• Nie Znaleziono Wyników

Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1885.12.16 nr 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1885.12.16 nr 50"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

— 321 —

b e r J W a i f l l i f t e t t R e g i e r u n g 5 « ä R c m e i t i t t e r b c r .

Nro. 50.

S K a rie n tu e rb e r, best 16. ©ejember

1885.

S®cfa«M im ad)«ttgctt a u f be$ m e id ) &

gefeijeö öottt 2 1 . O fto b e r 1 8 7 8 . 1 ) Stuf © runb beS § 1 beS SReichSflefegeS gegen bie gemeingefährlichen «Beftrebungen ber ©ojialbemofratve vom 21. Oftober 1878 ift b u rh Söefd&luls beS £ e rrn 9ftegietungS=iPräfibenten tjierfelbft 00m 16. Sluguft b. 3 . bejiebungätueife ©ntfheibung ber ffteihäfoinm iffion oont 12 b. 2RtS. ber hierorts beftebenbe, baS tBuhbrucferei«

unb SßerlagSgefhäft: „ © i l e f i a " 3Ö. Ä u ß e r t u. K o m p . b e tre ib e n b e h e r e in uerboten unb bie 2lb=

luidelung ber ©efd;äfte beS qu. Vereins (Siquibation) ben Kaufleuten unb qericbtticbcn M e n u e n o a lte rn

« . SanbSberger unb SOUcbalocE übertragen tuorben.

SreSläu, ben 24. «Rooember 1885.

© er ißoli}ebißräfibent.

greiberr u o n IX ^ la r^ O Ie id ^ e it.

2) Stuf © runb beS § 12 beS «fteidjägefegeS gegen bie gemeingefährlichen Seftrebungen ber ©ojialbem ofratie vom 2 1 . Dftober 1878 tuirb I;terbur^ ju r öffentlichen Kenntnifi gebracht, bah bie n i< b tp e rio b if< b e © r u d = f c h r if t i

„O e fte rre ic h ifc h e t 9lr b e it e r = K a lc n b c r f ü r baS 3 a l) t 1886. ^erauägegeben uon ber SRe*

baltion beS „SSolfSfreunb" in Ririim t. $ re i§

30 Kteujer. SBrünn. © ru d uon 3ofef © h m ib t in B e rlin . Verlag ber «Rebaftion. «Rah ber 2. KonfiSfation. — 3. Auflage",

nach § 11 beS gebachten ©efefseS burch ben Untersetdh^ s neten non SanbeSpolijeimegen »erboten worben ift.

«Berlin, ben 5. ©ejember 1885.

©er Königliche ?ßoliiel*5ßräfibent.

u o n 9 ti< h tb o fe n .

55crocb»ttugctt un b S M a u n tm a d jm tg e » b er fp i*o »in ^ ia l= ^ c i)ö rb c H .

8 ) t© e fa m tim a d )m tß .

Unter Sepgnabme auf meine t8 efanntmad)ung uom 18. Oftober 1883 bringe ich biß erfolgte ©rnen=

nung bei S y re rs © eege r p SReuljof ju tn ©telloertreter be§ ©tanbeebeatnien fü r ben S c jitf © ra ttia n im Kreife Söbau, au ©teile beS StentnerS ©runtualb ju Särattian, bierburch ¡tut öffentlichen Kenntnifi.

© a r.jia , ben 8 . ©ejember 1885.

©er O b c r^rä fib c n t ber ^ r o u in j SBeftpreufjen.

© e fa m ttw m d ttr o g

uertreter beS ©tanbeSbeamten fü r ben SBejirf Sippinfen im Kreife Söbau, an ©tette beS @emeinbe=i8 orfteber8

© jph oiuS fi bafelbft, bierburd) ju r öffentlichen K e nntnif.

© a n jig , ben 8 . ©ejeuiber 1885.

©er Dberitpräfibent ber iB rouinj Sßeftpreufjen.

5 ) fJiadjw cifung

ben im 2Rot>at «Ropember 1885 in ben Normal»

pon

SRarftorten beS fRegierungSbejirfS 2)iariemuerber fü r gourage gejagten © urhfhnütS preifen.

© inb gezahlt niorben fü r 50 K g fja fe r. $eu. Sticht*

ftrob- dt 'S dt 'S dt 'S 3 m S ie fe ru n g S u e rb a n b e .

« R o rm a lm a r fto r l.

Kreis ©ulm ©ulm

„ glatoio glalotu

©rauben} ©rauben}

„ König König

„ ® t. Krone © t. Krone

„ Söbau © t. ©plan

„ üRarientucrber SRariemuerber

„ «Rofenbcrg ® t. ©plan

„ © h lo h a u König

©hroeg ©rauben}

„ ©traSburg ® t. ©plan

© tulim ©Ibitig

„ © born 2ho ru

„ © u h e l König

SRariennterber, ben 12. ©ejember 1885.

© er 9tegierungS?$räfibent.

6 ) ^ u fa m w e ttfte H u n g

ber greife fü r 100 Kilogram m fja fe r in nahbenannten 6 40

6 78 56 14 93 32 93 56 78 93 10 50 56 6 5 6 5 6

6 6 5

2 1 2 2 2 1 3 1 2 2

1 2 2 2

75 17 07 85 85 07 17 85 25 50 07

50 50 14 03 88 40 75 40 03 14 40 60 03

Kulm . .

©Ibing . .

® t. ©plau glatotu

©raubenj . König . . S t. Krone SRarienioerbet

©Ute m ittlere geringe

dt 'S . 13 60

©orte.

dt 'S

12 80 dt 4

12 — . 12 85 12 25

11 86

11 50

’. 13 55

12 — ---- ---- . 11 87

. 13 10

11 16 12 70

10 34 12 30 . 12 83

. 13 54

12 44 12 48

” ——

4 ) ...

Unter Sejugnalime auf meine SBefanntmahung. © h o n t ... -

vom 27. Oftober 1875 bringe ich bie erfolgte ©rnen*j fSRaricntuerber, ben 12. ©ejember 1885.

nung beS Seljrer» © h » « tfc e r }U Sippinfen }um S tell* 1 äluSgegeben in flarientuerbcr am 17. ©ejembet 1885.

©er sJtegicrungS#räfibcnt.

(2)

saa —

91 a á ) * con beit 3Jtarit= unb Sabettpreifen in ben größeren ©täbten be2

k a n te n ber

© t ä b t e.

©bnftburg

18 19 20 21

22 23 24

pro 100 Kilogramm.

« W a r f t »

|pro 1 fiilo *

SDt. Ärone 6 ulm SDt. @glau glatoio 3JÍ. grieblanb

©rauben}

9! Saftroto io ; ßöbau 11 ältarientuerber 12 SOterne 1 3 ( ©cutnarf 14 Siiefenburg 15; ©ofenberg 16 ©d)Io($au 17 ©¿brach

©traäburg

© tuljm Sporn S a tte l

©umnta S u r^ fc im itt

©anbsburg

©euenburg

$am m erftein

26173|3-17|45 j347j 14¡a&6j20 ¡359[ I2(a*7 13;3«| 8 8150¡74¡52 Í 4 jl7 ¡ ll¡ 7 8 ¡ 11 [ 77¡12 2 0 jl3 |6 4 35j 30¡52 2 7 j 2;54| 3

Sßeii

Jen.

st. f f .

©og*

gen.

3». f f

@erfte.

St. f f . Safer.

St. f f .

®ri>fen, getBe,

jirai Jto$en.

»t. f f . Steife;

BoV nen, roeifse.

St. f f . Sinfen.

St. f f . Jtartof*

fein.

St. f f

© tro b

Seu.

St. f f .

1 -*»e

SS I S$jvri*

1 ne-

sticht-

St. f f . H5u

es Jteule.

St. f f . g r e i f t

Öau$.

St. f f St. f f .

1 4 8 7 11 8 9 12 “ 12 11 7 4 1 3 7 5 1 s o 1 2 0

1 3 2 4 11 3 8 10 7 3 11 12 12 2 2 4 24 02 0 8 4 0 5 — 4 13 __ 9 5 — 8 5 1 3 0 __ __ 12 4 0 13 9 0 12 27 14 34 30 — 38 — 23 7 5 3 2 5 4 — 1 10 — 9 0 1 10 13 5 3 11 8 4 11 76 12 8 0 13 3 3 2 66 0 — 3 5 0 32 5 0 4 1— — 9 0 1 ——

14 6 5 11 0 3 11 2 5 11 8 6 14 4 4 4 05 03 4 0 2 8 0 —3 7 0 l 2 0 — 9 0 1 2 0 1 4 __ 12 2 5 12 6 0 12 — 12 10 — — — — 2 — 3 — — — 3 5 0;— 9 0 — 8 0 1 —

. 1 2 5 0 12 8 5 14 — 15 6 0 — — — — 2 2 0 4 5 0 — — 4 5 0 — 8 0 8 0 1 __

14 5 3 13 2 8 13 17 13 5 5 15 0 6 2 9 6 1 5 0 3 3 0 4 2 7 —4 3 4 1 149 4 1 1 7 12 2 0 11 9 5 11 9 0 14 — ---- — — — 1 9 0 4 5 0 — — — 8 57 5 1 10 13 7 2 11 0 4 10 8 4 11 31 11 9 4 1 9 9 — — — — —8 06 9 — 9 0

1 4 2 9 12 2 8 11 8 7 12 6 4 15 6 0 5 06 03 2 9 3 5 0 6 — 1 2 0 1 10 1 2 0 1 3 9 3 11 75 11 3 2 1213 7 2— —33 — — 4 1 1 0 1 — 1 2 0 14 10 8 0 10 91 11 6 3 1 2 5 0 — — — — l 8 9 3 — — — 3 7 5 — 61 61 1 — 15 2 5 11 7 5 11 75 11 75 — — — — — — 2 9 0 — — — — — 1 — — 8 0 1 1 0 14 6 6 10 9 9 11 0 8 10 6 0 15 6 3 — — — — 3 6 7 3 2 5 —4 2 5 1 — — 9 0 1 2 0 __ 11 47 11 5 7 12 — 12 77 — — —1 6 9 3 12 5 7 5 9 0 1 2 0 14 0 6 12 13 11 12 — 12 3 8 — — — 2 0 5 — 8 0 — 8 0 — 9 0 14 2 5 11 13 11 6 3 1 5 2 5 13 — — — 2 0 3 2 5 0 2 — 4 — 8 0 — 8 0 1 — __ — 11 10 1 1 :9 8 io ;s 7 — — — —— — — — — — — — — __ — — 95 1 10 14 45 1 2 4 8 1 2: 5 6 1 3 01 14 5 0 3 0 13 5 6 3 8 3 — 4 — 5 1 ,1 0 9 0 1 1 3 3 0 11 81 10! 3 0 1 1 9 0 12 2 4 | — — 1 ¡85— — — 4 81 1— — 9 0 1 2 0

24| 7|75|65| 73;19¡25‘17 4 8 j 2j 58j 4| 38¡— 198|—

09 23 85| 1

07 10 11 50

12 50 12

8

)

be§ ©cbladjtuieljeä ju Sijorn im Sionat ©ooember 1885 nach Sebenbgeraicbt.

1. ©inboieb fü r 100 ©fb. 2 . halber pro ©tücf 3. ©cbmeiite fü r 100 ©fb.

4. Hammel fü r 100 ©fb.

Slnjabl ber aufgetriebenen

©tüde ©iel; al3 a.

SDiaftuieb b.

mageres

©ieb

c.

3¡unguieb unter 4 Saljren

a. ' unter 8 Sagen

b.

über 8 Sage.

a.

fette b.

magere a.

fette b.

magere

©tnb=

oieb- ber.

©<broei=

ne.

$am»

mcl.

•Dtf. | © f.! m ¡ © f. | 3HÍ. j © f. j mt [ © f. 2B I.! © f. |3)tf. ¡ ©f.|SKl.| © f.itD if,© f.|3JH .|© f.

29 | — | 24 ( — 1 27 | 50 | 14 | — 19 1 — | 37 ¡ 5 7 1 27 | 8(51- 1- 180 8 950

Ö ) Ser § e rr ©Unifter be<2 Snnern bat burcb © rlaßjbung eines ^ülfsfonbö ber gebauten ©enfionsiaffe im

»om 30. o. 3Jtt3. bem Komitee fü r bie ©enfionefaffe

j

Saufe beä ncicbften Sabres eine öffentliche ©erloofung bc3 ©ereinä ber Äunftlerinnen unb Äunftfreunbinnen oen bem genannten Vereine übenutefenen ilunftgegen*

ju © e rlin bie ©rlaubniß e r te ilt, junt ©eften bet ©rün= j ftäuben, }U m e lie r 2 0 0 0 0 Soofe h 1 © ta rf auSgegeben

(3)

t» e i f » w 8

g r e i f e . gramtn.

Äalb* ¿am«met»

S l « i f 4

ct. Vf.

60 75 80 90 60 60 50 94 55 48

SK. Vf-

85 95 95 80 80 50 03 70 56 90

Sped (geräu*

e&ert.)

CT. Vf.

»ut<

tet.

CT. Vf-

14 60 50 75 70 80 60 60 65 03 60

1 60 75 90 90 80 80 95 90 1

60 20 80

60 80 83 85 36 80 80 80 70 85 80 60 80 40 60 60

6(

S ti

@ie

C T .

S a b e n » iß r i f e.

e >

40»

=2cn

J-»o

M —Ö Id

t.

Vf.

pro 1 K ilo g ra m m . D tebl S ir. 1.

®er»

ften«

©rau»

pe.

C T . Vf.

©er»

gen«

®rü*e.

C T . Vf- 8uc§«

loeijen»

©rüfce.

C T . V f Sfrfe.

C T . V f Stets Saoa.

CT. V f

Kaffee.

S a li, ge«

n>ö$n«

ttd&eS.

C T . V f nt«

$t«da«0

C T . Vf.

äßet«

jen.

C T . Vf Stog»

gen.

C T . Vf-

3«»«

mittler.

C T . V f .' 3a»a, gelber (se«

braun«

ter).

C T . V f.

3 4 0 ____ 2 6 2 4 ____1 3 0 3 0 4 5 6 0 2 4 0 3 — 2 0 1 4 0 — 4 5 2 7 0 ____ 4 0 3 0 ____ 6 5 5 0 6 0 6 0 6 0 2 8 0 3 4 0 2 0 1 8 0 5 0 3 7 0 ____ 4 4 ____ 35 ____ 5 0 5 5 6 0 6 0 5 0 2 8 0 4 2 0 2 4 2 2 9 0 _ 3 3 ____ 2 2 ____ 4 0 3 0 4 0 3 0 7 0 2 2 0 4 2 0 2 5 0 3 3 0 3 0 ____ 2 4 ____ 5 0 ____ 3 6 5 0 2 4 0 3 2 0 18 0 5 0 2 8 0 _ 3 0 ___ 2 4 ____ 6 0 3 0 3 0 3 0 5 0 2 2 4 0 2 0 1 6 0 3 5 - 2 8 0 4 0 ____ 3 0 . 6 0 4 0 4 0 5 0 5 0 2 6 0 3 2 0 1 4 0 3 6 3 4 5 3 8 __ __ 2 8 ____ 4 5 ____ 4 5 4 5 4 0 6 0 2 4 0 3 2 0 1 6 0 4 5

3 3 0 _ 2 0 ____ 6 0 ____ 4 0 3 5 ---r — 6 0 2 6 0 3 2 0 2 0 1 8 0 3 5

2 6 5 2 8 _ 2 2 ____ 3 2 ____ 3 2 4 0 - 3 0 1 6 0 2 40 2 0 1 2 0 4 0 2 8 0 6 0 4 0 ____ 7 0 ____ 7 0 7 0 6 5 7 0 2 8 0 3 4 0 2 0 2 6 0 2 4 0 ____ 4 0 5 0 _ 6 0 8 0 8 0 5 0 6 0 2 8 0 3 2 0 2 0 2 6 0 2 5 0 ____ 3 0 2 0 _ 3 6 3 6 5 0 6 0 7 0 2 5 0 3 6 0 2 0 2 6 0 2 7 0 ____ 4 0 _____3 0 _ 3 6 4 0 4 0 5 0 6 0 2 8 0 3 2 0 2 0 1 6 0 5 0 3 0 8 ___ 4 0 3 6 ____ 6 4 6 0 6 0 6 0 7 0 2 8 0 3 8 0 2 0 2 6 0 1 3 18 ___ 2 8 2 0 ____ 6 0 5 0 3 4 6 0 2 3 6 0 2 0 1 6 0 2 0

) 2 __ ____ 3 4 ____ 2 5 _____ 2 8 2 5 5 0 2 0 5 0 2 8 0 3 2 0 1 4 0 3 6

) 2 6 5 ____ 3 0 _ 2 0 ____ 3 0 2 5 4 0 2 6 .. . 3 0 2 7 0 3 6 0 - 2 0 1 1 0 3 5 ) 3 0 3 ____ 2 6 ____ 2 0 ____ 2 6 2 6 4 0 4 0 4 0 2 6 0 3 6 0 2 0 1 5 0 2 3 11 _ 3 6 _ 18 6 0 4 0 _ 5 0 3 4 75 2 40 3 2 0 2 0 1 6 0 5 0 ) 2 7 5 3 0 21 36 32 _ 2 5 2 5 60 2 40 2180 2 0 18 0 4 0

5 5 ‘ 17i64|36| 79j33 92j601 90i 7 |3 3 j 5j59j 9 98j 8 72; 9 |3 4 j 7 | l l i 85|52 40,68 401 4|20|34!70| 9| 49

— V o i - 184i 11751 1|85| 2 | 90|— | 35|— 127|— 150|— | 42|— 147|— | 44[— j 60| 2 |5 o j 3 |2 6 ;— |2Q| l|3 5 j— j 45 5Dafc in benienigcn Orten, wo bic Stubrifen unauSgefüllt geblieben, bie bejeid)neten 3 Irtiie l nicht ju SDlarite

gelommen ben 12. ©ejembet 1885. ® er fftegierungS^täfibent.__________

roerben bürfeit, jit oeranftalten unb bie betreffenben Soofe im ganjen « e re ile be§ Staatsgebiete^ abjufe&en.

SJJtarienwerber, ben 10. ®ejember 1885.

©er 3tegierung0=fßräfibent.

10) © er .giere 3Jtinifter beS ¿nnern bat burd? © tla jj com 27. ÜRooembet b. 3 . bem ffontitee beS 2ujuS=

pferbemarfteS ju ÜJtarienburg bie © rlaubnifj ertl)eilt, in Sßerbinbung m it bem im nädjften g tü b ia ljr bafelbft ftattfinbenben fiufuSpferbeöJRarite eine öffentliche söer*

loofuna n o n . g e rb e n , gquipagen, 9teit= UtenfUien unb bergleid)en, ju toelcher 3 00 00 ßoofe ä. 3 3Jlf. auSgege*

ben werben biitfen, ju »eranftalten unb bie betreffenben Soofe in bem ganjen S8ereid;e bet SJtonarcbie abjufefcen

ÜDtarienwerber, ben 5. ©ejember 1885.

© er StegierungS=W bent.

1 1 ) lie f e t Kummer beS Am tsblatts ift eine Setlage, entbaltcnb bie Äonjeffion unb baS © ia tu t bet „W a n n ,

beimer 9tü(ioerficberungS«®efeIIi<baft" beigefügt, worauf hierm it aufm erlfam gemacht w irb.

üDtarienwerber, ben 7. ©ejember 1885.

© er 3ftegierungS=fßräfibent.

1 2 ) I . SPlachtrafl

ju ben unterm 26. SJtooembet 1879 lanbeSberrlicb be»

ftätigten Statuten ber 2ebenSoerficberungS=58anf

„ftoSmoS" in Seift.

A rtü . 31 Kummer 2 lautet fortan:

„^ ü n fje b n fßrojent ober fooiel weniger, als nach ber A u sheilung sub 1 übrig bleibt, an bie ßom«

miffare, ben SSerwaltungSratb unb bie © ire itio n , n a h näher unter ficb ju oereinbarenber äBeife ju nertbeilen."

A rtü . 31 sub B jweiter Abfafc lautet fortan:

„© obalb jber 9tefen>efonbS ben Setrag oon burtbert acbtjig taufenb ©ulben erreicht bat, foll nichts

(4)

Utefjr ju beut gwed; oerwenbet werben unb bie 3 infen bauon geben ben anberen Einnahmen Ijir.*

ju ; biefe Serwenbungen treten aber wieber ein, wenn ber Setrag non Rimbert a d jtjig taufenb

©ulben lief) Derminbern foEte, bis biefe «goße wieber erreicht if t ."

3 m lebten Slbfaß beS SCrtif. 81, fowie im Strtif. 32 beißt eS ftatt „lOOOOO g l. " fortan: $unbert*

adjEjigtaufenb ©ulben."

S)em Dorfteßenbcn, in golge beS SefcßluffeS ber

©eneraloerfammlung Dom 30. SKär$ b. 3 . aufgeftellten I. Sacßtrage ben unterm 26. Etooember 1879 lanberßerrlid» beftätigten Statuten ber

„2 e b e n S D e rjic ß e ru n g S = S a n i „K o S m o S " in 3 e ift "

w irb bie in ber Konjeffion ju m ©efcßäftSbetriebe in Sreußen oom 8 . 3 u n i 1863 norbeßaltene ©eneßmigung ßierbureß ertijeilt.

© erlitt, ben 2 0 . fRooetnber 1885.

(L . S.)

5)er ERinilter beS guttern.

3 - St.: gej. n o n g a ftro m .

©eueßmigungSurfunbe. I. A. 9163.

Sorfießenber I. Etacßtrag nebft ©eneßmigungS-.

ntittnbe w irb m it betn Semerien äur öffentlichen Kennt=

niß gebraut, baß bie Statuten ber

2ebenSiSerfid)erungS=Sani „RoSmoS"

in ber ber Summer 41 beS EiintSblattS pro 1880 bei*

gefügten ©ptrabeilage p u b lijirt worben finb.

ÜDtarienwerber, ben 12. SDejember 1885.

SDer SegierungS=Sräfibent.

I S ) 3 i a d) t r (t g

ju ben Sebenfaßungen ber ©qui!able=2ebettSüerfid)erungS=

©efeEfcßaft ju 3tew=g)orf.

@S lautet fortan:

S e rw a ltu n g S r a tß S s S iß u n g e n .

§ 1. „Seftim m te SerwaltungSratßS * Sißungen foEen in jebem 3 afü e ßttt 4. ober 5. SEittwocß im ÜRonat Sanuar, S lprii; 3 u li unb Dftober, ober am 1. ober 2. SEittroocß beS refp. folgenben 2JionatS abgc*

halten werben, wie bieS ber ginan/pEluSfißuß non $eit ju g e il beftimmen w irb, unb es foE non bem © rä fie b e n te n e in S e r id jt über bie ©efcßäfteber ©efeEfäjaft wäßrenb beS unm ittelbar uorljergegangenen g in a n ^ Q u a rta ls erftattet werben, welcher befouberS bie abge fcßloffencn ©ertrage auffü ljrt, fowie bie ©elbbeträge, bie uereiuttahmt würben, unter ber Eingabe, fü r meffen Secßnung bieS geid)eßen ift, bie E trt,,w ie biefelben an*

gelegt ober uerwenbet würben, unb beit itt ¿anb oer*

bleibenben Setrag, fowie ferner bie fälligen unb unbe jaßlten Seträge.

®iefer Sericßt muß auch eine S ilan s enthalten, welche bie ©innahmen unb EluSgaben, bie Kapital-Sln*

lagen, baS neue ©efcßäft, ben SerficßerungS=Seftanb, bie burch Elblauf, SüdEauf ober SerfaE beettbeten Ser*

fießerungen jeigt, fowie aEe SDefailS, bie nölhig finb, unt eine aEgenieine ©arftcEung üon bem Stanbe ber

©efeEfcßaft am Sdjluffe beS befagten Q uartals tu liefern.

SBaßl ber S e a m te n u n b E luS fcßüffe.

„3luch foE eine jährliche Serfam mlung gelegentlich ber QuartalS=Serroaltung«rathS*Sißungen im g u n u a r ober gebruar eineä jeben gaßreS, behufs SBaßl eines Sräfibenten, eines Sice=©räfibenten unb ber ftänbigen EluSfcßüffe fiatifinben. ®ie ißrotoioEe beS Serwal*

tungSrathS foEeu uott bem Selretär geführt werben, weld^er als Schriftführer beS SerwaltungSratheS fun*

giren foE."

S e rw a ß r u n g u n b © e b ra u e ß beS S ie g e ls .

§ 12. „® aS ÄorporationS; Siegel foE in Ser*

Währung beS Sräfibenten fein, ber beDoEmäcßtigt fein foE, baffelbe unter bie SerficßerungS* unb Etenten=Kon*

trafte, unter SoEmabhten ju r llebertragung non SBertß*

papieren, ober ju r ©injießung oon SDioibenben ju feßen, fowie unter ©ertiftlate über gefieEie ^ppotßefen, lieber*

traguttg oon ftgpotßefen, fü r welche ber ooEe Setrag eingesatjlt worben ift, ober unter irgenb ein fcßriftlicßeS Cofument, welches er auSsufertigcn a u to rifirt ift unb unter Uebertragungen non JEßeilen uerpfänbeter ©runb*

Itüde, fowie unter Elfte ju r llebertragung non ®runb*

eigenthum."

S ta u b ig e E lu S fd ;ü ffe .

§ 14. „@s foEen üier ftänbige SUtSfcßüffe beS SerwaltungSrathS befteßen, nämlich:

1) ein ginan^StuSfcßuß, 2) ein Slgenturen*EluS*

icßuß, 3) ein SerftchernngS^SluSichuß, 4) ein EtechnungS*

¿tuSfchuß, ®er gtnans^SluSfdiuß foE burtß SaHotement in ber jährlichen SerroaltungSrath^Sißung im gebruar 1885 gewählt werben unb bie auSfcßeibenben Seftioneu foEen, wie im § 15 ber ÜRebenfaßungen uorgefeßen, baruaeß burdß SaEotement in ben jährlichen Sermal*

tungSrathS-'Sißnngen gewählt werben, bie ju r 3 eit ißreS refp. SluSfcßeibenS abgeljalten werben. (2 lrt ber SBaßl.)

®ie anberen ber befagten SluSfcßüffe foEen jährlich burch SaEotement gewählt werben unb ißre Slemter beibeßal*

ten, bis ißre Etadfolger angefteEt fin b ."

g in a n s = 2 lu S f^ u ß .

§ 15. „® e r giuans^uSfcßuß foE aus seljtt ® i*

reftoren unb bem ©räfibenfen beftet;en (wooon fedjS ein Quorum hüben foEen), welche aEe temporären ober anberen Einlagen, bie pon bem ©efeEfcßaftS=Sermiigen gemadjt werben, unb bie 2lrt, in welcher baS EiedfnungS*

wefen geführt werben foE, überwachen uub leiten foEen unb welcßc bie Eieuberungen in ben Kapitalanlagen, Sicherheiten unb aEe m it ben ginansen unb ben lln * foften ber ©efcEfdjaft in Serbinbung fteßenben Singe*

legenheiten leiten foEen. @r !ann felbft ober b u r^

fo'cßt ©etfon ober Serfonen, bie er beftgniren mag, aEe Etecßnungen reoibiren unb bie Ä affa^aßtungen m it ben Selägen prüfen unb Dergleichen unb er foE aEe folcße anberen ®inge tßun, bie innerhalb ber Sefugniffe eines ©pefutio= unb ginanj=SIuSfcßuifeS liegen unb über feine ®ßätig!eit SrotofoE füßren. ®er Elusfcßuß foE halb tßunlichft tiacß ber SerwaltungSraths=6 ißung im gebruar 1885 in fü n f Sektionen uott je jw ei S litglie*

(5)

bern eingekeilt werben, bereu SlmfSperiobe am © blu ffe non refp. jmei, brei, oier, fü n f unb fed;3 fa h re n ab*

laufen foE, eS fei benn, bah biefelbe burd) ©ob, 2iüd*

tritt, SluStritt aus bem SSerwaltungSrath ober bur<h fonftige «ßeranlaffung früi)et beenbigt w irb.

SSor Slblauf einer jeben biefer 3lmtg*iperioben foE ber ginana*2lugfcbuh aroei ERitglieber ernennen, welche bie ©teilen ber auSfd)eibenben «Utitglieber einneljmen, welche (Ernennungen bem SSerroaltungSrath p r ©eneh*

migung unterbreitet inerben foEen. Unb jebe biefer

©eitionen fott bei ber «Bieberwahl fü n f S a h « in § u n i*

tion fein unb ifjre ©teilen foEen wie norgefagt tcfe^t werben.

Sei (Eintritt einer S a fa n j burd» ©ob, «Rüdtritt ober fonftige SSeranlaffung fann bie nicht abgelaufene 3 eit ber simtiperiobe burch ben ginana5«2lugfdmh aus*

gefüEt werben."

© er § 19 fä llt fo rt unb bie §§ 20— 81 finb ent*

fprecftenb um pnum eriren.

© e g r e n ju n g beg « p o lic e n b e tra g e S .

§ 24 (bemnachft § 23) lautet fortan: „Seine Police foE auf bag Sehen einer einzelnen ^erfo n auS*

gefteEt werben fü r einen f)ßf)eren ^Betrag alg (®oE. 100000)

¿mnbert ©aufenb © oEar."

®em oorftei;enben, in golge ber S3efd)Iüffe beS 33erwaltunggratf;S ber ©quitabIe*2ebenS*2Ierfi<hetungS*

©cfeEfchaff p «Rcro=3)orf oom 18. ©ejember 1883 unb 1 1 . gebruat 1885 aufgefteEten «Rachtrage p ben

«Rebenfajpngen biefer ©efellfchaft w irb bie unter «Rr. 1 ber Sonaeffion aum ©efchäftSbetriebe in ^reufeen oom 4. ¿anuar 1877 oorbeljaltene ©eneijmigung Ijierburd) crttjeilt.

«Berlin, ben 23. Dftober 1885.

( I , S.)

©er SRinifter beg Snnern.

3 m Aufträge:

gea. n o n ¿ a ftr o w .

©eiteijmigungeuriunbe.

I. A . 8038.

«Borfte^enber 9iad)trag a» betl fEebenfa|ungen ber

©quitabte*ßebenS*«Berfid)erungS*©efeÜfd)aft au «Hew^ort nebft ©enehmigungSurtunbe w irb m it bem «Bewerten aur öffentlichen Senntnih gebracht, baff bie Sonaeffion, bie Statuten unb baS «^rioilegium fü r bie „«Rew*2)ort"

2ebenS*33erficberungS*©efeRfcbaft in ber ber «Rümmer 32 beg SlmtSbiattg pro 1882 beigefügten ©ftrabeilage p u b lijirt worben finb.

«jRarienwerber, ben 7. ©eaember 1885.

©er «RegierungS*tpräfibent.

1 4 ) ®aS ©efefe nom 27. 3 u ii er., betreffenb bie ©r- gänjung unb 2Ibcinberung einiger Seftimmungen über (Erhebung ber auf bag ©intommen gelegten biretten Som*

m unal^bgaben (®ef.*©. © . 327) tr itt nach § 14 m it bem 1. S lpril 1886 in S ra ft. © ie Herren «Reffortminifter haben ju r Ausführung beffetben auf © runb beg § 15 auf folgenbe «Puntte aufmertfam gemacht:

I. ©ag ©efeh nom 27. 3 u li er. enthält feines*

megg eine noEftänbige unb aEgemeine Regelung beg

©emeinbeabgabenwefenS, wie biefelbe in ben früheren

©eiefsentwürfen, namentlich in bem ©efeja * ©ntwurfe oom Sahre 1879 (©rucffachen beg Abgeorbnctem§aufeg 14. £egiSlatur*iPeriobe 1. ©effion 1879/80 «Rr. 19) beabfidRigt w ar, fonbern fteEt fich n u r alg ein «Roth5 gefeh bar, weidheg bie «Aufgabe hat, einaelne «Puntte hinfichtUd) ber ©rhebung birefter Sommunal*@infommen*

fteuern au regeln.

^teraue folgt junächft, bah biefeg ©efe| feines*

wegg beftimmt ift, überhaupt an ©teEe berjenigen 33or*

fdhriften ber ©emeinbe*$erfaffung§*@eiehe au treten, wellte bie SCufbringung ber ©emeinbe=S8 ebürfmffe betref*

fen, beaw. bie Slutonomie ber ©emeinben auf biefem

©ebiete regeln, fonbern bah baffelbe n u r infow eit An*

wenbung finbet, alg auf © runb biefer 2Sorf<hriften eine

©rhebung non auf bag ©infontmen gelegten biretten

®emeinbe*«Abgaben bereitg ftattfinbet, ober in S u tu n ft eingeführt w irb. Soweit bie Seftreitung ber ©enieinbe5 bebürfniffe burc^ anberweite ©emeinbeabgaben, inSbe*

fonbere burd) 3 uf<hläge aur ©taatS=, ©runb*, ©cbäube*

unb ©ewerbefteuer, burd? inbireftc ©emeinbefteuern, burd) fonftige befonbere 3teal* ober ipetfonaI=«Sbgaben (§ a u 8*, 3Riethg=, SBolwungS*, $unbe=, ßujuSfieuern) ftattfinbet, tonim t bag ©efefe nom 27. 3 u li er. über*

haupt nicht aur Anwendung, unb bleibt biefer ©heil öeg ©emeinbefteuerwefeng non bcmfelben gänalidh nn5 berührt.

I I . ©agegeu giebt biefeg ©efeh aEen ©emeinben die 93efugnih au r ©rhebung non ©emeinbe=©infommen*

fteuern, unb regelt biefe Sefugnih fü r aEe ©emeinben, mögen fte ein berartigeg Siedet f(|on bisher befeffen unb auggeiibt haben ober nid)t, in gleid;mä§igcr Söcife. — hierbei w irb banon auSäugeljen fein, bah aud; bie ©r=

hebung non 3 u f^lä g e n aur Staffen* unb fla ffifia irie n

©intommenfteuer ftd) alg bie ©rhebung non auf bag

©infommen gelegten Sommunal=2Ibgaben dharafteüfirt, fobah biejenigen Seftimmungen beg ©efeöeg, weldhe — wie bie S orfihriften au B unb C in Setteff ber 3Ser=

meibung ber ©oppelbefteuentng unb beg ©terterbomiailg ber ^Beamten — auf bie 3uf^Iä g e aur Staffen* unb flaffifiairten ©intommenfteuer anwenbbar finb, auf bie*

felben ebenfaES aut Slnwen'oung gebraut werben miiffen.

©benfo werben biejenigen ©emeinben, welche auf © runb non fRegulatioen fchon je^t @emeinbe*©infommem@teuern erheben, bei ber ferneren Slugübung biefeg EtedjtS an bie Sefd&räntungen unb 2Sorfd;riften biefeg ©efegeg — namentlich audh beg § 1 Slbfafc 2, §§ 2 ff. — gebun*

ben fein.

I I I . SlnbererfeitS werben bie ©emeinben, in weld)en bisher n u r 3uf<hläge ju r Slaffen* unb fla ffifU airten ©intommenfteuer erhoben worben finb, beaw. in weldjen bie ©rhebung einer biretten ©emetnbei©iniom*

menfteuer bisher überhaupt nidR ftattgefunben hat>

nunmehr nid)t ohne Sßeitereg bie im § 1 erwähnten

©rwerbggefeEfchaften unb juriftifchen «Perfonen aur ©e*

meinbe*@intommenfte!ter neranlagen tßnnen, fonbern eg w irb porab eineg @emeinbe*f8ef<fluffeg barüber bebür*

(6)

feit, baff in B r u n f t neben ben gufchlägen ju r Mafien*

unb ©infommenfteuer eine @emeinbe*©infommenfteuer nad? fDlafjgabe beS ©efe^eS oom 27. g u li er. erhoben werben foHe. ©benforoenig werben bic ©emeinben, welche bisher auf © runb oon ®emeinbe=@infommenfteuer=9ie=

gulatioen bie juriflifc^en ©erfonen unb 2X£tiengefeII=

fchaften p biefen Steuern tjerangejogen haben, in 3 u*

iu n ft ohne SSeitereS auch bie ItommanbttgefeEfcbaften auf A ftie n , ©erggeroerf Schäften unb eingetragenen

©enoffenfehaftett oeranlagen bürfen, fonbern eg w ir»

eineg ©emeinbe = ©efchtuffeS bariiber bebürfen, baff bag Äommunal*@infommenfteuer=9tegulatio nach 3Jlafj*

gäbe ber ©orfchriften beg ©efe^eS oom 27. g u li er.

p ergänzen bejiehungSmeife abpänbern fei. den n ber § 1 biefeg ©efepeg enthält n u r eine bem § 4 Abf. 3 bejw. 53 I I . ber Stäbte=Drbnung oom 3 0 . SJlai 1853 unb ben gleichlautenben ©orfchriflen ber fonftigen

®emeinbe*©erfaifuugggefehe analoge ©eftimmung unb w irb baher, Soweit in bemfelben ©efugniffe fü r bie ©e=

meinben p r Erhebung nott ®emcinbc=©inlommenfteuern enthalten finb, entfprechenb ben ©orfchriften in ber p r Ausführung beg § 53 a. a. 0 . erlaffenen SJlinifterial*

Amoeifung oom 17. Q u li 1854, nicht ipso ju re in M u ft treten, fonbern eg w irb eineg hierauf gerichteten

@emeinbe*©efchluffeS bebürfen.

IY . ©injelnen haben bie Herren £Reffort=

m inifter noch auf folgetibe ©unfte aufm erifam gemacht:

1. Stad) § 2 Abiah 4 haben bie pftänbigen oberen SSerwaltunggbehörben feftpfehen, wag alg felbft*

ftänbige gewerbliche ober ©ergbau*Unternehmung beg StaatSfiSfuS p betrachten ift. d ie bepg*

liehen geftfejpngen werben oon benfelben burch bie 9tegierungS=AmtSblätter befannt gemacht werben.

2. d ie Stefolute, burch welche nach § 4 bie abgabe*

pflichtigen SSeträgc beg Stein * ©infommenS ber

© r io a t« © ifenbalp * Unternehmungen, § 5 ber abgabepflichtige ©efammtertrag ber Staats* unb fü r ^Rechnung beg S ta a ts oerwalteten ©ifenbafmen,

§ 6 bag © erljältnih beg in ben einzelnen ©ro*

üinüen aug ben domänen* unb gorftgrunbftücfen erjielten etatSmäjngen Ucberfchuffeg ber ©innalp men ir e t bie Ausgaben p m @runbfieuer*9leitt=

ertrage feftpfteUcn finb, werben burch ben 3Rei<h§=

unb StaatS*Anäeiger, fowie bemnächft burch bag 9tegierung§*AmtSblatt p r öffentlichen M n n tn ifj gebracht werben.

3. Stach § 7 b haben fü r ben g a E , baff fich eine

©etriebsftätte, S ta tio n rc., innerhalb beren AuS*

gaben an ©ehältern unb Söhnen erwachfen, über ben © e jirf mehrerer ©emeinben erftreclt, bie ©er*

waltungSbefchlufjbehörben über bie ©erttjeilung p befchiieffen.

fe rn e r haben bie sperren flleffortm inifter barauf aufm erifam gemacht, baff biefe ©eftblufSfaffung, ba bie

©eftimmungen beg § 7 u u r fubfibiärer Statur finb unb n u r Anrocnbung finbet, infofern nicht ¿milchen ben be*

theiligten ©emeinben unb bem Abgabepflichtigen ein anberweiter ©ertheitungSmajjftab oereinbart if t , nicht

oon AtntSroegen, fonbern n u r auf Antrag ber ©ethei*

ligfen b e p . cineg berfelben herbei p führen ift. So*

fern in einem foichen gälte eine ober mehrere, aber nicht alte ©emeinben bem ©eltungSbereiche beg ©efefceg über bie allgemeine Sanbegoermaltung oom 30. g u li 1883 angehören, hat über bie ©ertheilung biejenige

©erroaltungsbefchluh* bejw. kom m unal = AuffichtS = 8 e*

hörbe p befchliefeett, in beten © e jirf nach ©tafjgabe beg glächenoerhältniffeg ber größere S fje il ber ©etriebg*

ftätte, S ta tio n ec. gelegen ift.

Y . ©g w irb fü r bie ©emeinben notljwenbig fein, in golge ber burch bag ©efep oom 27. g u li er. ein*

tretenben oielfachen Slbänberungen bie beftehenben ©e*

meinbe*@infommenfteuer*9iegulatioe einer Umarbeitung

¿u untergeben, bejw. ba, wo folche Stegulatioe nicht oorhanben fin b , in einem foichen bie ntafsgebenben ©e*

ftimmungen in überfidhtlicher SSeife jufammen p faffen.

d ie Herren Steffort * Sltinifter haben m ir baher ein Schema p einem anberweiten ®emeinbe*6 infommen*

fteuer*9tegulatioe pgeljen laffen, weicheg alg Anlage p biefer Verfügung abgebrudEt ift.

S n ben einzelnen ©eftimmungen beg E n tw urfs ift golgenbeg p bemerfen:

1) ©efchliejät eine ©emeinbe bie ^eranjiebung berje*

nigen ©erfonen p ihrer ©emeinbe=@infommen*

fteuer, beren jährliches ©iniommen weniger als 420 3)tarf beträgt, fo empfiehlt fich behufs ©er*

meibung ber © rägraoation oon ©infommen in unbebeutenben ©eträgen — inSbefonbere auf Seiten ber gorenfen — als Abfah 2 beS § 4 folgenbe ©eftimmung einpfügen:

„diejenigen ©erfonen, beren jährliches ©in*

fommen weniger als 420 S)tarf beträgt unb welche nibht im SBege ber öffentlichen Armenpflege eine fortlaufenbe Unterftühung erhalten, werben m it einem fingirten Steuer*

fa^e oon ’/ , pSt. beS ermittelten fteuer*

pflichtigen ©infommenS bis ¿um §ö<hft*

betrage oon 1 SJtarf 50 © f. peranlagt."

2 . d a ra u s , bafe gemäf § 4 Abfah 1 bie ©eranla*

gung ber ©emeinbe*©infommenfteuer unter An*

wenbung ber Stenerftufen ber Staats*, Mafien*

unb tlaffifiäirten ©inlommenfteuer ftattjufinben hat, ergiebt fich oon felbft, bah h i« fä r bie ©er*

anlagungS* unb bie Steuerfäfce biefer Stufen fü r mafjgebenb ¿u erachten finb.

d ie ©orfchrift im § 3 Abfafs 2 beS burch bieffeitige ©erfügung oom 24. g u n i 1864 im A m tsblatt Sir. 27 pro 1864 befannt gemachten Stormalregulatio A , gemäfj welcher in ©etreff berjenigen, welche beanfpruchett fönnen, bafj ge*

miffe ¿heile ihres ©infommenS oon ber ©e*

fteuerung ausgenommen werben, nach ben ©or*

fü n fte n unter Sir. 12 unb 13 unb im lebten Abfah unter Sir. 14 ber g n ftru ftio n oom 17. g u li 1854 (3JI.*©1. S . 128) ¿u oerfahren if t , hat in bem anliegenben Schema feine Aufnahme gefun*

ben. g n ahen gälten, in welken eine ^eran*

(7)

827 iieiiuttß ju r ®emeinbe»@infommenfteuet m it bem üollen ju r Staats», ßlaffen« ober fla ffifijirte n

©infommenfi euer herange jogenen ßinfomtnen gemäß beS Slbfafe 2 im § -1 biefes ©nt wurfS nid)t ju»

läffig ift, ijat baßer eine © rm ittelung beS [teuer»

pflichtigen ©infommenS nach Maßgabe beS Stbf. 1 bejro. 3 beS § 4 ftattjufinben.

3. Etadjbem gemäß ä lrtife l IV . beS ©efc^eS oom 25. 2Jlai 1873 in bem größeren Xtjeile beS Staatsgebietes bie mehrmonatliche Hebung ber bireftcn ©taats=©teuern eingefüijrt ift, mirb eS fi<h auS überwiegenbengwecfmäßigfeitSgrünben empfeß5 len, fü r bie Hebung ber ©emeinbe»©infommen»

[teuer — wenn tßunticb — biefelben g rifte n oor»

jufchreiben, welche fü r biejenige bet birelten

©taatS»©teuern gelten.

h ie ra u f beruht bie V o rfd jn ft im § 8 beS anliegenbcn ©nt wurfS.

4

.

5Die ju r 3 eit in ©eltung befinblidjen ©emeinbe

©infommenfteuer=3lcgulatioe enthalten nicht feiten unjwecfmäßige ober gerabeju oorfdjtiftSroibrige, bejm. m it bem gntereffe ber ©taatSfteuer»Ver»

roaltung unoereinbare Veftimmungcn. S5er gegen»

roärtige Einlaß, biefc Stegulatioe ju befeitigen, roirb batjer umfomeljr ju benußen fe in , aiS bie SIuffteEung oon Oiach trägen ju benfelben in EluS»

fütjrung beS ©efeßeS oom 27. g u li b. g . leidet geeignet fein roiirbe, ju Unficbcrtjeiten unb Unflar»

beiten ju führen.

©iefer ©rwägung entfpncht bte V o n d jrtfl im § 13 beS ©ntrourfS.

® ie S a g ifträ te in ben ©täbten beS EtegierungS;

bejtrlS werben aufgeforbert, balbigft 5öefdjlüffe ber ftäbti»

fdien Vehörbcn über bie © infüßrung beS Etormalregula»

tioS unb bie äufßebung ber bisher in ©eltung befinb»

lieben SEegulatioe ßerbeijufüßren unb ju r Veftätigung einjureichen.ben 3Jiag^ rätcn berjenigen Stabte, beren Vertretungen fid) roiber ©rroarten ju r © infüßrung beS EtormalregulatioS nicht bereit finben foEten, erwarte ich bis *um 15. g a n u a r i. g . eine bliäügUcfje «njetfle unter eingeßenber Darlegung ber ©rünbe beS fraglichen

»efchMfeS. ^ Sanbräthe bejW. SanbratßSamtS perroalter beS V e jirfS erfudje ich, bie Sanbgemeinben ihres ÄieifeS burd) baS ÄreiSblatt ober in fonft geeig»

net fcheinenber S e ife auf biefe Verfügung aufmerffam n i machen, leßtere auch ju r flenntniß ber S itg lie b e r beS ÄreiSauSfchuffeS ju bringen.

Sarienwerber, ben 3. 5Dejember 1885.

© er 3tegierungS=Vräfibent.

9 i c g n U t i b

fü r bie ®emeinbe»@infommenfier in ber Stabt N . IN.

g n ©emäßßeit b^ § 53 ^ n - ber 6 t ^ te:

Drbnuna fü r bie ßftlidjen V tooinje n oom 30. S a i 1853 unb auf ©ruub beS VefchluffeS ber ©tabtoerorb»

neten oom . . w irb ßierburch füx bcn ©emeinbe»

b e jirl N . N . nadjfleßenbeS ®emeinbe»@lnfommenfleuer»

Etcgulatio erlaffen: ,

§ l . V o m ... ab foEen ju r ©emeinbe»

©infommenfteuer ßerangejogen werben

a) aEe biejenigen, welche in bem ©tabtbejirle nach ben Veftimmungen ber ©efefje ihren Eöoßnftß haben (§ 3 Etbfaß 2 ber © la b te » Orbnung oom

30. S a i 1853), .

b) aEe biejenigen, welcße aueß ohne im © ta b tb e jirl ju wohnen, fidj länger als brei Sonate in bem»

felben aufhalten (§ 8 beS greijügigfeitSgefeßeS oom 1. Dlooember 1867),

c) aiitiengefeEfdjaften, SommanbitgefeEfdjaften auf S itie n , Verggerocrffcßaßen, eingetragene ©enoffen»

feßaften, bereit ©efdjäftSbetrieb über ben tre iS ihrer S itg lie b e r hinausgeht, unb ju riftifd je Ver»

fonen, inSbefonbere audj ©etneinben unb weitere Äommunal'-Verbänbe, wel¿he in bem ©tabtbejirfe

©ruttbbcfih, gewerbliche Snlagen, ©ifenbaijnen ober Vergroerfc tjaben, Vachtungen, ftetjenbe ©e»

werbe, ©ifenbaljnen ober Vergbau betreiben, hi«£

fidltlich beS ihnen aus biefen QueEen jufliefeenben

©infommenS (§ 1 2lbfa§ 1 beS ©efc^eS oom 27. S ü ll 1885),

d) ber © ta a ts »giSfuS h in fid jtlid j beS ©infommenS aus beti oon ihm im ©tabtbejirfe betriebenen

©eroerbe», ©ifenbahn» unb Vergbau »Unterneh»

mungen, fowie aus ben im ©tabtbejirfe belegenen

©omänen unb gorften (§ 1 2lb f. 2 a. a. D .), e) biejenigen pl;tjfif(^en Verfonen, roelihe im ©tabt»

bejirfe, o|ne bafelbft ju wohnen, ober ftch länger als brei S onate aufjuhalten, ©runbbefi|, geroerb»

liehe Anlagen, ©ifenbahnen ober Vergwerfe haben, Vadjtungen, ftehenbe ©eroerbe, ©ifenbahnen ober außerhalb einer ©eroerffdjaft Vergbau betreiben (gorenfen), (jinfidjtlid) beS ifjnen auS biefen ClucEen jufließenben ©infommenS (§ 1 Slbf. 3 a. a. D ).

§ 2. Von ber @emeinbe»@infommenfteuer finb fre i:

a ) ' feroisberechtigte S ilitä rp e rfo n e n beS af tioen SDienft»

ftanbes m it SuSnahme ber S ilitä r ä r jte rüdfiiht»

lieh iljreS ©infommenS auS einer 6 ioil=VrapiS, b) ©eiftlidje, ifirchenbiener unb ©lementarfihullehrer

inforoeit, als biefeS burd) § 4 al. 7 unb 12 ber

©täbteorbnung oom 30. S a i 1853 angeorbnet ift.

EBegen ber Verteuerung beS SDienftcinfommenS bet Veamten unb V«nfionäre, foroie ber Vcnftonen bet EBittwen unb ber ©rjieljungSgelber fü r SBaifen eljema»

liger ©taatsbiener fommen bie V o rfdjriften beS ©efeßeS oom 11. 3 u li 1822 (©.»©. © . 184) ber SEerfjöchiten JíabinetS»Drbre oom 14. S a i 1832 (©.=©. © . 145) unb ber © efiaration oom 21. g an uar 1829 (©.=©.

© . 9), foroie bie V orfchrift in § 12 beS ©efeßeS oom 27. g u li 1885 ju r Snroenbung.

§ 3. ®erjenige S heil beS ©efammteinfommenS ber in § 1 a unb b bejeidjneten Elhgabepflichtigcn, welcher auS außerhalb beS © tabtbejirfs belegenetn

©tunbeigentljum ober aus außerhalb beS © tabtbejirfs

(8)

~ 328 -=

ftattfinbenbem fßadt*, ©ewerbe», (gifen'&a^rt* B e p . 83erg*

Baubetriebe fliegt, ift in ©emägheit beS § 9 älbfag 1 unb § 10 beS ©:fegeS com 27. g u li 1885 non ber

@emeinbe=@infommenfteuer frei 311 laffen, jebod) ift 3U ber Segteren n a d § 9 Slbfag 2 a. a. D . ftetS min*

beftcnS ein 93iert£)eil beS ©cfammteinfommenS §eran=

gujie£)cn.

§ 4. SDie SSeranlagung ber ©emeinbe»©in!om*

nienfteuer gefcbie^t unter änroenbung ber fü r bie ©in*

fdägung ju r SiaatSeinfommenfteuer geltenben ©runb*

jage unb ber fü r bie Staats», Staffen* unb fla ffifijirte n

©infommenfteuer fcftgefegten Steuerftufen, e in fd lie g lid ber beiben unterften Stufen im © inne beS § 7 beS

©efegeS com 1. M a i 1851 /2 5 . M a i 1873.

S ie 33eranIagungSfäge fü r biefenigen S te u e rp flid ; tigen, tceldje 3ur Staat«», Staffen* unb fla ffijirte n ©in=

iommenfteuer ijcrangejogen unb m it iljrein ©inlommen o o llf t ä n b ig 31U @emeinbe»@in!ommenfteuer tjeran3U=

jiefjen fin b , werben au« ber StaatSfteuerroHe unm ittel*

bar übernommen.

2Begen © rm ittelung beS fteuerpftidtigen ©iniom»

men§ ber ißriüat=©ifenbai)n*Unternehmutigen, ber Staats»

unb fü r 9led)nung beS S taats cerrcalteten ©ifenbaljnen, ber fis ia lifd e n Somainen unb gorften bewenbet eS bei ben SSorfd^riften in ben §§ 4 — 6 beS ©efegeS com 27. 3 u li 1885.

S ie nach corftegenben SBeftimmungen feftgefteHten Steuerfäge Ijaben bie Scbcutung con SBerljältnigjahlcn, weide bei 93erednung ber w ir ilid 31t entricbtenben Steuerbeträge nach Maßgabe beS in jebem gagre auf*

iubringenben SteuerquantumS ju m ©runbe 311 legen finb. ‘(« g l. § 7.)

§ 5. 3u m gwede ber SBertgeilung beS ber @e*

meinbe = ©iniommenfteuer unterliegenben ©iniommenS aus Bern Sefige ober betriebe einer fid über mehrere

©emeinbcn erftredenben ©ewerbe*, Bergbau» ober ©ifen»

bagmUnternegmung i)at ber Unternehmer be8W. ©efeU*

fdaftScorftanb binnen fpäteftenS brei M onaten not beginn beS StcuerjagreS einen SßertgeilungSplan, welcher im breiiäfjrigen Surdjfchnitt bei 9>erfidenmgS*, Sani*

unb Srebitgefdäften bie ersielten 93rutto*@innagmen, in allen übrigen gälten bie erwadfenen Ausgaben an

©egättern unb Söhnen nach Maßgabe ber §§ 7 unb 8 beS ©efegeS com 27. g u li 1885 unb beren «ertgeilung auf bie abgabeberechtigten ©emeinben enthalten mug, bem M agiftrate mitsut^eilcn. g n ben gälten ber §§ 4 unb 5 beS ©efegeS com 27. g u li 1885 gat biefe M itth e ilu n g fpäteftenS 4 9Boden nach erfolgter Selann- madjung ber abgabepflichtigen Seträge be3®. beS abgabe*

pflichtigen ©efammtbetragS 31t erfolgen.

§ 6 . S ie ©ütfdägung gefdiegt b u rd eine con ber Stabtcerorbneien*93erfammlung eigens basu gewählte

©ommiffion con (adjt) M itgliebern. Siefelbe beftel)t aus (cier) M itgliebern ber Stabicerorbneten=S3erfamm=

lung, wooon, foweit biefeS angängüd), (swei) einiommen*

fteuerpflichtig unb (jw ei) flaffenfteuerpflichtig unb auS (cier) M itgliebern ber Sürgerfchaft, wooon ebenfalls, foweit biefeS angängtid), (jw e i) einfommcnfteuerpflichtig

unb (jw e i) ilaffenfieuerpftidtig fein müffett. Sei ber

©infdäguug ber in § 1 jju c fiejcid^neten Slbgabepftid»

tigen hat baSjjenige M itglieb, welches Bei ben Betriebs*

Diefultatcn b u rd Slftienbefrg ober in fonftiger Seife intereffirt ift, fiel; ber Ubftim mung 5U enthalten.

S e r 33ürgermeifter ober ber con ihm belegirte Scigeorbnete fü h rt in biefer ©ommiffion ben Sßorfi^, ohne ein anbereS Stimmrecht, als bei Stim m engleidgeit, unb werben bemfelben alle fonftigen amtlichen Dtadricgten mitgetheilt, welche 3u r Slufllärung bienen fönnen.

§ 7. S ie nad) § 6 ftattfinöenbe ©infdjägung bilbet bie M utterrolle 3u r ©emeinbe=@infommenftfUer, auf beren © runb, nadbem baS 93eitragScergältnig 3U ben Sommunalfteuern feftgefteUt ift, ber M a g iftra t bie Heberolle anfertigt, wägrenb 14 Sagen sur ©inficht offenlegt unb benmächft coliftredbar erflärt.

gebem Steuerpflichtigen w irb augerbem con bem

©emeinbe=©mpfänger miubeftenS 14 Sage cor 9lblauf ber SSefd werbeft ift (§ 9) ein SluSsug auS ber Heberolle, welder ben ihm 3ugetheilten Steucrfag enthält, m it*

getheilt.

§ 8 . S ie ©emcinbe»©infommenfteuer ift an bie

©emeinbefaffe in benfelben g rifte n 31t jahlen, weld;e in ber ©emeinbe 91. fü r bie Hebung ber bireiten Staats*

fteuern gelten.

§ 9. 93efdwerben unb © infprüde gegen bie 93er*

anlagung müffen binnen einer SßräElufiofrift con brei Monaten nach ber im § 7 oorgefdriebenen 93efannt=

m adung ber Heberolle ober bei 93eranlagung im Saufe beS gagreS binnen einer gletden g r if i n a d erfolgter 93e n a d rid tig u n g beS Steuerpflichtigen con bem Steuer*

betrage bei bem M a g iftra t angebradjt werben. 9htr, wenn nadgewiefen werben fantt, bag b u rd ben 93erluft eittjclner ©innaginequellen baS ceranfdlagte ©efanuut*

©inlommen eines Steuerpflid) tigen um mehr als ben eierten S lje il cerminbcrt worben, barf eine oerhältnig*

rnägige ©rmägigung ber oeranlagten Steuer 8U jeber 3 eit geforbert werben.

© rlifd t ein fteuerpflidtigeS ©inlommen b u rd ben Sob feines gngaberS ober in anberer 9 lrt gänjlic^, fo ift bie gan3e bacon ceranlagte Steuer in Slbgang, im erftcren galle aber finb bie ©rben, foweit eS n a d ben gefegliden 93eftimmungen unb ben 9tarparagrapgen 3U»

läffig ift, in 3«gang 5« fteHen.

§ 10. S ie 3al)lung ber oeranlagten Steuer barf burd) ben © in fp ru d nicht aufgehalten werben, mug oielmeljr, m it Vorbehalt ber fpäteren © rftattung beS etwa 8uoiel Se3ahlten, 8U ben beftimmten Serminen (§ 8) erfolgen.

§ 11. S ie ©efdwerben unb © infprüde, weide bei bem M a g iftra t einget)en, werben con bem legieren in ein barüber 31t füljrenbeS STicgiftex* eingetragen, weldeS nad) Siblanf ber breimonatlid)en ^ßräilujxofrift gefdloffen w irb. Siefelben werben bemnädft ber gleich nad) bem 9iblauf biefer g r if t 3U oerfammelnben ©in»

fdägungS*Äommiffion (§ 4) sur 93egutadiung oorgelegt.

S er M a g iftra t bcfdliegt fobanit auf © ntnb beS @ut=

adtens ber © iufdägunqS ^om m iffton. ©egen biefen

(9)

— 329 — Befdüufj fiubet bie bei bem S3e§iriS=2luSid^uffe binnen einer iß ra iin fio frift non jroei äBodjen anpbringenbe Jllage im BerroaltungSftraioerfabren ftatr. (§ 18 bes 3ufiänbigfeitS;©efe|e3 oom 1. Auguft 1883).

§ 12. aiuf ® runb ber über bie 3 n - unb 3lb=

gange p fiifjrenben Rotijen roerben non bem Rtagiftrate im Anfänge ber Rionate September unb SOlärj bie 3n=

unb Abgangsliften engefertigt nnb ber ©emeinbefaffe p r Srfjebung ber 3 ugänge unb p r Berredmung ber AuSfäHe pgefertigt.

lieber bte Befjanblung ber bie ©emeinbe=@in'- iommenfteuer betreffenben 3Xb= unb 3 ufldnge unb Re=

flamationen fommen — infofertt gegenwärtiges Regulatio nicht ein AnbereS oorfc^reibt — bie fü r bie S ta a te Älaffen: unb ©itdommenfteuer erlaffenen Beftimmungen entfprechenb p r Intoenbung.

§ 13. Born . . . ab (§ 1 t r itt baS oon ber Äßniglidfen Regierung p ... a m ...

genehmigte ©emeinbe=©ini;ommenfteuer=Reguiano fü r ben

© em einbebesiri... aufser Ä raft.

1 5 ) f8 c ia n n t w a d ) iin f l.

R lit B e p g auf § 29 öeS S ta tu ts fü r bte ©le mentarief)ter;2Bittroen= unb SBaifen-.ftajfe bes bieffeitigen RegierungS=Bejiri3 oom 23. ÜJlai 1885 toirb hierburd) beiannt g e m a lt, baf? auf bie $ e it oom 1. Janu ar 1886 bis ©nbe Dezember 1890 p Kuratoren biefer Jlaffe bie Sehrer

a. g lö b e r in Rtetoe, b. D a te r r a in Rletoe,

c. D r o fe in .Kurjebrad, ftre is Rlarientoerber, gemäht worben finb.

Rtarienwetber, ben 6 . Dejember 1885.

fö n ig tid ie Regierung,

A b te ilu n g fü r Äir<hen= unb Scfplweien.

1 6 ) ® « t d fd ) le r = § B e r td ) ttg u tt< j.

3 n ber in ber Rümmer 47 unb in Rümmer 49 biefeS Am tsblatts aufgenommenen Beianntmactmng ber Äßniglidjen D ire itio n ber RentenbanE fü r bie ff5ronin=

jen Dft» unb ÜSkftpreufjen, betreffenb bie bei bet AuS^

loofung am 20. Rooember 1885 gezogenen Rummern oon Rentenbriefen, rnufi eS unter L ittr . C. über 300 R if.

ttic fjt fieigen R r. 3000, f o t t b m t 3090.

1 7 ) f8 c f a m t itn a d ) t t tt g .

3 n ©emäfüjeit ber Beftim ntung im § 66 beS reoibirten 2Beftpreufjifc&en /ieuer=5 ojietät3=Aeg!ementS

»otn 17. ÜJlärj 1882 w irb lierburd) nacbftehenb eine Radjweifung ber ©innabmen unb Ausgaben ber So=

jie tä t fü r baS Rechnungsjahr 1. A p ril 188 4/8 5, fotoie bie im § 64 beS Reglements uorgefdjriebene SSer=

mögenSbilanj p r öffentlichen Üenntnift gebraut.

D a n jig , ben 9. Dejember 1885.

Der £anbeS=Direftor ber fßrooinj SBeftpreufjen.

D r. 33ef)r.

3 i fl d) w e i f u n g

ber ©innabmen unb Ausgaben beS 23eftpreufüfd)en geuer = SojietätS = fü r baS ©tatSjahr

1. A p ril 1884/85.

I . @ tm ta i)m e . <yfC. 4 c4L S A . R e fto e r w a ltu n g .

Rüdftänbige§euer=SoäietätS=Bei=

t r ü g e ... 12061 76

Sonftige ©tnnaf)me=Rüciftanbe . — — 12061 76 B. ß a u fe n b e B e r w a ltu n g ,

Orbentlidje ^eueriSojietätS^Bei;

t r ä g e ... 547601 98 Strafgelber unb Strafbeiträge . 35 — 3 u t © rgänpng beS ReferoefonbS 109470 35 3infe n oom ReferoefonbS . . 3944 13 insgem ein m it R ü dfidjt auf Ab=

ruttbung . ... 4546 33 Beftanb auS bem Borjaf)te . , 31397 47 Aus bem Referee = gonbS p r

Sdplbentilgung . . . . 103966 33 'Beiträge p r Dedung beS Defi=

citS pro 1883/84 . . . . 65626 39

866587 98 Summa ber ©innalfme 878649 74

1 1 . 3 lu 3 g a b e . A. R e fto e rv o a ltu n g .

Reftbranbentfd)äbigungen . . 179803 35 3 u r © rgänpng beS ReferoefonbS 74761 42 Beihilfen p r Befdpffung oon

geuerlöfcbgerätljen . . . . 9570 — 264134 77 B. ß a u fe n b e B e r w a lt u n g .

Branbfd)aben=Betgütungen . . 418527 50 3 u Bräm ien fü r © rm ittelung

oon B ranbftiftern ec. . . . 848 —

©ntfehäbigungen fü r nieberge=

riffene, unoerfidberte Baulich*

le it e n ... 405 75 B e r r o a ttu n g S f o fte n .

Berfßnlidhe Ausgaben . . . 58030 68 Sachliche Ausgaben . . . . 15000 — 3 u r © rgänpng beS ReferoefonbS 109470 35 3tnfen beS ReferoefonbS . . . 3944 13 3 u B r o p f d o f t e n ... 165 20 3 n S g e m e in ... 1026 77

607418 38 Summa ber Ausgabe 871553,15

B a l a n c e .

Die ©innalpne beträgt . . • 878649 47 D ie Ausgabe beträgt . . . . 871553 15

Beftanb 7096 59

Cytaty

Powiązane dokumenty

prof. Steg- Statb Srof. b) Zn diiietfi^t auf allgemeine Sitbung, insbefonbere für Stubirenbe t)öt)?rer Semefter. Sorlefungen aus bem ©ebiete ber Sf)itoiopt)ie,

©er Einreibung ber ©tammaftien bebarf es ju r Erlangung ber neuen 3insfd)eine nur bann, wenn bie 3 insfd)einanweifungen abl)anben gefontmen finb; in biefent gatte

tgebräerbrief ßrof. ©t)effalonid)erbriefe ßrof. SSoigt öffentiid). «Reuteftamenttidje Uebungen für Anfänger ßrofeffor D. Sinf prioatiffime unb unentgettlid). Senratf)

©etrag ber für jebe angefattgene ^albe 3Jiart bcä in ffletracfjt fommenben SofjncS p entridjtenben Prämie. G rifft bieS ju, fo ift für bie bejüglidje Arbeit bie

Sebrer eoangelifdjer Konfeffion, welche ficb um biefelbe bewerben wollen, Ipben fid), unter ©infeitbung ihrer 3eugniffc, bei ber Königtidjen Kreisfcbulinfpeftiott

angefgötiget, wegen Söettetuä unb Diebftaigls, vom Köitiglidg prenfgifdgeit 9iegierim gS^rä)ibenten 31t Döttabrücf, vom 7. DigoutaS, Söegirl iperg, Defterreidg,

Qm (enteren Qalle muß bie fteuerßerficherungd^otice, eBentl. burdf einen ©arantiefchein, Berpfänbet toerben. 9ieferoefonbd BertoenOet toerben. Durch Slnfauf Bon