• Nie Znaleziono Wyników

Renate und Viktoria : Roman.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Renate und Viktoria : Roman."

Copied!
280
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

U i U t r -

(4)
(5)
(6)
(7)

O ë f a r © t u t i

I l i h t .

t e n a t e u n b 3 3 í f t o r í a

CRoman

1 938

£. © t a a c f m a n n V e r l a g i n S e f p j t g

PRACO W NIA ZfcO ÎW C ZA P io tr Zim ny

ni. Gthu\\ku

I *• bwiYwku kcrakv <«.i «toncil )

4 8 - 1 0 0 G l l ) B C 2 Y Œ

(8)

® t r 0 d) u^u nt f ct) la g j e l f l t M e S B ie iX t g a b e e i n e i © c m a l& e i o o n $ a nt © ie l e r (K u n ft o e r lo g g. ”3. 'H it r m a n n , 3 JJfin ^ tn )

© a $ uni> ® tu < f fcer D f f i j t n ? )(ia 8 > © r u g u lin (n £ e fp } ( g

*

5.-8. 5 o u fe n b

C o p y r i g h t 1 9 3 8 b y L . S t a a c k m a n n V e r l a g i n L e i p z i g P r i n t e d i n G e r m a n y

(9)

1

(VV > itten tm 3uí>el ber begeifterten £)ulbígung, mit v * vber Die ©tocfbolmer Qlnbreaé "perf^off nacfy fei=

ner baé Sonjert befcfyliefjenben 7lorbifd)en ©uite banf=

ten, batte eé ii)n überfallen wie ‘Jö^nfturm, beraufcfyenb unb quälenb unb jioingenb, bie ©el)nfud)t, fobalb wie nur irgenb möglich wieber fyeimatlidje beutfdje £uft ju atmen, ber tirbe nabe ju fein, in ber er oerwurjelt war.

©cfyon bie ganjen lebten 2age über war ibm ge»

wefen, alé bringe auá weitefter $erne ein gefyeímníó»

voller CRuf

3

u if)in, alé gewinne eine bunfle Äraft, bie ifyn su lenfen fuente, 'Stadjt über ifyn. Stud) wäbrenb ber nad)fd)öpferifd)en ©eftaltung feiner OTufit batte er fid) nidjt frei machen fönnen baoon, biá ifyn juletjt burefoueft batte in jatjer Srfenntniá: D ie Heimat ruft midj! Unb aué biefer Gtrfenntniá war ungeftöm bie

©ebnfudjt aufgefprungen. iQeimwcIj nadj ©eutfdjlanb!

(£r war ber 'grembe mube, mübe feiner Cinfamfeit un=

ter all ben fernftebenben 3Henfd)en. ©er ©ebanfe über»

rafd)te it>n unb fdjmerjte: 2Denn Senate bei mir wäre, fo wie früher, bann wäre aud) im fremben £anb bie ijeimat bei m ir---

23ei bem Empfang, ben ber ©efanbte beé Keidjeé nad) bem Konjert J3erfi)off ju (Sljren oeranftaltete, mit»

5

(10)

ten im ©ebränge um ihn alö bett gefeierten Mittelpunft Der gtängenöen öefellfchaft, würbe Der jähe Wunfd) jum Cntfchlufj: morgen um biefe 3eit wollte er in Dreöben fein! 'Sort traf er freunbe, bort traf er vieU leicht audj Renate! Daö Äonjert in Kopenhagen war erft in fünf Tagen, im Notfall genügte eine einzige Ordjefterprobe —

Cr »erging oor Ungebulb, fidj oon ber ©attin eineö englifchen Diplomaten ju beurlauben, Die in it>rer Be=

geifterung lebhaft auf ihn einfpradj unb unbebingt 2iä=

hereg wiffen wollte über feine Sonboner konterte im Mär&. Gnöltch gelang eä ihm, feineö liebenöwürbigen Wirteö in einer ungeftörten Ccfe habhaft ju werben.

2iuc^ ber ©efanbte, in feftlidjer ipaft unb ^eiterfter Stimmung, liefe ihn faum ju Worte fommen. „Tiein, ich fann mir benfen, Meifter, erft baö anftrengenbe Ködert - unb jetzt bie oielen fremben Menfdjen hier, benen S ie allen bie ipanb brücfen unb ein paar t>er=

binblicfye Worte fagen follen. 3d) oerftehe baö ooUfom*

men! Aber S ie müffen fid) bod) freuen! S ie oertreten heute ©eutfchlanb Ijier, S ie t)aben eine ftegreid)c f rie=

ben3fd)lad)t gefd)lagen für unfere färben - baö muß 3hnen bodj eine ftolje freube fern-!"

„3ft eß attc^, Cyjellenä, ift eä auch! Aber S ie haben wohl überhört - id) möchte - idj muß morgen abenb in “breöben fein

„Morgen - ? Aber 3ljre grofje konjertreife führt S ie bod) noch nach Kopenhagen! Man legt großen Wert barauf in Berlin

„Aber baö Äonjert bort ift erft am Mittwo<h, unb morgen haben wir Sonnabenb, ba will ich in ©reiben fein. Dort bringt man - nach Berlin unb Wien - nun auch meine neue Oper, man erwartet mich - unb

(11)

idj fa^re Dodj fdjon feché TDodjen in Der gremDe herum —"

„Tlun, in Kopenhagen enDet hatö 3hre Konjertrelfe, 3hr ©iege¿

3

ug Durch Die europäifchen ipauptftäbte. Tlußer DÜdjarD ©traufj hat roohl fein lebenDer Deutfcher -£on=

fetjer fornel Lorbeeren im TluélanD geerntet wie ©ie.

©ehen ©ie, Dort roarten fchon ein ©utjenD junge

©chroeDinnen, Die Den Ttamen TlnDreaé }3erfhoff t>on Deé Meifteré eigner ipanD gefchriehen hohen wollen

„@ut, ja - eé ift großartig! 3n meiner 3ugenD habe ich mir Daá nicht träumen laffen - aher Daé änDert nichtá Daran, morgen abenD muß ich in ©reéDen fein, muß - ! UnD Darum möchte ich h'er etwaé oorjeitig unD möglichft unbemerft aufbrechen, fo fdjön eé war. Ttein, (Rellena, ©ie tonnen fo einen oerrücften Mufifanten nicht oerftehen. 3«/ oerrücft! ODer glauben ©ie, ein gefunDer Menfdj tobt fich fo in Tloten aué?"

©er ©efanDte lächelte. ®tn Sächeln, hinter Dem 23e=

rounDerung ftanD. }3erfhoffé „Tluétoben ln Tloten"

heute, Daß hatte auch ihn gepacft unD mitgeriffen! UnD jetjt bezauberte ihn Der beDeutenDe, leiDenfchaftliche Menfch. „3d) wage nicht, ©ie länger ¿u halten, fo groß Die allgemeine Günttäufchung fein wlrD. Tiber wenn ©ie morgen rechtzeitig in ©reéDen fein wollen, werDen ©ie fliegen muffen, Den Tiachtfcbnelljug um Mitternacht er»

reichen ©ie nicht mehr —"

3

a, fliegen, natürlich! Ttur fchnell - fchnell muß gehen ~\"

„©och nicht jety in Der Tkcfjt - ?"

„Tiber morgen mit Dem früheften - l" 3a, fliegen!

©er T3orfcf)lag jünDete. TMé jetjt hatte fleh "perthoff noch nie Daju entfchließen fönnen. ®r toar gewiß nicht feige, aber ein Duntel roarnenDeá, faft aberglaubífd)eé

7

(12)

©efühl hatte ihn bióher immer abgehalten. Q?r traute feinem fprichtoörtlichen ©lücf nidjt mehr, Caá iljn auf fteílem 253eg nad) oben, in Sie beneíbete ipöhe unbeftrit=

tenen ÜRuhmeé unb glänjenber (Erfolge geführt batte, immer mar er jetjt gefaxt auf eine große Sücfe unb Teufelei beá ©chicffalé. Aber beute überfeine fein un=

geftümer AKlle, jener plöijltchen Eingebung ju folgen, alle 23ebenfen.

Unauffällig geleitete ber ©efanbte feinen berühmten Sanbémann unb ©aft jum

2

öagen. „3dj roerbe alleé oeranlaffen. ©ie werben bie befte OTafchine haben, bie jur Verfügung fteht, unb ben juoerläffigften "pilo»

ten -'

2

'Jim nächften Vormittag im 'Sreébner Opernfyauá:

3ornig í>íeb ’Jran j (Ecffchmieb einen grellen <27lißafforb aus ben geplagten haften beé alten ftaatlicfjen ^lítgelé, baß bie 33ilber Bereinigter großer Dirigenten unb ©an»

ger an ben

2

Dänben aué träumenber Diuf) jäh aufju=

[greifen fchieneit.

©ie junge ^öiftoria con 3iha&er*, bie neben (£<f=

fchmicb am Slaoier lehnte, begehrte ärgerlich auf:

„ipämmern ©ie nicht fo auf meinen Tteroen herum, Ccffdjmieb. (Ein paar ©tunben oor ber Aufführung!

Summ ift baö oon mir, ich fyabe fonft nie £ampen=

fieber - '

Ccffchmieb fdjaute in brolligem ©rimm feine dauern*

hänbe ftrafenb an, bie geroagt hatten, 53iftoriaé 7ter=

oen fo grob anjufaffen, aber bann polterte er loé:

„ipeute, natürlich, Öa jittert ja alteé oor lauter Auf®

regung in bem Ttarrenhaué! S e i 23eethooen ober c37io=

8

(13)

gart,

6

a regt feiner fiel) mef)r auf, aber ber große Ans breag 'J3erft)off macht alleö oerrüeft mit feiner Oper, ber neuen - ! Sag unb Ttacht nij? atö groben, baß einen ber Seirl holen fönnt'

Biftoria hatte if>re entfeheibenbe Rolle für eine äU tere, berühmte ©ängerin erft fpat übernommen, fie hatte felbft noch um eine Probe gebeten. war ihr nicht gang ernft mit ihrem Borwurf. 3m ©egenteil, biefer raul)bautjige, ein toenig grobfcf)läcf)tige <37lufif=

naturburfche Ccffchmieb beruhigte fie wunberbar burch feine aufrührerifchen Reben gegen ben Sprannen An=

breaö "ßerfhoff; feit langen Wochen beherrfcfjten bie Vorbereitungen für beffen neue Oper „Der Kentaur"

baö Sf>eater. Alleö würbe erleichtert aufatmen, roenn heute enblich bie gefürchtete, mit Spannung erwartete feftliche (?rftauffüf)rung glücflich oorüber.roar.

„@ ie ärgern fich ja boch nur, weil ©ie nicht felbft birigieren bürfen", reiste fie, ihrer Macht über ihn fi=

«her, ben brummigen Bären auö bem bapcrifd)cn

20

alb=

gebirge.

„Tto ja - " gab ber faft nur

3

U Begleitbienft oer=

urteilte oierte Kapellmeifter frans Ccffchmieb ehrlich, wenn auch nicht befferer Saune,

3

U, „batf oerwünfehte Bieft, ben Kentauren, einem geehrten Publifum nach alten Regeln ber Kunft oorjureiten, eä mit ©chwung über alle ipinberniffe su hetjen, baö wär fchon ein ©paß, aber fo eine glanjoolle

3

irfuönummer laßt er fiel) im Seben net entgehn!" Cr, baö war ber felbft oerhältni&=

mäßig noih junge ©eneralmufifbireftor.

Biftoria fummte eine befonberö heifte ©teile auö bem britten Aft, bie immer noch nicht ganj feft faß.

Unb um einer boshaften Bemerfung Ccffchmiebö ju=

oorjufommen: „Komifcfj, genau wie bei ©trauß, je äl=

9

(14)

ter fie werben, biefe gefeierten Komponiften, um fo fchwieriger werben fie."

(Ecffchmteb floppte hart Öen ©ecfel über bte Saften.

„TDeil Ihm nif Jieueö mehr einfällt, brutn macht }3erf=

hoff einen foldjen Krampf. Unb alleö ftaunt, baß man fo t»a

6

überhaupt fingen unb fpielen fann, unb meint, ba3 war' ein großartiger gortfchrltt."

Btftorla lachte unb fagte, fie müffe bie Auftritte fjene ber Prinjeffin im erften Tlft noch einmal burch=

nehmen.

©er Stefe (Ecffchmteb bachte aber gar nldjt baran, noch einmal ju proben. hat gar feinen ©Inn, oor ber Aufführung ber ©timm juoiel jujumuten. Unb wenn alle fo ftdjer wär'n wie ©ie —" (Sr hatte ben Klaoiaturbecfel - ohne fleh etwaö babei ju benfen - wieber aufgefchlagen, unb nun tänbelten bie berben ginger gar behutfam über bie Saften, unb warb offenbar, baß ftch granj (Scffchmlebö ©ebanfen auf eigenen TDegen ergingen, benn wag er ba fpielte, ba3 flang, fo anmutig unb neuartig ftch auch bie Söne in»

einanber fügten, ftarf an bie oberbaperifche ©chnaba*

hüpflwetf' an, unb bie war bem Ttieberfachfen "ßerfhoff ftcher nicht geläufig.

*£)übfch!" fagte Blftorla unb ftrich ftch bie afdjblon»

ben Socfen au£ ber ©tim, bie fo eigenwillig waren wie Btftorla felhft. „23el 3hnen jobelt bie Heimat hei jeber

?iote mit. ©ie füllten eigentlich immer in Seberhofe unb Sobenjoppe herumlaufen! 3n 3ioil fchauen ©ie fo unglücklich auö wie ber Tlegerhäuptltng Kilimbtm im graef bei ber Borftellung am englifchen ipof."

Biftoria »erriet manchmal eine etwaö fpöttifche Phantafie. Unb plößlich lachte fie übermütig auf, baß bie ©chnabahüpflweif' jäh inä ©tolpern unb ©toefen

(15)

fam. „23ilDfd)ön ftell ich mir ©ie im Bärenfell oor, De» Urhornhelm auf 3hren (Eigenfinnglocf en! - ?iun alfo, enDlich geht Die ©onne überm WenDelftein auf!

©pät (acht fie, aber fie lacht!"

UnD mitten in auögelaffener ipciterfeit Die ruhige unD fachliche frage: „Warum waren ©ie heute fo oer*

ftimmt? 3a, ich habe Deutlich gefpürt, muß etwas?

BefonDereö fein."

WieDer flappte Der ÄlaoiaturDecfel ju, aber Diesmal fchon nicht mehr fo heftig unD laut. Sangfam wuchö Der Riefe fran j (EcffchmieD ju feiner ganjen ©röße auf, unD nun ftanD er oor Biftoria, aber gar nicht fampf=

luftig unD trotzig, eher wie ein ©d)ulbub, Der auö fei*

ner Bant com £ef)rer oorgerufen wirD, weil er etwaö Dummeg angeftellt hat. ,,©eflud)t hab' ich heute in Der früh fchon, Daß mich feine gehn Wallfahrten norm fegfeuer retten! Aber Da foll man ftch fchon nicht är=

gern —! ' ©rollenD fuchte er etwaö mit immer grirn*

migeren ©riffen in allen Saften unD fanD Dag ©e=

fuchte enDlich im Mantel an Der WanD. (£ß war Die jerfnitterte unD nur notDürftig wieDer geglättete letzte Ttummcr Deg fortfchrittlichen fachblatteg „M ufif oon heute unD morgen".

©chweigenD, ein wenig cerwunDert, überflog V if*

toria Den Auffatz, Den ihr CcffcftmieD ftumm wieg. „Re=

fpeftlofigfeiten - aug Refpeft" war Der Artifel über=

fdjrieben, Darin fich eine tiefe (Ehrfurcht oor Den ganj

©roßen in Der M ufif offenbarte, oor3of)ann©ebaftian Bad) unD Beethooen oor allem, oor Brucfner unD Ri*

cfjarD Wagner. Die Refpeftlofigfeiten aber sielten grob unD fc^arf auf Die moDifche Uberfd)ät

3

ung neuerlicher Svomponiften. Denen werDe - nach Der Meinung Deg Artifelfchreiberg - alljuoiel Weihrauch geftreut, ob=

11

(16)

roofjl fíe in ber OTehrjahl gar ntd)t oerbienten, mit ben Heroen ber Sonfunft in einem Atem genannt

31

t tt>er=

ben. ©trauß unb "ßfitjner mellctcht ausgenommen. ©ie=

fen beiben machte ber Serfaffer eine etroaé fül)te, aber immerhin ad) tungéoolle Verbeugung. Um fo heftiger lehnte er fich gegen Anbreaé $erfhoff auf.

3etjt war '23íftoríaé Teilnahme getoeeft. ©ie ahnte ettoaé, fuente ben Tlamen beá Derfafíeré unter bem Artlfel, richtig: ©r. $ran¿ (Ecffchmieb.

Siftoria ftreifte ben liefen mit einem 23licf, ber nid)t flar ju beuten toar, aber toahrfcheinltd) fagte er:

AJarft bu benn oon allen guten ©elftem oerlaffen, alé bu baé gefchrieben haft?

halblaut, leicht erregt, laá fie über bie ©ätje toeg:

.. "ßerfhoff, im ©runbe oielleicht bie größte mufU (alifche Begabung ber lebten

3

ah^sehnte - baé ©enie aber oon AMllfür oergeroaltigt... }3erfl)off hat ben A3 eg nach oben oerpaßt. . . ©eine früher fo reidje, junge unb

3

ufunftétrá'chtige Äunft unb Begabung ift längft iné rein Artiftifche entartet... "ßerfhoff blenbet, ohne toar=

meé unb reíneé Sicht ju fpenben.. . "ßerfhoff ift für bie mufifalifche

3

ugenb eine große ©efahr, benn er ift oer=

führerifd) tote fein ¿roelter, aber toie fall ber auch führen, ber felbft feinen fiaren, geraben A5eg mehr oor ftd) fieht unb ber oor oerfchloffenenSoren ber©ralsburg fteht..."

(Enblich toirb ihm unbehaglich- „A?aé fagen ©ie baju?"

(Ein Achfeljucfen. »©aß "ßerfhoff 3hrten ftarf ju fchaffen machen muß —'

„AHefo - ? !" fährt ber Ditefe auf, aber er ift jäh rot getoorben toie ein ertappter ©ünber.

»A5enn er nicht früher 3hr ©ott getoefen ift, toarum bann biefer jornige ©ö^enfturj?"

(17)

„Sang genug hob' ich mich mit ihm hentmraufen muffen! Um alteé bin ich nicf>t braufgefommen, ob'é an mir liegt ober an ihm, bem oerflirtcn Rattenfänger!

Tiber jeßt weiß ích'é - unb brum hob' icfj'é auch fagen muffen."

Sächelnb ftecfte ihm TMftorta bie jufammengefaltete 3eitung in bie Rotftafche. (Er hielt gebänbigt ftill, hilf*

loé in feiner ganzen ©röße unb ©tärfe.

3

e^t weiß ich aber immer noch nicht, toarum ©ie heute morgen fo gotteélafterlich geflucht h«i>en!" forf<hte fie. „©inb 3hnen plötjlich bie Tlugen barüher aufge*

gangen, baß ©ie Perfhoff fchmählich unrecht getan?"

„Unrecht-?!"

„Unb baß bie "J3feile, bie ©ie Berferfer, ©ie höchft unfluger, ba oerfchoffen haben, julefjt bocf) Ohren eige=

nen Ißelj burchbohren toerben?"

„(Erraten!" fchnaubte ber Riefe sornig, um im felben Tlugenblicf in Bíftoriaé Sachen einjuftimmen. „Tiber geh'n © ' ju, natürlich hohen ©ie'é gelefen! TDenn baé nicht ein "pech ift

1

"

Biftoria machte tole unbeabfichtlgt eine fleine TDen»

bung, baß bie Rechte beé Riefen, bie im (Elfer beé ©e=

fechté auf Ihrem Tirm ipalt gefunben hotte, enttäufcht Iné Seere fanf. „Tllfo reben ©le fchon! TDaé ift loé?

TDaé foll ich gelefen hoben?"

„■ßerfhoff - ich hott'é mir ja benfen fönnen, Ich (Efel, roie'é einen größeren auf ber TPelt nicht gibt!"

„TDaé ift mit }3erfhoff - ? "

„M an hot ihn gebeten, ben Borfttj ju überneh*

men-"

„B e f ben $reiérichtern beé großen ©pmphonie*

TDettheroerbé?"

„Tluégerechnet in ©ruppe einé,

3

ugenbpreié!"

13

(18)

„D a haben ©ie fd)on 3ljren erften "Pfeil im eigenen

"pel

3

! Menfch, GcffchmieD, toie fann man fid) aber auch einen Derartigen ©tecfbrief öffentlich oorauöfchicfen, toenn man Den Preiö erobern roill?!" 3ornig fauchte fie ihn an, auö fameraDfd)aftlidjer Teilnahme. „W ie fann man fid) fo töridjt Die aufeerorDentUdje Möglich»

feit oerpatjen!"

„(£ä toär' eine ©emeinfjeit, eine boDenlofe, toenn er Deshalb - ! '

„® r ift auch nur ein Menfd)! Wenn er juerft 3ljren freunDfchaftlichen Artifel unD Dann 3hre ©pmphonie lieft, id) toeifj nicht, ob er Dann noch oiel Sieblidjeö her=

au^hören fann au3 3hrem Wert, beim beften W illen!"

„D u lieber @ott, toer toeife, ob ich überhaupt ?ur engeren Wahl fomme, ja ob ich überhaupt rechtzeitig fertig toerDe, es finD faum noch fünf Monate 3eit, unD ftehen erft Die beiDen Anfangöfätje

„fü n f Monate finD eine Menge 3eit, © ie toerDen fd)on fertig toerDen! SeiDer toirD er 3hren Angriff auch in Drei 3al)ren nicht oergeffen."

„© oll er audj nicht!" 3ef?t/ Da er gebeichtet hatte, fpürte er toieDer neuen Kämpfermut. „UnD toenn eö Drauf anfäme, heute, auf Der ©teile toürDe id) toieDer Daöfelbe fchreiben! ©o feig Darf man nicht fein, Daß man mit Der Wahrheit

3

urücfl)ält, nur Damit fie einem felber nicht in Die Quere fommt! £ie "Perfhoff - l)ie

£cffd)tnieD! Ttun graD! Ach, unD bei Dem Prei&iu&=

fd)reiben, Da toerDen fdjon fo oiele Arbeiten

3

u)ammen=

fommen, and) in Der 3ugenDgruppe. 3toanaigtaufenD M arf für Die befte Anfänger=©pmpl)onie! W er fagt Denn überhaupt, Daß ich &a ?um 3ug fomme, ich mit meinem Pech! Die Spattptfadje ift, Daß ich oor mir fel=

ber beftel)en fann mit meiner ©pmphonie! UnD Da3 14

(19)

fann ic^! iperrfdjaftfeitn, im britten ©atj, ba t)ab' id) geftern einen Übergang gefcfyrieben jur gefteigerten

‘3?ieberi)otung oom $)auptthema! '■ZDeifjt, OTäberl unb fcfjon hatte er ben Älaoierauöjug bei feinblichen Kentauren unter ben linfen 3lrm gehoben unb toria roilbererljaft an feine rechte ©eite geswungen, „ba tat fich ja ber iperr Tßerff>off bie Ringer abfcfjlecfen, roenn ihm baö eingefallen toar!"

3

Slnbreai “ßerfhoff fam mittagö in Berlin an. Cr roar um oier Uhr morgen^ t>on ©tocfholm abgeflogen unb hatte in Hamburg noch Öen berliner ‘grühfchnelU

3

ug erreicht.

2

Penn er wollte, fonnte er bequem fchon nachmittag^ in ©reiben fein.

©er erfte glug roar ein grofjei (Erlebnis für ihn ge=

roorben, fo roenig behaglich er fidj jeitroeife gefühlt hatte, benn baö fe tter roar nicht fehr günftig geroefen, böig bei roechfelnber 23eroölfung. ©er einfame §lug hoch über ben fchroarjbunflen

2

Dalbern ©<hroebeni unb ber lei«f)t bewegten grünen Oftfee hatte bie unbegreif*

liehe Unruhe, bie tiefe, fchmerjenbe ©ehnfucht, bie ihn geftern mitten im Triumph eincö glänjenben (frfolgeö überfallen hatte, noch oerftärft.

'Jiuf ber rafchen gahrt burch Berlin jum ^Inhalier 53ahnhof änberte *ßerfi>off feinen "plan.

3

um ©chroieloro=©ee, ^erefy", wieö er ben §ah*

rer an.

$löt

3

lich roar ihm ber ©ebanfe gefommen: JRenatei OTutter. ©eit Monaten hatten fie fich nicht mehr ge=

fehen. Äein SPunber, er führte ein

3

igeunerleben.

2

Do 15

(20)

toar er eigentlich wirtlich

3

U ipaufe? S ie Berliner TDohnung war nur noch ein Abfteigequartier für ihn, feit Renate faft Daó ganje 3aljr auf Der flelnen Be*

fitjung am Boöenfee lebte.

TDaé war fein Sehen gewefen Öle lebten jehn

3

ahre!

©eit - feit - er runjelte Öle ©time in emfter Rücf=

fd)au - ja, feit Daé KlnD tot war. Speute wußte er, Daß fie Damalé begonnen hatte, öle (SntfremDung jwifchen ihm unD Renate. UnD Daß Damalé etwaé in ihm felbft abjufterben, ju Dorren begonnen hatte, etwaé von feiner beften Kraft. (Sr hatte eé erft nicht bemertt, befeffen von feinem Beruf unD feiner Kunft, unb fpäter, Da hatte er eé nic^t wahrhaben wollen.

ipeute gab AnDreaé "perthoff fich ju, Daß eé fo war.

Berfonnen fab er hmaué in Die maigrüne UlarflanD=

fd>aft mit ihren Bunflen göhren unb Dem blanfblauen ipimnul, Darin blenDenDweiße Töolfenfchwäne sogen.

S ie lebten paar hunDert ©chrltte am ©eeufer ent»

lang jum TDitwenhâuéchen Der Schwiegermutter geht er su §uß. (Sr weiß noch gar nicht, ob er eintreten wirD oDer ob er wieDer fehrtmacht an Der ©artentür. (Sr weiß nicht, waé er hier fucht, ift nur einem DunfelführenDen

©efühl gefolgt, alé würDe er hier vielleicht wieDerjtn»

Den, waé er verloren hat ln blinDftürmifchen 3ahren — UnD Dann war er Doch eingetreten in Den fleinen grieDenégarten am frühlinghaft fpielenDen unD hlin»

fenDen ipavelfee, in Daé nieDere alte ípauéchen mit Den weit geöffneten genftern unD Den fanfthewegten weißen MullgarDlnen. (Sé hatte gar feine Aufregung unD fein großeö BerwunDern gegeben, wie er gefürchtet hatte in feiner augenblicflichen Abneigung gegen alleé Saute unD ipaftige unD SrängenDe.

©ie hatte fich fichtllch gefreut, Die alte SanDratin

(21)

Rühe, aber fie t)atte au$ ihrer freudc feine große

©ache gemacht und fie batte den unerwarteten feltenen

©aft nic^t mit taufend fragen gequält, ©ie hatte ihn nicht einmal inö gute Bimmer geführt wie einen richtU gen Befudj, obwohl fie ahnte, daß eö fich um Wichtige^

handelte, fie hatte den ©chwiegerfohn, den „berühmten Mann", unbefümmert in die Küche genötigt, in eine blitjfaubere, urbehaglidje Kücfye. ©ie überließ lieber ihrer aui dem ©preewald flammenden ipilfe ben Kampf gegen den ©taub und daö ©eraderücfen oon Bildern und da£ umftändliche Aufräumen, und forf>te felbft.

„Weißt du, Ändert, Kochen, das! ift auch f° waö wie dein Komponieren. 3ede Melodie war fchließlici) fchon einmal da, aber die Kunft ift, daß fie wieder wie neu flingt - und beim Kochen ift'ö ähnlich."

M it einem leifen Sachen, daö ihr fchöneö, ernftei Matronengefidjt jung mailte: „3cb langweile dich, An»

der& Tlimm'3 nicht frumm, ©efchwätj einer alten frau, die t)iel allein ift."

■ßerfhoff empfand wohlig die mütterliche Wärme, die oon ihr ausging. W ie ein Kindermärchen war daö, böfe

©egenwart bannend, neben dem iperd ¿u fitjen und durch daö offene breite fenfter in da£ Blühen und Bienenfchwärmen einei fonnenfatten Apfelbaumö hin»

einjufehen und der alten Schwiegermutter äujuhören, die immer noch den Redeflang ihrer rheinnahen ipei=

mat bewahrt hatte, obwohl fie fchon dreißig oder oier=

jig 3ahre in Berlin lebte.

3etjt erft fiel ihr ein, daß er ja eigentlich int Au3=

land fein follte. „Woher fommft du, 3ur>8?//

„Auö ©tocfholm. Heute abend führen fie meinen Kentauren in Dresden

3

um erften Male auf."

Die Sandrätin foftete die ©uppe. ©ie duftete l)err=

2 « 1 . , » . 17

(22)

lidj, fanb Perfljoff. CS rouröe ifym flüchtig bewußt, baß er feit bem

2

ee in ©tocfbolm freute nodj nid)tö ju ftci) genommen batte unb barum reblicf)en junger batte.

„Kommt aucb Senate fyin?" ©er S rage roar nic^t anjubören, wie fctjr bie alte grau t>or ber 'Jtntroort bangte.

(Ein 'Jlcbfe^ucfen. „Saum. 3n ifyrem letjten 23rief, ben id) in Oslo befam, fdjreibt fie, baß fie )'icf> nod) nidjt entfcfyloffen liabe."

©ie Sanbrätin nicfte. (ES roar nic^t flar, ob fie mit ber ©uppe jufrieben roar - ober ob bie 3lntroort bei

©djroiegerfobneS fo roar, roie fie erroartet batte. „3le=

nate fann ficb fd)roer entfließen, oon ©djönrain fort»

jugeben. 3dj an ibrer ©teile, id) Ijätte bie ©elegenbeit benutzt, mir bie 25elt anjufe^en. 3dj roäre mit bir ber=

umjigeunert. iperrlirf) roäre baS geroefen. Sin ©lücfS»

junge bift bu, ‘ilnberS! <Es roäre gar nidjt in §rage ge=

fommen bei mir, meinen 'Stann fo lange in 'ßariS unb Sonbon unb roeiß ©ott roo allein su laffen. 3cb oer=

ftebe Senate nic^t! (Einen OTann, bei bem bie iöeiber bie klugen oersücft oerbrel)en, roenn er nur am ©iri=

gentenpult erfcfyeint ober bie Ringer auf bie Älaoier»

taften legt

■ßerfboff faß, ein roenig in fic^ jufammengefunfen, in feiner behaglichen (Ecfe unb batte für bie fyeräbafte Diebe feiner ©cbroiegermutter, bie — groß unb faft bäuerlich - am £erb ftanb, nur ein mattes £äd?eln. (Er börte bie ©orge um Senate l)erauö auö ihren fcfyeinbar

^eiteren

2

Dorten. „©ie roar lange nicht mebr bei bir?"

„3m Jtooember. ©u roarft bamalS in iöien."

„‘Sich ja. 311S ich meinen Kentauren bort einftubierte.

Senate fcfjeute bie 3ieife nach

2

öten unb baS Seben im ipotel."

(23)

Beforgt flaute bte Sanbrätin ben ©djroiegerfohn an. W ar er roirflich nur mübe unb abgehetzt unb bar*

um neroöö geftimmt, rote fíe erft gebaut hatte? ©o faf) er níc^t auó. Das (Erfchrecfenbe roar gerabe feine un=

natürliche Ruhe, fein 3n=fid)=i)inein=©rübeln. ©ie fannte lfm nicht anberé alé immer lebhaft unb berftenb oon planen unb (Einfallen, ganj mit ftd) felbft befd)äf=

tigt, hitzig unb ausgelafjen.

(Er ftarrte jetjt bem Raud) feiner Bigarre nad), ber in bünnen Wolfen bem offenen fenfter ju

50

g. „3ch roerbe a lt- '

„A lt? Waó Reifet baé! A lt! (Eine Auörebe für faul geworbene fc^lappe Mengen ift baé! Dafür, baß fie ftd) langfam abroarté gleiten laffen. B ift bu franf?

Tlein. Tlun fiefyft bu! 3d) roerbe fiebrig, aber ich fomme mir jeben Sag gefcheiter oor, jeber Sag gibt eine neue (Einficht unb Auéfidjt. iperj unb Kopf roerben nur alt, roenn man fie alt roerben läßt, roie bie Beine fteif roer*

ben, roenn man fie nicht beroegt."

„Aber roaö ift bann mit m ir?!" fdjrie er fie an, jäl)

»erroanbelt, unb baé Säckeln roar roeggeroifd)t oon fei=

nem Ulunb, in ben graublauen, herrifd)cn Augen fei=

neé fantigen ©efi<hté fpiegelte fidj Qual.

ipodjaufgerichtet lernte bie alte frau mit bem Rüf=

fen an ber Anridjte. „(Ergreifen fannft bu einen, An=

beré. - £äßt bi«h oft ein fyalbeó

3

ahr nidjt bliefen, unb roenn bu fd)on mal fommft, bann gefyt ©uten Sag - abe. Bon fremben Seuten, nidjt mal oon Renate mel)r,

^öre idj oon beinern Ruhm, unb ich muß bid) rool)l an bem Biele feljen, oon bem bu alá junger, ehrgeiziger Menfdj geträumt haft. Unb heute fommft bu ftill unb oerbüftert ins ípaué, unb plötzlich greift bu mich an:

,Waé ift mit m ir?"

2* 19

(24)

Unb toctl fíe fd)on totcber ein leffeé Beluftigtfeín itt feinen eben nodj fo ernften Augen faí>: „Richtig er=

fdjrecft haft bu mich. S u König ©aul bei ber $e£e von Cnbor. ©oll ich bir roeiéfagen? 3dj bin eine einfache, einfältige alte grau, roaé roeiß ich in AHrflichfeit von beinem £eben, von bem - fürchte ich - faum noch Re*

nate piel roeiß

„Renate \" Aber er fagte nicht, roaé er in fchneU lem Cinrourf hatte erroíbern roollen.

„©aß bu mich fragft unb nicht Renate, baé fagt mir fchon genug

(Sr fchloß ble Augen. Tíicfjt, um ihrem heforgten

»lief nicht ftanbhalten ju muffen. Töar eé benn feine

©chulb? S ie Cntfrembung, biefeé Auéeinanberleben, bie (£()£/ bte ein herrliche^ Töunber toar ju Beginn unb nun im ©runbe feine mehr toar ~ ? ©er Beruf toar toohl fchulb - vielleicht auch Renate - aber er — ? TOarttm toar Renate um fovtel fchroieriger unb nicht fo burchfidjtig role ble Mutter, biefe trotj ihreé Alteré un=

gebeugte, heiter herzhafte, roeltfluge, fd)lid)te grau, ju ber er immer gerne Mutter gefagt hatte, unb eé roar fein leereé A?ort geroefen. Renate roarum burih*

jurfte ihn immer ein lelfer ©chmerj, roenn er an fie bachte? M it Renate roar eé Öo«h fo roie mit einem fiaren, feligen ©onnentag, ber ben ganzen Menfchen burch unb burdj froh gemalt hat, unb bann, ganj all»

mäl)ltch, verfinft bie ©onne in Ttebel unb Adolfen, ber Sag verliert ben ©lans unb bie greube.

3<h aber, grübelte "ßerfhoff, ich roar fo fehr von mei=

nem A5erf, von meinem Beruf hefeffen, baß ich bie

©onne erft vermißte, alé fie fdjon längft verfunfen roar. 3ft eé bo«h meine ©chulb?

3

eßt ftanb bleSanbrätln neben ihm, ihreipanb ruhte

(25)

ein wenig ratlos bittend auf feinem Arm. „3dj habe eé mir oom Anfang an jum ©runbfatj gemalt, mich nicht einjumifdjen in Angelegenheiten, bie nur euch angehen, in eure Ghe. 3ch fannte boch Renate, unb ich fannte Dich, bamalé, Anberé - unb eé ift mir nicht leicht ge=

fallen, ja ju fagen, unb ich war bod) oon ber Tiefe eurer großen Seibenfchaft überzeugt, unb i<h mußte ja fehen, baß Renate einen Halbgott aué bir machte. Heute fann ich aufrichtig fagen, ich habe nidjt gebacht, baß ihr fo lange beifammenbleiben würbet, ©u warft ja felber fo ein wilber Kentaur, ein Gröberer, Stürmer unb f rauenräuber, ganj nur auf bich geftellt unb nur bir fanatifch hingegeben. 3ch habe gefürstet, heute ift eé Renate, bte bu erobern mußt um jeben 'ßreiö, morgen ift eé eine anbere. 3<h habe mich getäufcht, aber oieU leicht fie war ihm banfbar, baß er ihr nicht iné ©e=

ficht fchaute, „aber oielleicht wäre eé für Renate anberé beffer gewefen, unb für bid) auch, Anberé. - Gé ift nicht gut, wie ift, für euch beibe nicht."

„Ttein, eé ift nicht gut für uñé beibe." Gé bulbete ihn nidjt mehr in feiner Gcfe neben bem Herb. 3ef}t ftanb er am fenfter, aber er fah ben f rühling braußen nicht mehr. Renate - ! 3ft baé ?u oerfteljen, baß einem ein Menfch, ber einem oertraut war wie baé eigene 3ch, langfam wieber fremb unb unerflärlidj ju werben beginnt unb einem entgleitet? „S ie follte Äinber ha=

ben, bann wäre alleé anberé!"

©ie Sanbrätin nicfte, fie hatte plötjlich ein alteé, mübcé ©eficht. „t)aé - baé ift ja wohl oorbeí. Aber wenn fie wenigftené bich hätte, Anberé —"

©ereiät hob er ben Äopf. „Ober ich fie, Mutter!

©aé fönnte ich ntit bemfelben Reiht fagen. Reben wir nicht barüber. 2Dir haben uñé fonft immer fo gut oer=

21

(26)

ftanDen, aber - über meine Che »ollen toir ni#t re=

Den."

»Ttein."

3hre ^ilflofe Trauer, ni#t »ermitteln ju fönnen, machte ihm Daé Jperj f#toer. 'ßolternD oerteiDigte er fi#: „Vorüber fann fi# Senate bef lagen? Erfülle i#

ihr ni#t jeDen 2Dunf#? 3ft eé meine ©#ulD, Daß fie ncuerDingé fi# mir immer mehr entjiefyt? 3# laffe il)r ganz Den freien

2

Dlllen, jtoinge fíe ju ni#tá, tvaä ihr unangenehm, mir aber »iellel#t enoünf#t toare. 3#

3

ief>e allein in Der 2!3elt herum - too bin i# eigentlich no# Daheim? ©elbft ln ©#önrain fomm i# mir toie ein ©aft oor!"

»UnD Daé DulDeft Du, ‘JlnDeré?"

»©ulDen? 7latürli#! ©oll i# ml# mit Senate oieU Iei#t herumjanfen toie irgenDein ©pießbürger mit fei=

ner grau? M ir Die paar 2age oöllig oerDerben, Die toir äufammen finD?"

„UnD Denfft Du nie Daran, toie Senate jumute fein muß? 213lc oft bift Du untertocgé, unD Daheim ar=

beiteft unD planft Du unentwegt, ftänDig nimmt Di#

Deine Sunft, Dein 53eruf, Die 2Delt in ‘Jlnfpru#, Du fannft gar ni#t mehr anDeré fein, bift SlnDreaé }3erfs hoff, einer Der gefeiertften, oertoöhnteften Menf#en.

2!?aé hat Senate ató Deine grau?"

»Senate hot ein forgenfreiereé Sebcn ató

1

#, Daé fie fi# geftalten fann ganj na# ihrem V illen, ©le trägt einen Ttamen

»Um Den fte olele grauen benelDen. 3lber hat fie Di#

no#, ‘JlnDeró?"

Verblüfft ftarrte }3erfhoff feine ©#toiegermufter an.

„'SDaé foll Daá heißen? “21# fo, Du meinft - Ciferfu#t?

® ie ftolje, fpröDe Senate - eiferfü#tig? UnD auf wen?

22

(27)

3<h fomme gar nicht ba^u, mich um anbere grauen ju fümmern. 3<h gehöre überhaupt nicht mehr mir, baé ift baé Schlimme. Berboppeln unb oerbreifachen müßte ich mich, um allen Tlnforberungen an mich gerecht ju toerben. 2Denn Senate noch ber gute Kamerab toare t>on ehebem, toürbe fie ©chulter an Schulter nehen mir ftehen unb mir manteé erfparen unb erleichtern. Tiber Senate - ich mache ihr feinen Bortourf, fein Menfch fann aué feiner $)aut heraué ~, fie fügt fich nicht mehr bem ©efetj, baé uñé mein Beruf oorfchreibt."

„S u hift noch immer unhänbig ehrgeíjíg, Tlnberé, trotjbem bir bie Qaare fchon langfam grau toerben. Se=

nate leibet barunter."

„(Ehrgeizig (Empört toarf er ben Kopf jurücf.

*3ch hin nic^t ehrgeizig, ich behaupte nur ben mir ge=

bührenben piaß. 3<h bin, toie ©ott mich gefchaffen hat, ein Schöpfer, ein ©eftalter im Kleinen. Befejfen unb fanatifch alé Mufifant, in ©otteénamen ja - aber Se=

nate, fein Menfch fonft, fíe allein hätte eé in ber ipanb, mir mehr Suhe unb Befinnlichfeít

3

U geben, ber £ei=

benfehaft, ber ich nun einmal perfallen hin, einen tooi;l=

tätigen Satnm

31

t fetjen."

TDuchtig, fiebernb ftanb er oor ber alten grau, über fich felbft oenounbert, baß er aué läffiger Berteibigung fo heftig ?um Eingriff übergegangen toar, unb boch be=

reit, jebem neuen Bortourf mit ber ^Dítjigfeit feíneé un=

ruhigen ©etoíffené

3

U begegnen.

Tiber bie alte Sanbrätin, einen halben Kopf größer alé ber Schtoiegerfohn, toar einer fräftigen Manneérebe getoachfen.

3

et}t lächelte fíe fogar. (Eigentlich toar baé oer=

nichtenb getoefen, toaé Tlnbreaé über feine (Ehe gefagt hatte, aber baß er fo heftig aué fich herausgegangen toar, ftatt ehemübe ahjulenfen, baé gab ihr neuen Mut.

23

(28)

,,©ut, Anberé, bift immer noch ber Alte. t>aä tut mir roofyl!

2

Dentt aucf) baé anbere nidjt gut ift. ©u E>aft Renate in ben faft ätoanjig

3

<*hren noch nicht richtig fennengelemt, glaube id). Q aä Rcd)i liegt, roie fo oft im £eben, nidjt bei einem, fonbern in Öer Mitte, jroi=

fd)en euch."

Unö nun fagt fie etroaé, toad ifyr nachträglich oer=

meffen unb alé freoentlic^eá ©chicffalfpfel erfdjeint.

Aber fie ift eine mutige unb entfdjlofjene frau, bie aU leé ^)albe unb Unflare h<*ßt- „Anberé, ift bir nodj nie Der ©ebanfe gefommen, Renate fönnte alé frau fo - ftarf fein, fo anfprud)ét>oll, roie bu alé M ann? ©u roarft immer fo fei)r mit Öir felbft befdjäftigt, baß bu gar nicht gemerft fyaft, roie fie fid) entroicfelt l)at alé frau, fie ift ein reifer Menfd) geworben, ber fein Seben auéjufüllen ftrebt."

<Eé fällt ihr fchroer, baé treffenbe SDort ju finben.

„Gine frau roie Renate roill nic^t nur Äamerab, nidjt nur gebulbige Anbeterin unb ípauéroarmerin ihreé Manneö fein. Vielleicht fühlt fich Renate heute allju ftarf im ©chatten ftefyen neben bir, oielleicht ift ihr ber piatj su gering unb eng, ben bu ihr in bir unb in bei=

nem ganj oon beinern ©Raffen beanfpruchten Seben eingeräumt t>aft. Vielleicht fyat fie gefpürt, baß bu iljre Ttähe immer roeniger geforbert - unb gebraucht l>aft.

Vielleicht —'

„Vielleicht ~ ?" Ahnungéloé, worauf fie abjiclt.

„Vielleicht fpielt etroaé anbereé jetzt in ihrem Seben eine große, bie entfcheibenbe Rolle. Haft bu baé nie ge=

bacht?"

„7iein." finfter macht er bie Augen flein, alé roolle er einfach nicht fehen, roaé fich unerroartet unb brohenb jeigt. „Gtroaé anbereé?"

(29)

„Verftei) ml# re#t." CS tft # r ni#t mefyr geheuer unter Öiefem 23llcf. „3# roelfj nl#t, 1# überlege nur - - olelleidjt

„93lellei#t

ift eS ein anberer Mann."

2

onloö, faft nur ge- ba#t.

©ie f>at fein Sachen gefürstet, jornigeS Slufbegel^

ren, aber er fteljt unberoeglt#, ofyne Sltem glet#fam, uor i[)r. Cln roenig faf)l Ift fein ©eft#t geworben. Unb jefjt entfpannt fi# ber Munb, ungläubiges Crftaunen lorfert bte Jpärte beS SlicfS. „Unfinn! Verje#, aber rote fommft bu auf einen folgen - unfinnigen ©eban=

fen! "Du follteft Senate beffer fennen."

Crlei#tert atmet ble £anbrätin auf, unb fle Ift bo#

enttäufd)t. „20er Ift baS, euer greunb Martin Cn=

gafjer - V

„©oftor Cngaffer - ? " Cr oerjie^t langfam ben Munb. „3a, ja, ©oftor Cngaffer, einer unferer 23e=

fannten in ©#önratn. Cln gruni>gef#elter, feiner Menf#. 3# roelfj, Senate f#ät}t ft>n, er fommt au#

öfter inS SpauS. 2Dar er ni#t "profeffor in ipeibelberg?

3# glaube. l2lr#äologe, £>at au# mal in Svleinafien na# ®#ät^en gegraben. Cr ift gut in meinem Filter.

‘Jlrmer Teufel, ni#t gefunb. M alaria ober fo, l)at Se=

nate erjäi)lt." M it einem lelfen, beruhigten £ä#eln ftrl# er fi# baß solle blonbe ipaar aus ber fyofyen ge=

bucfelten ©tlrn. „2öie fommft bu barauf? ipat btr Se=

nate in #ren 23rlefen ein roenig oorgef#roärmt t>on

#m ?" Verföfynli# greift er na# #rer $anb. „'Jlber - Mutter, Senate unb i#, roir finb bo# Menf#en oon l)eute."

©#nell überlegt fie. 2luf feben gall Ift eS beffer, er erfährt eS jetjt f#on unb ln biefem Qlugenbllcf oon #r.

25

(30)

„'Saß beruhigt mich, Tlnberä. 3cf) I)abe bir oort)in oerfchroiegen, Senate f)at mfr gefd)rieben. ©ie ift nacf) Sresben ju ber gütigen Tluffüljrung gefahren. Unb

©oftor Cngaffer begleitet fie."

4

3n Sreáben erlebt baé Opernhaué heute einen gro=

fjen Tlbenb. S a é Sweater ift bíé auf ben letjten ÍJlaíj aust'erfauft, unb roenn ft cf) heute auch nicht barum hanbelt, baé neue, mit Ungebulb erroartete TDerf eineé bebeutenben ©cfjopferé au¿¡ ber Saufe ju heben unb ihm ben erften ©ieg ju erfechten, fo gilt bodj, fich mit Töien unb Berlin ju meffen unb eine S33iebergabe juroege ju bringen, bie ben bortigen Aufführungen ber Perfhofffchen Oper nicfjt nachfteht, unb ben alten Suljm beé £aufeé su erneuern.

granj Ccffchmieb ift heute, até Tíbjutant beé erften Sapellmeifteré, für bie Bühnenmufif oerantroortlid), ber in biefem harocfen TDerf eine große Aufgabe juge=

roiefen ift. (Ein unbanfbarer unb fcbauertger Sienft.

©cfjon bei ben lebten auégebehnten Bühnenproben toar (Ecffdjmieb, ber riefige „3üngfte", ber B lit

3

ableiter ge*

roefen. „A lé roenn i<h roaé bafür fönnt', baß fich ber ipornift grabe bie Ttafe put;t, roenn er baé

3

agbfignal

blafen folll"

TDenn er bei biefer „3nfpijienten= unb ’poligiften®

tätigfeit" roenigftené feine Berdjteégabener "pfeife hätte rauchen bürfen, bann toare eé noch angegangen, aber ftänbig nur aufpaffen müffen roie ein ©cfjießhunb, ba=

mit eé hinter ber Bü()ne mufifalifdj (tappt -!

„Mich h<»t ber liebe ©oft in feinem

3

orn in biefem 26

(31)

Ttarrenhaué tanöen taffen", brummte er, alé ihm Der

«Spielleiter, Der fcfyon oor Aufregung fcf)tDit

3

te, auch

noch Aufträge gab. ©elbft feine Beliebtheit bei Den MäDchen oom Ballett, Die er feinen Drolligen baperU fd>en Äraftfpruchen bei Den Proben oerDanfte, gellte heute feine fcblechte Saune nicht auf. ©ie jungen Sän=

jerinnen Ratten auch einen großen Sag, in Der baroefen UPett unD feerie Diefer Oper batten fie allerljanD ju tun, fie toaren aufgeregt toie alle anDern unD nicht ju luftigem ©eplänfel aufgelegt.

3et;t hatte ihn auch noch Der alte OntenDanjrat, Der fonft für Daé Original ©r. GcffchmieD oiel übrig hatte, reDlidj geärgert. 2¡3egen Deé feharfen Auffatjeé gegen AnDreaé Tßerfhoff.

„Hoffentlich befommt er ihn gar nicht ju ©efidjt, er ift ja noch *m AuélanD. 3eDenfallé - ob eé im Urteil nic^t eine grobe Gntgleifung oon 3hnen ift, lieber <£>of=

tor, laffe ich Dahingeftellt - jeDenfallé toar eé nidjt fehr

¿urücfhaltenD unD taftooll, immerhin gehören ©ie Dem Sunftinftitut an, Daé heute Perfhoff Durch Die Auffüh»

rung feíneé neueften A3erfeé ehrt."

„© a geht'é um toichtigere Dinge alé Darum, ob Der große Herr Perfboff bcleiDigt ift oDer nicht, Da geht'é um Die 3ufunft Der Deutfchen Mufif, Herr 3ntenDanj=

rat", oerteiDigte fi<h Der Riefe cttoaé fleinlaut.

©er anbere fnurrte aber nur noch im ©aooneilen:

„Achten ©ie lieber Darauf, Daß heute Die Bühnenmufif flappt hinter Der ©jene! B e i Der Hauptprobe "

UnD fort toar er.

©chon leuchtete Daé 3eichen auf: fertigmachcn! Al=

leé an feinen piatj! 3n Den ©arDeroben flingelte eé, Die Mufifer im Orcf)cfter ftimmten fo heftig unD ge=

toiffenhaft ihre 3nftrumente, Daß hinter Der Bühne 27

(32)

faurn

3

U unterf#etben mar, ob Daé no# „©timmungá*

mufif" toar ober ob baé Vorfptel f#on begonnen fyatte.

25ie bumpfeö Segenrauf#en brang baé <Dur#eínan=

berreben Der erroartungáoollen 3uf#auermenge fyereln.

ípinter bem mächtigen Sunbljorijont toar ein aufge*

regteé ©ebränge con £l)or, Somparferte unb 23allett, Ote 23üí)nenmuftfer ín ífyrem nüchternen Qllltagégewanb, ble Monteure uní) fyemöärmetigen ©efyilfen beé

2

t)ea=

termeifterá normen fi# inmitten Der pf)antaftif#en &o=

ftümpra#t fonberbar genug aué.

,,©rab wie im §af#lng! ©aá reinfte ©#wablnger Sünftlerfeft! Unb rnel met)r bebeutet bie große 'ßerf=

fyofff#e Seoue=Oper aud) net!" grantelte Scff#mleb unb füllte (i# no# mißgelaunter, weil er genau wußte, baß er mit blefem Urteil ungere#t war, unb well ble f#öne Maste, auf ble er mit Ungebulb wartete in bie=

fern farneoaliftif#en ©etriebe, no# immer ni#t ¿u ent=

beefen war: Viftoria! Vlftoria, Ijeute Tßrinjeffin in einem Mär#en= unb ]3l)antafierei#e, barin bie ernfte 2Pirfli#feit jebeé Se#t oerloren fyatte unb allerlei 3au=

berwefen, tanjenbe ©plpbiben unb fingenbe Ungeheuer unb gabeltlere ein betorenbeé unb tolleé ©piel trieben.

©aé zweite

3

ei#en.

Cnbli# war Viftoria ba. Cine ftrafylenbe junge ©öt=

tin in einer feibenen <23?olfe aué ©rün unb ©olb. Sein Menf# fafy # r bie fieberhafte 3lngft an, bie fie jet$t, unmittelbar oor ber Qluffüfyrung, empfanb. XMe erfte große, ja entf#eibenbe Solle in einem neuen, bebeuten=

ben

2

Derf!

2

Die eine ©#lafwanblerin f#ritt fie bur#

baé fie umbrängenbe fröbli#e V olf auf ben Siefen f#mieb ju, in einem unflaren ©efüljl, alé fönnte fein ípanbebrucf fie auö ber Verzauberung bur# Slngft unb (Erregung erlöfen, bie tf>r bie &el)le juf#nürten.

28

(33)

Aber ber Siefe toar felber oerzaubert. ©tumm ftanb er oor ihr unb fanb fein richtige^ TDort. Cr hotte ben feften Boben unter ben güßen unb bamit feine rauh=

häufige Kraft bee ©elbftbetrugö oerloren, half alleö nidjtö, unoerfehenö ftanb er felbft mittenbrin in bem unwirtlichen Seich ber ßhantafie unb geerie unb Minne unb huiÖtgtc, zu ©tummheit oerurteilt, ber fiegreichen Sauberin, bie oor ihm ftanb.

„Ccffchmieb, ich fann nicht fingen ich bringe feinen Son herauf flagte frampfhaft lächelnb bie Sauberin TMftoria. „3 dj toeiß nicht eine

2

iote mehr oon meiner Solle

S a fanb er bie ©timme roieber. S ie eigene. Tiber entzaubert toar er niiht. „Sampenfieber? Mad) nur bei=

nen©chnabel auf, aber im richtigen Tlugenblicf,toenn'3 in ben Klarinetten fo fomifch jobelt - biribi - balibum - toirft bi<h tounbern, Prinjefferl, toie bu bann fingen fannft - unb ich fit}' hinterm 13runffd;lofe au3 £ein=

toanb unb ßappenbecfel unb fing' jebe Tlote mit, im

©eift felbftoerftdnblich nur, im ©cift ~\"

5

Martin Cngaffer wartet in ber engen Siele beö al=

ten fleinen ipotelö in ber Sreöbner Tlltftabt auf Se=

nate 'ßerfhoff. Cr toartet mit fteigenber Ungebulb. ©ie hatten fid) am Ttadjmittag bei einem Tiuöflug in baö blühenbe Clbtal oerfpätet, nun hotte er fid) in ber ihm Ziemlich fremben ©tabt auch no<h oerfahren - er toohnte ja nicht im gleichen ipotel —, aber Senate toar noch nicht fertig. C3 tourbe fraglich, ob fie noch rechtzeitig in bie Oper famen.

29

(34)

Am liebften roäre er in Der ipattc auf und ab gcgan=

gen in feiner Unruhe, aber Daé h*er toar feine ipalle, roar ein enges ©etoinfel. Cr mußte fief), fo fd)roer eg i^m fiel, auf feinem Äorbfeffel in einer AJarteecfe ge=

DulDen.

Cr faß einem holten Spiegel gegenüber, Tiarin toar Der ganje Martin Cngaffer ju fehen: "profeffor, T)oU tor unD 3unggefelle, fcfylanf getoachfen, mit einem eigen*

finnigen, gefreiten Alemannenfopf auf Den männlichen Schultern, jroeiunbfünfäig 3ai>re alt, ob feiner fchtoan*

fenDen ©efunDheit feineé £ehramté überDrüffig, mit einem neuen beöeutenöen forfchungéplan befd)äftigt, in Der öffentlichteit, obtoohl infachfreifen hochgefchätjt, faum Dem Ttamen nach befannt.

Martin Cngaffer lächelte feinem SpiegelbilD ferner*

mütig ju. Cine lebenDige Vorftellung Deé berühmten SpítjtoegbílDeé „©aé ift eure A?elt!", Die A>elt Der Altertuméframer unD ©egentoartéoerachter, hatte ihn geftreift.

Meine StuDierflaufe in Dem bäuerlichen SanDhaué in Schonrain fieht ja toohl ettoaé anDeré aué, alé Spitjtoegé Malerphantafie Die luftleere unD oerftaubte, gegen Die Außenwelt abgefdjloffene $eyenfüche eíneé uerfnöcherten Stubengelehrten Dargeftellt hat, mit Mu=

míen, auégeftopftem ©etíer unD bleichem Sotengeripp.

Cé gibt Der A?ege oíele, fích Dem Ctoígen, Dem leu«h=

tenDen 2Dahrheítéfern Der A)elt ju nähern, aber faum ein Weg tft fo oíeloerfprechenD, fo unerhört geheimníé=

»oll unD mit ft<h jtoíngenD getoefen, toíe Der, Den ich gegangen bin. UnD Doch, í<h, Martín Cngaffer, habe ein Seben hinter einer gläfernen A?anD gelebt, mit Dem ©eroefenen oertrauter alé mit Dem SeienDen, fonft hätte eg mich nie unD nimmer fo fehr unD toie ein

(35)

TDunber auá meiner hochmütigen Cinfamfeit herauége*

riffen, alé ich Senate 13erfhoff oorübergehen faf) hinter ber gläfernen TDanb.

ípatte id) nicht eiferfücfjtig unb fanatifch mein Sehen lang über meine Freiheit geroacht — unb heute ift eá mir fchmerjlicheé Ölücf, fie oerloren

3

U haben, ben eigenfinnigen Tiacfen unter baé

3

o<h einer Seibenfchaft

3

U beugen, bie meinem ganzen Sehen einen neuen ©inn unb 3nhalt gibt unb ein jtoingenbeé 3iel. —

piötjlich jucfte er auá feinem ©rübeln auf, fein Jperj tat einen toilben ©<hlag — —

AKe eine befchtoorene Crfcf)etnung fteht Senate "ßerf=

hoff neben ihm im ©piegelbilb. ©ie toar, ohne baß er eé bemerft hatte, lautloé neben ihn getreten.

Cr ift aufgefprungen, aber er fann ben 23ltcf nicht roenben t>on bem ©piegelbilb, baé ihn jufammen mit Senate zeigt. 3mmer empfinbet er, toenn er fi<h felbft beobachtenb gegenüberfteht, baé Sehen alé wachen Sraum.

„fertig ~ ?" fragt er nur, ohne ben Kopf ju toenben, unb roirft ben leichten Mantel über ben Arm.

»Ärgerlich —? 3dj habe mich nerfpätet, ja, eé ift höchfte 3eit —'

Uherrafd)t blicft er

3

U ihr jurücf. Cr mar fdjon unter bie Sür getreten, fo blieb fie unroillfürlich bicht hinter ihm ftehen. ©eine ípAnb fpürte bie toeídje ©eibe ihreé bunflen Kleibeé. Ctroaé Tíeueé hatte in ihrer ©timme mitgefchtoungen, eine Crroartung, ein Crregtfein, u>o=

für er nicht fofort eine Crflärung mußte. Cé toar ja faft fo, alé oh fie eé aló Ungebühr empfänbe, roenn fie ein paar Safte con ber Sentauren=Mufif Anbreaé Perfhoffé oerfäumten.

©chtoeigenb öffnete er ihr ben ©chlag beé A3agené.

31

(36)

„Crnftll# »erfttmmt ~ ?" C3 war nur ein zarter fraulicher ©anf, baß fie feine ftütjen&e JpanÖ ergriff beim Cinfteigen.

Cr überhorte bie grage. Schon faß er am Steuer unb lenfte ben

20

agen hinein in ben abenblich geftei=

gerten Verfehr ber engen Straße. „Cö wirb au# hier ein großer Crfolg werben , fagte er enbti# - unb er fchämte fi#, weil er fi# gehorfam in ihren ©ebanfen=

gang eingefügt unb fo ble Macht 2lnbrea3 Perfhoffö über Senate anerfannt hatte, ftatt Ihr zu trotjen.

Cr fann # r ©efi#t ni#t fehen, er muß auf bie Straße a#ten, aber er roetß, baß fie ft# faum no# be=

roußt ift, neben Martin Cngaffer, beffen S#icffal fte ZU werben broht, bur# menf#enbelebte Straßen zu fahren. S ie fiebert oor Cnoartung. 'SJnbreaö "ßerfhoff, unb wenn er weiß ©ott wo im ?torben herumzigeunert, fteht im Segriff, hier in ©reiben eine S # la # t zu f#lagen, unb Senate, beren

2

Deg f#on fo toeit abgc=

führt hat oon bem ihreö Mannet, ift zur Stelle unb Zittert um feinen Sieg.

„Seine Sorge, wir fommen zure#t!" tröftet Cngaf=

fer. „233ir haben no# brei Minuten."

£ä#etnb oerfpottet er fl# felbft.

2

Denn man fie beibe fah, im

2

Dagen ober na#her im Theater, wer würbe Zweifeln, baß fie zufammengehörten? 3n 2Dirfli#feit würbe ber ^Ibenb, fo ftanb zu erwarten, #n in feine Qluggangöftellung zurüefwerfen unb IJerfhoff einen bop=

pelten Sieg erringen taffen, ohne baß Jener wußte.

3n letjter Minute errei#ten fie bai Theater. Ver=

fpätete 23efu#er hafteten no# über ben weiten -ßlat

3

oor ber Oper, in ben ©arberoben unb ©ängen ertönte ba3 letjte

3

ei#en.

Crregt trat Senate oor Martin Cngaffer in ben h°=

(37)

hen, mit feinem ©rün unb ©olb »ornehm unb ruhig toirfenben

3

ufchauerraum, furä beoor er oerbunfelt rourbe unb baé¡ Vorfpiel begann.

Gntfchieben hatte ft* am Morgen (Engafferó Vor=

fchlag abgelehnt, fi<h ató ©attin beó Äomponiften t>on ber Sheaterleitung einen beoorjugten

13101

} antoeifen ju taffen, „©ie folien gar nicht »iffen, baß ich tycx bin.

3ch toill einmal bie Oper hören, ohne ftänbig baran cr=

innert ju werben, baß ich 'perfhoffó frau bin. Ver=

ftehen ©ie benn nicht, baó ift ja gerabe baé £übfche unb Märchenhafte, einmal nicht immer Rebenéarten hören ju muffen, bie meinem Manne gelten, nicht mit hunbert Menfchen befannt ju roerben, bie mir bo«h fremb unb gleichgültig bleiben, bie Aufführung ju ge=

nießen toie irgenbein ganj Unbeteiligter, aló ob mich baó ©chicffal unb ber (Erfolg ber Oper gar nichtá an=

gingen

(Engaffer hatte am Vormittag nur noch jroei }3arfett=

fttje in ben letzten Reihen befommen. (Er toar ärgerlich barüber, nicht feinetwegen.

„Aber baé ift bodj gut fo unb luftig. Mein Mann fagt immer, bie Seute, bie am meiften non ber M ufif oerftehen, bie fit

3

en auf ben billigften Plätzen."

„Aber roenn man ©ie erfennt — V hatte er einge»

roenbet.

“S a hatte Renate nur gelächelt. „

2

Denn Anberé nicht neben mir ift, erfennen mich bie Seute nicht, ©ie ha=

bm ja immer nur ihn neben mir gefehn." Unb bann hatte fie gefühlt, baß er noch anbere Vebenfen hatte,

„©ie finb ein Schmeichler, lieber freunb. Unb glau*

ben ©ie mir, einer alternben frau, bie fchon faft er=

toachfene Äinber haben fönnte, toie id), ber erlaubt bie 2Pelt manche^, wag fie ihr fonft oerargen würbe. Unb

« I . , K . 33

(38)

{ft ni#t bie ipauptfa#e, baß man felbft weiß, einen ge=

raben unb fauberen 2öeg ju gelten? 25?arum immer nur ben Mann feben unb bie grau, unb ni#t einfa# jwei Mengen, bie - greunbe finb?"

„©inb mir greunbe —

Vielleicht hatte fie gefpürt, baß fie ihm weh getan, benn fie hatte ihm bie ipanb leicht auf ben 3lrm gelegt unb ihn lächelnb angefehen unb mit leifem ©pott ge=

fagt: „©onft waren wir wohl nicht hier. - greunb=

fcf>aft ift n>unberf#

6

n. C£d>te greunbf#aft. greunbe, bie fi# na# jehn

3

ahren wieberfehen, finb immer no#

greunbe. Siebenbe, bie jehn

3

ahre lang getrennt wa=

ren - Y

„Sennen fi# t>iellei#t ni#t mehr."

„3a. - Unb ber greunb barf ruhig fehen, baß beim anbern bie

3

ugenb f#on hinterm Verg t>erf#winbet."

(Sä war bai erftemal, baß fie fo ju ihm gefprochen hatte. Unb er hatte in biefem ilugenblicf, ohne ft# auf*

3

ulei)nen, gefeljen, baß fie w irfli# eine leife alternbe grau war, in beren braunei ipaar fi# bie erften ©il=

berfäben fpannen, aber er war juglei# no# nie fo be*

jaubert gewefen oon ihrer frauli#en ©#önheit, bie foftbarer, oerinnerli#ter geworben war, wie ber fpäte

©ommer »on tieferer, ergreifenberer ©d)önheit ift alä ber prunfenbe junge M ai.

Ttun faßen fie im Theater, unb jetjt mußte bie Qluf*

fuhrung beginnen. Sngaffer fpürte bie feftli#e Crwar=

tung ber bi#tgebrängten Menge, unb er fpürte bie Un=

gebulb Senatei, bie feiner wohl längft oergeffen hatte.

Unfi#tbar ftanb ‘Jlnbreai $erfhoff über bcm riefigen Saum unb beherrf#te bie Menf#en f#on jetjt, bcoor no# ber erfte

2

on auö bem Or#efter erflang.

3n ohnmä#tigem 3orn ballte Martin Cngaffer bie

(39)

#anö jur gauft. 3n Öem »armen, mit Spannung ge*

laöenen uni> oon Öen Tiotlampen faum ein wenig auf»

gelichteten Sunfel fah er Senateó @eficf)t aló matten

©chattenriß. Seicht oorgeneigt faß fie auf ihrem ©tulil, ató laufchte fie fchon jeßt mit ailen ©innen. S ie inein=

anöer oerflochtenen ipänöe lagen auf Öen gefcfyloffenen Knien.

3

etjt t)ob Öer Dirigent Öen Tlrm - uní» míe ein jäh überrafchenöer ©turjbach oon Sönen raufcf)te Die bac=

chantifche M ufif Deó Borfpieló über fie hinweg.

6

Ungefahr um Diefe 3eit lief Öer 3ug, mit Öem TIn=

öreaö "perfhoff oon Berlin fam, im ©reöbner ipaupt=

bahnhof ein.

3ehn Minuten fpäter ftanö }3erfhoff in Der engen ißotelöiele, wo Martin (Sngaffer t>or furjem auf Se=

nate gewartet hatte, ßerfhoff hatte feine £uft, in Öem großen ipotel, wo er fonft abjufteigen pflegte, allen mog=

liehen Befannten, 2heater= unö 3eitungöleuten, Die

3

ur

erften Aufführung nach ©reöben gefommen waren, ?u begegnen, ipier in öiefem fleinen, gemütlichen ©afthof hatte er mit Senate in fchönen jungen Sagen einmal gewohnt, als Crnft ©d^uch feine Ttoröifche ©uite au3 Der Saufe gehoben hatte, ipier fannte ihn wohl nie*

manö.

©er junge 'Pförtner fonnte Öen nur flüchtig hinge»

fchriebenen Tlamen auf Öem Melöejettel nicht lefen.

„iperr - V

„■perfhoff", wuröe ihm fnurrenöe ‘Sluöfunft.

Ttun ftutjte öer Pförtner, aber nicht, weil ihm Öer

3* 35

(40)

Ttame oiel gefagt hätte. Gr fanrtte nur Die 53erühmthei=

ten im fußball. „'Sie gnäbtge frau tft fájon geftern eingetroffen." }3löt$lich tour&e er verlegen, Denn er er=

innerte fidj, Da hatte Doch vorhin ein anDerer nach % gefragt -

kaltblütig fängt fich $erfhoff. Renate - ! „

3

a, fie

ift mit unferem freunD, Jírofeffor Gngaffer, ooraué=

gefahren."

„£err "ßrofeffor Gngaffer, ganj richtig!" beftätigt Der junge Pförtner munter. „Qv wohnt nicht hier, aber er hat auf Die gnäDige frau hier gewartet. 3<h Dente, fie finD iné Sheater gefahren, in Der Oper ift ja heute wad 23efonDcreé loé - "

(Erft jetjt fällt ihm ein, ed ift Doch ein wenig fonDer=

bar, Daß Die beiDen für Den ©atten unD f reunD, Der Da oor ihm fteht mit oerfchloffenem ©eficht, gar feine Ttad)=

rieht hinterlaffen haben. Sein 2Dort hat Die ©ame ge=

fagt, Daß fie ihren Mann erwartet. „SeiDer ift nidjtd mehr frei neben Dem 3immer 3hrer frau - wir wuß=

ten ja nicht - "

© a trifft ihn ein fo feltfamer, ¿erftreut oerweifenDer 23licf, Daß er haftig Dem 3ungen Die 3immernummer anfagt unD froh tft/ ató Der hochmütige fremDe mit Dem Aufjug nach oben fährt.

©aé 3immer, Dad man ßerfhoff anwied, war nücl)=

tern behaglich, aber fo flein, Daß er faum mehr Raum hatte, fich

3

U bewegen, ató ein Tier in feinem Käfig.

Unter anDeren UmftänDen wäre er Da nie unD nim=

mer geblieben, aber heute fam ed ihm faum ju 23e=

wußtfein.

3n Der lebten ©tunDe oor feiner Anfunft in ©red=

Den war er, toDmüDe oon Der weiten Reife unD Dem ewigen ©rübeln, enDlich in ©chlaf gefunfen, in einen

(41)

bleiernen unb traumtofen © #laf.

3

etjt war er, fo über=

mübet er no# immer war, tjellwa# unb rufyetoé. ©er Aberglaube alten 23auernblutá fpufte in it)m. ©aß Se=

nate au# in biefem alten, deinen ipotel abgeftiegen war, wo fíe einft auf ífyrer Spo#

3

eitéreife gewohnt bat»

ten, baé war fein

3

ufall, war bunfle gügung. Sin Kreis f#loß fi#, ein £ebenéabf#nitt war abgetan, Öie 3eit, wo er ber glücfli#e Anbreaó }3erft)off gewefen, war abgelaufen.

Seinen Augenblicf war er im

3

weifel barüber, waó biefe gat^rt Senateé mit Martin Cngaffer

3

U ber Auf»

füt)rung feines lebten A3erfes ju bebeuten hatte. €é

30

g

fie no# einmal bortfjin, wo fie einmal fefyr glücfli# ge=

wefen war, an bie ©tätte feineé erften ©iegeé, über ben fie fi# bamalé no# meljr gefreut f)atte alé er. ©aé beute follte roobt bie Abf#iebómufif fein, beoor Senate

#ren eigenen

2

Deg ging.

An einem Sag, wo er fo fefyr an fi#, an feinem A?erf unb an feinem ©tücf

3

U

3

weifeln begonnen batte, überraf#te #n faum, baß felbft ber Menf#, ben er alé feinen fi#erften Sefitj betra#tet fyatte, oon #m ab=

3

ufallen bereit war.

S r wußte aber au# in biefer ©tunbe no#: Senate würbe if>n niemalé betrügen, ©ie war ber reinfte, wabrbaftigfte Menf#, ben er fannte. Aber er

3

weifelte

na# ben Anbeutungen #rer Mutter ni#t met)r, baß Senate entf#loffen war, if)r Seben flar unb efyrti# oon bem feinen

3

U trennen. Senate wußte ni#t um fein Kommen. 3bre gabrt na# ©reében bebeutete, fonnte ni#té anbereá bebeuten: Abf#ieb oon il)m.

Ißerffyoff rebete laut mit fi# felber, wie ein Menf#, ber gan

3

allein ift. „AJenn Senate will, i# batte fei»

nen Menf#en, feinen - ! (Sä ift gut fo, gut! Unfere & )t

37

(42)

toar lau geworben, lau, unb baá ift fcf)limmer, alé wenn fíe fehlest geworben wäre. - Tlué ben TDolfen gefallen bin id) - ", bie Vorftellung erfc£>ütterte tt>n,

„ich lächerlicher 3farué!"

Cr oerzog ben TJlunb, er ladjte lautloö in fi<h hinein.

Cin wütenber ©chmerz würgte ihn.

*

Verzaubert lernte grana CcffdjmieÖ hinter einer ge=

malten bitten Sayuéhecfe. £ier war er gegen ©i<ht gebecft. ©er fdjwerc Älaoierauöjug war ihm auó ben

$änben gerutfd)t. Cr hatte gar nicht wahrgenommen, unb in bem jubelnben Songebraué, baá ben ^weiten Tlft zu Cnbe führte, hotte auch niemanb gehört.

S a hotte er nun geglaubt, feine Meinung über ben

„oerwünfchten Rattenfänger" Tlnbreaé }3erfl)off fei enblich feftgefügt wie bie gelfengipfel feiner Heimat ober fein eigener eigenfinniger Kopf, unb jetjt hotte fíe ber anbere wieber umgeworfen, unb wenn er fidj nicht felber »erachten unb oerlachen wollte aló einen oer=

bohrten Querfopf, bann mußte er fích eíngeftehen: ® aá war M uftf! Mufif, wie fie nur einer fdjaffen íann, ber begnabet ift! ?hm war er wieber fo gefdjeit wie juoor, ein oon feinem Meifter bezwungener Sebell, ber bie eigene Ttieberlage zu Secht anerfennt.

Unb Perfhoffé ©ieg, ber fdjon jefjt, nach bem zwei»

ten Tlft, entfliehen ift unb Begeifterung wecft, ift zu­

gleich Biftoriaé ©ieg. ©trahlenb ift ihr junger ©tern aufgegangen, ftrahlenb wie ihre junge ©timme unb ihre bianenljafte ©chönheit. Cé war, alé hätte fich ihr

©tern an ber lichten ©onne beá ©chöpferö entzünbet, ber bie zauberhafte Sonwelt biefeó TDerfeé gefihaffen, ató hätte er fíe gezwungen, alle Befangenheit oon fich

(43)

ju werfen, fiegljaft über fich felbft ^tnauöjuf^reiten unb ihre befte Kraft ju entbecfen.

©tumm bücfte ficf) 5er Riefe - war jugleich eine etwaö wiberwillige Verbeugung oor Dem ©ieger — unb i)ob öen Klaoierauöäug, öaö 2öerf 'perfi^offö, oom 23oben auf. Gr ging nicht hinüber ju ben erregten £eu=

ten, Die jety Viftoria umbrängten. ©ie würbe ihn ge=

wiß nidjt oermiffen.

3

et}t würbe fie fich fauin noch er*

innern, baß fie ihm oor faum jwei ©tunben tfjre Ttot gef tagt ^atte: „3 et) fann nicht fingen, Gcffchmieb, ich bringe feinen Son herauf

3

e$t hätte er feinen

2

on fyerauögebracfyt.

*

Renate ftanb neben Gngaffer in ber entflammten Menge, auö ber immer häufigere Rufe nach Anbreas

"ßerfhoff taut würben. M it fcfjtaff hängenben Armen ftanb fie, ein faft beängftigenber AHberfpruch

3

U ber

offenbaren feelifchen ©pannung.

Gngaffer war felbft innerlich überrannt t>on ber fteg=

haften Kraft ber M ufif; er wollte gewiß nicht fpotten, aber war ihm unerträglich, Renate fo gebannt unb oerjaubert ju fef)en. „Suftig wäre baö, wenn er wtrf=

tich auf ber 23üi)ne erfdjiene, 3f)t Mann, oon Volfeö

©timme befchworen! A3enn er bodj gefommen wäre

©ie erfaßte nicht, was Gngaffer fagte, fo fei)r war fie nodj erfüllt oon biefer Mufif. ©o erfchrecfenb war fie wieber fyineingeriffen in Anbreaö }3erffyoff3 A3elt unb ©ein, baß fie, in luftoollem ©djmerj, fi<h unter»

jocht, entwurzelt im eigenen ©runb füllte. Ohnmächtig lernte fie }id) auf, l)of»nte fie fich ob ihrer Verblenbung, bie fie nach ©reiben hotte gehen laffen. 3n biefen Augenblicfen, ba fich bie 23egeifterung ber Menge für 39

(44)

ßerfhoff an braufenbem ©eifall beraufdjte, fai> 3ie=

natc flar ihr @#icffal. Unlösbar war fie oerbunöcn mit 3inbtea3.

21

u# (Engaff er«! £eibcnfd)aft mürbe ben Sing nid)t fprengen fönnen, ber ihr oielleicht einmal baö £eben abfchnürte, wenn ft# ^Inbreasü auö bem Sing m löfen fud)te.

„Kommen ©ic oor bem britten 'Slft ein wenig tnö greie!

20

er l>ätte gebad)t, baß baö alleö ©ie fo fefyr erregt", bat (Engaffer beforgt.

„3n3 greie, ja - !" (Engaffer^ 2!3ort, oon ihr in

©oppelfinn umgebeutet, roecfte fte auö ihrer 33crfun=

fenhcit.

Verrounbert f#aute er il)v tu baö jäh oeränberte, leibenfchaftli# gefpannte ©efi#t. glatte ber ©pott tf)m gegolten?

S a faßte fte tote 3ufludjt fudjenb feinen 3£rm.

„kommen ©ie, Martin, fommen ©ie! 3# ijaltc ni#t mehr auö l)ier. 3# glaube, ben britten QXft--- ift 3l)iten fef)r arg, wenn wir auf ifyn oerji#ten?"

(Er oerftanb fie nid)t, aber er triumphierte.

©iefe oerräterifdje greube (Engafferö, ber fie fo feljr mißoerftanb, beruhigte fie etwa#, gab # r Spalt. SädjelnÖ nicfte fie ihm ju. „Sommert © ie aber jetjt ni#t ben

2

öagen, bitte! griffe £uft unb freien ¡pimmel - ! 3# bin feljr töricht, Martin, ©ie bürfen mir ni#t böfe fein - "

Cr begann ju oerftehen. ©tumm bahnte er ifyr ben 2Deg burd) ben Menfd)enftrom in ben ©ängen. ©te greube war auögelöf#t in ihm. Gr batte baö bittere

©efühl, baß fie bie gludjt ergriffen oor 2lnbrea3 Perf=

hoff, ber if)nen unheimlich nahe war.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wśród podstawowych przyczyn braku dostępu do Internetu w domu (w % ogółu gospodarstw domowych bez dostępu do Internetu) można wymienić: brak potrzeby posiadania takiego

Wydawałoby się, że skoro dynamika (czyli przebieg) takiego zjawiska opisana jest równaniem, nie ma już miejsca na jakiekolwiek niespodzianki: gdy rozwiążemy

Jest też duża grupa gatunków, które mogą się rozwijać w drewnie podlegającym różnym typom rozkładu (zgnilizny).. liczne badania potwierdzają dodatnią

Największy i najbardziej widoczny wzrost powierzchni użytków rolnych wystąpił w grupie gospodarstw rolnych liczących 30–50 ha, przy czym w województwie

Zatem, również przed indywidualnym wyjazdem do krajów strefy tropikalnej wskazane jest zasię- gniecie opinii lekarza specjalisty dotyczącej zaleceń profilaktycznych..

Model hybrydowy jest w tym ujęciu połączeniem modelu produktu oraz platformy.. W istocie jest to model zawierający

W swoich publikacjach podkreślają znaczenie mechanizmów i uwarunkowań regionalnych w stymulowaniu procesów innowacji, rozważają problematykę przestrzennej koncentracji

Z drugiej strony sektor odnawialnych źródeł energii (OZE) jest najszybciej rozwijającym się sektorem w światowej energetyce i staje się istotnym elementem przemysłu produkcji