne: U e b e r d ic d e v o n i s c h e n E is e n e r z e dor B r e t a g n e . [Compt. rond. 1913, 7. Juli, S. 81/2.]

Dr. J. Kern: B e r g w ir t s c h a f t l ic h e B e d e u t u n g B u lg a r ie n s .* Reisebericht. Dio vorhandenen Mangan­

erze kommen für don ausländischen Markt nicht in Frage.

An E is e n e r z e n soll in Bulgarien kein Mangel herrschen.

Die bekanntesten Vorkommen sind bei Samokow, woselbst auch noch Eisen in ganz primitiver Weiso hergestellt wird. [Borgwirtschaftlicho Mitt. 1913, Juni, S. 105/16.]

Dr. H. Arlt: D io M in e r a ls c h ä t z e T u n e s ie n s .*

Dio vorhandenen E is e n e r z e , vorwiegend H äm atit, zeichnen sich im allgemeinen durch besondere R einheit aus, da Schwefel und Phosphor fast ganz fehlen. D ie Vorkommen hoi Nefza enthalten etw as Arsen, einige andere etw as Blei. [Glückauf 1913, 19. Juli, S. 1129/34.]

E is e n e r z b e r g b a u in A lg ie r .* Erzvorkommen, Analysen. [Ir. and Coal Tr. R ev. 1913, 18. Juli, S. 88.]

Dr. E. R im ann: G e o lo g is c h e u n d w i r t s c h a f t ­ l ic h e B e t r a c h t u n g e n ü b e r D e u t s c h - S ü d w e s t ­ a fr ik a .* E is e n c r z o treten innerhalb der kristallinen Schiefer als Itab irite z. B. im Bastardland in großer A us­

dehnung im Streichen bei geringer M ächtigkeit auf. Sie sind sehr kieselsäurcreich. Der E isengehalt bewegt sich an der Grenze der für Deutschland geltenden Abbau- wiirdigkeit. Im Namelando und im Kaokolande kommen Brauneisensteine vor, doch ist ihr E isengehalt zu gering, um für die Praxis in Frage zu kommen.

[Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturw. Ge- scllsch. Isis. Dresden 1913, S. 57/78.]

E rz a u fb e re itu n g .

Clemens Meuskens: D ic n e u e r e E n t w ic k l u n g d e r e le k t r o m a g n e t is c h e n u n d e l e k t r o s t a t i s c h e n E r z - A u f b e r e it u n g . Allgemeines. (Wird fortgesetzt.) [Technische Blätter 1913, 2. Aug., S. 241/3.]

D a s A n r e ic lio r n v o n E is e n e r z e n . Diskussion zum Bericht von S w e c t s e r . Lago dor amerikanischen Eisenindustrie gegenüber dem sinkenden Ausbringen.

[Ir. Coal Tr. Rev. 1913, 22. Aug., S. 2G7/8.]

L. O. K ellogg: E in e A n r e ic h e r u n g s a n la g o fü r E is e n e r z in u n g e w ö h n lic h e r A u s f ü h r u n g .* Sie bearbeitet das Magnetitlager dor Mount Sum m it Oro Corporation im Hudson-Hochland und verwendet per­

manente Hufeisenmagnete. [Eng. Min. J. 1913, 9. Aug., S. 243/5.]

E rz b rik e ttie re n .

A n r e ic h e r n , B r ik e t t i e r e n u n d A g g lo m erieren v o n E is e n e r z e n u n d G ic h t s t a u b .* [St. u. E. 1913 24.. Juli, S. 1236/44; 7. Aug., S. 1310/7; 14. Aug., S.1355/63, S. 1306/7.]

S c h la c k e .

H o c h o fe n sc h la c k e n .

F. W. Rüsberg: M in e r a lo g is c h - c h e m is c h e U nter­

s u c h u n g e n a n O liv in - u n d M e lilit h - K r is t a lle n in H o c h o f e n s c h la c k e n . [Dissertation, Münster 1912. — Vgl. St. u. E. 1913, 14. A ug., S. 1368.]

G. K . Burgess und R. G. Wartenberg: S ch m elz­

p u n k t e r e f r a k t ä r e r E le m e n t e . 1. Elemente vom A tom gewicht 48 bis 59 (Eisengruppe). (Vgl. St. u. E. 1913, 28. A ug., S. 1451.) [Z. f. anorg. Chemie 1913, Heft 4, S. 361/72.]

L o k o m o tiv s c h la c k e n .

Brettm ann: V e r w e r t u n g d e r L o k o m o tiv se h la o k e . Einrichtungen zur vollständigen Trennung der noch brennbaren von den Schlackcnteilen und Verwendung der letzteren zur H erstellung von Schlackensteinen, dio sein leicht sind, oder für B eton an Stolle von Ivies. Eine kleine Versuchs-Anlage von A. F. Müller befindet sich in Pankow-Berlin. [Zeitung der Ver. Deutschen Eisenbahn- Verwaltungen 1913, 5. Juli, S. 828.]

F e u e r u n g e n .

A llgem eines

Dr. techn. K. Brabbeo: U n t e r s u c h u n g über den W ä r m e d u r c h g a n g u n d d ie W ä r m e a u fs p e ich er u n g v o n B a u s t o f f e n m it b e s o n d e r e r B erü ck sich ­ t i g u n g d e r E r f o r d e r n i s s e d e r H e iz u n g s - und L ü f t u n g s t e c h n ik . [S t. u. E. 1913, 17. Juli, S. 1209.]

D a m p fk e sse lfe u e ru n g e n .

Reginald Trautschold: O el a ls Z u sa tzb ren n sto ff in D a m p f k r a f t w e r k e n .* Konstruktion von Feue­

rungen für gleichzeitige Koldcn- und Oelvorbrennung.

Vorteile dos Oolzusatzes b ei plötzlichen Beanspruchungen.

W irtschaftlichkeitsrechnungen. [Eng. Mag. 1913, August, S. 695/700.]

Roh. Burghardt: U e b e r R o s t f o u e r u n g o n m it vor- g e w ä r m t e r V o r b r c n n u n g s lu f t . Die vorhegende Arbeit behandelt dic Vorwärmung der Verbrennungsluft durch schmale Rosto und em pfiehlt schließlich dic Anwendung von Hohlrosten, aber nicht m it Wasserkühlung, sondern m it einer solchen durch Abdampf, der durch die Seiten­

flächen der R-oste in die Feuerung tritt. [Z. f. Dampfk.

u. M. 1913, 1. Aug., S. 379/80; 8. Aug., S. 380/1.]

O. Nerger: D ie V e r w e r t u n g m inderw ertiger B r e n n s t o f f e fü r D a m p f k e s s e lb e t r ic b e . Bedeutung der mechanischen Feuerungen. Zuführung der Verbren­

nungsluft. Vorzügo der Unterwindfeuerung. Erzeugung der Druckluft durch Dampfstrahlgebläsoodcr Ventilatoren.

Unterschubfeuerungen. Mechanische Sohrügrostfeuerung

„Pluto Stoker“. D ie Verbrennungsluft wird durch die hohlen Roststäbc zugeführt. Verschiedene Versuchs- ergobnisse dieser Feuerungen, unter anderem bei Betrieb m it reinem Koksgrus. [Z. f. Dam pfk. u.M . 1913, S. Aug., S. 387/9; 15. Aug., S. 399/401; 29. Aug., S. 425/8.]

G aserz eu g er.

John A. Sm ceton: N e u z e i t l i c h e Gaserzeuger u n d K o h le n e r s p a r n is b e i S c h m e lz - und Glüh­

ö fe n .* Im wesentlichen Beschreibung der Bchmann- Gaserzeuger und M itteilung ihrer Bctriebsergebnissc.

[Ir. Coal Tr. R ev. 1913, 22. Aug., S. 260/1.]

W. H eym : D io V e r g a s u n g f e s t e r B rennstoffe.

Feuerungstechnik 1913, 15. Juli, S. 353/9.]

Bartel: W i r t s c h a f t l i c h e G r e n z e n dor 1 cr- g a s u n g m i n d e r w e r t i g e r B r e n n s t o f f o . [Feucrungs- technik 1913, 15. Juli, S. 363/4.]

K ü n s tlic h e r Z u g .

K ü n s t l i c h e s Z u g s y s t e m P r a t.* Der Ventilator fördort nur einen T eil der Rauchgasmengc unmittelbar, Zeitschriftenverzeichnis nebst Abkürzungen siehe Seite 203 bis 206.

25. September 1913. Zeilschriflenschau. Stahl und Eisen. 1623 den anderen mittelbar durch Strahlwirkung. [Kraft und

Betr. 1913, 20. Aug., S. 131/2.]

K r a fte r z e u g u n g u n d - V e r t e i l u n g . Z e n tra le n .

S)r.»3ng. G. Staubcr: U e b e r A n t r ie b s f r a g e n in H ü tten w erk en .* [St. u. E. 19j3, 14. Aug., S. 1340/50;

21. Aug., S. 1388/97.]

$r.*Sng. G. Stäuber; U e b e r A n t r ie b s f r a g e n in H ü tten w erk en . Nach einem Vortrag von Frcyn.

[St. u. E. 1913, 21. Aug., S. 1404/8.]

H. Ortmann: W ir k u n g s g r a d v o n D a m p f k e s s e ln mit H o ch o fen - u n d K o k s o f o n g a s - H e i z u n g u n d W ärm evorbrauch v o n G a s m a s c h in e n . [St. u. E.

1913, 21. Aug., S. 1397/1400.]

Kurt Krumbiegel: D io K r a f t i ib e r t r a g u n g s a n - lage L a u c h h a m m er - G r ö d itz - R ie s a . Beschreibung der ganz neuzeitlichen Dampfzentralo der A. G. Lauch­

hammer in Lauchhammer, von der die Eisenwerke in Riesa und Gröditz hei einer Entfernung von 50 bzw.

32 km mit Kraft versorgt werden. A ls Uebertragungs- spannung sind zum ersten Male in Europa 100 000 bis 110 000 V angowendet worden. [Z. d. V. d. I. 1913, 2. Aug., S. 1205/11; 9. Aug., S. 1255/63; 16. Aug., S. 1296/1302.]

0. Albrecht: D a s K r a f t w e r k W y h le n .* B e­

schreibung der ganz modernen Dampfturbinenzentrale.

Bemerkenswerte Kohlen-Ablade- und -Transportanlage.

Kesselhausausbildung. Dampfverbrauchsangaben. Schalt­

anlagen. [Schweiz. Bauzg. 1913, 30. Aug., S. 116/20.]

G. Dettmar: D ie e le k t r is c h e n S t a r k s t r o m ­ anlagen D e u t s c h la n d s u n d ih r e S ic h e r h e it .*

[E. T. Z. 1913, 8. Mai, S. 523/8; 15. Mai, S. 550/5; 22. Mai, S. 588/91. — Vgl. St. u. E. 1913, 14. Aug., S. 1368/9.]

W. Vogel: E n t w ic k l u n g u n d B e d e u t u n g d er e lek trisch en A n la g e n O b e r s c h lo s ie n s .* Dio Ein­

leitung enthält einen interessanten geschichtlichen Uebcr- blick, der letzte Teil einige allerdings bereits bekannte Angaben über elektrische Einrichtungen von Hüttcn- ivcrkon. [E. T. Z. 1913, 28. A ug., S. 989/92; 4. Sept., S. 1025/8.]

Gisbert Kapp: U e b e r V e r b e s s e r u n g d e s L e i ­ stu n g sfa k to rs.* Der wirtschaftliche W ert verschie­

dener Methoden der Verbesserung des Leistungsfaktors.

Wirkungsweise, K onstruktion und Versuchsergebnisse des sogenannten Vibrators. [E. T. Z. 1913, 14. Aug., S. 931/0.]

D a m p fk e sse l.

M. Bouffart: C h a r a k t e r i s t i k e in e s D a m p f ­ kessels. [Rev. univ. 1913, Febr., S. 149/88. — Vgl.

St. u. E. 1913, 24. Juli, S. 1247/8.]

E x p lo s io n e in e s W a s s e r r o h r k e s s e ls .* Eine Reihe von Abbildungen von der E xplosion eines Kessels in Obrisko (Mähren), veranlaßt durch das Aufreißen dor Bodenplatte dor geschweißten vorderen Wasserkammer.

[Z. d. Oest. I. u. A. 1913, 29. Aug., S. 5S6.]

E x p lo s io n e n v o n W a s s o r r o lir k e s s e ln . U n­

fälle in Rheinland-Westfalen. Beratungen im Handels- mmisterium. Vorscldägc für Wasserkammerverbindungen.

[Z. d. Bayer. Rov.-V. 1913, 31. Aug., S. 15S/G0.]

D a m p ttu rb in e n .

Otto Schwarz weher: D io E n t w ic k l u n g d e s D a m p f - tu rb in o n b a u es u n d s e in e h e u t i g e L a g e .* Eino außerordentlich interessante w irtschaftliche Studie. E nt­

wicklung des Dampfturbinenbaues. Turbine und W irt­

schaftlichkeit m it Bezug auf den Hersteller und den

\ erbraucher. Wertvolle graphische Aufzeichnungen über die technische und Preis-Entwicklung. (Fortsetzung folgt.) [Z. f. Turb. 1913. 10. Juli, S. 289/93; 20. Juli, S. 309/13;

30. Juli, S. 327/30.]

G. Polster: B e o b a c h t u n g e n ü b e r R o s t b i l ­ dungen an D a m p f t u r b in e n .* Mitteilungen über anf­

ällige Rosterscheinungen an zeitw eise betriebenen Tur­

binen. Ursache war Anschluß der Stopfbüchse an eino

gemeinsame Abdampfleitung, so daß auf diesem Wege Dampf von dor laufenden in die stehende Turbine treten konnte. Notw endigkeit, Gehäuse auf Dampfdichtigkeit am Einlaßschieber zu prüfen und besonderes Absperr­

ventil in dor Leitung vor Turbine einzubauen. [Tech­

nische Blätter 1913, 31. Aug., S. 294/300.]

T u rb o g e n e ra to re n .

E x p l o s io n e in e s T u r b o g e n e r a t o r s . Ein Drei- phasonturbogenorator von 2500 K VA-Leistung explo­

dierte infolge Durchgehens der Dampfturbine. Der Bruch erfolgte erst bei einer Drehzahlerhöhung um mehr als 100 % der normalen. [Z. f. Dam pfk. u. M. 1913.

12. Sept., S. 452.]

G a sm asch in en .

A. N oltc: U e b e r A u s s p ü lv o r f a h r o n b e i G a s ­ m a s c h in e n .* [St. u. E. 1913, 7. Aug., S. 1302/7.]

®t.*Qlig. W. N usselt: E x p e r im e n t e ll e U n t e r ­ s u c h u n g d e s A V ä r m e ü b o rg a n g e s in d e r G a s ­ m a s c h in e . [St. u. E. 1913, 17. Juli, S. 1208/9.]

D ieselm asch in en .

G r o ß d ie s e lm o t o r e n , ih r e B r e n n s t o f f e , K o n ­ s t r u k t io n u n d A n w e n d u n g s g e b ie t e .* Anschauliche graphische Gegenüberstellung der Eigenschaften von schwerflüchtigen flüssigen Brennstoffen. Nachw eis ge­

ringeren Raumbedarfes von Diesclmaschinen gegenüber Dampfturbinen durch Vergleich zwei solcher Zentralen m it je zwei Einheiten von 2500 KW. Kurze Beschreibung der neuen Sulzer-Großdicselmaschine, einer einfachwir­

kenden Zweitaktmaschinc m it reiner Schlitzsteuerung.

[Z. d. V. d. I. 1913, 19. Juli, S. 1144/8.]

E le k tro m o to re n .

Dr. Ad. Thomälon: E in p h a s e n s t r o m - M o t o r e n

„ P r o x “ fü r e le k t r is c h b e t r ie b e n e A u fz ü g e .*

D ie von den Siemens-Schuckert-Werkcn ausgebildetcn Motoren laufen als W echselstrom-Kommutatormotoren an, in diesem besonderen Falle als Repulsionsmotoren, und werden nach Erreichung der vollen Drehzahl durch einen Zontrifugalkurzschlioßer durch Kurzschlicßung der Rotorwicklung in zwei bzw. drei Punkten in In ­ duktionsmotoren verwandelt. Steuerung bei größeren Motoren durch m it Seilzug oder einen kleinen Elektro­

motor bewirkte Bürstenverschiebung. [El. Kraftbotr. u. B.

1913, 4. Aug., S. 453/6.]

A r b e its m a s c h in e n .

T ra n s p o rta n la g e n .

C. Michenfelder: R i c h t l i n i e n fü r d io G e s t a l ­ t u n g v o n N a h t r a n s p o r t e n . [St. u. E. 1913, 10. Juli,

S. 1160.]

Bernhard Ludwig: U e b e r d io F ö r d e r u n g u n d B e h a n d lu n g v o n M a s s e n g ü t e r n im G a s w e r k s ­ b e tr ie b e .* ( E in e k le in e w i r t s c h a f t l i c h e S t u d ie .) Kohlcentladung von Hand, m it fahrbarem K ipper (vgl.

St. u. E. 1912,6. Juni, S. 941/51). m it feststehendem Kipper.

Horizontaltransportanlagen, Koksablöschvorrichtungen.

Einrichtungen für Kokstransport. [J. f. Gasbel. 1913, 16. Aug., S. S05/12; 23. Aug., S. 829/32.]

H u le tt-E n tla d e r.

Sr.'Qltg. Richard Borchers: H u l e t t - E n t l a d e r u n d ih r e V e r w e n d b a r k e it in D e u t s c h la n d .* [St. u. E.

1913, 3. Juli, S. 10S9/1103.]

D ra h tse ilb a h n e n .

M. Buhle: S e i ls c h w e b e b a h n e n f ü r d e n F e r n ­ v e r k e h r v o n P e r s o n e n u n d G ü te r n . [S t. u. E.

1913, 10. Juli, S. 1160.]

L o k o m o tiv en .

F. Sternenberg: D io e r s t e T lio r m o - L o k o m o t iv e .*

Nähere Angaben über die von uns früher erwähnte Diesel- Lokomotive (vgl. St. u. E. 1912, 10. Okt., S. 1712/3), die inzwischen nach Erledigung der vorläufigen Probefahrten auf der Strecke Winterthur— Romanshorn teilw eise unter eigener Kraft nach Berlin übergeführt wurde, um zu w ei­

teren Versuchsfahrten auf der Strecke Berlin— Mansfeld siehe Seite 203 bis 206.

Zeitschriftenverzeichnis nebst Abkürzungen

1624 Stahl und Eisen. Zeitschriftenschau. 3. Jahrg. Nr. 39.

benutzt zu worden. W ie auch in einer späteren Zuschrift bemerkt, erscheint dio Wahl des Ausdrucks „Thermo- L okom otive“ recht unglücklich. [Z. d. V. d. I. 1913, 23. Aug., S. 1325/31.]

G ießw agen.

E l e k t r i s c h - h y d r a u l is c h e r G ie ß w a g e n .* B e­

schreibung der Ausführung der Maschinenbau-Aktien­

gesellschaft Tigler in Duisburg-Meiderich. [Die Förder- technik 1913, August, S. 194/7.]

D re h b ä n k e .

G e s c h ü t z - , D r e h - u n d B o h r b a n k .* Beschrei­

bung der von W. C. Armstrong, W hitworth & Co., L td., in Manchester gebauten Maschine. Spitzenhöhe 1400 mm, Spitzenentfernung 20 580 mm, Bettlänge 29 400 mm, Bettbreite 2160 mm, Betthöhe 610 mm, Gesamtgewicht rd. 230 t. [Engineer 1913, 22. Aug., S. 256.]

G. Schlesinger: K u g e lla g e r - R o i t s t o c k s p i t z e .*

Dio Köm erspitze besitzt ein Roilcnhalslager und ein doppelreihiges Kugeldrucklagor und hat bei Verwendung an einer Schruppdrehbank bei schweren Schnitten auf Workstüeko aus Gußeisen, Siemens-Martin-Stahl und Chrom-Nickel-Stahl und Gowiehten bis rd. 2900 kg und Schnittdrücken bis 4500 kg anstandslos gearbeitet. K on­

struktion und Ausführung stam m t von den D eutschen Waffen- und Munitionsfabriken. [Z. d. V. d. I. 1913, 16. Aug., S. 1318/9.]

S ch leifm a sch in en .

W a lz e n s c h lo if m a s e h in e .* Beschreibung einer schweren Schleifmaschine der Norton Grinding Co. in Worcester für Werkstiicko bis 1372 mm Durchmesser und 6400 mm Spitzenentfcrnung D ie W alzen werden jedoch nicht zwischen Spitzen, sondern auf ihren Lager­

hallen in besonderen Gestellen laufend geschliffen, der Antrieb erfolgt durch Kuppelmuffe m it Universalgclenk.

D ie größte Schloiflängo für Walzen beträgt 54S6 mm [Ir. Tr. Rev. 1913, 31. Juli, S. 213/6. Ir. Age 1913, 31. Juli, S. 228/31.]

W e rk z e u g m a sc h in e n .

V ie r f a c h k o m b in ie r t e S c h e r e u n d S ta n z e .*

D ie vom Stahlwerk Oeking A. G. in Düsseldorf gebauto Maschine enthält im Körper zwei Eormeisenscheren statt einer, wie sonst üblich, so daß abwechselnd Links- und Rechtsgehrungen ohno Messorwcehscl und Umschrauben vonJEinsatzstücken geschnitten werden können. [Z. f.

Werkz. 1913, 5. Aug., S. 465.]

Rolf Sproccke: E l e k t r i s c h o P e n d o lb o h r - u n d N ie t m a s c h in e n .* Beschreibung der von der Firma Flohr gebauten Maschinen dieser Art und H inweise auf dio m it ihrer Verwendung verbundenen Vorteile. [Pr.

Masch.-Konstr. 1913, 14. Aug., S. 183/8.]

W e rk z e u g e .

®I.»Qiig. Schlesinger: V e r s u c h e m it S p ir a l-b o h re r n . [St. u. E. 1913, 10. Juli, S. 1155.]

W e r k s e i n r i c h t u n g e n . A b sc h lu ß v o rric h tu n g e n .

1L Gil: D ie o le k t r is c h o B e t ä t i g u n g v o n g r o ß e n A b s c h lu ß V o r r ic h tu n g e n .* Beschreibung verschiedener Antriebsvorrichtungen für große Ventile oder Schieber. Steuervorrichtungen und Fernmelder für die Stellung der Abschlüsse. [Gen. Civ. 1913, 16. Aug., S. 307/12.]

R o h e i s e n e r z e u g u n g . M etallu rg ie.

J. E. Johnson ju n .: E in f lu ß d e s T o n e r d o g c h a lt e s a u f d ie H o c h o f e n s c h la c k e . [Bull. Am. In st. Min.

Eng. 1912, Oktoberheft, S. 1123 ff. — Vgl. St. u. E. 1913, 7. Aug., S. 1331/2.]

G. K . Burgess und R. G. Wartenberg: S c h m e l z ­ p u n k t e r e f r a k t ä r e r E le m e n t e . 1. Elem ente vom Atomgewicht 48 bis 59 (Eisongruppc). [Z. f. anorg.

Chemie 1913, H eft 4, S. 361/72.]

H o c h o fe n b a u u n d -b e trie b .

R. K önig und Rud. Kunz: U e b e r M it t e l zur Ver­

h ü t u n g v o n R o h e i s e n d u r c h b r ü c h e n hoi Hocli- ö fo n .* [St. u. E. 1913, 21. Aug., S. 1402/3.]

W in d b e s c h a ffu n g .

U e b e r V e r l u s t e in G e b lä s e lu f tleitu n g en . M athematische Form eln und Erfahrungswerte. [Z f Werkz. 1913, 5. Sept.. S. 519/20.]

F e rro s iliz iu m .

N . S. Kurnakow, G. G. Urasow und G. S. Jelin:

G if t i g e E i g e n s c h a f t e n d e r H a n d e ls s o r t e n von F e r r o s il i z i u m . Untersuchungen über den Chemismus.

[Chem.-Zg. 1913, 9. Sept., S. 1077/8.]

E le k trisc h e R o h e ise n g e w in n u n g .

P aul N icou: D e r e l e k t r i s c h e H o ch o fe n .* Be­

richt über Entw icklung und derzeitigen Stand der elek­

trischen Roheisenerzeugung. D ie Oefcn der Gesellschaft Elektrom etall, von Trollhättan und Hagfors, von Har- danger, von H eroult in Kalifornien, von Tinfos. [Techn.

Mod. 1913, 15. Aug., S. 124/9; 1. Sept., S. 157/60.]

G i e ß e r e i . A n lag e u n d B e trieb .

J. W. R oth : E in e n e u z e i t l i c h e G ieß ereian iago in E i s e n b e t o n . [St. u. E. 1913, 28. Aug., S. 1438/40.]

®r.<Qlig. E. Leber: U m b a u e in e r K upolofcn-b e s c h ic k u n g s a n la g e .* [St. u. E. 1913, 28. Aiw., S. 1441/2.]

Siipt.tjjng. U. Lohse: A n o r d n u n g u n d Betrieb v o n E l e k t r o h ä n g e b a h n e n in G ie ß e r e ie n .* [Cen- tralhl. d. H . u. W. 1913, 15. Aug., S. 447/9.]

L. Goujon: D ie K u p o lö f e n in F r a n k r e ic h und A m e r ik a . [Fond. Mod. 1913, Mai, S. 129/33.]

0 . H oese: U e b e r d ie V e r w e n d u n g lu fttrock n er f e u e r f e s t e r S t e i n e im K u p o lo f e n b e t r ie b . [Gieß.- Zg. 1913, 15. Aug., S. 493/5.]

G e h e im n is s e d e r E r z e u g u n g v o n A utom obil- g u ß .* Beschreibung der Gießerei einer großen ameri­

kanischen Automobilfabrik. [Foundry 1913, Juli, 5. 261/71.

F o rm sto ffe .

Ad. V ieth: F o r m e r e ih ilf s m a s c h in e n . VII. Kugel­

mühlen. [Pr. M asch.-Konstr. 1913, 21. Aug., S. 122.]

M odelle.

W ie m e t a l l e n e M o d e ll p l a t t e n h ergestellt w e r d e n * aus leichter, sehweiß- und schmiedbarer Le­

gierung, unter Anwendung eines Aluminiumrahmens mit Versteifungsstreben. [Foundry 1913, Juni, S. 247/8.

F o rm e re i.

Sidnoy G. Sm ith: M u ffo n k e r n c fü r ste h e n d gc- g o s s o n o R ö h r e n .* Beschreibung der Einrichtung und des Arbeitsverfahrens für Sandkerno. [Foundry’ Tr. J.

1913, August, S. 519/20.]

D or „ F o r m p r ü f e r “ n a c h C u r t is * (Mould-Testing Instrument).* Beschreibung einer Meßvorrichtung zur B estim m ung des Verdichtungsgrades von Sandformen.

[Foundry’ Tr. J. 1913, August, S. 532/3.]

D e r f e r r o s t a t i s c h e D r u c k . [Eisen-Zg. 1913, 6. Sept., S. 706/7.]

Joseph Horner: G ie ß e r e ia n ia g o u n d -betrieb.*

L X III. Kerntrockenöfen verschiedenster Ausführung.

[Engineering 1913, 29. Aug., S. 278/9, 281/2.]

A u s r ü s t u n g f ü r G ie ß e r e i u n d M odellw erk­

s t a t t . * Beschreibung eines Forinverfahrens für große Form kasten, bei dem das Pressen durch eine schwere Walze m it untergelegtem biegsamem Preßkissen erfolgt.

[Foundry 1913, Juli, S. 298/300.]

R. R. McGowan: D e r h y d r o s t a t is c h e Druck a u f F o r m e n u n d K e r n e .* [Foundry’ 1913, Juni, S. 229/32.]

H e r s t e ll u n g g e g o s s e n e r M a sse n a r tik e l, wie K e t t e n , R o h r e , T ö p f e u. d g l.. u n t e r Verwendung v o n V ie r t e lf o r m h a lk e n ,* die nicht nur an einer, Zeitschriftenverzeichnis nebst Abkürzungen siehe Seite 203 bis 206.

25. September 1913. Zeitschriftenschau. S tah l u n d Eisen. 1625

sondern an allen vier Ecken je ein Eorm viertcl tragen (Patent). [Met.-Teehn. 1913, 13. Sept., S. 304/5.]

E ine w o h la u s g e r ü s t c t c K e r n w e r k s t a t t .*

[Foundry 1913, Juli, S. 281/2.]

F o rm m a s e h in e n .

2)i|)t..gng. U. Lohse: G e g e n w ä r t ig e E n t w ic k lu n g der F o r m m a s c h in e n in N o r d a m e r ik a .* [Fond.

Mod. 1913, 20. März. S. 67/73; 20. April, S. 101/6; 20. Mai, S. 134/40.]

F a h r b a r e , e l e k t r i s c h b e t ä t i g t e F o r m ­ maschine.* Schaubilder und Beschreibung einer neuen Formmaschine der London Ernory Works Co. in T otten­

ham, England. Die Maschine ruht auf zwei Radsätzen, wird durch eigenen Motor elektrisch betrieben und preßt dio Modellplatte in eine Sandfüllung. [Foundry Tr. J. 1913, Aug., S. 541/2.]

V e r e in ig te R iit t o l- u n d K ip p f o r m m a s c h in e .*

Beschreibung einer von Henry C. Pridmore in Chicago ausgeführten Rüttclformmaschino m it umkippbarer Form- platte und elektrischem Antriebe. [Foundry 1913, Aug., S. 341.]

S ta p elg u ß .* Beschreibung verschiedener Form- uiasehinon für Stapelguß ( = Etagenguß). [Pr. Masch.- Konstr. 1913, 21. Aug., S. 122/4.]

A u sr ü stu n g fü r G ie ß e r e i u n d M o d e ll W erk­

statt-.* Beschreibung eines Satzes von zwei zusammen­

gehörigen Handformmaschinen zum Formen von Motor­

kolben. [Foundry 1913, Juni, S. 252/3.]

S ch m elzen .

John. J. Porter: A u s n u t z u n g d o s B r e n n s t o f f e s im K u p o lo fen .* [Bull. A m .In st. Min. Eng. 1913, Febr., S. 239. — Vgl. St. u. E. 1913, 28. Aug., S. 1445/6.]

R. Hastings Probert: D ie V o r z ü g e d e r H a l b ­ s ta h l-G a ttie r u n g e n (Sem i-Steel).* Allerlei Erfahrungs­

vorschriften für den Zusatz von kohlcnstoffarmem Ma­

terial zum Gießereicisen, und für das Vergießen des Halbstahls. [Foundry 1913, Juli, S. 285/6.]

G ießen.

M. Portovin: D o r E i n g u ß k o e f f i z i e n t u n d s e in e B odeutu ng fü r d e n G uß in m e t a l l i s c h e F o r m e n .*

Unter Eingußkoeffizient vorstcht Verfasser das Ver­

hältnis des gesamten Eingußquerschnitts zum Form­

querschnitt. [Rev. M6t. 1913, August, S. 948/51.]

U eber d a s G ie ß e n v o n Z e r r e iß s t ä b o n .* B e­

schreibung verschiedener Gießverfahren und Vergleichs­

prüfung. [Met.-Teehn. 1913, 30. Aug., S. 288/9. — Vgl.

St. u. E. 1913, 27. März, S. 525.]

Große G u ß s tü c k e fü r d io n e u e n R ie s e n - (lampfor.* Die Gehäuseteilo für die Turbinen des Dampfers „Vaterland“ von im H öchstfall 5,5 X 3 X 3m Außenmaß bei 38 t Gewicht in Grauguß. [Z. d. V. d. 1. 1913, 16. Aug., S. 1317/8.]

E. Leber: S t r e if z ü g e .* Gießpfannen;

Schleifmaschinen; Ventilator; Prüfmaschine. [St. u. E.

1913, 28. Aug., S. 1443/5.]

G ra u g u ß .

®C-‘S"0. C. Jüngst: B e i t r a g z u r U n t e r s u c h u n g

<lcs G u ß eisen s.* [St. u. E. 1913, 28. Aug., S. 1426/33.]

R. von Steiger: U e b e r G u ß s p a n n u n g e n . [Pro­

motionsarbeit, Zürich 1913. — Vgl. St. u. E. 1913, 28. Aug., S. 1442/3.]

Duhr: M a tte s E is e n u n d u n r e in e r G uß.

[Gieß.-Zg 1913, 15. Juli, S. 445/8.]

. E- Brechbühl: B e s t im m u n g d e r W i d e r s t a n d s ­ fä h ig k eit d e s G u ß e is e n s g e g e n S t ö ß e . Zu ihr wll die Bertimmung der B iegungsfestigkeit und der Durchbiegung genügen. [Ferrum 1913, 8. Sept., S. 3 75/6.]

Fr. Goltzo: G u ß o is o n u n d S t a h lf o r m g u ß im L lo k tro -M a sch in en bau .* [Gieß.-Zg. 1913, 1. Aug., S- 461/5; 15. Aug., S. 495/501.]

M. A. Damour: A n w e n d u n g v o n fü r a n d e r e eta lle g e b r ä u c h lic h e n F e s t i g k e i t s p r ü f u n g e n auf G ußeisen.* [Fond. Mod. 1913, Mai, S. 147/9.]

S ta h lfo rm g u ß .

Fr. Goltze: G u ß e is e n u n d S t a h lf o r m g u ß im E lo k t r o - M a s c h in e n b a u .* [Gieß.-Zg. 1913, 1. Aug., S. 461/5; 15. Aug. S. 495/501.]

W irt Tnssin: D a s K le in g e f ü g o d o s S t a h l ­ g u s s e s .* Kurze Bemerkungen über Einfluß des Glühens und Beziehungen zu den physikalischen Eigenschaften.

[J . Ind. Eng. Chem. 1913, Sept., S. 713/7.

Edwin F. Cone: L ie f e r u n g s b e d in g u n g e n fü r S t a h lf o r m g u ß . Hinwois auf dio große Vcrsohiedon- artigkeit der amerikanischen Lieferungsvörsehriften von Stahlformguß für Eisenbahn-, Schiffbau- und andero Industriezwecke und Vorschläge zur Vereinheitlichung dieser Lieferungsbedingungen hinsichtlich der Fostig- keitseigcnschaften und chemischen Zusammensetzung.

Lieferungsvorschriften für Vanadiumstahlguß. [Ir. Age 1913, 31. Juli. S. 223/5.]

M e tallg u ß .

M. Portevin: D ie R o llo d e r O x y d a t i o n in d er M e t a llg ie ß e r e i.* [Rev. Met. 1913, August, S. 944/7.]

F o r m p u d e r in d e r M e t a llg ie ß e r e i. Eine große Zahl für verschiedenste Zwecke benutzter Formpuder.

[Oosterroichisch-Ungarische Montan- und Metallindustrie- Zeitung 1913, 24. Aug., S. 7/8.]

A u s g io ß V o r r ic h tu n g e n ,* zum Ausgießeu von Lagerschalen. [W.-Techn. 1913, 15. Juni, S. 378/9.]

P u tz e re i.

V e r s c h i e d e n h e it d e r S a n d s t r a h lg e b l ä s e u n d ih r e z w o c k m iiß ig e A n w o n d u n g in d e r G ie ß e r e i.*

[Fond. Mod. 1913, Mai, S. 140/3.]

TJr.'Qltq. E. Leber; S t r e if z ü g e .* Gießpfannen;

Schleifmaschinen; Ventilator; Prüfmaschine. [St. u. E.

1913, 28. Aug., S. 1443/5.]

Joseph Horner: G ic ß e r e ia n la g e u n d B e t r i e b L X II.* Schleifmaschinen, Kaltsägo, Preßlufthämmerei, Putzeroianlage. [Engineering 1913, 15. Aug., S. 218/20.]

K i t t fü r G u ß e is e n . 80 T. pulv. Gußeisen, 2 T. Am ­ moniumsalz, 1 T. Schwefel, für gewisse Fällo auch noch 100 T. Zement und 16 T. Oel. [W .-Techn. 1913, 1. Sept., S. 541.]

Sonstiges.

M. L. Goujon: E in ig e B e t r a c h t u n g e n ü b o r d a s L e h r w e s e n u n d d e n U n t e r r i c h t im G ie ß e r e i- fa c h . [Rev. Met. 1913, August, S. 964/70.]

(Dr.-^ng.. E. Leber: S t r e if z ü g e .* Gießpfannen;

Schleifmaschinen; Ventilator; Prüfmaschine. [St. u. E.

1913, 28. Aug., S. 1443/5.]

E r z e u g u n g d e s s c h m i e d b a r e n E i s e n s . F lu ß eisen (A llgem eines).

Otto Johannsen und W. Heike: D i e E n t s c h w e ­ f e lu n g d e s E i s e n s , ih r e G e s e t z e u n d d e r e n A n w e n d u n g . [St. u. E. 1913, 21. Aug., S. 1403/4.]

S ie m e n s-M a rtin -V e rfa h re n .

J. Pasmannik: S c h w e f e l b i la n z e in e r C h a r g e d e s M a r t in o f e n s N r. 4 d e r S u lin w e r k e , A. G.

Einfluß des Sehwefelgehalts des Brennstoffs auf den Schwefelgehalt des Stalds. [J. d. russ. met. Ges. 1913, H . 3, S. 371/6.]

W. Worobiew: S i e m e n s - M a r t i n - B e t r i e b m it H o c h o f e n g a s . Theorie und Praxis eines m it Holz- kohlenlioehofengas betriebenen 50-t-Martinofens des Nadcshdinski-W erkes (Ural). [J. d. russ. m et. Ges. 1913, H. 3, S. 377/86.]

Deutsche Wellman Seaver Gesellschaft m. b. II. und J. Maerz: U e b e r S ie m e n s - M a r t in - O e f e n , B a u a r t M aerz.* [St. u. E. 1913, 14. Aug , S. 1365/6.]

D ie S c h r o t t p a k c t i e r a n la g e a u f d e r B o t h le n - F a lv a h ü t t e .* Größte derartige Anlage bezüglicli Größe und Gewicht der Pakete. Zwei elektrisch angetriebene Schrottpaketierpressen, die von zwei Magnetkranen bo- dient werden. (Centralbl. d. H. u. W. 1913, 25. Juli, S. 409.]

Zeitschriftenverzeichnis nebst Abkürzungen siehe Seite 203 bis 206.

1620 S ta h l u n d Eisen. Zeitschriftenschau. 33. Jahrg. Nr. 39.

U m ste u e rv e n til.

W. R citm eistcr: E in n e u z e i t l i c h e s G a su m - S t e u e r v e n t i l fü r R e g o n e r a t iv ö f e n .* [St. u. E. 1913, 3. Juli, S. 1108/12.]

W e rk z e u g s ta h l.

E. K . H am m ond: U e b e r d ie H e r s t e ll u n g v o n W e r k z e u g s t a h l. [Ir. Age 1912, 3. Okt., S. 766/71. — Vgl. St. u. E. 1913, 14. Aug., S. 1367.]

V e r a r b e i t u n g d e s s c h m i e d b a r e n E i s e n s . W a lz e n z u g m a sc h in e n .

Sr.'Qltg. C. Kiesselbach: U e b e r W a lz e n Z u g ­ m a s c h in e n .* [St. u. E. 1913, 17. Juli, S. 1185/8.]

F ein eise n w alzw erk .

F e in e is e n w a lz w e r k m it k o n t in u i e r l ic h e n V o r ­ s tr a ß e n .* [St. u. E. 1913, 21. Aug., S. 1408/9.]

T ie fö fe n .

F. Sehruff: U e b e r d e n h e u t i g e n S t a n d d e r T ie f o f e n f r a g e .* [St. u. E. 1913, 3. Juli, S. 1104/8;

10. Juli, S. 1143/6.]

A u to g en e S eh w eiß u n g .

A n w e n d u n g d er a u t o g e n e n S c h w e iß u n g fü r d ie F a b r ik a t io n v o n W a s s e r k a m m e r n b e i W a s s e r ­ r o h r k e s s e ln . Hinweis auf dio Dampfkesselexplosionon durch Aufreißen der Wasserkammer in Rheinland-W est­

falen und in Mähren. Vorschlag zur Anwendung rinnen­

förmiger Umlaufbleche und autogener Schweißung in der Seitenwand zwischen zwei Bolzenreihen. [Autog.

Metallb. 1913, Aug., S. 153/8.]

Z ie h e n .

Fred H. Colvin: I n t e r e s s a n t e A r b e i t s m e t h o d e n a u s d er F a b r ik a t io n d e r F o r d - A u t o m o b ile .*

Ziehen der Unterteile der Motorgehäuse (Kurbelgehäuse), aus gestanzten Blechscheiben u. a. m. [Z. f. pr. Masch.-B.

1913, 20. Aug., S. 1031/6.]

H ä rte n .

Hugo Irmler: W ie f e r t i g t m a n C h r o m s t a h l­

w a lz e n a n u n d w ie v e r h ü t e t m a n d e n F a b r i ­ k a t io n s - o d e r H ä r t e a u s s c h u ß ?* M itteilung über Betriebserfahrungen. [W.-Teohn. 1913,15. Aug., S. 491/2.]

P re ss e n .

S)r.*3lig. Franz Adler: M e t a ll- P r c ß t o ile .* Ueber- sicht über die durch Pressen herstellbaren Profile und Formstücke. Strangpressen. W eiterverarbeitung nach dem Quetschverfahren, der Querschnitt behält eino unver­

änderliche Größe, dem Stauchverfahren, Querschnitts­

veränderung durch Stauchen, und dem Spritzverfahren.

Ausführung auf Reibtriebpressen und Kur’oolprcssen m it hydraulischem Druckregier. Abgratmaschinen und Mascliinen zur etwa notwendigen Weiterverarbeitung der Preßstüeke. Dio Angaben entstam m en dem Betrieb der A. E. G., Kabelwerk Oberspree. [Z. d. V. d. 1. 1913, 30. Aug., S. 1377/89.]

E. Beekmann: H a m m e r u n d P r e s s e . [St. u. E.

1913, 10. Juli, S. 1154.]

F. A. Stanley: A u ß e r g e w ö h n lic h e A r b e i t e n a u f H o b e lm a s c h in e n im P r e s s e n b a u .* Vorrichtungen zu Bohl-, Fräs- und außergewöhnlichen Hobelarbeiten auf dor Hobelmaschine. [Z. f. pr. Masch.-B. 1913, 20. Aug., S. 1037/40.]

S chw ellen.

E in e n e u e e is e r n e S c h w e lle . Beschreibung der Schwelle nach Frank McCane, gekennzeichnet durch kastenförmigen Querschnitt und Einpressungen auf der Oberseite, in denen dic Schienen m it besonderen Klemm- platten befestigt und gegen seitliche Verschiebung ge­

sichert werden. [Ir. Age 1913, 14. Aug., S. 341.]

E i g e n s c h a f t e n d e s E i s e n s . R o s te n .

G. Pfleiderer: E n t s t e h u n g d e s R o s t e s u n t e r S c h u t z a n s t r ic h e n . Liebreich und Spitzer haben be­

obachtet, daß Eisen unter Farbanstrichen um so leichter rostet je öfter der Anstrich aufgetragen wurde. Zur Er­

klärung dieser Erscheinung haben sie Potontialm essungen

angesteilt zwischen E isen und den Farbstoffen. Gegen die D eutung dieser Messungen wendet sich der Verfasser, er gibt eine andere Erläuterung, die für das Rosten ge­

strichenen und ungestrichenen Eisens gilt. [Z. f. Elektroch 1913, 1. Juli,S. 507.]

Liebreich und Spitzer: E n t s t e h u n g d e s R o ste s u n t e r S c h u t z a n s t r ic h e n . Entgegnung auf vorstehende Veröffentlichung. [Z. f. EIcktroch. 1913, 1. Juli, S. 510.]

R iffelb ild u n g .

F. Härtens: D ie U r s a c h e dor R if f e lb iid u n g an S c h ie n e n .* [St. u. E. 1913, 10. Juli, S. 1139/43.]

M e t a l l e u n d L e g i e r u n g e n .

Dr. W. Borchers: U n t e r s u c h u n g e n zur Er­

m i t t l u n g d e r e l e k t r i s c h e n L e i t f ä h ig k e i t von M e t a l le g i e r u n g e n in g e s c h m o lz e n e m Z ustande.

[St, u. E. 1913, 10. Juli, S. 1154/5.]

B e t r i e b s ü b e r w a c h u n g . B e trie b s fü h ru n g .

Jam es M. D odge: W i s s e n s c h a f t li c h e B e trieb s­

f ü h r u n g . [St. u. E. 1913, 10. Juli, S. 1158/60.]

N o rm a lisie ru n g .

Friedrich R u p p ert: L i e g t e in B e d ü r f n is vor zur Z e r s t ö r u n g v o n in d or P r a x i s 'en tsta n d en en

„ i n t e r n a t i o n a l e n “ t e c h n i s c h e n E in h e it e n zu­

g u n s t e n „ n a t i o n a l e r “ E i n h e i t e n ? Bekämpfung des metrischen Bohrkegels, der keine Ueberlcgeniieit gegen- über dom gebräuchlichen Morsekcgcl aufweist. [W.-Techn.

1913, 15. Aug., S. 498/9.]

G e sc h w in d ig k e itsre g le r.

5)r.«^lig. R. Proell: F o r t s c h r i t t e im Bau von F la c h r e g l e r - V e n t il s t e u e r u n g e n n e b s t e in em Bei­

t r a g e z u r T h e o r ie d e r F lie h k r a f t r e g le r .* Zum Schluß H inw eis auf eine durch die Größe bemerkenswerte Ausführung eines Reglers für Waizonzugmaschinen.

[Z. d. V. d. I. 1913, 16. Aug., S. 1287/95; 23. Aug., S. 1339/43.].

P u m p e n v e n tile .

Kurt Sehoene: V e r s u c h e m it g r o ß e n , durch B l a t t f e d e r n g e f ü h r t e n R i n g v e n t i l e n fü r K anali­

s a t i o n s p u m p e n u n d B e it r ä g e zu r Dynamik d e r V e n t ilb e w e g u n g .* [Z. d. V. d. I. 1913, 9. Aug., S. 1246/55.]

O e lp rü fm a sc h in e .

H is lo p s O e lp r ü f m a s c h in e .* Das Ocl wird zwischen zw ei Scheiben bzw. Zapfen geprüft, von denen die eine rotiert und die andere in ihrer Drehung durch eine zur Messung dienende Feder beschränkt ist. [Engineering 1913, 22. Aug., S. 254/5.]

G asm esser.

3)r.*Qng. H. L ütke: N e u e M e ß g e r ä te für Druck u n d G e s c h w i n d i g k e i t v o n G a se n u n d Dämpfen.*

[St. u. E. 1913, 7. Aug., S. 1307/10.]

W ä rm e te e h n isc h e U n te rsu c h u n g e n .

W. H assenstein: Z u r A u f s t e ll u n g v o n Wärme­

b ila n z e n . [Feuerungstechnik 1913, 1. Juli, S. 337/41:

15. Juli, S. 359/63.]

P y ro m e trie .

Dr. Alfred R . Meyer: U e b e r d ie M essu n g hoher T e m p e r a t u r e n a u f o p t i s c h e m W ege.* [Dingler 1913, 16. A ugust, S. 510/S; 23. Aug., S. 533/7.]

D a m p fre ib u n g .

W illiam Korr: D a m p f r e ib u n g v o n Turbinen­

r ä d e r n .* [Engineer 1913, 22. Aug., S. 209/10.]

C. Bach und R. Stückle: L e i t u n g s w i d e r s t a n d ü b e r h i t z t e n D a m p f e s in g l a t t e n u n d in ge­

C. Bach und R. Stückle: L e i t u n g s w i d e r s t a n d ü b e r h i t z t e n D a m p f e s in g l a t t e n u n d in ge­

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 33, No. 39 (Stron 33-41)

Powiązane dokumenty