• Nie Znaleziono Wyników

Gegenwärtigkeit der Eschatologie im Christusereignis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Gegenwärtigkeit der Eschatologie im Christusereignis"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Krzysztof Góźdź

Gegenwärtigkeit der Eschatologie im

Christusereignis

Collectanea Theologica 57/Fasciculus specialis, 71-89

(2)

C o lle c ta n e a T h e o lo g ic a 57 (1987) fasc. s p e c ia lis

KRZYSZTOF GÓŹDŻ, EIC H ST Ä T T -M Ü N C H E N

GEGENWÄRTGKEIT DER ESCHATOLOGIE IM CHRISTUSEREIGNIS

Die alte T heo lo g ie h a t seh r oft n u r e in e n ä u sse re n Z usam m en­ hang zw ischen dem C h ristu se re ig n is u n d d e r E schatologie a n g e ­ nom m en. N ich t se lte n h at sie au ch b e h a u p te t, d ass Je su s v on N a ­ z a re th ein b ald ig es W e ite n d e u n d sein W ied erk om m en als e tw a s G e tre n n tes v o n seinem D asein, v o n sein er G esch ichte u n d v o n sein er S en d u n g e rw a rte t h atte. H e u te ste h t d a g e g en fest, d a ss C h ri­ stologie u n d E schatologie in ihrem gem einsam en Z entrum zu- sam m enstossen u n d ein e o hne die a n d e re nich t zu v e rs te h e n sei. Solche A uffassung w ird h e u te im m er in eh r v e rtre te n . H ier m öchte ich sie auf dem G ru n d d e r th eo lo g isch en K onzeption W o lfh a rt P an nen b ergs, P ro fesso rs d e r U n iv e rsitä t in M ünchen, zum A u sd ru ck bringen.

A llgem eine V oraussetzungen

Die E schatolo g ie sp ielt im D enken P an n e n b e rg s e in e e n ts c h e i­ den d e Rolle. Er w e n d e t sich g e g en jeg lic h e U m d e u tu n g sv e rsu c h e 1 „die Esc-hatologie J e s u ih res Z eitsin n es zu b e ra u b e n un d seine Lei­ d en sch aft für die Z uk u n ft G o ttes in e in e G e g e n w a rt d er E w igkeit im A u g en b lick u m zu se tze n "2. Die E schatologie ist für P a n n e n b e rg nicht nu r d ie L ehre v o n d e r Zukunft, so n d e rn u n d v o r allem a u c h v o n d e r V o llen d u n g d e r S chöpfung u n d d am it zugleich d e r S e lb stv e r­ w irk lich u n g G o ttes in d e r Schöpfung. A u sd ru c k d e sse n ist d as e n g e Ü b e rla g e rn d er b eid en E lem ente ·—■ e in e s in d iv id u ellen u nd e in e s allgem einen, o d er d e r fra g m e n ta risc h e n und to ta le n E schatologie —■ als gem einsam e E rn e u eru n g d e r Schöpfung, die in die U n m ittelb a r­ k e it G ottes g elangt.

Bei P a n n e n b e rg sp rich t m an v o n e in e r u n iv ersa lh isto risc h e n T ran szen d en z G ottes, die sow ohl die kosm ologische' als auch die e x iste n tie lle T ran szen d en z G o ttes als E lem ente ih re r selb st zu in te ­ g rie re n v erm ag. U n ter d e r V o rau ssetzu n g , dass e in e W e lt b e ste h t, so e x istie rt a u ch ein e G ottheit, die v o n d er H e rrsc h a ft ü b e r d iese

1 H. B r a u n , G e s a m m e l t e S t u d ie n z u m N e u g i f T e s t a m e n t u n d s e i n e r U m w e l t , T ü b in g en 2 1967, 164: „ d ie N a h er w a r tu n g Jesu b zw . d e s C h risten tu m s sei

ein e r w ie se n e r «Irrtum»".

2 W . P a n n e n b e r g , D e r G o tt d e r H o lin u n g , in: d e r s, G r u n d fr a g e n s y ­

(3)

Welt, „ab h än g ig ” ist. Die F rag e n ach d e r E xistenz des D aseins G ottes ist d a h e r m it d e r E sch ato lo g ie v e rk n ü p ft. D eshalb ist für d e n G o ttes­ begriff d as P rim at der Z ukunft erfo rd erlich . A b er au ch „der A u s­ blick auf ein e zeitlich zu v e rste h e n d e Z u k u nft”3 bleib t k o n stitu tiv für den V o llsin n d e r Eschatologie. Die Z ukunft h a t für ihn zugleich auf d e r e in e n Seite h ö ch st b e d eu tsam e onto lo gisch e Im plikate, auf der a n d e re n S eite fo rd e rt sie K on seq u en zen für d ie K onzeption des G ottes. Den „ e sc h ato lo g isch en S inn ” , d.h. d ie en dzeitlich-w irklich e, en d g ü ltig e T at G ottes, e rk e n n t m an —■ n a c h P an n e n b e rg — e rs t im. G esch eh en sein d er A u fe rste h u n g Jesu.

W ich tig ist bei P a n n e n b e rg au ch d ie U n te rsc h e id u n g zw ischen d e r G eg en w art u n d d e r Zukunft, d ie e in e spezifisch m en sch liche ist. Die A u ssag e ü b e r die Z ukunft ist jed o c h in d e r T at auf die G e­ g e n w a rt bezogen. P a n n e n b e rg sp rich t d ab ei v o n E sch atolo gie nich t n u r als E x trap o latio n d es M en schen auf d ie Z ukunft hin, so n d e rn vielm eh r als V e rw irk lich u n g der Zukunft. Der e n d g ü ltig e A u sg a n g s­ p u n k t sein er E schato lo gie ist die Id ee des G ottes. Es gibt jed o ch zw ei B ezugssystem e: v o n M en sch en h e r (in sein er in d iv id u ellen H eilsbed ü rftigkeit) u nd v o n G ott h er, d e r in seiner M acht diesem B edürfnis en tg eg en k o m m t. D iesen S a c h v e rh a lt d rü c k e n d ie V er- h eissu n g e n aus, die die Z ukunft G ottes u n d d ie G eg en w art d e s M en ­ schen au fe in an d e r b ezieh en u n d v o n e in a n d e r u n tersch eid en . D urch d ie V erb in d u n g d e r b eid e n kom m t es zur esch a to lo g isch e n H offnung. In so fern ist Je su s m eh r als blosse V erh eissu ng , d a in ihm schon d ie Z ukunft G o ttes g e g e n w ä rtig ist, u n d e r s e lb st w ird dan n fü r a n d e re zur V erh eissu n g . So fin den w ir d rei E benen d er A rg u m e n ta ­ tion: a) die a n th ro p o lo g isch e H eilsbedürftdgkeit auf d ie V o llen d u n g hin, b) die d e r H e ilsb e d e u tu n g e n tg eg en k o m m en d e Z ukunft G ottes bis zur G e g e n w ä rtig k e it d ie se r Z ukunft in Je su s, c) d ie B egründung der V e rh e issu n g für uns: das an J e su s schon E rfüllte soll sich in uns erfüllen.

In d er th eo lo g isc h e n K onzeption P a n n e n b e rg s ist au ch ein r e li­ giöses V e rstä n d n is G ottes als „alles b estim m en de W irk lic h k e it", als „M acht d er G esch ich te" w ichtig, die im m er in d e r R elatio n zu d en M en sc h e n steht. Das w ird a u ch in dem u n tre n n b a re n V e rh ä ltn is zw ischen P n eu m ato lo gie u nd E schatologie d eutlich . Die W irk lic h ­ k e it d es Hl. G eistes (U rsprung d es n e u e n Lebens) ist bei P an n e n b e rg als ein e e sch a to lo g isch e W irk lic h k e it zu v e rste h e n . Die in d iv id u elle u nd g esellsch aftlich e H offnung, die in d er T at zum In h alt d e r E scha­ tologie g eh ö rt, w ird im W irk e n d e s G eistes die S p an n u n g zw ischen Individuum u n d G esellschaft auf h e b e n u n d als E n d g esch eh en ü b e r ­ w inden. D ann kom m t e s zur e sch a to lo g isch e n „ V o llen d u n g ”, zur w e ch selseitig en V e rh e rrlic h u n g d u rc h d en G eist: G ott w ird d u rch d ie G eschöpfe „ v e rh e rrlic h t” und zugleich w ird die Schöpfung in

(4)

die G lorie G ottes auf genom m en. Die V o llen d u n g d es W irk e n s des G eistes fin det in der W ie d e rk u n ft C hristi statt, die die H errlich k eit des Auf e rs ta n d e n e n d e u te n w ird, obw ohl das O ste rg e sc h eh e n ein a n tizip ieren d es W irk sa m w erd e n des w ied erk o m m en d en C hristus dar stellt. Die d reifac h e U n tersch eid u n g: In k a rn a tio n — A u fe rste ­ h u n g — W ie d e rk u n ft e rh ä lt au f fo lg en de W eise ih re W a h rh e its b e ­ deutun g: die In k a rn a tio n v o n der A u fe rste h u n g her, d iese w ied erum von der W ie d e rk u n ft C hristi h er, die ein n e u e s Leben d e r ganzen Schöpfung und der W elt (V erw and lu n g v o n Him m el und Erde) bringt.

Im "Horizont" der Eschatologie

Die g ew altig e K raft d er E schatologie in d e r th eo lo g isch en K on­ zeption P a n n e n b e rg s v e rsu c h e n w ir sc h rittw e ise zu verfolgen. U n se ­ re B etrach tu n g betrifft die fo lg end en T hem en: G o ttesg ed an k e, W irk- L ichkeitsverständnis, A po k aly p tik , A n tizipatio n d e r W a h rh e it und d a s P roblem des Bösen und der Sünde, die bei P an n e n b e rg die E schatologie nicht n u r als H in terg ru n d haben, so n d e rn e rs t in ihrem H orizont zu v e rs te h e n sind.

"Gott" als H ypothese

P a n n e n b e rg u n te rsc h e id e t zw isch en G lau ben u n d T heologie, die d e n C h a ra k te r d e r W issen sch aft hat. F ür ihn k a n n die T heologie als e n tsp re ch e n d au fg efasste W issen sch aft n u r als G o ttesk u n d e b e ­ griffen w e rd e n 1. Die T heo lo gie g ew in n t ih re E inheit von ihrem G e­ g enstand , v o n G ott her. Die in h altlich e M ethode oder d e r ä u sse re P rax isb ezu g g e lte n für ihn n ich t als E rfüllung d ieser A ufgabe. Die T atsache, d a ss G ott d er e ig e n tlic h e G eg en stan d d e r T heologie ist, folgt schon aus d e r G esch ich te d iese s Begriffes. B esonders w ichtig ist h ier d ie U n te rsc h e id u n g d er v e rsc h ie d e n e n S a c h v e rh a lte in der T heolo g ie d u rch die B e trach tu n g sub ratione Dei, d u rch die Bezo- g en h eit auf G o tt5. „G ott" als Pro b lem zum G eg en stan d u n d Them a d e r T heolo g ie zu m achen, e rla u b t P an n e n b e rg d ie V erm eid u n g d e r A p o rien d es P ositiv ism us und des S ub jek tiv ism u s im G lauben.

Den G o ttesg e d a n k en (die Idee des G ottes) fasst e r nich t in der Form d e s G eg e n sta n d e s auf, der d u rc h a n d e re G e g en stän d e e rk lä rt sein m uss (A nthropologie, Psychologie, Soziologie), so n d e rn als m ethodisch e H y p o th e se 6, die auf ein e v on ihr u n te rsc h e id b a re

4 D e r s., W i s s e n s c h a i t s t h e o r i e u n d T h e o lo g i e , Frankfurt a.M. 1977, 299; P a n n e n b e r g sa g te: „D ie W a h r h e it der c h r is tlic h e n Ü b er lie fer u n g k a n n in e in er w is s e n s c h a ftlic h v e r fa h re n e n T h e o lo g ie nur a ls H y p o th e s e fu n gieren " (ebd., 261). Zur g a n z e n P ro b lem a tik der W is s e n s c h a ftlic h k e it der T h e o lo g ie v g l. Kap. 4 u. 5, in: ebd., 226— 348.

5 Ebd., 300.

(5)

R ealität an g e w iese n ist, um ü b e rp rü fb ar zu sein. D.h. d er G o tte s­ g e d a n k e — als eine d em Begriff n a c h „alles bestim m en d e W irk lic h ­ k e it” —■ w ird an ih re n e ig e n e n Im p lik atio n en geprüft. Ih re B ew äh­ ru n g b e ru h t auf d e r E rfahru ng d e r W irk lic h k e it v o n W e lt u nd M enschen. G elingt d ie se B ew ährung, d an n gilt sie, d er Form des o n to logisch en G o ttesb ew eises gem äss, als S elb stb ew eisu n g G ottes. Der G o ttesg ed an k e ist je d o c h so lang e h y p o th etisc h , als diese Be­ w ä h ru n g n o ch offen bleibt, w as auch d e r S ta n d p u n k t d e r e n d lic h en E rk enntn is ist.

G ott als T hem a d e r T h eolo gie b e rü h rt also die E rk en n tn is w irk - Lichkeit, die die P rü feb en e für d en G o ttesg e d a n k en ist und d a d u rc h den G eg en stan d d er T heo lo g ie d efin iert. So b leibt „G o tt” n ich t als g e sic h e rte G egeb en heit, so n d e rn n u r als P roblem d e r G eg en stand der T heo lo g ie7, m eint P an nen b erg. Schon d iese r Ü berblick, d e r zu ­ gleich d er A u sg a n g sp u n k t d er T h eologie P a n n e n b e rg s als W isse n ­ schaft ist, zeigt d e n e sch a to lo g isch e n H o rizo nt se in e r K onzeption, d er sich h ier in A n g e w ie se n h eit auf die Z ukunft au sd rü ck t, in d er sich G ott e n d g ü ltig e rw e ise n m uss (Gott als Problem , G ott als H y ­ pothese).

D ieser A nsatz P an n en b erg s, G ott als e in e m eth odolo gische H y ­ p o th ese d a rz u stelle n , k a n n sogar p ro b lem atisch scheinen, d a G ott sich in S chöpfung u nd O ffenb aru n g schon b e w ä h rt h a t u n d h ier e r sich so e rs t b e w ä h re n m uss, dam it es ihn geb en darf. H ierb ei gibt es m einer M ein un g nach, k e in e n W id ersp ru ch . Bei P a n n e n b e rg m uss m an u n tersc h eid e n , d a ss G ott sich e n d g ü ltig in Je su s C h ristu s offen­ b a rt hat, ab e r d a s b e d e u te t n ich t zugleich, dass e r sich schon b e ­ w ä h rt hat. Die B ew ährung G ottes b ed arf e in e r A u fhebung d e r o b je k ­ tiv e n S trittig k eit im P ro zess der n o ch n ich t ab g e sc h lo sse n e n G e­ sch ich te d er W e lt und des M enschen. So lan g e die G eschich te noch fortg eht, ist die B ew äh ru ng n ich t m öglich. P a n n e n b e rg b e tre ib t k e in e n trü g e risc h e n P sych o log ism u s G ottes. F ü r ihn bezieh t sich d a s R eden v o n G ott im m er im plizit und ex p lizit auf die W irk lic h ­ k e it im G anzen u n d so ist d ie W a h rh e it d e r W e lt e rs t im G anzen auch m öglich. D aher kom m t es zu e in e r S p an n u n g zw ischen dem „schon" u n d dem „noch n ic h t” , dem G esch eh en u nd dem , w as sich in G esch ich te n o ch e re ig n e n w ird. D iese b e ste h e n d e Span nung m acht die A n n ah m e d e s „noch n ic h t” im G lau ben notw endig.

Totalität der W irklichkeit

P a n n e n b e rg w ill k e in „iso liertes" Ereignis. Er v e rb in d e t jedes ein zeln e E reignis m it d er P e rsp e k tiv e d er ganzen G eschichte, e in ­ schliesslich ih re r E schatologie. In d ieser G eschichte, also nich t Er­ fo rsch u n g und D a rste llu n g ihr selber, offenb art sich Gott. Die G e­ sch ich te m uss die S elb sto ffen b aru n g G o ttes in sich e n th a lte n u nd als e in allg em ein zug än g lich es P h äno m en sein, w en n sie, die G e­

(6)

schichte, d en G lau b en b e g rü n d e n soll8 —■ m eint P an nen berg. Diese S elb sto ffen b aru n g G o ttes v o llzieh t sich n ich t d ire k t, so n d e rn in d i­ rek t, d u rc h G ottes G esch ich tstaten . D aher kom m t a u ch d ie G e­ sch ich te in das Z en tru m th eo lo g isc h e r A ufm erksam keit. Das V e r­ h ä ltn is v o n G ott u nd G esch ich te b e n ö tig t h ier e in e U n tersch eid u n g zw ischen d e r E inheit d er G esch ich te als e in e s G esam tp rozesses und G ott als d e r d iese E inheit d e r G esch ich te b e g rü n d e n d e n Einheit. P a n n e n b e rg leg t g ro sse n W e rt auf d iese U n tersch eid u n g , um n ich t d er G efahr e in e r p a n th e istisc h e n o d er p a n e n th e istisc h e n A uffassung zu v erfallen .

A uf d ie F rage, wo offen b are sich G ott in d e r G eschichte, lässt sich P a n n e n b e rg s A n tw o rt auf d iese W eise zusam m enfassen: Tat G ottes und dam it O ffen b arun g sind n ich t n u r e in z e ln e E reignisse o der G esch ich te ein es V olkes, so n d e rn die „U niv ersal-G eschichte", und das h e isst „das G anze a lle n G esch eh en s". In d ieser u n iv ersal- g esch ich tlich en K onzeption kom m en die g ru n d le g e n d en a n th ro p o ­ lo gischen S tru k tu rele m e n te, w ie Z ukunftso ffenh eit und S in n o rie n ­ tieru ng, zum A usdruck. D em zufolge h ä n g t d e r Sinn d e r G eschichte u n d dam it d er Sinn d e r O ffen baru n g v o n d e re m Ziel u n d Ende ab. Dieses Ende d er G eschichte, in u n d an dem sich G ott ab sch liessen d und e n d g ü ltig o ffen b art als d er, d e r e r ist, h a t d em n a c h in der A uf­ erw e c k u n g J e s u b e re its sta ttg e fu n d e n 9.

In diesem Z u sam m en h an g bestim m t P a n n e n b e rg das G eschick J e s u als V o rw eg n ah m e d e s Endes d e r G esch ichte in d iesem e in z e l­ n e n M enschen. Die a p o k a ly p tisc h e H offnung auf die A u fe rste h u n g von T o ten als E in tritt des Endes, w ie sie sich an Je su s in seinem O ste rg e sc h eh e n vollzog, b e g rü n d e t d iesen G edanken. D araus e rg ib t sich, d a ss d e r M en sch zw ischen d e r V o rw eg n ah m e des Endes d er G esch ich te im G eschick J e su u n d d e r e n d g ü ltig e n E rsch ein u n g des Endes d ie se r G eschich te steht. In d iesen R ahm en w ird u n te r dem A sp ek t des Endes u n d dam it d e s S innes d ie m enschlich e Existenz gelebt. D ieser v e re in h e itlic h e n d e Sinn d e r G eschich te ist im G e­ schick J e s u schon offenbar.

Die V o rau ssetzu n g P an n en b erg s, dass G ott die „alles b estim m en ­ de W irk lic h k e it" ist, fü h rt zu einem w e ite rem R esultat. Der so b e ­ grifflich g efasste „G ott", d er im G eschick J e s u offenbar ist und schon vom G eschick J e s u h e r e in e in h altlich e O b je k tiv itä t b e sitz t10, b e ­

7 Ebd., 303.

8 D e r s., H e i l s g e s c h e h e n u n d G e s c h i c h t e , in; G r u n d ir a g e n , Bd. 1, 62f. 9 Es sc h e in t m ir dab ei, d ass P a n n en b erg d ie se u n iv e r s a le K o n zep tio n der G e s c h ic h te d e m G o ttesv er stä n d n is u n tero rd n en m uss; d.h. der G o ttesb eg riff steh t in se in e m S y s te m v o r dem G es ch ic h ts v er stä n d n is. V gl. dazu m e in e n A rtik el:

T h e o l o g i s c h e s V e r s t ä n d n i s d e r G e s c h i c h t e b e i W o l i h a r t P a n n e n b e r g , C o llec ta n e a

T h e o lo g ic a 54 (1984) H eft IV , 69—32.

10 D e r s., W i s s e n s c h a i t s t h e o r i e u n d T h e o lo g i e , 405,· d e r s., D ie B e s t i m ­ m u n g d e s M e n s c h e n , G ö t t in g e n 1978, 103f.

(7)

g rü n d et die G ru n d sp an n u n g zw ischen d e r v o rg e g e b e n e n G o tth eit G ottes und d e r B ew äh ru n g ih re r S trittig k eit in n e u e n E rfah ru n g en der W irk lich k eit. Die G o tth eit G ottes ist im F o rtg a n g d e r G e­ sch ich te im m er w ie d e r strittig . D esw egen m uss sie sich in n e u en Form en der W elt- und S e lb ste rfa h ru n g im m er w ie d e r n e u b e w ä h ­ ren. Auf d ie se W eise h o lt P a n n e n b e rg d en Begriff e in e s „H andeln G ottes" in d ie G esc h ic h tsd arste llu n g zurück, w elch er in d e r g e g e n ­ w ä rtig e n T heolo gie e in R an d d asein fristet. Das b e d e u te t, d ass der in C hristus offen bare G ott sic h in je d e r n e u e n L e b en serfah ru n g aus dem B ereich c h ristlic h e r L ebensform en b e w ä h rt u n d b e w a h rh eite t. So e re ig n e t sich in n e u e n E rfah ru n g en v on der W irk lic h k e it ein e B ekundung d e sse lb e n G ottes, w ie e r im C h ristu sg e sc h e h e n offenbar ist. D iese S tru k tu r des g esch ich tlich en P rozesses spielt sic h in d e r K on tin uität d es C h risten tu m s ab u n d ist m it der Ü b e rlie fe ru n g sg e ­ schichte analog. So zeigt sich auch, d a ss nich t n ur die F ra g e n ach Gott, so n d e rn zugleich n ach dem Sinn der G eschich te bei P a n n e n ­ b erg esch ato lo g isch o rie n tie rt sein muss. Das T hem a u nd die T hese d e r G esch ich te als E inheit d er M e n sc h e it11 kom m en zu ih rem fin a ­ len P unk t e rst in d e r V o llen d un g als E inheit d er G eschöpfe m it dem Schöpfer.

M it dem P roblem d e r „B ew ährung G ottes" h ä n g t sein e Zu- k ü n ftig k e it en g zusam m en. In d e r T at ist das jed o ch — so m eine ich — k e in E inw and g e g e n P an n en b erg . Z ukunft ist für ihn e in

actus p u m s . Sie b e in h a lte t n ich t d en G ed ank en e in e r E ntw icklung

in Gott, obgleich e r n ic h t in sich selbst ru h t. G ott ist n a c h P a n n e n ­ berg die T o ta litä t dessen , w as gesch ieh t, ab er im m er als d erjen ig e, d er die M acht d er Z ukunft ist, die schon jetz t die G e g e n w a rt b e ­ stim mt. Die G esch ichte ist d a h e r als E nth ü llung G ottes in u n se re r G eg en w art v e rsta n d e n , als S e lb stv e rm ittlu n g G ottes d u rc h die F re ise tz u n g der e n d lich en Z ukunft aus d er e sch a to lo g isch e n Z ukunft und ih re R ealisieru n g im m en sch lich en Dasein. D aher ist G ott in jed em G esch eh en g e g e n w ä rtig und „die Zeit" g e h ö rt in diesem Sinne „zu seinem E rscheinu n g sw esen ".

A p o k a ly p tik u nd T heologie

Bei P a n n e n b e rg liegt d e r T heologie die A p o k a ly p tik zugrunde. Ih re B edeutung b e ste h t au ch d a rin , d a ss d ie G eschich te d e r T h e o ­ logie als G eschich te des a p o k a ly p tisc h e n D enkens zur D arstellung ge b ra c h t w ird, d.h. die G esch ich te ist d e r th eo lo g isc h e n K onzeption d er O ffen barun g zu g eord n et. Diese G esch ichte als U n iv e rsa lg e ­ schichte, die G ott m it d en M en sch en u n d d e r Schöpfung hat, bildet d e n u m fassen d en H orizo n t d e r T heologie. So ist die G esch ich te in

11 D e r s., E s c h a to lo g ie , G o tt u n d S c h ö p iu n g , in: d e r s., T h e o lo g i e u n d

(8)

ih re r G anzheit und E inheit d ie V o ra u sse tz u n g der T h eo lo g ie12. Und diese G eschich te G ottes ste h t jetz t dm V e rh ä ltn is zur O ffen baru ng in d ire k te r und in d ire k te r V erbin d un g . Eben sie ist die G eschichte des sein er S elb sto ffen b aru n g zu stre b en d e n G ottes. F ür P a n n en b erg h e isst es, dass d ie O ffen b aru ng v o n dem P roblem der U n iv e rsa lg e ­ sch ich te b e g le ite t ist u n d vom Ende d e r G eschich te G ottes in Je su s C hristus u n iv ersa lg e sch ic h tlich gelöst g ed ach t sein m uss13. D aher sind die b eid e n V o ra u sse tz u n g en P an n e n b e rg s eng m itein a n d e r v e r ­ bunden: d ie G esam th eit der G esch ich te w ird als d ie O ffen b aru n g s­ g esch ich te re k a p itu lie rt. D iese T h em en sind k e in e nur äu sserlich e A nordnung, so n d e rn e in e h e rm e n eu tisc h b ed in g te S ystem atik, die im Lichte des a p o k a ly p tisc h e n D enkens zu v e rste h e n ist. Für P a n ­ n e n b e rg sind die U n iv e rsa lg esc h ic h te und die S elbstoffen baru n g G ottes auf e in endzeitlich es, g e sch ic h tse rfü lle n d e s G esch eh en a u s ­ gerich tet. A u ch das ap o k a ly p tisc h e D enken ric h te t sich auf d ie Zu­ kunft: es e rw a rte t die A u fe rste h u n g der T oten als ein G eschehen, in d em die M a ch t und die H errlich k e it G ottes e rsc h e in t und offen­ bar w ird. Som it steh t a u ch die A p o k a ly p tik im Z usam m enhang m it d er e n d ü ltig e n O ffen baru n g G ottes in d e r Z u k un ft14, d o c h die A po­ k a ly p tik ist m it E schatologie nich t identisch. D enn für die A p o k a ­ ly p tik lieg t nich t n u r d a s e n tsc h e id e n d e H eilsg esch eh en in d e r Zu­ kunft, so n d e rn v o n d ieser h er a u ch d e r S inn d es g e g e n w ä rtig e n G eschehens, d e r d a h e r fü r uns noch v e rb o rg e n b leib t u nd die K on­ tin u itä t v o n G e g e n w a rt und Z ukunft n och u n sic h tb a r sein lässt. Erst die G esch ich te als u n iv e rsa l ist M ittler zw ischen G eg en w art und Zukunft. A n d ers gesagt: d ie A p o k a ly p tik k o n z ip ie rt ein e u n iv ersa le G eschichte, in d e r ein n e u e s Ä on als d e r A nfang d er E schatologie kom m t, um dem g e g e n w ä rtig e n G escheh en seinen 'eigenen Sinn zu geben. D aher ste h t das O ffen b arw erd en G ottes als d er S inn geb end er ü b e rh a u p t am Ende d er G eschichte.

Solches V e rstä n d n is d er A p o k a ly p tik und die T h ese der O ffen­ b a ru n g G ottes vom Ende h er, h at n a c h P a n n e n b e rg d e n G rund in d e r T heolo g ie des A lten T estam en tes, w eil für d a s G e sc h ic h tsv e r­ stän d n is u n d in d e n G e sc h ic h tserfah ru n g e n Isra e ls die e n d g ü ltig e O ffenb arun g Ja h w e s in d e r Z ukunft liegt. Die T heologie des AT hat in d e r A u sp rä g u n g d e r A p o k a ly p tik 15 d as gesam te relig iö se Leben

12 M it d ieser V o r a u s se tz u n g arg u m en tiert P a n n e n b erg e in e r s e its g e g e n die E x iste n tia lth e o lo g ie , d ie b eh a u p te t, d ass d ie G esc h ic h te in der G e s ch ic h tlich k e it der su b je k tiv e n E x iste n z a u fg e lö st ist, un d a n d er se its g e g e n d ie h e ils th e o lo g is c h e T h e o lo g ie , d ie m ein t, d ass der e ig e n tlic h e G la u b e n sg eh a lt g a n z u n d nur ü b e r g e ­ s c h ic h tlic h ist.

13 L. S t e i g e r , O ü e n b a i u n g s g e s c h i c h t e u n d t h e o l o g i s c h e V e rn u n ft. Zur T h e o l o g i e W . P a n n e n b e r g s , ZThK 59 (1962) 20.

14 W . P a n n e n b e r g , O l l e n b a r u n g als G e s c h i c h t e , G ö ttin g en 5 1982, 96f. 15 O. C u l l m a n n u n te r sc h e id e t A p o k a ly p tik v o n der E sch a to lo g ie. V gl. dazu: d e r s . , H e il a ls G e s c h i c h t e , T ü b in g en 1965, 61.

(9)

u nd D enken Isra e ls au f die Z ukunft h in o rie n tie rt, m ein t Betz. H ier sch ein t m ir H. D. Betz den A u sfü h ru n g en P a n n e n b e rg s zur A p o k a ­ ly p tik n ich t bis zum Ende zu folgen. Die A p o k a ly p tik b e d e u te t bei P a n n e n b e rg e in e n B estand v on Bildern, Sym bolen, M e ta p h e rn und Begriffen, d ie ein e ,,S p rach e in o b liq u o ” (in d irek te Sprache) bilden. Und diese S p rach e b e sch re ib t e in e W irk lich k eit, d ie e n tw e d e r ein e A lltags- oder e in e p hilo so p h isch e o der e in e w issen schaftlich e S p rache fassen kann. Zu d ieser W irk lic h k e it g e h ö rt v o r allem die G eschichte un d d ah er au ch m y ste riö se E reignisse, Zeit, Zukunft, Eschatologie, M y ste rie n C h risti u.a. Die A p o k a ly p tik ist d a h e r k ein e E sch atolo g ie18. Sie ist n u r die S prache, ab er k e in M ythos, w eil sie Zeit und G eschich te fasst, w as e b e n d a s M y th o s n ich t tu t, und sie h at d ie re a le k o n k re te W irk lic h k e it als G egenstand. D aher e rg re ift d ie S p rach e d er A p o k a ly p tik d ie G esch ich te tiefer und w a h re r als die W isse n sch a ftssp rac h e . S ich erlich b ra u c h t P an n e n b e rg e in e so v e rsta n d e n e A p o k a ly p tik als S p rach e zum a d e q u a te n A u sd rü c k en d e r W irk lich k eit, und d a s g elin gt ihm. Das z e n trale T hem a sein er A p o k aly p tik ist e b e n das V e rstä n d n is v o n G esch ichte als W e ltg e ­ schichte, als G esam tk om p lex v o n ih rem A n fang bis zu ih re r V o llen ­ dun g im Eschaton. D iese U n iv e rsa lg esc h ic h te nim m t ih re n Lauf n ach dem fe stste h e n d e n g ö ttlic h e n Plan, in dem jed es E inzelgeschehen sein en Platz u n d seinen Sinn hat.

Antizipation der W ahrheit von der Zukunft

P a n n e n b e rg ste llt die F o rd e ru g auf, d a ss d ie G esch ich te e rs t d u rch ih re F in a le ta p p e v e rs ta n d e n w e rd e n kann. Das Ende d e r G e­ schichte ab er w ird für ihn n ich t n u r in d er P e rsp e k tiv e der E schato ­ logie und Ö ffnung für die O ffen b aru n g w ahrgen om m en, so n dern rea l antizip iert. D ad urch u n te rsc h e id e t P an n e n b e rg das E rk en n en d e r Z ukunft v o n der o n tisch en A n tizip atio n d er Eschatologie. Für d e n C h risten fin d et d iese A n tizip atio n im O ste rg e sc h eh e n Je su , in der T a tsa c h e sein er A u fersteh u n g , sow ie im e rlö se n d e n G lauben statt. Das C h ristu sg e sc h e h e n ist auch d e r g esch ich tsb estim m en d e S ch lussstein der Z eiten u nd O rte. Es erm ö g lich t u n s die A ntizipation u nd zugleich ein b e sse re s V e rstä n d n is d e r Zukunft, w elch e sich a u s d er V e rg a n g e n h e it und d e r G eg en w art ergibt. In P a n n e n b e rg s G e­ sch ich tsk o n zep tio n b e ru h t die Rolle v o n V erg a n g en h e it und G eg en ­ w a rt auf d er V o rb e re itu n g u nd A n tizipatio n d e r v on G ott g eg eb en en Zukunft.

Auf diesem G rund m ach t P an n e n b e rg s S chüler, F. W ag n er, ihm d e n V orw urf, dass e r die ein zeln e V ern u n ft auf d ie D ifferenz

zwi-16 H. D. B e t z , Da s V e r s t ä n d n i s d e r A p o k a l y p t i k in d e r T h e o lo g i e d e r Pan­

(10)

sehen ihr selb st und d e r g esam ten W irk lic h k e it fe stle g e 17. D em ge­ g e n ü b e r m uss m an feststellen , so m eine ich, dass P a n n e n b e rg den U n tersch ied zw isch en V ern u n ft u n d G esch ichte n u r gno seolo gisch annim m t. O nto log isch sind dag eg en V e rn u n ft und G eschich te zu­ sam m en, als das D asein. Der Begriff d e r e in zeln en V e rn u n ft schü tzt das in d iv id u elle D asein v o r dem ,,u n iv e rsa le n V e rstä n d n is" A ver- roes'. P a n n e n b e rg w ird jed o c h d ie se n G ed an k en d u rch die A u s­ fü h ru n g d er G esch ich tlich k eit d e r V e rn u n ft re c h tfe rtig e n . E inerseits h a n d e lt es sich h ier um die E nd g ü ltig k eit ih res jew eilig en O rtes und der dam it g eg eb en en P ersp ek tiv e, und a n d e re rse its g e h t e s um die M ög lich k eit d iese S c h ran k e n d es E ndlichen in G ed an k en ü b e rh a u p t zu ü b e rsc h reite n ; und d a s R esu ltat d ie se r Ü b e rsch re itu n g stellt sich in w e ite re r R eflexion w ied er als e in e n d lic h es d ar. D iese e rw ä h n te n zw ei A sp ek te g e h ö re n im G ed an k en d er A n tizip atio n d er e s c h a to ­ logischen W a h rh e it zu sam m en 18. Es g e n ü g t n ich t die D ifferenz von V orgriff und a n tiz ip ie rte r Z ukunft d e r W a h rh e it, w as W a g n e r g e­ seh en hat. Die H au p tsac h e liegt darin , dass die zuk ü nftig e W a h rh e it w irk lich in d iese r A n tizip atio n g e g e n w ä rtig is t19. Die S p annu n g zw i­ schen dem V orgriff u n d d e r G eg en w art d er W a h rh e it k a n n n ach P an n e n b e rg ih re A uflösung n u r im V e rtra u e n d arau f finden, dass die Z ukunft G o ttes d ie W a h rh e it ih re r A ntizip ation in d e r G e­ sch ich te J e s u e rw e ise n w ird. So k a n n n u r im V orgriff auf eine so l­ che e n d g ü ltig e B ew ah rh eitu n g von der In k a rn a tio n G ottes in Je su s C h ristu s g e sp ro c h e n w erd en .

Die V e rn u n ft in ih re r G esch ich tlich k eit und E ndlichkeit h a t ihre W a h rh e itsg e w issh e it durch, die g ö ttlich e e n d g ü ltig e B ew ah rh eitung der A ntizip ation der W a h rh e it v o n d er Zukunft. M an sollte jed o ch nicht u m g ek e h rt den k en , dass die C h ristu so ffen b aru n g ein e re in e E xem plifikation d e r k a te g o ria le n B estim m ungsw eise d e r V ernu nft d a rste llt. A nd ers gesagt: für P a n n e n b e rg lieg t die W a h rh e it in der Zukunft. Die V e rn u n ft e rfa sst d iese zu k ü n ftig e W a h rh e it n u r d u rc h die A ntizipation, in d er sie selb st w irk lich g e g e n w ä rtig ist20. Die B ew ah rh eitu n g d er A n tizip atio n b rin g t die e n d g ü ltig e Zukunft G ottes, die schon in d er G esch ich te J e s u zur E rschein un g kam . In Person u nd G esch ich te J e s u lie g t die spezifische A n tizip atio n (Pro­ lepse) des E schaton als P räsen z des E nd g ü ltigen 21. D iese P räsenz

17 F. W a g n e r , V e m ü n i t i g e T h e o lo g i e u n d T h e o lo g i e d e r V e r n u n i t . Er­

w ä g u n g e n z u m V e r h ä l t n i s v o n V e r n u n i t u n d T h e o lo g i e , KuD 24 (1978) 276ff.

18 W . P a n n e n b e r g , V o m M u tz en d e r E s c h a t o l o g ie für d i e c h r is tlic h e T h e o lo g i e , K uD 25 (1979)’ 91.

10 Ebd., 91.

20 D ie s e A n tiz ip a tio n g e s c h ie h t in der W e is e ein er g e w is s e n „V or-W ah r- heit", die für k o n k r ete Zeit d ie E rken n tn is ein er v o lle n W a h r h eit, n ich t ein er „T eil-W ah rh eit" b ed eu tet. Für P a n n en b erg ist a lso d ie g e g e n w ä r tig e E rkenntn is e in e „V or-E rk en ntn is" der e n d g ü ltig e n . D as ist die Id ee e in er w ir k lic h e n Ent­ w ic k lu n g d e s Erken,nens.

(11)

bildet das B esondere der B otschaft Jesu , so d ass die Z ukunft g e ra d e als Zukunft g e g e n w a rtsb e stim m en d e M acht w ird, d.h. sie kom m t in der G eg en w art zur E rsch ein u n g 22. In diesem Licht des V orgriffs d er e n d g ü ltig e n B ew ah rh eitu n g k a n n auch e rs t die In k a rn a tio n G ottes in Jesu s, w ie schon e rw ä h n t, v e rs ta n d e n w erden.

Problem des Bösen und d e r Sünde

M it der F rag e n ach d e r B edeutung d e r E schatologie für die G anzheit d er ch ristlic h e n Lehre (einschliesslich der G otteslehre) h ä n g t das P roblem d es Bösen und d e r S ünde zusam m en. Die Be­ d e u tu n g der S ünde ist n ach P a n n e n b e rg in der B eziehung zur g ö tt­ lich en W elto rd n u n g zu v e rste h en . D aher k a n n e r d as P roblem der Ü berw in d u n g der S ünde trm ita risc h lösen. S ünde ist für ihn die G e b ro ch en h eit d er m enschlich en Id en tität, n ich t ab e r d ie U m keh ru ng d e r O rd n u n g des U niversum s, w ie A u g u stin u s w ollte. P a n n e n b e rg m eint: „Die e n tsc h e id e n d e A u se in an d e rsetz u n g d es C h ristentu m s m it dem Ü bel u n d dem Bösen in d e r W e lt vollzog sich n ich t d u rch e in e E n tlastu ng des S chöpfers v o n d er V e ra n tw o rtu n g für d ie W elt, so n d ern d u rch den G lau ben an d ie V e rsö h n u n g d er W elt d u rch d en Gott, der die Last ih rer Schuld und ih res E lends auf sich selb st nim m t u n d so die M en sch en v o n ihr b e fre it."23 Dabei ist d e r V e r ­ sö h n er und d er E rlöser kein a n d e re r G ott als d er Schöpfer d e r W elt. Die Ü berw in d u n g d es Bösen ist für P an n e n b e rg zugleich m it dem N achw eis de'r W a h rh e it und d er g ö ttlich en W irk lic h k e it verb u n d en . Die H eilsg esch ich te G o ttes ist bei ihm so gedacht, dass e rs t d u rch die e sch ato lo g isch e O ffen baru n g des G eistes, m it dem K om m en seines R eiches, die G o tth eit G ottes h in sich tlich seines W e ltv e rh ä ltn isse s v o lle n d e t sein wird. D ann h a n d e lt es sich im P rozess der G eschichte um die Ü b erw ind u n g des Bösen w ie au ch um d ie W a h rh e it u nd um die W irk lic h k e it G ottes selber. A n ders gesagt: die Schöpfung findet ihre V o llen d u n g e rs t in der Eschatologie. Sie ist aus dem E schaton d er W irk lic h k e it G o ttes b e re its h e rv o rg e g a n g e n un d kom m t d ah er e rst im E schaton zu ih re r W ah rh eit. „N ur im Blick auf d ie e s c h a to ­ logische Z ukunft der G esch ich te'', so sc h re ib t P an n en b erg , „lässt sich v o n e in e r A u fhebu n g des Bösen und des L eidens der W e lt d u rch G ott sp re c h e n .”24 Das b e d e u te t nicht, dass das Böse n ich t im in n e r- trin ita ris c h e n Leben G o ttes au fg eh o b en ist, w ie T. Koch als E inw and gegen P a n n e n b e rg g e lte n d m ach te25. Es g eh t h ier v ielm eh r um die Ü berw indung der S p an n u n g zw ischen dem Schöpfer u n d dem E r­

C o b b (H rsg.), N e u l a n d in d e r T h e o lo g i e , Bd. 3: T h e o l o g i e als G e s c h i c h t e , Zü­ rich 1967, 340. 22 V gl. d e r s., G r u n d z ü g e d e r C h r is to lo g ie , G ü terslo h 5 1976, 234ff; d e r s., D e r G o tt d e r H o itn u n g , in: G r u n d fr a g en , Bd. 1, 384— 389. 23 D e r s., V o m N u tz e n , 93. 24 Ebd., 94.

(12)

löser, die d u rc h d as Böse in d e r W e lt v e ru rsa c h tist. D iese S pan n ung ist jed o c h in d e r T rin itä t aufgenom m en u n d aufehoben.

Z ur U n te rstü tz u n g d iese r B eh au p tu n g kom m t n o ch sein V e r­ stän d n is des G laubens hinzu, d e r auf d er A n tizip atio n d e r Z ukunft in d e r G esch ichte Jesu , und b e so n d ers in sein er A ufersteh u n g , b e ­ ruht. A b er a u ch diese A n tizip atio n b le ib t n a c h P a n n e n b e rg noch strittig bis zur v o lle n A n k u n ft des v o n Je su s v e rk ü n d e te n Reiches. Die V erb in d u n g d e s S ch ö p ferg lau b en s m it d er e sc h a to lo g isch e n Zu­ kunft d e r W elt, e rla u b t bei P an n e n b e rg die F ra g e n a c h d e r Id en titä t des Schöpfers m it dem E rlöser p o sitiv zu b e a n tw o rten ; d.h., d a ss u n se re Z u v ersich t e b e n in d e r e sch a to lo g isch e n Z ukunft G o ttes zu finden ist, die in der G esch ich te J e s u als H eilszu k unft zur V e rsö h ­ nu n g d e r W e lt schon a n g e b ro c h e n ist. D iese A n tw o rt P an n e n b e rg s k an n m an a u ch in d er F orm e in e s E inw andes b e sc h re ib e n u n d n ä m ­ lich; die trin itä tsth e o lo g isc h e A nnahm e, d a ss d e r d re ie in ig e G ott die d u rc h das Böse h e rv o rg e ru fe n e S pan n u n g zw ischen dem Schö­ pfer u n d E rlöser aufhebt, w irft d ie F ra g e n a c h d e r Id e n titä t v o n S ch ö pfergo tt u n d E rlö se rg o tt auf. F ür P a n n e n b e rg ist e s jed o c h d e r gleiche Gott, d e r sich in d e r Schöpfung, An d e r G esch ichte erw eist, a b er n ich t in d er W eise, dass d ie G esch ich te G ott e rs t „b ring t", so n ­ d e rn d ass e r sich e rw e is t als d er, d e r e r schon im m er w ar.

G egenw ärtigkeit der Eschatologie

Die E schato log ie ·— v e rs ta n d e n e als V o llen d u n g u n d E rfüllung d e r Zeit u nd d e r S chöpfung m it g leich zeitig er S e lb stv e rw irk lic h u n g G ottes — sch ein t p a ra d o x a l im Sinne ih re r G eg en w art schon im Laufe d e s G esch ich tsp ro zesses zu sein. D urch die P e rso n u n d die G eschich te J e s u „ v e rsc h w in d e t" jed o c h je d e r p a ra d o x a le A n schein d e r esch a to lo g isch e n P räsen z h eute. G erad e e r m ach t e b e n d ie E schatologie schon g eg en w ärtig . D urch ihn u n d in ihm gesch ieh t die v o lle E n th üllu ng d e r G o ttesg e d a n k en u n d s e in e r Seinsw eise, das en d g ü ltig e V e rstä n d n is d er W e lt u n d d ie V o llen d u n g d er Zeit als D aseinsform . So ist die E schatolog ie als V e rsö h n u n g d es In d iv i­ duum s m it d e r G esellschaft, d e r W e lt m it G ott v e rsta n d e n , w as im O ste rg e sc h eh e n J e s u zum A u sd ru ck kam . In d iesem C h ristu sg e sc h e ­ h en ist die E sch atolo g ie a n tiz ip a to risch g eg en w ärtig , w as w ir jetz t in d e n fo lg en d en S ch ritten ; E schatologie u n d G o ttesg e d a n k e — E schatologie u n d W e ltv e rstä n d n is ·—· Zeit und E w igkeit — w e rd e n v e rsu c h e n zu erfo rsch en .

Eschatologie und G ottesgedanke

Das Z en tru m d e r B otschaft J e s u ist d a s K om m en der G o tte s h e rr­ schaft. In d a s Licht d iese r n a h e n d e n Z ukunft d e r H e rrsc h a ft G ottes h a t Je su s alles G e g e n w ä rtig e g erückt. So h a b en w ir m it dem

(13)

blem d er G e g e n w a rt d e s „kom m enden G ottes" zu tu n 26. A nd ers g e ­ sagt: es b a n d e lt sich u m das V e rh ä ltn is zw isch en d er G eg en w art u n d d e r Z ukunft d e r G o ttesh errsch aft. D arin zeigt sich n o c h einm al, d a ss E schatologie n ich t e in fa ch m it A p o k a ly p tik id en tisc h ist. P a n ­ n e n b e rg g ib t d e r esch a to lo g isch e n Z ukunft als B estim m ungsgrund d e r G eg en w art d ie P rio ritä t27. Die G e g e n w a rt d e r G o ttesh e rrsc h a ft ist n a c h ihm d er V o rsc h ein ih re r Zukunft, die W irk u n g d e r Zukunft. Die H e rrsc h a ft G o ttes is t zug leich die W irk lic h k e it G o ttes28 un d d ie Z ukunft d e r W elt. D aher h a t jed e E rw a rtu n g v o n d e r Z ukunft m it G ott zu tun. J e d e s e n d lic h e Ereignis m uss als e in fre ier A kt G o ttes v e rs ta n d e n w erd en , w eil G ott ihm das D asein v e rle ih t, u n d d a d u rc h u n te rsc h e id e t sich G ott v o n ihm. In d ieser W eise zeigt sich G ott als M acht u n d m uss v o n d e r Z ukunft sein er H e rrsc h a ft h e r g ed ach t w erden. Er ist d ie ein zig e u n d für alle gem ein sam e Z ukun ft29. In d ieser Z ukunft lie g t die E inheit d er W elt, die seine H e rrsc h a ft b e ­ g rü ndet. Die Z u k ü n ftig k eit G ottes und se in e r H e rrsc h a ft h e isst d a ­ bei nicht, d a ss die W irk lic h k e it G ottes e rs t in der Z ukunft lie g t und dass sie n ich t in d e r V e rg a n g e n h e it w ar, so n d e rn G ott als M acht d e r Z ukunft e n tsc h e id e t ü b e r die e n d g ü ltig e Z ukunft a lle r e n d lich en D inge30.

D aher folgt u n m ittelb ar, d ass sich die Z u k ü nftig k eit G ottes n ich t m it d er E w igkeit identifiziert. P a n n e n b e rg b e h a u p te t: ,,Gott h a t je ­ der G e g e n w a rt ih re e ig e n e h isto risch e Z ukunft zukoinm en lassen, die w ied eru m für uns V e rg a n g en h e it g e w o rd e n ist."31 D urch solche F reisetzu n g d er e n d lic h e n Z ukunft aus d er e sch a to lo g isch e n Z ukunft und d e r R ealisieru n g d ie s e r en d lic h en Z ukunft im m en sch lichen D asein v e rm itte lt G ott sich selbst. D aher g e h ö rt Zeit zum W e se n des Tuns G o ttes an g e sic h ts d er Schöpfung. Das b e d e u te t: die Z ukunft d e r G ottesh ex rschaft b e w e ist endgültig, d a ss „G ott is t” , als der, d e r e r im m er w ar. „G ott w a r jed em v e rg a n g e n e n G esch eh en g e g e n w ä r­ tig als der, d e r e r in sein er Z u k ü nftig k eit ist u n d als der, d er sich in Z ukunft e rw e ise n w ird ,”32 stellt P an n e n b e rg fest. Der S inn d e r Z ukü nftigk eit G ottes lieg t also d arin : a) G ott ist M acht d e r Z ukunft im V e rh ä ltn is zu e n d lic h en W esen, d ie ihr D asein in b e g re n z te r Zeit h a b en u n d es v o n ihm h aben, b) G ott ist M acht d e r Z ukunft auch für sich, w eil e r k e in e Z ukunft ü b e r sich selb st h in au s h a t u n d e r selb er die le tz te Z ukunft ist33.

26 W . P a n n e n b e r g , E s c h a to lo g ie , 11. 27 Ebd., 12. 28 Ebd., 18. » Ebd., 18. no Ebd., 20. « Ebd., 20. 82 Ebd., 29.

83 N a tü rlic h w ir d h ier k e in e Id en tifiz ie ru n g G o ttes m it der Z eit b e h a u p tet. V ielm eh r z eig h t sic h h ier d ie o r ig in e lle u n d sc h ö p fer isc h e A n n a h m e der Z ukunft in G ott, in der E w ig k e it, w e il d ie Zukunft in d ie se m F all m it der E w ig k eit id e n ­

(14)

Es ist jed o c h zu frag en : w ie ist G ott d en allen D ingen g e g e n ­ w ärtig? E rsten s ist e r als letz te Z u ku n ft aller D inge g eg en w ärtig , w as scho n g e sag t w urde. Z w e ite n s , ist e r als re in e F re ih e it a lle r D inge g eg en w ärtig . D iese re in e F re ih e it h e isst n a c h P an n en b erg : „Z ukunft in sich selb st u n d aus sich selbst zu h a b e n ."34 D ann b ilden Sein u n d Zeit k e in e n G eg ensatz m ehr. Die U n te rsc h ied e u n d G e­ g e n sätz e zw isch en G eg en w art, V e rg a n g e n h e it u nd Z ukunft w e rd e n im E schaton ü b erw u n d en , w eil d ie M acht d e r letz te n Z ukunft von k e in e r a n d e re n Z ukunft m eh r a b g elö st w ird u nd als solche in ih re r E inheit d ie Z ukunft jed e s v e rg a n g e g e n e n G escheh en s w a r u n d n o ch ist. ,,So is t” , sch reib t P a n n en b erg , „das E schaton Ew igkeit, und diese E w igkeit d e r F re ih e it ist d ie S ein sw eise G o ttes im K om m en se in e r H e rrsc h a ft." 33

Indem P a n n e n b e rg d ie V o llen d u n g d e r S chöpfung im E schaton, die dam it v e rb u n d e n e A u fhebung d e r S ünde u n d d e r Z eitm om ente annim m t, k a n n d ie G efahr e in e s su b tilen P an en th eism u s aufkom - m en. Bei P a n n e n b e rg ist d a s n ich t d e r Fall. „Insein" d e r W e lt in G ott im P an en th eism u s ist n u r d a n n an a te m a tisie rt, in so fern sie die S chöpfung u n d das U n te rsc h ie d e n se in d e r W e lt v o n G o tt u n d n ich t n u r u m g e k e h rt — G ott v o n d e r W e lt —■ leu g n et. Bei P a n n e n b e rg ist d iese U n te rsc h e id u n g d e r S chöpfung v o n G ott seh r d eutlich . Sie ist sogar der G rund se in e r T heologie, d ie n ach d e r A u fh ebu ng d e r S trittig k eit zw isch en S chöpfer und Schöpfung strebt, w as e rs t am Ende e n d g ü ltig zu r E rsch ein u n g kom m t. D abei sind d e r G ottes-, d e r W a h rh e its- und d er W irk lic h k e itsg e d a n k e im G anzen m itein a n d e r en g th em a tisie rt.

E sch atolo g ie u n d W e ltv e rstä n d n is

Die P rio ritä t d e r Z ukunft m uss bei P an n e n b e rg auch in d e r Be- zo g en h eit au f die G eg e n w a rt s ta rk b e to n t w erd en . Die G eg en w art ist nich t von d e r V erg a n g en h e it, so n d e rn v o n d e r Z ukunft abhängig. P a n n e n b e rg sp rich t so g ar vo n e in e r sch ö p ferisch en M acht der Z u­ kunft G o ttes und ih re r K o n k re tisie ru n g in d er L iebe36. D iese Liebe G ottes offen bart sich in d e r G e g e n w a rt se in e r H errsch aft. J e d e r ste h t also v o r d er C hance, an G ottes Z ukunft tellzuhabem : „W o au ch im m er d ie B otschaft v o n d e r b e v o rste h e n d e n H e rrsc h a ft G o ttes ge­ g e n w ä rtig A n n ah m e findet, da ist G ott schon bei d em jen ig en , d e r

tisc h ist. D ie se r G ed a n k e ist n ich t n e u p la to n isc h a u sg ed rü ck t, w e il der N e u p la to ­ n ism u s d ie a b s o lu te S trittig k ett der Z eit m it der E w ig k eit b eh a u p tet.

34 Ebd., 21. 35 Ebd., 21.

36 Ebd., 22. D ie se r G ed a n k e lie g t P. T e i l h a r d d e C h a r d i n n ah e, n a ch dem C h ristu s a ls P u nk t O m eg a a lle s sc h a fft u n d zu sic h h e ra n zieh t, a lso n ich t v o n h in te n a ls d ie e rs te U r sa c h e „ s c h ie b t” (effizien t). V g l. dazu: Cz. B a r t ­ n i k , T e i l h a r d o w s k a w i z j a d z i e j ó w (T eilhards V is io n der G esch ic h te ), Lublin 1975, 167ff. P a n n e n b e r g sieh t h ier d ie L ieb e a ls d ie zu Gott h e r a n z ie h e n d e Kraft.

(15)

d ie B otschaft annim m t, zu r M acht gekom m en u nd da h a b e n M en ­ sch en schon g e g e n w ä rtig G em einschaft m it G o tt.''37

M it d e r A n n ah m e d iese r B otschaft vom R eiche G o ttes h ä n g t fü r P a n n e n b e rg d ie A n n ah m e d er S ü n d e n v e rg e b u n g zusam m en. Eben h ier, in d e r S ü n d en v erg eb u n g , b e w e ist sich die k ü n ftig e H e rr­ schaft G o ttes als schö p ferisch e Liebe: in d e r S ü n d e n v e rg e b u n g liegt die M acht d e s k o m m en d en G o ttes -— d ie schö p ferisch e Liebe. Die V e rg e b u n g sc h en k t e in n e u e s Leben u n d d e sw e g e n ist sie sc h ö p ­ ferisch. So ist d ie M a ch t d er Liebe d ie M acht d e r Z ukunft ü b e r d ie V e rg a n g e n h e it u n d G e g e n w a rt zugleich. Die sch ö p ferisch e Liebe ist k o n k re te r A u sd ru c k d e r M acht d e r Z ukunft G ottes, die auf d ie G e­ g e n w a rt b ezo gen ist u n d sie v e rä n d e rt. D esw egen k a n n P a n n e n ­ b e rg m it R echt sagen: „Liebe b e g rü n d e t D asein,"38 w eil sie e in n e u e s D asein erö ffn et u n d G rund a lle r D inge ist. J e d e s E reignis ist d a n n e in W e rk d e r sch ö p ferisch en Liebe, v o n d e r h e r e s sein D asein hat. Die Liebe als M ach t d e r Z ukunft setzt d ie E reignisse frei, ab e r g ib t sie n ich t auf, s o n d e rn sie w ill d a s G eschaffene m it sich selbst v e rb u n d e n h alten , w as zu g leich zeigt, d a ss d iese Liebe sich als e in i­ g e n d e M ach t erw e ist. M it P a n n e n b e rg s W o rte n : „In ih re n Bezie­ h u n g e n a u fe in an d e r n eh m en die E reig n isse te il an d e r Liebe, d ie sie erschuf, u nd jed e v o rlä u fig e In te g ra tio n v on E reig n issen zu G e sta l­ te n e n ts te h t als A ntizip atio n e in e r letz te n E inheit allen G esch eh en s m it sein em sch ö p ferisch en U rsp ru n g ."39 D iese F e stste llu n g ist bei P a n n e n b e rg m öglich, w eil e r d a s N eu e n ich t als v o n sch o n B este­ hen d em h e rv o rg e b ra c h t v e rste h t, so n d e rn w eil e s sich w ie e in S u b jek t a k tiv in B eziehung zu d em B esteh enden setzt. D aher k a n n m an v o n e in e r E volution des Lebens sp rech en. P a n n e n b e rg v e rs te h t sie als In n erlic h -W e rd en des V e rh ä ltn isse s zur Zukunft, d a s nichts a n d e re s ist als d ie A n tizip atio n d e r Z ukunft d u rch d ie Z ielstreb ig k eit d e r L ebensv o rgän g e. D urch e in solches in n ere s V e rh ä ltn is zur Z u­ k u n ft g ew in n e n d ie G eschöpfe e in e n e u e F orm d e r P artiz ip a tio n am sch ö p ferisch en U rsp ru n g alle n G eschehens, u n d d ie Z ukunft bleibt als V erw a n d lu n g alles L ebendigen.

P a n n e n b e rg v e rs te h t also das V e rh ä ltn is v o n Z ukunft un d G e­ g e n w a rt n ic h t w ie gew öhnlich; d.h., e s w ird n ich t lin e a r als F o rt­ setzu ng d es V erg an g en en , schon B esteh en den ein g esch ätzt, so n d ern ist v o n d er Z ukunft h e r zu v e rste h e n , d ie sch ö p ferisch er U rsp ru n g alles S eien d en ist. D aher ist bei ihm d ie „Schöpfung" n e u zu den ken: n ic h t v o n A n fan g an, so n d e rn aus d e r P e rsp e k tiv e des Eschaton, also nich t v om A lpha, so n d e rn v o m O m ega her. Das E in tre te n d e r D ifferenz v o n Zeit u n d E w igkeit a n irg en d ein em P u n kt ist B edingung fü r e in selb stän d ig es u n d in sich z e n trie rte s, e n d lic h es D asein. Erst im Lichte d e r e sch a to lo g isch e n V o llen d u n g k a n n m an d a n n z.B. üb er

37 W . P a n n e n b e r g , E s c h a t o l o g ie , 22. м Ebd., 23.

(16)

die W e lt aussag en , w ie sie ist. Und e rs t w en n g e sag t w e rd e n kann, d a ss die W elt, w ie sie ist, g u t ist, w ird G ott als d e r S chöpfer gelobt. E schatologie u n d V e rh e rrlic h u n g sind d a n n d ie V o llen d u n g d e r Schöpfung. G en au so m uss au ch die G e g e n w a rt u n d je d e kü n ftig e G eg e n w a rt als v o n ih re r Z ukunft au sg eh e n d v e rs ta n d e n w erden . D iese Z ukunft ist die g ö ttlich e Liebe. Sie setzt das „Etw as" in sein eig e n e s D asein frei. D adurch giht sie ihm A n teil an d e r B ew egung d e r g ö ttlic h e n Liebe u n d bleib t fü r ihn sein e e ig e n e Zukunft, w eil sie ihn im m er freisetzt, w eil sie ihm sagt, w as es ist. In diesem G e­ sch eh en d e r Liebe kom m t d ie sch ö p ferisch e M ach t d e r Z uku nft an, die die e ig e n tlic h e W irk lic h k e it G o ttes ist. A n d ers gesagt: e rs t in der sch affen d en re tte n d e n , b e w a h re n d e n A nkunft d er Liebe kom m t d ie Z ukunft des trin ita ris c h e n G ottes zur H e rrsc h a ft40, m ein t P a n ­ n enb erg, w as heisst, dass G ott k e in in sich selb st ru h e n d e s Seiendes, so n d e rn ist selb st d ie Z ukunft sein er ko m m en d en H errsch aft, ist in sich selbst ein g e sch ic h tlic h e r Prozess.

D iese kom m en d e H e rrsc h a ft G o ttes h a t schon J e su s C h ristu s bew iesen. D urch ih n w a r u n d ist G ott als Z ukunft g eg e n w ä rtig . Er ist d u rch J e su s im G eiste anw esen d, d er d a s Leben u n d d ie F re ih e it schenkt. D iese D ifferenz zw isch en Z ukunft u nd G e g e n w a rt G ottes, d ie jed o c h in der E inheit G o ttes zum e ig e n e n G e g en stan d G o ttes g e­ fasst is t (durch d en Geist), b e g rü n d e t d ie trin ita ris c h e U n te r­ sch eidun g zw ischen V ater, Sohn u n d G eist. Der d reie in ig e G ott ist also bei P a n n e n b e rg v e rs ta n d e n als leb e n d ig e E inheit41 im U n te r­ schied zum M onotheism us, d e r die E infachheit e in e s h ö c h ste n S e ien ­ den will. F ür P a n n e n b e rg ist d e r kom m en d e G ott v ielm eh r als G ott d e r Liebe, d e sse n Z ukunft schon an g ek o m m en ist, zu b egreifen . D a­ h e r ist d ie Liebe n ich t n u r v o n d er Z ukunft h e r v e rstä n d lich , so n ­ d e rn sie is t schon je tz t in d e r P erso n J e s u C hristi p räse n t, u n d zw ar für die Z ukunft d e s M en sch en u n d d e r W elt. G ott in te g rie rt d ie v e r ­ g a n g en e u n d g e g e n w ä rtig e W e lt e b e n d u rch sich selb st (durch sein e Liebe); u n d d u rc h d ie se In te g ra tio n gibt e r die T e ilh a b e an seinem u n ste rb lic h e n Leben. A uf d iese W eise ist e r die Z ukunft d e r G e­ schöpfe.

Verständnis der Zeit und Ewigkeit als Schlussproblem der Eschatologie

P a n n e n b e rg sp rich t v o n d e r Zeit, bzw. v om Ende d e r Zeit, in ein e m ganz b estim m ten Sinne, n äm lich im Sinne des Endes der T re n n u n g der Z eitm om ente (continuum fluens), die für u n se re

Er-40 Ebd., 29.

41 D ie s e E in h eit d es tr in ita r isch en G o ttes ist a u c h in se in e m h e ils ö k o n o m i­ sc h e n W ir k e n in b e so n d e re r W e is e b e stä tig t, w o d ie S ch ö p fu n g d em V a ter, die V e rs ö h n u n g d em S o h n e , d ie V o lle n d u n g d em G e iste z u g e sc h r ie b e n ist. D ie Zu­ ku n ft ist b ei P a n n e n b e r g n a tü rlich a ls T un d es G eiste s v e rs ta n d e n , je d o c h

(17)

fah ru n g c h a ra k te ristisc h sin d 42. Das „Ende d er Z eit" ist a u ch n ich t a u sta u sc h b a r m it d e m „Ende d e r W e lt", d a s d ie V o llen d u n g der S chöpfung zum H eil a u sd rü ck t. „Ende d er Z eit" lä sst sich p o sitiv als V o llen d u n g d er G esch ich te e rs t d u rch C hristu s zeigen. Dieses Ende v e rs te h t P a n n e n b e rg n ich t als Etwas, dem d a s N ic h ts „folge", so n d e rn als e tw a s in G ott Ü b erg eh en d es, o der an G ott G renzendes; d.h. G ott ist die V o llen d u n g d e r Zeit, u n d d a h e r v e rlä n g e rt e r zu ­ gleich ih re E xistenz in die Ew igkeit, w as jed o c h n ich t h eisst, dass d ie Zeit E w igkeit ist. Die Z eitlich k eit u n se re s Lebens ist e b e n A u s­ d ru c k d e r U n vo llk om m enh eit u n se re r T e ilh a b e am Leben, bzw. an G ott als dem U rsp ru n g d e s Lebens. W ir stre c k e n uns aus n a c h d e r Z ukunft als ein em „M ehr" a n Leben, im W issen, dass u n se re G e­ g e n w a rt d ah in g e h t. D ieses „M eh r" an Leben m ein t e in e u n v o llk o m ­ m ene jetz ig e T eilh ab e am Leben, die sic h tb a r ist, u n d d a h e r e x i­ stie rt die T re n n u n g zw isch en G eg e n w a rt u n d Zukunft.

O bw ohl e in e solche T re n n u n g n ich t m ehr sic h tb a r w ird, b leib t jed o c h die U n te rsc h e id u n g zw ischen G ott u n d G eschöpfen a u ch im Z u stan d d e r V o llen d ung , w eil G ott im m er d e r U rsp ru n g u nd die Z u­ k un ft des Lebens ist. Die G eschöpfe w e rd e n also v on G ott u n te r ­ schieden, ab e r n ich t m eh r g e tre n n t. W eil die G e g e n w a rt n ich t m ehr als v o n G ott g e tre n n t e rfa h re n w ird, b leib t d ie Z ukunft n ich t m eh r e in v on d e r G eg e n w a rt g e tre n n te s Lebensm om ent. D ann h a b e n w ir e s m it d em ew ig en Leben zu tun, das ab e r n u r d ie A u fheb un g d e r T re n n u n g d e r Z eitm om enfe, n ich t a b e r d ie A u fh ebu ng d e r U nter- sc h ie d e n h eit des M en schen v o n Gott, ist. D esw egen e n ts in k t au ch die V e rg a n g e n h e it nich t m ehr. Die G eg e n w a rt b leib t als V e rg e g e n ­ w ä rtig u n g der V e rg a n g e n h e it des e ig e n e n Lebens im Lichte d e r Z u ­ k u n ft G ottes als sein es U rsprungs. A ls v e rg a n g e n e s ist d a n n das L eb en g eg en w ärtig e im Lichte d er Z ukunft G ottes. Das ist die A n n a h ­ m e d e r Z eitm odi in d ie G e g e n w a rt G ottes, d.h. die A u fheb un g d e r T re n n u n g v o n G e g e n w a rt u n d V e rg a n g e n h e it des Lebens. G erad e der kom m ende G ott ist d e r a lle r Z eit g leich zeitig e43.

Die G eg e n w a rt G o ttes w ird je tz t d u rc h „G otteslob" (V e rh e rr­ lich u n g )44 au sg ed rü c k t, w eil d as G eschöpf v o n G ott u n te rsc h ie d e n

s c h e in t s ie e in e V erb in d u n g v o r a llem m it dem V a te r zu b e z eich n e n . D ad urch ist aber G ott der V a te r n ich t iso lie r t, w e il er sc h o n jetzt in der G eg en w a rt sein e r Zuk un ft im S oh n präsen t ist.

43 D e r s., Z eit u n d E w i g k e i t in d e r r e l i g i ö s e n E rf ah ru ng Is r a e ls u n d d e s

C h r i s t e n tu m s , in: G r u n d fr a g en , Bd. 2, G ö ttin g en 1980, 188ff; d e r s., Zei t, E w i g k e i t , G e ric h t, in: W a s ist d e r M e n s ch ? , G ö ttin g e n 6 1981, 49ff.

43 D e r s., D o g m a t i s c h e E r w ä g u n g e n z u r A u f e r s t e h u n g J e s u , in: G r u n d fr a ­

g e n , Bd. 2, 171. Z eit ist d ah er für P a n n e n b e r g e in e S ein sform , e in e S e in s ­

d im en sion .

44 Im G o ttes lo b als im „ S c h a u e n ” G ottes w ird der M en sc h d ie E w ig k e it als u n m ittelb a re G eg en w a rt G o ttes a n tizip ieren : e in e r s e its a ls das Z u sa m m en sein v o n V e r g a n g e n h e it u n d G eg e n w a rt s e in e s L eb en s, u n d a n d er se its als das Z u sam m en ­ s e in v o n G eg en w a rt u n d Z uk un ft G ottes.

(18)

u n d zu g leich m it ihm v e rb u n d e n ist. Die V e rh e rrlic h u n g G o ttes b il­ d e t ein en W ech selp ro zess: V e rh e rrlic h u n g G ottes u n d d ad u rch e ig e n e V e rh e rrlic h u n g , m eint P an n en b erg . In diesem Lichte ist E schatologie als Ende und V o llen d u n g: Ende d er T re n n u n g v on G ott und V o llen d u n g als A n te ilh a b e am Leben G ottes. Das b etrifft so ­ w ohl das Indiv id u u m als au ch die G esellschaft, die ih re V e rsö h n u n g e rs t im R eiche G ottes g ew innt. So ist bei P an n e n b e rg d ie in d iv i­ d u elle u n d allg em ein e E schatologie auf e in e seh r orig in elle W eise v e rb u n d e n u n d als E sch ato lo g ie d e r V e rsö h n u n g von Individ uu m und G esellschaft v e rsta n d en .

A u fg ru n d d e s G esag ten e rg ib t sich a u ch die F ra g e n a c h d e r Id e n titä t d er g e g e n w ä rtig e n W irk lic h k e it m it d e r Z ukunft ih re r e sc h a to lo g isch e n V ollendung. H ier b e ste h t e in e K o n tin u ität u nd zu ­ gleich e in e D isk o n tin u ität. Die G ru n d lag e für die Id e n titä t des G e­ g e n w ä rtig en m it d em Z u k ü n ftig en lieg t in d e r H offnung auf A u fer­ stehung. Sie ist d u rc h d a s V e rh ä ltn is d er E w igkeit zur Zeit v e r ­ m ittelt, eb en insofern, als das Z ukünftige in v e rb o rg e n e r W eise schon G eg e n w a rt ist. Die Zeit ist näm lich die B edingung u n d das M ass d er E rsch ein u n g d e s U n en d lich en im E ndlichen45. Das kam in sb e so n d e re im O ste rg e sc h eh e n zum A usd ru ck , obw ohl es n u r die A n tizip atio n d e r V o llen d u n g ist. P a n n e n b e rg leh n t d a s V e rstä n d n is ein e r Id e n titä t ab, d ie n u r auf d er Ebene d e r Zeit zu se h e n sei46. Er v e rs u c h t die Id e n titä t v om B lickw inkel d er Ew igkeit h e r zu v e r ­ m itteln: ,,Von je n se its des Z eitflusses h e r g e seh e n fällt alles G e­ sch eh en in ew ig er G e g e n w a rt z u sam m en .''47 In d e r E w igkeit G ottes bleibt alles w as w ar g e g e n w ä rtig u nd zw ar g e g e n w ä rtig als G e­ w esen es im G anzen sein es D aseins. Die D auer d es m en sch lich en G eschöpfes ist d a h e r als T eilh ab e an d e r E w igkeit G ottes zu v e r ­ stehen, und d a rin h at jed es G eschöpf sein b e so n d ere s W esen . Die Id en titä t d e r G eschöpfe b ed arf also k e in e r K o n tin u ität ih re s Seins auf der Z eiteb ene, so n d e rn is t g e w ä h rt d u rc h ihr U n v e rlo re n se in in d e r ew ig en G eg en w art G ottes.

A nalo g zu dem e rw ä h n te n P ro b lem d e r V o rste llu n g d e r Id e n ­ titä t u n d K o n tin u ität zw ischen d e m an d e r k ü n ftig e n A u fersteh u n g B eteiligten u n d dem im P rozess d e r G esch ichte le b e n d e n In d iv i­ duum , löst P a n n e n b e rg das P roblem im H inblick auf die allgem eine E schatologie (z.B. Ende d e r Zeit) als d ie A u fheb un g d e r Zeit in die Ew igkeit. Dabei v e rsc h w in d e t ein fach d er In h alt d e r gesch ö pflich en R ealität nicht, so n d e rn n u r die V e rsc h ie d e n h e it d e r Zeitm odi. G ott a llein bleib t die Z ukunft d e s Endlichen, das sein D asein als G e­ w e se n sein im G anzen g e g e n w ä rtig em pfängt, indem es g leichzeitig

45 D e r s., E r w ä g u n g e n zu e i n e r T h e o l o g i e d e r R e l i g i o n s g e s c h i c h t e , in:

G r u n d lr a g e n , Bd. 1, 285; d e r s . , E r s c h e in u n g als A n k u n f t d e s Z u k ü n f t ig e n , in: T h e o lo g i e u n d R e ic h G o t t e s , 79ff.

46 D e r s . , D a s G l a u b e n s b e k e n n t n i s , G ü terslo h 3 1979, 181. 47 D e r s., Zeit, E w i g k e i t , G e ric h t, 58.

(19)

alles a n d e re g esch öp flieh e Sein n e b en sich g e lte n lässt. Dam it sind die A n tag o n ism en zw isch en Indiv id uu m und G esellschaft ü b e rw u n ­ den. V or allem ab er ist in d e r G eg en w art G o ttes d a s D asein aller In d ividu en gleichzeitig, so d a ss u n te r den B edingungen d e r E w igkeit d ie B estim m ung d e s M ensch en zu r G em einschaft ü b e r alle S c h ra n ­ k e n der Z eitlich k eit h in w eg m öglich w ird. Erst in der E w igkeit G ottes, die m it d e r ew ig en G eg en w art G ottes id en tisc h ist, k a n n d ie Bestim m ung des M en schen als Ind iv idu um und die Bestim m ung d e r M en sch h eit als G a ttu n g w irk lich g ew o n n en w erden.

Die T eilnahm e d e r G eschöpfe an d e r E w igkeit m acht ih re in n e r­ liche V erw a n d lu n g notw en dig . Sie ist v e ru rs a c h t d u rch die A u fh e ­ bun g d er Zeit in d ie e w ig e G eg en w art G ottes u n d v o r allem d u rc h die A u fhebung d e r T re n n u n g v o n G ott d u rch die Sünde. Am M e n ­ schen m uss also alles, w as m it G ott n ic h t ü b erein stim m t, v erg eh en . Die G e g e n w a rt G ottes lässt sich m it d e r V e rselb stä n d ig u n g des M en schen Ihm g e g e n ü b er n ic h t z u stan d e b ringen. A n so n sten stim m t das G eschöpf in se in e r G esch ö p flichk eit m it G ott ü b erein , d a G ott das D asein d e r G eschöpfe will.

Das V e rla n g e n e in e r Ü b erein stim m u ng d e s G eschöpfes m it G ott als T eilh ab e an d e r E w igkeit G ottes fü h rt letz tlic h zum Jü n g s te n G ericht. D aher ist fü r P a n n e n b e rg die E w igkeit a u ch d a s J ü n g ste G e ric h t48, d a s d e n W id e rsp ru c h zu G ott (V erselb stän d ig u n g g e ­ g en ü b e r Gott) im P rozess d e r V e rw a n d lu n g ü b e rw in d e n will. Das G ericht b e ste h t also nich t in e in e r ä u sse rlic h h in zu g efü g ten Stärke, so n d e rn im D ah in g eg eb en w erd en d e s M en sch en an d ie F olge seines e ig e n e n Tuns. D abei ist d ie B ejah u n g d es G erich tes d u rch G ott n o t­ w endig. Der S chöpfer w ill d ie Schöpfung e rh a lte n , u nd d e sh alb v e r ­ n ich te t e r sie nicht, so n d ern e r re in ig t sie. D iesen S inn d e r R einigung des G eschöpfes h a t d a s g an ze V ersö h u n g sh a n d e ln G ottes in d e r G eschichte. G eg e n w ä rtig b leib t die R einigung d u rch Busse. Diese G eg en w art des G erich tes find et ih re D arstellu n g im A u ftre ten Jesu. Die B usse b e g le ite t die F re u d e ü b e r die H e rrsc h a ft G ottes. Schon die A n nah m e d e r B otschaft J e s u vom R eiche G o ttes b e w irk t diese Reinigung. So w ird Je su s zum B ürger für die E rre ttu n g v o r dem ko m m enden Z orn G ottes, u n d sein e B otschaft ist K riteriu m des G e­ rich tes, ab e r nicht in d em Sinne, d ass Je su s in P e rso n R ichter ist, so n d e rn im Sinne des In h altes sein er Botschaft.

Z usam m enfassung

In d ieser W eise ist die g anze E schatologie im h e ilssch e n k e n d e n C h ristu se re ig n is p räse n t. Die G eg en w art d es E sehaton in seiner P erson b ew irk t, d a ss J e su s C h ristu s se lb e r als E schatos v e rs ta n d e n ist, d.h. als der, d er e in e r e sch a to lo g isch e n M acht e in e k o n k re te

(20)

p ersö n lic h e G rösse gibt. N ich t so d ie en d g ü ltig e O ffenbaru ng G o ttes in d e r G esch ich te J e s u v o n N a z a re th , a ls v o r allem d ie O ffen barun g des e n d g ü ltig e n W illen s des S chöpfers hin sich tlich d e r Schöpfung d u rch ihn u nd in ihm — die A u fe rste h u n g J e s u — m ach t e s aus, dass die E sch ato lo g ie schon je tz t g e g e n w ä rtig ist u n d schon jetz t eine gew isse Id e n titä t als au ch e in e e rsta u n lic h e K raft bildet. A lles, w as auf die Z ukunft h in a u sg e ric h te t ist, fin det sich im antizipato - risch en Sinne im O ste rg e sc h eh e n J e s u C hristi g eg en w ärtig . Diese G eg en w art d er E schato lo g ie in d e r M e n sc h h e itsg e sch ic h te fo rd e rt jed o c h a u ch das m en sch liche E ngagem ent. D iese A n ste llu n g fü h rt zum A n teil an d iese r E sch ato lo g ie d u rch die A nn ahm e d e r B otschaft J e s u v on d er H e rrsc h a ft G ottes und die E rgebung in die M acht der Eschatologie.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Autor podkreśla, oprócz wartości poznawczych rękopisu, również jego walory lite­ rackie: sposób prowadzenia narracji, zastosowanie w relacji pa­ miętnikarskiej

utworu Albertiego), jednak podobna konstrukcja bohatera, wspól­ ny obu dziełom schsmat idealnego żywota, e nade wszystko docho­ wanie przez obydwu twórców wiary

utworu Albertiego), jednak podobna konstrukcja bohatera, wspól­ ny obu dziełom schsmat idealnego żywota, e nade wszystko docho­ wanie przez obydwu twórców wiary

Na podstawie analizy tekstów najdawniejszych zabytków piś­ miennictwa polskiego: "Listu Biskupa Mateusza do Bernarda z Clairvaux", XVI-wiecznej przeróbki

Na podstawie analizy tekstów najdawniejszych zabytków piś­ miennictwa polskiego: "Listu Biskupa Mateusza do Bernarda z Clairvaux", XVI-wiecznej przeróbki

23-32« Zainteresowania folklore* Juliana Krzyżanowskiego widocz­ ne 8« już u początków Jego naukowej refleksji« Edukację w za­ kresie folklorystyki pobierał

Badaczka podkreśla fakt znacznego zaangażowania ideowe­ go malarzy, grafików, a także wydawców w sprawę estetycznego i artystycznego kształtu ksiąg Mickiewicza;

Autorka podejmując próbę opisu zabiegów perswazyjnych sto­ sowanych w publicystyce XVIII-wiecznej (przedmiotem jej analizy jest traktat "O skutecznym rad