• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für die Gebildete Welt über das Gesammte Wissen Unserer Zeit und über Alle Wichtigen Berufszweige. Bd. 3, 1883

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für die Gebildete Welt über das Gesammte Wissen Unserer Zeit und über Alle Wichtigen Berufszweige. Bd. 3, 1883"

Copied!
310
0
0

Pełen tekst

(1)

1

J e i t f d i r i f t

für bie

g e b i l d e t e W e l t

über ba§

gefammte Sötffen unferer $ett

urtb

itßcr affe mäßigen ^entfspeige.

Unter ffltitrairfung üon

Ijerborrageubcu © e ie r t e n itttb gadjm iim tent

IjerauSgegeben üo.n

^ l t d j a r 6 § t £ e i f c f ? e r .

I I I . S B n n b . 1. § e f t .

Sraunfdjtoeig,

Srudf itnb SSerlag öon fyrtebridj ffiietoeg unb ©oEjn.

1 8 8 3.

(2)

§ xx f> a T f.

Seite

(üröhmtk non ^ßrof. I)r. 2ü frc i) & trd )l)o ff in § a t t e ... 1 ifSolareggebitionen ober ftafionäre 9ßoIarforjdjung ? — Gënibedung ber Senuëquetle. — S3efetjung ber Soangotiifte buref) bie Qranäofen. — Stnnejion Bon Neuguinea. — Sage Bon üßeting.

$)I)l)|tk non ißrof. Dr. $). 3 cd) in (Stuttgart... 14 Bewegung ber 2uft an ber @rboberftäcf)e. — ® a ? gunteln ber Sterne. — Sie 6on;

fiitution ber ©onnenoberfläcfje, inëbejonbere ber ©onncnfledcn.

3uttcrc iJtrö itiu ttitb CßcfunMjcitspflcgc non Dr. ü). D ie ro riit in Tübingen 25 SEljqjfiuSepi'Demie in 9ßari§ ©nbe 1882. — Se§infection§Borjd)läge in ißaris unb 33crlin. — illctiotogie unb 5ßropf)t)IaEe be§ St)g£)u§. — $nfection§!ranftjeiten in tßariS unb SBerlin. — Xggt)u§jnortaIität in ber franjöfifcfjen unb beutfdjcn Slrmee. — Impfung unb ißoeten in (Snglanb, Seutfdjlanb, Deftcrreitfj unb einigen aufjereuropäi*

fdjen ßänbern. — Srage ber SSeriragbarfeit ber SnfcciionSfranfljciten. — SBacterien be§ 9iot;e§, ßcud)£)uftcn§, enbemijdjen firopfeS, be§ ® rS e t§ . — Suberculofe unb 9ßeVljud)t. — „©rbbobenbacitten“ unb iDtalaria. — §erfunft be§ Bothriocephalus latus. Qulätfigfeit gegppëter SBeine. — SBebeutung ber 3teijä)naf)rung in S8e=

3iet)ung auf Sßreiëberljältniffe. — ßritifdje Unterfudjungen über beit fdjwarjen Sob bc§ 14. Satirt)unbert§.

3Uigcttl)ctllutnk non fßrof. Dr. f). Ü tagnns in S r e â t a u ... 41 Jtefraction be§ ülugeë. — Sie Berfdjicbenen 53red)ung§0ert)ältmffe be§ 5tugc§. — Sa§

überfidjtige, no.rtnalfidjiige, Jurjfidjtige Siuge. — ?(itfid)t ber älteren Ophthalmologie über bie @ntftc£)ung ber Jturäfid|tig!eit. — Sie widjtigftcn ©runbfätje ber (Sntftehung ber ßuräfidjtigfeit waren ber älteren Stugentjeilfunbe bereits belannt. — Sie ßurjs fidjtigteit bejitjt burd)au§ nicht bie ©efahren, weldje einjeXne ütutoren itir Binbiciren. — 9tcucre Arbeiten über bie ßuräfidjtigteit. — Sie Sdjule ift feiitcëmegë bie einzige

©rutftätte ber fiuräfidjtigfeit; aud) ba§ 6tternt)au§ mufi babei feljr in Utücffidjt gc=

nonunen werben. — Sie 5ßrobt)t)(aje ift unguXängXicI), wenn fie fidj bloS auf bie Sdjule bejdjränft unb nidjt aud) auf ba§ ©lternl)au§ rüctfidjtigt. — SRefultate ber Wündjener 9Jtititäreräief)ung§anftaIt. — S ic 6rblid)feit fpielt in ber ©enefe ber Surjj ficf)tig!eit eine grofce Stolle; bie SSerjudje, beren ©inftufj ju leugnen, finb burchauë unberechtigt. — 2ßerfönliif)e Siâpofition fann bie ©ntftetiung ber ßurjfidjtigteit aud) begünftigen. — Seuifdjtanb hat befonbere Einlage jur fiuräfidjtigteit.— ©rünbe bafür.

SBerantroortlicEjer fRebacteur: Dr. fjugo Sd irau in t-iJlacb o nalö.

9111 e SRectjte b o r b e I) a 11 e n.

(3)

3 e i t f d) t i f t

für bie

0 t bi l l> 111 I D e l t

über ba§

gefammte SÖBtffeit unjerer ,3 ett

unb

üßer affe midjfigen ^Beruf^gtueiöe.

(4)
(5)

fü r bie

U c l ) i I b c t f HD t l t

über ba§

gefammte Söiffett mtferer 3eit

unb

üßcr affe ttudjtiflen ^ e r u f ^ w e i g e .

U n t e r 9 )lt t tn 1 1! u n g Don

f j c r ü o r r a g c n b e n © c l c f j r t c « itn b t 5a d) tt t i i HMe t n

fje r a itë g e g e b e it

» O tt

■gfl i cß a r b

Urrantu)ortlid)cr Hcöactcnn Dr. fjttgo Sdjrimm-JtatJioitalii.

^ D r i t t e r SBanb.

SBrcuutf cf)tt>etg,

SDrucf itnb S e r la g bon f5riebrid) Stein eg itnb ©oI)tt.

1 8 8 3.

(6)

'Ä U e 'Ji e d) t e » o r 6 e £) a 11 e n.

(7)

§ n £ a £ f.

Seife

© rbtunbe bon ^ßrof. D r. Sttfreb ^ trd )I)o ff in §atle . . . . . . 1 bis 13 Bfytjfil: bon Sßrof. D r. iß. ged ) in S t u t t g a r t 14 „ 24 3 n n e re SDiebicin unb © e fu n b ljeitSp fte g e bon Dr. |j. S Jie ro rb t in

S i i b i n g e n 25 „ 40

2tugent)cittunbe bon Sßrof. D r. § . SDtagnuS in 3 3 r e ë l a u 41 „ 52 S Jt u fit non D r. Stö bert © itn e r in S ö e r l i n ... . . . 53 „ 62 K rie g ë to iffe n fd ja ft bon ©eneratmajor bon S3onin in Setmotb . . . 62 „ 72 S t a u t it bon SSice = Stbmirat bon £>enf in S S e rtin 73 85

§ a n b e t, © enterbe, 3 n b u ftric bon D r. 3>of. S a n b g ra f in SOtannljeim . 86 „ 94 ip ijito to gie bon ^Srof. D r. f j r a it j 33üd)c 1 er in S o n n 94 „ 104 S t a a t s * unb Sted jtSttn ffe n jd jaft bon “prof. D r. 31. @ et)cr in SDtiindjen 105 „ 115 SJtcteorotogie bon D r. 3. bau 33e66er in H a m b u rg ... 116 1 2 8

Stftro n o m ic bon Sßrof. D r. SB. ^ o e rfte r in S e r t i n ... 128 „ 136 3ßI)t)jiotogic bon D r. 3 o tjan n eë © a b in S B ü r jb u r g ...137 148 Sö o tan if bon ißrof. Dr. 3. S B ie ë n e r in S B i e n ...149 „ 158 3legi)ptoIogie bon ißrof. Dr. f>. S8rugfdj=ißafd)a in ©jartottenburg . . 159 „ 165

© eotogie itnb © e fte in S te ljrc bon “prof. D r. bon S a f a u t j in Sonn . . 166 „ 179

© rfin b u n g e n bon Prof. Dr. S d jto a rs in © r a $ ...180 „ 190

® e fd )id )tc bon Prof. Dr. ,£>anS iß n t (5 in Königsberg...190 „ 203 S tje o to g ic bon Prof. Dr. ^ o t^ n ta n n in S t r a s b u r g ... 203 „ 212 Ptenfctjen* unb SSötferfunbc bon D r. ^ lig ie r in © r a j ... 213 „ 222

© Ijiru rg ie bon Dr. K a r t S ö b tc r in © r e ifS in a t b ... 223 „ 230 S e d jn if' bon Dr. fp e in je rtin g in S t a d j c n ... 231 „ 240 S ta tio n a to fo n o m ie bon D r. 31. S a m m erS in S r e m e n ... 241 „ 245 S o rftto iffc n fd ja ft bon §orft*3lffiftent St). S tö rb tin g e r in Sitbingen . 245 „ 254

(8)

Seite ipäbagogif oon ®irector Dr. ®uttje in ©cfjneibemüfyl 254 bis 264 33tlbcixbe S'unft üoit -ßtof. Dr. Srutto üKeljer in ^cuiërufyc . . . . 265 „ 280 2)£oberne Literatur »on ^ßrof. Dr. ü. ©tern ht Sreëbett 281 „ 284 9lttert[)untëfunbe öon Dr. Subio. ©tern in S c rtin 285 „ 288 iß ljito fo p ljie non bßrof. Dr. B ü r g e n S o tta SÖfetjer in Sonn . . . . 289 „ 294 A n a to m ie üoit ißrof. D r. 9tob. § a r t m a n n in S c r l i n 295 „ 300

(9)

^oIarejpeMtionert ober ftationäre Sßolatforidjurtg ? — (Sntbecfung ber Skrtuëquette. — 58eietjurtg ber Soangotüpe burdj bie gransojcn. — ?Innejioit bon tltcuguinca. — Sage boti geling.

if j ü la v c j p c b it to u c t t ober f t n t io n ä r c ijSotarforfrffnug ?

Der bor einigen 9Jtonaten in grantfürt a. 931. abgepaltene brüte Deittfcpe ©eo=

grappentag pat in feiner erften Sipung einftimmig bie bebentungSöotle iKefotution gefaxt: „'D ie S B ie b e r a u f n a p m e ber i ß o la r e p p e b it io n e n bon © e it e n D e u t f c p ta n b S li e g t im S n t e r e f f e ber Söiffenfc£)nft unb ber beutfd;eix 9 tatio n ."

ifkofeffor iftapet patte biefe 3tefotution beantragt unb burd) einen üctjtöotlen Sßortrag begrünbet. ©r trat bamit ber einseitig „pppfitalifcpen SRicptung" ber Sßotar=

forfcpung entgegen, bie fiip ju r Qeit gerabe in miffenfcpafttidfen Greifen einer nam=

Ijaften ittnpängerfcpaft erfreut, unb legte mit einem frifepen „im p avid i progrediam ur“

9tamenS ber ©rbtunbe, bie iprem SBefen naep jebe ©infeitigteit pafst, Sßroteft ein gegen bie ©eringfepäpung bau ©jpebitionen bepufS ©rmeiierung unfereS geogtappifdpen fpori=

jonts in ben beiben 9ßoIar$onen.

©S ift fepr billig barüber p roipeln, bap gemiffe Seute baS ©rreidjen ber Sßole für eine poeptoieptige Sacpe pietten, mäprenb bod) 9iorb= mie Sübpot nicptS als ein ntatpematifeper ipunft fei, gelegen opne 3meifet in einer böttig oben ©egenb, mo toeit unb breit nidjtS als © iS, im günftigften gatte für ein paar Wotpen 2Baffer=

ftreifen p fepen mären an gar nttpts tragenben Äüften jtoifd;en noep unjertpauten Waffen fepmimmenben ©ifeS!

Unb bennod) toirb fiep bie SEßiffenfcpaft nid;t eper jufrieben geben bürfen, als bis fie biefe noep nie bon Wenfcpenaugen erblidten Oebcn an beiben ©nben ber ©rb=

aepfe entbedt pat. Dann erft mirb man bie grofe ©poepe beS mobernen @roberungS=

^ugeS ju r ©rfcpliefung ber gefammten Oberfläche unfereS Planeten für bie 9Jtcnfd)=

peit als üollenbet erftären tönnen; biefe 9Iera unbergleicpticper ©rofftraten, bie mit fp e in rid ; bem S e e f a p r e r , © o lu m b u S unb ba © an ta anpob unb in unferen 2agen, maS ben ©rfeptufj ber gefttanbSräume betrifft, mit bem ©inbringen in ba§

bon 9tfrita unb Ütuftralien im grofen ©anjen ipr 3^1 erreicht pat ober boep ju erreichen im Segriff ftept. DaS Streben, bie beiben tfßote ju finben, mufj ein bottberecptigteS genannt merben, benn eS peifst baS nidpts étnbereS als baS Streben, bie tepten ganj großen tpoplräume unfereS SöiffenS bon ber ©rboberfläcpe ju füllen. ^ W ir tennen unferen Sßopnptaneten maprtiep niipt, fo tauge fetbft ber äuperfte ißor=

poften unferer 9torbpotarfunbe (jenfeit beS Smitp=SunbeS) nod) faft fieben 33reiten=

Btitfcfjrift für nie geMItete Sffielt jc. m . 1. 1

( E r b k u n b e *

(10)

grabe bom ^5oI entfernt liegt, bie fübpolare Ealotte aber uns überhaupt nod) mit Ausnahme ipreS äußeren StanbeS böHig unbefannt ift.

M e Anertennung üon SBehprecht’ S ftarem ©ebanten, in beffen ®ienft fürjüct) alle großen Eulturnationen traten, als fie bie fimultanen BeobadjtimgSftationen im fernen ©üben ber Erbe mie ringS itnt ben Aorbpol errichteten! Mer maS nü|en un§ biefe auf ein gapt bemeffenen Beobachtungen an lauter fchon betannten 0 ert=

lict)!eiten für bie Bollenbung ber Erbertenntnijj ? Snfofern natürlich ift ihr ©egen ein zweifeüofer, als allein burdj fie brauchbare, »eil jufammenhängenbe Säten über SBärmebewegung, ÜJtenge unb jahreszeitliche Bertljeilung beS AieberfdjlageS fotnie über bie erbmagnetifchen ©erneute gewonnen werben fönnen. ©anj ähnlich liegt ja ber methobifctje gortfdjritt, ben mir in Afrita feit Ämtern mit analogen, allerbingS auf weit mepr als galjreSfrift berechneten ©tationSbeobadjtungen ju bezeichnen hoben. Sßetn inbeffen würbe eS einfallen, baS rüftige gortfd)reiten in bie le|ten noch unbetretenen Steile beS afritanifd)cn Innern hemmen ober mie eine gleichgültige ©ad)e geringfchötsig beurteilen zu wollen beSJjalb, weil man in jenen ©tationen auf biel foliberer ©runb=

läge beobachte? Unfere afrifanifchen ©tationen finb im ©egentljeil bon bom herein als ©tüppuntte für weiteres Borbringen gegrünbet worben. Sie nämliche Aufgabe tonnte man ben polaren ©tationen, als nur bergänglidjen Einrichtungen, nicf)t geben.

Sefio lauter hotte ber Seutfdje ©eograpljentag feine ©timme für bie BMeberaufnahme ber Sßolarejpebitionen zu erheben.

^unädjft int gntereffe ber Sßiffenfdjoft im Allgemeinen. Sie Seljre bon ber Ber=

tfjeilung beS SanbeS unb beS BteereS über baS Erbenrunb, biefe ©runblage aller ©eo=

grapljie, wäre ja nie zu boHenben, wenn man fid) bloS auf ben bon früheren ber Erb=

tunbe eroberten ^ßofitionen aus mit zeitweiligen erbphhfitalifdjen Beobachtungen abgeben wollte, in olle Ewigteit bornehm bariiber hmwegfet)enb, ob eS einen fedjften Erbtpeil am ©iibpol giebt ober ob nur ein gnfelfranz utn ben bortigen ^olartreiS gefc^lungen ift!

SBie foll bie theoretifcf) unb prattifd) gleich gewichtige Sehre bon ber Eirculation ber SDteereSftröme ihren Ausbau erfahren, wenn man nicht inS gnnerfte ber Üßolarmeere einbringt? SBelcfjer ©eograpf) ift nicht bon ber Sljatfadje überzeugt, bafj inSbefonbere baS ©übeiSmeer bie Quelle für bie grojjen Strömungen bitbet, welche bis gegen, ja über ben Aequator hm bie brei grofjcn Oceane auf ber jiiblidjen §albtugel burd)jiehen?

Borläufig entwerfen felbftberftänblich audj unfere befien ßarten nur mepr ober weniger mohrfd)eintid)e pjantafiebilber bon bem autarttifdien Sßurzelgeflecfjt biefer gleich flüffigen Baumriefen über ©rofjen, gnbifdjen, Attantijd)en Dcean gebreiteten ©tröme, bon benen bie ©eefd)ifffohrt fo wefentlich abhängt; nicht minber bleibt uns bie Beziehung beS jenfeits Spitzbergen unb Aoroaja ©emlja fich in ben höcf)ftert Aorben bertie=

renben ©olfftromeS zu ber an ber entgegengefegten SBeftfeite (bttrth baS ©ewirr beS arttifch = ameritanifchen. Archipels unb längs ber Qftfüfte ©rönlanbs) auStretenben arttifchen Strömung, bie grage nach hem etwaigen Umfap jener in biefe Strömung fo lange ein ungelöfteS Problem, als man gleichfam nur bom äujjerften ©lacisfaum ber arttifchen geftung bie gernröhre nach hem „unnahbaren" weitgebeljnten, eiSum=

wallten geftungSinnern richtet.

ES ift gewifs nicht unnahbar, falls man nur bie bon ben mobertjen tedjnifchen gortfd;ritten unb ber gereifteren Erfahrung im polaren Steifen gebotenen TOttel zur Annäherung mutf)ig unb befonnen zugleich berwenbet. Unb nicht bloS bie Sf)ran=

thierfänger, beren gut lohnenbeS ©efchäft babei breitere BafiS zu gewärtigen hat,

(11)

ttJerben bie Sernipter ber pößlicßen roeißeu ©lobuSflede um Sorb« itnb ©übpol loben;

nein, bie ganje Steife ber mit ber Krbtunbe in üöllig unlösbarem innigftem Ser=

manbtfcpaftSberpältniß ftepenben 3roeige ber 5Raturnoiffenfd;aft bürfen fid) reifen ©eroinn babon berfprecßen. ©aS größte ©eegeroäcßS ber Seßtjeit tennen mir nidjt aus bcn SLropen, fonbern in ©eftalt einer feefcßlangcnpafteu Alge auS bem füblidjen KiSmeer; arm, rief Sorbenffjölb aus bei ber Surcßfaprtfeiner Sega bttrdjS Stotpe SJeer, finb — roenigftenS an Jtljierleben — bie fonnenberbrannten Söüften, nic^t aber bie polaren ÜJieere, fo geroiß ißinb ar Sept patte, baS SSaffer 51t feiern als ben Urftoff alles SebenS.

Sur auf ein ganj befonberS intereffanteS Problem fei pier nocp flüptig pirt=

gemiefen, baS einzig unb allein bon ber gänslipen Krforfpung ber polaren 2anb=

maffen feine Söfung 511 ermarten pat. ©>aS ift bie grage nacp ber ißflanpn» unb jtpierberbreitung in bem tertiären Krbjeitalter. Son ber Seantroortung biefer grage-, pängt bie urfäplipe ©infiept in ben 3 ufammenpang *>er föloren unb Raunen aber berjenigen ßänber ab, roelpe fid) gegentoärtig in popett Sreiten mopl noip gegenüber=

liegen, inbeffen meift burep ungepeure ©eeftäpen bon einanber gefpieben finb. Oerot arftifepen 3 ufammenpang bon Oft= unb ffieftfefte in borquartärer 3 eit ift bie gorfdjung bereits auf bie ©pur gefommen: in ©pißbergenS gelSboben, ja im iibergletfperten

©rönlanb mürben bie berfteinerten Sefte einer munberbaren mannigfaltigen glora aus jener 3eit ber ringS um bie Erbe mattenben Sreibpausroärmc gefunben, einer präcp=

tigen SBalbflora, roelpe ben beutfdjen üßeipnaptsbaum mit ben Siagnolien unb Siefencebern Kaliforniens cigentpümlicp bereintc, epe bie Sanbbrücfe jmifepen Kuropa unb Amerita einfant, nap bereu Serfproinben bie fiepte nur bieSfeitS, Stagnolien unb ©equoien nur jenfeitS beS Atlantifpcn SBeltmeereS, im popen Sorben aber meber jene nodj biefe meiter gebeipen. KS päitfen fiep jebop auip im ©üben ber Krbe bie ©puren eines bort nocp biet auffälligeren SanbpfammcnpangeS in löngft bergangenen 3 e'iväumen ber Krbgefpidjte. Auftralien unb Tasmanien, beSgleidjcn Seufeelanb, jeigen ganj unjmeibeutige Antlänge in iprem ©emäcpSreicp an baS ©üb=

porn bon Amerita, unb jmar biel p fpftematifcp georbnete, als baß man an pfallige fporabifepe Uebcrtragung bitrp Suft unb Stcer benten tonnte; bielmepr mirb man mepr unb mepr barauf gefüprt, jene Antlänge auf jeitmeilige ^ernroirtung einer bormaligen antarttifpen Sanbmaffe p beppen, roelpe ben Smaum ber circumpolar antarttifpen „terra australis“ älterer ©eograppen einigermaßen berroirflipte. £)ängt bop noep gegenmärtig ©iibnmerita burep unterfeeifcpeS ^lateau mit ©iib = ©eorgien, ber antarttifepen ©anbmiepgruppe u. f. m. pfammen; unb felbft unter ben jeßt lebenben Organismen finben fiep 3 eugen beS epemaligen 3bfammenpangeS p r 3eit ü>eit bon einanber getrennter ©ebiete in fernen ©übbreiten: fo friftet eine SogeI=

gattung KpioniS (auS ber Orbnitng ber ©telpögel), mit teiner anberen ©attung ber peutigen Sogelmelt näper bermanbt, ein auf geroiß tertiäre Sorjeit priidroeifenbeS Unfein auf geuerlanb, ben galflanbsinfeln, ber Kropt= unb Serguelengrnppe (alfo faßt über einen palben Krbumfang pin) in jroei faft nur barietätSmößig bon einanber unterfepiebenen Arten, bie gleicp unbepolfen finb im ©proimmen unb im fliegen, ivür bie pier p bermutpenben intimen SerroanbfcpaftSpgc einer auip fiibpemifppä=

tifeßen Kircumpolarfauna unb =f!ora friiperer Krbalter, folgliip bamalS engeren SufammenfcpluffeS bortiger Sanbe bitrfen enbgültige Kntfpeibungcn nur aus ben crbgefipicßtlidjen Arpiben ber febimentären Ablagerungen innerpalb beS füblicpeit SolartreifeS erpofft merben.

(12)

2Rit bottem (Redjt würbe aber bon g rieb rid ) (Rapel neben bem wiffenjcfiaft»

licken auc^ ber praftijdje ©efiiptgpunft perOotgepoben, welker ba§ etgenfte $ntereffe itnferer beutfd)en Nation auf gortfüprung xl;rer waprlidj nicpt rupmlog begonnenen Intpettfcpaft an (fMarfaprten pinbrängt. ©nglanb weiß eg, wag eg an feemünnifcfjer

©cpulung ber (JRarinemannfdjaft feiner ttnbergejjlidjen Seiftung ber „(Sntbcdung einer norbweftttcpen Durchfaprt" berbanft. ©otien wir unferen SSruberftammen in (Snglanb unb ben (Riebertanben gelehrter (Blafirtpeit (falber ben Sampf um bie polaren ©iegeg=

paltnen allein überlaffen? ttöir gerabc entbehren beg Dummelplapeg für ben jugenb=

fropen Dpatenbrang nnferer (Ration, ber jenen glücflicperen (Rationen in weitgebepnten (Monialgebieten befdjieben ift; itnb wir fottten eing ber frucptbarften gelber für Söe=

wäpntng unb ©ntfattung beg eilten dRannegmutpeg ungenutzt (affen, wo un§ feine ' frembe glagge auf ben eiëblinfenben gelgfpitjen neibifif) öerfd;eucl;t ? Dag füllten wir

fpun, weil man jept biel erfolgreicher ftationär „pppfifalifcp beobadjtet"?

Der oben augbritdlicp anerfattnte Sßertp ber ©imultanbeobadjtungen auf ben jüngft errichteten internationalen (ßolarfiationcn würbe übrigenë erfreulich gefteigert werben, wenn ber (plan, biefclben um ein weiteres gapr ju berlängern, auggefiiprt werben fottte. Die ißolarcommiffton bei ber (petergburger ©eograp^if^ert ©efettfdjaft (weüpe jwei Stationen im internationalen (Ringe ing Seben rief, bie eine auf (Rowaja

©etnlja, bie anbere an ber Senamünbung) hat biefert (platt gefaxt unb ihn ben (po(ar=

commiffionen ber übrigen Staaten fürjlid) borgclegt. ©ewünnett wir auf biefe ffieije ju ben gapregergebniffen ber (Beobadjtungen bon (ttuguft 1882 big September 1883 nod) foldje eineg golgejapreg, fo würben wir gut bemeffcn fönnen, ob fcpon im fireig»

laufe bon jwölf dRonaten fid) eine gefepmüfnge dßeriobicität beS Slimag, beS ©rb=

magnetigmug it. f. w. im polaren (Raume genügenb ju erlernten giebt, ober ob bie

©djwanfitngen Sapr für gapr fid) bocp als jit groß peraugfteüen, um auf fo furje (Beobaiptunggreipen gefiiißt ©cptüffe jit bauen unb Sorten ju entwerfen.

© u t b e t f u n g b e r ( B c u n ë q u c l l c .

$n ben (Ruptneglranj ber beittjdjen tttfrilaerforfdjung ift ein neueë (Blatt einge=

flocpten worben: ber wertfjboüfte ©trom für ben ©rjdjluj? beg centralen ©uban, einft bon einem Deutjdjett entbedt, ift wieber bon einem Deutjdjen big jtt feiner fo lange oerborgen gebliebenen Duette berfolgt worben.

Sein ©eringerer alg ^ ein rid ) (Bartp berbient ben (Rauten beg wiffenfdjaftlicpen

©ntbederg beS (Benuë, biefeg afrifanifchen (Ramengbettcrg beg SRiffifippi (benn in ber

©pradje ber (Battaneger bebeutet be dßaffer, nuë dRutter, eigentlid) biirften wir barttm bie „dRutter ber ©ewäffer" nidjt magcu(inifiren). Die englifdje (Rigerejpebition unter Sauber patte jwar borper ben (Bettuë an feiner ÜRünbung in ben (Riger gefepen, aber biefen ©trom unter bettt anfdjcinenb nirgenbg gebrauchten (Ramen Dfdjabba in ppantaftifcpe (Berbinbung mit bent Df ab fee gebracpt. ©rft unfer S a rtp , ber bie glünjenbe (Reipe moberner beutfdjer ©ntbedunggtpaten auf afrifanifdjem (Boben um bie dRitte unfereg Saprpunbertg perauffüprte, flürte bie ppbrograppifdje Stellung ttnb merfantile (Bebeutung beg (bon ipnt aucp jtt attererft mit feinem recpten (Rauten genannten) ©tromeë auf, als er ipn auf bem Sanbwege bon (Rorben per. erreichte.

Dieë gefipap am 18. guni 1851 an ber ©teile, wo ftdj ber (Benuë ofiwartg bon 3o(a mit bem aug ©üben fommenben garo berbinbet. (öiit bem berechtigten

(13)

©totje, baff ipm gelungen, maS noch feinem ©uropäer bor if)nt, mifcf)te ficf) barnatS bei bcm braben ©opnc Hamburgs bie ©rinnerung an feine ©Ibheimath mitten in ber f)iet tnenig bon ber Satur gefdjmüdten tropifcEjert SBitbnip. (St jagt in feinem 3teifeberid)t: „Sange fdjaute ich in füttern ©ntjüden auf ben gluff; eS mar einer ber glü(fti(f)ften Sugcnblide meines SebenS. 31m llfer eines grofjen fé^iffbaren ©tromeS geboren, in einem tpanbetsplape boll rüftiger ©nergie unb SebenSfraft, patte idj bon meiner Sinbpeit an eine lebenbige Sßorliebe für fflupfcenerie, unb, obmopt manche Sapre meines SebenS in ju auSfcptiejilicheS ©tubium beS SttertpumS berfenft, patte id) nie biefcn angeborenen Drieb bcrloren, unb fobalb icp baS bäterlidje §auS berliej?

unb unabhängiger §err meiner fpanblungen mürbe, fing itp an, Seifen mit bem

©tubium ju bereinen unb auf Seifen p ftubiren, mo eS benn mein gröffteS Sepagen tbar, ftiefsenbe ©emäffer bon iljren Duetten herab ju berfolgen, um 51t fepen, mie fie ju Sachen anfdfmetten, ben Säipen ju folgen unb itjr Snfipmetlen ju fftüffen mapr=

äunepmen, bis fie enblid) im Ocean berfdiminben. Sun tonnte ich Sugenjeuge über Sidjtung unb Satur biefeS großen SittnenmafferS fpred)en. Da mar alfo bie feftc Hoffnung begrünbet, bafj tängS biefer Saturfirafse europäifiper § anbet unb

©inftup in baS innere biefeS Kontinentes einbringen unb bie auf ben Unterfcpieb ber Seligion menigftenS äupertich begrünbeten ©ftabenjagben berbrängen merbe, mctd;e bie natürlichen, fetbft im einfachen Seben ber Reiben entmidelten Seime menfd;lic^er ©lüd=

fetigfeit jerftoren unb Söüftenci ttnb SBitbniff runb umher berbreiten."

SBebcr bis nach ber Duette nodj bis an feine Stiinbung ben Senuë ju berfolgen toar Heinrich S a r tp befepieben; bie rüftigen ©ngtänber thaten eS aber atsbatb ben übrigen Sationen borauS, bie gaprbarfeit biefer neu gefunbenen ©ingangSftraffe in baS afrifanifdje innere ju erfunben. Denn mer fönnte bie tpanbelSbcbeutung biefeS

©tromeS gering achten! 3ft er bod) bie einzige grojfe SBafferftrape, meldje 2öaaren=

fragten gen Dftcn ins £)crj beS ©uban hinjufüpren ober bon bort feemärtS auSju=

führen geftattet, günftig eingefügt in ben mäcptigen Unterlauf beS Siger, ber feinerfeitS mieber fo crmünfdp nahe ber innerften Sifdje beS ©uineabufenS ins Stcer tritt, um ben fpanbelsfipiffen, metepe Söaaren in ben ©uban fdmffen ober bon bort her h°ten motten, bie meitauS biltigfte ffaprt, b. p. bie jur ©ee, auf mögtiepft grojfe ©trede 51t geftatten. Sod) ehe S a r tp aus Sfrifa peimgefeprt, fanbte ©nglanb auf Anregung ttnfereS bamalS (als „geographer of the queen“) in Sonbon meitenben Suguft

^Petermann bie „tptejabe" unter S a if ie ’S güprung ab, unb bereits biefe erfte Siger=Senuë=©jpebitiou fteHte bie SLJjatfachie feft, baff ber untere Siger jufammen mit bem Senuë „minbeftenS" eine 1100 km lange, alfo ungefähr bemShein an Sänge gteidjcnbc brampbare SBafferftraße bon ber Süfte nach t>em ©uban bitbe.

Unfer SanbSmann ©buarb S o b e rt flieget, urfprünglicp Saufinamt, aber aus Segeifierung für bie ©ntfepteierung ber libpfdjen ©epeimniffe attS einträgtidjer ©cfd)äftS=

ftettung uuSgefdfieben unb gule^t in feinen Sßtänen, ben Senuë aufmärtS naep Sbamatm borjubringen, bon ber beutf^en Sfrifagefettfchaft mit Snftrumenten unb 15 000 Start unterftüijt, hat nun jüngft ben bon ihm fetbft taum ermarteten, aber burcp $apre lange Semüpungen unb Opfer reiü) oerbienten Driumpp geerntet, bie Serpättniffe beS

©tromeS unb feiner Umgebung rneiter als alte feine Sorgänger ins innere pinein erforfcht, ja bie Duette ber „Stutter beS UBafferS" fetbft entbedt unb ben gufammem hang biefeS DuetlgebietS mit bem ©cpari fcftgcftetlt 51t haben. Die punftirte Sinie, melcpe unfere Sartograppen biSper fepr pppotpetifcp als ben Oberlauf beS Senuë jtt

(14)

berjeicpnen pflegten — tief nacp Siiboften pinauf, too ber Strom aus bem jiemlicp mt)t£)rf cÉjen Sibafee fließen fotlte — ift nun alfo enbgüttig befeitigt. Ungefähr neun Vreitengrabe öfttidj bom ©amerungebirge (in ber innerften Vifcpe bc§ ©uineabufenë) bürfen mir bon nun an bie Quelle beë Venuë anfepen. Socp abgefepen bon biefer rein miffenfcpafttidjen Ausbeute ber g le g e l’fcpen ©ntbedung, pat beffen genauere 2Iuf=

napme beë Vettuë überhaupt ber Vkiterauëbepnbarleit beë fpanbelë auf biefem Sßafferfpieget, fotoie ber ©uttibation an feinen Ufern gemidftig unb poffentlicp ju reidjcm ©rfolge baë SBort gerebet.

2öir fenncn burcp fyIegel’§ (einftmeilen freilich faft nur auë feinen Vriefen 51t fammclnben) DZotijen ben Venuë atë biel meiter inë Sanb pinein fdjiffbar, atë V aifie annepmen tonnte; feine Vrcite vtnb Siefe ift menigftenë an einzelnen Stetten ganj bebeutenb; picrin metteifert ber Venuë mit bem Kongo, ber atlerbingë in feinem Vtitteüauf in bciberlei Stüdficpt gleidpnäfjiger gebilbet fein mag. Sie Karten, bie Riegel cinfanbte, geigen munberfame (auf intereffante geologifdje Ventrjacpungen jurüdbeutenbe) Verengerungen unb Verbreiterungen ber Stromlinie beë Venuë; eë begegnen aber Stellen bon fieben bië acpt ober mepr Kilometer Vreite, bie atfo ein unbemaffneteë 3luge fautn 511 iiberfcpauen oermag, unb Siefen bon 4V2 Vteter. Sie Siefenmafje ber nämticpen Stelle anbern fid) natürlidj beträcptlicp, je nacp ber ffapreë*

jeit; im Viärj jiept ber Strom in feiner tiefften Spatrinne bapin, nad) ber Sdjmeltung burd) bie Sropenregen tritt er meit pinauë über bie Ufer, biëtoeilen fern pin baë Sanb mie mit einem Süpmaffermeer feeartig iiberflutpenb.

©erabe jept, beleprt unë fffteget, ift cë nodf 3 eW, baë bon Statur fo frucptbare Stromgebiet (in meinem aucp Stinber* unb pferbejuipt feineëtoegë mie im meftticperen Suban burcp baë Klima berboten mirb) ber Vermüftung, itnb VtiHionen bilbuitgë*

unb arbeitëfäpiger Steger ber Vernidjtung ju entreißen. Seit Sapren brängen nitmlicp bie fanatifd) mopammebanifdjen ffatlbe ober getlataë gegen ben Venuë erobernb oor;

jeber Stieger ift ipnen atë §eibe bogelfrei, nadj SUtap’ë VUtlen gepört nur ben ©laubigen baë Sanb, bie ungläubigen Snfaffen 51t erfdjlagen ober fie inë Sctabenjocp ju preffeit, gilt als ©laübenëtpat. So berbreitet fid; in unferen Sagen jener Staffen* unb ©tau*

benëfrieg, bon bem mir V a rtp oben rebett pörten, bom Storb* aufë Sübufer beë oberen Venuë in Vbamatta, biefem fernften ©roberungëraume ber energifip unb ungeftüm auë bem Storbmeften anbrängenben ffulbe in Snnerafrifa.

Siptiepen mir mit bem ernften Vtapnmorte mtfereë gorfäjerë, mebpeë er bor Eintritt feiner tepten erfolggefrönten ©jpebition in ber Vertiner ©efeHfd)aft für ©rb=

funbe über baë Venuëtanb fpraep: „Qiefe reiefjen ©ebiete, namentlid; bie fübtiep bom gtuffe auëjubeuten, bem Vorbringen ber ffettataë ein $iet ju fepen unb bie botf*

reicpeit ©egenben bor aHmöIiger ©ntbötferung bitwp blutige Kriege ju bemapren, bie

■Utcnfipcn pier jur Vrbeit perangugiepen, bafj fie ben SBertp unb Stitpen berfelben für fiep unb bie SBelt fennen lernen, unb biefeë 2ltleë niept auë rein ppilantpropifcper 216 fiept, fonbern jum eigenen Stupcn nidjt minber mie ju betn beë V atertanbeë, baë märe eine Vufgabe, mitrbig für Vtänner unferer Sage, bereit Snangriffnapme menigftenë niept bem fommenben ©efepteept im fommenben Saprpunbert übertaffen ju merben braudjtc. ©itt foltpcë Unternepmen fönnte freitiep nur bon einem Votfe buripgefüprt merben, metcpeë fefte Ütüdpatte in btüpenben ©otonien an ber Sßefffüfte befäpe!"

(15)

S S e f e p u n g b e r S o a n g o f ü f t e burd) b t c ^ f r n n j o f e n .

Sie portugieyigd^e ^Regierung erhielt bon bem ©oubernéur bon Angola folgenbc (bereits bom 28. SRärj batirenbe) SSepefdje: „®ie granjofen befeßen ißontanegra.

®ie ©ingeborenen proteftiren gegen bie Sefeßung. $er ©apitän beS pottugiefifefjen KreujcrS „33ettgo" legte ebenfalls ^ßroteft bagegen ein. $cp erwarte einen ßwift JWifdjen ben granjofen unb ©tonlep. 3f<P bebarf ©epiffe unb Gruppen." SSerupigenb erflarte ber -IRarinemimfter naep SSerlefung biefer üDepefcpe im Slbgeorbnetenpaufe ju Siffabon, e§ perrfepe in ber portugiefifdjen 93efißung 9lngola wie am Kongo boHtommene iRupe; außerbem erinnerte ber ÜJtinifter jum Édjluß bie Kammer an bie ncuerlidj erft abgegebene ©rtlärung beS franjöfifcpen ©abinetë, baß grantreidj „bie iRccpte Portugals refpectircn Werbe".

Snbeffen forgenfrei mußte bodj bem portugiefifetjen ÜJtinifterium felbft bie ©adj»

läge an ber Söefitüfte ©übafrifaS nidjt bortommen; berat alsbalb würbe baS in ©äo ißieente ftationirte Kanonenboot „$ ou ro" nad; Soanba bcorbert unb man bcfc^Io^, bem SBunftße beS ©ouberneurS naep 33erftätfung burd) ©ntfenbungen weiterer Kriegs»

faprjeuge nacpjutommen. UnS liegt eS pier ob, bie Söebeutung biefer neuen, btesmal burcpauS gewaltfamen Occupation ber granjofen turj ju erwägen; berat baß eS bie 93afiotaneger ber Soangotüfte nidjt bei einem bloßen „Sßroteft" paben bewenben laffen, fonbern baß fie fidj mit ber 2Baffe in ber jpanb tapfer gegen bie 23ergemaltigung Weprten, aber blutig unterlagen, bas tann SReferent, aus einer juberläffigen briefliipen ÜRittpeilung ftpöpfenb, berfiepern*).

üßontanegra liegt wenig füblicp bon ber ÜRitte ber Soangotüfte, an ber weit»

geöffneten naep ipr benannten 93ai, ungefäpr unter 4 ° 47' fübl. 93reite, nidjt weiter bon ber Kongontünbung entfernt als tßcrlin bon fpaHe ober JRüncpen bom 93obenfee.

üötit ber 93efe|ung bicfeS KüftenpuntteS pabeit bie granjofen freilidj iprem 33erfprecpen, Portugals Slnredjte aipten ju wollen, burcpauS nidjt juwiber gepanbeit. »Denn welcfje 9tecpte fiepen benn ben ^ßortugiefcn an ber Soangotüfte ju ? 9Jtan wirb ba boep niept baS fabenfepeinige „©ntbederreept" geltenb maepen wollen! Sa ran jweifelt ja 5Riemanb, baß bie Sßortugiefen einft in ber ©podje iprer großen weftafritartifcpett ©nt»

bedungsfaprten auip bie ©ntbeder ber fRieberguineatüfte würben, bon welker baS Sitoral bon Soango nur ein Speil ift. $nbeffen wirtlidje SÖefißergreifungen berfuepten im 33afiotelanb bie 9ßortugiefen nidjt bor bent 17. 3aprpunbert, ttnb biefe 33erfudjc fepeiterten an bem SBiberftreit ber Dtieberlanber, bie, um ben üßortugiefen audj fpm»

bolifd) ju ©emütpe ju füpren, baß fie fidj mit iprem SSefiße an ber Küfte füblicp ber Kongomünbung berupigen mödjtett, 1645 fogar bie am linten Ufer ber leßteren bon bem portugiefifdjen ©ntbeder »Diego ©äo aufgeridjtete ©tfeinfäule mit bem portugie»

fiftßen SBappenbilb jertrümmerten.

*) ©eitbent D6ige§ gefdjrieben, erpalten mir burd) ©eftänbniffc ber fran3öftjd)en ißreffe bie Seftätigung, baß e§ ftd) in ber Xtjat niept um bie bloße Sßefetjung eineë einjelnen fiüftenßunlteS, ionbetn um bie ©rweiterung ber fra^öfifdjen ©atmnbcfitjung burd) ^nnejion ber ganjen Soango»

lüfte gcßanbelt hat. $ugleid) erfahren Wir, baß 3ßontanegra »on ber 'Äoantgarbc ber 58ra jä a ’ » fcpen © jpebition, ba§ ctma 18km nörblidper an berfetben Stifte gelegene Sorf Soango oon

® r a3äa felbft befeßt würbe, unb baß man franäöfijdjerfcitë bereits an ben fflau einer Gsifenbafnt

»on biefen neu gewonnenen ffiüftenßunttcn nach SBrajjabitte am ©tanlel|=tßool bcnlt.

(16)

©S pat aucp fpäter nicpt an Slnfcplägen ber ißortugiefen auf bie Soangofiifte gefeplt; bor etwa punbert gapren erbauten fie an ber S3ai bon Habinba (bem einzigen tieferen Hüfteneinjcpnitt fiibmärts ber Sßontanegrabai) ein gort, bieS aber jerftörten 1783 bie granjofen. So ift bis 1883 biefe, lange geit taunt in geogroppifcpen

§anbbücpern nebcnfäeplicp ermäpnte Hüfte bott Soango im unbeftrittenen SSefip ber

©ingeborenen geblieben; nur fern im ©üben ber SluSmünbung beS gewaltigen Hongo bepaupteten bie Sßortugiefen ipren (faft nur jur ©jpatriirung ber pcimifipen SSerbrecper benuptcn) ©olonialbefip bon Angola unb SScnguela, mäprenb anbererfeitS bie Um=

gebung beS bipt nörbliip beS ©rbgleiperS gelegenen 33ufettS bon ©abun (einer Slrt bon afrifunifpem Sa Sßlata) nebft bem bcnapbarten Ogomcbelta feit 1842 unter franjöfifpc Oberpopeit trat.

S3iS auf ben in franjöfifpe SJlarinebicnfte getretenen italicnifcpen guben, pen unternepmenben Sab o rg n an (nur naep feiner fpeimatp genannt be V r a jj a ), mar bon einer tpatfäplipen SluSnupung franjöfifper §opeitSrepte auf baS Stromlanb beS Ogowe feine Siebe; felbft bie ©abuncolonie friftete ein fepr befpeibeneS Dafein, ja manepe berfeprte Stnorbnung ber franjöfifpen Verwaltung bereinfamte fogar ben riefigen itnb perrlüpen Slaturpafen beS ©abitn mepr als früper, fo baff fiep ber Sce=

panbel lieber ber etwas nörbliperen, bon ben Spaniern befepten ©oriScobai jumanbte.

Slufjer einer größeren Siberpooler girma beperrfept ben ©abuner fpanbcl ganj mefent=

fiep unfer beriipmteS Hamburger ©roppanbefSpauS ©. SBörmann, in beffen Stuftrag bafelbft ganj bor Hurjent ber beutfepe SBotanifer Sopaup beftenS gebeipenbe spflan=

jungen beS fipönen, poepmüepfigert meftafrifanifepen ©affeebaitmcS (Coffea liberica) angelegt pat.

Sin ber Hüfte ber bis jept alfo böflig unabpängig gebliebenen parmlofen SSafiote patten fiep im Saufe unfereS gaprpunberts nur ganj bereinjelt europäifepe Haufleute jum nicpt wenig gewinnreiepen ©intaufpen ber SanbeSerjeugniffc gegen unfere gabrifate angefiebelt. Sie patten, wie eS an ber ganjen meftafrifanifepen Dropenfüfte iibfiep ift, in mögtipfter Släpe ber erfrifipenben Seebrife ipre gactoreien erbaut, ganj ftattlip auSfepenbe ©epöftc bon 3Bopn= itnb Sagerräumen, offenen ScpufTpen unb Stallungen, baS f)aüptgebäube in leipter ©feganj aus fpolj auSgefüprt, entweber gfeiip fertig aus

©utopa pingefanbt ober bon Stegerpänben aufgeriptet, fauber pell getiimpt unb mit gewelltem ^infblep, Dappappe ober tpalmblattfpinbeln gebeefi. Solper gactoreien mag eS jept am ganjen $ug ber Soangofüfte (ungefäpr ber SfuSbepnung ber pommer=

fepen Hüfte bon Straffunb bis jur SßiaSnip glcicpfotnmenb) gegen 80 geben; bie meiften berfetben finb nieberlänbifpe, ipnen fommen ber gapl rtatf» am näcpften bie portugiefifepen, apt gepören ber reichert Siberpooler girma fpatton uitb ©ooffon, bie wir eben am ©abun trafen, nur ein paar finb franjöfifp.

Sin Ort unb Stelle bereits borpanbene fpanbelsintereffcn pat bentnap granf=

reiep pier faum ju fcpiipcn, abgefepen babon, baff fünf bis fecpS franjöfifcpe gactoreien in iprer ©piftenj ober in iprem ©efpöftsbetrieb aucp bon Stiemaubem bebropt werben. SBaS granfreiep pier mit feiner SSluttpat bom fepten Wärjmonat beabfiiptigt, bas fällt bielmepr in ben Sfapmen ber weitfliegenben ^pläne unferer fübmefificpen 9lap=

baren auf überfeeifepen, befonberS afrifanifpen Sanbbefip, bon benen bie ßefer biefer Vlätter fpon pinreipenb unterrichtet finb. Unfern bon ber Sßontanegrabai unb bem Dorfe Soango gegen Storben münbet ber Huifu, beffen Oberlauf fo gut Wie gewiff im Sliari (SUali ober Siiabi ber Harten) ju erfennen ift, einem jenfeits beS ber Hüfte parallel ber=

(17)

laufertbcn ScpiefergebirgeS im 16irtnertlärtbifdgen piateau ziemlich genau oftmärtâ zum Ur=

fprung beS Sjue l)inanfüprcnben gtuffeS; biefer Sjue aber ift lein mtberer als ber bon

© tanlep auf ben Aamen feines Aew=f)orfer Auftraggebers getaufte gluf;, Wetdjer in bie feeartige Kcffelticfe beS Kongo bor beffcn Sutcpbrucp burd) baS Küftengebirge, in ben ©tanlep=pooI einmiinbet. 3 'Dar ift biefe Kuilu=Sjue=2Bafferftrafse, aud) menn man fie fid) bcrmittelft eines ËanalburdjftidjS burdj bie trcnnenbe 2Bafferfd)cibe zu einer einzigen Aßafferlinie bereint bcidjte, meber fdjiffbar, ttod) (in golge ber SBafferftürze unb Kataraften beS Ktiilu) jemals fcpipar zu machen; inbeffen S a b o rg n a n I)at aud) offenbar ben Ausbau einer Sanbljanbelsftrafie int Sinn, auf wcldjer er (weit üirzer als burd) baS langgezogene Cgowetljal) bcnt crft red)t nicht fdjiparen unb für granlreid) aud) taum zu geminncnben unterften Stüde be§ Kongo, wo er bie mepr benn 30 Sibingftonetataraften burdjtoft, in beit Aüden tommen will, unb zwar gerabe am Stanlct)=^5ool, mit welchem ftromauf bie witnbcrboHe galjrftrafie beS tief unb mit taum merflidjent ©efäll baginflutgenben Kongo beginnt, bie natürlich gegebene IpanbelSftrojjc für ben legten nod) unbergebenen grofjen Antpeil an ber überfdjwänglicp ausgiebigen Sropenzone.

gebodj niept nur als Bafis für bie bon S a b o rg n a n ben granjofen als bie ZWcdmäfngfte empfohlene EingangSftrafje Kuilu=Sjue mugte ber Befitj ber £oango=

tiifte erftrebenSWerth erfdjeinen, fonbern and) wegen beS Aeichtpums ber leideren felbft an lcid)t zu bcrmet)renbcn IpanbelSgütern. S a trägt bie auSfdjliefjlidj bem attantifdjen

©trombereiep eigene Oelpalme, bie in Btenge wilb wäd)ft, in ftropenben, wucptigen Büfcpeln ipre batteläpnlidjen grüd)te, beren gleifd) fo biel 'Pflanzenfett entpält, baff felbft Seoparben biefe Kofi nid)t berftpmäpen; ber auSgeprcfjte, fcpncll fid; berbidenbe, aromatifd) buftenbe grud)tfaft ift nebft ben nod) feineres 0 el enthaltenen grueptternen ber Oelpalme (ben „palmkernels“) auf er bem Elfenbein ber betanntefte AuSful)r=

gegenftanb beS tropifd)cn SBeftafritaS. Sazu tomrnt nod) bie bon ben Küftenanwopnern fepon für bie AuSfupr in immer größeren Biaffen angebaute Ërbnujj (bie arachide ber granzofen, groundnut ber Englänber), biefe feltfamc linfenäpnlicpe Seguminofe, bie ipre auëreifenbe gruept mit feinftem Oelgepalt ber großen ©amenterne in ben Erbboben einboprt, unb ber Kautfdjut. SBiberfinnig, nur piftorifd) ertlärbar burd) bie bisherige Unbetanntfdjaft mit bem fübafrifanifepen Sropeninnern, beziept nod) gegen=

wärtig Europas gnbitftric biefen uns ganz unentbehrlich geworbenen Aopffoff, ben Kautfdjuf, aus bem fernen gnbten ober aus ben tiefen Urwälbcrn SrafilienS; zuerft 1867 follen zu ppnianegra bie Eingeborenen ein paar Bälle beS eingebidten ©ummi=

fafteS ber rantenben Landolphia llorida an einen portugiefifd)cn fpänbler üertauft haben, feitbem ift baS Erzeugnift biefer wie Untraut in ben Bufdjwälbern Soangos wadjfenbcn Siane ftünbiger fpanbelSartifel. SöctS man aber bort in ber §ebitng pt>S

■gaitbels, folgtid) ber inlünbifcpcn probuction, leiften tarnt bei gefd)idtem Angebot gefugter Saufdpoaare bom reeptedigen ©tüd baumwollenen 3 eugeS (bent überhaupt in Sübafrifa oerbreitetften (Selb) bis zum Safdjcn= ober Aafiermeffer unb ben — als Aufgclb benutzten — ©pieitarten, baS möge baS Beifpiel beS bid)t anftofenben KüftenftrcifenS zmifdjcn bem Kongo unb Ambriz bemcifett: Eitbe ber fünfziger gapre tarn bon picr eine taum ber Diebe wertpe Sonnenzapl an Erbnüffen, Eaffee, Ëopal=

parz in fp anbei, hingegen hatte fid) ebenba bereits zu Anfang beS borigen gaprzepntS ein AuSfuhrwerth bon ntnb fecpS 'Utiflionen DJiarf entwidelt! 3BaS fann alfo eine energifd)c Anbautpätigteit unter europäifdjer gnitiatibe ber Soangotiifte für Sdjä|e

(18)

entloden, namentlich wenn ber Ü6erifc£)e ©affeebaum, neben ber Oelpaltne bie gleid)=

falls bort trefflid) gebcipenbe ©ocoSpalme, ©tbnuß unb ©efatn gepftanjt, bie Sautfdjuf=

rebe borficptiger berwertpet, nicpt auSgerottet wirb!

DaS ©ipidfal ber (Bafiotepeimatp mit ipren wogenben ©abanenfluren, in benen fiep (Baobabcoloffe erpeben, ipren (Rieberwälbern unb ipren pröiptigcn §ocpWaIbungen am ©epänge be§ bont Innern abgrenjenben dRajombegebirgeS fepeint befiegelt ju fein. Slnt ©tranbe ber beinape einzigen für ©(piffc bebeutenberen DiefgangS befapr=

baren (Bai wept granfreiipS Dricolore; grantreidj pat, fo büntt eS uns, noip bie gwölfte ©tunbe auSgenüßt, utn jujttgreifen, es wirb fiep nid)t fo leiipt aus ber gün=

ftigen Stellung berbrängen laffen, fonbern fiip eifrig beftreben, feinen früper faum auf jwei (Breitengrabe ben Stequator überfepreitenben (Befiß bis 5um Kongo ju erweitern.

(BJallt bent, ber baS (Borftepenbe gclefen, nicpt etwas jornmutpig baS (Blut1? Sßer war eS benn, ber bor jepn gaßren bie ©einen pinausjanbte an bie Soangotiifte, um biefe für bie dßiffenfcpaft ju gewinnen, um wo moglitp bon pier aus ins bamalS nodj unberüprte Gentratlanb ber eigenen (Ration bie Söege ju bapnen? Deutfißlaub war eS, baffelbe Deutfd)Ianb, beffen § anbei ant napen ©abun fo großen ©influß tibt.

Die beutfdje afrifanifepe ©efettfeßaft pat burep ipre Soangoejpebition, burd) ben rüpm=

liepen ©ifer ber wiffenßpaftlidjen dRitglieber berfelben, eines © üßfelbt, galtenftein, tßecpuel=2 öfcpe, biefe Kitfte erft au§ bem Jpalbbunfel einer ßöcpft brueßftüdweifen Semttniß anS Sicpt gejogen. (Run tommen anbere, um aueß biefeS jufunftreidje ©tüd

©rbe uns borwegjunepmen. DeittfcßeS ©cßidfal!

S t i n t e j t o u b o n ( N e u g u i n e a .

©ntfiploffen pat ber jiingfte ber ©olonialftaaten beS Stuftratfeftlanbs jugegriffen, um fid) bie größte aller tropifeßen gnfeln anäiteignen: (Reuguinca gepört fortan politifdj ju Sluftralien unb jwar jum benaepbarten OueenSlanb.

SBie fid) aud; bie 5luftral=©nglänber mit ben felbft in ben leßten gapren burd) immer wieberpolte Stufricptung ber Sßappenfäulen, fonft aber burd) nicptS, betpätig=

teu Stnfprütpen ber (Rieberlänber auf ben fcpmaleren SBefttßeit ber gnfel auSeinanber jeßen mögen, man wirb ben (Sntfdjluß nur loben tonnen, abgefepen baboit, baß ber Deutfcpe einmal wieber pier ein unenblid) bcrpei^ungSbotteS ©tüd ©rbe in bie §anb gliidliiperer (Rationen übergepen fiept, bod) — baran finb wir Deutfd)en ja nadjgerabe gewöpnt!

©ben biScutirten wir nod) fo red)t beutfd) boctrinär, ob gnfeln wie (Borneo unb (Reuguinea, bie eigentlid) bod) fo gut wie perrenloS, für betttfdje ©olonialpolitit bürf=

ten ins Singe gefaßt werben. Slber ba pieß eg: baS finb ja Dropenlanbe, bnpin paßt ber Deutfdje nid)t! ipaben wir eg niipt in ber bielberufenen ©amoabebatte (bei ber bie mangelpafte geograppifepe ©cpitlung ber beutfd)en (Ration in bereu pöcpfter politifd)cr Sörperfipaft fo traurig ju Dage trat) bon ber Dribüne unfereS (ReicßStagS perab laut bertünben pören: „gür törperlid)e Slrbeit im Dropentlima taudpt unfere

©onftitution nicpt"? Unb jeßt fdjaffen Jpunberte bon beutfepen Strbeitern auf bem fjawaiiardjipel rüftig ipr Dagewert bei fortbauernb beftcr ©efunbpeit, als fottte auf ftauai praftifcp bewiefen werben, wag wir auf ©amoa patten wirten tönnen!

(19)

©iebt eS bentt nipt in fo großen Oropenlänbern toie Seuguinea bei äußerft mannigfaltiger Abftufung ber §ößenlage beS SobenS ber ßlimajonen gar berfpiebene?

©etoiß finb fumpfige ßüftenftripe in näpftcr Säße ber bis ins Sicer pinauSreipen=

ben Stangrobebidiptc, roelpe in ißren SBurjelgeftetten bie ©plammmaffen mit ben fofort in ffäulniß itbergeßenben Seften geftorbener ©eetßiere fcftpalten, bort roie überall in ben Oropen bon fiebern peimgefupt, baß an leßteren felbft bie Kingeborenett 5U leiben paben, troßbem fie bop offenbar nap O a rro in ’ fpcr AuSlefe an biefe gefaprlipen StiaSmen möglipft „angepaßt" finb. Snbeffen biefe größte Snfel ber gegcnroärtigeit Krbbilbung näpft ©rönlanb gleipt ungefäpr ber ffanbinabifpen ^>alb=

infei an ©röße, übertrifft biefelbe babei au ,f)öße iprer ©ebirge ganj beträptlip.

Oenn, ba fip bie ffiaprnepmung ber ©eefaßrer fpon früperer Saprpunberte jn be=

ftätigen fpcint, baß bie (nop nie bon einem $orfper befupten) Siefenßößen im

©übofttßeil SeuguineaS ftetS befpneite ©ipfel paben, fo müffen wir fie geroiß auf mepr als 4000 m £röße fpäßen unb fie für bie pöpften Krßebungen jroifpert §imalapa unb ben ©erbitteren erllären. Söie biel perrlipe Sanbfpaften bott ber iippigften §rupt=

barteit unb jugleip bom roonnigften filima mag eS alfo auf biefem Seuguinea geben jroifpen bem fieberpaupenben ©tranb unb ben Rinnen ber Weitpin bie Snfel iprer ganjen Sänge nap burpjießenben ©ebirge!

Oer Kuropüer bertoertpet aber betanntermaßen aup folpe Oropenräume beftenS, in benen er nipt in pellen Raufen unb für SebenSbauer fip anfiebeln mag. Oen Sobcn folper Sanbe burp bie für baffelbe „gefpaffenen", b. p. ipm angepaßten Sewoßner. bcftcllen ju laffen, pierfür bie geeigneten KrjiepungSmittel anjuroenben, SBege burp bie SBilbniß ju bapnen, ©efeßeSorbnung unb Stenfplipfeit an bie ©teile bon 9taub= unb Storbluft ju feßen, um glüdlipere ©efplepter peranjubilbeit unb 511=

gleip ben gerepten Sopn beS KrjieperS in ©eftalt nüßliper Sopftoffc aus einem folpen Sßflanjgarten europäifper Arbeit unb ©efittung ju gießen, baS ift eS ja, roaS man neuerbingS mit bem Samen ber „Kultibation" ju bejeipnen pflegt unb roaS bie Sicbcrlänber auf Saba fo trep p berftanben paben.

Oie fproarjbraunen firauStöpfe bon SßapitaS auf Seuguinea, weit unb breit ber abergläubifpen ©itte fröpncnb, baß es für gemüplipe Sebienung im Senfeits burp=

aus nötpig fei, roenigftenS einen SSitmenfpen ju ermorben, etwa aus bem §inter=

palt über ben niptS Apnenben perjufallen, um mit ber ßrbeutung feines ßopfeS bie

©croäpr feiner ©clabenbienftc im ewigen Sebcn fip ju erobern, biefe bei allcbcm gutmütpigen Saturmenfpen mit fonft tlarcm Serftanb, lebenbigem ©eift unb biel=

faper tepnifper ©cfpidtipfeit finb bernünftiger Krjiepung ebenfo bebürftig wie' fäpig.

Oie Sobcnfpcnben au allen Kulturgeroäpfen ber Otopen, auf ben pöperen Oerraffen Wuprfpeinlip an Kaffee, bieüeipt (wie eS am fpimalapa fo auSgejeipnet gelang) aup an Oßce, werben baS erjieperifpe Anlagecapital auf ber alljäprlip bon Oropeu=

regen befrupteten UrWalbinfcI rciplip berjinfen. Stßieber roopl mepr als eine palbe Siittion unfereS ©efplepts gept bamit in ben ©pooß eines ebleren OafeinS über, Wenn in repter SBcife OueenSlanb feine Kulturgaben pinüberbringt über bie OorrcS=

ftraße, bereit Kntftepung in ferner Sorjeit Seuguinea erft bon Auftralien abtrennte.

Oie Anturbrtiife jroifpen ^efflanb ttnb Snfel bleibt gefprounben, bie Kulturbrüde jroifpen beibcit taupt auf, wer weiß ju roie biel ©egen aup für uitS gernroopnenbe, benn ber britifpe fpanbelSgeniuS mapt feine Kroberungcn ftetS alsbalb ber 2öclt fiiplbar.

(20)

S a g e brnt f | 5 c f i n g .

Vod) epe iprofeffor b. Uiitptpofen nacp Seipjig überfiebelte, um ben bttrcp ißefcpel begrünbeten 3tupm be§ bortigen Seprftuptë für ©rblunbe 51t erneuern, ift ber jmeite Vanb feines großartigen Söerleë über Gpina erfcpienen. Von bem auperorbentlicp reicpeit, ganj neues Sicpt über Vorbcpina, befonberë beffen Vobcnbau berbreitenben Snpalt biefeë Vaubeë fei e§ geftattet, pier nur einige toenige ©ebanfen perauëjupeben, melipe in jener fcplicpten Klarpeit itnb tiefbringenben ©rünbliipteit, toie fie biefeë eminent beutfepe SBerf überpaupt auëjeicptten, bie Urfäcplicpleit ber Sage bon geling trefftiep erläutern.

„Veicp ber DJbitte" peipt ben Gpinefen ipr Veicp (niept „pimmlifcpeë Veidj", mie unâ fälfSplicper 2ßeife eingerebet mürbe); aber fo gemip fiep in ©pina mepr al§

injenbmo bie ©taatSgemalt in ber V erfon 6e§ JJlonarcpen berförpert, fo gemip liegt ber örtlicpe ©cpmerpunft, mitpin bie Kaiferftabt biefeë 3teiip§ ber DJbitte, böllig ejeen*

trifep. Oer Itrpeber ber Speorie über bie geograppifipe Verurfacpung menfcplicper Vnfiebetungen, ber burcp feine föftlicpen üb ei f ef cp ilb er un g en toeit allgemeiner betannte üerftorbene Vremenfer % ©. K 0 p 1 bermoepte un§ biefe ©eltjamfeit niept jur ©ettüge ju beuten, marum feit fo bielen Saprpunberten (bauernb minbeftenë feit bem 13. Sapr*

puttbert) faft gang unbeeinträeptigt bom SBecpfel ber Opnafiien ber fgerrfiperfip in

©pina mie feft gebannt blieb in jene unerfrettlicpe ©anbebene be§ Storbenë, mo fipeinbar opne jebeë geograppifipe DJbotib, niept einmal an fepiffbarer glupftrape ba§

poepummauerte ViefenbierecE bon SßeEingë ©tabtmauer fiep erpebt, eigentlicp ein Vcptecf, infofern ber napeju quabratifipen (mit ipren ©eiten genau nacp ben bier fjoupt*

pimmelëgegenben geriipteten) „Vtantfcpuftabt", b. p. ber eigentlichen Vefibenj, fiibroärtë bie „©pinefenftabt", früper eine blope Vorftabt, in gönn eineë meftöftlicp geftreeften Otecptectë angefiploffeit ift, beffen Oft = unb Söeftfeite ein menig über biejenigen ber DJtantfcpuftabt perborragen. Voüenbë baë Klima ber Sßetinger ©bene pat nidptS 2ln=

reijenbeë. SEÖopl entfpriept bie mittlere Sapreëtuärme ungefäpr berjenigen in Ober*

italien, j. V. in Surin, aber mäprenb Sßefing im ©omnter mie ganj ©pina unter bem bom ©ropen Ocean permepenben peipfeuepten Vegenminbe liegt, bap fein Suli bem bon Vturcia ober SJtataga an ©lutppipe gleicpt, fintt eë im VMnter fo tief unter jenes SBärmemittel beë Sapreë, bap auf biete Sßocpen bort Meë mie in ber tßotarjone unter @i§ unb ©ipnee ftarrt, fogar ba§ öfttiip bennepbarte ©elbe DJteer regelmäpig bon ber Küfte au§ gefriert, geling, unter gleicpcr Vreite mit bem grieepifepen OIßmp unb sppilabelppia gelegen, folglich füblicpcr als Veapel, pat einen Januar mie fpammerfeft im popen Vorben bon Vormegcn; baë bringt bie mit fiptieibiger Kälte boit ben napen inner*

afiatifipen fpocpfläcpen auë Vorbmeft perbeigiepenbe troefene Sanbluft be§ SBinterë mit fiip, ber eben fein Speil ©pinaë fo unmittelbar auëgefept ift mie bie ißefinger ©bene.

K a r l Dtitter pat in feiner monumentalen „©rbtunbe", ju bereu JJtängeln bie Vernacpläffigung ber ©tabtfunbe überpaupt gepört, bem borliegenben Problem nid)t ein SBort gemibmet. Vicptpofen’ë Klarblid löft baë Vätpfel auf piftorifcp=geograppi=

fcpem 2Bege bolltommen.

©r geigt unë SßefixrgS Sage an ber nörblid)en ©pipe eineë gleid)fcpenfligen OreiecEë, beffen Vafië ba§ bont Sang = tfe = Eiang burcpjogene ©tiid bc§ 30. ÜßaraHelEreifeë bilbet jmifdjen S=tf<pang=fu im Vinnenlanb unb Ving=po an ber Kiifte. Oiefeë Oreied ift erfüllt bott ber gropen norbcpinefiflpen ©bene, ber frucptbarften unb beëpalb boit jeper bollreicpften beë gangen Sanbeë; bon ipr au§ pat bie ©rünbung bc§ cpinefifcpen ©taateë

(21)

ipren SuSgang genommen, in fie faden bon beffen heutigen 18 9ßrobinäen ganj ober bocp grofsentpeitS neun. ©S mar folglich für einen fo ftreng monardjifd) centralifirten

©taat mie Spina ftrengeS ©rforberniß, baß bie Sefibenj in biefe ungefähr breifeitige Sieberung bcrlegt merbe. SEßeSpatb mäplte man aber p iprer Slntage mcber bie Süfte, no<h ben gcmaltigen Sang=tfe, ber tiier, mo er an ber ©runbtinie beS befagten DreiectS hinftrömt, pgteicp baS ,jperj, bie geometeifcpe Stitte beS treisförmigen ©pina burcpmißt, noch aucp bie Stittc jenes DreiectS fetbft, etma an ben Ufern be§ ©eiben $tufjeS?

Die ©eetüfte bcbeutete bem für fiep abgefcploffen tebenben SItcpina gar menig;

ber Sang =tfe, an melcpem baS panbetSmäcptige San = ting ermucpS, pätte aflerbingS mopl beffer getaugt für bie ©ntmidetung ber Seidjëpauptftabt, noep mepr bießeidjt eine Stittelgegenb im ©ebiet beS fpoang = po ober' beS 2ßei = po. Denn bor Sßetn baS DreiedSfetb ber großen ©bene, feit unborbenttidjen Seiten ber menfepenreiepften ber SBett, rnbßte im Söget gepalten fein. 2Bar man iprer fieper — baS teprt bie ganje

©efcpiipte ber naep ©pina gerichteten ©roberungSjüge mie ber d)inefifä)en Sebeßionen — bann mar man aud) beS Uebrigen fieper, meit bieë Uebrige auë lauter in fiep ge»

feptoffenen, burdj pope ©ebirgSjüge bon einanber ab gef epieb enen ©injeträumen beftept, ou§ ©injetyrobinjen fepon bon Satur megen, bie erft feit bem eigentlichen ©rüttber be§ epinefifepen Seidjs, bem graufam tpatfräftigen Dfin = f(pi = puang=ti (einem geit=

genoffen ipannibals), ber nörbtiepen ©bene ftaatlicp angegtiebert mürben, mit ber fie meift auip nur burcp enge ©ebirgëgaffen in Sufammenpang fiepen. 9Iße biefe ©üb=

unb ©übmefiprobinjen patten als abgefonberte SBerteprSgebiete naep einem midjtigen piftorifcp=geograf>pijcpen ©efeßc aucp ftetS ipre ©onberintereffen, maren alfo immer teiept bon ber auSnapmStoS in ber Sorbebene mattenben ffauptmaept ©pinaS im Saum p palten. DaS divide et impera mar pier bon ber Satur erteieptert.

Daß man nun aber in biefer großen beperrfepenben Sorbebene gerabe bie ferne Sorbfpipe nad) immer nur turjem ©cpmanfen ftetS bon Seuem auSerfor, ein Äaifer»

gefCptecpt naep bem anberen immer toieber burd) bie Stauertpore tfktingë einpg, baë berftept man erft beim fpinauSfcpauen über bie SanbeSgrenje auf bie untertpänigen Säcpbarlanbe im Sorben, Sorboften unb Sorbmcften. ©mig bebropt mürbe baS epinefifepe grudjtgefilbe bon ben armen ©teppen unb SBitften ©entratafienS per, mo biept an feinen baS Sßott mepr pm gleiß als pm SBaffenpanbmcrt erjiepenben gluren bie abgepärteten Somaben mopnten. Subörberft gegen bie SSongotei unb bann gegen bie am offenften mit ©pina pfatnmenpängenbe Stantfcpurei mußte, ber großen Stauer mögtiepft nape, ber öerrfcperfip mie ein immer tampfbereiteS fpeertager aufgerieptet merben. 2öo bon biefen bebroptiepen Sacpbartanben bie SnbafionStinien jufammentiefen naep ber ©pipe ber norbipinefifepen ©bene, ba mar alfo ber rcepte tptap für baS Sing b. p. bie Sefibenj; man gebenft unmißtürtiep ber jeitmeifen S8er=

tegung ber ©äfarenrefibenj naep ber SBiener Donaugegenb, naep Drier ober ISainj, je naepbem bie Startomannen ober bie rpeinifepen ©ermanen bropenbe fpattung annapmen!

©traptenartig pgen bon Sßcfing bie fpeerftraßen unb SBerteprSmege burcp bie §aupt=

ebene pinburep ber DreiedSbafiS p ; ben füböftticpen biefer ©trapten, ben berüpmten Saifercanat erfepuf p r SSerforgung ber SeicpSpauptftabt mit ben nötpigen SaprungS»

mittetn S u b ta i = Sp an, ber große Stongote, meteper baS SBefte tpat p r Organifirung biefer an fiep fo menig beborpgten ©rbfteße, bie im ©runbe bod) fo natürlich berufen tuar p einer meltgefcpicptticpen TOffion. S tfre b S i r epp off.

(22)

aSetuegung ber Suft nn ber (Srboticrfläcpe. — ®a§ guntclrt ber ©terne. — Sie Eonftitution ber

©onneitoberflädje, irtëbejonbere ber ©onnettflecfen.

VeW eguitg ber S u f t att ber © rbob erfläd je.

Sie ^Bewegung ber Suft in unferer Ültmofppäre p erforfepen, patte bie franpfifepe 3lfabemie ber Sßiffenfcpaften fepon in ben breißiger Sapren mieberpolt als ißreiSaufgabe gefteHt, opne eine 9IntWort p erpalten. Soüe patte bie ©ejeße berfelben unter ber Utnnapme feftgeftetlt, baß in unferen Vreiten eine RuSgleicpung jwifepen ber SBärme beS 3lequatorS unb ber Kälte beS ^ßols ftattfinbe, baß abwecpfelnb ber 9IequatoriaI=

ftrom unb ber Sßolarftrom wepe. Sßegen ber Umbrepung ber ©rbe um ipre %ßfe änbert fiep aber ein ©übwinb, ba er in ©egenben tommt, melipe eine Heinere ©e=

fdjwinbigteit bon 2ßeft nad) Oft paben, in einen ©übweftwinb aHntalig um, ein Rorb»

minb in einen Rorboft. Saper lautet baS ©efeß ooit Soüe bapin, baß fiep bie SBinbfapne Don Rorb über Oft brepe, bei übermiegenbem Requatoriatftrome über

©iiboft naep ©üb, bann naep 2ßeft iibergepe, itnb enblicp bei micber perrfepenbem 5fßoIar=

ftrome über Rorbwcft p Rorb prüdfepre. Sa§ ©efeß grünbete fiep barauf, baß bie RBinbridjtung nur Don ber SBärme abpänge unb baß biefe bon Rorben naep ©üben abneptne, unb ftillfpmeigenb mar angenommen, baß warme Suft leiepter fei als talte.

Sie SßitterungSbeobacptungcn ber neueren $eit nnb bie Sarftellungen beS Xpermo»

meter» unb VarometerftanbeS in Karten mußten balb bap fitprert, einpfepen, baß eS fidj in unferen tßreiten um biel complicirtere Verpältrtiffe panble, bie fiep wefentlidj an ben Sßarometerftanb tnüpfen. ©S finb SRinima unb SRajima beS SuftbrudeS jeber Seit borpanben, bon benen jene meift Heineren Umfang unb rajdje ^Bewegung, biefe große RuSbepnung unb meift fepr langfame Verfdjiebung jeigen. 2Benn auep über ©ntftepung unb ^Bewegung berfelben abfolut RidjtS befannt ift, fo tonnte bodj SBupS = 39allot bas ©efeß auffteUen, baß bie SBinbridjtung nape mit ben Sfobaren, ben Sinien gleidjen SuftbrudeS, pfammcnfatlen, aber ftetS gegen baS Rtinimum pin gewenbet finb, fo baß bie Röinbftrömung fpiralförmig bem DRinimum fidj pteprt unb baffelbe aufpßeben fuept. 3 U biefer Srepung tommt bann noep bie fortfepreitenbe

^Bewegung beS SBinbeS mit bem SRinimum.

SaS SBert Don SRopn über Rteteorologie, baS große Verbreitung gefunben pat, giebt eine auSfüprlicpe Sarftellung über bie Vertpeilung unb ^Bewegung beS SuftbrudeS auf ber nörblicpen ^albfugel rtnb bie bamit pfammenpängenbe Söinbridjtung. Sn ber neueften $eit pat Rtopn in ©emeinfdjaft mit ©ulbberg ©tubien über bie

^Bewegungen in ber Rttnofppüre gemaept, weldje pgleicp bie ©rtlärung jener ©rfipei»

nungen geben jollten. Ruf bem Don ipnen angebapnten RBege pat Cberbed gefuipt, f ) I) i) f i b .

(23)

Weiter ju $epen uttb bie Suftbewegungen auf bie allgemeinen VewegungSformen ber glüffigfeiten jurüdjufiipren.

@§ ift felbftDerftänblip, baß junäpft baë umfaffenbe Problem nur im fileinen unb unter beftimmten 31nnapmen aufgenommen werben fann. ©S gept beSwegen O b e r b e cf babon auë, baß er ein Stüd ber ©rboberfläpe betraptet, welpeS als eben angefepen werben tann. ©r feßt bie Suft als unjufammenbrüdbar borauS unb betraptet nur eine Suftfpipt bon mäßiger fpöpe über ber ©rboberfläpe. Diefe Sp ip t, in Vewegung begriffen, erleibet an ber ©rbe einen Wiberftanb in golge ber SReibung, Welper ber ©efpwinbigteit ber Vewegung proportional gefeßt wirb.

31IS SluSgangSpunft ber Suftbewegung wirb ein auffteigenber ober abfteigenber Suftfirom betraptet, ber mit gleipmäßig wapfenber ©efpwinbigteit fip pebt ober fentt. Das geftörte ©leipgewipt fteüt fip babitrp per, baß ringsum eine porijon»

täte, in ber ganjen betrapteten S p ip t bon unten nap oben gleip bteibenbe Vewegung entftept, um bereu Veftiinmung eS fip panbelt.

Wenn man bon einem beftimmten fünfte auSgept, fo giebt eS eine SRiptung,

nap welper ber Suftbrud fip nipt änbert; biefe 9Ud)tung ift bie ber gfobare, welpe burp ben ^Buntt gept. Senfrept baju finbet bie größte Drudünberuttg ftatt, einer»

feitS eine Slbnapme, anbererfeitS eine 3unapme. Um ein 9Ruß für bie Drudänberung ju betommen, giebt man fie für eine beftimmte ©ntfernung, beifpielsweife für ein fiilometer an, unb nennt biefe 3 <pf ben ©rabienten.

Vei biefer Verfd)iebenpeit beS DrudeS fann ©leidfgewidjt nipt beftepcn, eS ent»

ftept ein Winb, beffen Stiptung aber nipt bem ©rabienten folgt, nipt Don ben Orten größten DrudeS ju fofdjen ffeinften DrudeS unmittelbar füprt, fonbern mepr ober weniger nap ber einen ober anberen Seite ber ©rabienten abweipt. Die matpe»

matifpe ©ntwidefung feprt, baß bei 3 unaPrne ber Winbfiärfe in einem größeren

©ebiete bie Slbweipung ber Winbriptmig Dom ©rabienten fleiner wirb, bei ber 31b=

uapme bagegen größer; baß bei einem Winbfßfteme bie Slbweipung an einem fünfte, wo bie ©efpwinbigteit junimmt, fleiner ift als an einem, too fie abnimmt, baß alfo bei einem wanbernben Wirbel an ber Vorberfeite bie Sfbweipungen ber Winbrid)»

tungen Dom ©rabienten im SUlgemeincn fleiner finb, als an ber pinteren Seite, ge fleiner bie Steibung ift, befto größer ift unter fonft gleipen Umftänben jene 31b»

weipung.

gm ©ebieten reiner £wrijontalbewegung unb bei mäßiger, gleip bleibenber 2Binb=

gefpwinbigfeit ift ber Winfel jwifpen ©rabient unb Winbriptung überall gleip, er pängt Dom Verlauf ber gfobaren nid)t ab.

gür ben befonbern gall, baß baS ©ebiet, wo bie Suft auffteigt, burp einen fireië begrenjt ift, wirb Don Obcrbed ein 3 aPUnbeifßiel gegeben, baS eine flare Ueberfid)t über bie Verpältniffe giebt. 3 ut Veftimmung ber ©efdjwinbigfcit, mit ber bie Suft auffteigt, ift eS am einfadjften, bie Winbgefpwinbigfeit in einer beftimmten

©ntfernung Dom ©entrum als befannt anjunepmen. ©S wirb bafür bie ©efpwinbigteit 10 m im Slbftanbe Don 1000 km gewäplt. DaS ©ebiet, wo bie Suft auffteigt, pat bann einen fpalbmeffer, ber jebenfaHS 300 bis 400 km beträgt. Die Winbgefdjwin»

bigfeit nimmt Dom ©entrum, wo fie 5Ru.lI ift, bis ju biefent fireife ju unb erreipt ben Wertp Don 26 m, bann nimmt fie nap 31ußen pin ab unb erreipt alfo im Slbftanbe Don 100 km nap ber Slnnapme 10 m. Die Slbweidjung ber Winbriptung Dom ©rabienten ift in ber Witte 70 bis 80 ©rab, finft auf 45 ©rab bis jur ©nt»

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dabei ergab sich die erfreuliche Thatsache, dass die ältesten preussischen Urkunden, welche die Berufung des deutschen Ordens nach Preussen betreifen, noch jetzt

Senn, abgefeljen baoon, baß 2 ber heften Klaffengintmer bes (jieböubes gu einem geidhenfaale für bie am 1. ins Sehen tretenbe gortbilbungsfdjule Ijergeridjtet werben folien, wirb

Sin ber ®emcutarfd)iile mürbe am 1. October Herr Sari 9Ä a r f S aus ißangri^Sotonie bei Slbittg angeftellt, jo baji nun auch für biefe Sdjulc micber georbiicte

ten unb gegen bie Kläger beöfelben ju fpred)eit; ißelagiud felbft aber brarf)teal 8 3eugniffe feiner Unbefcholtenheit Briefe Iterbor, weldje er boit

haltsminimum ausser Acht gelassen werden. Aus dem früher Erörterten geht hervor, dass eine unterhalb des Arbeitsminimum herabsinkende Grösse, wenn nicht auf andere

selben ausüben. Aber noch m ehr: durch die Menge derer, welche eine Vorstellung theilen, wird diese schärfer ausgeprägt, sey sie ein Produkt des Verstandes, oder

schafters für unvereinbar mit der amerikanischen Regierungsform erklärt, da ein solcher den repräsentativen Charakter habe, und die Nation doch nicht füglich durch

Diese Verpflichtung der Polizei auf das Legalitätsprinzip mag mit dazu beigetragen haben, daß man vor allem bis zum Aufkommen entsprechender empirischer Untersuchungen davon