• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1848.12.13 nr 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1848.12.13 nr 50"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Itttt

N o . 5 0 . Sftarienwetber, beit 131cn SDejember , 1 8 4 8 .

I. ©er Schluß* ©crtntn 311c ©iijahliiKg, »c*n Beiträgen auf bie frentMiiine Staatö*

Anleihe, fo !Dic 310; dinlicfenmg non ©ofb* nitb @illwr*®eräthen füu biefeit 3 wert wirb hiermit auf beit 3ijleu b. 33?. feflgcfe^f unb eö binfett and) bis bahnt nur nod) Beiträge in (Selb fetten; bereit Annahme in beit Staiuöfaifeu geffattet tffc/ lttcfji aber tu nngemünj*

fern ©o!b unb Silber angenommen werben. Serin?, beit 7ten ©fernher 1848*

^ tn a n j * $ itn iR e n u d .

3m iiOerI)öd)|U'n Aufträge. gej. Kühne.

II. SJtiKi'ifi ^ü(eii)öci)fa'r Serorbttung unm 24|leu SDlai b. 3. (©efehfnmtn*

Jung ‘)iro. 29. pro 1848) ift twrgefd)vieben worben, baß bie fprettßifcbett Soft»

iUiftaUett bei Aufgabe non Briefen eher SBtief= Slbreffen auf Verlangen haare 3nh*

langen in Skirägen bis jw $ttnf unb 3 man3Tg ©Spleen aufwärts eütfd)!ießlich p t SBieberttuöjabiung an einen beftünmren ©tnpfänget im Sereidie beö Rkenßifihei!

$ o jl»ÖerwaUungöhejirfeö atijmtehmeti oetpftich-ier fein fp fielt.— ©uvd) biefe Ziffer*

i)öd;ilc Seftiinutmtg wirb bettt ©elbtwt kln in Keinen SScirägen eine wefentliche

©cleidtienmg gewährt, iitbem battach bie Itebenttiirdmtg mäßiger Sn mm eit mit weniger SRfihe, größerer Sicherheit unb größtcutheiiS ftic geringere Mafien wirb erfolgen fiutnen, afö hei ber haaren Secfettbmtg. — ©iefe neue Csitmcbiuug foJJf, ttaebbem bie bee falls erforberlichen rleiitingeit beruhigt werben ftnb, mit bem i ften iöejember b. 3* pv Ausführung fonumm.

^ahet ift /olgeitbed Serfa^ren 31t beobachten: 3 ebe ^reußifdp RJojlaitjlaft ift »erpfiiehfei, dinpfyiungen oon ben fieinjiett Sei rag eit bis 31t '#ünf unb 3 watt3ig

©hafent eittfcbließiicf) in fapnmdpipin (Selbe auf ¿'riefe ober Srief» Slbreffett gut

$Bteberßuö3ai)lung an einen beßnnmieit Abrcffuten nach Orten innerhalb beö $?teit»

jnfdjett Sßof? - Serwaliturgbhejiriö anjunefpien.

%iv: bie richtige AuSpli'ung fokher betrage haftet bie Spoftuermnlttuig in berfeibeit ÜBeife, wie hei ber Serfenbung oott ©elbertt.

Sie für bergieidten ,3 ai)iungb!eifimigen 31t enirirfjteube ©ehühr beträgt einen halbe» Siihergroflyen für jeben 'Xtpier unb für jeben ©heil eines ©haletS,

«a f bem Snefe ober ber SSrief* Abeeffe tauf ber SBermerf:

„hierauf entgepi)ii ©bir. fgr. «pf."

enthalten fein. 'Sie ©iplenumme muß in SudtRaheu, ber Setrag an ©rofeben unb Pfennige« in ¿fahlen auögebrücft fein. Seinen ¿amen hvaud)t ber Afcfenber biefem Serttterfe nicht beipfügett — liebes bie geleitete ©ü^ahluttg wirb beut ... Abfenbet ein Schein ertheür.

^u^äegfbfn in Sltarienrectbir fern 14. ¿Dejemba- 1848.

(2)

Auf Briefe, welche beflantfeö (Selb ober (SclbcSwerth enthalten, ferner auf recommcnbirte Briefe unb nuf ^acfet *5lbrejfen, cS mögen gu bcr.fdben orbiuaire ober gelbwerthe Badete gehören, werben oorlättfig baare ©njahfungett nicht angenomaten.

Boreifi fönnen Briefe ober Brief* Abreffen, worauf bnare (Siiigahlungeii jlatt*

gefmtbeii l)aben, nur mit ben gal)r»o|len unb beit benfelbeu gleich gu aci>tccbcvi 9iofleiigatti:ngen oerfnnbt werben.

Slm BeflimmungSorte wirb bem Sfbreffaten ein Formular guin AuSIieferungS«

frfjetu unb giigleid) ber Brief ober bie SSrief* 3fbreffc befjänbigt. (Segen beit nett*

gogeneii imb unterjiegelten ©cbein wirb bem Abreffafen ber betrag ber jtattgefun*

beiten Qsittgahliuig auögegahlt. ©rfolgt bis Beftellung beS 0d)cineS unb Briefes burd) bett Briefträger, fo wirb bub ei in gleidjcr Seife oei fahren, wie bei ber Be*

ftellung bcS AuelieferuugäfcbeineS gu einem ©dbbriefe.

Sie SjRitfenbuug bcS bnnrett (Selbes burch beit Briefträger ftnbef, wenn bet Abreffat nm Orte ber Boflanflalt wohnt, nicht ftuft. Sol)nt ber Abreffat in bem Umfveife bet Boilanftalt, fo fönnen mäßige Beträge bem tiaubbriefträgec gur Aus­

zahlung an bie AbreiTati.it miigegeben werben.

Seim ein Brief, auf welchen eine Ginmnfuug (iattgefunben hat, nach bem Abgangsorte gurüdfommt, fo wirb berfelbe beut Äbfenber gegen Omiüitig unb Atwhä.ibigiing beS (Sinikfenmg6|VbeineS guiiidgegeben. 3ß ber Affen ber äufier*

lid) niri)t 'gu erfemten, fo gel)t ber Brief au bie 9ietouriuicf*’OeffttttngS*Äommi|'iton.

ftanti and) auf biefem Soge ber Abfenber mefct ermittelt werben, fo wirb berfelbe wie bei gtirütfgcfaubteii (Selbbrtcfen gur (fmpfanguabme öffentlich anfgefmbert.

SWelbet jtd) ber uitbefamUe Abfenber iud)t, fo wirb ber Brief bem (Seueral-Boft*

Amte eiugerciebi unb ber eingegal)lte Betrag gttu »$oji* Armen-Jtaffe abgeliefert.

Sie tfnH'iotrtre für berg(eiri)eii Uc&ermittelungut fe^t fiel) gufamraeit:

1. aus bem Borto für bett Brief ober bie Brief* Abreffe und) ben gewöhn*

lid)en ©äjjen, unb

2. aus ber GsingahiungS* (Gebühr. i

Sie (SinphlnngS * ©ebjäht beträgt als Minimum, nämlich für eine Cntjah*

lang unter unb bis gu einem Shaiet incl. »/2 fgr. mtb fo fort für jeben Shrdet ober Sheü eines ShalerS */3 fgr.

(¿8 fleht bem Abfenber frei, bk 0enbnngen franfut ober mifraiifirt aufguge- ben, bod; fam: bte Bcgahluug beö Borto nnb ber ©ngahlungSgebühr nid;t ooit citmitber getrennt werben.

Bei iMcfcjnfenbenbeu Briefen mit Cnugahluttgen wirb baS B o rk für ben Brief ttad) ben für [eiche gälle beflehenben allgemeinen Borfchrifien erhoben. Sie Gm*

gaI)luugSgtbühr bleibt ftd) für alle (Sntfernungcu gleich.-

Bei gurncfgnfenbeuben Briefen mit (Sinjahltutgen wirb baS $orto unb bie

@ebiil)r nur für ben hinweg, uid)t aber für ben ffiurfweg erhoben.

Senit Behörben, GÜorporationcii ober ißerfoiteit eine portofreie 9iubrif ge*

brauchen, fo fautt biefelbe nur auf ben Brief Auwenbung ftitben. Sie (gebühr

(3)

für bte Gingnhlung muß auch in folgen gälten von freut Slbfenbcr ober Empfanget entrichtet »erben.

Sefteßgelb ift fretn für gewöhnliche Briefe gleich. gür Seträge,

»eiche

frurefr frie ganfrhriefträger überbracht »erben, ift baö Scftetlgelb für freu » tie f tmfr fraö ©etfr 2 fgr.

@obalb frie (Erfahrung fraö Sebürfnift bet einseinen «Popanflniten an B«h' iuugömittetn für folche ®elbsal)lüngcn feftgeftcttt bat, wirb fraö ©enerat-Softantf Stnorfrnungcn treffen, bannt überall frie erforberlfefren Stimmen j*it prompte« Se- riefrtigung frer 3 flbtuuneu bereit gehalten »erfreu, §litch für freu galt eineö b;8 frabiti ei»a bereortretenben ungewöhnlichen Sefrürfniffeö an Bnbinngemittdu finfr frie Softanftalteu mit bet nötigen 3nftruftion oerfel)en »erfreu. Gö fanu iubef in freu erften Beit freö Seftet)enö ber neuen Ginricfrtmig bennoch frer g d l cttiire*

ten, frflfi einjelne *M«so^ung«i um furje Beit »ergögert »erben. SBenngteirf) folche gatte ti)!inlict)ü oermiefren »erben joden, fo »irfr hoch biiferhalb ein Gntfcfrabi*

gungb = 2infprucf) gegen frie fßofbenvaltitng nicht erhoben »erfreu föimcn.

Berlin, freu 23ften 9iooember 1848.

© c n e r a l • ^ o f l * ?lmt.

III 3m Verfolg nuferer 9lmt8blatt8«Ü'efanntmachuug vom 5ten ©egernbet jS

->7

_L Stmteblatt pro' 1837 9Ue. 50. pag. 354. — wonach ben t)interb[jebenen SBiti»en unb SeBjenbenten oerftorbente Senftonairö frer Setrag ber Senfton für ben ©nabenmonat ohne Si'eitereö auögejflfrtt »erben barf, machen » ir hiermit be- fannt fr oft nach einem tKefcript beb Äönigl. Äriegö - SKinifterti oom Oien fr. 9Jt.

in Segiehiutg auf bie

3

mmlrt>en«Senjumen ber SBetrag für freu ©nafreumonaf, beim ?}id)toorhanfrenfein berechtigter Geben ber Bni'fltiben, fünftig and) an Seiten»

»erwanbte ober £>rt6bet)ö:fren, »eidje freu Serftothenen verpflegt unb bte Höften feiner Seerbigung beftrittett haben, gezahlt »erben famt.

Gd ift bähet oo» jejjt ab bie 3iu>aIiben«Senfion für ben ©naben-• SÜiouai ir, allen gatten gu jagten, »o ber uerftorbene Sitoalifre frer Genähter armer Gt*

t ent ©efchwifter ober Sftegcfiufrer ge»efen ift, ober »o berfelbe bei Secwanbten unsauberen ^»aiperfonen gelebt, unb biefe, ober aber bie Äommune etweiö*

lid) b*M l t n j u l ä n g t i r f d e i t beö 9t« ih ta ffe

8

, Hut*, Scrpflegungö* unb Seer*

biguugöfoftcn befinden haben, unb fotcheö non ber Ortsbehörfre beö Serftcrbene«

omtticö befcheiniget »trb;

55

,e

3

mitb hiermit

31

» allgemeinen Henntmft gebracht, unb haben ftcfr hier»

nach bte betreffenfren

0

pcjiat--.fiaffen unferes ©epartements, welche frie 3'.»altfren*

Senftonen refp- ©aafrcugehaltcr, an frie

3

n»a(ifreu für

9

tecbuung unferec <£aupt*

Haffe iahten, gu achten. Marien» erber, ben 24ften 9tooemter 1848.

Höniglich S ^ ü p i f c h e jKcgteruug; Slbtheituug beö Bnnecn.

(4)

IV. 3»* Verhütung bet Senufjung fchäblirfjct gfarbePoffe sue Färbung beS 5?inberfpiel?cuge6 unb bet iionbitoreiwaaten bringen w ir, mit SPcjug auf bie St*

reftoriat * IRcffripte »om 28pctt Scomber 1800 unb 31jlen 3anuat 1801, baß naeppehenbe Set.jeicbnip bet fcbäblicben unb ur.fchäblicbeu g-arbett gut allgemeinen ifenntnip unb machen bie 93eifertiger unb SBcrfätifeu folget SBaaren baraiif auf- metffant, bap bie 93etwenbmig bet hier als fchablici) bejeidhneten Farben ju bei«

eben gebauten 3'rrcfe and), wenn noch fein 91acf>tl)eii barauß entpanben ip, nicht nut mit ber (Sonpßfation bet SBaare, fonbern auch «upeibent nach beu bePeben*

ben @efe|ett mit einer ©elbprafe oon 10 Sljlr. ober oerhältuipmapiger ©efang-- nipprafe geahnbet werben wirb.

A. ©ihäbiiche f ä r b e n , a. g ü r Spielzeug.

93eip. 33leiweip, ilremjerwdp, ©epiefermdp, 0 d)iue t [pa11), 3 [ n f wct;b, SBißmnihweip.

©elb. Operment, Siaufchgelb, fö'önigSgelb, Änffelergelb, Sßeapelgelb, Steigelb ober SM pfot, (Snglifchgelb, äJUnecalgetb, ©htomgclb, Sieugeib, Gummiguttae, gelbe 93ronjc.

©rün. ©rünfpait, äSraunfcbwetgergnut, SScrggriin, SBremcrgrün, ©cpwebifcbcS ober ©fpaaffcheS ©rün, SBienergriin, ©chweinfnrlbergtüu, -ifknfergtun,

©edinergrün, Äivfchbergergrön, Skugvfui, Oelgrün unb grüne 95ion$e..

S3 Um. SBergbiaii, Sftiaetalblau, SBitmevblau, iBnigSblau, © ’malte unb 3iuf.

Diott). Scaler‘ 3iuuobcr, SKennigc, itüpferroih unb Äupferbronje.

b. % in © on bit or w aar en.

9ioü). 3Mer*3imtober unb SDtenniggeib, Operment unb bie übrigen oben ange*

gebeneu rothen ftarbepoffe.

© t u n , ©rüufpan, ©rünfpaubimiien unb bie übrigen früher angegebenen g’rünen

$-arbe*

0

ubpan$eu.

93lau, SBergblau unb bie fämmiiifhen oben angegebenen blau fätbettben ©toffe.

Orangengelb, ©in ©einenge ber oben angegebenen fchäblichcn ©ntpanjen.

V i o l e t t . (Sine 33erbinbung ber oben bejeichneteii rothen unb blauen färben.

© o l b * ober © ü b e r f ä r b e . Unechtes ober ©chaumgolb, unb unechtes ober

©chaumplber.

B. U nfchäbliche Serben, a. g ü r Spielzeug.

9Beipe g a rb e *i > rä p ar a te . ©nt anSgewafchene treibe, mitSQBaflet* angerühr*

ter unb getroefneter ©ppS, weip gebranntes ^irfchhorn unb ©Ifeubrin.

©elb. ■Äuchunwnrjel, ©chüttgeib, Orlean, Ocfergelb, gelber Sacf, ©aftgelb, unb eine

2

Jbfo#mig non ©elbholj mit bem oietten Speit -tllaun unb ©ummi oerfept.

©rü n. Saftgrün unb alles ©rün, welches aus ber

3

»föuunenfe

0

ung ber utt- fchäblicheit blauen unb gelben färben hergepelit werben fann,

3

. 93.

3ubigo ober Serliuerblau ober SadfmnS, mit Äutfume ober Safran oerfept,

(5)

Sion. Sleinc« SSeriinetblau, Snbigo, ftidmug unb Saft blau, Särbitfcbeß SBiati, Sinfiur »ott blauen Stolen ober itoniMumen, Variferblau, Sieublau.

9ioÜ). Stannin, ©erlittet ¿Roll), Äuge da cf, Florentiner in cf, Straplaif, fRofenforf,

©ocbeniilc, Sötetter Sacf, Siufiurett ooit ^erttautbucfbolj, Stampecijeijofe,

©fitgrofett, bie Seifte von «fpimbeeven, ferner artHentfcfter VoluS.

b. £rür ©cnb ito re im aa re n .

» o l * . ©tue Sibfocbmtg von ^ernambitif^olj mit Statut, bte Säfte rotier 85ec»

reu, ein Aufguß von roti)en Stlatfclnofenbiätiern mit SBajfec bereitet,

©elf). Saftgelb,Safran, Sturfunuvurjei, ein mä|]riger Aufguß ber gelben(Ringelblume.

S la u. Steineö Sevlicrrblau, Sacfmttö, 3ubt’gn.

© n 'in . Saftgrün unb bie Vetbtitbungen aus ben uitfcfcdbftd;en blauen Farben mit ben vorgenannten gelben.

O r a tt g e ng e lb. ©ine iibfocbung von Orlemt mit einem geringen 3ufa£e von Matrum.

V i o l e t t . ©oebenide, mit Soba ober Sialftvaffet attSgejogett.

<55oib unb S ilbe r, ©cfjleö Blaüftlbcr uttb

c d m

Slattgelb.

®te ^oii£«bei)örbeit unfereS SerivfiinmgSt’ejiefeS haben bie Verfertiget uttb Verläufer von Sineifacben unb ©onbitorcimaaren auf bie verfiel); übe Vercrbnung attfmeiffam ¿tt machen, unb bereit Vcfolgung bmri) häufige unverimUbcte (Revijto*

neu ber von ihnen gebrauchten ©artuftoffi ju Eoittroltreu.

Starienroerber, ben 5ten ¿tgembet, 1848.

Ä b tt ig lid ; $veupifcf)e Ütegterung. $iblheditttg beS Snuern.

v. 9itt ber ©l)olera erfranft ftttb angemelbet tvorben:

1. 3m Greife ©nnifj:

t'n ber Stabt ©oit:£ feit betn erfranft 25)lett Oftober . .

142

im 2)orfe Veit* Knebel feit beut

24jten Septb. . . . 3 2. 3 nt Streife 0tf)tve0:

in ber Stabt 0d;tvejj feit bettt

21 (len Sepibr. . . 62 int ©ute Sibfatt unb in Steint.

Ssbfau feit bettt 15ten Oftb. 28 itn SDorfe 3?ol)ian feit bem

Sofien SRovbr. . . 39 3. 3m Str, SRarientoerbec:

in ber Stabt SRariemoeiber feit bem Gteit SRovb. . . J3 int ©nie VielSf incl. ber Vor*

tvetfe ©r. SBijrembt; u. Stl.

genefen geflorbett noch franf

36 44

1 2

4 4 18

14 14

IS 10

1 9 3

(6)

2i«. ertb.

im T o tf* SRefigarten feit beut 28jten O ft ob. .

im Torfe (Sr. SHarienan feit bem 20fielt Oftbr. . im Torfe Äl. Sflarieiuju feit b.

29jten Oftober

im Torfe Tiefeitau feit bem 29ften Oftoter

im Torfe (Sr. (Sarjj feit bem 29lU’tt Oftbr. . . . im abi. iiebeiiQU feit b. 1 ften

t>. S)f...

4. 3m Ä re if e ©taube n in ber Stabt ©rauben) feit

bem 4ten Ofteber .

im Torfe Sil. Tavyen fe\t bem 5ten Sfooember

im (Sitte S$cu'Vanfen feit bem löten Siouembct

in 5>lbi. Turöiufj feit b. 29ften Oftober . . . , . im SJorioevf Sci)me!j feit bem

lOten Stoubr.

im Toi/e @ci)'.oefj feit beul 1 1 teil 9?o»b. .

im Torfe StoierfoSjin feit b.

lüteit Sloob. .

5. 3m Ä r e i fe g i a t o m : in ber Stabt Ärojaufe fett bem

28ftcn Oftbr. .

im Torfe (Safett feit b. 1 fielt

9foub. . . . .

in ber Stabt Sanbetburg feit b.

2Sf»en Oftbr. .

im Torfe T o litif feit b. 1 Stell Stooeuibec

im ©ute Ärojanfe feit bim 2G|len 9too. .

erfranft 73

genefen 43

gejtorben 30

KOCf) ft

10 4 6

2 1 1

3 2 1

22 7 15

49 10 30 9

10

¡:

3 7

384 205 172 7

11 7 4

4 1 3

15 11 4

24 8 8 8

15 4 41

5 2 3

120 44 61 15

20 14 12

22 7 15

16 6 6 4

8 2 4 2

(7)

in ber Stabt gliiiom feit bem erfrauft getiefen geperben 110$ franf

lften SJejember 6 2 4

6. 3 m Äreife S t ul) m:

in bet Stabt Stuijm feit bem

2!)Pen Cftbr. . 2 1 1

im Sorfe Sablufen feit bem

28jien Oftober 6 2 4

im 3>orfe Stcaöjemo feit bem

31 Pen Oftober 3 3

in ber Stabt ($l)rißl>nrg feit

bem J4ten 9Joo. 12 3 9

7. 3m Äreife Sc&locfjnu:

in ber Stabt @cbto$aii feit

bem 12ten Oftober . . 76 37 39

8. 3mÄreife3iofett&erg:

in ber Stabt St. (Sijlan feit

bem 21 peu Oftbr. . . 368 167 201

im viiUe Sianbnip feit b. 1 fie.t

Plouembet 4 2 2

im Sbife Jpanöborf feit bem

Ipen Piouember 3

i 2

in ber Stabt Siefenberg feit

bem 5teu Pico. 22 8 11 3

in ber Stabt öifciioföiocrbet

fd't bem 30pen Piooembec 11 10 1

9. 3nt Är. Stratfburg:

in ber Stabt Strasburg feit

bem 25¡len Oftbr. . 298 5S 199 41

in ber Stabt (Sollub feit bem

4ten Piosember 11 3 5 3

im SJonrcri ©ellttö feit bem

4ten Piou. 5 4

i

in ber Stabt Pantenburg feit

bem 23fien Piooembcc 2

2

10. 3 iii Äreife Pobau:

in ber Stabt Pöbau feit bem

3;en Piep. 66 10 48 8

in ber Stabt Pieumatf feit b.

22peu Piooember 14 3 7 4

im S)orfe Stafpiw'i) feit bem

löten Pionember 24 4 8 12

(8)

tu bet @tat>t (SttSm feit b. 29ften erivanft gettefea geftorben uodj franf

©hober . . . 24 2 17 5

in ber Stabt Sßriefen feit bent

3ten 9li». . . . 8 2 4 2

SOfctriemvcrter, beit Sten Sejembet 1848.

Ä ötttfl1i

A)

$ rntfjifd)e Siegieru ttg. Kbt&riteng beö Snnern.

Vi. (Sorifejjmtg.)

§{n freittnfiigen üBeiträgfu 3ut SScftreitung beß Siaatßbebarfß ftttb bet bet Slegiermtgö«Jpattvifaife in SDtßttemucvbet »cm 3ten biß incl. beit 9ten Sejcmber

b- 3 . eingegangetr. a. ttt baarem ©eibe: Uii^ic.

983. von b, jj?iüergHißbefi£et ^rtt. Briefe auf ^iotubamu

964. * * (Sinnu]c(. .vitrebemoorftanbc in Sretjjkbt . . . .

965. » * Oberji tt. SSrigabe^ömntanbcitr $nt. ». Sörittg in Äönfgßberg 968. * - ^offiHicutter «jpni. Souiß dpeibenijain in ©raubettf .

967. * -- fptjpiKen-'SöRcgiunt in SRaneminnbet in bet Viepemitcen ».

Söolßitfdjen tlovtmuibfcitaftß • Sache

968.

969. 8.

2)0 100 200 10

170 300 160 ad Nro. 99. non bem (3aftf>of6ci7^cc «fprn. Samte ut Vienenburg . ,

5

b. ttt ©olb* itttb @ilbet‘ *6 iitefnt:

761. »ott b. ©afttvidf)-^tu.B'repiag in Slißticmm'b. 3 Vir, Stff. ®»Ib, 3 ° i « 9 .®iib.

ad Nro.

32. »on 329. - 428.

448. * 544. * 581. * 590. • 649. - 658. * 716. * 717. * 734. * 738. '

r. 9?oci)8ai)|»ngen ¿tun © o i b * unb @ ilben»ecti).

b. Stritt -Sieg.» S ir eftor ». itiiobeißbovf in SKariemoerber

* 33itd)i)dnb(er <|?rst. ^eintamt Seemann in Surfte!

» ??3ofterpcbiieur ^nt. 3 abei in ©anifee

* k t eief affen -- 33cii»efet 43 nt. $nannann ttt Straß bürg

* ©efonomic=(Sommiffariitß ^ rn . Sßitjfnibt in Strasburg

* Dr. med. «pnt.

•ÖHfdtflibt

Ut

Sltdie!

. . - Pfarrer 4$nt. Söavfd)ttfjfi ttt Bempelbitrg

» ©blbatbetiet $rn. 25i. $ß. Vlettmamt in ©raubet^ .

* Kaufmann 4? nt. Srötfer in ©ranbenj .

» Kaufmann 43rn. äüenbelfoisn in ©rauben^

•- Ämtfinatut $rn. @. ?isiei'bad> cbenbaf.

* ÄTanfmgmt 4pnt. Sianfenberg ebettbaf. . .

» koufmatm 4?rn. 3. 2)1. SBctnct in S t. (frone (Sertfefcmig im und; fien $mtöt>iaU.)

SW. fg.

4 3

4 8 15 14 15

— 15 I 3

8 22

7 5 6 23 4 2 3 19

8

— 2

--

($terjtt bcr öffentliche 'Hnjciger 3io. 50.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sehrer eoattgelifd;er Konfeffion, weld;e fich um biefetbe bewerben woEeit, haben fich, unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bent Königlichen Kreisfchulinfpeitor Herrn

[r]

©er Einreibung ber ©tammaftien bebarf es ju r Erlangung ber neuen 3insfd)eine nur bann, wenn bie 3 insfd)einanweifungen abl)anben gefontmen finb; in biefent gatte

jinitung unterjogen werben. - Siefe Prüfung wirb alle jtoei Safere wieberfeolt. ©ie ift fpäteftens jwei SÖionate oor SXblauf bes ¿weiten Saferes non beut

Beim StüdEaufe beS unter ber Bebingung eines foldjen angeEauften ©egenftanbeS muh ber ©es fchäftSinljaber bem Borzeiger beS 9iudEaufSfcheir.es, (§ 3) fobalb biefer

Silit beut 1. Slpril 1893 tr itt ginn Süboftpreufm fdjeit Slerbaitbsgütertarif der Síadjtrag I X in Straft. Sie 001t ber Sanbesaufficljtsbeljörbe genehmigten

©etrag ber für jebe angefattgene ^albe 3Jiart bcä in ffletracfjt fommenben SofjncS p entridjtenben Prämie. G rifft bieS ju, fo ift für bie bejüglidje Arbeit bie

angefgötiget, wegen Söettetuä unb Diebftaigls, vom Köitiglidg prenfgifdgeit 9iegierim gS^rä)ibenten 31t Döttabrücf, vom 7. DigoutaS, Söegirl iperg, Defterreidg,