• Nie Znaleziono Wyników

Novellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Novellen"

Copied!
436
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

D o it f c f y e

B a t t m t a l - l a f t e v a t u v

B

ü c h e r e i

d e s D E U T S C H E N V E R E I N S

zur Förderung von J ;,iuibiliung

—— und allgemeiner.

Bildung

(6)

D e u t f c f y e

B a i i t m a l - X i f t t r a f u r

i?ifio rifd ? fritifd je 2 lu s g a b e

U n t e r ZTci t æi rf ung con

D r. XrnoID, D r. <©. 25alfte, p ro f, D r. tø. SSartfcD, p ro f. D r. «i. OSecTjftctn, p rof. D r. <©. 25eDagDd, P ro f. D r. 35idinger, P ro f. D r. tø. SSIümner, D r. p. 35obertaø, D r. il. SSopberger, D r. i© . i£rei3enacD, D r. ^[o&. Crtiget p ro f. D r. tø. i©ünt3er, p ro f. D r. 9C. jfrep % . jrulba, p ro f. D r. % . oBeigcr, D r. tø. tøamel, Dr. C . tøenrici, D r. M* liocft, p ro f. D r. tø, Xambel D r. tø, Srfyr. b. XUiencron D r. 43. jaailtfjfacfi, p ro f. D r. 3f. ditø.mor, D r. £ . jltøuncfier, D r. p . jaerditfj, D r.tø. (©eftedep, p ro f. D r. tø, palm, P ro f. D r. p . piper, D r. tø. pcofjlf/ D r- 3CboIf tøofenberg P ro f, D r. ?C. ^aucr, P rof,

D r. tø, 5E, :§»cDröer, il. ^»teiner, p ro f. D r. ?c. :§>tetn, p ro f. D r. f , ©etter, D r. £ . HDenDelec, D r. CD» Rolling u, a. tjerausgegeben oon

3 o f c p f ] £ ü r f c f y n e r

158. 8 a i i ö 5n?cite Abteilung

ID ilfyeltn f j a u f f s i P e r f e III.

2

ü H u ffg a r f K n i m t J)e u tfd ;e U e r la g s g e fe E fc b a ft

(7)

H H l l j ß t n t B a u f f s W e r k e

D r i t t e r iE e i l

gtu ette A bteilung

J l o i r z 1 1 z n

t ^ e r a u s g e g e b e n u ttb e r l ä u t e r t

D r. 3f ß I t X 3 v b Z X t

S t u t t g a r t

(8)

0 9 8 2 1 4

2IIIe Hecfyte » o r b c t ja lt e n

i?ßÖfifcS?8 BQ&9bÜCt|tni

ttømanujiabt

«Let

^>/17

AO.

5 \(\lo

(9)

I X o v e l l e n .

B U C H F H ^ I

D E S D E U i f rT i V E F E I N E

zur Fördere j

i-iunj

•—r ~ ~ — und allgef.it,;'; :r Bildung

in u O D Z . f;

a u

. ø l t : .

X j c . Ø l t

(10)
(11)

B

ü c h e r e i

d e s D E U T Z E N V E R E I N S

zur Förderung von Seoul

— - und

'S

■ — j i n L O D Z .

a u .0 1« . i c f a . ø u . .

(Entfettung*

"IZu ben »on » a u ff »erfaßten Jtooellen müjjte, ftreng begrifflich genommen, Qvnocfj ® e r ffluch, eingefdjaltet in ben W emoiren, unb manches aus» ben Wärdjen geregnet roerben. Wenn auch Sicfjtenftein nnb ber Wann im Wonb fo bejeicifnet roorben finb, fo ift barüber 5U ftreiten jiemlich iiberflüffig, § a u ff felbft hat fic, wie unS biinft, a ls Jiomane an= gefehen. SebenfallS feft, bafi ber fugenbliclje ®icf)ter mit feinen biefer fiiaffe angehbrenben S to p fu n g en bie ungleichen ©rfolge gehabt hat. ©r jeigt fich in bem, roaS ber nadjftehenbe S a n b giebt, am meiften noch ber Steife unb Slbflärung bebürftig. Slbgefeljen »on manchen fftüchtigs feiten, bie gefegentlich angemerft roorben fin b , unb bie bei ihm roeber überhaupt auffallen, noch M allein hie»-' finben, jeigt fich bieS auf fchiebene Weife. W an f'ann unfehroer bie Sem erfung machen, bafs § a n ff »erfcfjtebene Wufter ober Sorbilber gehabt unb ju einer ihm eigenen Sie» hanblungSart nicht gelangt ift. 8»« Othello unb ber Sä n g erin erfennt man Öoffmann, in ber Settierin unb bem lebten Stüter non W arienburg Siect, bem er fich, roenn ihm eine längere ©ntroicfelungSjeit »ergßnnt geroefen roäre, roohl am engften angefchloffen haben mürbe, am felbftanbigften bürfte in biefer Sejiehung baS S ilb be§ JfaiferS baftehen, unb ba bieg ba§ lefjte ©rjeugnig ffauffg ift, barf gefagt roerben, baff allerbingg bie ©puren »orljanben finb, auf bem ber ®icljter nielleicht einen eigenen Weg mürbe eingefchlagen haben.

©in anbereg Werfmal ber Unfertigleit ift eg roohl, bafi ©auff mehr* fach an ber Klippe Schaben genommen hat, bie nom Stooelliften, roenn er fpannenb fchreiben roill, am fcfjroerften ju nermeiben ift, nämlich an ber Unroafjrfcheinlichfeit. 3m Othello beruht baS ©anse auf einem abftrafien unb roenig geftieft gefaxten ©infall, unb e§ ift um fo fchlimmer, baft ein tragifcher äluSgang eintritt, benn fefjon »on SlriftoteleS ift bie auf Surdjt begrünbete Teilnahme an bem ©efch«f besä gelben al§ für ben tragifdjen ©ffeft roefentlicf) ertannt roorben, unb roer fann fich »or einent folchen ffufall fürchten, roenn auch bag bamalige ipubtifum burch bie ScbicffalStragtfer an Starfeg gewöhnt roar? 3n ben anbern 3to»ellen

(12)

ift ber gefjler allerbingå nirgenb in fo Ifanbgreifticljer gorm norljanben, ba baå Unroal|rfdE)einlic|e niclft alå 3Sorauåfef;ung ber 33egebenf)eiten auf= tritt, bocf) ift nåd) unferer Slnficijt feine ber anberen ©rjälflungen oon Qügen frei, mit benen bern ©tauben beå SeferS oiel sugemutet roirb. ®afs man über foldje ®inge feEjr nerfdjiebener iöieinung fein tann, fülfrt un§ auf ben ©runb, ber biefe @c£)roacf)e ber §aufffdfen Slooellen teidjt erttärt. ©å ift baå jugenbliclje Sllter beå Sicljterå, ber baå fieben unb bie SJtenfcijen nocfj nicljt fo fannte, um bie SBaljrfcfjeintictjfeit ber Serroicfehmgen, bie er nun einmal für nötig l)ielt, — mir EjaEten fie allerbingå burcfjauå nid)t für in biefenx ©rabe roefentlidj — beurteilen

3

« tonnen.

Unleugbar ift aber, bafs ben beutlicfjen geilem audj grofje Sorjüge gegenüber ftetjen. 3lm bettmnberungårottrbjgften ift bie ©eftaltungåfraft, bie ficE) in ber ©arftellung ber i]3erfönlicf)feiten jeigt, unb aud) l)ier roirb baå fcbmerjlicbe ©efül)l in unå erregt, bafs biefem groben SEalent leine nolie ©niroitfelung befdfieben roar. SBenn roir roaljrneljmen, roaå auf ber £anb ju liegen fdjeint, bafs biefer Sorsug am meiften in bem S3ilb beå Siaiferå ju bemerten ift, bafs (jier bie einjelnen giguren am meiften lebenbig unb greifbar unå entgegentreten, fo bürfen roir aucfi bieå für teinen 3«fall patten.

Unfere Sitteratur Ijat in biefem gafjrtjunbert melleidjt in teiner ©attung foldje gortfdjritte aufjuroeifen roie in ber ber Jtooelte, unb roenn 'an= juertennen ift, bafs sroifdjen §auff§ unb §erifeå ©rjeugniffen ein bebeutenber Stbftanb in ber -Keifterfdjaft ber ber jiooetle jutommenben Seljanbfung in bie Siugen fällt, fo barf bod) audj roofjt gefagt roerben, bafs in §auffå Sionelliftit bie ©attung einer roafjrljaft unb auågepragt nationalen ©eftalt am nadiften getommen ift.

(13)

©nlrauüriu'it ©vcliviutieit

an

fcrrtt HJ. X Spöttlidj,

SSijebatatltonSdjwurgen a. S . unb SUautbeamten in Sempelljof bet Sertin. 5 CLte werben mid£) oerbinben, oeretjrter .fjerr, wenn ©ie biefe ©or= — 'rebe lefen, wetdje tef) einer fteinen ©ammtung non Sfooetlen oorbrutfen lafje 3jd) ergreife nämlidj biefen Sßeg, einiges mit S^nen ju befpredjen, teils weil mir naef; fed)S unbeantwortet gebliebenen ©riefen baS ©orto bis SEempeltjof §u teuer beudjte, io teils aber aud), weit ©ie oteECeidft nid)t begreifen, warum idt)

biefe ©ooellen gerabe fo gefdjrieben tjabe unb nidjt anberS. ©ie werben nämlidj naef) befannten Söeife, wenn ©ie „©ouetten" auf bem Stitel tefen, bie fteinen Stugen nod) ein wenig jubritcfen, auf ge^eimniSuotte Söeife lädjeln unb, foltte er gerabe is jugegen fein, .fjernt Slmtmann tRoljlljaupt uerfidjern: „fyd) fenne ben SRann, es ift altes erlogen, was er fdjreibt"; unb bodj würben ©ie ficf) gerabe bei biefen ©ooetten feljr irren. ®ie beften unb berütjmteften fJtooeltenbidjter, Sopej be ©ega, ©occaj, ©oetlje, ßatberon, 2tied, ©cott, ßeroanteS unb aud) ein Xempelf)ofer 20 Ijaben freilid) aus einem unerfd)öpftid)en ©djat) ber ©fjantafie itjre Richtungen tjeroorgebradjt, unb bie unocrroelftidjen ©lumenfträufje, bie fie gebunben, waren liiert in ©adjbarS ©arten gepftüd't, fonbern fte flammten aus bem ewig grünenben ©arabieS ber ©oefie, W05U nad) ber ©age t£)ren Siebtingen ben unfidjtbaren ©d)Iüffet 25 in bie ©Siege tegen, ©atjer fommt eS auch, ^urch e'ne Öe= IjeimniSoolle Äraft atteS, was fie gelogen tjabeu, gitu fdjönften ©Satjrfjeit geworben ift.

© S)iefeS Schreiben erfc^icn m it ber erften (2ammelau3gabe ber üfiooelle ( 1828) jum erjlenm ale. 33gl. bie Bibliographie. — 19. f f c e mp e l h o f e r , oielleid)t SBilibalb 2Ue£i3(?).

(14)

G WoocUen.

©eringere ©terblidje, roeldjen jene inagnetifdje ©prtngnmrjel, bie nidjt nur bie unfidjtbaren 2Bege ber ißhantafie erfchliefjt, fonbern audj bie feften unb unburdjbringlichen Pforten ber menfchlidjen SBruft aufreijjt, nicht gu teil rourbe, müfjen ju allerlei 9iotbel)elf ifire 3«fludjt nehmen, roenn fie 9tooeIlen fdjreiben rooden. ®enn 5 baS eben ift bas ärgerliche an ber ©ad)e, bafs oft ihre Söahrfjeit als fdjlecht erfunbene 2üge erfdjeint; roäljrenb bie ®id)tung jener Seenfinber für treue, unoerfälfdjte 2Ba§rI)eit gilt.

©o bleibt oft uns geringen 33urfdjen nichts übrig, als nad) einer iJiooelle gu fpionieren. Äaffeeljäufer, Sieftaurationen, italie= io nifdje Heller unb bergleidjen finb für biefen Smed nidjt feljr gu empfehlen. ©eroohnlidj trifft man bort nur SKänner, unb ©ie roiffen felbft, roie fd;lec£)t bie 9teftaurationSmenfd)en ergäben. ® a roirb nur biefeS ober jenes $altum fdjneH unb flüchtig fjtngeroorfen; reine iltebenbemertungen, nidjtS 9Jialerifche3; id) möchte fagen, fie 15 geben il)ren ©efdjidjten lein f^leifrf;, unb roie oft habe idj mid) geärgert, roenn man oon einer Einrichtung fprad) unb biefer ober jener nur Ijtnroarf „getopft", „Eingerichtet", ftatt baff man, roie bei orbentlidjen ©rgäljlungen gebräuchlich, ben armen ©ünber, feinen 33eichtuater, ben roten DJiantel be§ ©djarfrtchters, fein blinfenbeS 20 ©djroert fieht, ja felbft bie Suft pfeifen hört, roenn fein neroiger Slrm ben ©treidj führt.

@s giebt geroiffe SBeinftuben, wo fiel) ältere fjerren oerfammeln unb nicht gerne einen „jungen", einen „$remben" unter fidh fel;en. ®iefe pflegen fchon beffer gu erzählen; baburd), bah biefen 25 ober jenen ©trafjenraub, bie geheimniSoolle, unertlärliche flucht eines oornehmen Eerrn, einen plö^lid^en ©terbefall, wobei man „allerlei gemunlelt" Jjabe, fdjon fünfgigmal ergäl)Iten, h“ ben ihre ©efd)id)ten einen ©djmud, ein ftattlidjeS Slleib betommen unb fdjreiten ehrbar fürber, roäl)renb bie ©efc^ic^ten ber 3teftaurationS= 30 menfehen roie ©chatten hingleiten. ©old)e Herren haben auch e*ne 3lrt uon ^iftorifc^er ©rünblichleit, unb eS gereicht mir immer gu hoher $reube, roenn einer fpridjt: „® a bringen ©ie mid) auf einen fonberbaren 3SorfaH," fich noch eitte V ® e $(afche geben läjjt unb bann anhebt: „S n ben fiebgiger S ahr9®ngen lebte in meiner 35 SSaterftabt ein Äaoalier uon geheimniSuollem Sßefen." — ©olche

1. © p r t n g m u r g e l, eine Sßurjet, buref) bereu ßauberfraft <Sd^>löffer auf fpr ingen. Iftad» bem SolfSabergtauben gewinnt man fie, inbem man bo§ -Jteft eines <Sped)t§ mit einem Äeit oerfdjliefct, worauf ber Söget fie fjerbeitjolt unb nad; bem ©ebraudj falten töfjt.

(15)

Herren trifft mart aßentfjalben, urtb fie merben non mehreren unferer neueren ßlooelliften ftarf benüßt. ®er befannte * * uer= filterte midj, baß er einen ganjen 33anb feiner ÜRooeßen folgen alten ßiadjtfaltern oerbanle, unb erft au§ biefem ©eftänbniS fonnte 5 id) mir erflären, marutn feine Siooeßen fo fteif unb troden roaren; fie famen mir nachher allefamt oor wie alte, oerroelfte ^5urrg= gefeßen, bie fidj ißre £iebe§abenteuer ergäben, meldje famtlicfj anfangen: „3u meiner

S ie ergiebigfte Quelle aber für ßloueßiften unferer Slrt finb io grauen, bie ba§ fünfunbfed;gigfte finter fid) Ifaben. S ie SJBelt nennt -ßiebifance, roa§ eigentlich nur eine treffliche 3Beife ju er= Säfßen ift; junge ßJläbd)en non fecE)§eEjn, achtjeßn pflegen mit folcßen grauen gut ju ftebjen unb fid) roof)l in acht ju nehmen, baß fie ihnen leine SBIöße geben, bie fie in ben 3Runb ber alten ßiooeßiftinnen io bringen tonnte; grauen non breißig unb ihre fjjauSfreunbe gehen lieber eine ©de meiter, um nicht ihren ©efidjtSfreiS ju paffieren, ober menn fie ber ßufaß mit ber 2>ugenbfreunbin ihrer feligen ©roßmutter jufammenführt, pflegen fie ba§ gute Stuäfeljett ber Sllten ju preifen unb hören gebulbig ein beißenbeS £ob ber alten so feiten an, bas regelmäßig ein fanfteS ©jorbium, brei Seile über §au8mefen, Jßleibung unb ^inberjudjt, eine -Jtußanroenbung nebft einem frommen Simen enthalt, ©olche ältere grauen pflegen gegen jüngere SHänner, bie ihnen einige Slufmerffamfeit fdjenfeit, einen gemiffen geljeimniSüoß jutraulichen Son anjunehmen. Sie 25 haben für junge ßßäbdjen unb fdjöne grauen, bie jeßt biefelbe Stufe in ber ©efeßfeßaft beileiben, welche fie einft felbft behauptet hatten, feine unb begeießnettbe Spißnamen unb erzählen ben Herren, bie ihnen ein Dhr leißen, allerlei „furiofe" Sadjen non bem „©ichhörnlein unb feiner ßßutter", auch „mie e§ in biefem ober so jenem §aufe jugeßt", „galante Slbenteuer non jenem ältlidjen ge= feßten |jerrn, ber nid^t immer fo gemefen", unb finb fie nur erft in bem abenteuerlidjen ©ebiet geheimer ^»ofgefdjidften unb fdßedßer ©l)e'b fo fpinnen fie mit gitternber Stimme, feinem 2äd)eln unb ben teuerften SSerficßerungen ©efeßießten au§, bie man (natürlich mit 35 oeränbertem ßcamen) fogleid) in jeben Sllmanacß lönnte bruden laffen. ßiiemanb weiß fo trefflid) mie fie ba§ Äoftüm, baS ©efpräch, bie Sitten „nor fünfzig SSaßren" noieber ju geben; id) glaubte

Iflertraulirijeø iSrijreiben an ^errn $H)* 2L Spöttlidj. 7

(16)

eirtft bei einer folgen Unterhaltung bie Steifröcfe raufdjen, bie ho^en ©teljfdjulje flappern, bie frarxjofifrfjen Srocfen fdjnurren ju hören, bie gange Gsrgafjlung roch aadj ältrtbra unb 5J3uber wie bie alten Samen felbft. Xlnb fo frifdh unb lebhaft ift ihr ©ebädjtniS unb SJlienenfpiel, bah einmal, als mir eine biefer Santen oon 5 einer längft nerftorbenen $rau SDxinifterin erjäl)lte unb ihren ©ang unb ihren fdjnarrenben Son nachahmte, unwillfürlid) mich erinnerte, bah biefe ffrait als ^linb gefannt, bah f'e mir mit berfelben fchnarrenben (Stimme ein ffucferbrot gefdjenft habe. SUieljrere SRooellen, bie idh aufgefdirieben, beziehen fid) auf geheime $amilien= 10 gefchichten ober fonberbare, abenteuerliche SSorfälle, beren wahre Urfachen menig inS fßublifum famen, unb id) fann oerfidjern, bah id) fte alle teils in Berlin, teils in .fjannooer, Äaffel, Karlsruhe, felbft in Sresben eben non folchen alten grauen, ben ߣ)ronifen ihrer Umgebung, gehört unb oft wörtlich wieber ergä^lt habe 1 5

9iur fo ift es möglich, bah mir, aud) ohne jenen ©djlüffel jum Feenreich, gegenwärtig in Seutfd)Ianb eine fo bebeutenbe SJienge Sfooellen ju Sage förbern. S ie wunberooHe 9Dcär<henwelt' finbet fein empfängliches ißublifum mehr, bie Iprifdje ißoefie fcfjeint nur noch mm menigen geheiligten Sippen tönen §u wollen, unb 20 nom alten Srama finb uns, fagt matt, nur bie Sramaturgen geblieben. $jn einer folgen miferablen 3eit, Verehrter, ift bie fRooeEe ein gang bequemes Sing. Sen Sitel haben mir wie eine MaSfe oon ben grofjen fRooelliften entlehnt, unb ©ott unb feine lieben firitifer mögen wiffen, ob bie nad)ftel)enben d5efcf>idf;text 25 wirfliche unb geregte fRooellen finb.

^dj habe, mein werter fjjerr, bieS alles gefagt, um fjljnen barjuthun, wie ich eigentlich bagu fam, 9iooellen gu fchreiben, wie man beim üJfooettenfdjreiben gu SBerfe gel)e, unb — bah ft^eä getreue 2Bal)rf)eit fei, wenn aud) feine poctifdje, tuaS id) nieber= 30

gefd)rieben. ©ie werben fich noch ber guten $rau m SBelferloIjn erinnern, bie immer ein $leib oon oerblidhenem gelbem ©amt trug, baS nur eine weiche ^ortfetjung ihrer harten gelben ffüge fd;ien? 3Son ihr habe idj bie ©efchichte „Dthello" betitelt, ©ie war oiel git biSfret, um SRamen unb bie Siefibeng gu nennen, wo biefe 35 fonberbaren ©eenen oorfielen, aber wenn ich bebenfe, bah fm gar felben Beit §ofbame in ©djerau war, als $ean ipaul bort lebte, fo fann ich mefd anberS glauben, als bie ©efdjicljte fei an jenem ^ofe oorgefallen. S ie gweite SRooelle habe id) aus bem SJiunb

(17)

ber alten ©räfin 92elfenrot; man E)ält fie allgemein für eine 6öfe Stau, aber id) fann uerfidjern, baff icf) fie über $3ofepE)en§ ©cEiicffab £Jjränen oergiefien faf). -Blan roiil groar behaupten, baff fie oft in ©efellfdjaften roeinerlidfe ©efdjidjten ergäbe, weil if)r uor 5 groangig ^alfren ein fUtaler nerfidferte, fie habe etroag non einer Mater dolorosa; aber fo oiel ift geroifi, baff fie mehrere fßerfonen be§ ©tücfg gefannt haben mit!, unb bie S r au, bei melier fjerr o. Stöben in ©. gerooljnt I)at, ergäl^Ite mir manche ©onberbar= feiten non ihm. 5fd) unb Diele Seute in ©., roelcfjen id) bie io ©efdfidjte roieber ergäf)Ite, gaben fid) üergeblidfe SOfüfje, über fjernt »■ Stöben unb bie ißerfonen, mit melden er in $erüf)rung fam, etroag 92älfere§ gu erfahren. 2Bir erfuhren nur, baff ba§ Silb ber 3)ame nach bem ©emälbe in ber 33oifferéefd)en ©alerie non ©trijner lithographiert morben fei. $n Oftenbe, too ich öurd) 15 mehrere iSriefe nad)forfd)te, fonnte idh nichts erfahren, at§ baff allerbingg ein englifd)e§ ©d)iff, bie 2una, Kapitän Sßarbrooob, tm Stuguft fßaffagiere nad) fßoriugal an 23orb genommen habe, unb bah ftd) im Siegifter be§ §afenbireftorS ein ®on fßebro be Sflontanjo nebft 9lidjte unb $ienerfd)aft befinbe. SCm Schein, 2o wo id) mich nach $errn d. Sulbner unb feiner familie erfunbigte unb ergählte, roarum ich nadjfrage, erflärte man mir alleg für ©rfinbung, benn eg gäbe am gangen 9if)ein hinab nur gefittete Sanbroirte, bie mit ihren Stauen mie bie ©ngel im .fjimmel leben, ©ie fehen, id) habe feine SJlülje gefreut, bie ©efd)id)ten, bie 25 td) ergähte, fo glaubroürbig als möglich gu machen. ©3 giebt freilid) Seute, bie mir biefer Ipftorifdjen 2Bal)rl)eit roegen gram ftnb unb behaupten, ber echte ®id)ter müffe feine ©traffe, feine ©tabt, feine befannten 9iamen unb ©egenftänbe nennen; alleg unb jebeS müffe rein erbidjtet fein, nicht burcl) äuffern ©djmucf, 30 fonbern uon innen 2Bal)rheit gewinnen, unb wie 9)ia()omebg ©arg müffe eg in ber fchönen, lieben, blauen Suft groifd^en fjimmel unb G'rbe fdjroeben. Slnbere halten eg uielfeid)t aud) roieber für eine /,red)tSroibrige fEäufcfjung be§ ifh ib lifu m g " unb fönnen mich barüber belangen rooflen, bah i^h behaupte, bieS unb jeneg 35 habe fidj ba unb bort gugetragen, unb id) fönne bod) feine ftabt^ geridjtlidjen ^eugniffe beibringen. 2lber ift beim hier uon edfter ■f>oefie, uon echten ®idjtern bie 9tebe? -Blau lege bod) nie an

a ' 9^ ^ ä u f d j u n g beö ?p u t» Iifu m ö , megen biefer Stnfdnitbigung war $auffs Verleger in bem Glauren^vojefe oerurteilt morben.

(18)

bie ©rjäljlungen einiger alten ®amen biefen erhabenen DJiafjftab! ©oetfje erjäfylte in itndjtung unb Söafjrljeit, er Ijabe in ber $ranf= furter ©tabtmauer eine iStjüre unb einen wunberfdjönen ©arten gefeljen. iftod) Ijeute laufen alle ^remben tjin (idj felbft war bort) unb befdjauen bie fölauer unb rounbern fid^, bafj man nicfjt 5 wenigftens bie ^Reparatur flauen fönue, wenn gleidj ba§ £odj nur geträumt unb nie in ber 9Rauer mar. ©oldjen poetifdjen freuet gögen ein gefegtes ißublifum mag man einem ©oetfje t>or= rüden, armen SRenfdjett, ofjne ben ^ammerljerrnfdjlüffel ber ißoefie, ber bie föiauern auffc^tiefjt, roenn fie audj feine Spüren Ijaben, 10 muf man foldje 3?rei£jeiten ju gut fjalten.

SDarum lefen ©ie, oerefjrter foerr, biefe ©efcfjidjten, fo aben= teuerlidj fie fein mögen, alå reine, treue Sßafjrljeit; eå wirb ©ie weniger ärgern, alå wenn ©ie ® id jtungen uor fidj ju Ijaben meinten unb Qfjr fdjarfeå Stuge ein wirreå ©eroebe unwafjrfdjeim 15 lidjer £ügen fänbe.

n \ B .

(19)

J M Ij E I I n .

2Bie? SBann? unb 2Bo ? SDie ©ötter bleiben ftumm! SDu halte bid) an$ SB e i l , unb frage nid)t SB a r u m ?

(20)
(21)

Sweater roar gebrängt nott; ein neuangeroorbener ©anger "^ g a b ben S o n $uan. Sa§ parterre roogte, non oben ge= fehen, roie bie unruhige ©ee, unb bie fiebern unb ©d;Ieter ber 5 Samen tauften roie fc^immernbe $ifdje au§ ben bunfetn Sttaffen. S ie tttangtogen roaren reifer al§ je, benn mit bem 3tnfang ber ttÖinterfaifon roar eine Heine Srauer eingefallen, unb heute jum erftenmal brangeit røieber bie fdjimmernben färben ber reisen Surban§, ber røefyenben Süf^e, ber bunten ©harolg an ba§ Sicf;t 10 £)ernor. 3Sie glänjenb fidj aber aud) ber reidje Äranj non Samen um ba§ 3tmpt)itt)eater jog, ba§ Siabem biefeS $reife§ fdjien ein f)errKd)e§, Iieblid;e§ 93ilb ju fein, ba§ au§ ber fürftlidjen Soge freunblid) unb fjolb bie 2 M t um unb unter fid; überfc^aute. _ ~ tan tnar oerfudjt ju roünfdjen, biefeS fcfjone Äinb modjte nidjt 15 fo t)od; geboren fein, benn biefe frifdje §arbe, biefe ^eitere ©tirne, otefe finb(icf) reinen, milben 9Iugen, biefer Éjolbe Sttunb roar jur *-tebe, nicht jur 33eret;rung auS ber faerne gefd)affeit. Unb rounberbar, tote roenn ifkinjeffin ©opt;ie biefen frenett;aften ©ebanfen gea(;nt patte — audj itjr Slnjug entfprad) biefem SSilbe einfacher, natürlicher 20 “ ^öntjeit; fie ferien jeben ©djmuct, ben bie ittunft oerleiljt, bem

fioljen Samentreiä überlaffen ju haben.

„©ehen ©ie, roie tebenbig, roie heiter fie ift," fpradj in einer oer erften ttianglogen ein frember fjerr ju bem ruffifdjen ©efanbten, ber neben ihm ftanb, unb befchaute bie ißrinjeffin burd) ba§ Øpern= 26 fltag; „roenn fie täfelt, roenn fie ba§ fprechenbe Stuge ein ttein toenig gubriieft unb bann mit unbefdjreiblidjem ttteij røieber auf= fdjlägt, roenn fie mit ber fleinen niebtidjen jjanb baju agiert — otan fottte glauben, au§ fo roeiter faerne ihre roipigen ttteben, tljoe naioen grogen oernehmen ju tonnen."

ift erftauntidj!" entgegnete ber ©efanbte. 1.

(22)

„Unb bennod) fodte biefer ^imntel oon greubigleit nur iDiaSfe fein? ©ie foUte fügten, fd^merglicf) füllen, fie folfte unglüdlid) lieben, unb boc^i fo blüfjenb, fo Reiter fein? ©näbige grau!" roanbte fic£) ber grembe ju ber @emal)lin beS ©efanbten, „gefteljen ©ie, ©ie wollen midj mpftifisieren, weil id) einiges gntereffe an biefem 5 ©öiterfinbe genommen fjabe."

„Mon Dieu! iSaron," fagte biefe mit bem Kopfe wacfelnb, ,,©ie glauben nod) immer nidjt? Stuf ©fjre, es ift waljr, wie id) gljnen fagte; fie liebt, fie liebt unter i£)rem ©tanbe, id) weif) es oon einer Same, ber nichts bergleidfen entgeht. Unb wie? meinen ©ie, io eine 5ßrin§effin, bie oon gugenb auf gur Stepräfentation erlogen ift, werbe nidjt Tournure genug fjaben, um ein fo unfd)icflidjeS SßerfjältniS oor ben Slugen ber SSBelt ju oerbergen?"

,,gd) lann e§ nidjt begreifen," flüfterte ber grembe, inbem er, wieber finnenb nad) iljr Ijin fafj; ,,id) lann eS nid)t faffen; 15 biefe Weiterleit, biefer beinahe mutwillige ©djérj — unb ftilte, unglüd'lidje Siebe? ©näbige grau, id) lann es nidjt begreifen!" „ga, warum foll fie benn nicfjt munter fein, 33aron? ©ie aljnt wofjl nidjt, bafj jemanb etwas oon ifyrer medjanten Sluffüfjrung weif); ber Slmorofo ift in ber fltäfje — " 20

„gft in ber Siälje? D bitte, -üiabame! feigen ©ie mir ben ©lüd'lidjen, wer ift er?

„2BaS oerlangen ©ie! SaS wäre ja gegen alle Sisfretion, bie id) ber Dberljofmarfdjaßin fdjulbig bin, mein greunb, barauS wirb nichts, ©ie lönnen jwar in 2Barfd)au wieber er;$ä£)len, was 25 ©ie Ijier gefeljen unb gehört Ijaben, aber tarnen? 'Rein, Siamen gu nennen in foldjen Slffairen, ift feEir unfdjicflid); mein Sttann lann bergleidjen nidjt leiben."

S ie Duoertüre war iljrem ©nbe naf)e, bie Söne brauften ftärler aus bem Drdjefter Ijerauf, bie S3Iide ber 3ufd)auer waren 30 feft auf ben 33orf)ang gerietet, um ben neuen Son $>uan balb ju feljen; bod) ber grembe in ber Soge ber ruffifdjen ©efanbtfdjaft £>atte fein Dfjr für 2Jio§arts Söne, lein Sluge für baS ©tücf, er faf) nur baS lieblidje, £>errlicl)e Kinb, baS ifpn um fo intereffanter war, als biefe fdjönen Slugen, biefe fitfsen, freunblidjen Sippen 35 l)eimlid)e Siebe fennen feilten. gljre Umgebungen, einige ältere unb jüngere Samen Ratten §u fpredjen auf gehört; fie laufdjten auf bie -JJtufif; ©opfjienS Slugen gleiteten burd) baS. gefüllte W^uS, fie fdjienen etwas ju oermiffen, gu fudjen. „Db fie wof)I nad) bem

(23)

©eliebten iljre 93lidfe ausgenbet?" bad)te ber $rembe; „ob fie bie oteifyen muftert, i^rt gu fefjen, iljn mit einem uerftoljlenen Säbeln, wit einem leifen Seugen beg ffaupteg, mit einem jener taufenb Seinen gu begrüben, roeldje ftitle £iébe erfinbet, roomit fie iljre 5 Sieblinge beglttdt, bejaubert?" (Sine fctjnelle, leiste 9töte ftog jetst über ©ophieng $üge, fie rüdte ben ©tuljl metjr feitroärtS, fie fal) einigemal nad) ber Satire iljrer Soge; bie iEljüre ging auf, em grofjer, fdjöner junger -Kann trat ein unb näherte ficf) einer ber älteren ®amen; eg mar bie jjerjogin bie 3)tutter ber io ißrinjeffin. ©opl)ie fpielte gleichgültig mit ber Srilte, bie fie in bet jjanb (jielt, aber ber fyrembe mar Äenner genug, um in tljrem Sluge ju tefen, bafj biefer unb fein anberer ber ©Iüd= licf)e fei.

9lod) fonnte er fein ©efid)t nicht fehen; aber bie ©eftalt, is bie Seroegungen beg jungen SRanneg hatten etroag Sefannteg für ihn; bie ffürftin 30g iljre Srodjter in§ ©efpräch, fie blicfte freunblid) auf, fie fdjien etroag ißifanteg erroibert ju haben, benn bie SRutter lächelte, ber junge SRann roanbte fidj um, unb — „mein ©ott! ® raf ^ ro n ie o Sfp !" rief ber gtembe fo laut, fo ängftlich, bafj 2o ber ©efanbte an feiner ©eite heftig erfdjraf unb feine ©emahlin ben ©aft frampfljaft an ber jjanb fafjte unb neben fich auf ben ©tuljl nieberrifj.

„Umg fjnmmelg mißen, mag machen ©ie für ©fanbal!" rief bie erzürnte $ame; „bie Seute fdjauen red)tg unb linfg nadh ung 25 her; toer wirb benn fo mörberifd) fdjreien? @g ift nur gut, bafj fie ba unten gerabe eben fo mörberifch gegeigt unb trompetet haben, fonft hätte jebermann ^hren fjronieogfi) hören müffen. -Ißas roollen ©ie nur uoit bem ©rafen? ©ie roiffen ja bodj, bafj roir oermeiben, ihn gu fennen!"

f0 "^ e*n auetf? ich," ermiberte ber ffrentbe; „mie fann tdj aud) roiffen, roen ©ie fennen unb roen nicht, ba idj erft feit brei ©tunben l;ier bin? SBarum oermeiben ©ie eg, ihn ju fehen?" „9lun, feine Serl)ältniffe §u unferer Regierung fönnen 3 hnen nicht unbefannt fein," fpradj ber ©efanbte; „er ift oerroiefen, unb u’’ ‘fl mlr hädjft fatal, bafj er gerabe hier unb immer nur f)ier jetn roill. ($* fjat fidj unuerfdjämterroeife bei fjjofe präfentieren aßen, unb fo felje ich iljn auf jebetn ©djritt unb Stritt, unb bod) roollen eg bie 33er£)ältniffe, bafj id) ihn ignoriere. Überbieg madjt rotr ber fatale 9)£enfch fonft nodj genug ju fcfiaffen; man roitt

(24)

f;öf;eren DrtS toiffen, mooon er lebe, Inb fo gfctnjenb lebe, ba bod; feine ©üter £onfisjiert finb; unb id; roeijj es nidjt I;erauS=

jubringen. ©ie fennen i(;n, 33aron?"

®er ffrembe i)atte biefe Sieben nur fjafb gehört; er faf; un= oerroanbt nad) ber fürftlid;en Soge, er faf), wie .gronieoSfr) mit 5 ber ffürftin unb ben anbern ®amen fpradj, mie nur fein feuriges äfuge fjin unb raieber nacf) ©opfjien I;ingleitete, mie fie begierig biefen ©traf)l auffing unb jurücfgab. ®er SSorfjang flog auf, ber ©raf trat jurüd unb oerfdjioanb aus ber Soge; Seporelfo

f)ub feine Klagen an. 10

,,©ie fennen ifjn, 33aron?" ffüfterte ber ©efanbte; „toiffen ©ie mir 9iäf;ereS über feine SSerfjältniffe — "

„2jd; fjabe mit if;m unter ben pofnifd;en SancierS gebient." „gft roaf;r; er fjot in ber fratxgöfifd;en Sfrmee gebient; fafjen ©ie fid; oft? kennen ©ie feine Steffourcen?" 15

„gcfj fjabe if;n nur gefeljen," marf ber ffrembe Ieid;t l;in, „roenn es ber ®ienft mit ficf) bracffte; id) roeijj nidjts oon ifjm, af§ baff er ein braoer ©ofbat unb ein fefjr ünterrid^teter 0ffi= gier ift."

®er ©efanbte fd)ioieg; fei eS, baff er biefen Sorten glaubte, 20 fei es, baff er ju oorficf)tig mar, feinem ©aft burd; meitere $mgen SJtifjtrauen 51t geigen. Stud; ber ffrembe begeigte feine Suft, baS ©efprädj roet'ter,fortjufe|en; bie Dper fd;ien if;n ganj in dnfprudj §u nefjmen; unb bennod) mar es ein ganj anberer ©egenftanb, ber feine ©eefe unabfaffig befcf)äftigte. „Slffo J)ier£;er l;at bid; 25 bein unglüdlidjeS ©efd)icf enblid) getrieben?" fagte er ju fid;, „armer gronieoSfi;! SlfS Jtnabe rooUteft bu bem JtoSciusfo f;elfen unb bein SSaterlanb befreien, f^rei£;eit unb ÄoSciuSfo finb oerflungen unb oerfdjrounben! 2ll§ Jüngling roarft bu für ben 3tu§m ber SBaffen, für bie ©f;re ber 2lbfer, benen bu fotgteft, begeiftert, 30 man fjat fie gerfc^Iagen; bu Ijatteft bein §erj fo fange oor Siebe betoafjrt, fie finbet btdj enblicf» als SJlann, unb fielje — bie ©e= liebte ftef;t fo furchtbar fjod;, baf; bu oergeffen ober untergeben mufft!"

®aS ©efd;id feines $ reun^eS/ ^enn raar ® raf 3r o = 35 nieoSfp geroefen, ftimmte ben ffremben ernft unb trübe, er oerfanf in jenes fjinbrüten, baS bie S e it unb affe i£;re SSerfjäftntffe oer=

27. $ o 3 c iu § !o , richtig ber lefcte Dberfelbljerr ber 9tepublif fpoleit, geb. 1746, geft. 18L7.

(25)

gifst, unb ber ©efanbte muffte iljn, alg ber erfte Stft ber Dper 3« ©nbe roar, burd) mehrere fragen au§ feinem Sinnen aufrøecfen, bag nid)t einmal burdj bag fitatfdjen unb Sraoorufen beg fßarterreg unterbrochen roorben roar.

5 „SDie -fjerjogin t)at nach 3>hnen 9efragt," fa9*e ber ©efanbte; «fie behauptet, Qljre familie ju fennen; fommen Sie, reiferen S ie biefen @rnft, biefe 3JieIanc£)oIie oon ^f)rer Stim e; id) roilt Sie in bie Soge fiteren unb präfentieren."

®er ^rembe errötete; fein §erj pochte, er roufjte fetbft nidjt, 10 warum; erft alg er ben Äorribor mit bem ©efanbten hinging, alg er ficE) ber fürftlichen Soge näherte, fühlte er, baff e§ bie $reube fei, roag fein Stut in Seroegung braute, bie $reube, jenem lieblichen SBefen nahe ju fein, beffen ftitte Siebe ihn fo fet)r anjog.

2

.

15 ®ie ^erjogin empfing ben gtemben mit auggejeichneter ©üte. ©ie felbft präfentierte ihn ber ißrinjeffm Sophie, unb ber Stame ^arun ferien in ben Dhren be§ fd)önen $inbeg befannt ju ftingen; fie errötete flüchtig unb fagte, fie glaube gehört ju hüben, baff er früher in ber franjofifdjen Slrmee biente. @§ roar bem Saron 20 nur ju getoif;, bah tf)r niemanb anberg alg 3ronieogfp bieg ge= fagt haben fonnte; eg roar ihm um fo geroiffer, alg ihr Sluge nut einer geroiffen ^Teilnahme auf ihm roie auf einem Sefannten ruhte, alg fie gerne bie Siebe an ihn ju ridjten fc^ien.

„S ie finb fremb hier," fagte bie ^erjogin, „S ie finb feinen 25 £ag in biefen SJlauern, Sie f'önnen atfo nod) oon niemanb be= ftocfjen fein; ich forbere S ie auf, feien S ie Sdjiebgrichter: fann nicht in ber Statur get)eimni§oolle Kräfte geben, bie — bie, rote fott ich «rief» nur auäbrücfen, bie, roenn roir fie freoelfjaft hrroorrufen, ung Unheil bringen fönnen?"

80 " ® ’e finb nicf;t unparteiifcf», SJlutter!" rief bie ißrinjeffin lebhaft, „(Sie haben fdjon burd) iyljre Stage, roie Sie fie ftellten, bte Sinne be§ Sarong gefangen genommen. Sagen Sie einmal, roenn gufätlig im ^toifdjenraum ÜOn 0ieten fahren oon einem _ ’^aufe nadj unb nad) fecf)g iSadj^iegel gefallen roären unb einige 85 ^eul e getötet hatten, roürben Sie nicht mehr an biefem fpaufe

uorübergehen?"

„Sßarum nicht? @g müßten nur in biefen Regeln geljeimnig» »olle Kräfte liegen, roelcfje — "

§ a u f f§ fffierfe 3. 2 . 2

(26)

„2Sie mutwillig," unterbrach it^rt bie fjerjogin, ,,©ie rooffen mich mit meinen geheimniSootten Sräften nad) fjaufe fd)icfen; aber nur ©ebulb; baS ©leichnis, baS Sophie norbrad)te, pafjt bod) nirfjt ønng - "

„Stun, mir motten gleidj feljen, roem ber 33arott rec^t giebt," 5 rief jene; „bie ©adje ift fo: mir haben Iper e'ne W r hübfdje Dper, man giebt alles SJtögliche, SllteS unb SteueS burch einanber, nur eines nidjt, bie fdjönfte £>errlid)fte Dper, bie id; fenne; auf frembem öoben mufste ich fie 3um erftenmal hören, baS erfte, roaS idj tf)at, als ich hfe^er fenr, mar, bah iöfj bat, man möchte 10 fie h'er geben, unb nie roirb mir mein Sßunfd; erfüllt! Unb nidjt etma, roeil fie ju ferner ift, nein, ber ©runb ift eigentlich lächerlich."

„Unb roie E)ei^t bie Dper?" fragte ber $rembe.

„@S ift Dthetto!" ~ 15

„Dthetto? ©eroijj; ein IjerrlidjeS Äunftroerf; auch mid; fpricfjt feiten eine SJiufif fo an roie biefe, unb ich fü[;Ie mich auf lange ÜEage feierlich, ich möcfjte fagen heilig beroegt, roenn id; SDeSbemonaS ©djroanengefang 3m: ^ arfe fingen gehört habe."

„fjören ©ie es? @r fomrnt non Petersburg, non Sßarfdjau, 20 uon 33erlin, ©ott roeifj rooher, — idj Ijabe ’hn nie gefeljen, unb bennoch fd;ä^t er Dthetto fo hoch- 2Bir müffen ihn einmal roieber fe£;en. Unb roarum foll er nicht roieber gegeben roerben? SBegen eines SJlärdjenS, baS heutzutage niemanb mehr glaubt."

„$*eoeln ©ie nicl)t," rief bie fjürftin, „eS finb mir $hatfac^en 25 befannt, bie mid; fchaubern machen, roenn id; nur baran benfe; bod) roir fprec^en unferem ©chiebSridjter in Stätfeln; ftetten ©ie fidj einmal uor, ob eS nicht fdjredlid) roäre, roenn eS jebeSmal, fo oft Dthetto gegeben roürbe, brennte."

„Sich, lieber ein ©leidjniS," fiel ©op£;ie ein, „boch eS ift so nod; tnel toller, baS SDtärdjen felbft."

„Stein, eS foll einmal brennen," fuhr bie SJtutter fort. „Dthetto rourbe guerft als ®rama nach ©hafefpeare gegeben, fdjon oor fünfzig fahren; bie ©age ging, man roeifs nicht rooher unb roarum, bafj, fo oft Dthetto gegeben rourbe, ein geroiffeS (Snenement erfolgte; 35 nun alfo unfer Srennen; eS brannte jebeSmal nad; Dthetto. SJlan machte ben Perfudj, man gab lange $eit Dthetto nicht; eS fam

15. D t h e t t o , uon SRoffini, 1 8 1 6 fo m p o n iert.

(27)

eine neue geiftreidje Überfettung auf, er roirb gegeben — jener unglüdlidje gaff ereignete fid) roieber geh roeijj nod) roie heute, als Dtbjeflo, jur Oper uerroanbelt, gum erftenmat gegeben rourbe; roir ladjten lange oorljer, baff roir ben unglüdlidjen sDlol)ren um 5 fein Opfer gebradjt haben, inbem er jetft mufifalifdj geworben

©eSbemona roar gefallen, roenige ©age nachher £>atte ber ©cfjroarje aud) ein weiteres Opfer. ©er gafl trat nad)l)er nod) einmal ein, unb barum fjnt man Otljelto nie roieber gegeben; eS ift ttjörii^t, aber roafjr. SßaS fagen ©ie baju, Baron? 2lber aufrichtig, roa§ io halten ©ie non unferem ©treit?"

„Surdjlaudjt haben oollfommen recht," antwortete Sarun in einem ®on, ber jroifdjen ©rnft unb 3r£mie bie üJlitte hielt; „wenn Sie erlauben, roerbe id) burd) ein 33eifpiel aus meinem eigenen Seben g l)« Behauptung beftätigen. gd) hatte eine unoerheiratete ro ©ante, eine unangenehme, mi)ftifd)e fßerfon; wir Äinber fjiefsen fie nur bie geberntante, roeil fie grojje jdjroarje fiebern auf bem §ut ju tragen pflegte. 2Bie bei 3 h «m öttielto, fo ging aud) in unferer familie eine ©age, fo oft bie geberntante fam, muffte eines ober bas anbere franf’ roerben. @S rourbe barüber gefcfjerjt so unb gelacht, aber bie Äranfheit ftellte fid) immer ein, unb roir roaren ben ©puf fdjon fo geroöljnt, baff, fo oft bie geberntante jum Befudj in ben §of fuhr, alle gurüftungen für bie fommenbe ^ranfljeit gemacht unb felbft ber ©oftor geholt rourbe."

„©ine föftlidje gigur, 3h« geberntante," rief bie iPrinjeffin 25 lad)enb; ,,id) fann mir fie beulen, roie fie ben Jfopf mit bem geberm hat aus bem Sffiagen ftredt, wie bie ftinber laufen, als fäme bie Beft, roeil feines franf roerben roiCC, unb roie ein fReitfnedjt 51a ©tabt fprengen muff, um ben ©oftor 31t Iplen, roeil bie gebern= tante erfd)ienen fei. $ a hatten ©ie ja roal)rl)aftig eine lebendige so roeijje grau in 3h «1' gamilie!"

,,©ttK 0011 biefen ©ingen," unterbrach fie bie gürftin emft, beinahe unmutig; „man follte nicht uon ©ingen fo leidjt f;in reben, bie man nidjt leugnen fann, unb bereu fKatur bennoch nie erflärt roerben roirb. © 0 ift nun einmal aud) mein Othello," fe|te fie 35 freundlich l)'näu- „Unb ©ie roerben if)n nicht 511 fel)en be= fommen, Baron, unb müffen 3hr SieblingSftücf fcfjoit 100 anberS auffud)en."

„Unb ©ie folien iljn bennoch feljen," flüfterte ©opl)ie ju ihm h'u, ,,id) muh wein ©eSbemonalieb noch einmal hören, fo recht

(28)

feljen unb tjören auf ber 33üf)ne, unb follte idj felbft barüber jurn Dpfer roerben!"

„©ie felbft?" fragte ber $rembe betroffen; „idj I)öre ja, ber gefpenfiige 3Jiof)r fotl nur brennen, nidjt töten?"

,,2ld), ba§ mar ja nur bas ©leid)ni§ ber SJiutter!" ftüfterte 5 fie nodj nie! leifer, „bie ©age ift nod) nie! fdjauriger unb oiel gefcdjrlidjer."

®er ÄapeKmeifter pocijte, bie ^ntrobuftion be§ §toeiten Sllteä begann, unb ber $rembe ftanb auf, bie fürftlicfje Soge ju oerlaffeit. ®ie §erjogin I)atte ihn gütig entlaffen, aber oergeben§ falj er fid) 10 nad) bem ©efanbten um, er roar roo£)l längft in feine Soge jro rüdgefeljrt. Unfdjlüffig, ob er redjts ober linES gehen müffe, ftanb er im SorriSor, als eine roarme fpanb fid) in bie' feinige legte; er blid'te auf, e§ roar ber ©raf 3r0n>

eü§^-3. 15

,,©o Ijabe idj bod; redjt gefehen?" rief ber ©raf, „mein SERajor, mein tapferer SJiajor! Sffiie lebt alles roieber in mir auf! 2;dj roerfe biefe unglüd'lidjen breige^n $al)re oon mir; iclj bin ber fro^e Sancier roie fonft! Vive Poniatowski, vive l'emp — "

„lim ©otteS roillen, © raf!" fiel ihm ber grernbe in bag SBort; 20 „bebenfen ©ie, roo ©ie finb! Unb roarum biefe ©Ratten t)erauf= befdjroören? ©ie finb fjinab mit iljrer Beit; laffet bie SCoten ruljen!"

„S tu fe n ?" entgegnete jener; „baS ift ja gerabe, roaS id) nidjt fann; 0, baj; id) unter jenen iEoten roäre! 2Sie fanft, roie 25 gebulbig wollte id) ruljen! ©ie fcfjlafen, meine tapfern ißolen, unb leine ©timme, roie mächtig fie auch rufe, fd)redt fie auf. SBarum barf id) allein nidjt raften?"

©in biiftereS, unfteteS $euer brannte in ben Slugen beä fcl)önen ^JtanneS, feine Sippen fdjtoffen fid^ fcfpnerslidj; fein $reunb betrachtete 30 ihn mit beforgter Teilnahme, er fah fper nic^t mehr ben fröhliche«/ helbcnmütigen Jüngling, roie er iljn an ber ©pit^e beS ^Regiments in ben 2ugen beS ©lücfeS gefefjen; baS gutraulic^e, geroinnenbe Säbeln, baS ihn fonft fo angejogen, roar einem grämlichen, bittern Buge geroidjen, baS Sluge, baS fonft noll ftotger Buoerficht, ooll 35

19. P o n i a t o w s k i , $ofef Stnton, ftiirft iß., geb. 1762, ©enerai Napoleons I., ertranf in ber Sdjlad)t bei £eip5ig ben 19. Dftober 1813.

(29)

©tljeUo. 2 1

freubigen 93cute§, frei unb offen um ficf) blidte, fdjien mijjtrauifdj jeben ©egenfianb prüfen, burchboljren gu roolfen, baS matte 9fot, baS feine Sßangen bebeefte, roar nur ber Slbglanj jener ^ugenbblüte, bie iljm in ben ©alouS non ißariS ben -Jiamcn be§ frön en ißolen 5 erroorben tjatte, unb bennod), audj nad) biefer grofjen SSeränberung, welche 3eit unb Unglüd fjeroorgebradjt tjatten, muffte man gefteljen, baj; SjBringeffiit ©opfjie fetjr gu entfdjutbigen fei.

,,©ie fefjen midj an, SOiajor?" fagte jener nach einigem ©til(= fdiweigen, ,,©ie betrachten midj, als rooflten ©ie bie alten $eiten 10 aus meinen Bügen IjerauSfinben? ©eben ©ie fiel) nid)t tiergebtidje DJtü^e, eS ift fo manches anberS geroorben, fottte nidjt ber SRenfcf) mit bem ©efdjid fidj änbern?"

,,3d) finbe ©ie nidjt fetjr oeränbert," erroiberte ber $rembe, „idj erfannte ©ie bei bem erften Slnblid røieber. Sfber eines finbe is ich ntd)t mefjr roie früher: aus biefen Siugen ift ein geroiffeS 3ü= trauen nerfchrounben, baS mich fonft fo oft beglüdte. Sllepanber -Sronieogfrj fdfjeint mir nidjt mehr gu trauen. Unb bodj," fe|te er lad)elnb Ijingu, „unb bennod) roar mein ©eift immer bei ifjm, id) roeijj fogar bie tiefften ©ebanfen feines fjergenS."

„SReineS armen .øergenS!" entgegnete ber ©raf wehmütig; „ich wüfjte faum, ob id) nod) ein |»erg Ijabe, roentr eS nicht mandj= mal nor Unmut pod)te! SBeldje ©ebanfen roollen ©ie aufgefpürt hüben, als bie unroanbelbare fyrennbfctjaft für ©ie, fDiajor? ©djelten @te nicht mein Sluge, roeil eS nid)t mehr fröhlich ift; ich hQbe 25 midj in mid) felbft guriietgegogen, id) hübe mein Vertrauen in weine Stedjte gelegt, ifjr ®rud roirb 3hnen ffl9en/ bajj ich nod) immer ber Sllte bin."

,,$d) banfe; aber roie? id) fottte mid) nidjt auf bie ©ebanfen ^hie§ fjergenS nerftehen? ©ie fagen, eS podjt nur nor Unmut; 30 ^aS hat benn ein geroiffeS $iirftenfinb getljan, bafj Bljr 'Öera f°

9ar unmutig podjt?"

5Der ©raf erblaßte; er prefjte beS gtetuben §anb feft in ber feinigen: „Um ©otteS roillen, fdjroeigen ©ie; nie mcljr eine ©ilbe über biefen ißunft! ^ch roeifj, id) uerftelje, roaS ©ie meinen, id) 85 jj’iü f°sar gugeben, bajj ©ie redjt gcfeljen fjaben; ber Teufel Ijat lühi'e Sfugen gemacht, SJcajor! Sod) roarum bitte id) einen ©hl'en= wann roie ©ie gu fdjroeigen? ©S Ijat nodj feiner nont achten

Regiment feinen fiameraben »erraten!"

(30)

22 Mosellen.

bieg eine nocf;: norn adjten oerratet feiner ben Kameraben, ob aber ber gute Kamevab fidj felber nidjt «errät ?"

„Kommen ©ie tjier in biefe Sreppe," flüfterte ber ©raf, benn eg nafjten fidj mehrere fßerfonen; „Sefug 2Raria, fottte aujjer gfynen

jemanb etwag aljnen?" 5

„iffienn ©ie Vertrauen um SSertrauen geben werben, wohlan, fo wiH id) beichten."

„D l foltern ©ie tnidfj nidjt, 3Jtajor! Fdj roiß nadjljer fagen, wag ©ie haben wollen, nur gefdjwinb, ob jetnanb aufjer $hnen — " ®er Üftajor «. Sarun ergäljlte, er fei heute in biefer ©tabt 10 angefommen, feine Sepefdjen feien bei bern ©efanbten balb in Stidfjtigfeit gemefen, man habe iljn in bie Dper mitgenommen, unb bort, wie er entgücft bie ißringeffin aug ber Ferne betrachtet, habe iljm bie ©efanbtin gefagt, baff ©optjie in ein Serljältnig unter i^rem ©tanbe oerwidelt fei. ,,©ie traten ein in bie fürftlicfje 15 Soge, ein S lid überzeugte mich, bafj niemanb alg'©ie ber ©eliebte fein fönne."

„Unb bie ©efanbtin?" rief ber ©raf mit gitternber ©timme. ,,©ie hat eg beftätigt. 2Benn ich ui^i irre, fprach fie aud) non einer Dberljofmarfdfjallin, non welcher fie bie fJladjridjt habe." 20

®er ©rgf fchwieg einige ÜJiinuten «or fidj Ejinftarrenb; er fdjien mit fich gu ringen, er blicfte einigemale ben f^rembeit fd^eu non ber ©eite an — „üftajor!" fprach er ettblidj mit flanglofer, matter ©timme; „fönnen ©ie mir (ju^ert ffiapoleong leihen?"

®er SRajor war iibeurafdjt non biefer $rage; er hatte er= 25 wartet, fein F^eunb werbe etwag wenigeg über fein UnglücE jammern, wie bei bergleichen ©eenen gebräuchlich, er fonnte fich baljer nicht gleidh in biefe F rage finben unb fal) ben ©rafen ftaunenb an.

„3<h bin ein Flüchtling," fuhr biefer fort; „ich glaubte enb= lieh eine ftiHe ©tätte gefunben gu haben, wo idh ein flein wenig 30 raften fönnte, ba muf, ich lieben — muff geliebt werben, SRajor, wie geliebt werben!" @r hatte 2djränen *n t,en klugen, boch er begmang fich uub fuhr mit fefter ©timme fort: ,,©g ift eine fonberbare Sitte, bie idh fyier nad) fo langem SEBieberfeljen an ©ie thue, boch ich' erröte nicht gu bitten, Kamerab, gebenfen ©ie 35 beg lebten ruhmoollen ®aqeg im fRorben, qebenlen ©ie beg ®aqeg non SRofaigf?"

(31)

OtljcUo. 23

,,gd) gebenfe!" fagte ber grembe, inbem fein 2luge glärtgte unb feine SBangen fidf) ljö£)er färbten.

„Unb gebenfen Sie, wie bie ruffifcfie Batterie an ber ffteboute auffuljr, wie ißre $artätfdjen in unfere Steißen fauften unb ber 5 Verräter fßioljfp jutn Stucfjug blafen lief??"

„§ a !" fiel ber grembe mit brößnenber Stimme ein, „unb urie Sie ißn ßerabfdßoffen, SJtajor, baß er feine 3fber meßr judfte, tt)ie bie fjufaren recßts abfcßwenften, wie S ie oorwärtS! riefen, oorwärtS, Sauciers uom achten, unb bie Kanonen in fünf 3Jiinuten 10 unfer waren!" —

„©ebenten S ie ?" flüfterte ber ©raf mit -JBeßmut; „wohlan! id) fommanbiere wieber cor ber gront. @S gilt einen Äameraben ßerauSjußauen, werbet $ßr ißn retten? En avant, SRajor! oor= wärts, tapferer Sancier! wirft bu ißn retten, ^amerab?" 15 „gdß will ißn retten!" rief ber greunb, unb ber ©raf

BronieoSfp fdjlug feinen 2trm um ißn, preßte if>n ßeftig an feine ®ruft unb eilte bann uon ißm weg, ben Ütorribor entlang.

4.

,,©ut, baß icß Sie treffe," ripf ber ©raf .SronieoSfp, als 20 er am näcßften 9Jtorgen bem 9J£ajor auf ber Straffe begegnete, „icß wollte eben ju gßnen unb Sie um eine fleine ©efättigfeit anfprecßen — "

„® ie icß gßnen fdßon geftern gufagte," erwiberte jener, „wollen ©ie micß in mein ^ötel begleiten? @S liegt längft für Sie 25 bereit." —

„Um ©otteS willen! jet^t nicßts oon ©elb," fiel ber ©raf ein, „S ie töten micft burd; biefe fßrofa; icß bin göttlich gelaunt, felig, überirbifd; geftimmt. D greunb, id; ßabe eS bem ©ngel gejagt, baß man un§ bemerft, id) ßabe ißr gefagt, baß icß fließen 30 werbe, benn in iijrer ÜRäße §u fein, fie nicljt ju fprecßen, nicßt

anjubeten, ift mir unmöglid;."

„Unb ioarf icß wifjen, was fie fagte?"

„S ie ift rußig barüber, fie ift größer als biefe fdjlecßten SJtenfcßen 'SßaS ift eS aucß?’ fagte fie, 'man fann uns gewiß 80 nicßts 33öfeS tiacßfagen, unb wenn man aucß unfer ißerßälinis

entbedte, fo will icß mir gerne einmal einen bummen S tre if oergeben laffen; wo lebt ein SJtenfcß, ber nidjt einmal einen be= ginge?’"

(32)

„@ine gefunbe $^i!ofop^ie," bemerfte bei- Sftajor; „man !ann nidjt oernünftiger über fobcfje SSeri)ät±niffe benfen; benn gerabe bie finb meift am fd)ted)teften beraten, bie glauben, fie lönnen alle üKenfcben blenben. ®octi ift mir nocf) eine $rage erlaubt? 2Sie e§ fdjeint, fo fe^en ©ie 3>bre ®ame a lle in ? ®enn roaS ©ie 5 mir erjäfjlten,' rourbe fdjroerlidj geftern im ®on Quan oerljanbelt."

„2Bir felien uns," flüfterte jener, „ja, roir fe^en un§, aber roo, barf id) nidjt fagen, unb fo roaljr icb) lebe, baS folien aud) jene fDtenfcben ntdjt auSfpäben. 3lber lange, id) felje e§ felbft ein, lange ßeit fann e§ nidjt meljr bauern. ®rum bin idj immer 10 auf bem ©prung, ^amerab, unb ^^re fpilfe foll midi retten, roenn inbeS meine Oelber nid)t flüffig roerben." '®od) gilt e§ morgen, fo lajjt unS Ijeut nod) fc^liirfen bie 9feige ber föftlicfjen Beit;’ id) roill nod) glüdlidj, felig fein, roeil e§ ja bodj balb ein @nbe

l)aben muff " 15

„Unb roogu lann id) ^bnen bienen?" fragte ber fDtajor, „roenn idj nid)t irre, roollten ©te mid) auffudjen."

„9tidjtig, baS roar eS, roarum tdj tommen roollte," entgegnete jener nad) einigem ÜRadjfinnen. ,,©opf)ie roeifj, baf; ©ie mein ffreunb finb, idj Ijabc ifyr febon früher oon 3>bnen ergä^lt, baupt= 20 füd)lid) bie ©efd)icl)te oon ber ÜBerejinabrücfe, 100 ©ie mid) gu ficb auf ben Etappen nahmen, ©ic bal geftern mit 3bnen øe= fprodjen unb oon D t hello, nidjt roabr? ®te $ürftin will nicht gugeben, baf; er aufgefüljrt roerbe, roegen irgenb eines 5Dtärd)enS,

baS id) nicht mehr roeifj." — 25

,,©ie roaren febr gebeimniSooll bamit," unterbrach ihn ber $reunb, „unb roie mir fd)ien, roirb eS bie fyürftin auch 8U=

geben."

„Unb boch; ha^e fte burch ein 2Bort bal)in gebracht. ®ie iPringeffin bat unb flehte, unb baS fann id) nun einmal 30 nicht fe§en, ohne bafj ich i()r äu §*lfe fomme; idj nahm alfo eine etroaS ernfte UJiiene an unb fagte: ©onberbar ift eS bod), roenn fo etroaS ins ifkblifum fommt, ift es roie ber 2öinb in ben ©efanbtf Raften, unb tarn eS einmal fo roeit, fo barf man nidjt bafür forgen, baff eS in acht ®agen als Chronique seandaleuse 35 an aUen fjöfen ergäfjlt roirb. ®ie $ürftin gab mir recht; fie fagte, roieroobl mit feb>r befummerter unb oerlegener 9Jtiene, gu, bah ©tüd gegeben roerben folle; bod), als fie roegging, rief fie mir noch 3u: fie gebe baS © piel bennod) nidjt oerloren, bentt

(33)

wenn aud) D tfje llo fdjon auf bem 3ettel ftefje, laffe fie bie ®eSbem ona franf roerben."

„SDaS Ijaben ©ie gut gemadjt!" rief ber fDlajor ladjenb, „alfo bie ffurdjt nor ber Chrorique scandaleuse Ijat bie ©e= 5 fpenfterfurdjt unb baS ©rauen nor ben ©efjeimniffen ber fliatur

überrounben?"

„^a rooljl, ©opfjie ift aujfer fid) nor ^rertben, baff fie iljren SBiKen Ijat. 3 d) bin gerabe auf bem SBege §um Utegiffeur ber Oper; id) foE iljm nierfmnbert SCtjater bringen, bafs bie 2fuf= 10 füijrung aud) in pefuniärer fjinfidjt feiner ©djroierigfeit unter=

roorfen fein möchte, unb ©ie miiffen midj ju iljnt begleiten." „Stber roirb es nidj't auffallen, roenn ©ie im Flamen ber ^rinjeffin biefe ©umme überbringen?"

„®afür ift geforgt; roir bringen es als Jfollefte non einigen 15 ^unftfreunben; ftellen ©ie einen ®ilettanten ober ©ntliufiaften nor, ober røaS in unfern Äram pafjt. ®er Stegiffeur rooljnt nid)t weit non fjier unb ift ein alter, efjrlidjer fåauj, ben wir fdjon gewinnen roollen. 5lur £)ier um bie ©de, greunb; fefjen ©ie bort bas fleine grüne fjaus mit bem ©rfer?"

©tijcUo. 2 5

®er Stegiffeur ber Dper roar ein Heiner, gagerer SJiann, er roar früher als ©anger beriifjmt geroefen unb rufjte jetøt im SUter am feinen Sorbeeren. ©r empfing bie $reunbe mit einer geroiffen lunftlerifdjen |rof)eit unb SBürbe, roeldje nur burcf) feine fonberbare 20 ^leibung etroaS geftört rourbe; er trug tfamlidj eine fdjroarje $loren= tiner SOtütje, roelcffe er nur ablegte, roenn er jum 2luSgef)en bie Seriicfe auf bie ©labe feide. Sluffallenb ftadjen gegen biefe bequeme §augfieibung beS 2llten ein moberner, enge anliegenber fyrad unb weite, faltenreiche Seinfleiber ab; fie geigten, baf; ber §err 80 ^iegiffeur trot} ber fedjgig 3til)rd)en, bie er fjaben modjte, bennod) für bie ©itelfeit ber SBelt nidjt abgeftorben fei; an ben griffen Hug er roeite, ausgetretene ffieljfdjufje, auf benen er fürrftlid) im oimmer fjerumfuljr, oljne fidjtbar bie Seine aufjuljeben; ben tfremben fam es nor, als faljre er auf ©djlittfdjuljen.

„3ft mir bereits angegeigt roorben, ber allerl)öd)fte SBunfdfj," jagte ber diegiffeur, als ifjn ber ©raf mit bem ^roed ifjreS S3e= les befannt macfjte, „roeiff bereits um bie Sadje; an mir foll

(34)

es nic£)t fehlen; mein einziger 8wecf ift jo, bie atterljöchften Dljren auf ergö|lid)e Sföeife ju beleftieren, aber — aber idj werbe benn bodj fubmiffeft wagen muffen, einige ©egenoorftellungen ju ejljibieren." „SBie? ©ie wollen biefe Dper nic^t geben?" rief ber ©raf. ,,©ott fott midj behüten, bag wäre ja ein offenbareg 9Jlorb= 5 attentat auf bie atlertjödjfte fam ilie! SRein! nein! wenn mein üöort in ber ©adje noch etwas gilt, wirb biefeS unglücflidje ©tüd nie gegeben."

„§ätte id) bod; nie gebaut," entgegnete ber ©raf, „baff ein 9Jlann wie ©ie oon tßöbelwafjn befangen wäre. 5Rit ©taunen 10 unb Sewunberung oernahm idj fdjon in meiner früljeften 3>ugenb in fernen Sanben Shren gefeierten Sftamen; ©ie würben bie ßrone ber ©änger genannt, idj brannte oor töegierbe, biefen -Kann einmal ju fefjen. $51$ bitte, oerfleinern ©ie biefeg eljrwürbige

33ilb nidjt burdj foldjen Aberwijj." w

®er Alte fdjiett fid) gefchmeidjelt ju füllen, ein anmutiges Sädjeln jog über feine oerwitterten 3 üge, er fted'te bie fjänbe in bie 2!afc£)en unb fu£>r auf feinen ©d)ut)ert einigemale im .gimmer auf unb ab. „Stllgugütig, aUjuoiel 6§re!" rief er; „ja wir waren unferer geit etwas, wir waren ein tüchtiger S£enor! 3>et5t hat 20 es freilich ein ©nbe. Aberglaube belieben ©ie ju fagen, id) würbe midj fcf)ämen, irgenb einem Aberglauben nad)j$uhängen; aber wo SEliatfacfjen finb, fann oon Aberglauben nicht bie 9febe fein."

„3l^atfadjen?" riefen bie $reunbe mit einer ©timme. „D ja, oeref)rte föceffieurS, Süjatfadjen. ©ie ffeinen nicfjt 25 aus Ijiefiger ©tabt unb ©egenb ju fein, ba ©ie foldje nidjt wiffen?"

„5)c£) ^abe allerbingS oon einem foldjen SRärdjen gehört," fagte ber 9Rajor; „eS foll, wenn icf) nic^t irre, jebeSmal nad) Othello brennen, unb — "

„Srennen? Safj mir ©ott oergeit)’, icf) wollte lieber, bafj 30 eS allemal brennte; gtuer fann man bodj löfcfjen, man hat 33ranb= affefuranjen, man fann enblidj noch fold) einen S3ranbfd)aben jur fRot ertragen; aber fterben? fJJein, baS ift ein weit gefährlicherer HafuS."

„©terben fagen ©ie, wer foU fterben?" 35 „S^un, baS ift fein ©eljeimniS!" erwiberte ber 3fegiffeur; „fo oft Othello gegeben wirb, muh adjt ^ a9e nachher jemanb aus ber fürftlidjen fam ilie fterben."

®ie greunbe fuhren erfdjroden oon ihren ©ifjen auf, benn

(35)

©tijüUo. 2 7 i>er propljetifdje, rid^itenbe ®on, womit ber Sitte bieg fagte, tjatte etroag @reulic|eg an fidj; bod) fogleid^ festen fie fidj mieber unb braten über üjrett eigenen © freien in ein tuftigeg ©etädjter aug, bag übrigeng ben ©änger nidjt aug ber Raffung bradjte. 5 „©ie tacfjen?" fprad^ er; ,,id) muf eg mir gefatten taffen;

wenn eg ©ie übrigeng nidjt geniert, roitX id) ©ie bie ®Ijeater= cfjvoniE infpicieren taffen, bie feit fjunbertunbjroanjig 3>afjren ber jebegmatige ©ouffteur fdjreibt."

„® ie ®t)eaterd)ronif fjer, Sitter, taffen ©ie ung infpicieren," io rtef ber ©raf, bem bie ©adje ©paff gu machen fdjien, unb ber ^egiffeur rutfdjte mit aufjerorbenttidjer ©djnettigfeit in feine Kammer unb bradjte einen in £eber unb fDieffing gebunbenen folianten tjeroor.

©r fe|te eine grofje in Sein gefaxte Srilte auf unb blätterte in ber ©ijronii;. „Setnerfen ©ie," fagte er, „roegen beg Stadj= 15 fotgenben, erfitid), tjier ftetjt: 'Slnno 1740 ben 8. ®ejember ift bie Slftrice ©fjarlotte ffnnbauerin in tjiefigem ®tjeater erftidt roorben. 3Ran fütjrte bag ®rauerfpiet Dttjelto, ber ftRofjr oon Senebig, »on ©tjatefpeare auf.’ "

„3Sie?" unterbradj it)n ber SJtajor, „Slnno 1740 fottte man 2I> f)ier ©tjafefpeareg Dttjelto gegeben fjaben? Unb bodj roar es, wenn id> nidjt irre, ©gröber, ber guerft unb oiet fpäter bag erfte ©fjafefpearefdje Stüd in ®eutfd)tanb auffütjren tiejf?"

„Sitte um Sergebung," erroiberte ber Sitte. „® er fjerjog fa| auf einer Steife burd) ©ngtanb in Sonbon biefen Dttjelto geben, 25 Jiefj i^n, weil er aufjerorbentlid) gefiel, überfein unb nadjtjer

f)ier öfter auffütjren. sDteine ©tjronif fätjrt aber atfo fort: „ Dbgebadjte ©Ijarlotte Qünbauerin f)at bie ®egbemona ge- geben unb ift burd) bie Settbede, roomit fie in bem ©tüde fetbft getötet roerben fott, etenbiglid) umgetommen. ©ott fei itjrer armen so ceete gnäbig!’ ®iefen SJtorb erjäfjlt man fidj tjier folgenber= Waffen: bie ^anbauer fott fetjr fdjön geroefen fein; bei §of ging eä bamatg unter bem ^er^og Stepomu! fetjr taScio §u; bie günbauer würbe beg §erjogg ©eliebte. ©ie aber fott fi.dj nidjt blinbtingo unb unoorfidjtig itjm übergeben tjaben; fie roar abgefdjredt burd) 35 bag Seifpiet fo oieter, bie er nadj einigen ftttonaten ober iyäfjrdjen r-A Un‘3 e^en^i9Ü^ Ijerumlaufen tiefj. ©ie fott atfo ein fdjred= idjeg Sünbnig mit itjm gemalt unb erft, nadjbem er eg befdjrooren, m itjm ergeben tjaben. Slber roie bei ben attbern, fo roar eg au«) bei ber ganbauer. ©r tjatte fie batb fatt unb roottte fie

(36)

auf gefinbe äfrt entfernen, ©ie aber broljte it)m , bag Sünbnig, bag er mit ifjr gemacht, bruden unb in gang ©uropa nerbreiten ju laffen, fie §eigte if)in aud), bafg fie biefe ©djrift fdjon in niefen fremben (Stabten niebergelegt £)abe, roo fie auf ifjren erften SBinf

oerbreitet roürbe. 5

„$ e r fjergog roar ein graufamer £err, unb fein ,3mm fannte feine ©rengen. @r fod if)r auf nerfctjiebenen SBegen burd) ©ift flaben beifommen rooden, aber fie afs nidjtg, at§ roa§ fie felbft gefodjt ^atté. @r gab bafjer einem ©djaufpiefer eine grofse ©umme ©elb unb fiefj ben Dtfjedo auffüljren. ©ie roerben fid) 10 erinnern, baff in bem ©fyafefpearefdjen Sfrauerfpiel bie Sesbemona non bem SKofjren im Sette erfticf't roirb. ®er äffteur machte feine ©acfje nur alfgu natürlich, benn bie ganbauerin ift nidjt mefjr erroadjt."

i£>er ©raf fc^auberte; „Unb bieg foff roafjr fein?" rief er aus, 15 „fragen ©ie non öfteren $erfonen in ber ©tabt, roen ©ie rooden, ©ie roerben eg äberad fo ergäfjfen fjören. ©g rourbe non ben ©eridjten eine Unterfudjung gegen ben Sfdörber anhängig gemalt, aber ber .§er§og fcfjfug fie nieber, naljm ben Sffteur nom Sdjeater in feine Sienfte unb erffärte, bie $anbauerin fjabe burd) 20 3ufad ber ©cfjfag gerührt. äfber ad)t Stage barauf ftarb ifjm fein eingigeS ©öfjnfein, ein fpring non groölf $af)ren."

„3ufaü!" fagte ber SJiajor.

„fdennen ©ie eg immerhin fo," nerfe|te ber äffte unb blätterte weiter; „bod) fjören ©ie, Dtfyedo rourbe groei 2>a£)re laug nicfjt 25 mef)r gegeben, benn roegen ber ©rinnerung an jenen SRorb mochte ber £>ergog biefeg Sfrauerfpiel nidjt leiben, ätber nad) groei 3af)ren roar er fo rud)Iog, eg roieber auffüfjren gu faffen. f5ier ftefjt’g; 'ben 28. ©eptember 1742 Dtfjedo, ber SRofjr non SSenebig’ ; unb fjier am 9tanbe ift bemerft: '© onberbarfid)! am ö.Dftoberso ift ißringeffin äfugufte nerftorben, gerabe aucl) ad)t Stage nacf) Dtfjedo, roie oor groei Safjren ber f)öd)ftfelige ißring griebrid).’ 3nfad, meine roerten Herren?"

„älderbingg 3ufalf!" riefen jene.

„äöeiter! 'SDen 6. gebruar 1748 Dtfjedo, ber SRofjr non 35 Senebig.’ 0b eg roofjl roieber eintrifft? ©efjeu ©ie Ijer, meine Herren! SDag Ijat ber Souffleur fjergefdjrieben, bemerfen ©ie ge- fädigft, eg ift biefefbe fjjanb, bie I)ier in margine bemerft: '@nt=

3 8 . i n m a r g i n e , am 9 Ja n te .

(37)

fe|lid)! bie ganbauerin fpuft roieber, ^3rtng 2llej:anber ben 14. plöplicf) geftorben, ad)t (Sage nad) Dtfyeßo.’" (Der 2llte fjielt inne unb faf) feine ©äfte fragenb an; fie fdjroiegen, er blätterte roeiter unb IaS: ,/®en 16 januar 1775, jum SBenefij ber 9JMe. hoffer: s OtheHo, ber SOtofjr ron Senebig. (Richtig røieber! 2trme iprin= gefftn ©tifabetf), Ejaft bu muffen fo fdjnett oerfterben! f 24. januar 1775.’"

„hoffen!" unterbrach if)n ber SR ajor, „ich Se^e 3U/ e§ »ft fo; e§ fott einigemafe ber ©igenfinn beS Sufalls eS roirflid) fo ge= 10 fügt haben; geben ©ie mir aber nur einen oernünftigen ©ntnb nn jroifcfjen Urfadje unb SBirfung, roenn fie biefe tpödjftfeligen nm Othello oerfterben (affen rooden!"

„iferr!" antroortete ber alte 9Rann mit tiefem ©rnft, „baS fnnn idj nicht; aber ich erinnere an bie 2Borte jenes großen ©eifteS, is oon bem and) biefer unglüdfelige Othello abftammt: Ss giebt oiele ®inge jroifchen §immel unb ©rbe, roooon fich bie $hil°ft>phen nidjts träumen laffen!"

„3 d) fenne baS," fagte ber ©raf; „aber ich »nette, ©hale= fpeare hätte nie biefen ©prud) oon fich gegeben, hätte er geroufjt, 20 »nie oiel Sädjerlidjfeit fid) hinter if)m oerbirgt!"

ift möglid)," erroiberte ber ©änger; „hören ©ie aber weiter, ^d) fomme jettf an ein etioaS neueres Seifpiel, beffen »eh mid) erinnern fann, an ben Sjerjog felbft."

„2Bie," unterbrach ihn ber 9Rajor; „eben jener, ber bie » SKtrice ermorben lieh?"

„®erfelbe; Othello roar oielleicht gtoangig 3>al)re nicht mehr gegeben roorben, ba tarnen, ich roe'{3 eS noch I)eute, frembe 6 err= jdjaften 5um 33efud). Unfer ©chaufpiel gefiel ihnen, unb fonber= arerroeife roünfdjte eine ber fremben fürftlichen (Samen, O thello 311 SU fel)en. $er .§erjog ging ungern baran, nidjt aus Slhgft oor ben greulid)en Utnftänben, bie biefem ©tüde 511 folgen pflegten, benn er roar ein gteigeift unb glaubte an nid;ts bergleidjen; aber er roar jetjt alt; bie ©ünben unb gdeoel feiner $ugenb fielen ihm 35 0 ^ erä' un^ er f)atte 3lbfcheu oor biefem SCrauerfpiel.

3 Jlber fei es, bah er ber (Dame nichts abfd)lagen mochte, fei es, ap er fid) oor bem fßublifuin fdjämte, baS ©tüd muffte über «als unb Äopf einftubiert roerben, es rourbe auf feinem £uftfd)Ioh gegeben, ©eljen ©ie, hier fteht Othello ben 16. Dftober 1793 auf bem Suftfdjlofj © . . .. auf geführt."

(38)

„9cun, Sllter! unb wag folgte? ©efdjroinb !" riefen bie greunbe ungebulbig.

„2lcf)t ®age nadver, ben 24. Oftober 1793, ift ber §erjog geftorben."

„Slidjt möglidj," fagte ber SRajor nad) einigem ©tillfdjroeigen: 5 „laffen ©ie Sifjre ßljronif feljen; roo fte£)t benn etwas oom §erjog? .fjier ift nidjtS in margine bemerft."

„Stein," fagte ber Sllte unb braute jwei SBüd^er Ijerbei; „aber Ejier feine £eben§gefd)icljte, feine ®rauerrebe, wollen ©ie

gefälligft nadjfeljen?" io

®er ©raf nafjm ein fleineS fdjwarjeg 33udj in bie §anb unb Ia§: „33efd)reibung ber folennen 23eifet)ung beS am 24. Oltober 1793 fyödfftfelig uerftorbenen fjerzogS unb |>errn." — „®ummeS 3eug," rief er unb fprang auf; „ba§ fönnte mid) um ben 33er= ftanb bringen, 3ufalf! Zufall! unb nic£)t§ anbereS! Stun — unb 15 roiffen ©ie nod) ein foIc^eS Diftördjen?"

„fjd) fönnte fjjljnen nocfj einige auffüljren," enoiberte ber Sllte mit 9tul)e„ ,,bod) ©ie langweilen fic^ bei biefer foitberbaren Unterhaltung; nur an® ber neueften 3eit nod) einen gnd- S lo ffin i fd)rteb feine Ijerrlic^e Oper Othello, worin er, wa§ man bezweifelt 20 hatte, jeigte, baff er eS oerftetje, aud) bie tieferen, tragifdjen ©aiten ber menfdjlidjen S3ruft anjufchlagen. @r würbe £)ier §öt)eren Orts nidjt oerlangt, baljer würbe er audj nidjt fürs ®l)eater ein= ftubiert. ®ie Kapelle aber unternahm es, biefe Oper für fiel) ju ftubieren, es würben einige ©eenen in folgerten aufgefütjrt, unb 25 biefe wenigen ißroben entjünbeten im ißublifum einen fo rafdjen. ßifer für bie Oper, bafj man allgemein in Rettungen, an 2£irt§= tafeln, in ©ingtfjeeg unb bergleicjjen oon nichts als Othello fpracE), nichts als Dtljello oerlangte. 93oit ben grauenooHen S3egeben= Ejeiten, bie ba8 ©djaufpiel Otljello begleitet Ratten, war gar nicht 30 bie 9tebe; e§ fdjien, man benfe fid) unter ber Oper einen ganj anbern Otliello. ©nblicf) befam ber bamalige Slegiffeur (idj war nod) auf bem ®f)eater unb fang ben Oiljello), er befam ben 3luf= trag, fage idj, bie Oper in bie ©eene ju fetjen. ®aS §au8 war jum ©rftiden ooll, fjof unb Slbel war ba, baS Drdjefter ftrengte 35 fidj übermenfdjlid) an, bie ©ängertnnen liefen nidjtS ju wünfdjen übrig, aber id) weifj nidjt — uns alle wel)te ein unheimlicher ©eift an, als ®eSbemona i£)r Sieb jur ^arfe fpielte, als fie fid)

. 38. if)v Sieb jitr §arfe fpielte, biefen groben $lücf)tigfeit3fefyler f;ätfe man bei

Obraz

fott  alteS  gut  machen!&#34;  20

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wydawałoby się, że skoro dynamika (czyli przebieg) takiego zjawiska opisana jest równaniem, nie ma już miejsca na jakiekolwiek niespodzianki: gdy rozwiążemy

Jest też duża grupa gatunków, które mogą się rozwijać w drewnie podlegającym różnym typom rozkładu (zgnilizny).. liczne badania potwierdzają dodatnią

Największy i najbardziej widoczny wzrost powierzchni użytków rolnych wystąpił w grupie gospodarstw rolnych liczących 30–50 ha, przy czym w województwie

Zatem, również przed indywidualnym wyjazdem do krajów strefy tropikalnej wskazane jest zasię- gniecie opinii lekarza specjalisty dotyczącej zaleceń profilaktycznych..

Model hybrydowy jest w tym ujęciu połączeniem modelu produktu oraz platformy.. W istocie jest to model zawierający

W swoich publikacjach podkreślają znaczenie mechanizmów i uwarunkowań regionalnych w stymulowaniu procesów innowacji, rozważają problematykę przestrzennej koncentracji

Z drugiej strony sektor odnawialnych źródeł energii (OZE) jest najszybciej rozwijającym się sektorem w światowej energetyce i staje się istotnym elementem przemysłu produkcji

Efekt ten wystêpuje nieco wczeœniej u mrówek, które we wczesnym okresie ¿ycia imaginalnego by³y hodowane w warunkach LD 12:12, ni¿ u osobników wyhodowanych w wa- runkach