• Nie Znaleziono Wyników

Der Schwarze Adler, 1921, Jg. 3, Nr. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Schwarze Adler, 1921, Jg. 3, Nr. 13"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

97tmnner 3 *:* 3. 3af}rgang jx’attoroijs, am 2. Februar 1921

(Etnge.preis 30 fptennig. Segugspreis Hieriei«

jäl)rhd) 1,U0 SBłorh monami 34 yieniiiq. tiitjesgenpreta: Die tetgs-geipaliene koionet»

Seile ober bereit Kaum kojtei 1.00 Mark

<£rfie$ unpöttelif^cT SiiTjrer für alle

/tftf)cfnf SRostfag,

3

Hitirosc§ imb (Zoaaa&cnb.

teilst ßt« imb reMjgtreuen ßberfcbiefier

Cr^eint SRontoa, SJtittmoc^ mtb

6

dmtabe$ibt

Jolßififje Mitr" in Stofdjlrjieii.

„37?ait muff ftdj jo bor ben Sruffdjcn jrfjair.cn".

Bei ber Unterredung, bie bor einigen STagen ber gol»

lrfcT)c Slußenminijter 3 ii r fi Sogieba met bem Vertreter einer ouslänbijd>en BeiegraPbcmSlgeiitiir batte, jagte ber famote gurfi an elfter Stefie, Cbctjdjlepen- jei fulturefi imrdjauS en potnnd)eS Sanb. ßiirft Sapieha fonnte bas tn t uinjo größerer (*emij;i*it jagen, als er felöft nod) nie in Oberjdjlejien gerne jen ijt. beim befanntlicfi fprid)t unb jdireibt man über alles am heften, ruao man am luenigficn fennt. Stud) in ber pohtijdu-n Bropagnnba GorjantgS und feiner Blob Sgitmitarbeiter, in her polit jdien Brejje unb in i»en Senf]d)nficn, mit benen ba? ©roßpolentuir»

bie Entente jo fraftig nngclogcn

6ot, baß man jelbft in Baris Piele .§aare in biefer Suppe fin­

ite n tonnte, mirb mit großer Mübnbat immer wiener bie Behauptung aufgeitellt, bie Kultur bes oberjdilefijetien SSolfe»

fei polnijd). Sieje Behauptung muß man im polnifd)en Sager immer wiederholen, um überhaupt alle buinmen unb n.djt eiiigenwihien Saite auf ben tbedanfen brmgcn 311 fonneu, Cberjdfiefien gehöre Pölftjd) 311 Bolen. 2Bvnu nümlid) bie obcrfd)lcfifd);e ihiltur baitjch ift, bann rann Cberirtilefien jelbfiperftänbid) Pölftjd) nid)t 311 Bolen gehören,- beim bie jMhtr einc§ BolfeS ift entidieibcnb über je ne tiölfijdie Slrt.

Viur ift cS munbrrjdjou, bnjj bie Bolen int Mj.ftcn ßer- Stn fcii.fl jiidjl ft« Hire Süßen giautirn. ÜrVir fonneu l>as burd) ein jebr beje djnenbeS Sofument auS bem polnifdEten Bl^b SgiUSTommifiarial nad)meijen.

SaS Sofument lautet:

„Boln» Bk'bißait'fiomilee bei fhrcijeS Bcutfjcn.

%b. E. 3381/20-

Beuthen, ben 15. Cftober 1920.

Eit affe Bfoh'Sgit».Komitees beS fl reifes Bcuilien.

Sie BolfS-Unioerntären in Sd)leben haben bie große

£>8rcrtt in icbrm ŚTurfitS niefit hcffrhen. 9Ban muß fi di fn bor bat Seuffdjm fdjomctt! 9hiS biefeni ®runde bitten Wir bie BlebiSgihgTomitceS nodnnale bringenb für bie BoIfśHlnoerfitaten energi'd) 311 agitieren. Sir bitten in aßen Berjaiumluinicn, bit in ber nödifien Seit ftattfinhen werben, bie Teilnehmer ansufenern, baß *ie fid) als £>örer eintragen. Sic Slbrefien bie'er Teilnehmer find weiterhin an ba§ Sefretonat her BolfS-llit »erlität, Beulljen, <2d)le»

fijd)cr #of, Bohnhofftraße, Simmer 23, wo fid; aud) jeder Teilnehmer feibft melden Lain, 3U überjeitbcn.

BolnifdjeS Bl eh «jU-ftomifrc Beulljcß, ßiir bie ilntcrfitrift:

SI u g u ii 0 n.

BTeBtSgihfTommiflor für ben .ffreiS BattTien*.

eflfo: SaS po!n fdje BlebiSjit.ffommifiarini jagt fefbft in 0 nein 9hmbfd;reibcn an alle polnijdH-n BlebiS)il:,f?omiiecs beS Sreifes Scuttjcn: „Sie BolfS-Hnibcrfihiten lu Edjleficn haben bie große iHufgabr, bie pol midie .Viuittir m nuferem Boffc ju bcrürcitcn- Bel «tiS Ift boit biefer fiultur fo Wenig baß man über bie wid)lig«en Sndieu in Bolen nid|l oufgc- flärt ft". Senn in Cbertti'lehen poiitldie Kultur wäre, bann wären bie BolfS-Uwverfitdten mit ihrer Aufgabe, hie pol»

nt|d)e Sitiltnr erft 3u oerbreiten, recht üherflüffig. Sie

‘find in Sirfriddeit rcdjt iiberfliiff g, beim fie werben, wie cnS hem 9?nnbfd}reiben. flar heroorgeht, io fdjwach befudjt, baß fid), nad) dem e geilen Cfinge'iänoniS Morfontiiv.

bie Bolen not fccm Scuffd)cn fdmmen müfirn.

Sir nageln baS ©iiigcftüiibniS frft, baß in Cbcrfdjleftrn feßr wen g puhtifdje Slnltur ift. Wan fotite gar nicht glou»

ben, gt! welcher &öhe ber reinen Saljrboit Boten unter ließ fähig find, b. h- ieibftuerftänbt d) nur bie gang funöigeit Thebaner.

SaS Bolf dagegen unb bie Entente Werben weiter fraftig .. ... ... ... ^... n.,u. angelegen. (iS geht ja auch nidjt um bie polniid)e fiultur, HirfgabeT bie po’lnid>e" SVuliür'irt' u’nierem'Bolfe'gu” Der*, bie' nur e-n Borwanb ift, fonbem um bie oberid)l,efijd)e ^n»

ĆTciien. Bel uns ift onn biefrr Äiiltnr io wenig, baß man

fogar über bie wiriiligftrn Snrtjcn in Bolen nidit aufgcflärl , . . Li

ift. SIu§ blefem (Śnitibe f nben auch aP.e heutid)*n Rügen fani?d;ctt Bcriditcriinttcr, bie und) einer in ben Bedungen, Wenn fic m t ber Sahrheit auch gar CberfdjlcfienS in wenigen ~.ngcn bunt)

bujlrte, um bie große 8 tronie, bie man auSpreiien faint, 9tedit haben olfo bie engiifdjcn, italicnijdjcu unb nmcru

fiirgcn Beni|mig Eiigniidjcin brr Safjrhctf eut;prcd)nib fcftfttUen fonntcn. bofj Cbcrjdjlrfien nuśfdjiicftlid) bcutfdjc Kultur be fi 1st, nriit bat ber Emcrifancr Sibuet) Ćsbornc, ber in feinem neuen Buch: „SaS uberfdjle- fifdjc Brublciu unb bie Kuljlcufrugc" enleiwub bie Sabrheit auSfpricfyt: „Cberfdjlcficn ift ein rein bciitjdjcö Raub".

SaS foil c5 mit ©otteS C'ilfe bleiben!

Sie polnifdjen Rügen werben an ber beuifdjen Kultur in Sberfdjleficn #erfd)eHen!

®»®HraBsasEEBHES®®®®®

: tage ber polnifcbe ©‘eg in einer Wrcubenfanfere nad) ben

■hier Seiten her Seit üerfünbet werben tanw Wan tonnte itgerrn Korfontq bie Rtenbe an fe nefi bernufdienbcn Sorten

„ ' gern laffen, wenn er nicht in bew Weiteren Berfolg tenter Korfant# „Snrnung an be bunflen Ehrenmänner , BroflaiiiaWon wieber in AnSbnide ocvfiele, be ben herr- bie fid) als ein grober Einfdnid)terungSoerfud) barfteEt ber jj^en Ausführungen feiner Befcnbcrger Bebe entnommen 3»

nach Dem griebcnSoertrag bie Ausweitung bes CoerSemagw fejn fernen. Er fngt nämli.ii:

(rnung gu ©un|fcn ö«r Seutfdjen arbeiten.

0err fiorfanit) wirb nntiirlid) erflehen, beiß baS PoTn fd)e nicht iibcrcinfiimmcn, bei ben Rejern 0>ebor. Sie SSolfS

Ummerfität tierbreitet bie WrfliĄe Kultur, fte muß bei her non uns mit allen Kräften mit erhöbt werben. <VW feben haben fut) gur Bolfs-Unmerntät in Beutbcn faum 50 djiirer gerne!bet. ift nun bie Benölferunq non ben BlebiSgtt- Komitees über baS Beheben biejer Bolfsunioerfität gu tveii’jg unterrichtet worben, ober aud) Hnö es andere

©rünbe, auf j eiben ßafi fann bie Umoerfitat nnt je 25

Sie, ,3Barmmg an bie bimMen

etwa gar ber tSbefreboftcur ber ,,©rcn Leitung" unb Ober«

mattier ber „Clerfriilefüchen Bo If Sparte:" geweigert hoben, den |trafbtucu (Sin ? d.ui dj t c r u n n S u c r }n d) KorfanitjS int Tc$t=

teil der „©renggeilung" gu oeröfienH'.dien?

%:n fiebrigen fann man ans dem großen inferat er«

feilen, waS Bau Korfanty fid) m Cberidjicfien im Engeficbte der interalliierten^ Stegieruiig erlauben dart. Sir wieder«

unbedingt die EuSiueijung des Cbct-Semagogcn Korfaiijti.

BWertenrten find bie man nid)t w wvrtiidi neomen barf.

Er weiß aber gang genau, baß viele, bencn djcfe Sorte bor Augen font men, |ie io »crflrtwn. wie er fit »crftnnbcit (w eu tuiU. EQv aber, die für boS wahre Suhl £6evi*fef:cn3 tätig find, Werden fid) midi bind) biefr fiivdü-ctl dien Srofiun»

weiter ihrer Heimat gn bienen

smäs »1* ssä *“" “*

man daraus bie mit gen Sdjlüffc g.etjcu muffen.

Ü'orfßüii) |c|t meiter l

Ser „£rcnbomnif", da? „EmtScrgnn" Korfanty?, 6r;ngi in Br. 15 nom 17. iauuar einen Aufruf an bie pol»

nidjen BlebisgitongeftcfHen, in wwd'cm bieie in ben bödyicn Tonen autgefordert werben, in ben lepton Tagen oor ber Ebfimtmimg alle Kraft für bie Bvrmiiiuna Cberfdtlvficn?

mit ber Bepublif Bolen e nguivben unb Boten babuni) 51t einem großen Dteidje ju madieu, bis nad) bem älbftimmungS»

£ c .3 polnitoe §u«9't;cfpjrft.

Ber einigen Seelen faßten gmei Apobeamt'en an ber

©rengę lei 6 if f amfa mehrere polni d;e Arbeitet ab, meldic nenn Brote über tie ©rengę nad) Bole n hinüber,dhmuggeln mol!len. AI? bie Arbeiter gefragt mürbem Warum fie beim und) Boten Brot mihietpnon wollen, weil es bud) bort genua gil eilen geben irCe, etmibvrtrn bie Arbeiter „Bei uns ift große Bot unb Brot aud) für teures Ei c i d nicfjt gu taufe».

Sas Urteil eines oüerfcfjlepfdjeit

2)id)iers über Speiest,

lieber unicrcm oberfdjlciiidjen Botte — einft fo arbeite«

freudig, fiieblidj-fronun unb gtiicflid) — liegt frhroer dir

£>and ber Trühfal. Ta? ©iftfrnut be? $affe? unb ber Rüge iiberWud)erf alle? Edle unb Schone, Wa? un? bie $eimal fo lieb unb Wert gemacht, unb burdibringt gerjeyenb unb per«

beßenb alte Schichten be? Balte?. 3’aub unb Biorb finb an der Tagesordnung. 8u einem Scrbrccherland ift Cberfchle*

fielt burd; ben geworben, der al? fein böjct 65cift gilt — Korfanty.

S dimer leiben nufere braven Cbcrfdüefier, Wenn fie fefien, Wie ber Beidy um i Fa rer Seo'p.. devtdjc Arbeit und beuffdjt Kultur mit allen ©«wattmittetn ihnen entriffen a» Werben brüht, boppeu icyumr, m nun vmbaiutti, oag |te au bas arf=

und Wrfcitsfrembe $?orfd)nu nrrjrbnchrrt uub in bie Ketten f!awijd)er Kncd)ifcfxift geführt werben foffen. Tod) — wir haben da? nioraliich unb h'ffortfcb begründete Ee# auf unierer Seite. Tenn £berld)lc?ien ift eingig unb allein durch deutfdx Ordnung, beul Idee Kultur uub Arbeit erft gu dem geworden, wo? e§ felgt bei den gremben fo erftreben?Wert mad)t. Tariiber ift auch fein ruhig unb Oerniinftig denfender Bleiifdi mehr im 8<r eifei. *)--- E? erübrigt fid) daher, näher darauf einjugehen. Sffir liegt nur daran, an biejer

Stelle unfern .’peitmiliuditcr (Üufttiu greyfog, einen „toafcf>

editcn" Cberfcblefier. gu Borte fommen gu laffen, dcffeit mißen feboftlicbe Studien und idiriftftellerüd)cn Serbienfte haiiplfärfrfid) auf dem Eehieie fiilturgefd)id)tlid)er Sd; tide rung liegen. feinem beften Sontane »Soff und $abcn" erhalten wir iiiterefjante Auficldiiffe über die 23cfcn?ari und Kultur Der Bolen. Tie Bolen, fdjrcibt greylag, haben „jo Wenig da? geug, Oonnärt? gu fommen und fid) burd) tyre $4«

pitalicn SicnSdilkliFcit und Bildung gu erwerben. 2£a? die.

Reute dort im Elüßiggang burd) den Trucf der rohen Eiaffe guimnmcngebrtid)t haben, oerpeuben fie in phantafiifriien Spielereien. , . • Tie Btibilegierten erheben den Anjprui), da? Bolt bargufteCen unb einen Staat bilden gu fönnen.

Sie laben nidd mehr Berechtigung dagu, al? ein Bolf Spot«

finge auf den Bäumen. Sie haben feinen Bürgerftanb, b.

tu

fie haben leine Kultur. E? ift merfmiirbig, wie unfähig fie find ben Staub, meldjer Siüilifation und gor tfd) ritt barftefft unb wcidier einen Raufen geritreuter Aderbauer gu einem Staat erhebt, au? fid) heran? gu fd;affon... 2Ba? mart bort Stabte nennt, ift nur ein Sdjattenbilb bon dem, wa? bei uns da? arbeitfame Bürgertum gum erfteti Stande de?

Staate? mad)t. . . . (Sud) 3, Kap. 1).

„B'ir und bie Slawen, e? ift ein after Kampf," fo fdjreißf er an einer anbern Stelle, „ltnb mit Stdlg entpfinben wir;

Auf utlercr Seite ift bie Stibimo, bie A-ledelufi, Der Strebif.

21łud fcic Bolcu hier geworben find, — jeder Taler, den fie auogeben fönnen, — ift ihnen auf die eine oder die andere S3cifc burd) deutfehe Tüdjligfrit erworben. Eicht durch eine ränfcuoüc Bolitif, fondern auf frieblidiem Biege, durch unfere Arbeit, haben wir die wirtliche $crrid)aft über diefe? Rand gewonnen. . . (V, 1) — und darum handelt der feig, welcher jeijt feinen Boftcn bcrlafjt.

*) A n m erf un g. Tie Sm-Ticfce, bieleń Saß jcfet be?

öfteren gu gitiorcn, babe id) Bem So fried« Korfanty gu ber- bnnfcii. welcher feinen Aufruf an hie oberid)fefi'd)e Beamten«

idnft mit ben Sorten ein fettere: „Kein ruhig unb bernünftig benfenber Eien Ich ift mehr im grvmfet,' baß Oberjd)!cfieit in fnrgem c:nc Sofewob d)aft be«1 polnildjen Bcpubltf wirb." — Eieine obige, mit biciem Sah auSgefprodiene Benauphmg fn'ifct fid) hifiorifd) auf Jahrhunderte, Korfanty? dagegen ifi eine Behauptung, -bie fid) auf die Sufuntt erftreeft.

21 n t e r.

baft ©u nicht in Cöcrfcfjfefien PPeBncetfcc ©eit»

Stimmrecht, wenn ©u nicht in ber SiinintRftt ftebit. Bur noch heute unb morgen, ben 3. fve*

erunr 1921 tu? aliens? 6 Uhr fnnnft Su bie ödnirngmtg heim tmiUSiifcficn Sluäfchuß oet»

nnlaffcu. AuSiunfi erteilen bie

(2)

fr—31fr—-—i

f WiSŚPtifissit i

28tr in Dberfdjleflen erleben Wiebcr einmal trltifcße Sage.

SBenn ber beabfldjUgte '^gienlput|cO bisher ni# begonnen Oat, fo bauten Wir e§ in erfięr Słei^c ben bcutfdjen Stolen unb Ben

©ntßuüungen über bie bolnifdjen Bläue, an benen audi) tmfot

©djWarjct Slbler Stnteit |at. Śtefc ©ntßüdimgen tarnen Stor*

fauli) unb feinem Slußang außerorbentlicß ungelegen. ßorfanh) mußte — toenn er nic()t toieber bon bcnit)crein alg Stnftifter beg neuen Srubertnorbeng gegeißelt fein Wollte, — ben Slufrußr ab»

btafen. 3Bir Wiffcn eS! SBir Wtffen aber and), baß ßorfanh) bentt: Stufgefctioben ift nidjt aufgehoben!

©anj offenhmbig liegen bie ßolnifdfen Butfdßborbereitmtgcn ttnb bie Bewaffnung bet ßolnlfcßcn Banbiten gutage. Sie naiionalbotnifdße Bewaffnung geßt foWeit, baß bie einzelnen botnifeßen ©toßtrujtyg blelfacf)

auf eigene gauft

loSgcftßlagen tjabeft. S3ir erinnern nur an ben UeberfaU ln GarlSfcgen unb an bie wütige ©djießerei in Bogutfeßüö, ankeren gälten bat eä jtd) gezeigt, baß aber aud) bie amtlicße polnifeße Broßaganba ni# im entferntefien baran bentt, bie

Stsfig&eit tljut Bfoßtmpplet

gang einguftellen. gm ©egentfil: ßorfanißS Brügelßorben, Be*

fonberg bie bcrüdßtigte BuioWfa, betommen immer neue Stufträge,

©ine fi# begeteßnenbe Bluttat beging bie BufoWla Sürgiicß in

©Hgutß im Streife Siofcnberg, Sir ermatten ba;u folgenbcn Beri#: ;

Bel bem in Bolentrcifen berfdßrtenen jttbifdßen ©afttoiri griffet in ©dgutß*Bfurow, einem gut beutfet) gefiunfen SJiaruu, erfeßienen bor einigen Sagen brei SJZann bon ber „Bujowfa Bolfta* (ßolnif#8 Kautommanbo), anfdßctneub, um bie Bei*

^ältniffe bort für einen Ucberfatt auSgufunbfcßaften, Sem ©aft»

Wirt grifeßer, bem befannt War, baß bie Bolen ißm Wegen feinet ireubeutfeßen ©cfinnung fdjon lange naeßfteßen, fielen tiefe Scute auf unb er fürdjtete beSßatb einen UcberfaS, ber aueß in ber Sat am Sonnergtag, 20. b. Bits, erfolgte. ßurg naeß ©in»

Brudß ber Sunfelßelt feßte eine Banbe über ben ©rengftuß Brogna unter güßrung eines geWtffen BHcßact Berna#!, ©te Waren gut bewaffnet unb berlangten ln bem ©aftßiwS beS

©rifdßet ©d)naß8. Sarübet tam e* gut ©Gießerei, ebne baß bisher aufgettärt Werben tonnte, Woßer bie erften ©cßüffe tarnen, grifeßer unb feine gWei ©ößne feßten fttß gnr SBeßt unb fdjoffen auf bie Banbiten, Wobei einer berfetben, ein geWlffcr Subwig SWorjuSta, täblidf tierWimbet Würbe, ©in gWeiler Banbit, ein flewiffer Sgnaj ßraffcgßl, Würbe fdßwer berWunbet nnb fiel nadjßer ber Befijei in bie fjänbe, ber er fotgenbe Hingaben tttadjte: ©r fei au8 ©dßarlct) gebürtig, 21 gaßre alt, unb ßabe t>aS ©in|äßrtg*greiwidigen*©;amen gemadßt. ©ein Batet lebe

«IJ Stentier. ©r ßabe bet ber Kaderarmee gebient unb befomme 1800 BJarf SJtonatSgeßalt als gugeßßriger gut milttärlfdjeu jKaKerorganlfation. Kußerbcm gäbe e8 nodß Zulagen unb Brämieu bei befonberen tlnterneßmungcn, bie bon ©ofnoWtce iauS geleitet Werben, ©eine ßumßane feien ein geWtffer ©ta»

«tSlauS ©oWa, Subwig SWorguSfa, grang ©ncßarSft. gtißrer beS UntemeßmenS gegen ben ©afiwirt griffet fei ein geWiffer Bcntaßfi geWefen, fämtiid) au8 Bolen, ßraffeg# ßat einen Sungenfdßuß erßalten unb befinbet fieß augenbltcflidß im @eri#S»

aefäugnlS Stofenbcrg. Sei ber ©eßleßerei unb bet Berfelgimg

»et Banbiten Würbe in bet SZäße ber Babrotnl)=Bh"tßle noeß ein Bauer aus ber gufeßauenben Bcüöltcrung erfdjoffen.

kleine Stimme barf fehlen!

EMtimmimgs r e $ t Ift QlbftlmmungspfHdjtü

Sie Slnjeiflet

I" # Stift Hilft st.

B Nt mas 3 $r 511 tun #5t.

gn Beutßcn, bent $łittclpun!te bet polntfcßen Stgitntipn unb betu Boßnflße RorfantßS, ift in bet Jig# bon grettag gu

©onnabeub 12,40 Ußr ein

Steoolberattentat auf ben Hnuptf#;ififtellcr bet Oftbcutfcßen SUergeufiuft

unb ben BebaftionSfelretär berfu# Worben, ©oft fei San* oßnc Gśrfolg. Bit geßen Woßl ni# feßf, wenn Wir btefen Porbbei- futß mit ben Aufgaben ber Bufowla in Berbtnbung bringen.

SBit Wiffen au# baß man ßeabfUßtigt, bie noĄ nidjt bon uns pereffentli#en polnifcßeu ©eßeimbotumente gewaftfam gu rau­

ben, mödjten aber ben polni fdjen ©toßtrupplent unb ißten Jfuf*

traggebern feßon feßt berraten, baß fte batntt fein ©liki ßaben werben. JlidjiS in ber SBelt Wirb bie bculfcße JtbWeßrarbeit in Dberfcßtefien tottnaeßen fönnen unb unS an nuferer Bfließt ßtn«

bem. Unb Wid man und aueß faltftetten, fo mö#en Wir ben Kerrfdßaften tu Beiitßen feßon jeßt ju überlegen geben, baß bteS gang nußlog Wäre, Weil bann eben a n b e r e beutf#reut Dberf#cfier an ltnfere ©tede treten würben, ©ott fei San!

gibt eS in Oberfdilefien nod) feßr biete! Jtie unb nimmer läßt fieß bie Baßrßeit für längere geil (nebeln unb binben.

Sie beutfeßen ©ntßüttitngen ßaben aueß ber ©ntente bie

©efaßr elnbringlicß beWiefen, bie Dberfcßlcften bon ber point, feßen ©renge ßer broßt. Bir ßatten bor einiger Seit gelegen, ßcit, mit einem polnifcßeu Offigict gu fprecßeit unb intereffant ift ed, wie biefer Herr

bie polnitoen Snippettanfcromtlimgeti

gu entfeßutbigen fueßte. ßr gab oßne Weiteres bie Slnfammlung bon Sruppcn an ber gefamten Beftgrenge BolenS gu unb meinte fogar, bie gaßlen über bie Sruppenftärfe, Welcße boiv beutfeßer ©eite genannt würben, wären notß gu Hein, ßr be*

grünbet biefe $ruppenanfamntlungen bamit, baß Bolen fiep für einen neuen Stieg mit ben Bolfdjewiften rüfte unb baß biefe Borbereitungen im SBefien BolenS getroffen werben müß»

ten, ba in ben äftlidßen ©ebielen BolenS adeg berWtiftet fei ttnb Bolen bort nt# genügenb UnterfunftSräume unb ©arm, foiten befiße. Sldcrbingä — fo feßte er bielfagenb ßingu — fßnne man nid)t Wiffen, ob bei unborßergefeßenen gälten biefe Stuppcn ni# boeß gegen Oberfcßleften gef## Würben, baß ßter an ber oberf#eftfcßen ©renge äßnlicß Wie in SBilna irgenb*

ein polnif#r »Befreier* naeß bem Borbitbe geligoWSti’S ,aü|

eigene Rauft (oSfcßtagen Würbe, ga, man nenne für biefen galt fißon beftimmte JZamen, u. a, einen potnifißen Keerfüßret, ber fürglidj in SBeftpreußen unb Bofen Weilte.

Side biefe Singe tnüffen bet Belt gu beulen geben. Slucß bie JJlifgliebet ber inieraditertcu Rommiffion müßten ffßüeßlicß enbliiß all* erfennen, Welcß große ©efaßr bie polnifcßeu ffle»

Waltpläne für Cberf#e[ien bebeuten. Bor einigen Sagen ift ba»

Suito bcS engtifeßen SlretStantrodeurS »oit Bcutßen«2anb im Rreife ©lelwiß bon polni feßen Banbiten bureß Kanbgranaten»

feuer ßefcßäblgt Worben, aderblngS nur irrtfimü# Weit bit (äußeren »©etßftfcßußler* RorfantpS glaubten, eS Wäre baS bon ißnen erwartete Suto ber Heimattreuen gewefen, Sm eigenen ßeibe fpüren alfo bie Herren ber Rommiffion, Wer ln Ober*

feßtcflen ©ewaltpolitil betreibt, Wer Unmßt fttftet unb Wer BZorblommanboS auSfcßidt,

2P8#en foteße Singe aud) bagu beitragen, baß bie ßoßc interalliierte Rommiffion ben

beutfeßen Berußten unb Botfcßlägen

bie nStige Beacßtung fcßenlt, Set beutfeße BleßtSgttlotmniffar, Sr, Urbanef, War In ber leßten Bocße gcgWungen, flcß t# otr interalliierten Rommiffion barüßet gu beflagcn, baß

bie Bolen t« elngeltten Orten rcgctrc#e SlßjtimmungS*

Borßcreitungen bcrßiubern

Wollen, inbent Re SßfilmmungSpapiert bemießteten unb ben 2tßftimmungSßere#igten ©djWierigleiten in ben Beg legen.

Rorfantp fpti# eg offen aus, baß man ben 3leicß8oßerf#cfiern ißre ßlnretfe mßgticßft fißWer mad)cn würbe, gn blefem gu*

fammenßange ift ti außerorbentltcß bebaucrlicß, baß in Begug auf baS

Sßftinnmmgßreglement notß berfeßlebene ttnffarßeften ßerrfdjen. Sie interalliierte Rommiffion Würbe flcß im gntereffe iß rer Jleutralität große Qerbienfte erwerben, Wenn fte biefe ilu*

llarßeiten reeßtgettig feftftedi; benn wir mö#en ni#, baß

MR testen Stugeiwrtee burdę anbrre Smungcn une Bote [Triften üßerrafßt Würben, fo äljnlirfj üßerrafeßt Würben, roie tiSfianb baS beutfeße Heer buriß bie Bäu*

auf bem toeftlißcit RriegSfßauplaße berge»

Waltigl Würbe. Sie Rommiffion ßat bie Bfließt, allen Ober«

fd)tefiem bie Püglißfeit gu geben, bon ißretn berbriefteu 2tb»

ftimmunggreeßte ©eöraud) gu maßen. Bir fönnen besßalb bet»

ließen, baß bie

Oßcrfeßlcflet tm SuStanbc

bringenbe Selegramme naiß ©ßriftiania, Stoefßolm, ßütieß unb Haag gerießiet ßaben, in benen gegen bie (urge griftbemeffung bei bet Sifieneinttagung für bie BollSabftimmung in Ob et»

fßlefien BerWaßrung eingelegt Wirb.

gn anberen äßnlißen Selegrammen aus bem 9tu8!gnbe Wirb ber treuen Slntetlnaßme bet SluSlanbSbcutfßen au bem Sßecf»

faß O&erfßlefienS Slusbruß gegeben, gn einem Sclegrammt bc3 BerßanbeS beutfeßer SleießSmtgeßbtioct in Siegeln ßeißt e8r

„Ben btt Heßergeugmtg burcßbnmgen, baß Oberfdilefien unbebingt bei Seuifdilanb blei­

ben muß, erwarten alle in Siegeln awfüffigen Oberfcßleflet, fewie bie gcfnmte beutfeße Solonie B?e$łfo$ bie tmtbentfiße Bfllßur*

füüuug aber 8tb?thnmung8&ered)ttgten gut ©n reirf):eng bcS erftrebten SicleS".

Solße Stimmen ber Seilnaßtne felbfi unferet Brüher über bent Ogcan flnb für uns eint ßergerfrifßenbe Stärtung. Buß bon ben gereeßten Urteilen ber Neutralen unb felbft ber frftßer feinb«

ließen Breffe tteßmen Wir mit ©enugtuung RcnntntS. gn Steg«

lanb unb Stmerila, neuerließ aueß in ber ScßWetg, Werben Stirn«

men ber Bernunft naeß btefer Bißtung ßtn laut. Unb felbft bi#

interalliierten Beamten in Oberfdilefien miiffen, wenn fie eßrließ ftnb, ba§ flare Bed)t SeutfeßtanbS auf Oberfißlcfien gugeben.

Hat boeß erft liltgließ bi# interalliierte Rommiffion bon famtlißet maßgebenben

Bcrtrctcm ber ööerfßlefifßen gnbuffrk

a!8 Antwort auf eine Bunbfragc ßören müffen, baß t'S mit bet Blüte OßcrfcßlefknS in gang tuiger Seit uorbei fein Würbe, faüä man unfete Heimat ber poluifßen SHßwinfßaft üben liefern Wollte ,

©8 feßtt neuerbingS nießt an Berfußen, baS beutfeße Becßt auf Oberfeßlefien bureß gefeßidte politifdie Sd)acßgüge gu fdimä«

lern. Sian rebet bon einer Seitnng O&erfcßlefienS, ber Scßafe fung eines fetbftänbigen neutralen BufferftaatcS, ber Hcrfteftung eines autonomen ©cbieteS, baß Oberfeßlefien, Bofen, SSeft»

Preußen unb Bangig umfaffen fott — baß aber nöeS ftnb Bio*

feite unb galten, burß bie Wir unS nißt fangen taffen hülfen,

3)eutf<f)lmtb, imfere gtoge EEutter, kamt P4 auf um beutfdjtreue Ober»

fdjfeftce oetlaffen. SBtr wüttfdjeit nidft ben $ampf mit ^3o!en, roic molleti and) ntd)i mtferen polmfdjgefimtten ßaitbsleuten mel^e tun, aber oon bem beiiifc&en STedjt auf £)berf^lcfien laffett mk uns aeln Züpfeldjen abße^Ien.

Hauptmann BZoratoieß, ber güßrer ber $nnberffßnft ber SUiftimmungSpoIigei in Rreugßutg, ber ftß um bie Gißmrßät ber Stabt unb beß ÄrcifeS grofęc Berbieitftc er»

Worben lalle uub ben Bolen offenbar unbequem würbe, ift bon ber gnfernüiicrfcn Rommiffion bem Minie fufpenbiert Worben, ©rünbe für biefe BZajgregel ftnb nißt angegeben

werben,

mm

a. ' w»"-' 'jfo-y ' ■• .'

let nief)t »H<s

38fttEiM8$witre

, barf ttf# abjtlmntcn. 83as 3ßrjn tun Ijabt. lagt Cud) bie Qfnjetge;

„9ie Srift liift ar i

@in ®ilb beutfsßer $ü#ig6eit,

Ben Sort @ ß l to p.

gn ben geßn SJJcifierfptüßen in feinem „Sieb bon bei

©lode* pat unS ©ßlSet in ber Berfon beS ©lodengießcrS ein getreues Bilb eiueS tüßtigen beutfepen KanbtoeriSmeiftcrS gegeben. SBir finben bie befien Eugcnbcn Wie grtimmigfeit, gleiß, Berftänbigfcit, ©rünbüßlät, ©aßfenntniS, ©etoiffenpitf»

tigfeit unb Eelbftgeftißl in bem ©lodengteßer feßr ßarmouifß bereinigt.

grom m ift ber ©lodengießet. Btoar Weiß et, baß bie angefüengtefie Arbeit im Eßloeiße bc3 Mitgefißtä nötig ift, wenn bas S3 er? ben Bleifter loben foö, boß „ber Segen fommt bon oben“, boat Himmel, unb oßne ©otteS ©egen wäre auep bie befte Sh'beit umfonft. Bor bem gefäprlißften Seite bei Slrbeit, bem W&faffen beS fitiffigen ©todenmetattS, betet bei BJeifter unb läßt auß bie ©efeücn einen frommen Sprucp beten. Unb im moment beS (SinftoßenS beä-SapfeuS in# ©tisj»

toß be§ SßmelgofcnS fprißt ber melfter noß einen frommen Ecufser unb bittet ©ott, er möge ben ©ießfßnppen bor eiltet geuerSbruiift bctoapreit.

Ser ©lodengießer iß fleißig, ©r geßt feinen ©efeSen mit beftem Beifpiel boran unb arbeitet fte iS feiber Bit. Un»

unb nße nötigen gutaten. ©oß aber naß erfolgtem ©uß btc

©lode eine geitlang abtüßlen, bann gibt er ben ©efelien eint angemeffene gett gum MuStußen; er toeiß, baß naß bet B»ufe bie ©efeflen toicbcr mit größerer Stift unb Siebe unb mit frifßcn Rräften an Me toeitcre fßtoere Jlrßcit gepen Werben;

er toeiß, baß er nur bann im gegebenen moment erpöpte 9tn*

foibcrungen an bie ©epilfen ftetten lann, toenn er ßauSpät*

tetifß mit tpren Rräften umgept.

© e to i f f e n p a f t ift ber ©lodcngießer. <$t ift ftß beflen betoußt, wie Wißttg unb gefäprliß ber ©lodcnguß ift unb ift baßer ftetS fetber bei ber Strbeit. ©r Peobaßtet, fiept unb brüh aßeä fetber, beult an aßeS int richtigen moment, unb mißt»

entgept ipm. Boß bor bem ©uß ber ©lode benM er an ben Rlang berfetben, Wenn Re im Eurtne ßängen Wirb; aße ©ßladen, aßen ©cßaum läßt er reßtgettig bon bem flüffigen ©lodenmetaß abfepöpfen, bamit ber fßöne, reine Rlang ber ©lode nißt burß bie tlnfauberfeit beS SJictaßS beeinträßtigt Werbe,

Ser ©lodengießer befißi ©elbftgeffipl. #r |R Rß beffen betoußt, baß er fein Hanbtoer! griinbliß berftept; ei nennt eS eine Run#. ©r toeiß, baß er großen gleiß unb feine gange Run# antoeuben mußte, bis enbliß bie ©iode gegoffe»

Warb; er erwartet aber auß bon ber ©tvde, baß fie gleiß unb Run# bcrgclte. Baßbem aber bie ©lode abgetiiptt unb bloß nut vefxent do ran unb wettet ftcts tciucr utft. um gelegt unb ber Reiftet fieljt, bn§ fie gelungen ift, ba gibt er mu Wenn er ^ie ©cß#en öilerd gur »rbett aufforbert, ißnen #r lauten Porten feiner greube Mu8brin* unb ruft mit bereßtig»

«de Kfliibgruie „ntoeiiimgen gibt unb fte gum gleiß cmfjjorm, i tern ©tolg unb froßern ©clbjtgciüßl ans, baß „beS SBappcns fo tut er eS bei feiner rafitofen Arbeit, ba ißf.t felbft fßon bei j nette ©ßilber loben ben erfaßrnen Stiftet", ben •ctiaßtencit,

©ßtoeiß bon ber ©time rinnt, ©ißt e8 aber eine Keine Baine 1 tftßtlgen 9Reiffer.

gmn Miiäntßen, g. $■ wäßrenb ber Seit, too blc ©lode naß bem | ®a3 ©efamtbift be§ ©loclrngießerg geigt in einbringlißei

©uß abtüßlen muß, fo gut bie Baute nur für bie ©efelie«;; ssetfe, wie ein eßter bettifßer 9?ftim feine «ufgnö* aufgufnffei»

benn „ber Sleiftcr m«B fiß immer plagen", i pflegt, unb tote ein ft er feinen Beruf nimmt. ${ögcn alle bie*

Ser STOeifter ßefipt Serftänbigteit, ©rünbtißteii innigen, bie ©ßtflerS ßetrtldteä „Sieb Von ber ©locie" (efen, unb ©aßfenittniä. Eir feßen, baß er alle Wngeißcn, bit flß nißt nur an hoffen ©ßönßeit ersäßen, fonbern anß in bie bcrfßicbenen ©tablen in bem ©ßmelgprogeß antünbigen, elfter Sink beftrebt fein, jenem bcuffßeu ©Iccfengießer in allen fennt. lieber bie ©üte beS generungStnaterialS teeiß er ebenfo Sitgenben naßgitdfern unb ben ßoßen ©rab feiner Süßtigtcn gut S3efßeib tote über bi» 3ufauunenfeöung beS ©loclemnctacU in erieidie»1

tEe ein Bi|tse$ldsi in bee paimftfjest Valuta fpelnlieete,

Ben S' Barudm in Cbcrglogau. ;

©in Bäuerlein au§ D war unter bie SobberS gegmtgem 2Hii 3000 eßten betttfßen 5ftctߧmarF gonbeite %afub SZotufa naß Egcnftodym, um leine« Edjaß in polnijße Start $u Vertoanbeln, — Eilig patte es ber gute Elte mit ber ga&rl nißt, %m ©egenteil- Sober Eufentpalt auf ben polnifdjen Etationen war ißnt toillfonnnen, unb er freute fiß ump>

meßr, je langer er bauerte, benn — fo fpeFuIierte er — mif jeher Stunbe fiel hie poluifße TZarf, 11 uh bamit tottßfett feine Eßauren. ©Sogar einen fameden Börientritf toanbte er an, Euf einer Sroifßenftation — e3 tocrr, glaube iß*

in SZßfßfoW — lief’, er einen ßug au8, rnn fo biftßen guriief*

guble’ßen unb um reßt biel bon ber fmtenben polntfdjm SZarf gu profitieren,

En büß war er am Stuf. Eßnt fßoute er fiß auf bent Baßiißofe um unb trottete langfam in bie (Mabt hinein.

Sinfä unb reßtS &f)m& litten, bbMrtiqe „Raßenföpfe", bie e3 namentlid) auf bie abgegeben patten, bie mit Hübner*

äugen ihren Eßeitel treten mußten, gerlumpte ©eftalten 1-' aHe-5 baß faß nißt naß (Lgeuüoßau au8, rote er c§ aus ben polnifßen Leitungen tonnte, unb et fragte baßer noß ein­

mal — lieber ift fitter — ob er benn mirEUß in Egenftoßau fei, S?an fßgute ißn Perbißt an, läßette unb befaßte bie

mevi'umrbige Rrage. , ,,,

Sa tub SZotgfa tommt in bie Bant, fogt, toa§ er roiinlßt, unb mit tiefer Verbeugung unb otclfngenbem Eßmun geilt beeilt f;ß ber Beamte, bn§ ©efßäft abgnfßüe^n. STaS Bäuerlein gab ft mit einem ü fügen ^ttg um bie Cipocn:

„Einl’unhert. gtoeibunbert, < . , tuufemb ÖZavf", lauter biaue Hunbertmnr tiße ine, rotgcftempelte gebamfierte, aGe Pont 19, Eure) läiO. $L'cr Beamte übergab [t noß einmal, eilt

(3)

§mft Sit eie ftopiete Befaßt ? Sies Me Hngeige:

^Sie 3??Ifl läuft nSID

mmb öefotge Mo$t, wes Sw mod; mW getan $mft.

ö(Sie Idiita #(#(#«

j Ottsg'uppe Breslau Siiboft, Site Ortsgruppe Buboft bidt

<ntt Siemstng, ben 11. eine fef>r pit befuebte Btitgliebcrperfaimu*

lung ab. On 9lbwcfenl)eit be§ l. Borftbenben begrüßte Rrou Belle robe nl§ 2. Bt'rftticnbe We SUtwcfeu'oen unb übermittelte Ejeratidfe SftenjabtśnmniĄe. Cxrr Schrififitbrer 5t n r p i e l a berloś ben Bericht über Me lef.te Ber'annulling, Worauf fr retu Beller o’b'e einen furgen Ueberblif? fiber baS tierfteftene Ber=

einSjabr gb. (Eigen f.iljr eingebcnbeit Saffcnbcridt erftattefe £>etr Beftarf. 9ład) Briifimg ber Bücher Würbe ihm ßmtlafhmg er, teilt. Sbk 9łcuWal)l be9 Bprfkmbes ift wU 9ltoW auf bie je#

8« leiftenbe große Slrbeit bl# natb ber SIbfttmmung tierfeboben.

Ser bunte Zeit bc§ #enb* War in taker Begebung ejn Wof>lge=

lungener. Sie tnufiEgliffou Stetbietimflfn b?s SStinnęwfpng#

perein „Siebcrfrcmnbc" fölote ber ©efang Pon Rrgu ZrantPetter, Bartfd) erfreuten #crg tmb Obren bet Ritbbm, eben-fo bie -Stegie t^ionen bau %(, ßllcr. Bielen Beifall fanbeit Me Sim$e ber f k -int Seto-ffct S r e. u b c n i;i e r g e r, wie bet Borts:cg ber f Tinen Soubrette füreubenberger, fsert © i e f e l, unfet beliebter Stumofift, Würbe fäjuu bei feinem (Eintritt mit fiänbc»

flatirben empfangen nnb feine luftigen Borträge tiefen Wahre ßadfotocH TterPpr. Sen (Schluß b# bilbgten 2 mit gto,

cm Beifall «ttf ®WW8?ne Wen SKUtóir&nibui j betmbńwit bevfitfirtc^

( Unter allgemeiner Spannung nahm bcn ber Freitreppe au§

ber Borfifcenbe be8 Hi6citSmtSfär.rffe3, ßknerglferretär Sr. Bo»

g e $, fco8 Wort p einer (einigen Slnfprcde.

Btftufenbe p.uftimman.g fanb ber B ebner, als er gum Sdluffe borfd)Utg, ber folgenbcn @ n t f d li e ß u n g pipftimmen:

' „fumberftaufeb, heute pr madjttoouen Runbgebimg für ba8 beutf.-i-e Cberfdfefien Perfamrrelfe StabübannoPeratver erheben frhiirfiten Ginfptud) gegen bie bergelnaftigenben gib*

ftiunuungSbcftinmumgen, fngbefbnbere gegen Me getrennte SlMHmnnmg unb bie p fur?en 9tnmelbe. «nb CinfprudS*

friften. ©e grüßen %e oberfdlcfifde« Brüber unb fordern fie auf. in Treue au3gu|arren. CberfĄIeficn muß bentfd bleiben!"

Unter WufifbegTeitung Würbe fr,bann ba8 Sieb „3d T)ab’

mtd) ergeben" gefangen, bent aus ber Beenge heraus into«

niert —' baS „SeutWanb über at[os" erfolgte, baS mit feinen machtbofien Rlangen bie großartige Runbgebung in feierlicher Stimmung kfdtpfi.

Bon ber gegenüber ber Sbcaterfttafic Megenen Buhnen«

treppe beS Spent« unb SdauipielhanfcS hielt p gleicher Reit Brofeffos B? e I b e t an bie bori pcrfammclte Btenge eine Sin«

fprarbe. her ebenfalls gerne infamer ©cfang folgte.

91ilntf;e, brt 2t. 3annqr 1921. 3m Sagte Benftng fonb nachmittags 2' < Uhr ein ilicfittnlbenmrtrag ftatt, ber t«n *afjt«

reich öcrfgmmelten größeren '@dnflmbmt, es mögen 1000 ge«

wefen fein» bk bptjj Bebentung SbenfdlefienS dar madte.

Saran fdMi fid ein Port bcn fäRäbdm ber 3ofephfdule R a • men Porgeführter Beigen. Welder ein Sind Sehen aus ber Eie«

... 3n einem gin et ten Bort rage metocte fid) et aut blefem SBeae l)er$üd)ft gccanlC Sie niięliffe Berfanmifang |

finbet ąm SicnSton, ben 1. gs&ntst SRargaretcnfiraße, ftott.

Sług @to6«*)#«e88eeg Wirb nng g&fdrießqn: Een am Per«

fiangmett Smtnabenb ein gütiges 6?ę'd)M. ln fetten Seit W. &wl«

fes. ber Bel ©eutfdjlanb borbfie&en ift, beriebtagen hatte, ber bat .eś fid) nicht nehmen taffen, gegen StBenb nach bent Jpartmamt’fde«

(Safihani in SalBerśboef guxpifgcrn, Rio bau ber bärtigen

©enteinbe fofotc t on bet ©euiclnbe B a g a S t g tu i (5 ein „SB e r«

f chief ie rfeft" bcranftöttet Würbe. Sen erften Seit bes gfbenbs füllten bau Rinbem tiezgetrggene ®eb(#te, eine m (ewigen (Borten oeftoTtmc .• „ ( *. >••,> i./, boś Sieb „Sentfdianb, Seutfchlanb über alles" fdftoß, fotmfe bsei ton ber bärtigen So gh fugenb in trefitider Eeife gnr 9tnffüt)Mtng grheadte SWter«

finde aus. Cine Berufung, ameritonVdc Bepfieigreungen, San;

nnb 8P'e( folgten fid in ahwedfelnngSrctder ßd«« ««b formten

iB « mm «**, Ł a!K»ÄÄ"Ä'(iÄ

3nfrłtftrfeIottb C&crfdJeftcnS hot. CberfiMcficn muß beutid Btei&en, bo§ Wer ber rote Roben, Welder fid burd bie getarnten Borfidrimgen 50g, unb fanb bie Stufforberum? beS Bortragcrebcn, fin kbęr folie fein 6dcrflcm bap beitragen, tea Dbettolcfiett uns erhalten bleibt, rtiden Bafall unb Warmia BMbcrljaH.

Si ile Ii Berlin raelneiiien 6#ie|er nnb Olerf#le|er.

— w ... ... «... . . Km <$., 5. itnb G. Sior$ ftnben in Berlin im @ di i 11 e r»

Enfilcrg

ftcitł. hwl-ei ein Betonterer Sdl

(ie&ea

iietothmet fiin foli.

Wit Biititt «Hr Sdilefier mtb D&:eiti!c?icr, fid) £<mS SJofjtcr «R$yt;yrcn, ber hinter cmbcren be rühmten Bortragg- funtil ern feineStoegS: guriicffteljt. Serie ernften unb 6eiteren

©e&itfjt* tperben Gurt) in (Sure fctjlefilde unb o&erftftfeftfdje

§eimot füllten unb Eutii föftlidie Stunben ber Erinnerung Bringen- iii »tera imgefdimmlfier £mntx>t, feine noitirlide BortmgStmie, feine gföngcnbe Sßimif, feine oemütboBe Hrt 5U plaubern, focibm iljnt in Sdjlejkn jcdlreide gfreunbe ec«

Wonnen,

Skr bn8 etoigc ffirnite bcs HfifagS bergtffett totB, to er iuieber chiüir.I ^crjfidj Indien mi>d)tc, tocr bit Stimme ber Heimat toerudjmen toil!, ber grfje 3« 'ÜmnS Dudlers Bortrngd«

abriib. , _ 4

BefonberS erwähnt fei fein Büd)Ietn:

on§ Bern Wir ,$an§ Sxößlcr oTS einen getreuen BcrEmpfer nuferer fctuiftfjen Sadie in ÜBcr>d)kfien ftnnen lernen-

lir lift iiiieli!

Rur; bor 9!eba?tionSfd)!uß iefen Wir In ber poinlfdjen Breffe ben Sirtifch „Sijarum fo febweigfam?*, tn bem bet hauptet wirb, un§ Wäre mit unferen Enthüllungen ber Sitem auSgcgangen.

Bur nicht brangetn! 2Sir Werben bie StntWort ntdjt fchulbig bleiben, ES wirb aBeS fomnten, aber ;ur red)ten Seit!

§att 3hr im3 berftanbcn?

O, Wir w if fen uod) mehr.

reijhen ©äffe,' fcmbrot namentlich aud) tie Qewftfiltct unb ftii«

len Fortem beg RefteS augeinanberęiegmtgcn fein — ior.nl?

man bad) am Schluß einen Reinertrag pan beinahe 8000 Wi a tf feftf teilen.

I ^Ottiieber, 16. Rattswr, ®er (Ö? o f font e m o nft r a = 110 n 3 ä « 8, «u bem brr 9I,uef<t)mß fiir bie C 6 e t f eft I e f i e v » i 111 bie Bcnifäi'tnnn'fat’ionni imb bie Bereifte unterer Stabt ' oufficforbert iiatte, war Dom tjerrltcMten Ectler boqünttißt«

' "®ic, Schüler unb jungen iDitibchcn, bie bie Straßen»

fammiung übernommen hatten, machten gute ßto[A8fte. Rannt einen fai) man, bei nicht eine Blume im Rnobffcch trug bie pm Beften ber Chcrl#ftcr«##e berfauft würben,

Raft eine ßtimbe wßiirte kr BmiWmaAh bcP 3W& ^ Wohl 60 000 Telfnehmei pWcn mobile. &ar Berabrebicng aemeß pWate nnb Qnfih^ften bie barmtf WnWm, Waż nnfer Vater.

: würben feine Fahnen mitfieführt- ihre ©teile perroien «blerbs«

lanb bertieren wirb. Wenn jDbetfäleften nicht heim Centimen Reiche bieibt.

Sahlrcicbc ÜRufilfapelien Waren im #np«, bcn Schüler unb 6tubcntenM?aft eröffncteit, berteitt, unb fbleTimt Suterlänbifche OBeifcu. Reftwaßen, tie Trachten au? Chnldhtcfien »u: Schau brachten, gaben bem Rüge ein bcfotibercö Bcpriige.

Snmberttaufenb SRcnfdheit, Ropf au Rep! ßebrenfti. Waren um

___ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ Earnsq;

@in inteeeßamtes

SBir finfwn im „Ratifioter Slngciget" foTgenbcS 3nferat;

,,®urd) IRachinationen bon polwfcber Seite lief; id; mich baau hinrelfeen, ben Heimattreuen Wolf SB o II n i f au be­

te ibi gen. Rad) filming ber Wgdcpcnhcit nehme id) bie ©e.

leiix gung guritcE unb roirb Me bolnifcbe ©artet ginf chert, baf$

fie ihre ©erbächttgimgen an berfcijrter Stelle angebracht hat.

grana ß a balmier), ©tuöaiemm".

S)icfc§ 3n[erot Wirft ein flareg SdilngLdit barauf, Itt Weither SfBeife tum puln’fdjrr Seite gegen bie Heimattreuen gehegt Wirb. ©lüdlidrerWeifc ftrtben fid). in nuferem ober*

|d)lefifd)en SMfe immer Wteber genug einficbtSöoIIe Reute, Welche ein fofdfcS ©erhalten herab fdjeutn unb, Wenn fie fid) au ©gletbigungen haben h'nreißen fafjen, biefe nachher bob cittern. Ehre Herrn Bran; Robaimicra ßUS Stubjicnna, ber offen feine #Wb nmfi biefer Richtung hin angegeben hat.

mmmmmmmmmmmärnmammmmmmmmmmurn

SrislMi eiier ßttspaiije to Smiles ientiScr Seltattfetm.

Cetttb«« CS. ©m 21. 3anuar 1921 Würbe b1« bie „CrtS.»

gruppe bos ©ttnbeg Ser ‘ her ©abenrtfonner" ffieuthen DS- Stabt unb Umgegenb gegrünt. .

Ser ©unb SeutfCbet ©oMnrcfovmer — polttifdj unb reit«, giöS neutral — tritt bctanntlid) bafür ein, baß ber ©oben, bis

©ni tibi age altes nationalen Seins, unter ein Recht aeftcllt Werbe, bag feinen ©ebraud) als SBetf» unb SSpIjnHätte förbert, bag jeben Bi i ß b r a u <b (Spetulatbu) mit ihm a u 8 f ch U e ß t, unb bag Me ©U11 ft e 1 g e r « n g, bie er ohne bie Sir be it beä emylncn erhalt, bem ©oltgganaen nuh*

'bar m a di t- ÜG

Sie CrtScruppe ©cutben C@ *öf>Tt bereits über 50 fCHtgfttanm ber. Sie nachfte Wonatsocrfammfung finbet am Sonncrötdg, bcn 3, Rebruar, 8 Uhr abenbS, im Reftouront ©uebhorn. %arniy Witierftraße 28 fgcaenüber bem ©efangniS) ftott.

©cifie flnb lofütommcn.

bag Opern Ui

unb Sdiau'.pielhons bereinigt.

Jte griff lauft afsf“

Seforgt ©ud) fcfort nöe StöftlmmtmeSpapiere.

ssrfjict guf bic Slnaelge:

fe repet

Srerwürfe, Wenn Sit it!S niĄt In 06>tf(hfe’'?rt

©eöorenct bie Eintragung ln bie Slfte bets

<3timmBcred)tigtcn berfSimten foffteft. Sie thrift läuft etm 3. Rcbruttr 1931 oDettb3 6 Uf)t ab, Santm; 9lod) beute gebe nach bent patliätlfchcR 91uSid|u6. ®u6tunft erteilen bie

Otfsüellra iet betifffieo

$!eMs 3 ii - Sotttiiffatiflle.

gum Srefor, fommt eifertfi micber unb gaf)ft: „CTmtaufcnb, gmcitanfenb' .« •. gtoblftaufcnb--- unb fiinfhanbert poi*

J lin fet Bäuerlein bemefgt ftdj tief, faft fo tief, tote bie j in ihrem Ślofeft, bod, niemnnb Wńen fie @u hören, polmjdjen Bauern fid) BU verneigen pflegen,

bcn«

unter« j bon allen f eiten ftürjten fidi auf ifo8 unqtudlW lDcgS hatte Bo fob W fd;en gelernt. • llnb bann fledte er

Baritl’3 löffelt, fcbaß fie urefntift gitr Erbe glitt ttrtb noth einen Fußtritt mit be§ tmtmelnben Herrn Begmedten unb botitieffohligen Stiefeln ertragen mußte. Sie jammerte laut Wer

i puii tuten vpetieu |ttu$n;ti |mi uu] mie unyuiuuuiv Opfer

! ungeheure Scfxircrt irfmtufjiggtnue ©etoolmer ber Siele, Hein bie „Sdjcine" in bie „padtaüna" (SrtjtoefrtSBIafe). Tue

ipreiäte fid) gong miWiirift. mochte mich toiebcrholt ihr Wlaul 3U, bann mieber Bäumte fie fid) unb toarf bie Rotenroffabett

Shear, bed) biffig mie gierige Rmtbtice, bie mit ber Be- henbigfeit Von §Ieffct,en mit ihren fech§ Büßdxn auf bie önßerfien Spißen heb Funfttioü gemirheiten ©crfinnerS Fleh humus, tuß fie auf bcn ©oben purseltfii unb gar nicht mehr: ^ątuh |ah nicht me Reiben ferner Rmhe. ^hm in ho unee%i(Rg fchmieftgeBaucinhanb gehen mo3teu. Äher ; fdemrrten immer w* bie 15 000 BW mmBtuden in fernem fie mürben bodj ßbermdltigt unb bie erimnnitolufc mußte | ,®r ßfaä&te nt# re# gehört ;u haben, höher fragte

eä (ich gefallen fallen, baß man bie Svtherfpenfngen mit j er nc£i anmaf:

frailer Sauft ihr im ben Bauch ftiek. @*e machte nach fo . % me Äntmort beß BeiMuferß kr erftem boffin ö#n «ab fWhnm. .%%, Ribeifpcnftlgen gdhmung". fonrnw«* hheb, bernc.gte fich Bajub, bieSmaf ober nur aa**

benn anbere ßunben beengten ihr bcn Raum. So hat er; ^merfte er, baß er Ę ber «ermlnmn« bie treue Begleiterin benn hinaus Unt tlherfö/mie bie 38eft, mie einft «afnfraW # mn leinet Rlufhnt, Me $e(amuhe bergcifen hatte,

«an ScmwS bon feines BalafloS ginnen aus fein Müknb Wc er unb crlöfte fie ban ihren Dualen.

©ttid übevflltdt hatte. Ruf ber Straße, ohfettS bam Bevtehr, begann er sw

«üüütelii»

morenlahen. @tn Schnk brauchte bie Mutter, „Bfe Fofstüfa?" fragte er. al§ er iafdie gefimbcn, Me fernab! bem

Sußmaß feiner Sfften, ofS and) ber BZobe im Seife ent- Jpiarlien.

„15 000 SRarF."

BßfuB mürbe bfetd) bar Sch red, unb niemanb bcFam Me SBhrung feiner innerlichen Erd)iittcrimg fo $u fpiiren.

Me Bufcelmühe, ban bei fid) bie fdjüfeenben Haube

Wiötrett!

fr fenfte gum gtoeiten SRaie feine Schritte gut ffiortf-

©ein beutjcbeS ©elb weifte er te-ieber haben, bie blauen HunfcerimerfttWtne, bie rotgcftembelten. fiber ber Beamte fcf;iitiefte ungläubig ben #epf- „Rietoofno Bonie, niewolno!"

„Hai fcieß ber Teufel mit beinern „RieWoIno", Fnurrte

§oFub unb Holperte hinaus, bem Bahnhöfe 51t. Hier er»

ftonb er eine gafjrForte für ISO S?arF nach EoSnomfce. $efi bie So&rfarte fooiel Foftete, fanb er gema natürlich, berm

mmmmfa ± a ,;r^x'

teer mit 12 500 Bcarf in ber EcbtoeinSbloic fährt, ber muß and) anftänbig auf ber Eifcnbnfjn begablen- — Enblid) Fant;

ber 3ug. ^cFub Frodi hinein, budte fleh in bie Sde, aber beffer gefügt, er mürbe gcMtdt, benn faft hätten fie thn erbriidt, hätte er nid)t mit feinen oberfd)Iefifd>en Eden bogen beit nciroenbigen ©tah gnm Etmcn unb Engengmmfern.

frei geholten. Eb unb gu gog er bie SdjtoeinSblafe bot, bie Bringerin bitterer Sdjmerien, Hl,ante fie mit toebmiitigen

©liefen an, gudte auch neugierig in ihre Tiefe, ob nicht etroa bod) ein SBunber pefdieben unb ferne „Scheine" fid) nicht;

guriicfoertoanbelt haben in gutes beittfdjeS Eielb; benn er hielt ctmaS von Hwmofe unb glaubte an bie hbfmoti;d»e Straft feiner ©prgebonfen. Ermiibct üon ben Etrapagen,.

cvfchüpft Don Enttäufdjungen unb Bermirnmgen fehltet er ein, aber bie bcvhe Bauern fan ft feffcmf bie EchmeinShlafe g Wrijdt, {Ranches Enge hatte ben Elten mitlcibig ange- blidt, unb ein befonberS feines Herrdien in gelben Schuhen unb mit maihematifch genau gesogenen Scheitel bis nad?

bem SBirbcI, hatte mit pfucbologi'djem Echarffinn entbeä't, baß bie Urlodje alles ScibS unb oder ftiimmcrniS beS Elten bie EchrceinSblafe mar. RTitleibig tote bie Bolen fwb, bc-, freite er SaFub bon ber Raft, Eo Farn SaFub nad) EoSnoimęe, ohne Ed>meinSblefe, aber um eine Erfahrung rei#r.

Tann lüfte ' er fidi noch bon ben paar @ro?d'-en, bie er in ber Slciteniafchę Behalten hatte,

War ja auch gong natürlich, baß er je# nid't fobie! gu sohlen Batte fuhr er bech jefct ohne EchmeinSblafe, ohne 12 500 pplnifvhe BZaiF. Ri# einmal bie 100 beutfhen ReidjSmar!

hatte bie Bahn gu transportieren.

3h Hanie emgefommen, faßte er baS Fogtt feiner Erleb- niffe in bem einen Eaße gtimmmenr „O &;uti#anb hoch in Ehren!" unb berfidievte allen Fremvben unb Rad) ha nt, baß er nidjt bei Bolen, fonbern foqar in Bolen getreten fei, Seht aber mode er bei ® e u t f (h l a n h bleiben unb bicfeiu Raube ohnegleichen bie Treue mahreiL

(4)

iääiäiS:

Wenn Du Stimmberechtigter der Kategorie C bist (nicht im Abstimmungsgebiet geboren, aber

vor 1904 hier zugezogen):

Hast Du dem Formularaniraq auf Eintragung in die Stimm- o listeausgefilii u. abgegeben?

? Hast Du di© Aufenthaltsbe- seheiiiigpiigeii won allen Deinen verschiedenen Wohnorten be- m schafft und eingereicht ?

Wenn Du Stimmberechtigter der Kategorie © und nach dem 1. Januar 1896 geboren bist:

? er Hast Du ausserdem Deine Oe- hurts-Urkunde beschafft und eingereicht ?

| |

|61

i

Sfig i ■'

Wenn Du im Abstimmungsgebiet geboren und wohnhaft bist, aber seit dem 1. Oktober 1920 in=

nerhalb des Abstimmungsgebiets Deinen Wohn«

sitz von einem Qrtnach einem andern verlegt hast:

hast Du bei dem paritätischem Ausschuss des Ortes, wo vor dem 1. Oktober 1920 DeinWchn- sitz war, Deine Eintragung in die Stirn m liste durch Ein- sohreibebrief beantragt?

Wenn Du im Abstimmungsgebiet geboren bist, aber vor dem 1. Oktober 1920 ausserhalb des Abstimmungsgebiets gewohnt hast, und erst nach dem 1. Oktober 1920 ins Abstimmungsgebiet zurückgezogen bist:

Hast Du das Antragsformular D (EPhotographien mehrerelden^

titätszeugen, polizeiliche Ab­

stempelung) ausgefüllt und bei dem paritätischen Ausschuss Beines Geburt series

«gereicht ?

Die Ortsstellea des Dentsciiee Plsbiszit-Kommissariate

PJ

erteilen Rat md beschatten

ertorderliclien Papiere. lie

Surdj ruĄfofe pofnifdje 37?ötberfjcmb ijt am 25. Januar ct. bei i»rafiU>a^enfaS)ree

Max Joschko

Ritter bel ©ifernen Streusel I. unb II. Jttaffe im blüljenben 'Älter bon 22 galten gum Sb'iartprer bet beutfĄen 6ad}e geworben.

Ser Betriebene trug feine beutfĄe ©efinming im feigen unb tear ein füllet Stampfer für fein Dberftfjieften.

SSir werben baS Änbenlen bei jungen gelben ftetl in ©ljren bewahren.

jlrdMätuitß Sluitilw be§ 2kt*&<mbeB

DbetfdilefUtV' TisisneS, Sledjtlanaatt unb Rotar.

i! Eil!

Stütjen, 1Cirt'*aflerinn<'n' 3imq|ern, Rinöcrjräule % Stuben, §ous u. Uiüet""

mäbdjen, (uttji tdgtid)

tfrau Eiisabntlh Nowotny-

.tiirke, gemerbsmä^ige Stellen.

Vermittlerin sSresiau, iRuig iä Zelefon 1.5ü8.

(Ggiid)

a;;cd)te

3eugms ctrtjenben.

(Setoerbsmńfjige ©tcilenDermittlerin

Serolnu i, {Ring 45. leiet. 12523

®M©S®S 0

xgp§Ł Sn ber 5RaćE;t bom 25. gum 26. S^nuar teurben im Boligeiptäftbium WfM ró ftattstoifo etwa 600 Slufeiti^altSbefdbeinigungen geftotjien unb berntdjtet.

SHr bitten ofie Berfonęn, bte bon bet Stabt Alaüßtvitj ober bon Semem»

bcn bel Sanblteifcd Śaitotwit} ÄufenttjaltSbefc^einigungen gu erhalten fjaben, fdjleunigit ein gtoeitel SefuĄ abgufenben.

SDiefer ernfte BorfaC gibt unl Srunb, aGe Beworben, toeldbe HufentljatłS»

Bereinigungen oulfteOen, gu bitten, bojj fte aui bit Bermafjrung ber Beret»

nigungen unb ber Śefudje peinltdjc Sorgfamteit berroenben.

«Plebiszit w Jlommifforlot für DeuifĄIanb*

Br. Urbanek. E'Ę

©H©M © H3M0HOM

Oie Dlegterungsfommiffion Service du plebiscite in Oppeln |at folgenbe ©nt=

{Reibung gefallt:

91 uf ©rund non 9frtiM 48 des 9lliftimmungs=5Reg!ements, der edenfo die deutfĄe wie die pod n%e Partei als Órganifationen gut SBordereiiung und ©urd):

füdrimg der 9ibltimmung an- er leimt, fowle auf ©rund non QIrtifelS?, der Strafen deftimmt gegen foltde Ißerfonen, weiĄe tl)ren 9fmfsnerpflid)hmgen nid?t nai)fommen, ift |ede ©emeinde»

dedörde, jede tpoligeioerwab tuung, feber ©utsuorftand ner pf Hättet, den Oicnftff eilen der deut (den und der BOinwd)cn Orpandationen fofort 9lufend doits = Bereinigungen aus#' fteffen. ©egen diefenigen Uimts*

perjonen,dieindicfer0egieduag

fSumlg find, wird in ftrenger SBeife norgegangen werden".

tHuf ©runb biefer CBntfĄdbung haben mir un ere Unlerfommiifariate engemiefen, gegen alle Seprben unb Emisperfonen, meldje tZIufenlplts = Bereinigungen ober

©eburtsurfunben ntdji 00er in fimmiger SBeife ausfiellen, fofort beim Sefonberen

©enlist)of in Oppeln Strafanzeige zu erstatten unb ber 9legierimgs=5tommiffion

Service du gslślslseite in Oppeln !}icrs oon Bbf^rift gu geben. SBir geben bies hiermit begannt.

Piffltii

sł SI

Betlüg: . u e r i ct’ i e 1 i e H" W. m b 6.

©dgiftl.: i. S3.: $1] Stabr. fiönigotj Litte, STronpringcnftr. 5.

5Drud: „Słurtec' ti>. tu- b. 6-, Atauoitr.ti-MomasLjuue.

Äik

(5)

pspl

dillll

siftfifjflMSE BOBfRIHKSB

f '

KtSłli

mil'll

| B w

y 6 B V w

$eraeaa gslaiig Senmi Sirft m $lś!ti>

telra. 3:; ffiiitl 50. ÄZSiääe, 4. JÜ”.

n SSon ipeinrictySutytya.

Stefer fctyöngeifüge TOonn, ein @d)Iefier, beffen Shtljsn r.id)t nur m mUitarifĄer unb fctyriflfieHerifdier ,§!.n[ic!)t, fonberu in bei

£>aut>t]odje attf tunftgftrtnerifdjjem Gebiete für affe Seit Oegriinbet ifł ging tycim ju ben 23ätcrn am 4. Februar 1871, alfo bor 50 xsctyrcn. Slier tyat itym biStyer ben ©tyrentitel „ctftn bcatfdfcr SanbfĄafts- ;mi> Sintfjgärtncr" preifig gemad)t? linb łn ber Sat: Gem? urcigenßen Getye^fungen, bie ißark gu BZ u 3- fon (9Z.s©d)ie|tcn) unb Granity bei S7ottbu5 (iSronbenburg), gerben ftciS bie <->etotmbentng jebcä SSefttyauerS toattyrufen.

3)'e gorauźfetunacn ba&n tyatte pĄ ber gürfi gu3 wiebertyolten

*u3gebetynten nm% @ng(anb, granlrełtty, ^oüanb, Äfrtfa unb Sorberaficn ermorben. Ser ©nmbsng biefer unübertrof*

jenen neuseitli(^ea Gartenanlagen, man Sann rußig betyaubten, aSerfeincnmgen be§ im 18. Qatyrtyunbert narty Seuifctylnnb über*

fetyten englifetyen GortenftilS, benttył im allgemeinen in bent udtx

unanfedpbaren (Sefictytetyunüen aus affetn richtigen QnomHang*

bringen bon SZatur unb Sunfi. Ser Hat eines Sari % r i e b»

ti * © ety i n f e t, be§ berütymten SlrctyiteZten, (1781—1841), unter- ftütyte 93üdler in feinen Scftrebungen. (53 ift erfiamtlid), road I- S- nur im SWuSfauer 93a rf, tocldtycr einen giüctycnramn

bon über 7 Millionen Ouabratmetcrn ein nimmt, SHcnfütyengeiß 1 unb niebrig, tyatttyifädslicty aus ffranlreidj, (fnglanb unb Seutfcty»

unter ungetyeuren Opfern unb nictyt gerabe günftigen bobrnlittyeu j lanb. Saß 93 ü di e i bam.it oft in§ SSefbenneft fiiety, ift ,Oft*

unb flimatifetyen 93ertyältnif?cn in työdtyfier SSolenbnng gefetyaffen: I ftänblitß. Sie SBntyrtyeit tyört mau eben nictyt gern. Sen Sagt»

bie aßannigfairigfeit bet Wogen, bie gewaltige S3a%mfdmfe unb j bu#mttern jctylofjen an „Zum fimWL »u@ ben $«ykten ben botonifdien ©arten, bi» r-'tnb»»e Geoidę,obicilung natty i eines 50etB»$6e«en“ unb „Qiuneubn'initßrungen'ty ßrüctyte ou8

geogtapfrifctyer Beiteilung, bie btachttiotlen Blumenbeete unb Hafenwachen, bie trauten ©aine, HUeen, bag ©ermannSbab unb bergt. UebcraE feiuberedtyneteS Gbcnmaß unb Gcnorbnung bed Gingelncn inS Gange. HingS nur Wotyttuenbe Ginbrüde. Site ermüden bie ©inne. GS heißt mit Hecfjt: 28er HZ u S t a u nid)t gefdjaut, tyat nichts gefetycn. — Sie eigenen fdjöbferifchcn, Wie bie anS ber Stnfctyamtng übernommenen, auf bie gegebenen 9$er»

tyätiniffe geformten unb in bie Sät itfttgefctyten Gebauten hatte gürft tßüdter niebergelegt in ben „Inbcutungen über Bants»

fthcfißgftrtncm", erfdjicnen Stuttgart 1834. SiefeS, eines ber elften einfctylägigen in Seutfctylänb tierfegten Berte, War in ber golge bon grtmblegenber Bebeutung für bie tyeimifdtye unb and) befrudftenb für bie aitSlänbifdie bilbenbe Gartcnhmft. Sie fpätere ßittcratur auf biefem Gebiete mochte pd) 93iidlers Stnfictyten in ouSgtebiger 28eife gumtße. Sober Kunfigärtucr muß fid) nod) tyeutc mit ben „3tnbeutungen“ bcf#itigen.

Äber and) bie rein untertyattenben Schriften be§ fei*

tenen SJZanneS hoben |f§ bis in bie Gegenwart ihren Berehrev»

IreiS gu erhalten gewußt. SR it Heißt. Sie zeichnen eine feine BeohaęhtungSgoBe, glatten Stil, eine vorneßm»geiftteidhe Schreib»

Weife unb für bie bamalige Seit fehr freimütige Urteile aus.

Seziere trugen bem SScrfaffer notiirlid) manche Stufetnbungen ein, Welche ben „SBeifen tion ©ZuSfou“ jcbocti nicht foetberlid) berührten. Sie betaunten „Briefe eines Serftorbenen", 4 Bänöi, enthalten treffenb WiebergegeBene. Ginbrüde in Sagebuchform, Sitten* unb Gbarafterfchifberungen tion Banb unb Beuten, ©oig

9tur Wenige ©täbte be§ OftenS unb Wotyt feine onberc ©tobt £>bet;d)(cficn3 hoben pch bie ©tabtumwattung, boS mittelalterliche 28 c h r * toert in bem Umfange Wie Batf 4*

lau erhalten. Stber ebenfo fetten Wirb man oberfdjleßfche ©tobte ftnbcn, beten Umriß p<h in fo plaftitoer SBeife tion bem GebirgShintergrunb abhebt, Wie ber 93otfd)fauS.

Ser Heifenbe, bei tion Oberfdileßen fommenb, Heiße unb Ottmadcau burih*

fährt unb pdf an ben Schönheiten biefet

©tobte erfreute, ßat tnrg becor bie.

Gifenbafm in mittelfd)lcftfd)c§ Gebiet herüberführt, gewiffermaßen alS' fünft*

lerifchen StbfchiebSgruß DbcrfdpeßenS, baS ©tabtbitb fßatfdhtau gtcichfam in ben blaugrünen GebirgShintergrunb:

eingebettet, bot, pdf.

SSenn hier bie Bahnfahrt unter*

Brechen unb ber ©tobt gugefchrütert Wirb, fo ßeht p<h ber SSanberer bnrĄ biete Schönheiten reid) belohnt. Sin ben

©aubigugangSfiraßen, ber BreSlaucr^

ftraße, ber Heißerftraße, ber Glaßerl ftraße unb ber granlenfteincrftraß#

ragen bie alten Sortürme, bi#

mittelalterlichen Sengen beutfeße«;

fnehrl)aftigteit über bie niebrigetf Raufer unb rings um bte ßnnenßazcf fehen Wir bie, »um Zeit Im alten Su*

ftanbe erhaltene 29 allmauer mit ihren 80 SDlauertürmen. ©l«tetj ber ©tabtmauer bietet pdf bem Be*

flauer ein anmutiger Blid auf bi#

fatbolifdje St i r dj e, bte in unfeitg

Bitb gezeigt Wirb. , „

Sm Borbergtunbe umrahmt bet BitbauSfcfmttt baS SauBWert ber 2Ba$E(u anlagen, im HZtüelfclbe Wirft, gleichfap, als BZaßßabgeber ein an ben SDlauerf türm gebautes niebrigeä ©auSdjen unit fteigert bie gewaltige ÜiBirfung bei Bifw törperS ber Kirche mit bem gegenßW lich fhtanlen Surm in ber Hüdlagg Slnbcre, bemerfenSWeitt öffentliche Bauten aus alter Seit ßnb bte g r l e b*

h o f 81 i r dh e unb baS bor bem Krieg#

xenobierte HatbauS. '

•gn ber Seit feit KriegSenbe hat pd|

bie ©tobt burd) Grrichtung bon 29 o W nungSbauten bemüht, bie Be*

ftehenbe Wohnungsnot ju belfern unhi gegen 50 HeuWohmmgen gefdjaffen.

Slnch biefe neuen Bauten ßnb fo auS*

geführt Worben, baß ße ber Stabt gui Sterbe gereichen unb bie Schönheit be#

©täbtdhenS erhöhen. 1 { So mand)er SanbSmann au# bem Be#

feßten Seile Oberfchlepenł hat früher*

betior bie eigene 2Bol)nunglnot fq brüdenb War, Wie pe jeßt ift, infolge bet eifrigen 28ohnbautätig?elt ber Stabt hier Unterlauft finben lönnen unb ge*

fehen, baß baS SufammengehörigteitS*

gefüht ber beutfeßen Cberfch'efier pc%

auch in fdpechten Seiten bewährt.

ÜRöge bieS am SlBftimmungStage nicht tiergeffen Werben! I fahrelangen gahrten bieten bar „ScmilaffoS »orletyter SBelt«

gang", „Srnnnt unb 20act;cn'', „Scmilcffo in 21frila", „Sübäft*

liehet Bilberfaal", ,,9'u3 BZeßemcb SiüS Heid)" unb „Hüdtehr."

GS mögen im ganzen Wohl an 30 Bänbe fein, bie gumeift 1830 bis 1848 in Stuttgart in Wieberholtcn Sluftagen erfchicnen. Sem gefamten BricfWechfel unb bie Sagebuctyblätter gab nebft einer umfaffenben, gelegenen ßcbenShefchreibung fccS gitrften herauf SubmillaStffing.

91u§ ben äußeren SebenSWanbfungen 93 ü c? 1 e t S für; gofe genbcS: Geboren 30. Cltobcr 1785 »,u HZuSf au, Kreis 9iotl)cn»

bürg i. b. 9Zieber*8auph. 1800—03 ftubierte er in Seibgig bte Hechte, gn SreSben trat er fobann in bie berittene Scibgarbe bcS fächPfchen Königs. Had) feinem Hbfdücb a IS Hittmcipcr machte er eine Helfe burd) granfreid) unb glatten. Surch ben Sob bcS 23aterS (am er in ben Bepß ber ©tanbcSherrfchaft 9DZu§tau. 28fahrig nahm er ruffifche Sienpe unb geidmete.

ftch auS. Hach ben BefreimtgSlriegen gog er pch bom öffentlichen Beben gurüd, befudpe Gnglanb unb tiermähtte ftdß 1817 mit ber HeichSgräfin b. $ a b b e n h e i m ber Sachter beS b«ußif(hctt StaatSIangferS b. färben borg (1750—1822). 1822 würbe ctym als Gnifpäbigrmg für Bergießtleipung auf gewiffe Borrechte ber gürftentitel berlichen. 1845 Berfaufte fßüdler HZ u Stau an ben B^rcgen ber Hicberlanbc unb tierlegte feinen SBohnph nach Brantß. 1863 Würbe er erbliches Hütglieb beS ©errett»

BattfeS. Welches er fcboch nie betrat. Sen Krieg 1866 machte er troh hohen HlterS als Generalftöbler mit. Gr ftarb 1871 in Braniß. GiWaS eigenartig mutet bie Beerdigung beS tiox nunmehr einem halben gahrhunbert Heimgegangenen an. ©tet ein Heiner HuSgug attS ber Beitreibung berfclbcn i einer BreSlauer bolitifcheu Seitung: SaS Begräbnis fan: bem 38eilen beS gürften mfolge ftiü unb möglidjft bntnEuS nicht,

Cytaty

Powiązane dokumenty

ratsaktien von dem holländischen Trust zurückzukaufen, während der Wunsch der unabhängigen Aktionäre dahin geht, diese Vorzugsaktien als überflüssig und schädlich

Die Lage am Arbeitsm arkt hat sich in der zweiten Dezemberhälfte weiter verschlechtert, allerdings nicht in so rapidem Ausmaß wie in der Zeit vom 1. Die

Vor allem wurde aber die Börse unm ittelbar beunruhigt durch eine Reihe von plötzlichen Todesfällen in der Bankwelt, wobei es sich nicht immer aufklären ließ,

jahrsziffern. Auch in den einzelnen Zweigen der weit verarbeitenden Industrien hat sich das Geschäft durch wesentlich gehoben. Die Ausdehnung des Geschäftsum»11» '

1) Otwarcie obrad. 2) Wybór Przewodniczącego Walnego Zgromadzenia. 3) Stwierdzenie prawidłowości zwołania Walnego Zgromadzenia i jego zdolności do podejmowania uchwał. 5)

„alleine ©rüber! Sdj nenne midj Wleldjior. kleine Sprache ift, menn nicht bie ältefte ber äßelt, fo bodj jene, welche fidj guerft ber «Schrift bebiente, baß inbifdje SanSfrit,

Erwähnen WlH ich noch, baß man burd) Zuf then brat boßpd'MjItnfattrem Matron (auf 1 filter gefcfjntitener Bilge eine BZefferfpthe) eine Porgügließe Berbaulichfeit ber B'4ß.

ftnbe bier bereits 12 gobre mein Trot itnb bin yubem mr.t gomilienvate' imb bnbe jeßt in ben kbmeten feiten genau io mit be- 9?ot tu fiiim feu, um meinen .Einberu eine halb-